DE10228978B4 - Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen - Google Patents

Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen Download PDF

Info

Publication number
DE10228978B4
DE10228978B4 DE10228978A DE10228978A DE10228978B4 DE 10228978 B4 DE10228978 B4 DE 10228978B4 DE 10228978 A DE10228978 A DE 10228978A DE 10228978 A DE10228978 A DE 10228978A DE 10228978 B4 DE10228978 B4 DE 10228978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
locking
shut
return spring
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10228978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228978A1 (de
Inventor
Klaus Stolle
Klaus Gruhn
Johannes-Theodor Menke
Markus Bartels
Wolfgang Much
Ulrich Richter
Astrid Janke
Karl-Heinz Buchner
Andreas Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Kiekert AG
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, Kiekert AG, Hoerbiger Hydraulik GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of DE10228978A1 publication Critical patent/DE10228978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228978B4 publication Critical patent/DE10228978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/50Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B2051/026Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means with manually generated fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/52Pneumatic or hydraulic circuits

Abstract

Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen, insbesonders für Fahrzeugtüren oder -klappen, mit zumindest einem Betätigungselement, beispielsweise einem Türgriff, das mit zumindest einem Verriegelungselement für die Tür oder Klappe, beispielsweise einem bewegbaren Riegel des Türschlosses, fluidisch verbunden ist, vorzugsweise über ein Hydrauliksystem, wobei das Betätigungselement auf einen Geberzylinder (1) einwirkt, dessen Wirkung über eine Fluidleitung (3) auf einen Nehmerzylinder (2) übertragen wird, der das Verriegelungselement bewegt und der mit einer Rückstellfeder (5) gekoppelt ist, deren Wirkung dem Geberzylinder (1) entgegengesetzt ist, welcher ebenfalls mit einer Rückstellfeder (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft der Rückstellfeder (4) des Geberzylinders (1) geringer ist als die Rückstellkraft der Feder (5) am Nehmerzylinder (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen, insbesonders für Fahrzeugtüren oder -klappen, mit zumindest einem Betätigungselement, beispielsweise einem Türgriff, das mit zumindest einem Verriegelungselement für die Tür oder Klappe, beispielsweise einem bewegbaren Riegel des Türschlosses, fluidisch verbunden ist, vorzugsweise über ein Hydrauliksystem, wobei das Betätigungselement auf einen Geberzylinder einwirkt, dessen Wirkung über eine Fluidleitung auf einen Nehmerzylinder übertragen wird, der das Verriegelungselement bewegt und der mit einer Rückstellfeder gekoppelt ist, deren Wirkung dem Geberzylinder entgegengesetzt ist, welcher ebenfalls mit einer Rückstellfeder gekoppelt ist.
  • Ein System der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise in der DE 196 47 116 A1 geoffenbart. Ein an einer Tür eines Kraftfahrzeuges angeordnetes Türschloss ist fluidisch mit einem ebenfalls an der Tür angebrachten Türgriff gekoppelt. Während aber bei der bekannten Vorrichtung, die sich die Verbesserung der Unfallsicherheit durch Ersetzen von Bowdenzügen und mechanischen Gestängen zur Aufgabe gemacht hat, die mechanischen Einzelheiten im Vordergrund stehen, wurden keinerlei Lösungsansätze beschrieben, um die von modernen Türschließ- und Betätigungssystemen geforderten Funktionen zu gewährleisten. Dies betrifft etwa das Zusammenspiel zwischen Türaußen- und Türinnengriff, der Zentralverriegelung des Fahrzeuges bzw. einer mechanischen Notver- und -entriegelung, sowie einer Kindersicherung der Fahrzeugtür. In der DE 199 49 037 A1 ist weiters beschrieben, daß Geberzylinder ebenfalls mit einer Rückstellfeder gekoppelt ist. Jedoch werden keinerlei Aussage über die Kräfteverhältnisse an den Zylindern bzw. für die Rückstellfedern gemacht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein System der eingangs angegebenen Art bei Erhaltung der inherenten Unfallsicherheit derart zu verbessern, dass die Funktionalität bei wirtschaftlicher Herstellung und sicherem Betrieb wesentlich erweitert und den Anforderungen an moderne Fahrzeugtüren und -klappen bei möglichst einfacher und robuster Ausführung angepaßt ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer grundlegendsten Ausführungsform dadurch gelöst, dass die Rückstellkraft der Rückstellfeder des Geberzylinders geringer ist als die Rückstellkraft der Feder am Nehmerzylinder. Damit kann – bei verriegelter Stellung der Absperrelemente – die Rückstellung des Nehmerzylinders unabhängig von der Stellung seines Betätigungselementes, d.h. des eigentlichen Türgriffes, erfolgen. Ebenfalls verringert sich der Kraftaufwand für die Betätigung des Fahrzeugschlosses durch die hydraulische Kraftübertragung, und die Auslösekraft am Nehmerzylinder verringert sich aufgrund des gegenüber herkömmlichen Betätigungssystemen erheblich besseren Gesamtwirkungsgrad des hydraulischen Gesamtsystems. Durch das Kräfteverhältnis der beiden Rückstellfedern kann beim Einfahren des Geberzylinders, bei welchem zumindest die Kraft der Rückstellfeder am Nehmerzylinder überwunden werden muß, kein Volumen nachgesaugt werden, da durch die Wirkung der Rückstellfeder immer Druck in der Versorgungsleitung aufrechterhalten wird.
  • Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, daß in die Fluidleitung zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder eine zu einem Ausgleichstank führende Nachsaugleitung abzweigt, in welcher Nachsaugleitung ein in Richtung des Ausgleichstanks sperrendes Rückschlagventil eingesetzt ist. Aufgrund des Federkraft-Verhältnisses kann nach Erreichen der Endposition durch den Nehmerzylinder der Geberzylinder fehlendes Volumen nachsaugen, während im übrigen aufgrund der Verhinderung des Nachsaugens die exakte Betätigung sichergestellt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Verbindungsleitung von einer Stelle zwischen dem Geberzylinder und der Einmündungsstelle der Nachsaugleitung zu einer Stelle zwischen dem Ausgleichstank und dem Rückschlagventil vorgesehen, in welcher Verbindungsleitung zumindest ein betätigbares, normalerweise gesperrtes Absperrelement eingesetzt ist. Damit kann in einfacher weise eine Verriegelungsfunktion, allenfalls bei zentraler Betätigung dieses Absperrelementes auch eine Zentralverriegelung, verwirklicht werden, durch welche eine Betätigung des Türgriffes nicht auf das Türschloß weitergegeben wird.
  • In besonders einfacher und sicherer Weise kann die obige Funktion realisiert werden, wenn das Absperrelement ein 2/2-Wege-Ventil ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass zwei Absperrelemente in Serie vorgesehen sind, wobei zumindest eines der Absperrelemente mit einer elektrischen, elektromagnetischen oder magnetischen Stelleinrichtung, vorzugsweise einer elektromotorischen Stelleinrichtung, verbunden ist und zumindest eines der Absperrelemente mit einer mechanischen, vorzugsweise mechanisch zu sichernden Verriegelung versehen ist. Dies ermöglicht eine einfache Einbindung in das Gesamtsystem des Fahrzeuges und die Realisierung einer Zentralverriegelung. Die Stelleinrichtung kann mit dem Steuersystem des Fahrzeuges, speziell der elektronischen Anlage, verbunden sein, welche ein Sensorelement bzw. ein Betätigungselement abfragt, welches dem Benutzer die einfache und rasche Verriegelung aller Fahrzeugtüren und -klappen gestattet. Selbstverständlich sind aber auch alle anderen Arten der Ansteuerung des Absperrelementes denkbar, insbesonders eine hydraulische Vorsteuerung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Betätigungselement gegenüber dem Kolben des Geberzylinders mechanisch entkoppelt ist, so dass das Betätigungselement frei in seine Ausgangslage beweglich ist, sobald der Geberzylinder eingefahren ist. Dies ergibt ein subjektiv sehr angenehmes Betätigungsgefühl und gestattet überdies – im Zusammenwirken mit den Rückstellfedern von Geber- und Nehmerzylinder – über die Dauer der Betätigung den Toleranzausgleich.
  • In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, dessen hydraulische Schaltpläne in den Zeichnungsfiguren dargestellt sind, näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt die 1 den Schaltplan für das hydraulische System der Fahrertür und 2 ist der Schaltplan für die Beifahrer- bzw. Fondstüren.
  • Ein – nicht dargestellter – herkömmlicher Türaußengriff ist direkt oder über eine Hebelanordnung mit einem Geberzylinder 1, vorzugsweise einem hydraulischen Zylinder, verbunden. Die Hebelanordnung enthält beispielsweise zumindest einen Umlenkhebel, der die Bewegung des Türgriffes im wesentlichen senkrecht zur Türebene in eine Bewegung des Geberzylinders 1 im wesentlichen parallel zur Türebene umsetzt, so dass der Geberzylinder 1 in sehr platzsparender Weise ebenfalls parallel zur Türebene angeordnet werden kann. Die Verbindung zwischen dem Geberzylinder 1 und dem Nehmerzylinder 2, der das – nicht dargestellte eigentliche Verriegelungselement des Schlosses betätigt – wird über eine Hydraulikleitung 3 bewerkstelligt.
  • Bei Betätigung des Türgriffes wird der Geberzylinder 1 eingefahren und der Kolben entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 4 verschoben, wodurch über Hydraulikmedium in der Leitung 3 eine Kraft auf den Kolben des Nehmerzylinders 2 ausgeübt wird. Aufgrund dieser Kraft wird der Nehmerzylinder 2, ebenfalls entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 5, ausgefahren und wirkt lösend auf das Verriegelungselement ein, so dass die Tür geöffnet werden kann. Dabei ist der Geberzylinder 1 mit einer Rückstellfeder 4 gekoppelt, deren Rückstellkraft geringer ist als die Rückstellkraft der Feder 5 am Nehmerzylinder 2. Damit kann im verriegelten Zustand die Rückstellung des Nehmerzylinders unabhängig von der Stellung seines Betätigungselementes, d.h. des eigentlichen Türgriffes, erfolgen.
  • Von der Leitung 3 geht eine Nachsaugleitung 6 zu einem Ausgleichsbehälter 7 für das Hydraulikmedium aus, wobei über ein zu diesem Ausgleichsbehälter 7 hin sperrendes Rückschlagventil 8 Hydraulikmedium in die Leitung 3 nachgesaugt werden kann, um beispielsweise bei Lufteintritt, bei Verlust von Hydraulikmedium oder ähnlichen Ereignissen für einen Volumsausgleich und auch für einen Ausgleich von Toleranzen zu sorgen. Im Ausgleichsbehälter 7 ist eine Membrane 7a vorgesehen, welche das Hydraulikmedium gegen den mit der Umgebungsluft verbundenen Bereich des Ausgleichsbehälters 7 abgrenzt. Damit ist in sicherer weise ein Druckausgleich im hydraulischen System in Anpassung an den momentan herrschenden Umgebungsdruck, beispielsweise für unterschiedliche Höhen über dem Meeresniveau, gewährleistet.
  • Durch das spezielle Kräfteverhältnis der beiden Rückstellfedern 4, 5 kann beim Einfahren des Geberzylinders 1, bei welchem also zumindest die Kraft der Rückstellfeder 5 am Nehmerzylinder 2 überwunden werden muß, kein Volumen über das Rückschlagventil 8 nachgesaugt werden, da durch die Wirkung der Rückstellfeder 5 immer Druck in der Leitung 3 aufrechterhalten wird. Sobald der Nehmerzylinder 2 allerdings in seiner eingefahrenen Endstellung ist, kann der Geberzylinder 1 allenfalls fehlendes Volumen über die Leitung 6 und das Rückschlagventil 8 nachsaugen, was im verriegelten Zustand auch über Leitung 9 möglich ist.
  • Von einer Stelle zwischen dem Ausgleichsbehälter 7 und dem Rückschlagventil 8 geht eine weitere Leitung 9 aus, ebenfalls in die Leitung 3 mündet. In diese weitere Leitung 9 ist zumindest ein Absperrelement eingesetzt, vorteilhafterweise sind zwei Absperrelemente in Form von zwei 2/2-Wegeventilen 10, 11 vorhanden. Ein erstes Ventil 10 ist dabei mit einem beispielsweise mittels eines Schlüssels betätigbaren Bedienungselement 12 gekoppelt, um eine Notentriegelung der Fahrzeugtür zu ermöglichen, falls über die Zentralverriegelung kein Öffnen möglich sein sollte. In der normalen Betriebsstellung ist das Ventil 10 in der in 1 dargestellten offenen Stellung.
  • Das zweite Ventil 11 in der Leitung 9 wirkt in gleichem Sinn wie das Ventil 10 und ist für die Zentralverriegelungs-Funktion vorgesehen. Zum ersten kann das Ventil 11 elektrisch, magnetisch oder elektromagnetisch, vorzugsweise elektromotorisch, geschaltet werden, was beispielsweise die Bedienung über einen elektrischen Schalter, Druckknopf od. dgl. der Zentralverriegelung des Fahrzeuges einfach realisierbar macht, ebenso wie die Einbindung in die elektrische Anlage des Fahrzeuges. Andererseits kann, vorteilhafterweise zusätzlich, ein Gestänge oder Betätigungsstift 14 mechanisch auf das eigentlich steuernde Element des Ventils 11, beispielsweise einen Ventilschieber, einwirken, um ein manuelles Umschalten zu gestatten. Dies könnte vorgesehen sein, wenn die Möglichkeit einer mechanischen Verriegelung gewünscht ist, welche vorzugsweise mit einem mechani schen Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist, der beispielsweise nur mittels eines Schlüssels entsperrbar ist.
  • Wenn nun die Zentralverriegelung ausfällt oder gestört ist, während das Fahrzeugschloss in der gesperrten Stellung ist, d.h., wenn das Ventil 11 offen geschaltet ist, kann die Fahrzeugtür noch mittels der Notentriegelung über das Ventil 10 geöffnet werden. Dabei wird über beispielsweise einen Schlüssel das Ventil 10 in die Schließstellung gebracht, so dass bei Betätigung des Türgriffes und damit des Geberzylinders 1 das Hydraulikmedium nicht über die Leitung 9 in den Ausgleichsbehälter 7 gedrückt wird, sondern der Druckaufbau über den Geberzylinder 1 und die Leitung 3 auf den Nehmerzylinder 2 übertragen wird und diesen gegen die Wirkung der Rückstellfeder 5 ausfährt und somit das eigentliche Verriegelungselement der Tür öffnet. Beim Ausfahren des Nehmerzylinders 2 betätigt dieser gleichzeitig mit dem Öffnen des Türschlosses auch ein Betätigungselement 13, welches vorzugsweise ebenfalls mittel hydraulischer Übertragung auf das Ventil 11 einwirkt und dieses in die geschlossene normale Betriebsstellung der 1 bringt.
  • Die Anordnung für die Beifahrer- bzw. Fondtüren gemäß der 2 ist eine vereinfachte Version des oben beschriebenen Systems. In der Leitung 9 vom Geberzylinder 1 zum Ausgleichsbehälter 7 ist allein ein Absperrelement, vorzugsweise wieder in Form eines 2/2-Wegeventils 11, welches an die Zentralverriegelung angebunden sein kann, das aber zumindest über den Betätigungsstift 14 mechanisch gesperrt oder geöffnet werden kann.
  • Eine weitere Hebelanordnung, ein Gestänge oder Betätigungsstift kann mechanisch auf das eigentlich steuernde Element eines der Ventile 10, 11 einwirken, um ein manuelles Umschalten zu gestatten, wodurch beispielsweise eine Kindersicherung realisiert sein kann.

Claims (6)

  1. Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen, insbesonders für Fahrzeugtüren oder -klappen, mit zumindest einem Betätigungselement, beispielsweise einem Türgriff, das mit zumindest einem Verriegelungselement für die Tür oder Klappe, beispielsweise einem bewegbaren Riegel des Türschlosses, fluidisch verbunden ist, vorzugsweise über ein Hydrauliksystem, wobei das Betätigungselement auf einen Geberzylinder (1) einwirkt, dessen Wirkung über eine Fluidleitung (3) auf einen Nehmerzylinder (2) übertragen wird, der das Verriegelungselement bewegt und der mit einer Rückstellfeder (5) gekoppelt ist, deren Wirkung dem Geberzylinder (1) entgegengesetzt ist, welcher ebenfalls mit einer Rückstellfeder (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellkraft der Rückstellfeder (4) des Geberzylinders (1) geringer ist als die Rückstellkraft der Feder (5) am Nehmerzylinder (2).
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fluidleitung (3) zwischen dem Geberzylinder (1) und dem Nehmerzylinder (2) eine zu einem Ausgleichstank (7) führende Nachsaugleitung (6) abzweigt, in welcher Nachsaugleitung ein in Richtung des Ausgleichstanks (7) sperrendes Rückschlagventil (8) eingesetzt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsleitung (9) von einer Stelle zwischen dem Geberzylinder (1) und der Einmündungsstelle der Nachsaugleitung (6) zu einer Stelle zwischen dem Ausgleichstank (7) und dem Rückschlagventil (8) vorgesehen ist, in welcher Verbindungsleitung (9) zumindest ein betätigbares, normalerweise gesperrtes Absperrelement (10, 11) eingesetzt ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (10, 11) ein 2/2-Wege-Ventil ist.
  5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Absperrelemente (10, 11) in Serie vorgesehen sind, wobei zumindest eines der Absperrelemente (11) mit einer elektrischen, elektromagnetischen oder magnetischen Stelleinrichtung verbunden ist und zumindest eines der Absperrelemente mit einer mechanischen, vorzugsweise mechanisch zu sichernden Verriegelung versehen ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement gegenüber dem Kolben des Geberzylinders (1) mechanisch entkoppelt ist, so dass das Betätigungselement frei in seine Ausgangslage beweglich ist, sobald der Geberzylinder (1) eingefahren ist.
DE10228978A 2002-05-29 2002-06-28 Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen Expired - Fee Related DE10228978B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA821/2002 2002-05-29
AT0082102A AT412007B (de) 2002-05-29 2002-05-29 Verschluss- und verriegelungssystem für türen oder klappen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228978A1 DE10228978A1 (de) 2003-12-18
DE10228978B4 true DE10228978B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=29554779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10228978A Expired - Fee Related DE10228978B4 (de) 2002-05-29 2002-06-28 Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412007B (de)
DE (1) DE10228978B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226148A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder
EP2829676A2 (de) 2013-07-26 2015-01-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Zwei oder mehrere, unabhängige, hydraulische Schlossbetätigungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003902273A0 (en) 2003-05-12 2003-05-29 Freund, Carlos Alfredo Barrier release system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541258A (en) * 1981-03-10 1985-09-17 Compagnie Industrielle De Mecanismes Latch, in particular for an automobile vehicle door
DE19647116A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Wilfried Dipl Ing Mock Hilfsentriegelung für Fahrzeugtüren
DE10014346C1 (de) * 2000-03-24 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Türbetätigungsanlage
DE19949037A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2111687A (en) * 1937-02-20 1938-03-22 Ralph C P Lodge Hydraulic locking means for motor vehicles
FR1554649A (de) * 1967-07-21 1969-01-24

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541258A (en) * 1981-03-10 1985-09-17 Compagnie Industrielle De Mecanismes Latch, in particular for an automobile vehicle door
DE19647116A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Wilfried Dipl Ing Mock Hilfsentriegelung für Fahrzeugtüren
DE19949037A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE10014346C1 (de) * 2000-03-24 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Türbetätigungsanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226148A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder
DE102013226261A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ziehender Rollmembranzylinder für ein Ausrück-/Betätigungssystem mit Wärmekompensation
WO2014111079A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ziehender rollmembranzylinder für ein ausrück-/betätigungssystem mit wärmekompensation
WO2014111078A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische türbetätigung mit einem rollmembranzylinder
WO2014111080A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ziehender rollmembran-zylinder ohne zugankerkonstruktion mit innerem und äusserem rollbereich
DE102013226264A1 (de) 2013-01-15 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ziehender Rollmembran-Zylinder ohne Zugankerkonstruktion mit innerem und äußerem Rollbereich
EP2829676A2 (de) 2013-07-26 2015-01-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Zwei oder mehrere, unabhängige, hydraulische Schlossbetätigungen
DE102014214309A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zwei oder mehrere unabhängige hydraulische Schlossbetätigungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10228978A1 (de) 2003-12-18
AT412007B (de) 2004-08-26
ATA8212002A (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE10312304B4 (de) Kraftffahrzeugschloß
AT403785B (de) Hydraulische betätigungsanordnung
EP1317596A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
EP1447503A2 (de) Kraftfahrzeugtür und Türschlosseinheit sowie Kraftfahrzeug-Schliesssystem
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2909404A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124525A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2278105B1 (de) Anordnung mit einer türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare fahrzeugtüranlage
DE112006002705T5 (de) Verschlussdrehbetätigungsglied
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
DE10228978B4 (de) Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE202007008652U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202005005476U1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014215174A1 (de) Treibstangenschloss
EP0499796B1 (de) Sicherheitsverriegelung für ein Türblatt einer Schwing-oder Schwenktür
AT411179B (de) Verschluss- und verriegelungssystem für türen oder klappen
EP1589168A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Notentriegelungseinrichtung an Türen für Fahrzeuge des öffentlichen Personen-Nah- und-Fernverkehrs
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2741531A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein sperrbares ausgleichgetriebe eines fahrzeuges, insbesondere eines land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren schleppers
DE102019116878A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Haubenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIEKERT AG, 42579 HEILIGENHAUS, DE

Owner name: HOERBIGER HYDRAULIK GMBH, 86956 SCHONGAU, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KIEKERT AG, 42579 HEILIGENHAUS, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: HOERBIGER HYDRAULIK GMBH, 86956 SCHONGAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee