DE102010027745A1 - Hochdruckpumpe - Google Patents

Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010027745A1
DE102010027745A1 DE102010027745A DE102010027745A DE102010027745A1 DE 102010027745 A1 DE102010027745 A1 DE 102010027745A1 DE 102010027745 A DE102010027745 A DE 102010027745A DE 102010027745 A DE102010027745 A DE 102010027745A DE 102010027745 A1 DE102010027745 A1 DE 102010027745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
inlet valve
valve
pressure
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027745A
Other languages
English (en)
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Peter Boehland
Andreas Illmann
Uwe Iben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010027745A priority Critical patent/DE102010027745A1/de
Priority to EP11709035A priority patent/EP2558708A1/de
Priority to US13/579,190 priority patent/US20130022484A1/en
Priority to CN201180018667.9A priority patent/CN102859178B/zh
Priority to KR1020127026733A priority patent/KR20130056858A/ko
Priority to RU2012148170/06A priority patent/RU2559095C2/ru
Priority to PCT/EP2011/053101 priority patent/WO2011128150A1/de
Priority to JP2013504182A priority patent/JP5886830B2/ja
Publication of DE102010027745A1 publication Critical patent/DE102010027745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/007Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1), die insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dient, umfasst einen Zylinderkopf (2) und eine Pumpenbaugruppe (6). Hierbei weist der Zylinderkopf (2) eine Zylinderbohrung (4) auf, in der ein Pumpenkolben (5) der Pumpenbaugruppe (6) geführt ist. Der Pumpenkolben (5) begrenzt dabei in der Zylinderbohrung (4) einen Pumpenarbeitsraum (12). Außerdem ist ein in den Zylinderkopf (2) integriertes Einlassventil (20) vorgesehen, über das Brennstoff in den Pumpenarbeitsraum (12) führbar ist. Durch Ansteuern des Einlassventils (20) ist eine Zumessung des in den Pumpenarbeitsraum (12) geführten Brennstoffs ermöglicht. Hierbei kann eine Vollbefüllung des Pumpenarbeitsraums (12) erfolgen. Allerdings kann auch eine Teilbefüllung des Pumpenarbeitsraum (12) durch eine geeignete Ansteuerung des Einlassventils (20) erreicht werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe, insbesondere eine Radial- oder Reihenkolbenpumpe. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Brennstoffpumpen für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Die Hochruckpumpe kann aber auch als Kolbenpumpe zum Fördern von anderen geeigneten Flüssigkeiten dienen.
  • Aus der DE 195 15 191 A1 ist eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe bekannt. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe weist einen Zylinder auf, dessen oberer Teil zum Äußeren der Kopfabdeckung, die Teil des Motorengehäuses ist, frei liegt. Der verbleibende Abschnitt der Hochdruck-Kraftstoffpumpe ist in einem Unterbringloch der Kopfabdeckung aufgenommen. Ein Pumpennocken ist an einer Ventil-Nockenwelle zum Antreiben eines Ansaug-/Ausstossventils montiert und treibt die Hochdruck-Kraftstoffpumpe an. Da das Zeitverhalten, mit dem der unter Druck stehende Kraftstoff ausgestoßen wird, durch die Betätigung eines Magnetventils gesteuert wird, ist ferner die Genauigkeit, mit der die Kraftstoffförderung gesteuert wird, verbessert.
  • Die aus der DE 195 15 191 A1 bekannte Hochdruck-Kraftstoffpumpe ist eine saugseitig gedrosselten Pumpe, bei der mehrere Nachteile bestehen. Nachteile sind ein hohes Geräusch, eine schlechte Regelbarkeit und das Auftreten von mechanischen Schwingungen auf Grund von auftretenden Kaviationen in den Zulaufleitungen zu den Einlaßventilen. Druckwellen zwischen einer Zumesseinheit und dem Saugventil wirken sich hierbei ungünstig auf die Funktionsweise aus.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausgestaltung realisiert, bei der insbesondere eine Zumessung von Brennstoff und eine kompakte Ausgestaltung ermöglicht sind. Speziell kann eine Zumesseinheit oder dergleichen eingespart werden, wodurch sich eine erhebliche Kostenreduzierung bei der Herstellung ergibt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Hochdruckpumpe möglich.
  • Im Unterschied zu Hochdruckpumpen mit einer saugseitigen Volumenstromregelung mittels einer Zumessmengeneinheit in Kombination mit federbelasteten Einlassventilen, die die Nachteile haben, dass bei hoher Pumpendrehzahl keine Gleichförderung gewährleistet ist und dass Druckschwingungen im Niederdruck zu Geräuschen führen, kann in vorteilhafter Weise eine Kostenreduktion durch Entfall einer Zumessmengeneinheit realisiert werden, auch bei hohen Pumpendrehzahlen eine Gleichförderung ermöglicht werden und eine Geräuschreduzierung durch die Vermeidung von Druckschwingungen und möglicher Kavitation im Niederdruck erzielt werden.
  • Bei einer herkömmlichen Ausgestaltung überlappen sich insbesondere bei Mehrstempelpumpen mit drei oder mehr Kolben die Saugphasen. Druckschwingungen führen dann zu besonders großen Unterschieden in der geförderten Menge. Dies kann in vorteilhafter Weise vermieden werden. Hierbei ist es möglich, dass solche Unterschiede in der vorgelagerten Menge ausgeschlossen werden.
  • Speziell ergibt sich ein großer Kostenvorteil bei einer als Einstempelpumpe ausgestaltete Hochdruckpumpe. Auch bei der Ausgestaltung als Zweistempelpumpe mit einem weiteren Aktor können durch die Einsparung von Bohrungen im Gehäuse der Hochdruckpumpe Mehrkosten teilweise kompensiert werden. Ein wesentlicher Vorteil der direkten Steuerung ist die Erweiterung der Pumpendrehzahl und damit eine Verbesserung des Wirkungsgrads der Hochdruckpumpe.
  • Außerdem kann durch die Integration des Einlassventils in den Zylinderkopf eine sehr geringe Baugröße realisiert werden. Dies gilt auch für sehr große Drücke, beispielsweise von 300 MPa (3000 bar), wie es für Anwendungen bei Nutzkraftwagen denkbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist das Einlassventil als magnetisch ansteuerbares Einlassventil ausgebildet. Ferner ist es vorteilhaft, dass das Einlassventil mittels einer in den Zylinderkopf eingeschraubten Verschlussschraube an dem Zylinderkopf fixiert ist und dass die Verschlussschraube aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist. Hierdurch kann die Verschlussschraube als magnetischer Leiter dienen, was den Wirkungsgrad des Magnetkreises erhöht und eine hohe Magnetkraft ermöglicht.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass eine Magnetspule vorgesehen ist, dass durch Bestromen der Magnetspule eine Ansteuerung des Einlassventils ermöglicht ist und dass die Magnetspule durch den über das Einlassventil in den Pumpenarbeitsraum führbaren Brennstoff kühlbar ist. Somit kann die Kühlung der Magnetspule und der weiteren Elemente des Magnetkreises durch eine Umspülung mit dem Brennstoff erreicht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Einlassventil einen Ventilkörper und einen mit dem Ventilkörper zu einem Dichtsitz zusammenwirkenden Ventilstößel aufweist, wobei der Ventilstößel an dem Zylinderkopf anliegt, wobei ein magnetisch betätigbarer Tauchanker vorgesehen ist und wobei der Tauchanker zum Öffnen des zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilstößel gebildeten Dichtsitzes bei der magnetischen Betätigung den Ventilstößel mitnimmt. Dadurch kann die Magnetkraft zum Betätigen des Einlassventils über den Tauchanker erzeugt werden, wobei die Verschlussschraube in vorteilhafter Weise als magnetischer Leiter dient. Das Einlassventil ist hierbei bei stromlos geschalteter Magnetspule vorzugsweise geschlossen. Wird die Magnetspule des Magneten bestromt und befindet sich der Pumpenkolben beispielsweise im oberen Totpunkt, dann öffnet das Einlassventil. Bei Vollbefüllung ist das Einlassventil vorzugsweise bis zum unteren Totpunkt des Pumpenkolbens offen. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass eine Einstellscheibe vorgesehen ist, die zum Vorgeben eines Arbeitsluftspaltes und eines Restluftspaltes für den Tauchanker dient. Hierdurch ist eine modulare Ausgestaltung möglich, wobei durch Einbau einer geeigneten Einstellscheibe eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall der Hochdruckpumpe möglich ist. Hierdurch wird der Anwendungsbereich der Hochdruckpumpe vergrößert, wobei eine einfache Anpassung und eine weitgehend identische Ausgestaltung der Hochdruckpumpe möglich ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass eine Steuerung vorgesehen ist, die das Einlassventil in Abhängigkeit von einer Bewegung des Pumpenkolbens der Pumpenbaugruppe ansteuert. Einerseits ist es vorteilhaft, dass die Steuerung zum Reduzieren einer Befüllung des Pumpenarbeitsraums der Pumpenbaugruppe die Ansteuerzeit an ihrem Ende so verkürzt, dass das Einlassventil vor Erreichen eines unteren Totpunkts des Pumpenkolbens geschlossen ist oder die Ansteuerzeit an ihrem Ende so verlängert, dass das Einlassventil nach Erreichen eines unteren Totpunkts des Pumpenkolbens geschlossen ist. Somit kann die Ansteuerzeit so verkleinert werden, dass das Einlassventil vor Erreichen des unteren Totpunkts des Pumpenkolbens wieder geschlossen ist, was die Menge des in den Pumpenarbeitsraums strömenden Brennstoffs verringert. Dies kann andererseits auch dadurch erreicht werden, dass das Einspritzventil erst nach Erreichen des unteren Totpunktes geschlossen wird, wodurch der in den Pumpenarbeitsraum geführte Brennstoff über die Bewegung des Pumpenkolbens teilweise über das Einlassventil in Gegenrichtung zurückgefördert wird. Im ersten Fall werden die Druckschwingungen niederdruckseitig. verringert. Im zweiten Fall ergeben sich vorzugsweise keine Hohlräume im Arbeitszylinder. Je nach Applikation kann die vorteilhafte Variante speziell gewählt werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Ansteuerzeit an ihrem Anfang so verkürzt wird, dass das Einlassventil erst nach Erreichen eines oberen Totpunkts des Pumpenkolbens geöffnet ist. Somit wird das Einlassventil nicht sofort nach dem oberen Totpunkt geöffnet, so dass die Menge des in den Pumpenarbeitsraum strömenden Brennstoffs ebenfalls verringert ist. Hierbei kann auch eine geeignete Kombination der Ansteuerarten von der Steuerung durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Ansteuerzeit sowohl an ihrem Anfang als auch an ihrem Ende verkürzt werden. Somit lassen sich in vorteilhafter Weise Teilbefüllungen des Pumpenarbeitsraums realisieren. Ferner können durch eine oder mehrere dem Einlassventil vorgeschaltete Drosseln Druckschwingungen hinsichtlich der Amplitude und Frequenz positiv beeinflusst werden. Außerdem kann die Mengenregelung positiv beeinflusst werden. Hierdurch kann auch das Geräuschverhalten, das durch Druckschwingungen im Niederdruck ungünstig beeinflusst werden kann, verbessert werden.
  • Das Einlassventil ist vorzugsweise mit einer Schließfeder ausgestattet, die eine hohe Federvorspannung aufweist, um eine hohe Schließdynamik zu erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Hochdruckpumpe in einer auszugsweisen, schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine Hochdruckpumpe 1 in einer auszugsweisen, schematischen, axialen Schnittdarstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Hochdruckpumpe 1 kann insbesondere als Radial- oder Reihenkolbenpumpe ausgestaltet sein. Speziell eignet sich die Hochdruckpumpe 1 als Brennstoffpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Ein bevorzugter Einsatz der Hochdruckpumpe 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einer Brennstoffverteilerleiste, die Dieselbrennstoff unter hohem Druck speichert. Die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe 1 eignet sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle. Insbesondere kann die Hochruckpumpe auch als Kolbenpumpe zum Fördern von geeigneten Flüssigkeiten, also auch anderen Flüssigkeiten als Brennstoff, ausgestaltet sein.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse auf, an das ein Zylinderkopf 2 montiert ist. Der Zylinderkopf 2 weist einen Ansatz 3 auf, der in eine Bohrung des Pumpengehäuses ragt. Hierbei ist in dem Ansatz 3 eine Zylinderbohrung 4 ausgestaltet, in der ein Pumpenkolben 5 einer Pumpenbaugruppe 6 entlang einer Achse 7 geführt ist.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist außerdem eine Antriebswelle 8 auf, an der ein Nocken 9 vorgesehen ist. Der Nocken 9 kann hierbei auch als Mehrfachnocken oder als exzentrischer Abschritt der Antriebswelle 8 ausgestaltet sein. Im Betrieb rotiert die Antriebswelle 8 mit dem Nocken 9 um eine Drehachse 10. Zwischen dem Pumpenkolben 5 der Pumpenbaugruppe 6 und dem Nocken 9 besteht eine Wirkverbindung 11, die durch den Doppelpfeil 11 veranschaulicht ist. Beispielsweise kann über einen Rollenschuh und eine in dem Rollenschuh gelagerte Rolle eine Betätigungskraft von dem Nocken 9 auf den Pumpenkolben 5 übertragen werden. Eine Rückstellung des Pumpenkolbens 5 kann über eine geeignete Stößelfeder erfolgen.
  • Somit ist die Pumpenbaugruppe 6 von dem Nocken 9 der Antriebswelle 8 antreibbar. Je nach Ausgestaltung der Hochdruckpumpe 1 können auch weitere Pumpenbaugruppen von dem Nocken 9 angetrieben werden. Außerdem können an der Antriebswelle 8 auch weitere Nocken vorgesehen sein, die zum Antreiben weiterer Pumpenbaugruppen dienen. Je nach Ausgestaltung kann hierdurch eine als Radial- oder Reihenkolbenpumpe ausgestaltete Hochdruckpumpe 1 realisiert werden.
  • Der Pumpenkolben 5 begrenzt in der Zylinderbohrung 4 einen Pumpenarbeitsraum 12. Zum Zuführen von Brennstoff dient ein Zulaufkanal 13, in den Brennstoff von einer Vorförderpumpe gefördert wird. In dem Zulaufkanal 13 sind eine erste Drossel 14 und eine zweite Drossel 15 vorgesehen. Der Zulaufkanal 13 führt in einen Niederdruckraum 16, der durch eine Ausnehmung 17 in dem Zylinderkopf 2 gebildet ist.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ein Einlassventil 20 auf. Der Niederdruckraum 16 ist hierbei Teil des Einlassventils 20. Das Einlassventil 20 ist in den Zylinderkopf 2 integriert. Hierbei ist das Einlassventil 20 in der Ausnehmung 17 des Zylinderkopfes 2 angeordnet. Die Ausnehmung 17 wird hierbei von einer Verschlussschraube 21 verschlossen. Somit ist auch der Niederdruckraum 16 gegenüber der Umgebung abgeschlossen. Die Verschlussschraube 21 wirkt über einen Ventilteil 22 auf einen Ventilkörper 23 ein. Die Verschlussschraube 21 ist in den Zylinderkopf 2 eingeschraubt und presst hierdurch den Ventilkörper 23 gegen eine an dem Zylinderkopf 2 ausgebildete Anlagefläche 24. Die Verschlussschraube 21, der Ventilteil 22 und der Ventilkörper 23 des Einlassventils 20 sind hierdurch ortsfest fixiert. Außerdem sind die Verschlussschraube 21 und der Ventilteil 22 vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material gebildet.
  • In dem Ventilkörper 23 ist ein Ventilstößel 25 geführt. Hierbei wirkt der Ventilstößel 25 mit einer an dem Ventilkörper 23 gebildeten Ventilsitzfläche 26 zu einem Dichtsitz zusammen. Eine Ventilfeder 27 beaufschlagt den Ventilstößel 25 hierbei gegen die Ventilsitzfläche 26. Die Ventilfeder 27 wirkt hierbei über ein Ventilelement 28 und eine Einstellscheibe 29 auf einen Anker 30 ein. Der Anker 30 ist als Tauchanker 30 ausgestaltet. Der Tauchanker 30 ist mit dem Ventilstößel 25 verbunden. Somit wird der Ventilstößel 25 von der Vorspannung der Ventilfeder 27 beaufschlagt. Der Ventilstößel 25, das Ventilelement 28, die Einstellscheibe 29 und der Tauchanker 30 des Einlassventils 20 sind bewegbare Elemente, die beim Ansteuern des Einlassventils 20 zum Öffnen des Einlassventils 20 bewegt werden.
  • Das Einlassventil 20 weist außerdem einen Magneten 31 mit einer Magnetspule 32 auf. Die Magnetspule 32 ist über elektrisch leitende Kontaktstifte 33, 34 mit Pins 35, 36 eines Steckers 37 elektrisch verbunden. Der Stecker 37 ermöglicht hierbei die Verbindung mit einem Steuergerät 38. Das Steuergerät 38 dient in diesem Ausführungsbeispiel als Steuerung 38. Die Steuerung 38 kann auch in ein zentrales Steuergerät integriert sein. Das Steuergerät 38 ist mit einem Drehwinkelsensor 39 verbunden, der den momentanen Drehwinkel der Antriebswelle 8 erfasst und an das Steuergerät 38 ausgibt. Über den erfassten Drehwinkel besteht ein direkter Zusammenhang mit der momentanen Position des Pumpenkolbens 5. Speziell kann somit erfasst werden, ob sich der Pumpenkolben 5 an einem oberen Totpunkt befindet, an dem der Pumpenkolben einen maximalen Hub erfährt und der Pumpenarbeitsraum 12 ein minimales Volumen aufweist. Entsprechend kann erfasst werden, ob sich der Pumpenkolben 5 an einem unteren Totpunkt befindet, an dem der Pumpenkolben 5 einen minimalen Hub aufweist und das Volumen des Pumpenarbeitsraums 12 maximal ist.
  • Durch Bestromen der Magnetspule 32 wird ein Magnetfeld erzeugt. Dieses Magnetfeld geht von dem Magneten 31 aus, wobei über die ferromagnetische Verschlussschraube 21 eine Verstärkung ermöglicht ist. Der Magnetkreis verläuft außerdem über den Ventilteil 22, den Tauchanker 30 und gegebenenfalls über weitere ferromagnetische Elemente zurück zu der Verschlussschraube 21. Hierbei ist zwischen dem Tauchanker 30 und dem Ventilteil 22 ein Spalt 40 vorgesehen. Der Spalt 40 ermöglicht zum einen die Verschiebbarkeit des Tauchankers 30 und somit eine Verstellung des Ventilstößels 25 zum Betätigen des Einlassventils 20. Zum anderen verbleibt als Spalt 40 zumindest ein Restluftspalt, um im betätigten Zustand einen sogenannten magnetischen Klebeeffekt des Tauchankers 30 an dem Ventilteil 22 zu vermeiden. Speziell kann dabei beim Stromlosschalten der Magnetspule 32 die Kraft der Ventilfeder 27 weitgehend verzögerungsfrei ein Schließen des Einlassventils 20 einleiten. Die maximale Größe des Spalts 40 ist durch die Summe aus einem gewünschten Arbeitsluftspalt und dem Restluftspalt vorgegeben. Eine Einstellung des Restluftspalts und des Arbeitsluftspalts ist durch eine geeignete Wahl des Ventilelements 28 und der Einstellscheibe 29 ermöglicht. Speziell kann durch die Dicke der Einstellscheibe 29 der gewünschte Arbeitsluftspalt vorgegeben werden. Die Dicke der Einstellscheibe 29 gibt somit den Hub des Ventilstößels 25 vor. Bei unveränderter Geometrie im Bereich der Ventilsitzfläche 26 kann dadurch der Öffnungsquerschnitt an der Ventilsitzfläche 26 verändert und somit auch der mögliche Durchfluss in den Pumpenarbeitsraum 12 bei geöffnetem Dichtsitz eingestellt werden. Hierdurch ist in Bezug auf den jeweiligen Anwendungsfall eine Anpassung des Einlassventils 20 möglich.
  • Durch Betätigen des Einlassventils 20 kann somit Brennstoff aus dem Niederdruckraum 16 in den Pumpenarbeitsraum 12 geführt werden. Die Betätigung des Einlassventils 20 erfolgt hierbei während eines Saughubs des Pumpenkolbens 5. Während des Förderhubs des Pumpenkolbens 5 ist das Einlassventil 20 vorzugsweise geschlossen. Dadurch wird unter hohem Druck stehender Brennstoff über ein Auslassventil 41, das als Richtungs- beziehungsweise Rückschlagventil 41 ausgestaltet sein kann, in eine Hochdruckleitung 42 gefördert. Die Hochdruckleitung 42 ist beispielsweise mit einer Brennstoffverteilerleiste verbunden.
  • Wenn das Einlassventil 20 etwa am oberen Totpunkt des Pumpenkolbens 5 geöffnet und am unteren Totpunkt des Pumpenkolbens 5 geschlossen wird, dann kann eine Vollbefüllung des Pumpenarbeitsraum 12 erzielt werden. Allerdings kann das Einlassventil 20 von der Steuerung 38 unabhängig von dem Hub beziehungsweise der momentanen Stellung des Pumpenkolbens 5 während der Saugphase angesteuert werden. Hierdurch kann auch eine Teilbefüllung des Pumpenarbeitsraums 12 realisiert werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten, die gegebenenfalls auch miteinander kombiniert werden können.
  • Eine Möglichkeit ist, dass die Ansteuerzeit des Einlassventils 20 so verkleinert wird, dass das Einlassventil 20 vor Erreichen des unteren Totpunkts des Pumpenkolbens 5 wieder geschlossen ist. Alternativ kann die Ansteuerzeit auch über das Erreichen des unteren Totpunkts hinaus verlängert werden. Das Einlassventil 20 wird dann erst nach dem Erreichen des unteren Totpunkts des Pumpenkolbens 5 geschlossen, so dass ein Teil des Brennstoffs aus dem Pumpenarbeitsraum 12 während des Hubs des Pumpenkolbens 5 in Gegenrichtung durch das Einlassventil 20 zurückgefördert wird. Der andere Teil des Brennstoffs wird dann über die Hochdruckleitung 42 gefördert. Die insgesamt über die Hochdruckleitung 42 geförderte Menge des Brennstoffs pro Pumpenhub wird dadurch verringert.
  • Es ist anzumerken, dass hierbei keine Absteuerung des Brennstoffs zu einem Tank oder dergleichen erfolgt. Außerdem kann auf diese Weise gegebenenfalls ein Geräuschverhalten durch Dämpfung von Druckpulsationen verbessert werden. Eine Abstimmung ist hierbei über die Drosseln 14, 15 möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit, um eine Teilbefüllung zu erzielen, besteht darin, dass das Einlassventil nicht sofort nach dem Erreichen des oberen Totpunkts des Pumpenkolbens 5 geöffnet wird. Hierdurch wird ein gewisser Leerhub des Pumpenkolbens 5 erzielt, so dass der insgesamt in den Pumpenarbeitsraum 12 über den Öffnungsquerschnitt des geöffneten Dichtsitzes einströmende Brennstoff verringert ist.
  • Hierbei können in vorteilhafter Weise durch eine oder mehrere dem Einlassventil vorgeschaltete Drosseln 14, 15 beziehungsweise Dämpfungsvolumina die Druckschwingungen im Hinblick auf Amplitude und Frequenz und die Mengenregelung reduziert werden. Die Drosseln ermöglichen hierbei eine große Teilreflektion und eine geringe Dämpfung von Druck- und Verdünnungswellen. Dämpfungsvolumina ermöglichen eine geringere Teilreflektion und eine stärkere Dämpfung der Druck- und Verdünnungswellen. Dies ist abhängig von der geometrischen Gestaltung des jeweiligen Dämpfungsvolumens. Durch das Öffnen und Schließen des Einlassventils 20 oder gegebenenfalls mehrerer entsprechend dem Einlassventil 20 ausgestalteter Einlassventile entstehen Druck- und Verdünnungswellen, die von den Einlassventilen zu einer Förderpumpe, insbesondere einer Elektrokraftstoffpumpe laufen und dort reflektiert werden. Die reflektierten Wellen können unter anderem bei einem Öffnungsvorgang des Einlassventils 20 wieder eintreffen und so die befüllte Masse im Pumpenarbeitsraum zusätzlich beeinflussen, was zu Förderschwankungen der Hochdruckpumpe führen kann. Mit Hilfe von Dämpfungsvolumina und Drosseln 14, 15 in dem Zulaufkanal 13 und deren Abstimmung können diese Druckwellen so weit reduziert werden, dass eine gleichmäßige Förderung der Hochdruckpumpe 1 innerhalb eines gewissen Toleranzbereichs gewährleistet ist. Die Ausgestaltung und Dimensionierung hängt hierbei vom Einsatzgebiet der Hochdruckpumpe 1 und der Anbindung an die Vorförderpumpe ab.
  • In vorteilhafter Weise kann somit ein Einlassventil 20 realisiert werden, das im stromlosen Zustand geschlossen ist. Dieses Einlassventil 20 ist in dem Zylinderkopf 2 integriert. Hierbei kann das Tauchankerprinzip ausgenutzt werden, so dass ein schnelles Öffnen und Schließen des Einlassventils 20 erzielt werden kann. Ferner kann die Saugdrosselung in den Arbeitszylinder verlegt werden, in dem eine Luftausgasung bewusst genutzt wird. Die erforderliche Dynamik kann durch eine oder mehrere Verbindungsbohrungen gewährleistet werden. Über eine entsprechend hohe Federvorspannung der Ventilfeder 27 kann eine ausreichend hohe Schließdynamik erreicht werden. Die Kühlung des Magneten 31 mit der Magnetspule 32 kann durch die Umspülung des Brennstoffs erreicht werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19515191 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe (1), insbesondere Radial- oder Reihenkolbenpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit zumindest einem Zylinderkopf (2) und einer Pumpenbaugruppe (6), wobei der Zylinderkopf (2) eine Zylinderbohrung (4) aufweist, in der ein Pumpenkolben (5) der Pumpenbaugruppe (6) geführt ist, wobei der Pumpenkolben (5) in der Zylinderbohrung (4) einen Pumpenarbeitsraum (12) begrenzt, wobei ein in den Zylinderkopf (2) integriertes Einlassventil (20) vorgesehen ist, über das Brennstoff in den Pumpenarbeitsraum (12) führbar ist, und wobei durch Ansteuern des Einlassventils (20) eine Zumessung des in den Pumpenarbeitsraum (12) geführten Brennstoffs ermöglicht ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (20) als magnetisch ansteuerbares Einlassventil (20) ausgebildet ist.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (20) mittels einer in den Zylinderkopf (2) eingeschraubten Verschlussschraube (21) an dem Zylinderkopf (2) fixiert ist und dass die Verschlussschraube (21) aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Magnetspule (32) vorgesehen ist, dass durch Bestromen der Magnetspule (32) eine Ansteuerung des Einlassventils (20) ermöglicht ist und dass die Magnetspule (32) durch den über das Einlassventil (20) in den Pumpenarbeitsraum (12) führbaren Brennstoff kühlbar ist.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (20) einen Ventilkörper (23) und einen mit dem Ventilkörper (23) zu einem Dichtsitz zusammenwirkenden Ventilstößel (25) aufweist, wobei der Ventilstößel (25) an dem Zylinderkopf (2) anliegt, wobei ein magnetisch betätigbarer Tauchanker (30) vorgesehen ist und wobei der Tauchanker (30) zum Öffnen des zwischen dem Ventilkörper (23) und dem Ventilstößel (25) gebildeten Dichtsitzes bei der magnetischen Betätigung den Ventilstößel (25) mitnimmt.
  6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einstellscheibe (29) vorgesehen ist, die zum Vorgeben eines Arbeitsluftspalts für den Tauchanker (30) dient.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (38) vorgesehen ist, die das Einlassventil (20) in Abhängigkeit von einer Bewegung des Pumpenkolbens (5) der Pumpenbaugruppe (6) ansteuert.
  8. Hochdruckpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (38) zum Reduzieren einer Befüllung des Pumpenarbeitsraums (12) der Pumpenbaugruppe (6) a) die Ansteuerzeit an ihrem Ende so verkürzt, dass das Einlassventil (20) vor Erreichen eines unteren Totpunkts des Pumpenkolbens (5) geschlossen ist, oder die Ansteuerzeit an ihrem Ende so verlängert, dass das Einlassventil (20) nach Erreichen eines unteren Totpunkts des Pumpenkolbens (5) geschlossen ist, und/oder b) die Ansteuerzeit an ihrem Anfang so verkürzt, dass das Einlassventil (20) nach Erreichen eines oberen Totpunkts des Pumpenkolbens (5) geöffnet ist.
  9. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (20) einen Niederdruckraum (16) aufweist, der in einer Ausnehmung (17) des Zylinderkopfes (2), in der das Einlassventil (20) angeordnet ist, gebildet und von einer Verschlussschraube (21) des Einlassventils (20) verschlossen ist, und/oder dass ein Zulaufkanal (13), der in den Niederdruckraum (16) führt, vorgesehen ist, und dass in dem Zulaufkanal (13) zumindest eine Drossel (14, 15) und/oder zumindest ein Dämpfungsvolumen angeordnet ist.
  10. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (20) eine Schließfeder (27) aufweist und dass eine hohe Federvorspannung der Schließfeder (27) vorgegeben ist.
DE102010027745A 2010-04-14 2010-04-14 Hochdruckpumpe Withdrawn DE102010027745A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027745A DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Hochdruckpumpe
EP11709035A EP2558708A1 (de) 2010-04-14 2011-03-02 Hochdruckpumpe
US13/579,190 US20130022484A1 (en) 2010-04-14 2011-03-02 High-pressure pump
CN201180018667.9A CN102859178B (zh) 2010-04-14 2011-03-02 高压泵
KR1020127026733A KR20130056858A (ko) 2010-04-14 2011-03-02 고압 펌프
RU2012148170/06A RU2559095C2 (ru) 2010-04-14 2011-03-02 Насос высокого давления
PCT/EP2011/053101 WO2011128150A1 (de) 2010-04-14 2011-03-02 Hochdruckpumpe
JP2013504182A JP5886830B2 (ja) 2010-04-14 2011-03-02 高圧ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027745A DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027745A1 true DE102010027745A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=43924861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027745A Withdrawn DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Hochdruckpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130022484A1 (de)
EP (1) EP2558708A1 (de)
JP (1) JP5886830B2 (de)
KR (1) KR20130056858A (de)
CN (1) CN102859178B (de)
DE (1) DE102010027745A1 (de)
RU (1) RU2559095C2 (de)
WO (1) WO2011128150A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200455A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
EP2687713A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilanordnung
DE102012213546A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE102012222442A1 (de) 2012-12-06 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102013210036A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013215909A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013218854A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102013218844A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102013220593A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
WO2015082118A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes ventil
WO2015090446A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102014201101A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014202334A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014207937A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014207941A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014214231A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE102014220975A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2016062570A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektrisch ansteuerbaren saugventils
DE102014225191A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015007465A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
DE102015218054A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2017071992A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Control valve arrangement of a fuel injector
DE102016107966A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedarfsgerechte Hochdruckpumpe mit variabler Drehzahl
DE102016216343A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils
RU2681554C2 (ru) * 2014-05-21 2019-03-11 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способ для топливной системы и топливная система (варианты)
DE102014201789B4 (de) 2014-01-31 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Kraftstoff- Hochdruckpumpen-Baugruppe sowie Verbrennungsmotor
DE102018100479B4 (de) 2017-01-12 2022-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuersystem mit Steuereinrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102021004283A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Hochdruckpumpe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2746566A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-25 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Pumpeinheit
US20140199639A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-17 Pond Biofuels Inc. Process for Managing Photobioreactor Exhaust
EP2770202B1 (de) * 2013-02-22 2016-10-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Steuerventil, Montageverfahren für Steuerventil und Stromerzeugungsvorrichtung des Typs erneuerbarer Energien
JP2014224519A (ja) * 2013-05-17 2014-12-04 ボッシュ株式会社 燃料圧送制御方法及びコモンレール式燃料噴射制御装置
CN104763569B (zh) * 2014-01-06 2018-05-11 联合汽车电子有限公司 采用铜钎焊技术的高压泵
US11421637B2 (en) 2015-01-05 2022-08-23 Cummins Inc. High pressure diesel fuel pump pumping element
DE102015212376A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
US20190170099A1 (en) * 2016-06-06 2019-06-06 Stanadyne Llc Partial Charging of Single Piston Fuel Pump
DE102016218426B3 (de) 2016-09-26 2018-02-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe eines Hochdruckeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018206334A1 (de) * 2018-04-25 2019-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
DE102018212665A1 (de) * 2018-07-30 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe und Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
CN113710886B (zh) 2019-04-22 2024-01-05 康明斯公司 用于燃料泵中的残余流体释放的方法和系统
DE102019116353B4 (de) * 2019-06-17 2020-12-24 Man Energy Solutions Se Kraftstoffpumpe
CN110761993B (zh) * 2019-11-25 2021-08-20 宁波捷尔天电气有限公司 一种推拉式防粘连的柱塞电磁泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385614A (en) * 1979-04-06 1983-05-31 Robert Bosch Gmbh Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3307828A1 (de) * 1983-03-05 1984-09-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPS62206238A (ja) * 1986-03-05 1987-09-10 Nippon Denso Co Ltd 燃料噴射ポンプのパイロツト噴射装置
DE3934953A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-25 Bosch Gmbh Robert Magnetventil, insbesondere fuer kraftstoffeinspritzpumpen
JPH1018941A (ja) * 1996-07-01 1998-01-20 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量高圧ポンプ
EP0816672B1 (de) * 1996-07-05 2003-04-09 Nippon Soken, Inc. Hochdruckpumpe
JP3237549B2 (ja) * 1996-11-25 2001-12-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の高圧燃料供給装置
DE19717493A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
JPH11336637A (ja) * 1998-05-25 1999-12-07 Nippon Soken Inc 可変吐出量高圧ポンプ
DE19834121A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
JP2000186649A (ja) * 1998-12-24 2000-07-04 Isuzu Motors Ltd 吐出量可変制御型高圧燃料ポンプ
JP4088738B2 (ja) * 1998-12-25 2008-05-21 株式会社デンソー 燃料噴射ポンプ
US6530363B1 (en) * 1999-04-16 2003-03-11 Caterpillar Inc Variable delivery pump and common rail fuel system using the same
JP3721860B2 (ja) * 1999-06-18 2005-11-30 いすゞ自動車株式会社 燃料サプライポンプ
JP3851056B2 (ja) * 2000-04-18 2006-11-29 トヨタ自動車株式会社 高圧ポンプ
JP2002004977A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Denso Corp 流量制御装置
JP2002115623A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量燃料供給装置
JP2002266728A (ja) * 2001-03-13 2002-09-18 Denso Corp 燃料制御弁および高圧燃料ポンプ
DE10134066A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung
JP4042058B2 (ja) * 2003-11-17 2008-02-06 株式会社デンソー 内燃機関用燃料噴射装置
DE102004013244A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP4106663B2 (ja) * 2004-03-26 2008-06-25 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置
JP4215000B2 (ja) * 2005-01-19 2009-01-28 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP4552694B2 (ja) * 2005-03-02 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 車両の燃料供給装置
CN100473821C (zh) * 2005-03-30 2009-04-01 株式会社电装 具有柱塞的燃油泵及使用这种燃油泵的燃油供应系统
JP2007120492A (ja) * 2005-09-29 2007-05-17 Denso Corp 高圧燃料ポンプ
US7552720B2 (en) * 2007-11-20 2009-06-30 Hitachi, Ltd Fuel pump control for a direct injection internal combustion engine
DE102008040083A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515191A1 (de) 1994-04-28 1995-11-02 Nippon Denso Co Hochdruck-Kraftstoffpumpe

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200455A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
US9970399B2 (en) 2012-07-19 2018-05-15 Delphi Technologies Ip Limited Valve assembly
EP2687713A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-22 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Ventilanordnung
WO2014012695A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Delphi Technologies Holding S.À.R.L. Valve assembly
DE102012213546A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
WO2014019904A1 (de) 2012-08-01 2014-02-06 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für brennkraftmaschinen
DE102012222442A1 (de) 2012-12-06 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102013210036A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
US10100795B2 (en) 2013-05-29 2018-10-16 Robert Bosch Gmbh High pressure pump for a fuel injection system
DE102013215909A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
WO2015039949A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
WO2015039960A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
DE102013218844A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102013218854A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102013220593A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
WO2015082118A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigtes ventil
US10088069B2 (en) 2013-12-06 2018-10-02 Robert Bosch Gmbh Electromagnetically actuated valve
WO2015090446A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102014201101A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014201789B4 (de) 2014-01-31 2022-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, Kraftstoff- Hochdruckpumpen-Baugruppe sowie Verbrennungsmotor
DE102014202334A1 (de) 2014-02-10 2015-08-13 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014207941A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014207937A1 (de) 2014-04-28 2015-10-29 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2015165625A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
RU2681554C2 (ru) * 2014-05-21 2019-03-11 ФОРД ГЛОУБАЛ ТЕКНОЛОДЖИЗ, ЭлЭлСи Способ для топливной системы и топливная система (варианты)
DE102014214231A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE102014220975A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
WO2016062570A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektrisch ansteuerbaren saugventils
DE102014225191A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015007465A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-15 Thomas Magnete Gmbh Hubkolbenpumpe mit eingangsseitiger Förderstrombegrenzung und Verfahren zum Betrieb der Hubkolbenpumpe
WO2017050470A1 (de) 2015-09-21 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102015218054A1 (de) 2015-09-21 2017-03-23 Robert Bosch Gmbh Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2017071992A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Control valve arrangement of a fuel injector
DE102016107966A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedarfsgerechte Hochdruckpumpe mit variabler Drehzahl
WO2018041534A1 (de) 2016-08-30 2018-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren einlassventils
DE102016216343A1 (de) 2016-08-30 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventils
DE102018100479B4 (de) 2017-01-12 2022-03-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuersystem mit Steuereinrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE102021004283A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013527365A (ja) 2013-06-27
RU2012148170A (ru) 2014-06-10
WO2011128150A1 (de) 2011-10-20
KR20130056858A (ko) 2013-05-30
JP5886830B2 (ja) 2016-03-16
US20130022484A1 (en) 2013-01-24
CN102859178A (zh) 2013-01-02
CN102859178B (zh) 2016-01-20
RU2559095C2 (ru) 2015-08-10
EP2558708A1 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027745A1 (de) Hochdruckpumpe
DE19540155C2 (de) Servoventil für eine Einspritzdüse
DE69812820T2 (de) Pumpsystem zur Kraftstoffeinspritzung
US20110064588A1 (en) Inlet throttle controlled liquid pump with cavitation damage avoidance feature
DE112011105490T5 (de) Kraftstoffpumpe
EP0517991B1 (de) Elektronische Hochdruckeinspritzkraftstoffleitung für Dieselmotoren
WO2016015912A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1509694B1 (de) Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil
WO2016058805A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102009000857A1 (de) Pumpenanordnung
DE112009001971T5 (de) Rückschlagventil mit separater kugelförmiger Federführung
WO2015106935A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen saugventil
WO2014206670A1 (de) Kraftstoffzumesseinheit für ein hochdruckeinspritzsystem
EP1861617B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff
EP0664854A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1306553A2 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
DE112021004171T5 (de) Kraftstoffpumpe
JP7178504B2 (ja) 燃料ポンプ
DE102019134775B4 (de) Magnetventil
WO2012156138A1 (de) System zum fördern eines fluides
EP2647825A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102013212231A1 (de) Kraftstoffinjektor für ein Hochdruckeinspritzsystem
DE102008043839A1 (de) Hochdruckpumpe
EP4394219A1 (de) Elektromagnetisches saugventil und kraftstoffförderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination