EP1256709A2 - Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1256709A2
EP1256709A2 EP02008633A EP02008633A EP1256709A2 EP 1256709 A2 EP1256709 A2 EP 1256709A2 EP 02008633 A EP02008633 A EP 02008633A EP 02008633 A EP02008633 A EP 02008633A EP 1256709 A2 EP1256709 A2 EP 1256709A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
solenoid valve
armature
anchor
anchor bolt
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02008633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256709B1 (de
EP1256709A3 (de
Inventor
Andreas Gaudl
Tilman Miehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1256709A2 publication Critical patent/EP1256709A2/de
Publication of EP1256709A3 publication Critical patent/EP1256709A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256709B1 publication Critical patent/EP1256709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve for controlling a Injection valve of an internal combustion engine according to the generic term of claim 1.
  • Solenoid valve is used to control the fuel pressure in the Control pressure chamber of an injection valve, for example one Injector of a common rail injection system used. about the fuel pressure in the control pressure chamber becomes the movement of a Valve piston controlled with an injection opening of the injection valve is opened or closed.
  • the known Solenoid valve has one arranged in a housing part Electromagnets, a movable armature and a moved with the anchor, by a closing spring in the closing direction acted upon control valve member with a Valve seat of the solenoid valve interacts and thus the fuel outflow controls from the control pressure chamber.
  • a well-known disadvantage of solenoid valves their armature plate is formed in one piece with the anchor bolt, consists in so-called anchor bounces.
  • anchor bounces When the magnet is switched off the armature and with it the control valve member from the closing spring of the solenoid valve accelerated towards the valve seat in order to to close a fuel drain channel from the control pressure chamber.
  • the impact of the control valve member on the valve seat can cause adverse swinging and / or bouncing Control valve member on the valve seat result, whereby the control of the injection process is impaired.
  • the solenoid valve known from DE 197 08 104 A1 is therefore the anchor in two parts with an anchor bolt and one anchor plate slidably mounted on the anchor bolt executed so that the anchor plate when the Control valve member on the valve seat against the clamping force a return spring moved.
  • the return spring is conveyed the anchor plate then back to its starting position at a stop on the anchor bolt.
  • the overtravel shim is between the anchor plate and one leading the anchor bolt Slider fixed in the housing of the solenoid valve.
  • the required overstroke the anchor plate during assembly of the solenoid valve in the housing of the solenoid valve can be set, using the Thickness of the overtravel shim the way is set the anchor plate against the force of the return spring replace the control valve member on the valve seat can.
  • a disadvantage is that the Over stroke adjusting disc in a complex manner under the return spring the anchor plate must be installed. For this will an intricately designed, keyhole-like opening in the overtravel shim required. As the overtravel shim continues also the distance of the pole face of the electromagnet to the anchor plate is affected by a change the strength of the overtravel adjusting disc Residual air gap affects, which makes assembly even more difficult makes.
  • the solenoid valve according to the invention avoids that in the prior art disadvantages occurring and enables a considerably simpler Assembly of the anchor group.
  • the anchor can be advantageous with anchor plate, anchor bolt, return spring and intermediate piece pre-assembled outside the injection valve assembly line and the required displacement or overtravel the anchor plate on the anchor bolt outside the housing of the injection valve by selecting the thickness of the intermediate piece can be set. Knowing the axial length dimension of anchor plate, slide and anchor bolt can correct thickness for the intermediate piece can be determined.
  • the pre-assembled anchor group can then be in the housing of the solenoid valve can be installed. During the Assembly is done using a shim between the Slider and an inner shoulder of the solenoid valve housing the maximum opening stroke of the anchor bolt is still set.
  • the intermediate part as a sickle disk form, which is pushed laterally onto the anchor bolt becomes.
  • a securing sleeve pushed onto the slide piece prevents advantageous slipping of the sickle plate from the anchor bolt.
  • the securing sleeve can advantageously be provided by means of locking elements be fixed on the slider.
  • Fig. 1 shows the upper part of a from the prior art known fuel injection valve, which for use is determined in a fuel injection system with a High-pressure fuel storage is equipped by a High pressure feed pump continuously with high pressure fuel is supplied.
  • the fuel injector shown has a valve housing 4 with a longitudinal bore in which a valve piston 6 is arranged with one end on an arranged in a nozzle body, not shown Valve needle acts.
  • the valve needle is in a pressure chamber arranged by a pressure bore with high pressure standing fuel is supplied.
  • Through one then connected to the pressure chamber Injection opening is used to inject the fuel the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • By lowering the valve piston 6 the valve needle in the closing direction in the Injector valve seat pressed and the injection process completed.
  • the valve piston 6 is facing away from the valve needle End in a cylinder bore, which in a Valve piece 12 is introduced, which in the valve housing 4 is used.
  • the front side closes in the cylinder bore 13 of the valve piston 6 a control pressure chamber 14, the via an inlet channel with a not shown High pressure fuel connection is connected.
  • the inlet channel is essentially made up of three parts.
  • a radial through the wall of the valve member 12 leading bore whose An inlet throttle 15 on part of its length on the inside walls form, is with a circumferential surrounding the valve piece Annulus 16 constantly connected, which annulus in turn via in constant connection with the high-pressure fuel connection stands.
  • the control pressure chamber is via the inlet throttle 15 14 the prevailing in the high-pressure fuel accumulator exposed to high fuel pressure.
  • valve piece 12 Coaxial to the valve piston 6 branches out of the control pressure chamber 14 in the valve piece 12 running bore, one with a flow restrictor 18 provided fuel drain channel 17, which in a Relief chamber 19 opens out with a not in Fig. 1st low-pressure fuel connection shown is connected, which in turn with a fuel return of the injection valve connected is.
  • the outlet of the fuel drain channel 17 from the valve piece 12 takes place in the area of a cone countersunk part 21 of the outer end face of the valve piece 12.
  • the valve piece 12 is in one Flange area 22 fixed via a screw member 23 with the valve housing 4 braced.
  • a valve seat 24 is formed in the conical part 21, with which a control valve member 25 of the injection valve controlling solenoid valve 30 cooperates.
  • the control valve member 25 is in shape with a two-part anchor an anchor bolt 27 and an anchor plate 28 coupled, which armature with an electromagnet 29 of the solenoid valve 30 works together.
  • the solenoid valve 30 further includes a the electromagnet 29 housing part 60, which with the Valve housing 4 fixed via screwable connection means 7 connected is.
  • the anchor plate 28 under the influence of their inertial mass against the preload a return spring 35 dynamically displaceable the anchor bolt 27 and is supported by this return spring in the idle state against a sickle plate fixed to the anchor bolt 26 pressed.
  • the other end supports itself the return spring 35 on an overtravel 70, which rests on a slider 34 which holds the anchor bolt 27 leads.
  • the slider 34 has a flange 32 which together with the overtravel 70 and another Adjustment disc 38 between a clamping shoulder 42 of the Valve housing 4 and a peripheral edge 41 of the housing part 60 is firmly clamped.
  • the anchor bolt 27 and with him the armature disk 28 and that coupled to the anchor bolt Control valve member 25 are constantly housed by one supporting closing spring 31 acted upon in the closing direction, so that the control valve member 25 normally in Close position is present on valve seat 24.
  • the anchor plate 28 and with it the anchor bolt become electromagnets 27 attracted by the electromagnet and thereby the drain channel 17 open to the relief chamber 19.
  • the anchor bolt 27 points to the one facing away from the electromagnet 29 End of an annular shoulder 33 which, when the electromagnet is excited on an annular stop surface 37 of the slider 34 strikes and so the opening stroke of the control valve member 25 limited. Used to set the opening stroke that arranged between the flange 32 and the clamping shoulder 42 Shim 38.
  • the opening and closing of the injection valve is as follows described controlled by the solenoid valve 30. How already shown, the anchor bolt 27 is constantly through the closing spring 31 acts in the closing direction, so that the control valve member 25 when the solenoid is not energized is in the closed position on the valve seat 24 and the control pressure chamber 14 is closed towards the discharge side 19, so that there is very high the inlet channel Builds up pressure that is also present in the high-pressure fuel reservoir. The pressure generates across the surface of the end face 13 in the control pressure chamber 14 a closing force on the valve piston 6 and the related valve needle, the larger is on the other hand in the opening direction in a row of the existing high pressure forces.
  • FIG. 1 shows the solenoid valve in the closed state with the electromagnet switched off 29.
  • the overtravel adjusting disc 70 has an elaborate keyhole-like opening 71 for the anchor bolt.
  • the opening 71 is necessary to the anchor plate 28 with the socket 65 during assembly move through the opening 71 and so the sickle disk 26th to be able to slide onto the anchor bolt.
  • the overtravel shim 70 limits the displacement of the anchor plate 28 on the anchor bolt 27 to the dimension d.
  • the ringing the anchor plate 28 is through the over-stroke adjusting disk 70 reduced and the anchor plate 28 gets back in faster their starting position at the stop designed as a sickle disk 26 back.
  • the shim 38, the flange 32nd of the slider 34 and the overtravel 70 fixed in the solenoid valve housing.
  • the strength of the Overtravel 70 also affects the distance of the Armature plate 28 from the electromagnet 29.
  • the manufacture of the solenoid valve and the injection valve provided with the solenoid valve is therefore quite complex and complicated.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the invention Solenoid valve.
  • the same parts have the same reference numbers Mistake.
  • the slider 34 is as in the state the technology with a circumferential flange 32 with an intermediate layer the shim 38 and another shim 70a, the distance between the pole face of the electromagnet 29 and the anchor plate 28 is set between the peripheral edge 41 of the housing part 60 and the Clamping shoulder 42 of the housing part 4 clamped.
  • the overtravel the anchor plate 28 is different from the known 1 not by means of the shim 70a set.
  • the anchor group is for better understanding of the invention with anchor plate 28, anchor bolt 27, return spring 35, intermediate piece 50 and slide 34 shown in Fig. 3 enlarged.
  • the assembly of the anchor group can advantageously be outside of the injection valve housing.
  • Fig. 3 shows the anchor bolt 27 in contrast to FIG. 2 in one position, which is the position of the anchor bolt when fully open Solenoid valve and thus by the electromagnet 29 tightened anchor plate 28 corresponds.
  • the anchor plate 28 is from the return spring 35 to a rotating one Projection formed stop 26a pressed on the anchor bolt 27.
  • the armature pin 27 points to that of the electromagnet end facing away from an annular shoulder facing the slider 33, which is pushed onto an anchor bolt Intermediate piece 50 is present.
  • the intermediate piece 50 in turn is supported on an annular stop surface 37 the slider 34 from. By striking the ring shoulder 33 on the stop surface 37 with the intermediate piece interposed 50 when opening the solenoid valve becomes the maximum Opening stroke of the anchor bolt 27 and the associated Control valve member 25 limited.
  • the intermediate piece can one-part or multi-part and in particular disc-shaped be trained.
  • the intermediate piece is designed as a sickle disk, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the inside diameter g of the Sickle disc is slightly larger than the groove diameter an annular groove 44 of the anchor bolt 27, in which the Sickle disc 50 is inserted.
  • the annular groove 44 should be like this be sized so that the width of the ring groove is always larger is dimensioned as all the possible thicknesses c of the sickle disks.
  • the axial length a of the anchor plate, the axial length b of the slider and the axial length f of the anchor bolt from the first stop 26a to the ring shoulder 33 can be measured become.
  • the dimension d + e can then depend be determined by the thickness c of the sickle disk, since a and b and f are known.
  • the dimension d + e corresponds to the sum of the maximum opening stroke e of the anchor bolt and the maximum Overtravel distance d of the anchor plate up to the stop on the stop surface 36 of the slider 34.
  • the overtravel d can Anchor plate 28 depending on the strength, respectively Thickness c of the sickle plate 50 during the pre-assembly of the Anchor group can be set exactly.
  • the sleeve 80 is in Fig. 6 and 7 shown.
  • the sleeve 80 has an inner diameter which is larger than the outer diameter h of the sickle disk 50 is.
  • At one end is the sleeve 80 with an inwardly projecting Provide rib 83.
  • the sleeve 80 becomes as in FIGS. 2 and 3 shown on one facing away from the stop surface 36 Stub 45 of the slider 34 pushed until the locking elements 81 in recesses 46 on the outer jacket of the nozzle 45 snap into place.
  • the sleeve 80 slides over the sickle disk 50 and absorbs it, causing the sickle disk 50 secured in its radial position on the anchor bolt 27 is.
  • shim 38 is chosen so that the predetermined maximum Opening stroke e between the control valve member 25 and the Valve seat 24 is observed exactly.
  • About the shim 70 is now the distance j between anchor plate 28 and Electromagnet set.
  • the intermediate piece by several Slices can be formed. Not disc-shaped either Intermediate pieces are conceivable. If the intermediate piece on the Anchor bolt set in a form-fitting manner, can be on the securing sleeve to be dispensed with. For example, it is conceivable that Form intermediate piece elastically deformable and into the To clip in the annular groove 44 of the anchor bolt.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, welches einen Elektromagneten (29), einen beweglichen Anker mit einer Ankerplatte (28) und einem in einer Öffnung (40) eines ortsfesten Gleitstücks (34) gleitverschiebbar gelagerten Ankerbolzen (27), ein mit dem Anker bewegtes und mit einem Ventilsitz (24) zusammenwirkendes Steuerventilglied (25) zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchgangs (17) und eine an dem von dem Elektromagneten (29) abgewandten Ende des Ankerbolzens (27) ausgebildete Schulter (33) umfaßt, die bei geöffnetem Magnetventil den Öffnungshub des Ankerbolzens (25) durch Anschlag an eine dem Ventilsitz (24) zugewandte Anschlagfläche (37) des Gleitstücks (35) begrenzt. Zur Erleichterung der Montage des Magnetventils wird vorgeschlagen, ein einteiliges oder mehrteiliges Zwischenstück an dem Ankerbolzen anzuordnen, so daß die an dem Ankerbolzen (27) ausgebildete Schulter (33) unter Zwischenlage des Zwischenstücks (50) an der Anschlagfläche (37) des Gleitstücks (35) zur Anlage gelangt. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches, beispielsweise aus der DE 197 08 104 A1 bekanntes Magnetventil wird zur Steuerung des Kraftstoffdrucks im Steuerdruckraum eines Einspritzventils, beispielsweise eines Injektors einer Common-Rail-Einspritzanlage verwandt. Über den Kraftstoffdruck im Steuerdruckraum wird die Bewegung eines Ventilkolbens gesteuert, mit dem eine Einspritzöffnung des Einspritzventils geöffnet oder geschlossen wird. Das bekannte Magnetventil weist einen in einem Gehäuseteil angeordneten Elektromagneten, einen beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes, von einer Schließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Steuerventilglied auf, das mit einem Ventilsitz des Magnetventils zusammenwirkt und so den Kraftstoffabfluß aus dem Steuerdruckraum steuert.
Ein bekannter Nachteil von Magnetventilen, deren Ankerplatte einteilig mit dem Ankerbolzen ausgebildet ist, besteht im sogenannten Ankerprellen. Beim Abschalten des Magneten wird der Anker und mit ihm das Steuerventilglied von der Schließfeder des Magnetventils zum Ventilsitz hin beschleunigt, um einen Kraftstoffablaufkanal aus dem Steuerdruckraum zu verschließen. Der Aufprall des Steuerventilgliedes am Ventilsitz kann ein nachteiliges Schwingen und/oder Prellen des Steuerventilgliedes am Ventilsitz zur Folge haben, wodurch die Steuerung des Einspritzvorgangs beeinträchtigt wird. Bei dem aus der DE 197 08 104 A1 bekannten Magnetventil ist deshalb der Anker zweiteilig mit einem Ankerbolzen und einer auf dem Ankerbolzen gleitverschiebbar gelagerten Ankerplatte ausgeführt, so daß sich die Ankerplatte beim Aufprall des Steuerventilgliedes auf den Ventilsitz gegen die Spannkraft einer Rückholfeder weiterbewegt. Die Rückholfeder befördert die Ankerplatte anschließend wieder in ihre Ausgangsposition an einem Anschlag des Ankerbolzens zurück.
Durch die zweiteilige Ausführung des Ankers wird zwar die effektiv abgebremste Masse und damit die das Prellen verursachende kinetische Energie des auf den Ventilsitz auftreffenden Ankers verringert, jedoch kann die Ankerplatte nach dem Schließen des Magnetventils auf dem Ankerbolzen in nachteiliger Weise nachschwingen. Da ein Ansteuern des Magnetventils erst wieder zu einer definierten Einspritzmenge führt, wenn die Ankerplatte nicht mehr nachschwingt, sind Maßnahmen erforderlich, um das Nachschwingen der Ankerplatte zu reduzieren. Dies ist insbesondere zur Darstellung kurzer zeitlicher Abstände zwischen beispielsweise einer Vor- und einer Haupteinspritzung erforderlich. In der DE 197 08 104 A1 wird hierzu ein Überhubanschlag in Form einer auf das Gleitstück aufgelegten Überhubeinstellscheibe verwandt, welche die Weglänge begrenzt, um den sich die Ankerplatte auf dem Ankerbolzen verschieben kann. Die Überhubeinstellscheibe ist zwischen der Ankerplatte und einem den Ankerbolzen führenden Gleitstück ortsfest im Gehäuse des Magnetventils angeordnet. Bei einer Annäherung der Ankerplatte an die Überhubeinstellscheibe entsteht zwischen den einander zugewandten ebenen Seiten der Ankerplatte und der Überhubeinstellscheibe ein hydraulischer Dämpfungsraum. Der in dem Dämpfungsraum enthaltene Kraftstoff erzeugt eine Kraft, die der Bewegung der Ankerplatte entgegenwirkt. Das Nachschwingen der Ankerplatte wird daher stark gedämpft.
Bei dem bekannten Magnetventil muß der erforderliche Überhub der Ankerplatte während der Montage des Magnetventils im Gehäuse des Magnetventils eingestellt werden, wobei über die Dicke der Überhubeinstellscheibe der Weg eingestellt wird, den die Ankerplatte gegen die Kraft der Rückholfeder nach dem Aufsetzen des Steuerventilgliedes auf dem Ventilsitz zurücklegen kann. Als nachteilig ist dabei anzusehen, daß die Überhubeinstellscheibe in aufwendiger Weise unter die Rückholfeder der Ankerplatte montiert werden muß. Hierfür wird eine aufwendig gestaltete, schlüssellochartige Öffnung in der Überhubeinstellscheibe benötigt. Da weiterhin die Überhubeinstellscheibe auch den Abstand der Polfläche des Elektromagneten zur Ankerplatte beeinflußt, wird bei einer Veränderung der Stärke der Überhubeinstellscheibe auch der Restluftspalt beeinflußt, was die Montage noch schwieriger macht.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Magnetventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 vermeidet die im Stand der Technik auftretenden Nachteile und ermöglicht eine erheblich einfachere Montage der Ankergruppe. Vorteilhaft kann der Anker mit Ankerplatte, Ankerbolzen, Rückholfeder und Zwischenstück außerhalb der Montagelinie des Einspritzventils vormontiert und der erforderliche Verschiebeweg beziehungsweise Überhubweg der Ankerplatte auf dem Ankerbolzen außerhalb des Gehäuses des Einspritzventils durch Wahl der Stärke des Zwischenstücks eingestellt werden. In Kenntnis der axialen Längenabmessung von Ankerplatte, Gleitstück und Ankerbolzen kann die richtige Stärke für das Zwischenstück ermittelt werden. Die fertig vormontierte Ankergruppe kann dann anschließend in das Gehäuse des Magnetventils eingebaut werden. Während der Montage wird mittels einer Einstellscheibe zwischen dem Gleitstück und einer Innenschulter des Magnetventilgehäuses noch der maximale Öffnungshub des Ankerbolzens eingestellt.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele und Weiterbildungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale ermöglicht.
Besonders vorteilhaft ist es, das Zwischenteil als Sichelscheibe auszubilden, die seitlich auf den Ankerbolzen aufgeschoben wird.
Eine auf das Gleitstück aufgeschobene Sicherungshülse verhindert vorteilhaft ein Abrutschen der Sichelscheibe vom Ankerbolzen. Die Sicherungshülse kann vorteilhaft mittels Rastelementen an dem Gleitstück festgelegt werden.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffeinspritzventils mit einem Magnetventil,
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines erfindungsgemäß ausgestalteten Magnetventils,
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Ankergruppe mit Gleitstück und Zwischenstück und Sicherungshülse aus Fig. 2,
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel des Zwischenstücks,
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Zwischenstück aus Fig. 4,
  • Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Sicherungshülse längs der Linie A-A in Fig. 7,
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Sicherungshülse aus Fig. 6.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
    Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffeinspritzventils, welches zur Verwendung in einer Kraftstoffeinspritzanlage bestimmt ist, die mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher ausgerüstet ist, der durch eine Hochdruckförderpumpe kontinuierlich mit Hochdruckkraftstoff versorgt wird. Das dargestellte Kraftstoffeinspritzventil weist ein Ventilgehäuse 4 mit einer Längsbohrung auf, in der ein Ventilkolben 6 angeordnet ist, der mit seinem einen Ende auf eine in einem nicht dargestellten Düsenkörper angeordnete Ventilnadel einwirkt. Die Ventilnadel ist in einem Druckraum angeordnet, der über eine Druckbohrung mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt ist. Bei einer Öffnungshubbewegung des Ventilkolbens 6 wird die Ventilnadel durch den ständig an einer Druckschulter der Ventilnadel angreifenden Kraftstoffhochdruck im Druckraum entgegen der Schließkraft einer Feder angehoben. Durch eine dann mit dem Druckraum verbundene Einspritzöffnung erfolgt die Einspritzung des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftmaschine. Durch Absenken des Ventilkolbens 6 wird die Ventilnadel in Schließrichtung in den Ventilsitz des Einspritzventils gedrückt und der Einspritzvorgang beendet.
    Der Ventilkolben 6 wird an seinem von der Ventilnadel abgewandten Ende in einer Zylinderbohrung geführt, die in einem Ventilstück 12 eingebracht ist, welches in das Ventilgehäuse 4 eingesetzt ist. In der Zylinderbohrung schließt die Stirnseite 13 des Ventilkolbens 6 einen Steuerdruckraum 14 ein, der über einen Zulaufkanal mit einem nicht dargestellten Kraftstoffhochdruckanschluß verbunden ist. Der Zulaufkanal ist im wesentlichen dreiteilig ausgebildet. Eine radial durch die Wand des Ventilstücks 12 führende Bohrung, deren Innenwände auf einem Teil ihrer Länge eine Zulaufdrossel 15 ausbilden, ist mit einem das Ventilstück umfangsseitig umgebenden Ringraum 16 ständig verbunden, welcher Ringraum wiederum über in ständiger Verbindung mit dem Kraftstoffhochdruckanschluß steht. Über die Zulaufdrossel 15 ist der Steuerdruckraum 14 dem im Kraftstoffhochdruckspeicher herrschenden hohen Kraftstoffdruck ausgesetzt. Koaxial zum Ventilkolben 6 zweigt aus dem Steuerdruckraum 14 eine im Ventilstück 12 verlaufende Bohrung ab, die einen mit einer Ablaufdrossel 18 versehenen Kraftstoffablaufkanal 17 bildet, der in einen Entlastungsraum 19 einmündet, der mit einem nicht in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffniederdruckanschluß verbunden ist, welcher wiederum mit einem Kraftstoffrücklauf des Einspritzventils verbunden ist. Der Austritt des Kraftstoffablaufkanals 17 aus dem Ventilstück 12 erfolgt im Bereich eines kegelförmig angesenkten Teiles 21 der außenliegenden Stirnseite des Ventilstückes 12. Das Ventilstück 12 ist in einem Flanschbereich 22 fest über ein Schraubglied 23 mit dem Ventilgehäuse 4 verspannt.
    In dem kegelförmigen Teil 21 ist ein Ventilsitz 24 ausgebildet, mit dem ein Steuerventilglied 25 eines das Einspritzventil steuernden Magnetventils 30 zusammen wirkt. Das Steuerventilglied 25 ist mit einem zweiteiligen Anker in Form eines Ankerbolzens 27 und einer Ankerplatte 28 gekoppelt, welcher Anker mit einem Elektromagneten 29 des Magnetventils 30 zusammen wirkt. Das Magnetventil 30 umfaßt weiterhin ein den Elektromagneten 29 bergendes Gehäuseteil 60, das mit dem Ventilgehäuse 4 über schraubbare Verbindungsmittel 7 fest verbunden ist. Bei dem bekannten Magnetventil ist die Ankerplatte 28 unter Einwirkung ihrer trägen Masse gegen die Vorspannkraft einer Rückholfeder 35 dynamisch verschiebbar auf dem Ankerbolzen 27 gelagert und wird durch diese Rückholfeder im Ruhezustand gegen eine am Ankerbolzen festgelegte Sichelscheibe 26 gedrückt. Mit ihrem anderen Ende stützt sich die Rückholfeder 35 an einer Überhubeinstellscheibe 70 ab, welche auf einem Gleitstück 34 aufliegt, das den Ankerbolzen 27 führt. Das Gleitstück 34 weist einen Flansch 32 auf, der zusammen mit der Überhubeinstellscheibe 70 und einer weiteren Einstellscheibe 38 zwischen einer Spannschulter 42 des Ventilgehäuses 4 und einem umlaufenden Rand 41 des Gehäuseteils 60 fest eingespannt ist. Der Ankerbolzen 27 und mit ihm die Ankerscheibe 28 und das mit dem Ankerbolzen gekoppelte Steuerventilglied 25 sind ständig durch eine sich gehäusefest abstützende Schließfeder 31 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß das Steuerventilglied 25 normalerweise in Schließstellung am Ventilsitz 24 anliegt. Bei Erregung des Elektromagneten wird die Ankerplatte 28 und mit ihr der Ankerbolzen 27 vom Elektromagneten angezogen und dabei der Ablaufkanal 17 zum Entlastungsraum 19 hin geöffnet. Der Ankerbolzen 27 weist an dem von dem Elektromagneten 29 abgewandten Ende eine Ringschulter 33 auf, die bei erregtem Elektromagneten an einer ringförmigen Anschlagfläche 37 des Gleitstücks 34 anschlägt und so den Öffnungshub des Steuerventilgliedes 25 begrenzt. Zur Einstellung des Öffnungshubes dient die zwischen dem Flansch 32 und der Spannschulter 42 angeordnete Einstellscheibe 38.
    Das Öffnen und Schließen des Einspritzventils wird wie nachfolgend beschrieben von dem Magnetventil 30 gesteuert. Wie bereits dargestellt, wird der Ankerbolzen 27 ständig durch die Schließfeder 31 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß das Steuerventilglied 25 bei nicht erregtem Elektromagneten in Schließstellung am Ventilsitz 24 anliegt und der Steuerdruckraum 14 zur Entlastungsseite 19 hin verschlossen ist, so daß sich dort über den Zulaufkanal sehr schnell der hohe Druck aufbaut, der auch im Kraftstoffhochdruckspeicher ansteht. Über die Fläche der Stirnseite 13 erzeugt der Druck im Steuerdruckraum 14 eine Schließkraft auf den Ventilkolben 6 und die damit in Verbindung stehende Ventilnadel, die größer ist als die andererseits in Öffnungsrichtung in Folge des anstehenden Hochdrucks wirkenden Kräfte. Wird der Steuerdruckraum 14 durch Öffnen des Magnetventils zur Entlastungsseite 19 hin geöffnet, baut sich der Druck in dem geringen Volumen des Steuerdruckraumes 14 sehr schnell ab, da dieser über die Zulaufdrossel 15 von der Hochdruckseite abgekoppelt ist. Infolgedessen überwiegt die auf die Ventilnadel in Öffnungsrichtung wirkende Kraft aus dem an der Ventilnadel anstehenden Kraftstoffhochdruck, so daß die Ventilnadel nach oben bewegt und dabei die wenigstens eine Einspritzöffnung zur Einspritzung geöffnet wird. Schließt jedoch das Magnetventil 30 den Kraftstoffablaufkanal 17, kann der Druck im Steuerdruckraum 14 durch den über den Zulaufkanal 15 nachfließenden Kraftstoff wieder aufgebaut werden, so daß die ursprüngliche Schließkraft ansteht und die Ventilnadel des Kraftstoffeinspritzventils schließt.
    Beim Schließen des Magnetventils drückt die Schließfeder 31 den Ankerbolzen 27 mit dem Steuerventilglied 25 schlagartig gegen den Ventilsitz 24. Ein nachteiliges Abprellen oder Nachschwingen des Steuerventilgliedes entsteht dadurch, daß der Aufschlag des Ankerbolzen am Ventilsitz eine elastische Verformung desselben bewirkt, welche als Energiespeicher wirkt, wobei ein Teil der Energie wiederum auf das Steuerventilglied übertragen wird, das dann zusammen-mit dem Ankerbolzen vom Ventilsitz 24 abprellt. Das in Fig. 1 gezeigte bekannte Magnetventil verwendet daher einen zweiteiligen Anker mit einer vom Ankerbolzen 27 abgekoppelten Ankerplatte 28. Auf diese Weise läßt sich die insgesamt auf den Ventilsitz 24 auftreffende Masse verringern, jedoch kann die Ankerplatte 28 in nachteiliger Weise nachschwingen. Aus diesem Grund ist bei dem bekannten Magnetventil eine zwischen der Ankerplatte 28 und der Gleithülse 34 angeordnete Überhubeinstellscheibe 70 vorgesehen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Fig. 1 zeigt das Magnetventil im geschlossenen Zustand bei abgeschaltetem Elektromagneten 29. Die Überhubeinstellscheibe 70 weist eine aufwendige schlüssellochartige Öffnung 71 für den Ankerbolzen auf. Die Öffnung 71 ist notwendig, um die Ankerplatte 28 mit dem Stutzen 65 während der Montage durch die Öffnung 71 bewegen und so die Sichelscheibe 26 auf den Ankerbolzen aufschieben zu können. Die Überhubeinstellscheibe 70 beschränkt den Verschiebeweg der Ankerplatte 28 auf dem Ankerbolzen 27 auf das Maß d. Das Nachschwingen der Ankerplatte 28 wird durch die Überhubeinstellscheibe 70 reduziert und die Ankerplatte 28 gelangt schneller wieder in ihre Ausgangslage an dem als Sichelscheibe ausgebildeten Anschlag 26 zurück. Die Einstellscheibe 38, das der Flansch 32 des Gleitstücks 34 und die Überhubeinstellscheibe 70 werden im Magnetventilgehäuse ortsfest eingespannt. Die Stärke der Überhubeinstellscheibe 70 beeinflußt auch den Abstand der Ankerplatte 28 vom Elektromagneten 29. Die Fertigung des Magnetventils und des mit dem Magnetventil versehenen Einspritzventils ist daher recht aufwendig und kompliziert.
    Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Magnetventils. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen. Bei dem erfindungsgemäßen Magnetventil wird der maximale Öffnungshub des Ankerbolzens 27 mittels der Einstellscheibe 38 eingestellt. Das Gleitstück 34 ist wie beim Stand der Technik mit einem umlaufenden Flansch 32 unter Zwischenlage der Einstellscheibe 38 und einer weiteren Einstellscheibe 70a, über die der Abstand zwischen der Polfläche des Elektromagneten 29 und der Ankerplatte 28 eingestellt wird, zwischen dem umlaufenden Rand 41 des Gehäuseteils 60 und der Spannschulter 42 des Gehäuseteils 4 eingespannt. Der Überhubweg der Ankerplatte 28 wird aber im Unterschied zu dem bekannten Magnetventil aus Fig. 1 nicht mittels der Einstellscheibe 70a eingestellt.
    Zum besseren Verständnis der Erfindung ist die Ankergruppe mit Ankerplatte 28, Ankerbolzen 27, Rückholfeder 35, Zwischenstück 50 und Gleitstück 34 in Fig. 3 vergrößert dargestellt. Die Montage der Ankergruppe kann vorteilhaft außerhalb des Gehäuses des Einspritzventils erfolgen. Fig. 3 zeigt den Ankerbolzen 27 im Unterschied zu Fig. 2 in einer Stellung, welcher der Position des Ankerbolzens bei ganz geöffnetem Magnetventil und damit bei durch den Elektromagneten 29 angezogener Ankerplatte 28 entspricht. Die Ankerplatte 28 wird von der Rückholfeder 35 an einen durch einen umlaufenden Vorsprung gebildeten Anschlag 26a am Ankerbolzens 27 angedrückt. Der Ankerbolzen 27 weist an dem von dem Elektromagneten abgewandten Ende eine dem Gleitstück zugewandte Ringschulter 33 auf, welche an einem auf den Ankerbolzen aufgeschobenen Zwischenstück 50 anliegt. Das Zwischenstück 50 stützt sich wiederum an einer ringförmigen Anschlagfläche 37 des Gleitstücks 34 ab. Durch den Anschlag der Ringschulter 33 an der Anschlagfläche 37 unter Zwischenlage des Zwischenstücks 50 beim Öffnen des Magnetventils wird der maximale Öffnungshub des Ankerbolzens 27 und des damit verbundenen Steuerventilgliedes 25 beschränkt. Das Zwischenstück kann einteilig oder mehrteilig und insbesondere scheibenförmig ausgebildet sein. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zwischenstück als Sichelscheibe ausgebildet, wie in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt. Durch den Abstand c der voneinander abgewandten Seiten 51 und 52 beziehungsweise durch die Dicke c der Sichelscheibe 50 wird der Überhubweg d der Ankerplatte 28 eingestellt. Der Innendurchmesser g der Sichelscheibe ist etwas größer ausgebildet als der Nutdurchmesser einer Ringnut 44 des Ankerbolzens 27, in welche die Sichelscheibe 50 eingeschoben wird. Die Ringnut 44 sollte so groß bemessen sein, daß die Breite der Ringnut immer größer bemessen ist als alle in Frage kommenden Dicken c der Sichelscheiben. Die axiale Länge a der Ankerplatte, die axiale Länge b des Gleitstücks und die axiale Länge f des Ankerbolzens vom ersten Anschlag 26a bis zur Ringschulter 33 können gemessen werden.
    Aus der Beziehung f = a + b + c + d + e oder anders geformt d + e = f - a - b - c kann das Maß d + e dann in Abhängigkeit von der Stärke c der Sichelscheibe bestimmt werden, da a und b und f bekannt sind. Das Maß d + e entspricht der Summe aus dem maximalen Öffnungshub e des Ankerbolzens und dem maximalen Überhubweg d der Ankerplatte bis zum Anschlag an der Anschlagfläche 36 des Gleitstücks 34. Wird der einzustellende maximale Öffnungshub e vorgegeben, kann der Überhubweg d der Ankerplatte 28 in Abhängigkeit von der Stärke, beziehungsweise Dicke c der Sichelscheibe 50 während der Vormontage der Ankergruppe genau eingestellt werden. Die auf den Ankerbolzen aufgeschobene Sichelscheibe 50 wird durch eine Hülse 80 in ihrer radialen Lage gesichert. Die Hülse 80 ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Die Hülse 80 weist einen Innendurchmesser auf der größer als der Außendurchmesser h der Sichelscheibe 50 ist. An einem Ende ist die Hülse 80 mit einer nach innen abstehenden Rippe 83 versehen. Durch sich in axialer Richtung erstreckende Ausnehmungen 82 sind an der Hülse 80 Rastelemente 81 ausgebildet. Die Hülse 80 wird wie in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt auf einen von der Anschlagfläche 36 abgewandten Stutzen 45 des Gleitstücks 34 aufgeschoben, bis die Rastelementen 81 in Ausnehmungen 46 auf dem Außenmantel des Stutzens 45 einrasten. Dabei gleitet die Hülse 80 über die Sichelscheibe 50 und nimmt diese in sich auf, wodurch die Sichelscheibe 50 in ihrer radialen Lage am Ankerbolzen 27 gesichert ist.
    Die vormontierte Ankergruppe aus Fig. 3 wird, wie in Fig. 2 gezeigt, in das Ventilgehäuse eingesetzt. Die Dicke der Einstellscheibe 38 wird so gewählt, daß der vorbestimmte maximale Öffnungshub e zwischen dem Steuerventilglied 25 und dem Ventilsitz 24 genau eingehalten wird. Über die Einstellscheibe 70 wird nun noch der Abstand j zwischen Ankerplatte 28 und Elektromagnet eingestellt.
    Wie bereits oben dargestellt, drückt beim Schließen des Magnetventils die Ankerfeder 31 den Ankerbolzen 27 mit dem Steuerventilglied 25 in den Ventilsitz 24 und die Ankerplatte 28 bewegt sich auf dem Ankerbolzen 27 gegen die Spannkraft der Rückholfeder 35 weiter, bis sie an der Anschlagfläche 36 des Gleitstücks 34 zur Anlage gelangt. Die der Anschlagfläche 36 zugewandte Fläche 66 an einem zu dem Gleitstück hin abstehenden Stutzen 65 der Ankerplatte 28 in Fig. 3 bildet zusammen mit der Anschlagfläche 36 einen hydraulischen Dämpfungsraum. Durch den in dem Quetschspalt zwischen der Fläche 66 und der Anschlagfläche 36 enthaltenen Kraftstoff wird der Nachschwingvorgang der Ankerplatte vorteilhaft gedämpft. Dabei ist bei dem erfindungsgemäßen Magnetventil die Anschlagfläche 36 vorteilhaft als ebene Fläche ausgestaltet. Im Vergleich zu dem in Fig. 1 gezeigten Magnetventil, bei dem sich die Ankerplatte an die mit einer Öffnung 71 versehene Einstellscheibe 70 annähert, wird bei dem Magnetventil nach Fig. 3 eine besserer Dämpfung erreicht, da der Quetschspalt größer ausgebildet werden kann.
    Es versteht sich, daß in Abweichung von dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel das Zwischenstück auch durch mehrere Scheiben gebildet werden kann. Auch nicht scheibenförmige Zwischenstücke sind denkbar. Wird das Zwischenstück an dem Ankerbolzen formschlüssig festgelegt, kann auf die Sicherungshülse verzichtet werden. Beispielsweise ist denkbar, das Zwischenstück elastisch verformbar auszubilden und in die Ringnut 44 des Ankerbolzens quasi einzuklipsen.

    Claims (11)

    1. Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, umfassend einen Elektromagneten (29), einen beweglichen Anker mit einer Ankerplatte (28) und einem in einer Öffnung (40) eines ortsfesten Gleitstücks (34) gleitverschiebbar gelagerten Ankerbolzen (27), ein mit dem Anker bewegtes und mit einem Ventilsitz (24) zusammenwirkendes Steuerventilglied (25) zum Öffnen und Schließen eines Kraftstoffdurchgangs (17) und eine an dem von dem Elektromagneten (29) abgewandten Ende des Ankerbolzens (27) ausgebildete Schulter (33), welche Schulter bei geöffnetem Magnetventil den Öffnungshub des Ankerbolzens (25) durch Anschlag an eine dem Ventilsitz (24) zugewandte Anschlagfläche (37) des Gleitstücks (35) begrenzt, wobei die Ankerplatte (28) unter Einwirkung ihrer trägen Masse in Schließrichtung des Steuerventilgliedes (25) auf dem Ankerbolzen (27) gleitend verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Ankerbolzen (27) ausgebildete Schulter (33) unter Zwischenlage eines einteiligen oder mehrteiligen Zwischenstücks (50) an der Anschlagfläche (37) des Gleitstücks (35) zur Anlage gelangt.
    2. Magnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgegebenen maximalen Öffnungshub (e) des Ankerbolzens (27) der Überhubweg (d) der Ankerplatte (28), um den die Ankerplatte (28) nach einem Auftreffen des Steuerventilgliedes (25) auf den Ventilsitz (24) beim Schließen des Magnetventils entlang des Ankerbolzens (27) unter dem Einfluß ihrer trägen Masse bis zu einem mittel- oder unmittelbaren Anschlag an dem Gleitstück (35) gleiten kann, durch Auswahl des Zwischenstücks (50) einstellbar ist.
    3. Magnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (50) als ein auf den Ankerbolzen (27) aufschiebbares Scheibenteil ausgebildet ist.
    4. Magnetventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Scheibenteil (50) als Sichelscheibe ausgebildet ist.
    5. Magnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (80) zur Sicherung der radialen Lage der Sichelscheibe (50) vorgesehen sind, welche ein Abrutschen der Sichelscheibe vom Ankerbolzen (27) verhindern.
    6. Magnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (80) zur Sicherung der radialen Lage der Sichelscheibe (50) eine über die Sichelscheibe geschobene und an dem Gleitstück (34) festgelegte Hülse umfassen.
    7. Magnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (80) auf einen zu dem Ventilsitz (24) hin abstehenden Stutzen (45) des Gleitstücks (34) aufgeschoben ist und einen Innendurchmesser aufweist der etwas größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser (f) der Sichelscheibe (50).
    8. Magnetventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hülse (50) Rastmittel (81) ausgebildet sind, welche zur Festlegung der Hülse in an dem Stutzen (45) des Gleitstücks (34) ausgebildete Vertiefungen (46) eingreifen.
    9. Magnetventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatte (28) auf dem Ankerbolzen (27) entgegen der Spannkraft einer sich an dem Gleitstück (34) abstützenden Rückholfeder (35) zwischen einem ersten an dem Ankerbolzen ausgebildeten Anschlag (26a) und einem zweiten Anschlag beweglich gelagert ist, welcher zweite Anschlag durch eine dem Elektromagneten (29) zugewandte weitere Anschlagfläche (36) des Gleitstücks (34) gebildet wird.
    10. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die weitere Anschlagfläche (36) des Gleitstücks und eine der weiteren Anschlagfläche zugewandte Fläche (66) der Ankerplatte (28) ein hydraulische Dämpfungsraum zur Dämpfung der Bewegung der Ankerplatten (28) bei einer dynamischen Verschiebung auf dem Ankerbolzen (27) gebildet wird.
    11. Magnetventil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Ankerbolzen (27), Ankerplatte (28), Gleitstück (34) und Zwischenstück (50) gebildete Baueinheit als vormontierte Baugruppe in ein Gehäuseteil (60) des Magnetventils (30) einsetzbar ist.
    EP02008633A 2001-05-08 2002-04-17 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1256709B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10122168A DE10122168A1 (de) 2001-05-08 2001-05-08 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
    DE10122168 2001-05-08

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1256709A2 true EP1256709A2 (de) 2002-11-13
    EP1256709A3 EP1256709A3 (de) 2004-12-01
    EP1256709B1 EP1256709B1 (de) 2008-08-27

    Family

    ID=7683921

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02008633A Expired - Lifetime EP1256709B1 (de) 2001-05-08 2002-04-17 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP1256709B1 (de)
    JP (1) JP3663389B2 (de)
    DE (2) DE10122168A1 (de)
    TW (1) TW575715B (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1970558A2 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Robert Bosch Gmbh Steuerventileinrichtung
    WO2009074426A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für injektoren
    EP2218904A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzservoventils
    WO2015165625A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
    EP2987993A1 (de) * 2014-07-25 2016-02-24 Robert Bosch Gmbh System bestehend aus einem steuerventil mit von einem steuergerät gesteuerter elektromagnetischer betätigung

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP4840145B2 (ja) * 2006-01-17 2011-12-21 株式会社デンソー 電磁弁装置
    DE102006020724A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19708104A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1257958B (it) * 1992-12-29 1996-02-19 Mario Ricco Dispositivo di registrazione di una valvola di dosaggio a comando elettromagnetico, per un iniettore di combustibile

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19708104A1 (de) 1997-02-28 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1970558A2 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Robert Bosch Gmbh Steuerventileinrichtung
    EP1970558A3 (de) * 2007-03-12 2009-07-08 Robert Bosch Gmbh Steuerventileinrichtung
    WO2009074426A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Schaltventil für injektoren
    EP2218904A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-18 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzservoventils
    WO2015165625A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für ein kraftstoffeinspritzsystem
    EP2987993A1 (de) * 2014-07-25 2016-02-24 Robert Bosch Gmbh System bestehend aus einem steuerventil mit von einem steuergerät gesteuerter elektromagnetischer betätigung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    TW575715B (en) 2004-02-11
    EP1256709B1 (de) 2008-08-27
    JP3663389B2 (ja) 2005-06-22
    JP2002371939A (ja) 2002-12-26
    EP1256709A3 (de) 2004-12-01
    DE50212693D1 (de) 2008-10-09
    DE10122168A1 (de) 2002-11-14

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
    EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
    EP2171258B1 (de) Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil
    EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
    EP2386746B1 (de) Kraftstoffinjektor
    EP2307697B1 (de) Kraftstoffinjektor mit zweiteiligem magnetanker
    WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
    EP1348074A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
    EP1390614B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
    EP1339969B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
    DE10063193A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
    EP1256709B1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
    WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
    EP2743493A2 (de) Kraftstoffinjektor
    WO2009121648A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
    EP2458194B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
    DE10113008A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
    DE10146141B4 (de) Magnetventil
    EP1208297B1 (de) Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine
    EP1179675A2 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
    WO2010052099A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
    WO2001038723A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050601

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): DE FR GB IT

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20061130

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50212693

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20081009

    Kind code of ref document: P

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090528

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20080827

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090417

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091103

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091222

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090417