DE102019116353B4 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102019116353B4
DE102019116353B4 DE102019116353.6A DE102019116353A DE102019116353B4 DE 102019116353 B4 DE102019116353 B4 DE 102019116353B4 DE 102019116353 A DE102019116353 A DE 102019116353A DE 102019116353 B4 DE102019116353 B4 DE 102019116353B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
groove
pump
coupled
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019116353.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019116353A1 (de
Inventor
Robert Meier
Markus König
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Energy Solutions SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Energy Solutions SE filed Critical MAN Energy Solutions SE
Priority to DE102019116353.6A priority Critical patent/DE102019116353B4/de
Priority to FI20205596A priority patent/FI20205596A1/en
Priority to KR1020200071376A priority patent/KR20200144059A/ko
Priority to JP2020103664A priority patent/JP7479950B2/ja
Priority to CN202010554060.3A priority patent/CN112096551B/zh
Publication of DE102019116353A1 publication Critical patent/DE102019116353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019116353B4 publication Critical patent/DE102019116353B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/06Pumps peculiar thereto
    • F02M45/066Having specially arranged spill port and spill contour on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/442Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston means preventing fuel leakage around pump plunger, e.g. fluid barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M53/00Fuel-injection apparatus characterised by having heating, cooling or thermally-insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0443Draining of the housing; Arrangements for handling leaked fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffpumpe (20), insbesondere Hochdruckkraftstoffpumpe eines Common-Rail-Kraftstoffsystems, mit einem Pumpenzylinder (21), mit einem in einer Ausnehmung (23) des Pumpenzylinders (21) bewegbar gelagerten Pumpenkolben (22), der von einem Nocken (24) gesteuert auf und ab bewegbar ist, und mit im Bereich der Ausnehmung (23) in den Pumpenzylinder (21) eingebrachten Nuten. Eine erste Nut (25), die von dem Nocken (24) den größten Abstand aufweist, ist mit einem Kraftstoffrücklauf (28) gekoppelt. Eine zweite Nut (26), die von dem Nocken (24) den kleinsten Abstand aufweist, ist mit einer Leckageleitung (29) gekoppelt. Eine dritte Nut (27), die zwischen der ersten Nut (25) und der zweiten Nut (26) positioniert ist, ist mit einem Kraftstoffzulauf (30) gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Hochdruckkraftstoffpumpe eines Common-Rail-Kraftstoffsystems, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis bekannte Kraftstoffpumpen verfügen über einen Pumpenzylinder, wobei im Pumpenzylinder ein Pumpenkolben bewegbar gelagert ist. Der Pumpenkolben wird über einen oder mehrere Nocken im Pumpenzylinder auf und ab bewegt, wodurch Kraftstoff angesaugt und von der Kraftstoffpumpe Verbrauchern, so z. B. Einspritzventilen eines Kraftstoffsystems zugeführt wird.
  • 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Kraftstoffpumpe 10, wobei die Kraftstoffpumpe 10 einen Pumpenzylinder 11 und einen Pumpenkolben 12 umfasst. Der Pumpenkolben 12 ist in einer Ausnehmung 13 des Pumpenzylinders 11 auf und ab bewegbar geführt, wobei die Auf- und Abbewegung des Pumpenkolbens 12 im Pumpenzylinder 11 durch einen Nocken 14 gesteuert wird. Dann, wenn in 1 der Pumpenkolben 12 durch den Nocken 14 in der Ausnehmung 13 nach oben bewegt wird, erfolgt eine Kompression des Kraftstoffs. In der entgegengesetzten Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens 12 liegt eine Saugphase der Kraftstoffpumpe 10 vor.
  • Im gezeigten Stand der Technik, wie er beispielsweise auch in der JP2005 - 042735 A offenbart ist, sind in den Pumpenzylinder 11 Nuten 15 und 16 eingebracht. Eine erste, obere Nut 15 ist dabei nach dem Stand der Technik mit einem Kraftstoffzulauf 17 gekoppelt, in welchem ein Kraftstoffzulaufdruck herrscht. Eine zweite, untere Nut 16 ist über eine Leckageleitung 18 an einen Leckagetank gekoppelt, in welchem typischerweise Umgebungsdruck herrscht.
  • Während der Kompression des Kraftstoffs, während also der Zylinderkolben 12 in der Ausnehmung 13 nach oben bewegt wird, gelangt ein Teil des komprimierten Kraftstoffs als Verlust, der als interne Leckage bezeichnet wird, in die obere, erste Nut 15 und wird so in den Kraftstoffzulauf 17 gedrückt. Während der Saugphase der Kraftstoffpumpe 10 wird Kraftstoff aus der ersten, oberen Nut 15 angesaugt, wobei hierbei dann zum Teil auch derjenige Kraftstoff angesaugt wird, der zuvor während der Kompression als interne Leckage in den Kraftstoffzulauf 17 gedrückt wurde. Mit zunehmend höheren Drücken von Kraftstoffpumpen 10 steigt die Temperatur des Kraftstoffs der internen Leckage, sodass demnach während der Saugphase relativ heißer Kraftstoff angesaugt wird. Unter Umständen kann die Kraftstoffpumpe 10 überhitzen, wodurch Schäden an der Kraftstoffpumpe 10 verursacht werden.
  • Es besteht Bedarf an einer Kraftstoffpumpe, die einer geringen Gefahr einer überhitzungsbedingten Beschädigung ausgesetzt ist, und zwar auch dann, wenn dieselbe hohe Kraftstoffdrücke bereitstellt. Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Kraftstoffpumpe zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffpumpe gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine erste Nut, die von dem Nocken den größten Abstand aufweist, ist mit einem Kraftstoffrücklauf gekoppelt. Eine zweite Nut, die von dem Nocken den kleinsten Abstand aufweist, ist mit einer Leckageleitung gekoppelt. Eine dritte Nut, die zwischen der ersten Nut und der zweite Nut positioniert ist, ist mit einem Kraftstoffzulauf gekoppelt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe ist die erste, obere Nut nicht mit dem Kraftstoffzulauf sondern vielmehr mit dem Kraftstoffrücklauf gekoppelt. Zwischen der ersten, oberen Nut und der zweiten, unteren Nut ist die dritte Nut vorgesehen, die mit dem Kraftstoffzulauf gekoppelt ist. Während der Kompression wird ein Teil des komprimierten Kraftstoffs als interne Leckage nunmehr in den Kraftstoffrücklauf gedrückt und abgeführt. Während der Saugphase wird Kraftstoff aus der dritten Nut angesaugt und während der anschließenden Kompression auch in die erste Nut gespült, sodass eine kontinuierliche Wärmeabfuhr von der Kraftstoffpumpe möglich ist. Selbst bei hohen Kraftstoffdrücken besteht so keine Gefahr mehr, dass die Pumpe überhitzt.
  • Vorzugsweise weist die dritte Nut von der ersten Nut einen geringeren Abstand auf als von der zweiten Nut. Dies ist für die kontinuierliche Wärmeabfuhr besonders bevorzugt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist eine vierte Nut zusammen mit der ersten Nut mit einem Kraftstoffrücklauf gekoppelt, wobei die vierte Nut zwischen der dritten Nut und der zweiten Nut positioniert ist. Mit dieser vorteilhaften Weiterbildung kann die Wärmeabfuhr von der Kraftstoffpumpe weiter verbessert werden. In der Saugphase der Kraftstoffpumpe kann Kraftstoff aus der dritten Nut in die vierte Nut gespült werden. Es ist möglich, einen radialen Spalt zwischen der dritten Nut und der vierten Nut relativ groß zu gestalten, wodurch die Spül- und Kühlmenge an Kraftstoff in der Saugphase vergrößert werden kann.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1: einen schematischen Querschnitt durch eine Kraftstoffpumpe nach dem Stand der Technik,
    • 2: einen schematischen Querschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe,
    • 3: einen schematischen Querschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Kraftstoffpumpe.
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe, insbesondere eine Hochdruckkraftstoffpumpe eines Common-Rail-Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine wie einer Schiffsbrennkraftmaschine.
  • 2 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe 20. Die Kraftstoffpumpe 20 der 2 umfasst wiederum einen Pumpenzylinder 21 und einen Pumpenkolben 22, wobei der Pumpenkolben 22 in einer Ausnehmung 23 des Pumpenzylinders 21 über einen Nocken 24 auf und ab bewegbar geführt ist.
  • In den Pumpenzylinder 21 sind im Bereich der Ausnehmung 23 mehrere Nuten eingebracht. So sind im Ausführungsbeispiel der 2 in den Pumpenzylinder 21 im Bereich der Ausnehmung 23 drei Nuten 25, 26 und 27 eingebracht. Eine erste, obere Nut 25, die von dem Nocken 24 den größten Abstand aufweist, ist mit einem Kraftstoffrücklauf 28 gekoppelt. Eine zweite, untere Nut 26, die vom Nocken 24 den kleinsten Abstand aufweist, ist über eine Leckageleitung 29 mit einem Leckagetank gekoppelt. Eine dritte Nut 27, die zwischen der ersten Nut 25 und der zweiten Nut 26 positioniert ist, ist mit einem Kraftstoffzulauf 30 gekoppelt. In dem Kraftstoffrücklauf 28 herrscht ein Kraftstoffrücklaufdruck, der kleiner ist als ein im Kraftstoffzulauf 30 herrschender Kraftstoffzulaufdruck.
  • Der Kraftstoffrücklaufdruck kann in der Größenordnung von 6 bar und der Kraftstoffzulaufdruck in der Größenordnung von 11 bar liegen. Diese Werte sind rein exemplarischer Natur. Die erste, obere Nut 25 ist demnach an ein geringeres Druckniveau gekoppelt als die dritte Nut 27. Die zweite, untere Nut 26 ist an das geringste Druckniveau gekoppelt, nämlich an das Druckniveau des Leckagetanks, in welchem vorzugsweise Umgebungsdruck herrscht.
  • Während einer Kompression von Kraftstoff wird ein Teil des komprimierten Kraftstoffs als Verlust bzw. sogenannte interne Leckage in die erste, obere Nut 25 und damit in den Kraftstoffrücklauf 28 gedrückt. Aufgrund des hohen Verdichtungsdrucks, der mehr als 2000 bar betragen kann, ist dieser Kraftstoff relativ heiß.
  • In einer nachfolgenden Saugphase der Kraftstoffpumpe 20 wird Kraftstoff aus der dritten Nut 27 angesaugt und auch in die erste Nut 25 gespült, sodass eine kontinuierliche Wärmeabfuhr des heißen Kraftstoffs von der Kraftstoffpumpe 20 in den Kraftstoffrücklauf 28 gewährleistet ist.
  • Es ist eine effektive Wärmeabfuhr von der Kraftstoffpumpe 20 möglich. Auch ist eine Schmierung, Spülung und Kühlung des Pumpenkolbens 22 möglich.
  • Wie 2 entnommen werden kann, weist die dritte Nut 27 von der ersten, oberen Nut 25 einen geringeren Abstand auf als von der zweiten, unteren Nut 26.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Kraftstoffpumpe der 2 ist in 3 gezeigt. Zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen werden für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet und nachfolgend nur auf solche Details eingegangen, durch die sich die Kraftstoffpumpe 20 der 3 von der Kraftstoffpumpe 20 der 2 unterscheidet.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten ersten, zweiten und dritten Nuten 25, 26 und 27 verfügt die Kraftstoffpumpe 20 der 3 über eine zusätzliche vierte Nut 31, die zusammen mit der ersten Nut 25 an den Kraftstoffrücklauf 28 gekoppelt ist. Diese vierte Nut 31 ist dabei zwischen der zweiten Nut 26 und der dritten Nut 27 positioniert.
  • Während der Kompression des Kraftstoffs wird bei der Kraftstoffpumpe 20 der 3 ein Teil des komprimierten Kraftstoffs als Verlust bzw. interne Leckage in die erste Nut 25 und so in den Kraftstoffrücklauf 28 gedrückt. In der Saugphase der Pumpe 20 der 3 wird Kraftstoff aus der dritten Nut 27 und demnach aus dem Kraftstoffzulauf 30 angesaugt und während der anschließenden Kompression wiederum auch in die erste Nut 25 gedrückt, sodass wiederum eine kontinuierliche Wärmeabfuhr von der Pumpe möglich ist.
  • Gleichzeitig wird in der Saugphase der Kraftstoffpumpe 20 der 3 Kraftstoff, welcher über die dritte Nut 27 aus dem Kraftstoffzulauf 30 angesaugt wird, auch in die vierte Nut 31 und damit über die vierte Nut 31 wiederum in den Kraftstoffrücklauf gespült. Dabei kann zwischen der dritten Nut 27 und der vierten Nut 31 ein radialer Spalt zwischen dem Pumpenkolben 22 und dem Pumpenzylinder 21 vergrößert werden, wodurch eine effektive Schmierung, Spülung und Kühlung des Pumpenkolbens 22 während der Saugphase möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftstoffpumpe
    11
    Pumpenzylinder
    12
    Pumpenkolben
    13
    Ausnehmung
    14
    Nocken
    15
    Nut
    16
    Nut
    17
    Kraftstoffzulauf
    18
    Leckageleitung
    20
    Kraftstoffpumpe
    21
    Pumpenzylinder
    22
    Pumpenkolben
    23
    Ausnehmung
    24
    Nocken
    25
    Nut
    26
    Nut
    27
    Nut
    27
    Kraftstoffrücklauf
    29
    Leckageleitung
    30
    Kraftstoffzulauf
    31
    Nut

Claims (5)

  1. Kraftstoffpumpe (20), insbesondere Hochdruckkraftstoffpumpe eines Comm on-Rail-Kraftstoffsystems, mit einem Pumpenzylinder (21), mit einem in einer Ausnehmung (23) des Pumpenzylinders (21) bewegbar gelagerten Pumpenkolben (22), der von einem Nocken (24) gesteuert auf und ab bewegbar ist, mit im Bereich der Ausnehmung (23) in den Pumpenzylinder (21) eingebrachten Nuten, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Nut (25), die von dem Nocken (24) den größten Abstand aufweist, mit einem Kraftstoffrücklauf (28) gekoppelt ist, eine zweite Nut (26), die von dem Nocken (24) den kleinsten Abstand aufweist, mit einer Leckageleitung (29) gekoppelt ist, eine dritte Nut (27), die zwischen der ersten Nut (25) und der zweiten Nut (26) positioniert ist, mit einem Kraftstoffzulauf (30) gekoppelt ist.
  2. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Nut (27) von der ersten Nut (25) einen geringeren Abstand aufweist als von der zweiten Nut (26).
  3. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kraftstoffrücklauf (28) ein Kraftstoffrücklaufdruck herrscht, und dass in dem Kraftstoffzulauf (30) ein Kraftstoffzulaufdruck herrscht, der größer als der Kraftstoffrücklaufdruck ist.
  4. Kraftstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Nut (31) zusammen mit der ersten Nut (25) mit dem Kraftstoffrücklauf (28) gekoppelt ist.
  5. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Nut (31) zwischen der dritten Nut (27) und der zweiten Nut (26) positioniert ist.
DE102019116353.6A 2019-06-17 2019-06-17 Kraftstoffpumpe Active DE102019116353B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116353.6A DE102019116353B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Kraftstoffpumpe
FI20205596A FI20205596A1 (en) 2019-06-17 2020-06-09 Fuel pump
KR1020200071376A KR20200144059A (ko) 2019-06-17 2020-06-12 연료 펌프
JP2020103664A JP7479950B2 (ja) 2019-06-17 2020-06-16 燃料ポンプ
CN202010554060.3A CN112096551B (zh) 2019-06-17 2020-06-17 燃料泵

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019116353.6A DE102019116353B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Kraftstoffpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019116353A1 DE102019116353A1 (de) 2020-12-17
DE102019116353B4 true DE102019116353B4 (de) 2020-12-24

Family

ID=73547388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116353.6A Active DE102019116353B4 (de) 2019-06-17 2019-06-17 Kraftstoffpumpe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7479950B2 (de)
KR (1) KR20200144059A (de)
CN (1) CN112096551B (de)
DE (1) DE102019116353B4 (de)
FI (1) FI20205596A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005042735A (ja) * 2004-11-04 2005-02-17 Yanmar Co Ltd 燃料噴射装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126736A1 (de) * 1971-05-28 1972-12-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
GB1406435A (en) * 1971-11-30 1975-09-17 Bryce Berger Ltd Fuel pumping apparatus
DK176162B1 (da) * 1997-04-21 2006-10-23 Man B & W Diesel As Brændstofpumpe til forbrændingsmotorer, især store langsomtgående marinedieselmotorer
JP2003206824A (ja) * 2001-11-09 2003-07-25 Bosch Automotive Systems Corp インジェクションポンプ、及び該インジェクションポンプを備えたディーゼルエンジンのdme燃料供給装置
GB0209146D0 (en) * 2002-04-22 2002-05-29 Delphi Tech Inc Fuel pump
JP4013199B2 (ja) 2003-05-16 2007-11-28 ボッシュ株式会社 燃料噴射ポンプ
JP4353288B2 (ja) * 2007-08-08 2009-10-28 トヨタ自動車株式会社 燃料ポンプ
DE102010027745A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
GB201322264D0 (en) 2013-12-17 2014-01-29 Delphi Tech Holding Sarl High Pressure Pump
DE102014014475A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffpumpe
DE102014014344A1 (de) * 2014-09-27 2016-03-31 Man Diesel & Turbo Se Kraftstoffpumpe
WO2016177431A1 (en) * 2015-05-07 2016-11-10 Volvo Truck Corporation Fuel pump assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005042735A (ja) * 2004-11-04 2005-02-17 Yanmar Co Ltd 燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI20205596A1 (en) 2020-12-18
DE102019116353A1 (de) 2020-12-17
KR20200144059A (ko) 2020-12-28
JP7479950B2 (ja) 2024-05-09
CN112096551A (zh) 2020-12-18
JP2020204327A (ja) 2020-12-24
CN112096551B (zh) 2023-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2565431B1 (de) Verfahren zur Überwachung von in Gaszufuhrleitungen eines Gasmotors angeordneten Rückschlagventilen
DE7812944U1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und einem darin hin- und hergehenden kolben
DE102014011343A1 (de) Zylinderkopf
DE102009023530A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP3314100B1 (de) Ölversorgungssystem für eine brennkraftmaschine
DE102005028931A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
DE102006049759B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102019116353B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE2721064A1 (de) Kuehlanlage fuer fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen von kraftfahrzeugen
EP3001023B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102012200527A1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
DE19952513A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit konstantem Lecköldruck im Injektor
DE803449C (de) Umlaufkuehlung fuer Brennkraftmaschinen
DE102017206152A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3001026B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102014220705B4 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007012907A1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
WO2003076807A1 (de) Hochdruckelement für einspritzanlagen mit verringerter leckage
DE102006061253A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE2101950A1 (de) Verfahren zum Kuhlen von Kuhlkom
DE102009015528A1 (de) Ventileinheit einer Kraftstoffversorgungsanlage
DE102019130684A1 (de) Kolbenpumpe
DE102006036737B4 (de) Brennkraftmaschine
EP3548731B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage und kraftstoffverteilerblock

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final