EP1273744A2 - Verschluss- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen - Google Patents

Verschluss- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen Download PDF

Info

Publication number
EP1273744A2
EP1273744A2 EP02450143A EP02450143A EP1273744A2 EP 1273744 A2 EP1273744 A2 EP 1273744A2 EP 02450143 A EP02450143 A EP 02450143A EP 02450143 A EP02450143 A EP 02450143A EP 1273744 A2 EP1273744 A2 EP 1273744A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
master cylinder
shut
slave cylinder
locking
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02450143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1273744A3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Stolle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Hydraulik GmbH filed Critical Hoerbiger Hydraulik GmbH
Publication of EP1273744A2 publication Critical patent/EP1273744A2/de
Publication of EP1273744A3 publication Critical patent/EP1273744A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/52Pneumatic or hydraulic circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B2051/026Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means with manually generated fluid pressure

Definitions

  • Locking and locking system for doors or flaps especially for vehicle doors or flaps, with at least one actuating element, for example one Door handle that with at least one locking element for the door or flap, for example a movable bolt of the door lock, is fluidly connected, preferably via a hydraulic system, the actuating element acting on a master cylinder, the effect of which is transmitted via a fluid line to a slave cylinder which Locking element moves.
  • actuating element for example one Door handle that with at least one locking element for the door or flap, for example a movable bolt of the door lock
  • a system of the type specified at the outset is, for example, in DE 199 49 037 A described.
  • a door lock arranged on a door of a motor vehicle is fluid coupled with a door handle also attached to the door.
  • a door handle also attached to the door.
  • the mechanical Details are in the foreground, no approaches to the solution have been described to ensure the functions required by modern door locking and actuation systems. This affects, for example, the interaction between the outside door handle and the inside door handle, the central locking system the vehicle or a mechanical emergency locking and unlocking, and a child lock on the vehicle door.
  • the object of the present invention was therefore a system of the type mentioned To improve the nature while maintaining the inherent accident safety in such a way that the Functionality in economical production and safe operation significantly expanded and the requirements for modern vehicle doors and flaps with the simplest possible robust design is adapted.
  • shut-off element is inserted in the fluid line.
  • a locking function can thus be implemented in a simple manner, by means of which either no actuation of the door handle, be it inside or outside, is possible, or by which an actuation of the door handle is not passed on to the door lock.
  • the system is simple in construction provided that the shut-off element is a 2/2-way valve.
  • shut-off element with an electrical, electromagnetic or magnetic Actuator
  • This control device can be used with the control system of the vehicle, specifically the electronic system, which is a sensor element or an actuating element which queries the user for simple and quick locking All vehicle doors and flaps allowed.
  • the electronic system which is a sensor element or an actuating element which queries the user for simple and quick locking All vehicle doors and flaps allowed.
  • Types of control of the shut-off element conceivable, especially a hydraulic Feedforward control.
  • a mechanical emergency actuation, for locking or unlocking, in case of failure or as an auxiliary device of the fluidic system is characterized in a basic embodiment, that the shut-off element with a mechanical, preferably mechanical to be secured locking is provided. This can be operated manually, for example via a Bowden cable, a linkage or the like
  • a supply line between the master cylinder and the shut-off element starts from a reservoir for the working fluid, advantageously in the supply line a pressure relief valve and / or a suction valve can be used.
  • two actuators are provided, each with a master cylinder, wherein a fluidic connection between one of the actuating elements according to one of the preceding Paragraphs is executed, and being in the fluid line between the second Master cylinder and the slave cylinder an actuator is provided, which in a its switching positions the connection between the master cylinder and the slave cylinder separates.
  • the two actuating elements are, for example, an outer door handle and an inner door handle, who each have assigned a master cylinder, which is the actual one Door lock operated.
  • One of the actuators between the master cylinder is the shut-off element intended.
  • the second control element between the second master cylinder and the slave cylinder on the door lock can now be used, for example, to implement a child lock be used.
  • actuating the control element by the user preferably by a switch that is not accessible from the interior or the rear row of seats or a similar actuating element can bring the adjusting element into the position explained above which either do not operate the now inner door handle - independently from the actuation of the outer door handle - permitted or by which actuation the inner door handle is not passed on to the door lock.
  • control element connects in its switching position the separation of the connection between the master cylinder and the slave cylinder also the master cylinder with a fluidic switching arrangement for the shut-off element in the fluid line. This leads to an actuation of the actuator locked actuator in any case to release the fluidic connection of the other actuator.
  • control element in its switching position of the connection of the Master cylinder with the slave cylinder also the fluidic switching arrangement for the shut-off element connects to the reservoir for the working fluid. This is normal operation or after unlocking the child lock ensures that the locking device unhindered in the desired or caused by other actuators Position can be brought.
  • this embodiment of the invention also provides that in the fluid line between the second master cylinder and the actuator Supply line opens, which starts from the reservoir for the working fluid. Also can advantageously again in the supply line a pressure relief valve and / or a Suction valve must be used.
  • a supply line between the shut-off element, the control element and the slave cylinder opens out from the reservoir for the working fluid.
  • a conventional outside door handle - not shown - is direct or via one Lever arrangement with a first master cylinder 1, preferably a hydraulic cylinder, connected.
  • a - also not shown - Conventional door lock provided with a locking element, which locking element can be actuated directly via the slave cylinder 2 or likewise via a lever arrangement.
  • an inner door handle is provided, which is also directly or via a Lever arrangement acts on a second master cylinder 3.
  • connection between the master cylinder 1 and the slave cylinder 2 is over a hydraulic line with the sections 4, 5 accomplished and from the second master cylinder 3, a further section 6 of a hydraulic line starts, which is also in section 5 opens to slave cylinder 2.
  • a 2/2-way valve 7 is used, which in the switching position shown blocks the hydraulic line and thus the actuation of the slave cylinder 2 through the outer door handle and thus also the opening of the Vehicle door prevented. This is locked and locked securely. In the other position of the valve 7, the sections 4 and 5 of the hydraulic line can flow freely. Now, alternatively or in combination, several options are available for actuating the valve 7 intended.
  • the valve 7 can be electrically, magnetically or electromagnetically Actuator 8 can be switched, for example, the operation of an electrical Switch, push button or the like. Easy to implement, as well as the integration in the electrical system of the vehicle, especially for a central locking functionality.
  • a lever arrangement, linkage or actuating pin 9 can be mechanical act on the actually controlling element of the valve, for example a valve slide, to allow manual switching of the valve 7. This could be provided if the possibility of mechanical locking is desired, which is preferred is coupled to a mechanical locking mechanism, for example can only be unlocked using a key (indicated at 10).
  • an actuator be, for example in the form of the 4/2-way valve 11.
  • the valve 11 In the normal shown Operating position of the valve 11 is the freely flowable connection between the sections 6 and 5 ensured and the door can also be opened using the inside door handle or locked.
  • a lever arrangement, linkage or actuating pin 12 can act mechanically on the actually controlling element of the valve 11 to a manual Allow switching, which can be used, for example, to implement a child lock can by the connection between the master cylinder 3 and the Slave cylinder 2 is separated.
  • One or more equalization or suction lines also go from this tank 16 from which a first line 17 between the first master cylinder 1 and the valve 7 opens into section 4 of the hydraulic line.
  • a second line 18 between the valves 7 and 11 open into the hydraulic line, the leads to slave cylinder 2.
  • a line 19 is provided between the second master cylinder 3 of the inner door handle and the valve 11 opens.
  • each line is advantageously an arrangement 20 of a pressure relief valve and a suction check valve. This arrangement can ensure be that even with a blocked line between master cylinder 1, 3 and slave cylinder 2 the respective door handle can be operated softly without being blocked, whereby the hydraulic medium between the respective cylinders 1, 3 and the tank 16 shifted or can be sucked out of this tank 16.
  • slave cylinder 2 of the door lock is such a connection to the tank 16 advantageous, for example in the event of air entry, in the event of loss of hydraulic medium or similar events for volume compensation to care.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verschluß- und Verriegelungssystem für Öffnungen verschließende Türen oder Klappen, insbesonders für Fahrzeugtüren oder -klappen, mit zumindest einem Betätigungselement, beispielsweise einem Türgriff, das mit zumindest einem Verriegelungselement für die Tür oder Klappe, beispielsweise einem bewegbaren Riegel des Türschlosses, fluidisch verbunden ist, vorzugsweise über ein Hydrauliksystem, wobei das Betätigungselement auf einen Geberzylinder (1, 3) einwirkt, dessen Wirkung über eine Fluidleitung (4, 5, 6) auf einen Nehmerzylinder (2) übertragen wird, der das Verriegelungselement bewegt. Um bei Erhaltung der inherenten Unfallsicherheit dieses System derart zu verbessern, dass die Funktionalität wesentlich erweitert und den Anforderungen an moderne Fahrzeugtüren und -klappen bei möglichst einfacher und robuster Ausführung angepaßt ist, ist in der Fluidleitung (4, 5) ein Absperrelement (7) eingesetzt. <IMAGE>

Description

Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen, insbesonders für Fahrzeugtüren oder -klappen, mit zumindest einem Betätigungselement, beispielsweise einem Türgriff, das mit zumindest einem Verriegelungselement für die Tür oder Klappe, beispielsweise einem bewegbaren Riegel des Türschlosses, fluidisch verbunden ist, vorzugsweise über ein Hydrauliksystem, wobei das Betätigungselement auf einen Geberzylinder einwirkt, dessen Wirkung über eine Fluidleitung auf einen Nehmerzylinder übertragen wird, der das Verriegelungselement bewegt.
Ein System der eingangs angegebenen Art ist beispielsweise in der DE 199 49 037 A beschrieben. Ein an einer Tür eines Kraftfahrzeuges angeordnetes Türschloss ist fluidisch mit einem ebenfalls an der Tür angebrachten Türgriff gekoppelt. Während aber bei der bekannten Vorrichtung, die sich die Verbesserung der Unfallsicherheit durch Ersetzen von Bowdenzügen und mechanischen Gestängen zur Aufgabe gemacht hat, die mechanischen Einzelheiten im Vordergrund stehen, wurden keinerlei Lösungsansätze beschrieben, um die von modernen Türschließ- und Betätigungssystemen geforderten Funktionen zu gewährleisten. Dies betrifft etwa das Zusammenspiel zwischen Türaußen- und Türinnengriff, der Zentralverriegelung des Fahrzeuges bzw. einer mechanischen Notver- und -entriegelung, sowie einer Kindersicherung der Fahrzeugtür.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein System der eingangs angegebenen Art bei Erhaltung der inherenten Unfallsicherheit derart zu verbessern, dass die Funktionalität bei wirtschaftlicher Herstellung und sicherem Betrieb wesentlich erweitert und den Anforderungen an moderne Fahrzeugtüren und -klappen bei möglichst einfacher und robuster Ausführung angepaßt ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung in ihrer grundlegendsten Ausführungsform dadurch gelöst, dass in der Fluidleitung ein Absperrelement eingesetzt ist. Damit kann in einfacher Weise eine Verriegelungsfunktion verwirklicht werden, durch welche entweder keine Betätigung des Türgriffes, sei er jetzt innen oder außen, möglich ist, oder durch welche eine Betätigung des Türgriffes nicht auf das Türschloß weitergegeben wird.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist bei einfachem Aufbau des Systems vorgesehen, dass das Absperrelement ein 2/2-Wege-Ventil ist.
Eine einfache Einbindung in das Gesamtsystem des Fahrzeuges und die Realisierung einer Zentralverriegelung ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich, wenn das Absperrelement mit einer elektrischen, elektromagnetischen oder magnetischen Stelleinrichtung verbunden ist. Diese Stelleinrichtung kann mit dem Steuersystem des Fahrzeuges, speziell der elektronischen Anlage, verbunden sein, welche ein Sensorelement bzw. ein Betätigungselement abfragt, welches dem Benutzer die einfache und rasche Verriegelung aller Fahrzeugtüren und -klappen gestattet. Selbstverständlich sind aber auch alle anderen Arten der Ansteuerung des Absperrelementes denkbar, insbesonders eine hydraulische Vorsteuerung.
Eine mechanische Notbetätigung, zur Ver- oder auch Entriegelung, bei Ausfall oder als Hilfsvorrichtung des fluidischen Systems, ist in grundlegender Ausführung dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement mit einer mechanischen, vorzugsweise mechanisch zu sichernden Verriegelung versehen ist. Diese kann manuell zu betätigen sein, beispielsweise über einen Bowdenzug, ein Gestänge od. dgl.
Vorteilhafterweise mündet gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in die Fluidleitung zwischen dem Geberzylinder und dem Absperrelement eine Versorgungsleitung, die von einem Reservoir für das Arbeitsfluid ausgeht, wobei vorteilhafterweise in der Versorgungsleitung ein Druckbegrenzungsventil und/oder ein Nachsaugventil eingesetzt sein können.
In einer erweiterten Ausführungsform der Erfindung mit nochmals erweiterter Funktionalität sind zwei Betätigungselemente mit jeweils einem Geberzylinder vorgesehen, wobei eine fluidische Verbindung zwischen einem der Betätigungselemente gemäß einem der vorhergehenden Absätze ausgeführt ist, und wobei in der Fluidleitung zwischen dem zweiten Geberzylinder und dem Nehmerzylinder ein Stellelement vorgesehen ist, welches in einer seiner Schaltstellungen die Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder trennt. Die zwei Betätigungselemente sind beispielsweise ein Türaußen- und ein Türinnengriff, die jeweils einen Geberzylinder zugeordnet haben, welcher das eigentliche Türschloß betätigt. Vorzugsweise - und für die Verwirklichung der Zentralverriegelungsfunktion - ist zwischen dem Geberzylinder eines der Betätigungselemente das Absperrelement vorgesehen. Das zweite Stellelement zwischen dem zweiten Geberzylinder und dem Nehmerzylinder am Türschloß kann nun beispielsweise für die Realisierung einer Kindersicherung genutzt werden. Durch Betätigung des Stellelementes durch den Benutzer, vorzugsweise durch einen vom Innenraum oder der hinteren Sitzreihe nicht zugänglichen Schalter oder ein ähnliches Betätigungselement kann das Stellelement in die oben erläuterte Position gebracht werden, welche entweder keine Betätigung des nun inneren Türgriffes - unabhängig von der Betätigung des äußeren Türgriffes - gestattet oder durch welche eine Betätigung des inneren Türgriffes nicht auf das Türschloß weitergegeben wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verbindet das Stellelement in seiner Schaltstellung der Trennung der Verbindung zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder auch den Geberzylinder mit einer fluidischen Schaltanordnung für das Absperrelement in der Fluidleitung. Damit führt eine Betätigung des durch das Stellelement gesperrten Betätigungselementes in jedem Fall zur Freigabe der fluidischen Verbindung des anderen Betätigungselementes.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der zuvor beschriebenen Erfindungsvariante ist vorgesehen, dass das Stellelement in seiner Schaltstellung der Verbindung des Geberzylinders mit dem Nehmerzylinder auch die fluidische Schaltanordnung für das Absperrelement mit dem Reservoir für das Arbeitsfluid verbindet. Damit ist bei normalem Betrieb oder nach Entriegeln der Kindersicherung gewährleistet, dass die Absperrvorrichtung ungehindert in die jeweils gewünschte oder von anderen Betätigungseinrichtungen bewirkte Stellung gebracht werden kann.
Vorteilhafterweise ist auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass in die Fluidleitung zwischen dem zweiten Geberzylinder und dem Stellelement eine Versorgungsleitung mündet, die vom Reservoir für das Arbeitsfluid ausgeht. Auch kann vorteilhafterweise wieder in der Versorgungsleitung ein Druckbegrenzungsventil und/oder ein Nachsaugventil eingesetzt sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann schließlich auch vorgesehen sein, daß in die Fluidleitung zwischen dem Absperrelement und dem Nehmerzylinder, allenfalls zwischen dem Absperrelement, dem Stellelement und dem Nehmerzylinder eine Versorgungsleitung mündet, die vom Reservoir für das Arbeitsfluid ausgeht.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles für eine Fahrzeugtür näher erläutert werden, dessen schematischer Schaltplan in der beigefügten Zeichnungsfigur dargestellt ist.
Ein - nicht dargestellter - herkömmlicher Türaußengriff ist direkt oder über eine Hebelanordnung mit einem ersten Geberzylinder 1, vorzugsweise einem hydraulischen Zylinder, verbunden. Um die Fahrzeugtür zu verriegeln ist ein - ebenfalls nicht dargestelltes - herkömmliches Türschloß mit einem Riegelelement vorgesehen, welches Riegelelement über den Nehmerzylinder 2 direkt oder ebenfalls über eine Hebelanordnung betätigbar ist. Weiters ist ein innerer Türgriff vorgesehen, der ebenfalls wieder direkt oder über eine Hebelanordnung auf einen zweiten Geberzylinder 3 einwirkt.
Die Verbindung zwischen dem Geberzylinder 1 und dem Nehmerzylinder 2 wird über eine Hydraulikleitung mit den Abschnitten 4, 5 bewerkstelligt und vom zweiten Geberzylinder 3 geht ein weiterer Abschnitt 6 einer Hydraulikleitung aus, der ebenfalls in den Abschnitt 5 zum Nehmerzylinder 2 einmündet.
Zwischen den Abschnitten 4 und 5 der den Nehmerzylinder 2 mit dem Geberzylinder 1 des Türaußengriffes verbindenden Hydraulikleitung ist ein 2/2-Wege-Ventil 7 eingesetzt, welches in der dargestellten Schaltstellung die Hydraulikleitung sperrt und somit die Betätigung des Nehmerzylinders 2 durch den Türaußengriff und damit auch das Öffnen der Fahrzeugtür unterbindet. Diese ist damit sicher gesperrt und verriegelt. In der anderen Position des Ventils 7 ist sind die Abschnitte 4 und 5 der Hydraulikleitung ungehindert durchströmbar. Zur Betätigung des Ventils 7 sind nun alternativ oder in Kombination mehrere Möglichkeiten vorgesehen.
Zum ersten kann das Ventil 7 elektrisch, magnetisch oder elektromagnetisch übe die Stellanordnung 8 geschaltet werden, was beispielsweise die Bedienung über einen elektrischen Schalter, Druckknopf od. dgl. einfach realisierbar macht, ebenso wie die Einbindung in die elektrische Anlage des Fahrzeuges, insbesonders auch für eine Zentralverriegelungs-Funktionalität. Eine Hebelanordnung, ein Gestänge oder Betätigungsstift 9 kann mechanisch auf das eigentlich steuernde Element des Ventils, beispielsweise einen Ventilschieber, einwirken, um ein manuelles Umschalten des Ventils 7 zu gestatten. Dies könnte vorgesehen sein, wenn die Möglichkeit einer mechanischen Verriegelung gewünscht ist, welche vorzugsweise mit einem mechanischen Verriegelungsmechanismus gekoppelt ist, der beispielsweise nur mittels eines Schlüssels entsperrbar ist (angedeutet bei 10).
Auch in der Verbindung zwischen dem zweiten Geberzylinder 3 des Türinnengriffes und dem Nehmerzylinder 2 des Türschlosses kann erfindungsgemäß ein Stellelement vorgesehen sein, beispielsweise in Form des 4/2-Wege-Ventils 11. In der dargestellten normalen Betriebsstellung des Ventils 11 ist die frei durchströmbare Verbindung zwischen den Abschnitten 6 und 5 sichergestellt und die Tür kann auch mittels des Türinnengriffes geöffnet oder verriegelt werden. Eine Hebelanordnung, ein Gestänge oder Betätigungsstift 12 kann mechanisch auf das eigentlich steuernde Element des Ventils 11 einwirken, um ein manuelles Umschalten zu gestatten, wodurch beispielsweise eine Kindersicherung realisiert sein kann, indem in dieser Schaltstellung die Verbindung zwischen dem Geberzylinder 3 und dem Nehmerzylinder 2 getrennt ist. Dabei kann diese Trennung gleichzeitig mit der Herstellung einer Verbindung des Geberzylinders 3 mit einer hydraulischen Betätigungsanordnung 13 über die Verbindungsleitung 14 einhergehen, durch welche bei Betätigung des Türinnengriffes und damit des Geberzylinders 3 das Ventil 7 in seine offene Schaltstellung gebracht wird, falls nicht die übrigen Betätigungselemente 8 oder 9 dies verhindern. In der dargestellten normalen Betriebsstellung des Ventils 11 ist die Verbindungsleitung 14 mit einer Leitung 15 verbunden, die in einen Tank 16 für die Hydraulikflüssigkeit führt, der auch als Ausgleichsbehälter fungiert.
Von diesem Tank 16 gehen auch eine oder mehrere Ausgleichs- bzw. Nachsaugleitungen aus, von welchen eine erste Leitung 17 zwischen dem ersten Geberzylinder 1 und dem Ventil 7 in den Abschnitt 4 der Hydraulikleitung mündet. Alternativ oder zusätzlich kann eine zweiten Leitung 18 zwischen den Ventilen 7 und 11 in die Hydraulikleitung münden, die zum Nehmerzylinder 2 führt. Und schließlich ist auch eine Leitung 19 vorgesehen, die zwischen dem zweiten Geberzylinder 3 des Türinnengriffes und dem Ventil 11 einmündet. In jeder Leitung ist dabei vorteilhafterweise eine Anordnung 20 aus einem Druckbegrenzungsventil und einem Nachsaug-Rückschlagventil eingesetzt. Mit dieser Anordnung kann sichergestellt werden, dass auch bei gesperrter Leitung zwischen Geberzylinder 1, 3 und Nehmerzylinder 2 der jeweilige Türgriff weich betätigt werden kann, ohne dass er blockiert, wobei das Hydraulikmedium zwischen dem jeweiligen Zylinder 1, 3 und dem Tank 16 verschoben bzw. aus diesem Tank 16 nachgesaugt werden kann. Auch beim Nehmerzylinder 2 des Türschlosses ist eine derartige Verbindung zum Tank 16 vorteilhaft, um beispielsweise bei Lufteintritt, bei Verlust von Hydraulikmedium oder ähnlichen Ereignissen für einen Volumsausgleich zu sorgen.

Claims (12)

  1. Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen, insbesonders für Fahrzeugtüren oder -klappen, mit zumindest einem Betätigungselement, beispielsweise einem Türgriff, das mit zumindest einem Verriegelungselement für die Tür oder Klappe, beispielsweise einem bewegbaren Riegel des Türschlosses, fluidisch verbunden ist, vorzugsweise über ein Hydrauliksystem, wobei das Betätigungselement auf einen Geberzylinder einwirkt, dessen Wirkung über eine Fluidleitung auf einen Nehmerzylinder übertragen wird, der das Verriegelungselement bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass in der Fluidleitung (4, 5) ein Absperrelement (7) eingesetzt ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (7) ein 2/2-Wege-Ventil ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (7) mit einer elektrischen, elektromagnetischen oder magnetischen Stelleinrichtung (8) verbunden ist.
  4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrelement (7) mit einer mechanischen, vorzugsweise mechanisch zu sichernden Verriegelung (9) versehen ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Fluidleitung (4) zwischen dem Geberzylinder (1) und dem Absperrelement (7) eine Versorgungsleitung (17) mündet, die von einem Reservoir (16) für das Arbeitsfluid ausgeht.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Versorgungsleitung (17) ein Druckbegrenzungsventil und/oder ein Nachsaugventil (20) eingesetzt sind.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Betätigungselemente mit jeweils einem Geberzylinder (1, 3) vorgesehen sind, wobei eine fluidische Verbindung zwischen einem der Betätigungselemente und dem Nehmerzylinder (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt ist, und wobei in der Fluidleitung (5, 6) zwischen dem zweiten Geberzylinder (3) und dem Nehmerzylinder (2) ein Stellelement (11) vorgesehen ist, welches in einer seiner Schaltstellungen die Verbindung zwischen dem Geberzylinder (3) und dem Nehmerzylinder (2) trennt.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (11) in seiner Schaltstellung der Trennung der Verbindung zwischen dem Geberzylinder (3) und dem Nehmerzylinder (2) den Geberzylinder (3) mit einer fluidischen Schaltanordnung (13) für das Absperrelement (7) in der Fluidleitung (4, 5) verbindet.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (11) in seiner Schaltstellung der Verbindung des Geberzylinders (3) mit dem Nehmerzylinder (2) auch die fluidische Schaltanordnung (13) für das Absperrelement (7) mit dem Reservoir (16) für das Arbeitsfluid verbindet.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fluidleitung (6) zwischen dem zweiten Geberzylinder (3) und dem Stellelement (11) eine Versorgungsleitung (19) mündet, die vom Reservoir (16) für das Arbeitsfluid ausgeht.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Versorgungsleitung (19) ein Druckbegrenzungsventil und/oder ein Nachsaugventil (20) eingesetzt sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die Fluidleitung (5) zwischen dem Absperrelement (7) und dem Nehmerzylinder (2), allenfalls zwischen dem Absperrelement (7), dem Stellelement (11) und dem Nehmerzylinder (2), eine Versorgungsleitung (18) mündet, die vom Reservoir (16) für das Arbeitsfluid ausgeht.
EP02450143A 2001-07-06 2002-06-26 Verschluss- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen Withdrawn EP1273744A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0105801A AT411179B (de) 2001-07-06 2001-07-06 Verschluss- und verriegelungssystem für türen oder klappen
AT10582001 2001-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1273744A2 true EP1273744A2 (de) 2003-01-08
EP1273744A3 EP1273744A3 (de) 2004-03-10

Family

ID=3684792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02450143A Withdrawn EP1273744A3 (de) 2001-07-06 2002-06-26 Verschluss- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1273744A3 (de)
AT (1) AT411179B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226148A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder
EP2829676A2 (de) 2013-07-26 2015-01-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Zwei oder mehrere, unabhängige, hydraulische Schlossbetätigungen
DE102013220376A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541258A (en) * 1981-03-10 1985-09-17 Compagnie Industrielle De Mecanismes Latch, in particular for an automobile vehicle door
DE4002770A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Vdo Schindling Zentralverriegelungsanlage
DE19647116A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Wilfried Dipl Ing Mock Hilfsentriegelung für Fahrzeugtüren
DE19949037A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541258A (en) * 1981-03-10 1985-09-17 Compagnie Industrielle De Mecanismes Latch, in particular for an automobile vehicle door
DE4002770A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Vdo Schindling Zentralverriegelungsanlage
DE19647116A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-20 Wilfried Dipl Ing Mock Hilfsentriegelung für Fahrzeugtüren
DE19949037A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-03 Daimler Chrysler Ag Schloß für eine Tür eines Kraftfahrzeuges

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013226148A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Türbetätigung mit einem Rollmembranzylinder
DE102013226261A1 (de) 2013-01-15 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ziehender Rollmembranzylinder für ein Ausrück-/Betätigungssystem mit Wärmekompensation
WO2014111080A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ziehender rollmembran-zylinder ohne zugankerkonstruktion mit innerem und äusserem rollbereich
WO2014111078A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische türbetätigung mit einem rollmembranzylinder
WO2014111079A1 (de) 2013-01-15 2014-07-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ziehender rollmembranzylinder für ein ausrück-/betätigungssystem mit wärmekompensation
DE102013226264A1 (de) 2013-01-15 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ziehender Rollmembran-Zylinder ohne Zugankerkonstruktion mit innerem und äußerem Rollbereich
EP2829676A2 (de) 2013-07-26 2015-01-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Zwei oder mehrere, unabhängige, hydraulische Schlossbetätigungen
DE102014214309A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zwei oder mehrere unabhängige hydraulische Schlossbetätigungen
EP2829676A3 (de) * 2013-07-26 2015-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zwei oder mehrere, unabhängige, hydraulische Schlossbetätigungen
DE102013220376A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungssystem
DE102013220376B4 (de) * 2013-10-09 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verriegelungssystem mit einem hydraulisch betätigbaren Verriegelungselement und mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT411179B (de) 2003-10-27
ATA10582001A (de) 2003-03-15
EP1273744A3 (de) 2004-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2067638B2 (de) Schaltventil für Anlagen zum Heben und Senken eines Fahrzeugaufbaus
EP1986874B1 (de) Ventileinrichtung zur manuellen veränderung der niveaulage eines luftgefederten fahrzeuges
DE3523070A1 (de) Elektrische tuerverriegelung fuer kraftfahrzeuge
EP3303741A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3303742A1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP2278105B1 (de) Anordnung mit einer türbetätigungsventileinrichtung für eine druckmittelbetätigbare fahrzeugtüranlage
EP4038252A1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeugschloss
EP0066044B1 (de) Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen
DE3523432C1 (de) Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung
AT411179B (de) Verschluss- und verriegelungssystem für türen oder klappen
EP1589168A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Notentriegelungseinrichtung an Türen für Fahrzeuge des öffentlichen Personen-Nah- und-Fernverkehrs
EP4281640B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kraftfahrzeugschloss
EP0520166B1 (de) Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen
DE10228978B4 (de) Verschluß- und Verriegelungssystem für Türen oder Klappen
DE102004011715A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Zentralverriegelung
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0258582B1 (de) Elektromotorisches Stellelement für eine Zentralverriegelungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE3210211C2 (de)
DE3820983C2 (de) Zentrale Türverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge
DE3817838C2 (de)
DE19939996B4 (de) Schliessanlage
DE4135931C1 (en) Pressure supply system for providing positioning elements with differing pressures - has controllable compressor connected to elements via feed line, pressure sensor and control switches
DE102021118277A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040911