EP0066044B1 - Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen - Google Patents
Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0066044B1 EP0066044B1 EP82101771A EP82101771A EP0066044B1 EP 0066044 B1 EP0066044 B1 EP 0066044B1 EP 82101771 A EP82101771 A EP 82101771A EP 82101771 A EP82101771 A EP 82101771A EP 0066044 B1 EP0066044 B1 EP 0066044B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- switch
- way valve
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/50—Locking several wings simultaneously by pneumatic or hydraulic means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/60—Systems
- Y10T70/625—Operation and control
- Y10T70/65—Central control
Definitions
- the invention relates to a device for unlocking and locking doors, in particular motor vehicle doors, in which door locking mechanisms with pneumatic actuators and centrally a pneumatic pump with an electrical control unit are provided on individual doors, the device being provided by at least one door switch which ent - And allows a locked position, controlled by a main door key and the electrical control unit of the pump is such that it alternately supplies the actuators with overpressure or underpressure with each start.
- a device for unlocking and locking doors in particular motor vehicle doors, in which door locking mechanisms with pneumatic actuators and centrally a pneumatic pump with an electrical control unit are provided on individual doors, the device being provided by at least one door switch which ent - And allows a locked position, controlled by a main door key and the electrical control unit of the pump is such that it alternately supplies the actuators with overpressure or underpressure with each start.
- a device is the subject of DE-A-2 805 004.
- the actuators of the individual door locking mechanisms are connected by means of an automatically controlled by the system pressure 3/2-way valve with each start of the pump alternately with the vacuum outlet or the overpressure outlet of the pump.
- a changeover switch also operated by the system pressure, ensures that the pump is switched off after the unlocking or locking process has been completed.
- the pump is started by a door switch.
- An alternative to the embodiment according to DE-A-2 805 004 is the device which is described in US-A-3105127. Instead of a piston pump, a vane pump is provided in this embodiment, the direction of rotation of which changes with each start-up, so that vacuum or overpressure alternately arises at its outlet.
- the purpose of this pump control just like that according to the mentioned DE-A-2 805 004, is to be able to move the actuator of each door locking mechanism in two directions, that is to say in the locked position or open position, via only a single line to each door locking mechanism.
- a device for unlocking and locking motor vehicle doors in which door locking mechanisms with actuators are provided on the individual doors. These actuators are driven by an electric motor and are controlled centrally by means of a key actuating a door switch.
- the device has three switch positions and allows the doors to be locked either against opening from the outside or against opening from the inside and outside.
- Motor vehicles with locked doors are often broken open by breaking a window and then opening the door on the door lever from the inside.
- a third requirement for motor vehicle doors is to enable the vehicle user to lock themselves in so that the doors do not, e.g. B. at traffic lights or level crossings, can be opened from the outside for the purpose of a robbery.
- the invention has for its object to develop a device of the type mentioned for unlocking and locking doors, in particular motor vehicle doors, which makes it possible in a particularly simple and therefore cheap and reliable manner, the doors either only against opening from the outside or lock against opening from inside and outside.
- the advantages of the invention are numerous. First of all, one has the same possibilities in a motor vehicle provided with such a device as in a motor vehicle with conventional door locks. You can lock them so that the doors cannot be opened from the outside, but can always be opened from the inside. This type of locking is useful when driving through lonely areas or unsafe districts at night. Thanks to the invention there is a further possibility of locking the door locks.
- the door locks can be locked from the outside in such a way that the doors cannot be opened from the inside or the outside. This locking position is useful if you want to leave the vehicle unattended for a long time.
- a 3/2-way valve is provided on the pump output side, which supplies the pressure from the pump to either the door locking mechanism or the locking device, the normal rhythm of negative pressure and positive pressure that the pump can use to lock and unlock the door locking mechanism delivers.
- Another advantage is that no electrical devices such as. B. limit switches or actuators must be provided so that the device according to the invention does not require any electrical lines to the individual door locks.
- the switching operation of the 3/2-way valve takes place suddenly, in a position in which the blocking device is connected to the pump and pressurized. This eliminates the possibility that the slide of the 3/2-way valve can get caught in an intermediate position.
- the electrical circuit of the device according to the invention is particularly simple by the measures specified in claim 5.
- Claim 6 shows that the basic principle of the invention can also be used in a device which has a pump which can be switched in the direction of rotation and which, depending on the direction of rotation, generates overpressure or underpressure at its outlet.
- the device shown consists essentially of three different units, which are each illustrated in the drawing by dashed outline. It is a main door lock 1, a central control unit 2 and secondary locks 3.
- the main door lock 1 has a door switch 4, which enables three switch positions through contacts 5, 6, 7.
- the door switch 4 can be actuated by means of a master key 8 so that all three switch positions are possible.
- the main door lock 1 is designed in such a way that only two switching positions can be achieved by means of a secondary key (not shown).
- electrical energy comes from one pole of the vehicle battery via a connecting terminal 9 and a switching element 10 of the door switch 4 to one of the contacts 5, 6 or 7, depending on the position of this switching element 10.
- Electrical lines 11 run from these contacts, 12, 13 to contacts 14, 15, 16 in the central control unit 2.
- the contacts 14, 15, 16 are part of a system pressure-dependent changeover switch 17.
- This changeover switch 17 has a pneumatic actuating device 18.
- a motor 20 Via a switching element 19 of the changeover switch 17, a motor 20 is capable of a pump 21 ' either from the connecting terminal 9 via the switching element 10, the contact 5, the line 11, the contact 14 and the switching element 19 or else from the terminal 9 via the switching element 10, the contact 6, the line 12, the contact 15 and the switching element 19 to receive current.
- a 3/2-way valve which is controlled automatically by the pressure behind the pump 21 and which ensures that each time the pump 21 starts up, an overpressure or underpressure is built up alternately in a pressure line 22.
- a pump with a 3/2-way valve is described in DE-OS 2 805 004.
- a pressure line 23 branches off from the pressure line 22 and leads to the pneumatic actuating device 18 of the system pressure-dependent changeover switch 17.
- the result of this is that the switching element 19 of the changeover switch 17 switches suddenly from the position shown in FIG. 1 by a mechanism, not shown, when the system reaches a certain negative pressure and then connects the contact 14 to the contact 19. Likewise, the changeover switch 17 jumps back to the position shown in FIG. 1 at a certain overpressure in the system.
- the system pressure-dependent changeover switch 17 has in addition to the switching element 19 a disconnector 24 through which the contact 16 with a con Clock 25 is connectable, when the switching element 19 supplies the motor 20 with current via the contact 14.
- An electrical transverse line 26 with a diode 27 enables current to flow from line 13 to line 11, but not in the opposite direction. However, this diode 27 can also be omitted if the door switch 4 is designed differently.
- An electrical line 28 leads from the contact 25 to an electrical actuating device 29 of a 3/2-way valve 30 of the central control unit 2.
- This 3/2-way valve 30 controls a pressure medium connection from the pressure line 22 either to a pressure line 32 or to by means of a slide 31 a pressure line 33.
- the pressure line 32 leads directly into a pressure chamber 34 of an actuator 35 of the side door lock 3.
- the pressure line 33 leads into a pressure chamber 36 of a pneumatic actuating device 37 of the 3/2-way valve 30.
- a locking device 38 this is 3 / 2- Directional control valve 30 is held in the position shown, in which the pressure line 22 has a connection to the pressure line 32.
- a pressure line 39 branches off from the pressure line 33 and leads into a pressure chamber 40 of a locking device 41.
- the locking device 41 has a bolt 42, which can snap into a detent 43 of the actuator 35 and then block it.
- the drawing shows only one side door lock 3.
- any number of side door locks 3 can be provided, which are completely identical to the door lock 3 and can be supplied with overpressure or underpressure via branch lines 44, 45 of the pressure lines 32, 39.
- the device described works as follows. In the unlocking position shown in Fig. 1, all units are de-energized. Is switched with the master key 8 or a minor key of the door switch 4 so that there is a power connection from the terminal 9 via the switching element 10 to the contact 6, then the motor 20 receives power from the terminal 9 via the switching element 10, the contact 6, the Line 12, the contact 15 and the switching element 19. The pump 21 then starts and generates vacuum in the pressure line 22. Controlled by the slide 31, this reaches the pressure chamber 34 via the pressure line 32 and pulls the actuator 35 of the secondary door lock 3 back into a locking position, which is shown in FIG. 2.
- the negative pressure in the pressure line 22 also reaches the pneumatic actuating device 18 via the pressure line 23.
- the system pressure-dependent changeover switch 17 is switched over, so that the switching element 19 lies on the contact 14. This in turn means that the motor 20 no longer receives current from the contact 15 and switches off. Another consequence is that the pressure in the entire system can decrease.
- the motor 20 receives from the connecting terminal 9 via the switching element 10, the contact 5, the line 11, the contact 14 and the switching element 19 electrical energy and starts, so that 22 pressure is fed into the pressure line.
- the actuator 35 moves up again.
- the changeover switch 17 again switches to the position shown in FIG. 1.
- the 3/2-way valve 30 of the central control unit has not been activated during the locking and unlocking.
- the main door lock 1 must be brought into its third switching position, so that the switching element 10 establishes an electrical connection from the connecting terminal 9 to the contact 7. This should only be possible with the master key 8, but not with secondary keys.
- the path to the third switching position inevitably leads via the second switching position, in which the actuator 35 and the changeover switch 17 assume the position shown in FIG. 2 due to negative pressure.
- a motor control not shown, always ensures that each command issued by the door switch is carried out to the end, even if the command is immediately switched on after the command has been issued and a new command is thus issued.
- the motor 20 receives current from the connecting terminal 9 via the switching element 10, the contact 7, the line 13, the cross line 26, the diode 27, the contact 14 and the switching element 19 so that the pump 21 starts up and generates excess pressure.
- the electrical actuating device 29 immediately receives electrical energy from the connecting terminal 9 via the switching element 10, the contact 7, the line 13, the isolating switch 24 and the electrical line 28, so that the slide 31st reaches the upper position shown in FIG. 3. Overpressure from the pump 21 therefore passes from the pressure line 22 into the pressure line 33 and from there via the pressure line 39 into the pressure chamber 40.
- overpressure reaches the pneumatic actuating device 18 via the pressure line 23, so that the system pressure-dependent changeover switch 17 switches over and reaches the position shown in FIG. 1.
- the engine 20 is thus switched off and the system can become depressurized.
- the door switch 4 is switched so that it connects, at least temporarily, from the connecting terminal 9 to the contact 6 manufactures and thus the motor 20 can start again, so that the pump 21 generates negative pressure.
- the latch 42 is then withdrawn.
- the changeover switch 17 is switched over. Negative pressure reaches the pressure chamber 36 via the pressure line 33, so that the slide 31 again reaches the position shown in FIG. 1.
- FIG. 4 shows that the basic principle of the invention can also be used if a pump is used which, depending on the direction of rotation, generates overpressure or underpressure at its outlet. 4, components which correspond to those in FIGS. 1 to 3 are provided with the same position numbers.
- the device shown in Fig. 4 just like the previously described, has as its most important components a door switch 4, a system pressure-dependent changeover switch 17, a motor 20 with a pump 21, a 3/2-way valve (not shown) with an electrical actuating device 29 and a pneumatic actuator, also not shown.
- a door switch 4 a system pressure-dependent changeover switch 17, a motor 20 with a pump 21, a 3/2-way valve (not shown) with an electrical actuating device 29 and a pneumatic actuator, also not shown.
- the pressure lines and the side door lock with the actuator and the locking element are also omitted in FIG. 4.
- the changeover switch 17 has no isolating switch.
- the electrical actuating device 29 is placed parallel to the motor 20 via a diode 46 and a switch 47 in such a way that the actuating device 29 is energized only when the switch 47 is closed and the pump 21 is under pressure.
- the mode of operation of this embodiment arises analogously from that previously explained.
- the pneumatic locking device is brought into the locking position by the switching element 10 establishing a connection between the contact 7 and the connecting terminal 9 and by the switch 47 being closed.
- a modified embodiment of the 3/2-way valve 30 is shown very schematically.
- This 3/2-way valve has a control element 48 which can be moved in a sudden manner in each of its two switching positions by a tension spring 49.
- the tension spring 49 is articulated in an actuator 50 which can be moved in one direction by the pneumatic actuating device 37, but in the other direction by a tension spring 51. As a result of this displacement of the actuator 50, the tension spring 49 is displaced in such a way that the control element 48 switches over accordingly.
- the actuator 50 is prevented from moving to its other position by a pawl 52 which is designed as an angle lever and which engages positively in one direction in a catch 53 of the actuator 50.
- the pawl 52 can, however, disengage if it is pivoted counterclockwise by a cam 54 of a disk 55 driven by an electric motor 56.
- the actuator 50 then snaps into the other end position due to the force of the tension spring 51, the actuator 48 switching over.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren, bei der an einzelnen Türen Türverriegelungsmechanismen mit pneumatischen Stellgliedern und zentral eine pneumatische Pumpe mit einer elektrischen Steuereinheit vorgesehen sind, wobei die Einrichtung durch zumindest einen Türschalter, der eine ent- und eine verriegelte Stellung ermöglicht, mittels eines Haupttürschlüssels ansteuerbar und die elektrische Steuereinheit der Pumpe derart ist, daß sie abwechselnd mit jedem Anlaufen die Stellglieder mit Überdruck oder Unterdruck versorgt. Eine solche Einrichtung ist Gegenstand der DE-A-2 805 004.
- Bei der bekannten Einrichtung werden die Stellglieder der einzelnen Türverriegelungsmechanismen mittels eines automatisch vom Systemdruck gesteuerten 3/2-Wegeventils mit jedem Anlaufen der Pumpe abwechselnd mit dem Unterdruckausgang oder dem Überdruckausgang der Pumpe verbunden. Gleichzeitig sorgt ein ebenfalls vom Systemdruck betätigter Umschalter dafür, daß nach Abschluß des Ent- oder Verriegelungsvorganges die Pumpe abgeschaltet wird. Das Anlaufen der Pumpe erfolgt durch einen Türschalter.
- Eine Alternative zur Ausführungsform gemäß der DE-A-2 805 004 stellt die Einrichtung dar, welche in der US-A-3105127 beschrieben ist. Statt einer Kolbenpumpe ist bei dieser Ausführungsform eine Flügelzellenpumpe vorgesehen, deren Drehsinn sich mit jedem Anlaufen ändert, so daß an ihrem Auslaß wechselnd Unterdruck oder Überdruck entsteht. Der Sinn dieser Pumpensteuerung liegt, genau wie bei der gemäß der genannten DE-A-2 805 004, darin, über nur eine einzige Leitung zu jedem Türverriegelungsmechanismus das Stellglied jedes Türverriegelungsmechanismus in zwei Richtungen, also in Verriegelungsstellung oder Offenstellung, bewegen zu können.
- Weiterhin ist aus der FR-A 1-2452 563 eine Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Kraftfahrzeugtüren bekannt, bei der an den einzelnen Türen Türverriegelungsmechanismen mit Stellgliedem vorgesehen sind. Diese Stellglieder sind elektromotorisch angetrieben und werden zentral mittels eines einen Türschalter betätigenden Schlüssels angesteuert. Die Einrichtung hat drei Schaltstellungen und ermöglicht es die Türen wahlweise nur gegen öffnen von außen oder aber gegen öffnen von innen und außen zu verriegeln.
- Kraftfahrzeuge mit verriegelten Türen werden oft dadurch aufgebrochen, daß ein Fenster eingeschlagen und dann die Tür am Türhebel von innen geöffnet wird.
- Oftmals öffnen Diebe Kraftfahrzeugtüren auch von innen, ohne überhaupt ein Fenster zu zerstören, indem sie mit Schlingen oder Stangen durch die Fensterdichtung hindurch an der Scheibe vorbei zum Türhebel gelangen. Es besteht deshalb das Bedürfnis, die Türen von Kraftfahrzeugen zusätzlich zu sichern, so daß sie weder von außen noch von innen ohne Schlüssel geöffnet werden können. Beim Fahren sollten allerdings aus Sicherheitsgründen alle Türen von innen zu öffnen sein, damit im Falle eines Unfalls die Insassen ohne Zeitverlust das Fahrzeug verlassen können. Eine dritte Forderung an Kraftfahrzeugtüren besteht darin, es dem Fahrzeugbenutzer zu ermöglichen, sich selbst einzuschließen, damit die Türen nicht, z. B. an Ampeln oder Bahnübergängen, zum Zwecke eines Überfalls von außen geöffnet werden können.
- Dieses sich selbst Einschließen darf jedoch aus Sicherheitsgründen nicht mit der Einrichtung erfolgen, welche das Öffnen und Schließen der Türen sowohl von innen als auch von außen verhindert, weil dann die Mitfahrer nur die Möglichkeit hätten auszusteigen, wenn zuvor die Fahrertüre von außen mit dem Schlüssel mechanisch entriegelt und somit die übrigen Verriegelungsstellen pneumatisch entriegelt würden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zum Ent- und Verriegeln von Türen, insbesondere Kraftfahrzeugtüren, zu entwickeln, welche es auf besonders einfache und damit billige und zuverlässige Weise ermöglicht, die Türen wahlweise nur gegen Öffnen von außen oder aber gegen Öffnen von innen und außen zu verriegeln.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
- Die Vorteile der Erfindung sind vielfältig. Zunächst hat man bei einem mit einer solchen Einrichtung versehenen Kraftfahrzeug die gleichen Möglichkeiten wie bei einem Kraftfahrzeug mit herkömmlichen Türschlössern. Man kann diese so verriegeln, daß die Türen von außen nicht, immer jedoch von innen zu öffnen sind. Diese Verriegelungsart ist zweckmäßig, wenn man nachts durch einsame Gegend oder unsichere Stadtteile fährt. Dank der Erfindung besteht noch eine weitere Verriegelungsmöglichkeit der Türschlösser. Man kann die Türschlösser von außen so verriegeln, daß die Türen weder von innen noch von außen geöffnet werden können. Diese Verriegelungsstellung ist zweckmäßig, wenn man das Fahrzeug längere Zeit unbeaufsichtigt lassen will.
- Sinnvollerweise wird man zum Schalten der Sperreinrichtung in diese dritte Verriegelungsstellung einen anderen Schlüssel vorsehen als zum normalen Türverriegeln und -entriegeln. Diesen Schlüssel braucht der Fahrer eines solchen Fahrzeugs normalerweise niemals aus den Händen zu geben, da für die Autowerkstatt oder für Beifahrer ein Schlüssel zum Ent- und Verriegeln der Türen ausreichend ist. Dadurch ist der Gefahr begegnet, daß andere, die vorübergehend im Besitz eines Schlüssels sind, wie z. B. das Personal in Autowerkstätten oder Tankstellen, die Möglichkeit erhalten, sich eine Schlüsselkopie anzufertigen.
- Dadurch, daß gemäß der Erfindung pumpenausgangsseitig ein 3/2-Wegeventil vorgesehen ist, welches den Druck von der Pumpe entweder dem Türverriegelungsmechanismus oder der Sperreinrichtung zuführt, kann zum Sperren und Entsperren des Türverriegelungsmechanismus der normale Rhythmus von Unterdruck und Überdruck genutzt werden, den die Pumpe liefert.
- Von Vorteil ist auch, daß in den einzelnen Türschlössern keinerlei elektrische Einrichtungen wie z. B. Endschalter oder Stelleinrichtungen vorgesehen sein müssen, so daß die erfindungsgemäße Einrichtung keine elektrischen Leitungen zu den einzelnen Türschlössern benötigt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben. Durch die dort gekennzeichneten Maßnahmen wird die erfindungsgemäße Einrichtung schaltungstechnisch sein einfach und damit billig herstellbar. Man benötigt nur zum Schalten in eine Richtung einen geschlossenen elektrischen Stromkreis, während zum Schalten in die andere Richtung des 3/2-Wegeventils stets der im System sich aufbauende Unterdruck dient.
- In der Praxis erprobt wurde die im Anspruch 3 angegebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung. Diese hat sich als besonders einfach herstellbar und zuverlässig arbeitend erwiesen.
- Durch die im Anspruch 4 angegebene günstige Ausgestaltung der Erfindung erfolgt der Schaltvorgang des 3/2-Wegeventils in eine Stellung, in der die Sperreinrichtung mit der Pumpe verbunden und mit Überdruck beaufschlagt wird, sprunghaft. Dadurch ist die Möglichkeit ausgeschlossen, daß der Schieber des 3/2-Wegeventils in einer Zwischenstellung hängenbleiben kann.
- Die elektrische Schaltung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird besonders einfach durch die im Anspruch 5 angegebenen Maßnahmen.
- Anspruch 6 zeigt, daß das Grundprinzip der Erfindung auch bei einer Einrichtung anwendbar ist, welche eine drehrichtungsumschaltbare Pumpe hat, die je nach Drehrichtung an ihrem Ausgang Überdruck oder Unterdruck erzeugt.
- Aus Anspruch 7 ergibt sich, daß die Umschaltung des 3/2-Wegeventils in eine Richtung statt auf elektromagnetische Weise auch durch Federkraft und eine motorisch ausrückbare Rasteinrichtung erfolgen kann. Diese Art der Umschaltung ist wesentlich schneller, als wenn das 3/2-Wegeventil unmittelbar durch einen elektrischen Stellmotor umgeschaltet würde.
- Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigt
- Fig. 1 eine erfindungsgemäß gestaltete Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen in einer solchen Stellung, in der die Türen entriegelt sind;
- Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in verriegeltem Zustand;
- Fig. 3 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in gesperrtem Zustand;
- Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung;
- Fig. 5 eine geänderte Ausführungsform des 3/2-Wegeventils der erfindungsgemäßen Einrichtung.
- Die dargestellte Einrichtung besteht im wesentlichen aus drei verschiedenen Baueinheiten, welche in der Zeichnung jeweils durch gestrichelte Umrißlinien verdeutlicht sind. Es handelt sich dabei um ein Haupttürschloß 1, eine zentrale Steuereinheit 2 und Nebenschlösser 3.
- Das Haupttürschloß 1 hat einen Türschalter 4, welcher durch Kontakte 5, 6, 7 drei Schaltstellungen ermöglicht. Der Türschalter 4 ist mittels eines Hauptschlüssels 8 so zu betätigen, daß alle drei Schaltstellungen möglich sind. Das Haupttürschloß 1 ist derart gestaltet, daß mittels nicht dargestellter Nebenschlüssel nur zwei Schaltstellungen erreicht werden können. Je nach Stellung des Türschalters 4 gelangt elektrische Energie von einem Pol der Fahrzeugbatterie über eine Anschlußklemme 9 und ein Schaltglied 10 des Türschalters 4 je nach Stellung dieses Schaltgliedes 10 zu jeweils einem der Kontakte 5, 6 oder 7. Von diesen Kontakten laufen elektrische Leitungen 11, 12, 13 zu Kontakten 14, 15, 16 in der zentralen Steuereinheit 2.
- Die Kontakte 14, 15, 16 sind Teil eines systemdruckabhängigen Umschalters 17. Dieser Umschalter 17 hat eine pneumatische Stelleinrichtung 18. Über ein Schaltglied 19 des Umschalters 17 vermag ein Motor 20 eine Pumpe 21'entweder von der Anschlußklemme 9 über das Schaltglied 10, den Kontakt 5, die Leitung 11, den Kontakt 14 sowie das Schaltglied 19 oder aber von der Anschlußklemme 9 über das Schaltglied 10, den Kontakt 6, die Leitung 12, den Kontakt 15 und das Schaltglied 19 Strom zu erhalten.
- Nicht dargestellt ist ein automatisch vom Druck hinter der Pumpe 21 gesteuertes 3/2-Wegeventil, welches dafür sorgt, daß mit jedem Anlaufen der Pumpe 21 abwechselnd in einer Druckleitung 22 Überdruck oder Unterdruck aufgebaut wird. Eine solche Pumpe mit einem 3/2-Wegeventil ist in der DE-OS 2 805 004 beschrieben.
- Von der Druckleitung 22 zweigt eine Druckleitung 23 ab, welche zu der pneumatischen Stelleinrichtung 18 des systemdruckabhängigen Umschalters 17 führt. Das hat zur Folge, daß das Schaltglied 19 des Umschalters 17 bei Erreichen eines bestimmten Unterdrucks im System aus der in Fig. 1 dargestellten Position durch einen nicht dargestellten Mechanismus sprunghaft umschaltet und dann den Kontakt 14 mit dem Kontakt 19 verbindet. Ebenso schaltet der Umschalter 17 bei einem bestimmten Überdruck im System sprunghaft in die in Fig. 1 dargestellte Position zurück.
- Der systemdruckabhängige Umschalter 17 hat zusätzlich zum Schaltglied 19 einen Trennschalter 24, durch den der Kontakt 16 mit einem Kontakt 25 verbindbar ist,, wenn das Schaltglied 19 über den Kontakt 14 den Motor 20 mit Strom versorgt. Eine elektrische Querleitung 26 mit einer Diode 27 ermöglicht es, daß von der Leitung 13 Strom zur Leitung 11, nicht jedoch in umgekehrte Richtung, fließen kann. Diese Diode 27 kann jedoch auch entfallen, wenn der Türschalter 4 anders ausgelegt wird.
- Vom Kontakt 25 führt eine elektrische Leitung 28 zu einer elektrischen Stelleinrichtung 29 eines 3/2-Wegeventils 30 der zentralen Steuereinheit 2. Dieses 3/2-Wegeventil 30 steuert mittels eines Schiebers 31 eine Druckmittelverbindung von der Druckleitung 22 entweder zu einer Druckleitung 32 oder zu einer Druckleitung 33. Die Druckleitung 32 führt unmittelbar in eine Druckkammer 34 eines Stellgliedes 35 des Nebentürschlosses 3. Die Druckleitung 33 führt in eine Druckkammer 36 einer pneumatischen Stelleinrichtung 37 des 3/2-Wegeventils 30. Mittels einer Rasteinrichtung 38 ist dieses 3/2-Wegeventil 30 in der dargestellten Position gehalten, in der die Druckleitung 22 mit der Druckleitung 32 Verbindung hat.
- Von der Druckleitung 33 zweigt eine Druckleitung 39 ab, die in eine Druckkammer 40 einer Sperreinrichtung 41 führt. Die Sperreinrichtung 41 hat einen Riegel 42, welcher in eine Raste 43 des Stellgliedes 35 zu rasten vermag und diese dann blockiert.
- Die Zeichnung zeigt lediglich ein Nebentürschloß 3. Es können natürlich beliebig viele Nebentürschlösser 3 vorgesehen sein, welche völlig identisch wie das Türschloß 3 ausgebildet und über Abzweigleitungen 44, 45 der Druckleitungen 32, 39 mit Über- oder Unterdruck versorgt werden können.
- Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt. In der in Fig. 1 dargestellten Entriegelungsstellung sind alle Aggregate energielos. Wird mit dem Hauptschlüssel 8 oder einem Nebenschlüssel der Türschalter 4 umgeschaltet, so daß eine Stromverbindung von der Anschlußklemme 9 über das Schaltglied 10 zum Kontakt 6 besteht, dann erhält der Motor 20 Strom von der Anschlußklemme 9 über das Schaltglied 10, den Kontakt 6, die Leitung 12, den Kontakt 15 und das Schaltglied 19. Die Pumpe 21 läuft dann an und erzeugt in der Druckleitung 22 Unterdruck. Dieser gelangt, durch den Schieber 31 gesteuert, über die Druckleitung 32 in die Druckkammer 34 und zieht das Stellglied 35 des Nebentürschlosses 3 zurück in eine Verriegelungsstellung, was in Fig. 2 gezeigt ist.
- Der Unterdruck in der Druckleitung 22 gelangt über die Druckleitung 23 auch zur pneumatischen Stelleinrichtung 18. Dadurch wird nach dem Zurückziehen des Stellgliedes 35 der systemdruckabhängige Umschalter 17 umgeschaltet, so daß das Schaltglied 19 sich auf den Kontakt 14 legt. Das wiederum hat zur Folge, daß der Motor 20 keinen Strom mehr vom Kontakt 15 erhält und abschaltet. Eine weitere Folge ist, daß der Druck im gesamten System sich abbauen kann.
- Wird aus der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung wieder zurück in die in Fig. 1 dargestellte Entriegelungsstellung geschaltet, dann erhält der Motor 20 von der Anschlußklemme 9 über das Schaltglied 10, den Kontakt 5, die Leitung 11, den Kontakt 14 und das Schaltglied 19 elektrische Energie und läuft an, so daß in die Druckleitung 22 Druck eingespeist wird. Das Stellglied 35 bewegt sich wieder nach oben. Anschließend schaltet der Umschalter 17 wiederum in die in Fig. 1 gezeigte Position. Das 3/2-Wegeventil 30 der zentralen Steuereinheit ist während des Verriegelns und Entriegelns nicht in Tätigkeit getreten.
- Nunmehr sei der Vorgang des Sperrens erläutert. Hierzu muß das Haupttürschloß 1 in seine dritte Schaltstellung gebracht werden, so daß das Schaltglied 10 eine elektrische Verbindung von der Anschlußklemme 9 zum Kontakt 7 herstellt. Das soll nur mit dem Hauptschlüssel 8, nicht aber mit Nebenschlüsseln, möglich sein. Der Weg zur dritten Schaltstellung führt zwangsläufig über die zweite Schaltstellung, in der durch Unterdruck das Stellglied 35 und der Umschalter 17 die in Fig. 2 gezeigte Stellung einnehmen. Es sei darauf hingewiesen, daß eine nicht dargestellte Motorsteuerung stets dafür sorgt, daß jeder vom Türschalter abgegebene Befehl zuende ausgeführt wird, auch wenn nach Abgabe des Befehls sofort weitergeschaltet und damit ein neuer Befehl abgegeben wird.
- Wird nun der Türschalter 4 weiter in die in Fig.3 gezeigte dritte Schaltstellung gebracht, dann erhält der Motor 20 Strom von der Anschlußklemme 9 über das Schaltglied 10, den Kontakt 7, die Leitung 13, die Querleitung 26, die Diode 27, den Kontakt 14 sowie das Schaltglied 19, so daß die Pumpe 21 anläuft und Überdruck erzeugt. Durch das Schalten des Türschalters 4 in die dritte Stellung hat die elektrische Stelleinrichtung 29 sofort elektrische Energie von der Anschlußklemme 9 über das Schaltglied 10, den Kontakt 7, die Leitung 13, den Trennschalter 24 und die elektrische Leitung 28 erhalten, so daß der Schieber 31 in die in Fig. 3 dargestellte obere Stellung gelangt. Überdruck von der Pumpe 21 gelangt deshalb von der Druckleitung 22 in die Druckleitung 33 und von dort über die Druckleitung 39 in die Druckkammer 40. Dadurch wird der Riegel 42 in die Raste 43 geschoben, so daß das Stellglied 35 mechanisch blockiert ist. Überdruck gelangt aber auch von der Druckleitung 39 in die Druckkammer 36. Dies hat jedoch keine Wirkung, da sich der Schieber 31 ohnehin in seiner in der Zeichnung gesehen oberen Einstellung befindet.
- Weiterhin gelangt Überdruck über die Druckleitung 23 in die pneumatische Stelleinrichtung 18, so daß der systemdruckabhängige Umschalter 17 umschaltet und in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gelangt. Damit ist der Motor 20 abgeschaltet und das System kann drucklos werden.
- Wenn die Einrichtung entsperrt werden soll, dann wird der Türschalter 4 umgeschaltet, so daß er zumindest vorübergehend eine Verbindung von der Anschlußklemme 9 zum Kontakt 6 herstellt und damit der Motor 20 wieder anlaufen kann, so daß die Pumpe 21 Unterdruck erzeugt. Der Riegel 42 wird dann zurückgezogen. Weiterhin wird der Umschalter 17 umgeschaltet. Über die Druckleitung 33 gelangt Unterdruck in die Druckkammer 36, so daß der Schieber 31 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Stellung gelangt.
- Wird der Türschalter 4 weiter in die Auf-Stellung geschaltet, dann erzeugt die Pumpe 21 wieder Überdruck und alle Aggregate nehmen die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein.
- Die Fig. 4 zeigt, daß das Grundprinzip der Erfindung auch anwendbar ist, wenn eine Pumpe verwendet wird, welche je nach Drehsinn an ihrem Ausgang Überdruck oder Unterdruck erzeugt. In Fig. 4 sind Bauteile, weiche denen in den Fig. 1 bis 3 entsprechen, mit gleichen Positionszahlen versehen.
- Die in Fig. 4 dargestellte Einrichtung hat, genau wie die zuvor beschriebene, als wesentlichste Bauteile einen Türschalter 4, einen systemdruckabhängigen Umschalter 17, einen Motor 20 mit einer Pumpe 21, ein nicht dargestelltes 3/2-Wegeventil mit einer elektrischen Stelleinrichtung 29 sowie eine ebenfalls nicht dargestellte pneumatische Stelleinrichtung. Zur Vereinfachung sind in Fig. 4 auch die Druckleitungen und das Nebentürschloß mit dem Stellglied und dem Sperrglied weggelassen.
- Der wesentliche Unterschied der Ausführungsform gemäß Fig. 4 gegenüber der zuvor beschriebenen liegt darin, daß der Umschalter 17 keinen Trennschalter hat. Dafür wird die elektrische Stelleinrichtung 29 über eine Diode 46 und einen Schalter 47 parallel so zum Motor 20 gelegt, daß die Stelleinrichtung 29 nur bei geschlossenem Schalter 47 und bei Überdruck der Pumpe 21 bestromt wird.
- Die Funktionsweise dieser Ausführungsform ergibt sich sinngemäß aus der zuvor erläuterten. Die pneumatische Sperreinrichtung wird in Sperrstellung gebracht, indem das Schaltglied 10 eine Verbindung zwischen dem Kontakt 7 und der Anschlußklemme 9 herstellt und indem der Schalter 47 geschlossen wird.
- In Fig. 5 ist stark schematisch eine geänderte Ausführungsform des 3/2-Wegeventils 30 dargestellt. Dieses 3/2-Wegeventil hat ein Steuerglied 48, welches durch eine Zugfeder 49 in jede seiner beiden Schaltstellungen sprunghaft bewegbar ist. Die Zugfeder 49 ist in einem Stellglied 50 angelenkt, welches in eine Richtung durch die pneumatische Stelleinrichtung 37, in die andere Richtung jedoch durch eine Zugfeder 51 bewegbar ist. Durch diese Verschiebung des Stellglieds 50 verlagert sich die Zugfeder 49 derart, daß das Steuerglied 48 entsprechend umschaltet.
- In der dargestellten Position ist das Stellglied 50 durch eine als Winkelhebel ausgebildete Klinke 52, welche in eine Richtung formschlüssig in eine Raste 53 des Stellglieds 50 greift, daran gehindert, in seine andere Position zu gelangen. Die Klinke 52 vermag jedoch auszurasten, wenn sie durch einen Nocken 54 einer von einem Elektromotor 56 angetriebenen Scheibe 55 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Das Stellglied 50 schnellt dann durch die Kraft der Zugfeder 51 in seine andere Endstellung, wobei das Stellglied 48 umschaltet.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3120778 | 1981-05-25 | ||
DE3120778A DE3120778C2 (de) | 1981-05-25 | 1981-05-25 | Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0066044A1 EP0066044A1 (de) | 1982-12-08 |
EP0066044B1 true EP0066044B1 (de) | 1984-11-21 |
Family
ID=6133179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82101771A Expired EP0066044B1 (de) | 1981-05-25 | 1982-03-06 | Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4444032A (de) |
EP (1) | EP0066044B1 (de) |
DE (2) | DE3120778C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3307542C2 (de) * | 1983-03-03 | 1985-01-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kombinierte pneumatische Zentralverriegelungs- und Diebstahlssicherungsanlage für die Türen eines Kraftfahrzeuges |
DE3627036A1 (de) * | 1986-08-09 | 1988-02-11 | Hella Kg Hueck & Co | Kraftfahrzeug mit mehreren tuerschloessern |
DE3641276A1 (de) * | 1986-12-03 | 1988-06-16 | Vdo Schindling | Anordnung zur steuerung eines drehrichtungsumkehrbaren elektrischen antriebs einer bidruckpumpe in einem pneumatischen system einer zentralverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs |
DE3804838C1 (de) * | 1988-02-17 | 1989-01-26 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt, De | |
DE4015268C1 (de) * | 1990-05-12 | 1991-09-26 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4234261C5 (de) * | 1992-10-10 | 2008-03-27 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Türverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
JPH06307138A (ja) * | 1993-04-21 | 1994-11-01 | Nissan Motor Co Ltd | 車両用防盗装置 |
US5842364A (en) * | 1996-06-21 | 1998-12-01 | Oliver; Richard D. | Vehicle immobilizing system |
US6438007B1 (en) * | 2000-05-03 | 2002-08-20 | Raymond W. Pilukaitis | Control circuit for paralleling power supplies and method of operation thereof |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3105127A (en) * | 1961-11-15 | 1963-09-24 | Gen Motors Corp | Circuit controlling switch apparatus |
DE2522301C3 (de) * | 1975-05-20 | 1980-11-20 | Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen | Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges |
DE2805004A1 (de) * | 1978-02-06 | 1979-08-09 | Vdo Schindling | Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren |
DE2826354A1 (de) * | 1978-06-16 | 1979-12-20 | Daimler Benz Ag | Pneumatische zentralverriegelung von tueren und klappen von kraftfahrzeugen |
DE2827899A1 (de) * | 1978-06-24 | 1980-01-03 | Ymos Metallwerke Wolf & Becker | Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren |
DE2911630C2 (de) * | 1979-03-24 | 1982-10-14 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren |
-
1981
- 1981-05-25 DE DE3120778A patent/DE3120778C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-03-06 DE DE8282101771T patent/DE3261259D1/de not_active Expired
- 1982-03-06 EP EP82101771A patent/EP0066044B1/de not_active Expired
- 1982-05-21 US US06/380,501 patent/US4444032A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3120778A1 (de) | 1982-12-23 |
DE3261259D1 (en) | 1985-01-03 |
US4444032A (en) | 1984-04-24 |
EP0066044A1 (de) | 1982-12-08 |
DE3120778C2 (de) | 1985-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19619849C2 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren | |
DE3031066C2 (de) | Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren | |
DE2911681A1 (de) | Zentralgesteuerte verschlusseinrichtung fuer kraftfahrzeugtueren | |
DE3008964C2 (de) | Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung mit Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugtüren | |
EP0147549B1 (de) | Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung | |
DE9421878U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Überwachungsstromkreis für die Überwachung der Schließstellung der Kraftfahrzeugtür | |
EP0066044B1 (de) | Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen | |
DE3406116C2 (de) | ||
DE10258645B4 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß | |
DE4222365B4 (de) | Stellelement | |
DE2805004A1 (de) | Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren | |
DE3247018A1 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen von kraftfahrzeugen | |
DE2811990A1 (de) | Zentrale steuervorrichtung zum verriegeln und entriegeln von schloessern an tueren o.dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2936821C2 (de) | Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug | |
DE3120000A1 (de) | "antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements" | |
EP0258581B1 (de) | Motorisches Stellelement | |
WO1993003247A1 (de) | Handentriegelung für automatische schiebetüren | |
DE3531349C1 (de) | Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung in einem Kraftfahrzeug | |
EP0027866A1 (de) | Einrichtung zum Ent- und Verriegeln von Türen | |
DE3439613A1 (de) | Pneumatische tuerbetaetigungsanlage fuer fahrzeuge | |
EP0258582A2 (de) | Elektromotorisches Stellelement für eine Zentralverriegelungsanlage von Kraftfahrzeugen | |
DE3020905C2 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE7803462U1 (de) | Einrichtung zum ent- und verriegeln von tueren, insbesondere von kraftfahrzeugtueren | |
DE3817838C2 (de) | ||
DE4003580C2 (de) | Zentralverriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821218 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3261259 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850103 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900331 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910221 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910306 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910308 Year of fee payment: 10 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19921130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19921201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |