DE102014207937A1 - Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014207937A1
DE102014207937A1 DE102014207937.3A DE102014207937A DE102014207937A1 DE 102014207937 A1 DE102014207937 A1 DE 102014207937A1 DE 102014207937 A DE102014207937 A DE 102014207937A DE 102014207937 A1 DE102014207937 A1 DE 102014207937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
solenoid valve
valve
anchor
valve needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014207937.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207937.3A priority Critical patent/DE102014207937A1/de
Priority to PCT/EP2015/054674 priority patent/WO2015165625A1/de
Publication of DE102014207937A1 publication Critical patent/DE102014207937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/07Fuel-injection apparatus having means for avoiding sticking of valve or armature, e.g. preventing hydraulic or magnetic sticking of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, umfassend eine Magnetbaugruppe (1) und einen mit der Magnetbaugruppe (1) zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker (2), der unmittelbar oder mittelbar über eine Ventilnadel (3) mit einem Ventilschließelement des Magnetventils koppelbar ist. Erfindungsgemäß besitzt der Anker (2) oder die Ventilnadel (3) ein über den Außenumfang vorstehendes Riegelelement (4), das in einer innerhalb einer Führungsbohrung (5) zur Führung des Ankers (2) und/oder der Ventilnadel (3) ausgebildeten Ausnehmung (6) bis zu einem Anschlag (7) axial verschiebbar aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Das Magnetventil kann insbesondere als Einlassventil in eine Hochdruckpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems eingesetzt sein. Andere Anwendungen sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 027 745 A1 ist eine Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen mit einem elektromagnetisch ansteuerbaren Einlassventil zur Versorgung eines Pumpenarbeitsraums mit Brennstoff bekannt. Das Einlassventil ist hierzu in einen Zylinderkopf der Hochdruckpumpe integriert und umfasst eine Magnetspule sowie einen mit der Magnetspule zusammenwirkenden Tauchanker, mittels dessen ein hubbeweglicher Ventilstößel betätigbar ist. Bei stromlos geschalteter Magnetspule ist das Einlassventil vorzugsweise geschlossen. Wird die Magnetspule bestromt, bewirkt die Magnetkraft einen Hub des Tauchankers, wobei der Tauchanker den Ventilstößel mitführt, so dass das Einlassventil öffnet. Zum Schließen des Einlassventils wird die Bestromung der Magnetspul beendet, wobei die Federkraft einer am Ventilstößel abgestützten Ventilfeder den Ventilstößel zurück in den Dichtsitz stellt. Dabei wird auch der Anker in seine Ausgangslage zurückgestellt. Beim Öffnen des Ventils wird der Hub des Ankers durch eine Einstellscheibe begrenzt, so dass zwischen dem Anker und einem Ventilteil zumindest ein Restluftspalt verbleibt. Der Restluftspalt soll magnetische Klebeeffekte verhindern, so dass ein verzögerungsfreies Schließen des Ventils gewährleistet ist.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem anzugeben, das eine präzise Einstellung des Ankerhubes und damit eines Restluftspalts zwischen dem Anker und einem Bauteil des Magnetkreises ermöglicht, um magnetische Klebeeffekte wirksam zu verhindern. Ferner soll das Magnetventil einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Magnetventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-Einspritzsystem, vorgeschlagene Magnetventil umfasst eine Magnetbaugruppe und einen mit der Magnetbaugruppe zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker. Der Anker ist unmittelbar oder mittelbar über eine mit dem Anker verbundene Ventilnadel mit einem Ventilschließelement des Magnetventils koppelbar. Erfindungsgemäß besitzt der Anker oder die Ventilnadel ein über den Außenumfang vorstehendes Riegelelement, das in einer innerhalb einer Führungsbohrung zur Führung des Ankers und/oder der Ventilnadel ausgebildeten Ausnehmung bis zu einem Anschlag axial verschiebbar aufgenommen ist. Der Anschlag begrenzt die axiale Verschiebbarkeit des Riegelelements und folglich den Hub des Ankers. Insoweit ist über das Riegelelement und den Anschlag ein Restluftspalt zwischen dem Anker und einem Bauteil des Magnetkreises vorgebbar, der magnetische Klebeeffekte verhindert. Eine separate Einstellscheibe bzw. Restluftspaltscheibe ist somit entbehrlich.
  • Bevorzugt ist die das Riegelelement aufnehmende Ausnehmung als axial verlaufende Nut innerhalb der Führungsbohrung zur Führung des Ankers bzw. der Ventilnadel ausgeführt. Die axiale Erstreckung der Nut ist vorgegeben, so dass eine die Nut in axialer Richtung begrenzende Fläche den Anschlag für das Riegelelement ausbildet. Alternativ kann die Ausnehmung als Langloch ausgeführt sein, wobei das Langloch an wenigstens einem Ende von einer anschlagausbildenden Fläche begrenzt wird.
  • Das Riegelelement ist vorzugsweise ein Passstift, der in eine radial verlaufende Bohrung des Ankers oder der Ventilnadel eingesetzt ist. Der Passstift besitzt eine Zylinderform und ist somit einfach und kostengünstig herstellbar. Das Einsetzen erfolgt bevorzugt in der Weise, dass beide Enden des Passstifts über den Außenumfang des Ankers oder der Ventilnadel vorstehen. Entsprechend sind innerhalb der Führungsbohrung zur Führung des Ankers und/oder der Ventilnadel wenigstens zwei sich gegenüber liegende Ausnehmungen vorgesehen, in welche die beiden Enden des Passstifts eingreifen. Auf diese Weise wird eine optimale Führung des Ankers und/oder der Ventilnadel bewirkt. Ferner wird ein Verkippen des Ankers und/oder der Ventilnadel beim Anschlagen des Riegelelements am Anschlag verhindert.
  • Vorteilhafterweise ist der Passstift in die radial verlaufende Bohrung des Ankers bzw. der Ventilnadel eingepresst. Das Einpressen stellt eine einfache und kostengünstige Art der Verbindung von Passstift und Anker bzw. Ventilnadel dar.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Führungsbohrung zur Führung des Ankers und/oder der Ventilnadel in einer Ventilschraube ausgebildet ist. Die Ventilschraube bildet demnach auch die wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme des Riegelelements aus. Die Ventilschraube kann hierzu eine die Führungsbohrung begrenzende Innenumfangsfläche besitzen, die mit wenigstens einer axial verlaufenden Nut versehen ist oder wenigstens eine als Langloch ausgebildete durchgehende Öffnung besitzt. Das Langloch kann dabei auch als Schlitz ausgeführt sein, um das Einführen des Riegelelements zu erleichtern. Die Ventilschraube kann zudem zur Befestigung des Magnetventils innerhalb einer Aufnahmebohrung eines Gehäuseteils einer Komponente des Kraftstoffeinspritzsystems eingesetzt werden. Bei dem Gehäuseteil kann es sich beispielsweise um den Zylinderkopf einer Hochdruckpumpe handeln.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Magnetbaugruppe eine ringförmige Magnetspule und einen Magnetkern, der zumindest abschnittsweise in der Magnetspule aufgenommen ist. In dieser Ausgestaltung ist die Magnetbaugruppe besonders kompakt bauend.
  • Der Magnetkern ist in einem axialen Abstand zum Anker angeordnet, wobei sich der axiale Abstand aus einem Arbeitsluftspalt und einem Restluftspalt zusammensetzt. Das heißt, dass bei Bestromung der Magnetspule der Anker nur insoweit angehoben wird, dass ein Restluftspalt zwischen dem Magnetkern und dem Anker verbleibt. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gewährleistet, dass der Hub des Ankers durch das Riegelelement in Verbindung mit dem Anschlag begrenzt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Anker von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist, die vorzugsweise zwischen dem Anker und dem Magnetkern angeordnet ist. Die Federkraft der Feder wirkt weiterhin vorzugsweise der Magnetkraft der Magnetbaugruppe entgegen, so dass die Feder zur Rückstellung des Ankers und/oder der Ventilnadel einsetzbar ist. Handelt es sich bei dem Magnetventil um ein stromlos offenes Ventil, kann die Federkraft der Feder zudem zum Öffnen des Magnetventils eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Anker als Tauchanker ausgebildet. Die Magnetbaugruppe einschließlich des Ankers kann auf diese Weise besonders kompakt bauend in radialer Richtung gestaltet werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Magnetventils werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Magnetventil gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
  • 2 einen schematischen Längsschnitt durch das Magnetventil der 1, jedoch um 90° gedreht,
  • 3 eine Seitenansicht des Magnetventils der 1 und
  • 4 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Magnetventil gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in den 1 bis 3 dargestellte Magnetventil umfasst eine Magnetbaugruppe 1 zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker 2, der als Tauchanker ausgebildet und mit einer Ventilnadel 3 fest verbunden ist. Die Ventilnadel 3 dient der Kopplung des Ankers 2 mit einem nicht näher dargestellten Ventilschließelement des Magnetventils.
  • Die Magnetbaugruppe 1 umfasst eine ringförmige Magnetspule 10, welche abschnittsweise den Anker 2 umgibt. In einem axialen Abstand a zum Anker 2 ist innerhalb der Magnetspule 10 ferner ein Magnetkern 11 angeordnet, der ebenfalls Bestandteil der Magnetbaugruppe 1 ist. Der axiale Abstand a setzt sich aus einem Arbeitsluftspalt und einem Restluftspalt zusammen, wobei der Arbeitsluftspalt dem Bewegungsraum des Ankers 2 entspricht. Mit Vorgabe des Bewegungsraums ist demzufolge auch der Restlustspalt zwischen dem Anker 2 und dem Magnetkern 11 definiert.
  • Der Bewegungsraum des Ankers 2 ist vorliegend durch ein Riegelelement 4 in Form eines Passstifts vorgegeben, der in eine radial verlaufende Bohrung 8 der Ventilnadel 3 eingepresst ist, so dass beide Enden des Passstifts über den Außenumfang der Ventilnadel 3 vorstehen. Die beiden Enden des Passstifts greifen jeweils in eine als Langloch ausgebildete Ausnehmung 6 einer Ventilschraube 9 ein, in welcher die Ventilnadel 3 abschnittsweise aufgenommen ist. In der Ventilschraube 9 ist hierzu eine Führungsbohrung 5 ausgebildet. Im Bereich der Führungsbohrung 5 sind dementsprechend die Langlöcher zu Aufnahme des mit der Ventilnadel 3 verbundenen Passstifts angeordnet.
  • Die Langlöcher weisen eine Höhe H1 auf, die größer als eine Höhe H2 des Passstifts ist, die wiederum dem Durchmesser des Passstifts entspricht. Der Passstift ist demnach axial beweglich in den Langlöchern der Ventilschraube 9 aufgenommen. Die Beweglich des Passstiftes in axialer Richtung gewährleistet die Hubbeweglichkeit der Ventilnadel 3 und des Ankers 2. Zugleich ist über die Höhe H1 der Hub des Ankers 2 vorgegeben. Denn der Hub des Ankers 2 entspricht der Höhe H1 abzüglich der Höhe H2 des Passstifts. Der Hub des Ankers 2 ist kleiner als der axiale Abstand a zwischen dem Anker 2 und dem Magnetkern 11 gewählt, so dass die Differenz den Restluftspalt zwischen dem Anker 2 und dem Magnetkern 11 bei bestromter Magnetspule angibt.
  • Die Langlöcher bilden Anschläge 7 für die beiden Enden des Passstifts aus. Jedes Langloch wird beidseits durch einen Anschlag 7 begrenzt, so dass der axiale Abstand der Anschläge 7 die Höhe H1 des Langlochs bestimmt.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist zwischen dem Anker 2 und dem Magnetkern 11 eine Feder 12 angeordnet, deren Federkraft der Magnetkraft der Magnetbaugruppe 1 entgegengesetzt ist, wenn die Magnetspule 10 bestromt wird. Über die Feder 12 kann somit eine Rückstellung des Ankers 2 und der Ventilnadel 3 nach Beendigung der Bestromung der Magnetspule 10 bewirkt werden.
  • Eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Magnetventils ist in der 4 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der der 1 bis 3 dadurch, dass der als Riegelelement 4 dienende Passstift in eine radial verlaufende Bohrung 8 des Ankers 2 eingesetzt ist. Auf eine mit dem Anker 2 fest verbundene Ventilnadel 3 wird vorliegend verzichtet. Die den Passstift aufnehmenden Ausnehmungen 6 der Ventilschraube 9 sind wiederum als Langlöcher ausgebildet, die nunmehr im Bereich einer Führungsbohrung 5 der Ventilschraube 9 zur Führung des Ankers 2 angeordnet sind. Im Übrigen entspricht die Ausführungsform der 4 der zuvor beschriebenen, so dass auf die entsprechende Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beiden dargestellten Ausführungsformen begrenzt. Insbesondere können das Riegelelement 4 und die den Anschlag 7 ausbildende Ausnehmung 6 abweichend hiervon ausgestaltet sein. Ferner muss es sich bei dem die Führungsbohrung 5 ausbildenden Bauteil nicht zwingend um die Ventilschraube 9 handeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027745 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, umfassend eine Magnetbaugruppe (1) und einen mit der Magnetbaugruppe (1) zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker (2), der unmittelbar oder mittelbar über eine Ventilnadel (3) mit einem Ventilschließelement des Magnetventils koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) oder die Ventilnadel (3) ein über den Außenumfang vorstehendes Riegelelement (4) besitzt, das in einer innerhalb einer Führungsbohrung (5) zur Führung des Ankers (2) und/oder der Ventilnadel (3) ausgebildeten Ausnehmung (6) bis zu einem Anschlag (7) axial verschiebbar aufgenommen ist.
  2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) als axial verlaufende Nut oder als Langloch ausgeführt ist und den Anschlag (7) für das Riegelelement (4) ausbildet.
  3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (4) ein Passstift ist, der in eine radial verlaufende Bohrung (8) des Ankers (2) oder der Ventilnadel (3) eingesetzt ist, so dass vorzugsweise beide Enden des Passstifts über den Außenumfang des Ankers (2) oder der Ventilnadel (3) vorstehen.
  4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Passstift in die Bohrung (8) eingepresst ist.
  5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbohrung (5) zur Führung des Ankers (2) und/oder der Ventilnadel (3) in einer Ventilschraube (9) ausgebildet ist.
  6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetbaugruppe (1) eine ringförmige Magnetspule (10) und einen Magnetkern (11) umfasst, der zumindest abschnittsweise in der Magnetspule (10) aufgenommen ist.
  7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (11) in einem axialen Abstand (a) zum Anker (2) angeordnet ist, wobei sich der axiale Abstand (a) aus einem Arbeitsluftspalt und einem Restluftspalt zusammensetzt.
  8. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) von der Federkraft einer Feder (12) beaufschlagt ist, die vorzugsweise zwischen dem Anker (2) und dem Magnetkern (11) angeordnet ist.
  9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) als Tauchanker ausgebildet ist.
DE102014207937.3A 2014-04-28 2014-04-28 Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102014207937A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207937.3A DE102014207937A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
PCT/EP2015/054674 WO2015165625A1 (de) 2014-04-28 2015-03-05 Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207937.3A DE102014207937A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207937A1 true DE102014207937A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=52598779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207937.3A Withdrawn DE102014207937A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014207937A1 (de)
WO (1) WO2015165625A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122168A1 (de) * 2001-05-08 2002-11-14 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
ATE505642T1 (de) * 2009-02-16 2011-04-15 Fiat Ricerche Verfahren zur herstellung eines öffnen/schliessen-elements für ausgeglichene servoventile von kraftstoffeinspritzdüsen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015165625A1 (de) 2015-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102011013702A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102013218854A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014214231A1 (de) Elektromagnetische Stelleinheit für ein Saugventil sowie Saugventil
DE102013218844A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102014202334A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102010002646A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015222091A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
EP3141737B1 (de) Ventil zum zumessen eines fluids
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102011002422A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
DE102014201389A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung für ein Magnetventil sowie Magnetventil
DE102016202947A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014207937A1 (de) Magnetventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2016062497A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil, hochdruckpumpe mit einem solchen saugventil sowie verfahren zur verbindung eines solchen saugventils mit einem gehäuseteil einer hochdruckpumpe
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3420257B1 (de) Magnetventil
DE102013212137A1 (de) Magnetventil und Kraftstoffinjektor mit einem Magnetventil
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016208969A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010002205A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102016210869A1 (de) Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination