DE102012222442A1 - Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe - Google Patents

Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012222442A1
DE102012222442A1 DE102012222442.4A DE102012222442A DE102012222442A1 DE 102012222442 A1 DE102012222442 A1 DE 102012222442A1 DE 102012222442 A DE102012222442 A DE 102012222442A DE 102012222442 A1 DE102012222442 A1 DE 102012222442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve piston
piston
suction valve
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012222442.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Meisiek
Stefan Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012222442.4A priority Critical patent/DE102012222442A1/de
Publication of DE102012222442A1 publication Critical patent/DE102012222442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Saugventil (1) für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend einen in einer Axialbohrung (2) einer Ventilplatte (3) hubbeweglich aufgenommenen Ventilkolben (4), der einen tellerförmigen Abschnitt (5) mit einer Dichtfläche (6) besitzt, die mit einem in der Ventilplatte (3) ausgebildeten Ventilsitz (7) zusammenwirkt, ferner umfassend eine Magnetspule (8) zur Einwirkung auf einen mit dem Ventilkolben (4) verbundenen Anker (9). Erfindungsgemäß ist der Ventilkolben (4) mehrteilig ausgeführt und umfasst wenigstens zwei Teile (4.1, 4.2), die über eine Kopplungseinrichtung (10) zumindest zeitweise koppelbar und/oder entkoppelbar sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochdruckpumpe mit einem Saugventil geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2008 042 617 A1 hervor. Das Saugventil umfasst ein hubbeweglich in einer Axialbohrung einer Ventilplatte aufgenommenes Ventilelement mit einem Ventilteller, an welchem eine mit einem Ventilsitz zusammenwirkende Dichtfläche ausgebildet ist. Der Ventilsitz ist in der Ventilplatte angeordnet. Von der Axialbohrung der Ventilplatte gehen Radialbohrungen ab, über welche dem Saugventil Kraftstoff zuführbar ist. In Offenstellung des Saugventils wird der Kraftstoff über die Radialbohrungen und den Ventilsitz einem Pumpenarbeitsraum zur Förderung auf Hochdruck zugeführt. Während der Kraftstoff auf Hochdruck gefördert wird ist das Saugventil geschlossen. Zum Öffnen des Ventils muss die Federkraft einer unmittelbar an der Ventilplatte und mittelbar über einen Federteller an dem Ventilelement abgestützten Feder überwunden werden.
  • Eine Hochdruckpumpe mit einem Saugventil ist ferner der Offenlegungsschrift DE 10 2010 027 745 A1 zu entnehmen. Das Saugventil ist als Magnetventil ausgelegt und umfasst einen Magneten mit einer Magnetspule. Über die Magnetspule kann auf einen hubbeweglichen Anker in Form eines Tauchankers eingewirkt werden, der mit einem Ventilstößel des Saugventils verbunden ist. Im stromlosen Zustand des Magneten ist das Saugventil geschlossen. Zum Öffnen des Ventils wird die Magnetspule bestromt, welche eine Magnetkraft erzeugt, die den Tauchanker in Richtung der Magnetspule bewegt. Durch diese Bewegung wird der Ventilstößel entgegen der Federkraft einer den Ventilstößel in Schließrichtung beaufschlagenden Feder aus seinem Dichtsitz gehoben und das Saugventil öffnet.
  • Darüber hinaus sind als Magnetventile ausgelegte Saugventile bekannt, bei welchen die Magnetkraft das Schließen des Saugventils bewirkt. Bei derartigen Saugventilen besteht regelmäßig die Gefahr, dass die Magnetkraft zusammen mit der Massenträgheit eines ungebremst aufschlagenden Ventilkolbens einen abrasiven Verschleiß an der Dichtfläche des Ventilkolbens bewirkt. Der Verschleiß reduziert die Lebendauer des Saugventils.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems anzugeben, dessen Verschleiß im Bereich seiner Dichtfläche reduziert ist und das demzufolge eine hohe Lebensdauer besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ferner wird eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil beansprucht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das vorgeschlagene Saugventil umfasst einen in einer Axialbohrung einer Ventilplatte hubbeweglich aufgenommenen Ventilkolben, der einen tellerförmigen Abschnitt mit einer Dichtfläche besitzt, die mit einem in der Ventilplatte ausgebildeten Ventilsitz zusammenwirkt. Ferner umfasst das Saugventil eine Magnetspule zur Einwirkung auf einen mit dem Ventilkolben verbunden Anker. Erfindungsgemäß ist der Ventilkolben mehrteilig ausgeführt und umfasst wenigstens zwei Teile, die über eine Kopplungseinrichtung zumindest zeitweise koppelbar und/oder entkoppelbar sind. Über die Kopplung der beiden Teile ist sichergestellt, dass diese eine gemeinsame Hubbewegung ausführen, während über die Entkopplung der beiden Teile die Masse des hubbeweglichen Ventilkolbens reduziert werden kann. Um den Verschleiß im Bereich der Dichtfläche des Ventilkolbens beim Anschlagen an der Ventilplatte zu verringern, wenn der Ventilkolben zurück in den Ventilsitz gestellt wird, erfolgt vorzugsweise die Entkopplung der beiden Teile während des Schließhubes des Ventilkolbens.
  • Vorzugsweise ist daher die Kopplung und/oder Entkopplung der zwei Teile des Ventilkolbens abhängig von der Bewegungsrichtung des Ventilkolbens. Während des Öffnens des Ventilkolbens wird durch die Kopplungseinrichtung und/oder eine Mitnehmerfunktion eine Kopplung und während des Schließens – zumindest zweitweise – eine Entkopplung der beiden Teile bewirkt. Die Mitnehmerfunktion kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass an den beiden Teilen und/oder an der Kopplungseinrichtung Anschlagflächen ausgebildet sind, die eine mechanische Kopplung bewirken, wenn der Ventilkolben sich in Öffnungsrichtung bewegt.
  • Die Kopplungseinrichtung kann am ersten Teil und/oder am zweiten Teil des Ventilkolbens angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Kopplungseinrichtung mit wenigstens einem Teil des Ventilkolbens fest verbunden. Die Kopplungseinrichtung kann auch mit beiden Teilen fest verbunden sein, wenn die Kopplungseinrichtung zumindest teilweise elastisch verformbar ausgeführt ist, um einerseits eine Kopplung und andererseits eine Entkopplung der beiden Teile zu ermöglichen.
  • Weiterhin bevorzugt wird vorgeschlagen, dass das erste Teil den tellerförmigen Abschnitt besitzt und das zweite Teil mit dem Anker verbunden ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kopplungseinrichtung zur Kopplung und/oder Entkopplung der zwei Teile des Ventilkolbens wenigstens einen Magneten, vorzugsweise einen Permanentmagneten. Über den Magneten kann bzw. können eine Kopplung und/oder eine Entkopplung realisiert werden. Der Magnet ist hierzu bevorzugt zwischen den beiden Teilen des Ventilkolbens angeordnet und mit einem Teil, vorzugsweise dem zweiten Teil, fest verbunden. Dabei bildet eine dem ersten Teil zugewandte Stirnfläche des Magneten eine Trennebene aus.
  • Während der Kopplung der beiden Teile des Ventilkolbens überträgt der vorzugsweise mit dem zweiten Teil verbundene Magnet die über die Magnetspule bewirkte Magnetkraft bzw. den Hub auf den abkoppelbaren ersten Teil des Ventilkolbens. Dies ist bevorzugt zumindest beim Öffnen des Saugventils der Fall. Beim Schließen des Saugventils kann über den Magneten eine Entkopplung der beiden Teile bewirkt werden, wodurch sich die Masse des Ventilkolbens reduziert. Die Masse des zweiten Teils des Ventilkolbens einschließlich des hiermit verbundenen Ankers und des Magneten hat bzw. haben keinen Einfluss auf die Massenträgheitskräfte mehr, so dass der Verschleiß im Bereich der Dichtfläche des Ventilkolbens beim Anschlagen an die Ventilplatte gemindert wird.
  • Der Magnet kann am Ventilkolben vormontiert werden, so dass sich die Saugventil-Endmontage vereinfacht. Vorteilhafterweise bilden das zweite Teil des Ventilkolbens, der Anker und der Magnet eine Baugruppe aus.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Kopplungseinrichtung zur Kopplung und/oder Entkopplung der zwei Teile des Ventilkolbens wenigstens ein Federelement umfasst. Vorzugsweise verbindet die Feder die beiden Teile des Ventilkolbens und ist als Zugfeder ausgebildet. Beim Schließen des Saugventils überträgt die Zugfeder die über die Magnetspule bewirkte Magnetkraft bzw. den Hub auf den Ventilkolben und ermöglicht zugleich eine Reduzierung der bewegten Massen. Die Reduzierung der bewegten Massen hat wiederum zur Folge, dass sich der Verschleiß an der Dichtfläche des Ventilkolbens verringert.
  • Die Feder ist bevorzugt derart ausgelegt, dass sich der Anker frei bewegen kann. Auf diese Weise kann ein zwischen dem Anker und einem Polkörper ausgebildeter Arbeitsluftspalt in Schließstellung des Saugventils minimiert werden. Dadurch wirken höhere Magnetkräfte auf den Ventilkolben, welche die Dichtheit und somit die Funktion des Saugventils optimieren.
  • Bevorzugt ist der Ventilkolben zur Ausbildung zweier koppelbarer Teile im Bereich eines kolbenförmigen Abschnitts getrennt. Die Trennung ist derart anzuordnen, dass die Masse des ersten Teils möglichst gering ist. Zugleich muss sichergestellt sein, dass der erste Teil des Ventilkolbens weiterhin über den kolbenförmigen Abschnitt in der Axialbohrung der Ventilplatte geführt ist. Die Trennung erfolgt demnach bevorzugt außerhalb der Ventilplatte.
  • Weiterhin bevorzugt sind zumindest zeitweise die zwei Teile des Ventilkolbens in einem axialen Abstand zueinander angeordnet, der über die Kopplungseinrichtung veränderbar ist. Der axiale Abstand kann auch bei einer Kopplung beider Teile bestehen, wenn beispielsweise der axiale Abstand durch die Kopplungseinrichtung überbrückt wird. Sofern die Kopplungseinrichtung wenigstens eine Feder, vorzugsweise eine Zugfeder, umfasst, wird die Veränderung des axialen Abstands zwischen den beiden Teilen über die Verformung der Feder bewirkt.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Anker in Öffnungsrichtung des Ventilkolbens von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist. Die Federkraft der Feder unterstützt somit das Öffnen des Saugventils. Die Feder ist hierzu bevorzugt einerseits an einem Gehäuseteil des Saugventils und andererseits an dem Anker abgestützt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Axialbohrung der Ventilplatte als Stufenbohrung ausgeführt ist. Über einen ersten Innendurchmesser der Axialbohrung ist vorzugweise der Ventilkolben hubbeweglich geführt. Ein weiterer Innendurchmesser der Axialbohrung, der größer als der erste Innendurchmesser ist, bildet bevorzugt einen Ventilraum aus.
  • Vorteilhafterweise mündet in die Axialbohrung wenigstens eine Radialbohrung. Der Mündungsbereich liegt vorzugsweise im Bereich eines vergrößerten Innendurchmessers der Axialbohrung. Die wenigstens eine Radialbohrung dient weiterhin vorzugsweise als Kraftstoffzulauf.
  • Die ferner zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe vorgeschlagene Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein erfindungsgemäßes Saugventil umfasst. Da das erfindungsgemäße Saugventil einen verringerten Verschleiß im Bereich der Dichtfläche des Ventilkolbens besitzt und demzufolge eine hohe Lebensdauer aufweist, kann durch den Einsatz eines erfindungsgemäßen Saugventils ferner die Robustheit der Hochdruckpumpe gesteigert werden. Die vorgeschlagene Hochdruckpumpe weist demnach ebenfalls eine lange Lebensdauer auf.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugventils in Offenstellung,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch das Saugventil der 1, jedoch in Schließstellung,
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugventils in Offenstellung und
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch das Saugventil der 3, jedoch in Schließstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 in einer Offenstellung dargestellte erfindungsgemäße Saugventil 1 umfasst einen in einer Axialbohrung 2 einer Ventilplatte 3 hubbeweglich geführten Ventilkolben 4, der mehrteilig ausgeführt ist. Zur Ausbildung der mehreren Teile 4.1, 4.2 ist der Ventilkolben 4 im Bereich eines kolbenförmigen Abschnitts 11 getrennt. Zwischen den beiden Teilen 4.1, 4.2 ist ein Permanentmagnet als Kopplungseinrichtung 10 angeordnet, der eine Kopplung der beiden Teile 4.1, 4.2 zumindest während des Öffnungshubes des Ventilkolbens 4 bewirkt.
  • Das erste Teil 4.1 des Ventilkolbens 4 weist einen tellerförmigen Abschnitt 5 mit einer Dichtfläche 6 auf, welche mit einem Ventilsitz 7 zusammenwirkt, der in der Ventilplatte 3 ausgebildet ist. In dichtender Anlage der Dichtfläche 6 am Ventilsitz 7 ist das Saugventil 1 geschlossen (siehe 2). Um den Ventilkolben 4 aus der in der 1 dargestellten Offenstellung in die Schließstellung zu bewegen, wird eine Magnetspule 8 bestromt, deren Magnetkraft auf einen mit dem Ventilkolben 4 verbundenen Anker 9 in der Weise wirkt, dass der Anker 9 einschließlich des Ventilkolbens 4 entgegen der Federkraft einer Feder 12 in Richtung der Magnetspule 8 gezogen werden (siehe Pfeile). Beim Schließen des Saugventils 1 ermöglicht der Permanentmagnet eine Entkopplung der beiden Teile 4.1, 4.2 des Ventilkolbens 4, so dass die Masse des abgekoppelten zweiten Teils 4.2 einschließlich der Masse des Ankers 9 und des Permanentmagneten keinen Einfluss auf die Massenträgheitskräfte hat, wenn der Ventilkolben 4 mit seiner Dichtfläche 6 an der Ventilplatte 3 anschlägt. Auf diese Weise wird der Verschleiß im Bereich der Dichtfläche 6 des Ventilkolbens 4 reduziert (siehe 2).
  • In dichtender Anlage am Ventilsitz 7 verschließt der Ventilkolben 4 einen Ventilraum 17, der über die Axialbohrung 2 im Bereich eines vergrößerten Innendurchmessers ausgebildet wird. In den Ventilraum 17 mündet wenigstens eine Radialbohrung 13, über welche dem Ventilraum 17 Kraftstoff zugeführt wird. In Offenstellung des Saugventils 1 verlässt der Kraftstoff den Ventilraum 17 über den Ventilsitz 7 und gelangt in einen Pumpenarbeitsraum 14 einer Hochdruckpumpe, in welcher das Saugventil 1 integriert ist. Der Pumpenarbeitsraum 14 wird von der Stirnfläche eines Pumpenkolbens 15 der Hochdruckpumpe begrenzt, so dass im Förderhub des Pumpenkolbens 15 der im Pumpenarbeitsraum 14 vorhandene Kraftstoff auf Hochdruck gefördert wird. Über eine Hochdruckauslassbohrung 16 wird der auf Hochdruck geförderte Kraftstoff einem Kraftstoffspeicher (nicht dargestellt) zugeführt.
  • Den 3 und 4 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Saugventils 1 zu entnehmen. Dieses unterscheidet sich von dem der 1 und 2 lediglich dadurch, dass eine Zugfeder als Kopplungseinrichtung 10 vorgesehen ist, welche einerseits eine Kopplung und andererseits eine Entkopplung der beiden Teile 4.1, 4.2 des Ventilkolbens 4 ermöglicht. Die Entkopplung wird zur Verringerung des Verschleißes im Bereich der Dichtfläche 6 des Ventilkolbens 4 während des Schließhubes des Ventilkolbens 4 bewirkt (siehe 4). Denn durch die Entkopplung werden die gegen die Ventilplatte 3 anschlagenden Massen reduziert. Während des Öffnungshubes des Ventilkolbens 4 werden die beiden Teile 4.1, 4.2 des Ventilkolbens 4 mechanisch über an den Teilen 4.1, 4.2 ausgebildete Anschlagflächen gekoppelt. Die Feder verhindert eine mechanische Kopplung nicht, da diese außenumfangseitig in Bezug auf den kolbenförmigen Abschnitt 11 des Ventilkolbens 4 angeordnet ist.
  • Neben den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen kann der grundlegende Erfindungsgedanke durch eine Vielzahl anderer konstruktiver Lösungen realisiert werden. Die vorliegende Erfindung ist demnach nicht auf die dargestellten Ausgestaltungen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008042617 A1 [0002]
    • DE 102010027745 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Saugventil (1) für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, umfassend einen in einer Axialbohrung (2) einer Ventilplatte (3) hubbeweglich aufgenommenen Ventilkolben (4), der einen tellerförmigen Abschnitt (5) mit einer Dichtfläche (6) besitzt, die mit einem in der Ventilplatte (3) ausgebildeten Ventilsitz (7) zusammenwirkt, ferner umfassend eine Magnetspule (8) zur Einwirkung auf einen mit dem Ventilkolben (4) verbunden Anker (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (4) mehrteilig ausgeführt ist und wenigstens zwei Teile (4.1, 4.2) umfasst, die über eine Kopplungseinrichtung (10) zumindest zeitweise koppelbar und/oder entkoppelbar sind.
  2. Saugventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung und/oder Entkopplung der zwei Teile (4.1, 4.2) des Ventilkolbens (4) abhängig von der Bewegungsrichtung des Ventilkolbens (4) ist.
  3. Saugventil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (10) am ersten Teil (4.1) und/oder am zweiten Teil (4.2) des Ventilkolbens (4) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das erste Teil (4.1) den tellerförmigen Abschnitt (5) besitzt und das zweite Teil (4.2) mit dem Anker (9) verbunden ist.
  4. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (10) zur Kopplung und/oder Entkopplung der zwei Teile (4.1, 4.2) des Ventilkolbens (4) wenigstens einen Magneten, vorzugsweise einen Permanentmagneten, und/oder ein Federelement umfasst.
  5. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung zweier koppelbarer Teile (4.1, 4.2) der Ventilkolben (4) im Bereich eines kolbenförmigen Abschnitts (11) getrennt ist.
  6. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise die zwei Teile (4.1, 4.2) des Ventilkolbens (4) in einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind, der über die Kopplungseinrichtung (10) veränderbar ist.
  7. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (9) in Öffnungsrichtung des Ventilkolbens (4) von der Federkraft einer Feder (12) beaufschlagt ist.
  8. Saugventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialbohrung (2) der Ventilplatte (3) als Stufenbohrung ausgeführt ist und/oder wenigstens eine Radialbohrung (13) in die Axialbohrung (2) mündet.
  9. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit einem Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012222442.4A 2012-12-06 2012-12-06 Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Withdrawn DE102012222442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222442.4A DE102012222442A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222442.4A DE102012222442A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012222442A1 true DE102012222442A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012222442.4A Withdrawn DE102012222442A1 (de) 2012-12-06 2012-12-06 Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012222442A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225191A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016206034A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102016219722A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
WO2021032466A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer hochdruckpumpe, hochdruckpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042617A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung mit taillierter Ventilplatte
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042617A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe zur Kraftstoffhochdruckerzeugung mit taillierter Ventilplatte
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225191A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016206034A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102016219722A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
WO2021032466A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer hochdruckpumpe, hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212387A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Saugventils
DE102012222442A1 (de) Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102006020689A1 (de) Magnetventil mit stoffschlüssiger Ankerverbindung
DE102013211173A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014200584A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
WO2015090446A1 (de) Saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013226776A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP3443215B1 (de) Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102009045623A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102009046079A1 (de) Mengensteuerventil, insbesondere zur Mengensteuerung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3390807B1 (de) Ventil in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016205889A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil
EP3387247A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102013211668A1 (de) Einspritzvorrichtung
WO2003062629A1 (de) Magnetventil und verfahren zu seiner herstellung
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE102015214269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102017222951A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102019214904A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102017222947A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee