WO2015165625A1 - Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents
Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015165625A1 WO2015165625A1 PCT/EP2015/054674 EP2015054674W WO2015165625A1 WO 2015165625 A1 WO2015165625 A1 WO 2015165625A1 EP 2015054674 W EP2015054674 W EP 2015054674W WO 2015165625 A1 WO2015165625 A1 WO 2015165625A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- armature
- solenoid valve
- valve
- valve needle
- valve according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0017—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
- F02M63/0021—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
- F02M59/464—Inlet valves of the check valve type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0075—Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0686—Braking, pressure equilibration, shock absorbing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/07—Fuel-injection apparatus having means for avoiding sticking of valve or armature, e.g. preventing hydraulic or magnetic sticking of parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/70—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
- F02M2200/701—Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
Definitions
- the invention relates to a solenoid valve for a fuel injection system, in particular a common rail injection system, having the features of the preamble of claim 1.
- the solenoid valve may be used in particular as an inlet valve in a high-pressure pump of the fuel injection system. Other applications are also possible.
- German Offenlegungsschrift DE 10 2010 027 745 A1 discloses a high-pressure pump for fuel injection systems of air-compressing, self-igniting internal combustion engines with an electromagnetically controllable inlet valve for supplying a pump working space with fuel.
- the inlet valve is integrated into a cylinder head of the high-pressure pump and comprises a magnet coil and a solenoid armature cooperating with the solenoid, by means of which a liftable valve tappet can be actuated.
- the solenoid is switched off, the inlet valve is preferably closed.
- the magnetic coil is energized, the magnetic force causes a stroke of the plunger armature, the plunger armature carries the valve stem, so that the inlet valve opens.
- the energization of the solenoid is terminated, wherein the spring force of a valve spring supported on the valve stem, the valve tappet back into the sealing seat.
- the anchor is also returned to its original position.
- the stroke of the armature is limited by a dial, so that at least one residual air gap remains between the armature and a valve member.
- the residual air gap is to prevent magnetic adhesive effects, so that a delay-free closing of the valve is guaranteed.
- the present invention has the object to provide a solenoid valve for a fuel injection system, which allows precise adjustment of the armature stroke and thus a residual air gap between the armature and a component of the magnetic circuit to effectively prevent magnetic adhesive effects.
- the solenoid valve should be simple and inexpensive to produce.
- the solenoid valve proposed for a fuel injection system includes a magnet assembly and a liftable armature cooperating with the magnet assembly.
- the armature can be coupled directly or indirectly via a valve needle connected to the armature with a valve closing element of the solenoid valve.
- the armature or the valve needle has a locking element projecting beyond the outer circumference, which is received in an axially displaceable manner in a recess formed within a guide bore for guiding the armature and / or the valve needle up to a stop.
- the stop limits the axial displaceability of the locking element and consequently the stroke of the armature.
- a residual air gap between the armature and a component of the magnetic circuit can be specified via the locking element and the stop, which prevents magnetic adhesive effects. A separate shim or residual air gap disc is thus unnecessary.
- the recess receiving the locking element is designed as an axially extending groove within the guide bore for guiding the armature or the valve needle.
- the axial extension of the groove is predetermined so that a groove bounding the groove in the axial direction forms the stop for the locking element.
- the recess may be designed as a slot, wherein the slot is delimited at least one end of a stop-forming surface.
- the locking element is preferably a dowel pin which is inserted into a radially extending bore of the armature or the valve needle.
- the dowel pin has a cylindrical shape and is thus easy and inexpensive to produce.
- the insertion is preferably carried out in such a way that both ends of the dowel pin protrude beyond the outer circumference of the armature or the valve needle. Accordingly, within the guide bore for guiding the armature and / or the valve needle at least two opposing recesses are provided, in which engage the two ends of the dowel pin. In this way, an optimal guidance of the armature and / or the valve needle is effected. Furthermore, a tilting of the armature and / or the valve needle when striking the locking element on the stop is prevented.
- the dowel pin is pressed into the radially extending bore of the armature or of the valve needle.
- the pressing is a simple and inexpensive way of connecting pin and anchor or valve needle.
- the guide bore for guiding the armature and / or the valve needle is formed in a valve screw.
- the valve screw thus also forms the at least one recess for receiving the locking element.
- the valve screw can have an inner peripheral surface delimiting the guide bore, which is provided with at least one axially extending groove or has at least one through opening formed as a slot.
- the slot can also be designed as a slot to facilitate the insertion of the locking element.
- the valve screw can also be used to attach the solenoid valve within a receiving bore of a housing part of a component of the fuel injection system.
- the housing part may be, for example, the cylinder head of a high-pressure pump.
- the magnetic assembly comprises an annular magnetic coil and a magnetic core, which is at least partially accommodated in the magnetic coil.
- the magnet assembly is particularly compact design.
- the magnetic core is arranged at an axial distance from the armature, wherein the axial distance consists of a working air gap and a residual air gap. This means that when current is applied to the magnet coil, the armature is raised only to the extent that a residual air gap remains between the magnet core and the armature. This is inventively ensured by the fact that the stroke of the armature is limited by the locking element in connection with the stop.
- the armature be acted on by the spring force of a spring, which is preferably arranged between the armature and the magnetic core.
- the spring force of the spring furthermore preferably counteracts the magnetic force of the magnet assembly, so that the spring can be used to return the armature and / or the valve needle. If the solenoid valve is a normally open valve, the spring force of the spring can also be used to open the solenoid valve.
- the armature is designed as a plunger anchor.
- the magnet assembly including the armature can be designed in this way very compact design in the radial direction.
- FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through an inventive solenoid valve according to a first preferred embodiment
- FIG. 2 is a schematic longitudinal section through the solenoid valve of FIG. 1, but rotated by 90 °,
- Fig. 3 is a side view of the solenoid valve of Fig. 1 and
- the solenoid valve shown in FIGS. 1 to 3 comprises a magnet assembly 1 for acting on a liftable armature 2, which is designed as a plunger armature and fixedly connected to a valve needle 3.
- the valve needle 3 serves to couple the armature 2 to a valve closing element, not shown, of the solenoid valve.
- the magnet assembly 1 comprises an annular magnet coil 10, which surrounds the armature 2 in sections.
- a magnetic core 11 is also disposed within the magnetic coil 10, which is also part of the magnetic assembly 1.
- the axial distance a is composed of a working air gap and a residual air gap, wherein the working air gap corresponds to the movement space of the armature 2. With specification of the movement space, therefore, the remaining gap between the armature 2 and the magnetic core 11 is defined.
- the movement space of the armature 2 is presently defined by a locking element 4 in the form of a dowel pin, which is pressed into a radially extending bore 8 of the valve needle 3, so that both ends of the dowel pin protrude beyond the outer circumference of the valve needle 3.
- the two ends of the dowel pin in each case engage in a recess 6, designed as a slot, of a valve screw 9, in which the valve needle 3 is received in sections.
- a guide bore 5 is formed for this purpose. In the region of the guide bore 5, the elongated holes are accordingly arranged to receive the fitting pin connected to the valve needle 3.
- the slots have a height Hi, which is greater than a height H 2 of the dowel pin, which in turn corresponds to the diameter of the dowel pin.
- the dowel pin is therefore accommodated axially movable in the slots of the valve screw 9.
- the mobility of the dowel pin in the axial direction ensures the stroke mobility of the valve needle 3 and the armature 2.
- the stroke of the armature 2 is predetermined via the height Hi. Because the stroke of the anchor 2 corresponds to the height Hi minus the
- the stroke of the armature 2 is selected smaller than the axial distance a between the armature 2 and the magnetic core 11, so that the difference between the armatures Air gap between the armature 2 and the magnetic core 11 indicates when energized solenoid.
- the elongated holes form stops 7 for the two ends of the dowel pin.
- Each slot is bounded on both sides by a stop 7, so that the axial distance of the stops 7 determines the height Hi of the slot.
- a spring 12 is arranged between the armature 2 and the magnetic core 11, the spring force of the magnetic force of the magnetic assembly 1 is opposite, when the magnetic coil 10 is energized.
- a return of the armature 2 and of the valve needle 3 can thus be effected after completion of the energization of the magnetic coil 10.
- FIG. 4 An alternative embodiment of a solenoid valve according to the invention is shown in FIG. 4. This differs from that of FIGS. 1 to 3 in that serving as a locking element 4 dowel pin is inserted into a radially extending bore 8 of the armature 2. On a firmly connected to the anchor 2 valve needle 3 is omitted here.
- the passport receiving recesses 6 of the valve screw 9 are in turn formed as elongated holes, which are now arranged in the region of a guide bore 5 of the valve screw 9 for guiding the armature 2.
- the embodiment of FIG. 4 corresponds to that described above, so that reference can be made to the corresponding description.
- the invention is not limited to the two illustrated embodiments.
- the locking element 4 and the stop 7 forming recess 6 may be configured differently.
- the component forming the guide bore 5 does not necessarily have to be the valve screw 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, umfassend eine Magnetbaugruppe (1) und einen mit der Magnetbaugruppe (1) zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker (2), der unmittelbar oder mittelbar über eine Ventilnadel (3) mit einem Ventilschließelement des Magnetventils koppelbar ist. Erfindungsgemäß besitzt der Anker (2) oder die Ventilnadel (3) ein über den Außenumfang vorstehendes Riegelelement (4), das in einer innerhalb einer Führungsbohrung (5) zur Führung des Ankers (2) und/oder der Ventilnadel (3) ausgebildeten Ausnehmung (6) bis zu einem Anschlag (7) axial verschiebbar aufgenommen ist.
Description
Beschreibung Titel
Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Magnetventil kann insbesondere als Einlassventil in eine Hochdruckpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems eingesetzt sein. Andere Anwendungen sind jedoch ebenfalls möglich.
Stand der Technik
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 027 745 AI ist eine Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen mit einem elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventil zur Versorgung eines Pumpenarbeitsraums mit Brennstoff bekannt. Das Einlassventil ist hierzu in einen Zylinderkopf der Hochdruckpumpe integriert und umfasst eine Magnetspule sowie einen mit der Magnetspule zusammenwirkenden Tauchanker, mittels dessen ein hubbeweglicher Ventilstößel betätigbar ist. Bei stromlos geschalteter Magnetspule ist das Einlassventil vorzugsweise geschlossen. Wird die Magnetspule bestromt, bewirkt die Magnetkraft einen Hub des Tauchankers, wobei der Tauchanker den Ventilstößel mitführt, so dass das Einlassventil öffnet. Zum Schließen des Einlassventils wird die Bestromung der Magnetspul beendet, wobei die Federkraft einer am Ventilstößel abgestützten Ventilfeder den Ventilstößel zurück in den Dichtsitz stellt. Dabei wird auch der Anker in seine Ausgangslage zurückgestellt. Beim Öffnen des Ventils wird der Hub des Ankers durch eine Einstellscheibe begrenzt, so dass zwischen dem Anker und einem Ventilteil zumindest ein Restluftspalt verbleibt. Der Restluftspalt soll magnetische Klebeeffekte verhindern, so dass ein verzögerungsfreies Schließen des Ventils gewährleistet ist.
Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem anzugeben, das eine präzise Einstellung des Ankerhubes und damit eines Restluftspalts zwischen dem Anker und einem Bauteil des Magnetkreises ermöglicht, um magnetische Klebeeffekte wirksam zu verhindern. Ferner soll das Magnetventil einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Zur Lösung der Aufgabe wird das Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Das für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, vorgeschlagene Magnetventil umfasst eine Magnetbaugruppe und einen mit der Magnetbaugruppe zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker. Der Anker ist unmittelbar oder mittelbar über eine mit dem Anker verbundene Ventilnadel mit einem Ventilschließelement des Magnetventils koppelbar. Erfindungsgemäß besitzt der Anker oder die Ventilnadel ein über den Außenumfang vorstehendes Riegelelement, das in einer innerhalb einer Führungsbohrung zur Führung des Ankers und/oder der Ventilnadel ausgebildeten Ausnehmung bis zu einem Anschlag axial verschiebbar aufgenommen ist. Der Anschlag begrenzt die axiale Verschiebbarkeit des Riegelelements und folglich den Hub des Ankers. Insoweit ist über das Riegelelement und den Anschlag ein Restluftspalt zwischen dem Anker und einem Bauteil des Magnetkreises vorgebbar, der magnetische Klebeeffekte verhindert. Eine separate Einstellscheibe bzw. Restluftspaltscheibe ist somit entbehrlich.
Bevorzugt ist die das Riegelelement aufnehmende Ausnehmung als axial verlaufende Nut innerhalb der Führungsbohrung zur Führung des Ankers bzw. der Ventilnadel ausgeführt. Die axiale Erstreckung der Nut ist vorgegeben, so dass eine die Nut in axialer Richtung begrenzende Fläche den Anschlag für das Riegelelement ausbildet. Alternativ kann die Ausnehmung als Langloch ausgeführt sein, wobei das Langloch an wenigstens einem Ende von einer anschlagausbildenden Fläche begrenzt wird.
Das Riegelelement ist vorzugsweise ein Passstift, der in eine radial verlaufende Bohrung des Ankers oder der Ventilnadel eingesetzt ist. Der Passstift besitzt eine Zylinderform und ist somit einfach und kostengünstig herstellbar. Das Einsetzen erfolgt bevorzugt in der Weise, dass beide Enden des Passstifts über den Außenumfang des Ankers oder der Ventilnadel vorstehen. Entsprechend sind innerhalb der Führungsbohrung zur Führung des Ankers und/oder der Ventilnadel wenigstens zwei sich gegenüber liegende Ausnehmungen vorgesehen, in welche die beiden Enden des Passstifts eingreifen. Auf diese Weise wird eine optimale Führung des Ankers und/oder der Ventilnadel bewirkt. Ferner wird ein Verkippen des Ankers und/oder der Ventilnadel beim Anschlagen des Riegelelements am Anschlag verhindert.
Vorteilhafterweise ist der Passstift in die radial verlaufende Bohrung des Ankers bzw. der Ventilnadel eingepresst. Das Einpressen stellt eine einfache und kostengünstige Art der Verbindung von Passstift und Anker bzw. Ventilnadel dar.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Führungsbohrung zur Führung des Ankers und/oder der Ventilnadel in einer Ventilschraube ausgebildet ist. Die Ventilschraube bildet demnach auch die wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme des Riegelelements aus. Die Ventilschraube kann hierzu eine die Führungsbohrung begrenzende Innenumfangsfläche besitzen, die mit wenigstens einer axial verlaufenden Nut versehen ist oder wenigstens eine als Langloch ausgebildete durchgehende Öffnung besitzt. Das Langloch kann dabei auch als Schlitz ausgeführt sein, um das Einführen des Riegelelements zu erleichtern. Die Ventilschraube kann zudem zur Befestigung des Magnetventils innerhalb einer Aufnahmebohrung eines Gehäuseteils einer Komponente des Kraftstoffeinspritzsystems eingesetzt werden. Bei dem Gehäuseteil kann es sich beispielsweise um den Zylinderkopf einer Hochdruckpumpe handeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Magnetbaugruppe eine ringförmige Magnetspule und einen Magnetkern, der zumindest abschnittsweise in der Magnetspule aufgenommen ist. In dieser Ausgestaltung ist die Magnetbaugruppe besonders kompakt bauend.
Der Magnetkern ist in einem axialen Abstand zum Anker angeordnet, wobei sich der axiale Abstand aus einem Arbeitsluftspalt und einem Restluftspalt zusammensetzt. Das heißt, dass bei Bestromung der Magnetspule der Anker nur insoweit angehoben wird, dass ein Restluftspalt zwischen dem Magnetkern und dem Anker verbleibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gewährleistet, dass der Hub des Ankers durch das Riegelelement in Verbindung mit dem Anschlag begrenzt ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Anker von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist, die vorzugsweise zwischen dem Anker und dem Magnet- kern angeordnet ist. Die Federkraft der Feder wirkt weiterhin vorzugsweise der Magnetkraft der Magnetbaugruppe entgegen, so dass die Feder zur Rückstellung des Ankers und/oder der Ventilnadel einsetzbar ist. Handelt es sich bei dem Magnetventil um ein stromlos offenes Ventil, kann die Federkraft der Feder zudem zum Öffnen des Magnetventils eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise ist der Anker als Tauchanker ausgebildet. Die Magnetbaugruppe einschließlich des Ankers kann auf diese Weise besonders kompakt bauend in radialer Richtung gestaltet werden. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Magnetventils werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Magnetventil gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch das Magnetventil der Fig. 1, jedoch um 90° gedreht,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Magnetventils der Fig. 1 und
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Magnetventil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Magnetventil umfasst eine Magnetbaugruppe 1 zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker 2, der als Tauchanker ausgebildet und mit einer Ventilnadel 3 fest verbunden ist. Die Ventilnadel 3 dient der Kopplung des Ankers 2 mit einem nicht näher dargestellten Ventilschließelement des Magnetventils.
Die Magnetbaugruppe 1 umfasst eine ringförmige Magnetspule 10, welche abschnittsweise den Anker 2 umgibt. In einem axialen Abstand a zum Anker 2 ist innerhalb der Magnetspule 10 ferner ein Magnetkern 11 angeordnet, der ebenfalls Bestandteil der Magnetbaugruppe 1 ist. Der axiale Abstand a setzt sich aus einem Arbeitsluftspalt und einem Restluftspalt zusammen, wobei der Arbeitsluftspalt dem Bewegungsraum des Ankers 2 entspricht. Mit Vorgabe des Bewegungsraums ist demzufolge auch der Restlustspalt zwischen dem Anker 2 und dem Magnetkern 11 definiert.
Der Bewegungsraum des Ankers 2 ist vorliegend durch ein Riegelelement 4 in Form eines Passstifts vorgegeben, der in eine radial verlaufende Bohrung 8 der Ventilnadel 3 eingepresst ist, so dass beide Enden des Passstifts über den Außenumfang der Ventilnadel 3 vorstehen. Die beiden Enden des Passstifts greifen jeweils in eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung 6 einer Ventilschraube 9 ein, in welcher die Ventilnadel 3 abschnittsweise aufgenommen ist. In der Ventilschraube 9 ist hierzu eine Führungsbohrung 5 ausgebildet. Im Bereich der Führungsbohrung 5 sind dementsprechend die Langlöcher zu Aufnahme des mit der Ventilnadel 3 verbundenen Passstifts angeordnet.
Die Langlöcher weisen eine Höhe Hi auf, die größer als eine Höhe H2 des Passstifts ist, die wiederum dem Durchmesser des Passstifts entspricht. Der Passstift ist demnach axial beweglich in den Langlöchern der Ventilschraube 9 aufgenommen. Die Beweglich des Passstiftes in axialer Richtung gewährleistet die Hubbeweglichkeit der Ventilnadel 3 und des Ankers 2. Zugleich ist über die Höhe Hi der Hub des Ankers 2 vorgegeben. Denn der Hub des Ankers 2 entspricht der Höhe Hi abzüglich der
Höhe H2 des Passstifts. Der Hub des Ankers 2 ist kleiner als der axiale Abstand a zwischen dem Anker 2 und dem Magnetkern 11 gewählt, so dass die Differenz den Rest-
luftspalt zwischen dem Anker 2 und dem Magnetkern 11 bei bestromter Magnetspule angibt.
Die Langlöcher bilden Anschläge 7 für die beiden Enden des Passstifts aus. Jedes Langloch wird beidseits durch einen Anschlag 7 begrenzt, so dass der axiale Abstand der Anschläge 7 die Höhe Hi des Langlochs bestimmt.
Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist zwischen dem Anker 2 und dem Magnetkern 11 eine Feder 12 angeordnet, deren Federkraft der Magnetkraft der Magnetbaugruppe 1 entgegengesetzt ist, wenn die Magnetspule 10 bestromt wird. Über die Feder 12 kann somit eine Rückstellung des Ankers 2 und der Ventilnadel 3 nach Beendigung der Bestromung der Magnetspule 10 bewirkt werden.
Eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils ist in der Fig. 4 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der der Fig. 1 bis 3 dadurch, dass der als Riegelelement 4 dienende Passstift in eine radial verlaufende Bohrung 8 des Ankers 2 eingesetzt ist. Auf eine mit dem Anker 2 fest verbundene Ventilnadel 3 wird vorliegend verzichtet. Die den Passstift aufnehmenden Ausnehmungen 6 der Ventilschraube 9 sind wiederum als Langlöcher ausgebildet, die nunmehr im Bereich einer Führungsbohrung 5 der Ventilschraube 9 zur Führung des Ankers 2 angeordnet sind. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform der Fig. 4 der zuvor beschriebenen, so dass auf die entsprechende Beschreibung verwiesen werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beiden dargestellten Ausführungsformen begrenzt. Insbesondere können das Riegelelement 4 und die den Anschlag 7 ausbildende Ausnehmung 6 abweichend hiervon ausgestaltet sein. Ferner muss es sich bei dem die Führungsbohrung 5 ausbildenden Bauteil nicht zwingend um die Ventilschraube 9 handeln.
Claims
1. Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, umfassend eine Magnetbaugruppe (1) und einen mit der Magnetbaugruppe (1) zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker (2), der unmittelbar oder mittelbar über eine Ventilnadel (3) mit einem Ventil- schließelement des Magnetventils koppelbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) oder die Ventilnadel (3) ein über den Außenumfang vorstehendes Riegelelement (4) besitzt, das in einer innerhalb einer Führungsbohrung (5) zur Führung des Ankers (2) und/oder der Ventilnadel (3) ausgebildeten Ausnehmung (6) bis zu einem Anschlag (7) axial verschiebbar aufgenommen ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) als axial verlaufende Nut oder als Langloch ausgeführt ist und den Anschlag (7) für das Riegelelement (4) ausbildet.
3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (4) ein Passstift ist, der in eine radial verlaufende Bohrung (8) des Ankers (2) oder der Ventilnadel (3) eingesetzt ist, so dass vorzugsweise beide Enden des Passstifts über den Außenumfang des Ankers (2) oder der Ventilnadel (3) vorstehen.
4. Magnetventil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass der Passstift in die Bohrung (8) eingepresst ist.
5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (5) zur Führung des Ankers (2) und/oder der Ventilnadel (3) in einer Ventilschraube (9) ausgebildet ist.
6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetbaugruppe (1) eine ringförmige Magnetspule (10) und einen Magnetkern (11) umfasst, der zumindest abschnittsweise in der Magnetspule (10) aufgenommen ist.
7. Magnetventil nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (11) in einem axialen Abstand (a) zum Anker (2) angeordnet ist, wobei sich der axiale Abstand (a) aus einem Arbeitsluftspalt und einem Restluftspalt zusammensetzt.
8. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) von der Federkraft einer Feder (12) beaufschlagt ist, die vorzugsweise zwischen dem Anker (2) und dem Magnetkern (11) angeordnet ist.
9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) als Tauchanker ausgebildet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014207937.3A DE102014207937A1 (de) | 2014-04-28 | 2014-04-28 | Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
DE102014207937.3 | 2014-04-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015165625A1 true WO2015165625A1 (de) | 2015-11-05 |
Family
ID=52598779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/054674 WO2015165625A1 (de) | 2014-04-28 | 2015-03-05 | Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014207937A1 (de) |
WO (1) | WO2015165625A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1256709A2 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
EP2218902A1 (de) * | 2009-02-16 | 2010-08-18 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Verfahren zur Herstellung eines geöffneten / geschlossenen Elements für ausgeglichene Servoventile und Kraftstoffeinspritzer |
DE102010027745A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
-
2014
- 2014-04-28 DE DE102014207937.3A patent/DE102014207937A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-03-05 WO PCT/EP2015/054674 patent/WO2015165625A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1256709A2 (de) * | 2001-05-08 | 2002-11-13 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
EP2218902A1 (de) * | 2009-02-16 | 2010-08-18 | C.R.F. Società Consortile per Azioni | Verfahren zur Herstellung eines geöffneten / geschlossenen Elements für ausgeglichene Servoventile und Kraftstoffeinspritzer |
DE102010027745A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014207937A1 (de) | 2015-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013220593A1 (de) | Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil | |
EP2684200B1 (de) | Elektromagnetischer aktor | |
WO2017001092A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie verfahren zur herstellung eines solchen saugventils | |
WO2017144185A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
EP3172428B1 (de) | Elektromagnetische stelleinheit für ein saugventil sowie saugventil | |
WO2015039949A1 (de) | Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil | |
EP3141737B1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
DE102014202334A1 (de) | Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP2472096A1 (de) | Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids | |
DE102014201101A1 (de) | Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil | |
WO2016062497A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares saugventil, hochdruckpumpe mit einem solchen saugventil sowie verfahren zur verbindung eines solchen saugventils mit einem gehäuseteil einer hochdruckpumpe | |
WO2015165625A1 (de) | Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem | |
EP3387247B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
EP3420257B1 (de) | Magnetventil | |
DE102016202947A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
EP3332111B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe | |
WO2014206766A1 (de) | Magnetventil und kraftstoffinjektor mit einem magnetventil | |
EP3032090B1 (de) | Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem | |
EP3317511B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe | |
EP3365551A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
EP3423717B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil | |
DE102016202949A1 (de) | Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils | |
DE102016208969A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe | |
WO2019048129A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe | |
WO2017067712A1 (de) | Ankerbaugruppe sowie elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere saugventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15707688 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15707688 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |