DE102007008981B4 - Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Kolbens eines Nehmerzylinders - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Kolbens eines Nehmerzylinders Download PDF

Info

Publication number
DE102007008981B4
DE102007008981B4 DE102007008981.5A DE102007008981A DE102007008981B4 DE 102007008981 B4 DE102007008981 B4 DE 102007008981B4 DE 102007008981 A DE102007008981 A DE 102007008981A DE 102007008981 B4 DE102007008981 B4 DE 102007008981B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volume
model
temperature
hydraulic system
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007008981.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007008981A1 (de
Inventor
Frank Bast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102007008981.5A priority Critical patent/DE102007008981B4/de
Publication of DE102007008981A1 publication Critical patent/DE102007008981A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007008981B4 publication Critical patent/DE102007008981B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B19/00Testing; Calibrating; Fault detection or monitoring; Simulation or modelling of fluid-pressure systems or apparatus not otherwise provided for
    • F15B19/007Simulation or modelling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D29/00Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
    • F16D29/005Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1023Electric motor
    • F16D2500/1024Electric motor combined with hydraulic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/1045Friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3026Stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/3042Signal inputs from the clutch from the output shaft
    • F16D2500/30421Torque of the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/708Mathematical model

Abstract

Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Nehmerzylinderkolbens (11) eines Nehmerzylinders (3), der in einem hydraulischen System (1), das den Nehmerzylinder (3), einen Geberzylinder (2) sowie eine diese verbindende Hydraulikleitung (4) umfasst, angeordnet ist, wobei das hydraulische System (1) Teil einer Betätigungsvorrichtung (5) einer Kupplungsausrückvorrichtung ist, wobei der Weg des Nehmerzylinderkolbens (11) bei Druckbeaufschlagung des Geberzylinders (2) mit einem Modell der Betätigungsvorrichtung (5) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell der Betätigungsvorrichtung (5) ein Modell des hydraulischen Systems (1) umfasst, wobei das Modell aus Teilmodellen besteht, wobei ein Teilmodell ein Fluidvolumenmodell, ein Teilmodell ein Temperaturausdehnungsmodell des Aufnahmevolumens und ein Teilmodell ein Elastizitätsmodell des Aufnahmevolumens ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Steuergerät und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens.
  • Bei automatisierten Schaltgetrieben, auch als XSG-Systeme bezeichnet, erfolgt die Betätigung der Kupplung oder der Kupplungen bei einem Doppelkupplungsgetriebe z. B. über ein hydraulisches System mit an sich bekannten Geber- und Nehmerzylindern, wobei der Geberzylinder von einem elektromechanischen Aktor betätigt wird, wie dies beispielsweise in der DE 103 16 436 A1 dargstellt ist. Zur Steuerung des elektromechanischen Aktors ist es notwendig, die Weg/Wegkennlinie zwischen Eingang und Ausgang des hydraulischen Systems umfassend den Geberzylinder als Eingang und den Nehmerzylinder als Ausgang zu erfassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das die Kupplungsausrückkinematik modelliert. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 12 sowie durch ein Computerprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Hierbei wird durch ein Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Nehmerzylinderkolbens eines Nehmerzylinders, der in einem hydraulischen System, das den Nehmerzylinder, einen Geberzylinder sowie eine diese verbindende Hydraulikleitung umfasst, angeordnet ist, wobei das hydraulische System Teil einer Betätigungsvorrichtung, insbesondere einer Kupplungsausrückvorrichtung ist, der Weg des Nehmerzylinderkolbens bei Druckbeaufschlagung des Geberzylinders mit einem Modell der Betätigungsvorrichtung ermittelt. Die Betätigungsvorrichtung dient der Verschiebung und Kraftbeaufschlagung einer Vorrichtung, bei einer Kupplungsausrückvorrichtung ist dies die Betätigung der Kupplung. Das Modell der Betätigungsvorrichtung umfasst vorzugsweise ein Modell des hydraulischen Systems. Es werden also mechanische und/oder hydraulische Komponenten der Betätigungsvorrichtung modelliert. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass aus dem Modell der Betätigungsvorrichtung eine Wegänderung des Nehmerzylinderkolbens relativ zu einem Referenzweg ermittelt wird und der Weg des Nehmerzylinderkolbens als Summe des Referenzweges und der Wegänderung bestimmt wird. Das Modell besteht vorzugsweise aus Teilmodellen, die jeweils räumlich, thermisch, mechanisch oder funktionell abgetrennte Teilsysteme der Betätigungsvorrichtung umfassen. Ein Teilmodell ist vorzugsweise ein Fluidvolumenmodell des hydraulischen Systems. Das Fluidvolumenmodell umfasst bevorzugt eine Modellierung eines Volumens eines Hydraulikfluids des hydraulischen Systems.
  • Das Volumen des Hydraulikfluids wird vorzugsweise aus einem Referenzvolumen bei einer Referenztemperatur und einer Volumenänderung durch eine Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur ermittelt. Die Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur sowie die Volumenänderung durch die Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur wird bevorzugt bereichsweise ermittelt. Die Bereiche umfassen z. B. Teile des Betätigungssystems, die in unterschiedlichen Bereichen angeordnet sind. Bei einer Kupplungsausrückvorrichtung kann hier z. B. nach Bereichen, die innerhalb der Kupplungsglocke, z. B. der Nehmerzylinder sowie Teile dessen hydraulischen Zuleitung, und Bereichen, die außerhalb der Kupplungsglocke, z. B. Geberzylinder mit Teilen der Hydraulikleitung, unterschieden werden.
  • Ein Teilmodell ist vorzugsweise ein Temperaturausdehnungsmodell des Aufnahmevolumens des hydraulischen Systems. Das Aufnahmevolumen wird vorzugsweise aus der Summe eines Referenzaufnahmevolumens bei einer Referenztemperatur und einer Änderung des Aufnahmevolumens bei einer Abweichung von der Referenztemperatur ermittelt. Die Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur sowie die Änderung des Aufnahmevolumens durch die Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur wird bevorzugt bereichsweise ermittelt.
  • Ein Teilmodell ein Elastizitätsmodell des Aufnahmevolumens des hydraulischen Systems bei unterschiedlichen Drücken ist. Das Aufnahmevolumen wird bevorzugt aus der Summe eines Referenzvolumens bei einem Referenzdruck und einer Volumenänderung bei einer Abweichung von dem Referenzdruck ermittelt.
  • Es wird ausserdem ein Steuergerät mit Mitteln zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens sowie ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt, vorgeschlagen.
  • Die Modellierung der Kupplungsausrückkinematik, insbesondere für XSG-Systeme ermöglicht eine Kompensation fehlender Abgleichsmöglichkeiten für die Kupplungsausrückkinematik im Fahrbetrieb und hilft, für den Fahrkomfort störende Abgleiche zu vermeiden. Ein Modell des Ausrücksystems kann überdies bei hinreichender Genauigkeit die Adaptionsstrategie einer Regelung des Kupplungsausrücksystems vereinfachen. Die sich im Betrieb verändernden Parameter werden für Ausrückmechanismus und Kupplung separat erfasst. So bleiben z. B. auch bei Änderungen am Ausrückmechanismus die kupplungsabhängigen Strategien wie Tast- und Reibwertadaption unangetastet.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Systems mit einem elektromechanischen Aktor und einer konzentrisch zur Getriebeeingangswelle angeordneten Kupplungsausrückvorrichtung;
  • 2 ein Blockschaltbild eines Modells eines hydraulischen Systems;
  • 3 eine Skizze zur Aufteilung des hydraulischen Systems in Basismodule.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine mögliche Ausgestaltung einer Kupplungsausrückvorrichtung 5 für eine Kupplung 6. Diese umfasst ein hydraulisches System 1 mit einem Geberzylinder 2 und einem Nehmerzylinder 3, die durch eine Hydraulikleitung 4 hydraulisch miteinander verbunden sind. Die Kupplungsausrückvorrichtung 5 betätigt die Kupplung 6 hydraulisch durch Beaufschlagung des Geberzylinders 2 mittels eines Betätigungsgliedes 7, das vorzugsweise ein elektromechanischer Aktor ist. Hierdurch wird mittels einer mechanischen Übertragung 8 auf einen Geberzylinderkolben 9 des Geberzylinders 2 Druck im Geberzylinder 2 aufgebaut, der wiederum über die Hydraulikleitung 4 Druck im Nehmerzylinder 3 aufbaut. Der Nehmerzylinder 3 umfasst einen Nehmerzylinderkolben 11 zur Betätigung der Kupplungsausrückvorrichtung 5. Der Nehmerzylinder 3 kann, wie in einer Ausrückmechanik 10 in diesem Beispiel gezeigt, konzentrisch um die Getriebeeingangswelle (Zentralausrücker, CSC) angeordnet sein und sich axial an einem nicht dargestellten Getriebegehäuse abstützen und die nötige Ausrückkraft über ein Ausrücklager an der Kupplung 6, beziehungsweise an deren Ausrückelementen, wie einer Tellerfeder, aufbringen. Weitere Ausführungsbeispiele können einen Nehmerzylinder 3, der über eine Ausrückmechanik einen Ausrücker betätigt und außerhalb der Kupplungsglocke angeordnet ist, vorsehen, wobei dieser die Ausrückmechanik 6 axial beaufschlagt. Zum Aufbringen der Ausrückkraft ist der Nehmerzylinder 3 jeweils gehäusefest am Getriebegehäuse, das hier nicht näher dargestellt ist, oder an einem anderen gehäusefesten Bauteil angebracht. Die Kupplung 6 überträgt das Drehmoment der Brennkraftmaschine auf ein nicht näher dargestelltes Getriebe und anschließend auf die Antriebsräder eines Kraftfahrzeuges.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild eines Modells eines hydraulischen Systems 1 zur Bestimmung des Ausrückweges XA abhängig vom Aktorweg XE. Mit XE ist in 1 der Weg bezeichnet, den der Geberzylinderkolben 9 zurücklegt, mit XA ist der Ausrückweg und damit der Weg, den der Nehmerzylinder 11 zurücklegt, bezeichnet. Eine Übersetzung zwischen Ausrückweg XA und Weg XE des Geberzylinderkolbens 9 hängt von den effektiven Querschnittsflächen der beiden beteiligten Kolben ab. Bei vorgegebenen Bedingungen wie einer Referenztemperatur des hydraulischen Systems (z. B. der Hydraulikleitung, des Geber- und Nehmerzylinders) TRefH, einer Referenztemperatur TRefF des Hydraulikfluids sowie einem Referenzdruck pRef in dem hydraulischen System legt der Nehmerzylinderkolben 11 bei Betätigung des Geberzylinderkolbens 9 um einen bestimmten Weg einen Referenzweg XAN zurück. Weichen die Druck- und Temperaturbedingungen von den Referenzwerten ab, so wird der Ausrückweg XA von dem Referenzwert XAN abweichen. Das nachfolgend genannte in der 2 dargestellte Modell des hydraulischen Systems dient der Bestimmung der Abweichung ΔXA bei von den Referenzbedingungen abweichenden Temperatur- und Druckbedingungen gegenüber dem Referenzweg XA bei Referenzbedingungen. Der Referenzweg XARef kann also für eine bestimmte Temperatur des hydraulischen Systems 1, die auch, wie in 3 gezeigt, bereichsweise festgelegt werden kann, sowie einen bestimmten Druck in dem hydraulischen System 1 angegeben werden, XARef = XA(TRefH, TRefF, pRef), wobei TRefH und TRefF die Referenztemperaturen und pRef der Referenzdruck ist. Weichen diese Bedingungen von den Referenzbedingungen ab, so wird eine Änderung des Ausrückweges auftreten, ΔXA = XARef – XA(TiH, TiF, Pi), wobei i hier als Index für verschiedene Temperaturen bzw. Drücke steht und die Indizes H für die Temperatur von Geberzylinder, Nehmerzylinder und Hydraulikleitung des hydraulischen Systems und der Index F für die Temperatur des Fluids steht. Das Modell der Kupplungsausrückvorrichtung 5 bzw. des hydraulischen Systems 1 berücksichtigt die Kompressibilität des Fluids des hydraulischen Ausrücksystems, die Elastizität mechanischer Komponenten wie z. B. der Ausrückmechanik 10 sowie thermische Längen- und Volumenänderungen bei unterschiedlichen Temperaturen von Fluid und den weiteren Komponenten der Kupplungsausrückvorrichtung 5. Diese Parameter bzw. Effekte haben Einfluss auf das Übertragungsverhalten der Kupplungsausrückvorrichtung und werden bislang durch eine Kupplungsadaption kompensiert. Das in 2 dargestellte Modell verwendet als Eingangssignale die Ausrückposition XA_ist, die Temperaturinformation des Motors TMOT, wobei hier die Kühlwassertemperatur oder soweit ein Temperatursensor vorhanden ist die Temperatur innerhalb der Kupplungsglocke gemessen wird und die Temperatur der Umgebung, z. B. der Ansaugluft des Motors, TKUP. Das Ausgangssignal ist eine Positionsdifferenz ΔXA, die auch als Verstimmung der Ausrückerposition bezeichnet wird. Um den unterschiedlich stark in Erscheinung tretenden Effekten in den verschiedenen Teilkomponenten der Kupplungsausrückvorrichtung 5 gerecht zu werden, wird das Ausrücksystem wie in 3 dargestellt in Basismodule Z1, Z2, L1, L2 sowie L3 aufgeteilt. Dabei bezeichnet Z1 den Geberzylinder 2, Z2 den Nehmerzylinder 3 und L1, L2, L3 jeweils Teilstränge der Hydraulikleitung 4. Die Aufteilung der Hydraulikleitung 4 erfolgt anhand der wechselnden mechanischen Beschaffenheit der Hydraulikleitung, z. B. Querschnitt, Wandstärke, Materialart sowie anhand von Temperaturzonen wie z. B. Kupplungsglocke und Motorraum, die die Hydraulikleitung 4 durchquert.
  • Das Modell setzt sich aus Teilmodellen Fluidvolumenmodell FVM, Elastizitätsmodell EM und Temperaturausdehnungsmodell TM zusammen. Jedes der Basismodule Z1, Z2, L1, L2 und L3 wird im jeweiligen Teilmodell separat behandelt. Die Teilmodelle liefern jeweils einen Wert der Volumenänderung Δv des hydraulischen Systems, beispielsweise liefert das Temperaturausdehnungsmodell TM eine Volumendifferenz ΔVTM, das Fluidvolumenmodell FVM liefert eine Volumendifferenz ΔVFVM und das Elastizitätsmodell EM liefert eine Volumendifferenz ΔVEM. Statt Volumendifferenzen des hydraulischen Systems können hier auch direkt Wegänderungen Δx der jeweiligen Teilmodelle ermittelt werden. Die Volumendifferenzen ΔVTM, ΔVFVM und ΔVEM werden in einer Auswerteeinheit E des Modells zusammengefasst und in eine Wegänderung ΔXA umgerechnet. Die Ergebnisse der Teilmodelle werden also miteinander verrechnet und aus der resultierenden Volumendifferenz ΔV auf die Verstimmung ΔXA der Ausrückerposition geschlossen.
  • Nachfolgend werden die einzelnen Teilmodelle näher beschrieben. Das Fluidvolumenmodell FVM fußt auf der Annahme, dass das Volumen des Fluids sich bei ansteigender Temperatur des Fluids erhöht und sich die Fluidsäule dadurch verlängert. In der Abhängigkeit der Ausrückerposition variiert der auf das Fluid einwirkende Druck P und deshalb auch das Volumen des Fluids. Das Volumenmodell verwendet als Eingangsgrößen die Motor- oder Kupplungs(glocken)temperatur, die Umgebungstemperatur und die Ausrückerposition. Ausgangsgröße ist die Volumenänderung des Fluids gegenüber einem Referenzvolumen VRefFluid bei einem Referenzdruck pRef und einer Referenztemperatur TRef. Der Systemdruck kann über die Ausrückerposition ermittelt werden (durch die Ausrückkraftkennlinie). Die Kompressibilität des Fluids kann in der Regel vernachlässigt werden, damit entfällt auch die Druckbestimmung. Die Volumenänderung ΔV ergibt sich aus folgendem Zusammenhang: ΔV = Volumenausdehnungskoeffizient·(TFluid – TRefFluid), wobei TFluid die aktuelle Temperatur des Fluids ist und TRefFluid die Referenztemperatur des Fluids. Zur Vereinfachung kann angenommen werden, dass das Fluid ständig in Bewegung ist und sich homogen durchmischt und dessen Temperatur daher in dem gesamten hydraulischen System überall gleich ist. Für die Temperaturbestimmung des Fluids ist entscheidend, welche Fluidmenge sich in der jeweiligen Temperaturzone befindet. Die Temperaturzonen werden aufgeteilt in eine Zone 12 im Bereich der Kupplungsglocke mit einer Temperatur TKUP sowie eine Zone 13 mit Umgebungstemperatur TUMG. Die Kupplungsausrückvorrichtung kann dazu in beispielsweise zwei Teilsysteme 12 und 13 entsprechend 3 unterteilt werden. Das Teilsystem 13 bezeichnet den Bereich außerhalb der Kupplungsglocke, das Teilsystem 12 den Bereich Innerhalb der Kupplungsglocke. Im Teilsystem 12 herrscht die Motor- oder Kupplungs(glocken)temperatur TKup, im Teilsystem 13 die Umgebungstemperatur TUMG. Die daraus resultierende Fluidtemperatur ergibt sich somit zu ΔTFluid = gKupkkup(TKup – TFluid) + gUmgkUmg(TUmg – TFluid)
  • Dabei ist k der Wärmeübergangskoeffizient des jeweiligen Teilsystems, somit kKup der Wärmeübergangskoeffizient im Bereich des Kupplungsgehäuses und kUmg der Wärmeübergangskoeffizient in dem Bereich, in dem die Umgebungstemperatur TUmg herrscht.
  • gUmg und gKup ist die Gewichtung beider Anteile und stellt das Verhältnis aus Teilmengen im Teilsystem zur Gesamtmenge des Fluids dar, das über ein Berechnungsintervall gKup = ∫VKupdt/Vges bestimmt werden kann. gKup bzw. gUmg kann auch direkt aus dem Verhältnis aus der gemittelten Ausrückerposition xIst zum Gesamtausrückweg xGes bestimmt werden. VK ist der konstante Teil des Fluids im Teilsystem, der auch bei vollständiger Betätigung des Geberzylinders nicht das Teilsystem verlässt. Es gilt also gKup = xlst/xges + Vk sowie gUmg = 1 – gKup.
  • Die gesamte Volumenänderung ΔVFVM aufgrund der im System auftretenden temperaturabhängigen Fluidausdehnung ergibt sich aus der Summe der Volumenänderung der Basismodule Z1, Z2, L1, L2 und L3.
  • Das Temperaturausdehnungsmodell TM basiert darauf, dass unterschiedliche Werkstoffe unterschiedliche Temperaturausdehnungen haben. Bei einer Temperaturerhöhung nimmt die Volumenkapazitat VAuf des hydraulischen Systems zu. Dieser Effekt ist gegenläufig zu der Fluidausdehnung des Fluidvolumenmodells FVM und verändert die Volumenkapazität (Aufnahmevolumen) VAuf_TM des hydraulischen Systems 1. Das Temperaturausdehnungsmodell verwendet als Eingangsgrößen die Motor- oder Kupplungs(glocken)temperatur TKup sowie die Fluidtemperatur TFluid, die bereits im Volumenmodell FVM verwendet wurde. Die Ausgangsgröße ist die Änderung des Aufnahmevolumens ΔVTM durch eine Änderung des Aufnahmevolumens VET aufgrund der im System auftretenden Wärmedehnung gegenüber einem Referenzaufnahmevolumen VRef_TM bei einer Referenztemperatur Tref_TM. Zur Vereinfachung der Berechnungen werden auch hier alle Basismodule zylinderförmig angenommen, so dass hier eine Abbildung in ein zylinderförmiges Referenzsystem erfolgt. Es wird dabei angenommen, dass sich aufgrund der Temperatureinwirkung lediglich der Zylinderradius verändert, dessen Länge also konstant bleibt. Die Volumenänderung eines Basismoduls errechnet sich daher zu ΔVTM = VET – VRef_TM = πl(rET – r0)2 wobei rET der effektive Radius bei von der Referenztemperatur Tref_TM abweichender Temperatur,
  • r0
    der Radius bei der Referenztemperatur Tref_TM und
    l
    die (als konstant angenommene) Länge ist.
  • Für die Berechnung der Ausdehnung des effektiven Radius rET bei von der Referenztemperatur Tref_TM abweichender Temperatur wird eine Werkstofftemperatur TWerk ermittelt. Diese berechnet sich aus dem Mittelwert aus Fluidtemperatur TFluid und Umgebungstemperatur TUmg. Die gesamte Volumenänderung ΔVTM aufgrund der im System auftretenden temperaturabhängigen Materialdehnung ergibt sich somit aus der Summe der Volumenänderung der Basismodule Z1, Z2, L1, L2 und L3.
  • Das Elastizitätenmodell EM berücksichtigt, dass das je nach Ausrückposition unterschiedliche Druckniveau in dem hydraulischen System die beteiligten Komponenten dehnt, was die Volumenkapazität des Ausrücksystems verändert. Die Dehnung ist nicht nur druckabhängig, sondern kann je nach verwendetem Werkstoff (Stahlrohr oder flexible Gummileitung oder dergleichen) auch temperaturabhängig sein. Dazu kann die Kupplungsausrückvorrichtung in Bereiche z. B. wie in 3 gezeigt unterteilt werden. Das Elastizitätenmodell verwendet als Eingangsgrößen die Motor- oder Kupplungs(glocken)temperaturen TKup, die Umgebungstemperatur TUmg und die Ausrückposition XA. Die Ausgangsgröße ist die Änderung des Aufnahmevolumens ΔVEM aufgrund der im System wirkenden Elastizitäten gegenüber einem Referenzaufnahmevolumen VRef_EM. Das Aufnahmevolumen bei einem von den Referenzdruck pRef abweichenden Druck wird hier als VEP bezeichnet. Zur Vereinfachung der Berechnung werden alle Basismodule zylinderförmig wie im Temperaturausdehnungsmodell TM angenommen, so dass sich bei dem einwirkenden Druck lediglich der Zylinderradius verändert. Die Volumenänderung eines Basismoduls errechnet sich dann analog dem Temperaturausdehnungsmodell TM zu ΔVEM = VEP – VRef_EM = πl(rEP – r0)2 wobei VRef_EM das Referenzaufnahmevolumen, rEP der effektive Radius bei von dem Referenzdruck abweichenden Druck, dieser kann gegebenenfalls temperaturabhängig und auf eine Referenztemperatur Tref_EM des Elastizitätenmodells EM bezogen sein,
  • r0
    der Radius ohne Druckbeaufschlagung und
    l
    die (konstante) Länge ist.
  • Die gesamte Volumenänderung aller in dem System wirkenden Elastizitäten ergibt sich aus der Summe der Volumenänderungen ΔV der Basismodule Z1, Z2, L1, L2, L3.
  • Zur Vereinfachung der Berechnung können das Elastizitätsmodell und das Temperaturausdehnungsmodell auch zusammengefasst werden. Hierfür wird für das jeweilige Basismodule ein gemeinsamer effektiver Zylinderradius bestimmt, der die beiden physikalischen Effekte berücksichtigt. Die Volumenänderung muss somit für jedes Basismodul nur ein Mal ermittelt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurde von insgesamt fünf Basismodulen ausgegangen, wobei drei der Basismodule jeweils Teilstränge der Hydraulikleitungen 4 sind. Hier können auch mehr Leitungsteilstränge angenommen werden, ebenso ist es möglich, nur einen einzigen Teilstrang anzunehmen.
  • Das Referenzaufnahmevolumen VRef_EM bei einer Referenztemperatur TRef_EM ist dem Elastizitätsmodell zugeordnet, entsprechend ist VRef_TM bei einer Referenztemperatur TRef_TM dem Temperaturmodell zugeordnet. Beides sind physikalische Ersatzgrößen, die lediglich der Bestimmung einer dem jeweiligen Modell zugeordneten Volumenausdehnung ΔV bei von den Referenzbedingungen abweichenden Temperaturen bzw. Druck dienen. Die Referenztemperaturen können dabei beliebig gewählt werden, beispielsweise als durchschnittliche Umgebungstemperatur von z. B. 20°C (293 K). Das Elastizitätenmodell EM bildet die mechanische Elastizität der Kraftübertragungskomponenten wie z. B. Mechanische Übertragung 8 und Betätigungsglied 7 in ein Modell eines hydraulischen Systems ab, sodass alle mechanischen und hydraulischen Änderungen auf die Änderung von Volumina abgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulisches System
    2
    Geberzylinder
    3
    Nehmerzylinder
    4
    Hydraulikleitung
    5
    Kupplungsausrückvorrichtung
    6
    Kupplung
    7
    Betätigungsglied
    8
    Mechanische Übertragung
    9
    Geberzylinderkolben
    10
    Ausrückmechanik
    11
    Nehmerzylinderkolben
    12
    Teilsystem
    13
    Teilsystem

Claims (13)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Nehmerzylinderkolbens (11) eines Nehmerzylinders (3), der in einem hydraulischen System (1), das den Nehmerzylinder (3), einen Geberzylinder (2) sowie eine diese verbindende Hydraulikleitung (4) umfasst, angeordnet ist, wobei das hydraulische System (1) Teil einer Betätigungsvorrichtung (5) einer Kupplungsausrückvorrichtung ist, wobei der Weg des Nehmerzylinderkolbens (11) bei Druckbeaufschlagung des Geberzylinders (2) mit einem Modell der Betätigungsvorrichtung (5) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell der Betätigungsvorrichtung (5) ein Modell des hydraulischen Systems (1) umfasst, wobei das Modell aus Teilmodellen besteht, wobei ein Teilmodell ein Fluidvolumenmodell, ein Teilmodell ein Temperaturausdehnungsmodell des Aufnahmevolumens und ein Teilmodell ein Elastizitätsmodell des Aufnahmevolumens ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Modell der Betätigungsvorrichtung (5) eine Wegänderung des Nehmerzylinderkolbens (11) relativ zu einem Referenzweg ermittelt wird und der Weg des Nehmerzylinderkolbens (11) als Summe des Referenzweges und der Wegänderung bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilmodell ein Fluidvolumenmodell des hydraulischen Systems (1) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluidvolumenmodell eine Modellierung eines Volumens eines Hydraulikfluids des hydraulischen Systems (1) umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Hydraulikfluids aus einem Referenzvolumen (VRefFluid) bei einer Referenztemperatur (TRef) und einer Volumenänderung ΔVFVM durch eine Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur (TRef) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur sowie die Volumenänderung durch die Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur bereichsweise ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilmodell ein Temperaturausdehnungsmodell des Aufnahmevolumens (VRef_TM) des hydraulischen Systems (1) ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen aus der Summe eines Referenzaufnahmevolumens (VRef_TM) bei einer Referenztemperatur Tref_TM und einer Änderung des Aufnahmevolumens ΔVTM bei einer Abweichung von der Referenztemperatur Tref_TM ermittelt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur Tref_TM sowie die Änderung des Aufnahmevolumens (VAuf_TM) durch die Abweichung der Temperatur von der Referenztemperatur Tref_TM bereichsweise ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilmodell ein Elastizitätsmodell des Aufnahmevolumens (VAuf_EM) des hydraulischen Systems bei unterschiedlichen Drücken (p) ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmevolumen aus der Summe eines Referenzvolumens (VRef_EM) bei einem Referenzdruck (pRef) und einer Volumenänderung ΔVEM bei einer Abweichung von dem Referenzdruck (pRef) ermittelt wird.
  12. Steuergerät mit Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE102007008981.5A 2006-03-16 2007-02-23 Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Kolbens eines Nehmerzylinders Expired - Fee Related DE102007008981B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008981.5A DE102007008981B4 (de) 2006-03-16 2007-02-23 Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Kolbens eines Nehmerzylinders

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012139.2 2006-03-16
DE102006012139 2006-03-16
DE102007008981.5A DE102007008981B4 (de) 2006-03-16 2007-02-23 Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Kolbens eines Nehmerzylinders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007008981A1 DE102007008981A1 (de) 2007-09-20
DE102007008981B4 true DE102007008981B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=38375102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007008981.5A Expired - Fee Related DE102007008981B4 (de) 2006-03-16 2007-02-23 Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Kolbens eines Nehmerzylinders

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007008981B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104903530A (zh) * 2013-01-15 2015-09-09 舍弗勒技术股份两合公司 具有滚动隔膜缸的液压的门操纵装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316436A1 (de) * 2002-04-10 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebesteuerung und Verfahren zum Kompensieren von Streckenveränderungen bei einer Getriebesteuerung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316436A1 (de) * 2002-04-10 2003-12-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Getriebesteuerung und Verfahren zum Kompensieren von Streckenveränderungen bei einer Getriebesteuerung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007008981A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206321B4 (de) Druckkraft-Steuervorrichtung für einen Pedalsimulator
DE19823772B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Kupplung
DE10343096B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von durch Axialverschiebungen zwischen einer Kupplungseingangswelle und einer Kupplungsausgangswelle bedingten Referenzpositionsverschiebungen einer von einem Aktor betätigten Kupplung
DE102014219029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kupplungsaktors zur Betätigung einer Kupplung, vorzugsweise einer unbetätigt geschlossenen Kupplung für ein Kraftfahrzeug
DE102008054853A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremskraftverstärkers einer hydraulischen Hilfskraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102018209793A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zur Ermittlung von Leckage an einem pneumatischen Stellsystem
DE10355253B4 (de) Reibungskupplungseinrichtung und Verfahren zur Diagnose einer Kupplungseinrichtung
EP3408553B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer kupplung
EP3408551B1 (de) Aktuator, insbesondere nehmerzylinder, für eine vorrichtung zur kupplungsbetätigung in einem kraftfahrzeug
DE102007008981B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Weges eines Kolbens eines Nehmerzylinders
EP1632689A2 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102005039383A1 (de) Verfahren zur Kupplungssteuerung, insbesondere für Parallelschaltgetriebe mit Nasskupplungen oder Nassdoppelkupplungen
DE102006034946A1 (de) Automatisiertes Schaltsystem
EP1422433A2 (de) Hydraulisches System
DE102016215180B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE102021208062A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Aktuators
DE102011014573A1 (de) Verfahren zum Steuern einer automatisierten Kupplung
DE10235387B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Getriebeaktorik
DE102019215033A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebebremse
DE102021214382B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Reibungskupplung und Steuergerät, sowie automatisiertes Schaltgetriebe und Kraftfahrzeug
DE102015205884A1 (de) Verfahren zur Adaption eines hydrostatischen Tastpunktes einer in einem hydraulischen Kupplungsbetätigungssystem angeordneten Kupplung
DE102017102583B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Aktorweges eines hydraulischen Kupplungsaktors
DE102011017215A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Überprüfen einer Stelleinrichtung einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102021119141B3 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Tastpunkts einer Trennkupplung eines Hybridmoduls
DE102018211181A1 (de) Verfahren zur Ermittlung des Ansteuerdrucks am Berührpunkt einer geregelten Anfahrkupplung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE, GUIDO, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20120823

Representative=s name: GUIDO EGE, DE

Effective date: 20120823

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE, GUIDO, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE, GUIDO, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140217

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE, GUIDO, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R082 Change of representative

Representative=s name: EGE, GUIDO, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20150213

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee