DE102013226148A1 - Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder - Google Patents

Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102013226148A1
DE102013226148A1 DE102013226148.9A DE102013226148A DE102013226148A1 DE 102013226148 A1 DE102013226148 A1 DE 102013226148A1 DE 102013226148 A DE102013226148 A DE 102013226148A DE 102013226148 A1 DE102013226148 A1 DE 102013226148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
actuation system
hydraulic actuation
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226148.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Luben Krahtov
Thomas Rammhofer
Jan Grabenstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102013226148.9A priority Critical patent/DE102013226148A1/de
Publication of DE102013226148A1 publication Critical patent/DE102013226148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/52Pneumatic or hydraulic circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B2051/026Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means with manually generated fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Betätigungssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem stellenden Betätigungsorgan wie einem Türgriff, und einer aufgrund der Stellbewegung des Betätigungsorgans reagierenden Ein- und/oder Ausrückeinrichtung, wie einer Türverriegelungs- oder Türöffnungseinrichtung, etwa nach Art eines Türschlosses, wobei das Betätigungsorgan mit der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung in Wirkbeziehung steht, wobei in dem Betätigungsorgan und/oder der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung ein Rollmembranzylinder enthalten ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verschlusssystem aus einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür, wie einer Autotür, einer Motorhaube oder einem Kofferraumdeckel, mit einem hydraulischen Betätigungssystem der erfindungsgemäßen Art.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Betätigungssystem für ein Kraftfahrzeug, mit einem stellenden Betätigungsorgan, wie einem Türgriff, und einer aufgrund der Stellbewegung des Betätigungsorgans reagierenden Ein- und/oder Ausrückeinrichtung, wie einer Türverriegelungs- oder Türöffnungseinrichtung, etwa nach Art eines Türschlosses, wobei das Betätigungsorgan mit der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung in Wirkbeziehung steht.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Betätigungssysteme für Türschlösser bekannt, etwa aus der US 3400962 und der DE 2908613 C2 . Dabei werden Bowdenzüge eingesetzt.
  • Schlösser für eine Tür eines Kraftfahrzeuges sind auch aus der DE 199 49 037 A1 bekannt. Dort ist offenbart, dass an einer Türe eines Kraftfahrzeugs ein Türschloss angeordnet sein kann, das mit einem an der Türe angeordneten Türgriff zum Öffnen des Türschlosses gekoppelt ist, wobei der Türgriff mit dem Türschloss fluidisch gekoppelt ist. Unter einer fluidischen Koppelung wird dort eine pneumatische oder hydraulische Betätigung verstanden. Es ist offenbart, dass pneumatische oder hydraulische Koppelungen dabei realisiert sind.
  • Ein hydraulisch betätigtes Türschloss wird ferner in der US 2298776 offenbart. Vorrichtungen zum Verriegeln und Entriegeln von Türschlössern, unter Nutzung hydraulischer Vorrichtungen, sind auch der US 4541258 zu entnehmen.
  • Die DE 10 2004 037 299 A1 offenbart ferner eine Türbetätigungseinrichtung mit einer Fahrzeugtür mit einem verstellbar gelagerten Türgriff, mit einem Türschloss, mit einem bewegungsübertragenden Übertragungselement zwischen dem verstellbaren Türgriff und einer Riegelvorrichtung des Türschlosses, und mit einer Sicherungsvorrichtung, welche bei einer unfallbedingten Verlagerungstendenz des Türgriffs eine das Türschloss öffnende Entriegelungslage verhindert. Dabei ist herausgestellt, dass das Übertragungselement ein geschlossenes Übertragungsmediumsystem aufweist, welches ein Übertragungsmedium enthält, das das Übertragungsmediumsystem eine flexible, schlauchförmige Übertragungsleitung umfasst, in deren Leitungsverlauf eine leitungsverengende Drossel angeordnet ist, so dass zu beiden Seiten der Übertragungsleitung je ein Volumen-Verschiebeelement angeordnet ist, deren mit Übertragungsmedium gefüllte Volumina miteinander durch die die Drossel enthaltene Übertragungsleitung verbunden sind und von denen zumindest eines mit seinem Schiebeteil direkt oder indirekt bewegungsübertagend mit dem Türgriff verbunden ist.
  • Einen ähnlichen Weg geht auch die EP 0 936 102 A1 , die eine Betätigungsvorrichtung unter Nutzung hydraulischer Elemente offenbart, allerdings für eine Verriegelungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz.
  • Verschluss- und Verriegelungssysteme für Türen oder Klappen sind auch aus den Druckschriften EP 1 273 744 A2 und DE 102 28 978 B4 offenbart. Dort sind auch spezielle Schaltpläne für das Ansteuern eines Nehmerzylinders durch mehrere Geberzylinder offenbart.
  • Die bisher bekannten Betätigungssysteme, etwa solche, die Bowdenzüge verwenden, sind leider nicht immer wartungsfrei und sind gegenüber hydraulischen Systemen nachteilig. Bei hydraulischen Systemen muss jedoch ein Flüssigkeitsreservoir vorgehalten werden und in Kauf genommen werden, dass die üblichen, bewegten Dichtungen verschleißen, was wiederum zu Wartungsaktivitäten, wie dem Erneuern der Dichtungen und dem Nachfüllen von Hydraulikmittel führt.
  • Es sollen aber genau die besagten Nachteile abgestellt werden und ein robustes, langlebiges und kostenreduziertes Betätigungssystem zur Verfügung gestellt werden, insbesondere ein solches, das Temperaturschwankungen indifferent gegenüber steht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch bei einem gattungsgemäßen System gelöst, dass in dem Betätigungsorgan und/oder der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung ein Rollmembranzylinder enthalten ist. Der Einsatz eines Rollmembranzylinders im Betätigungsorgan und/oder der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung bzw. von je einem Rollmembranzylinder in einem der beiden Geber- und Nehmervorrichtungen führt dazu, dass das Gesamtsystem deutlich leichter ist, nahezu wartungsfrei ist oder sogar völlig wartungsfrei ausgelegt werden kann, robust ist, langlebig ist und auch kostengünstig ist.
  • Es ist durchaus möglich, einen Rollmembranzylinder, wie er in der DE 85 33 547 U1 offenbart ist, einzusetzen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind auch in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Rollmembranzylinder ein Gehäuse aufweist, in dem ein längsbeweglich angeordneter Kolben auf eine Rollmembran so einwirkt, dass beim Einfahren des Kolbens in das Innere des Gehäuses ein durch die am Gehäuse dichtend festgelegte Rollmembran und das Gehäuse definierter Druckraum verkleinert wird. Wird nun bspw. Druck auf den Kolben ausgeübt, so verkleinert sich der Druckraum und ruft eine Kompression des darin befindlichen Hydraulikmittels, wie einer Flüssigkeit, etwa Hydrauliköl hervor. Ist eine Leitung vorgehalten, so fließt das Öl aus und bewirkt an der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung eine Reaktion, nämlich das Öffnen oder Verschließen der Tür bei Aktivierung eines Riegels eines Türschlosses.
  • Es ist auch zweckmäßig, wenn eine Leitung an den Druckraum angeschlossen ist, um ein Druckfluid, wie eine Flüssigkeit, etwa Hydrauliköl, in den Druckraum ein- und/oder auszubringen, um die besagte Reaktion zu zeitigen.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff direkt auf den Kolben einwirkt, etwa an einem bspw. balligen, druckraumfernen Ende des Kolbens. Eine direkte Koppelung ist dann die Folge und führt zu einer Vereinfachung des Gesamtsystems.
  • Wenn eine Hydraulikmittelleitung des Betätigungsorgans mit der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung verbindet, so kann eine Flüssigkeitsleitung einfach zur Signalweiterleitung benutzt werden.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist auch dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellmechanismus im Betätigungsorgan und/oder in der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung vorhanden ist und auf wenigstens einen der dort vorhandenen Kolben einwirkt und/oder einen Federmechanismus beinhaltet, etwa einen solchen mit einer Feder, etwa einer Druck- oder Zugfeder.
  • Mit anderen Worten wird eine hydraulische Türbetätigung vorgestellt, wobei im ersten Hydraulikzylinder ein Türschloss zwischen einer Tür und einer Rahmenkonstruktion betätigt. Ein zweiter Hydraulikzylinder ist im Bereich eines Türgriffs fixiert und wirkt mit diesem zusammen. Die beiden Hydraulikzylinder sind mittels einer Hydraulikleitung miteinander verbunden. Die Hydraulikleitung mündet in das Gehäuse, das den Druckraum des zweiten Hydraulikzylinders bildet. Das Gehäuse ist mittels einer Rollmembran zur Umgebung hin abgedichtet.
  • Wird am Türgriff gezogen, so dreht sich ein am Türgriff befindlicher Haken um den Drehpunkt des Türgriffs. Der Haken ist hierbei in einer am Gehäuseverschluss befindlichen Nut geführt und drückt auf den im Gehäuseverschluss geführten Kolben. Die Schwenkbewegung des Hakens drückt auf den Kolben und damit auch die Rollmembran in den Druckraum des zweiten Hydraulikzylinders, wodurch aus diesem das Fluid in dem am Türschloss befindlichen Hydraulikzylinder verschoben wird. Wird der Türgriff in den unbetätigten Zustand zurückversetzt, so wird das Fluid in den zweiten Hydraulikzylinder am Türgriff mittels eines Rückstellmechanismus zurückgeschoben. Der Rückstellmechanismus kann sich bspw. an dem am Türschloss befindlichen Hydraulikzylinder befinden. Der Rückstellmechanismus, der z.B. als Feder ausgebildet ist, kann aber auch am ersten Hydraulikzylinder angeordnet sein.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Türgriff an einem ersten Ende an einem Drehpunkt / Drehlager schwenkbar gelagert ist und an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegende zweiten Ende, etwa als Haken ausgebildet, am Kolben anliegt.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Gehäuse einen integralen Verlängerungsabschnitt aufweist, der bemessen ist, um den Türgriff aufzunehmen.
  • Nicht unerwähnt sei, dass es auch von Vorteil ist, wenn der Türgriff drehbar in dem Verlängerungsabschnitt aufgenommen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verschlusssystem aus einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür, wie einer Autotür, einer Motorhaube oder einem Kofferraumdeckel, mit einem hydraulischen Betätigungssystem der erfindungsgemäßen Art.
  • Letztlich wird eine hydraulische Türbetätigung mit einem ersten Hydraulikzylinder zur Betätigung eines Türschlosses, einem zweiten, mit einem Türgriff zusammenwirkenden Hydraulikzylinder und einer die beiden Hydraulikzylinder miteinander verbindenden hydraulischen Strecke vorgestellt.
  • Es ist bemerkenswert, dass mindestens einer der beiden Hydraulikzylinder ein Rollmembranzylinder ist.
  • Auch ist bemerkenswert, dass ein Rückstellmechanismus mit dem ersten und/oder dem zweiten Hydraulikzylinder zusammenwirkt.
  • Auch ist bemerkenswert, dass der Rückstellmechanismus eine im oder am zweiten Hydraulikzylinder vorgesehene Federeinrichtung ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungssystems. Dabei zeigen:
  • 1 einen Türgriffmechanismus mit einem Hydraulikzylinder in einer unbetätigten Position,
  • 2 einen gleichen Türgriffmechanismus in einer betätigten Position,
  • 3 eine weitere Ausführungsform des zweiten Hydraulikzylinders in Integration in einen Türbetätigungsmechanismus, und
  • 4 und 5 eine vorteilhafte Anbindung des zweiten Hydraulikzylinders an den Türbetätigungsmechanismus, wobei ein Gehäuse mit einem Bauteil, an welchem der Türgriff drehbar gelagert ist und das in der Tür fixiert wird, als integrales Bauteil ausgebildet ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform eines hydraulischen Betätigungssystems 1 dargestellt. Ein solches hydraulisches Betätigungssystem 1 wird in einem Kraftfahrzeug, wie einem Pkw oder einem Nutzfahrzeug eingesetzt. Es weist ein stellendes Betätigungsorgans 2 auf. Das stellende Betätigungsorgans kann als ein Türgriff 3 ausgebildet sein.
  • Es ist ebenfalls ein auf die Stellbewegung des Betätigungsorgans 2 reagierendes Organ, nach Art einer Ein- und/oder Ausrückeinrichtung 4 vorhanden. Diese Ein- und/oder Ausrückeinrichtung 4 kann einen Hydraulikzylinder 5 aufweisen. Dieser Hydraulikzylinder 5 ist nach Art eines Rollmembranzylinders 6 ausgebildet. Dabei weist der Rollmembranzylinder 6 einen Kolben 7 auf, der innerhalb eines Gehäuses 8 längsbeweglich gelagert ist. Durch eine Nut 9 greift ein als Haken 10 ausgebildetes zweites Ende 11 des Türgriffs 3 auf ein balliges Ende 12 des Kolbens 7 direkt zu. Da der Türgriff 3 mit seinem ersten Ende 13 an einem Drehpunkt/Drehlager 14 schwenkbar angebunden ist, wirkt Zug auf den Türgriff 3 so, dass der Kolben 7 in das Gehäuse 8 gedrückt wird und eine Rollmembran 15 bewegt wird, derart, dass ein Druckraum 16 verkleinert wird. In dem Druckraum 16 vorhandenes Hydrauliköl kann dann durch eine Leitung/Hydraulikleitung 17 entweichen. Die Leitung/Hydraulikleitung 17 ist auf der gegenüberliegenden Seite eines Gehäuseverschlusses 18 des Gehäuses 8 angeordnet.
  • Während in der 1 der unbestätigte Zustand dargestellt ist, ist in der 2 der betätigte Zustand dargestellt, also der Druckraum 16 durch den eingeschobenen Kolben 7 minimiert. In der 3 ist ein Bauteil 19 dargestellt, in welchem der Türgriff 3 drehbar gelagert ist und das in einer Kraftfahrzeugtür fixiert wird. Das Gehäuse 8 ist dabei ein einstückiges, integrales Element mit dem Bauteil 19. Diese Einstückigkeit wird auch in Zusammenschau der 4 und 5 offenbar.
  • Das Bauteil 19 kann auch als Verlängerungsabschnitt bezeichnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulisches Betätigungssystem
    2
    stellendes Betätigungsorgan
    3
    Türgriff
    4
    Ein- und/oder Ausrückeinrichtung
    5
    Hydraulikzylinder
    6
    Rollmembranzylinder
    7
    Kolben
    8
    Gehäuse
    9
    Nut
    10
    Haken
    11
    zweites Ende des Türgriffs
    12
    balliges Ende des Kolbens
    13
    erstes Ende des Türgriffs
    14
    Drehpunkt/Drehlager
    15
    Rollmembran
    16
    Druckraum
    17
    Leitung/Hydraulikleitung
    18
    Gehäuseverschluss
    19
    Bauteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3400962 [0002]
    • DE 2908613 C2 [0002]
    • DE 19949037 A1 [0003]
    • US 2298776 [0004]
    • US 4541258 [0004]
    • DE 102004037299 A1 [0005]
    • EP 0936102 A1 [0006]
    • EP 1273744 A2 [0007]
    • DE 10228978 B4 [0007]
    • DE 8533547 U1 [0011]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Betätigungssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem stellenden Betätigungsorgan (2) wie einem Türgriff, und einer aufgrund der Stellbewegung des Betätigungsorgans (2) reagierenden Ein- und/oder Ausrückeinrichtung (4), wie einer Türverriegelungs- oder Türöffnungseinrichtung, etwa nach Art eines Türschlosses, wobei das Betätigungsorgan mit der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung in Wirkbeziehung steht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Betätigungsorgan (2) und/oder der Ein- und/oder Ausrückeinrichtung (4) ein Rollmembranzylinder (6) enthalten ist.
  2. Hydraulisches Betätigungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollmembranzylinder (6) ein Gehäuse (8) aufweist, in dem ein längsbeweglich angeordneter Kolben (7) auf eine Rollmembran (15) so einwirkt, dass zum Einfahren des Kolbens (7) in das Innere des Gehäuses (8) ein durch die am Gehäuse (8) dichtend festgelegte Rollmembran (15) und das Gehäuse (8) definierte Druckraum (16) verkleinert wird.
  3. Hydraulisches Betätigungssystem (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (17) an dem Druckraum (16) angeschlossen ist, um ein Druckfluid, wie eine Flüssigkeit, in den Druckraum (16) ein- und/oder auszubringen.
  4. Hydraulisches Betätigungssystem (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (3) direkt auf den Kolben (7) einwirkt, etwa an einem bspw. balligen, druckraumfernen Ende (12) des Kolbens (7).
  5. Hydraulisches Betätigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hydraulikmittelleitung das Betätigungsorgan (2) mit der Einund/oder Ausrückeinrichtung (4) verbindet,
  6. Hydraulisches Betätigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellmechanismus in dem Betätigungsorgan (2) vorhanden ist und auf wenigstens einen der dort vorhandenen Kolben (7) einwirkt und/oder einen Federmechanismus beinhaltet, etwa mit einer Feder.
  7. Hydraulisches Betätigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (3) an einem ersten Ende (13) an einem Drehpunkt/Drehlager (14) schwenkbar gelagert ist und an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden Ende (11), etwa als Haken (10) ausgebildet, am Kolben anliegt.
  8. Hydraulisches Betätigungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) einen integralen Verlängerungsabschnitt aufweist, der bemessen ist, um den Türgriff aufzunehmen.
  9. Hydraulisches Betätigungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff (3) drehbar in dem Verlängerungsabschnitt aufgenommen ist.
  10. Verschlusssystem aus einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür, etwa einer Autotür, einer Motorhaube oder einem Kofferraumdeckel, und einem hydraulischen Betätigungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013226148.9A 2013-01-15 2013-12-17 Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder Withdrawn DE102013226148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226148.9A DE102013226148A1 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200501 2013-01-15
DE102013200501.6 2013-01-15
DE102013205352 2013-03-26
DE102013205352.5 2013-03-26
DE102013213759.1 2013-07-15
DE102013213759 2013-07-15
DE102013214683 2013-07-26
DE102013214681.7 2013-07-26
DE102013214681 2013-07-26
DE102013214683.3 2013-07-26
DE102013226148.9A DE102013226148A1 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226148A1 true DE102013226148A1 (de) 2014-07-17

Family

ID=50031107

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006424.3T Withdrawn DE112013006424A5 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder
DE102013226148.9A Withdrawn DE102013226148A1 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder
DE102013226261.2A Withdrawn DE102013226261A1 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Ziehender Rollmembranzylinder für ein Ausrück-/Betätigungssystem mit Wärmekompensation
DE201310226264 Withdrawn DE102013226264A1 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Ziehender Rollmembran-Zylinder ohne Zugankerkonstruktion mit innerem und äußerem Rollbereich
DE112013006429.4T Withdrawn DE112013006429A5 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Ziehender Rollmembran-Zylinder ohne Zugankerkonstruktion mit innerem und äußerem Rollbereich
DE112013006461.8T Withdrawn DE112013006461A5 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Ziehender Rollmembranzylinder für ein Ausrück-/Betätigungssystem mit Wärmekompensation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006424.3T Withdrawn DE112013006424A5 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226261.2A Withdrawn DE102013226261A1 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Ziehender Rollmembranzylinder für ein Ausrück-/Betätigungssystem mit Wärmekompensation
DE201310226264 Withdrawn DE102013226264A1 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Ziehender Rollmembran-Zylinder ohne Zugankerkonstruktion mit innerem und äußerem Rollbereich
DE112013006429.4T Withdrawn DE112013006429A5 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Ziehender Rollmembran-Zylinder ohne Zugankerkonstruktion mit innerem und äußerem Rollbereich
DE112013006461.8T Withdrawn DE112013006461A5 (de) 2013-01-15 2013-12-17 Ziehender Rollmembranzylinder für ein Ausrück-/Betätigungssystem mit Wärmekompensation

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2946053A1 (de)
CN (2) CN104903530A (de)
DE (6) DE112013006424A5 (de)
WO (3) WO2014111080A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107620748B (zh) * 2017-08-18 2024-03-26 重庆戴文能源科技有限公司 自密封式囊膜安装结构、自密封囊膜缸及其安装方法
DE102018131276A1 (de) * 2018-12-07 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungssystem für aerodynamische Verstellelemente

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298776A (en) 1941-02-12 1942-10-13 Ternstedt Mfg Co Hydraulically operated lock
US3400962A (en) 1967-09-07 1968-09-10 American Motors Corp Safety door latch arrangement
DE2908613C2 (de) 1979-03-06 1983-06-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Betätigungsvorrichtung zum Öffnen einer Kraftfahrzeugtür
US4541258A (en) 1981-03-10 1985-09-17 Compagnie Industrielle De Mecanismes Latch, in particular for an automobile vehicle door
DE8533547U1 (de) 1984-11-30 1986-01-16 Pirelli Componenti Auto S.p.A., Mailand Vorrichtung zum Übertragen von Kräften und Bewegungen zwischen zwei hydraulischen Betätigungseinrichtungen
EP0936102A1 (de) 1998-02-17 1999-08-18 Johnson Controls GmbH Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Verriegelungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE19949037A1 (de) 1999-10-12 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
EP1273744A2 (de) 2001-07-06 2003-01-08 Hoerbiger Hydraulik GmbH Verschluss- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen
DE102004037299A1 (de) 2004-07-31 2006-02-16 Audi Ag Türbetätigungseinrichtung einer Fahrzeugtür
DE10228978B4 (de) 2002-05-29 2007-03-22 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1264626A (fr) * 1960-05-12 1961-06-23 Dispositif hydraulique de commande
DE1576155A1 (de) * 1965-08-18 1969-08-21 Siemens Ag Pneumatischer Stellenantrieb,insbesondere fuer Ventile
FR1554649A (de) * 1967-07-21 1969-01-24
FR2223577B1 (de) * 1973-03-30 1975-10-31 Schlumberger Compteurs
JPS5548217Y2 (de) * 1974-05-09 1980-11-11
DE2550898A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Horst Jansen Vorrichtung zur erzeugung einer hubbewegung
DE3516383C2 (de) * 1985-05-07 1994-03-31 Wolf Woco & Co Franz J Druckfluidbeaufschlagter Drehantrieb für Stellorgane
DE4107412C2 (de) * 1991-03-08 1994-08-11 Hella Kg Hueck & Co Stellantrieb
GB9617930D0 (en) * 1996-08-28 1996-10-09 Eaton Corp Actuator system for vehicular automated clutches with electric motor actuator and pressurized override
CN2442020Y (zh) * 2000-08-22 2001-08-08 陈�峰 一种液压油缸
DE10110480C2 (de) * 2001-03-05 2003-03-06 Faurecia Autositze Gmbh & Co Vorrichtung zur Fernbetätigung mindestens eines verstellbaren Kraftfahrzeugsitzbauteils
DE102007008981B4 (de) * 2006-03-16 2017-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Kolbens eines Nehmerzylinders
CN201013689Y (zh) * 2007-01-25 2008-01-30 张志宏 膜片和密封圈一体化顶杆式无泄漏开环液压系统
CN101725587A (zh) * 2009-12-29 2010-06-09 中国科学院国家天文台南京天文光学技术研究所 基于柔性元件的封闭式缸体的液压缩放机构
CN201891769U (zh) * 2010-12-15 2011-07-06 北汽福田汽车股份有限公司 载货汽车的离合器操纵机构

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2298776A (en) 1941-02-12 1942-10-13 Ternstedt Mfg Co Hydraulically operated lock
US3400962A (en) 1967-09-07 1968-09-10 American Motors Corp Safety door latch arrangement
DE2908613C2 (de) 1979-03-06 1983-06-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Betätigungsvorrichtung zum Öffnen einer Kraftfahrzeugtür
US4541258A (en) 1981-03-10 1985-09-17 Compagnie Industrielle De Mecanismes Latch, in particular for an automobile vehicle door
DE8533547U1 (de) 1984-11-30 1986-01-16 Pirelli Componenti Auto S.p.A., Mailand Vorrichtung zum Übertragen von Kräften und Bewegungen zwischen zwei hydraulischen Betätigungseinrichtungen
EP0936102A1 (de) 1998-02-17 1999-08-18 Johnson Controls GmbH Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine Verriegelungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE19949037A1 (de) 1999-10-12 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
EP1273744A2 (de) 2001-07-06 2003-01-08 Hoerbiger Hydraulik GmbH Verschluss- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen
DE10228978B4 (de) 2002-05-29 2007-03-22 Hoerbiger Hydraulik Gmbh Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen
DE102004037299A1 (de) 2004-07-31 2006-02-16 Audi Ag Türbetätigungseinrichtung einer Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013006424A5 (de) 2015-10-15
EP2946053A1 (de) 2015-11-25
WO2014111080A1 (de) 2014-07-24
CN104903596A (zh) 2015-09-09
WO2014111078A1 (de) 2014-07-24
WO2014111079A1 (de) 2014-07-24
DE112013006461A5 (de) 2015-10-01
DE102013226261A1 (de) 2014-07-17
DE112013006429A5 (de) 2015-10-15
CN104903530A (zh) 2015-09-09
DE102013226264A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053765B4 (de) Manuell betätigbares Ventil für eine Bremsanlage eines Anhängers
DE102013210502A1 (de) Zweistufige Hybrid-Anschlagstückanordnung
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102011001003A1 (de) Fahrzeugtür-Steuerkreis
DE202014101216U1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Befüllungs- oder Anschlussöffnung an einem Fahrzeug
DE10235707B4 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE202015106321U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202010014992U1 (de) Kraftfahrzeugverschlusseinheit
DE102012021207A1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
DE102013226148A1 (de) Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder
DE202014103819U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102009034170B4 (de) Türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Fahrzeugtüranlage
DE102013219080A1 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
DE10258266B4 (de) Betätigungseinheit
EP2465745B1 (de) Mechanische Betätigungsvorrichtung
DE102010022917B4 (de) Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE1505376A1 (de) Verzoegerndes Ausgleichsventil,insbesondere fuer mit Scheiben- und Trommelbremsen versehene Automobile
DE102016011779A1 (de) Bremsvorrichtung
EP1589168A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Notentriegelungseinrichtung an Türen für Fahrzeuge des öffentlichen Personen-Nah- und-Fernverkehrs
DE102014214309A1 (de) Zwei oder mehrere unabhängige hydraulische Schlossbetätigungen
DE102014014909A1 (de) Verschließvorrichtung
DE102010019548A1 (de) Mehrgelenkscharnier
DE102019107710A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftübertragungselement eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150415

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee