DE102005028931A1 - Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor - Google Patents

Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102005028931A1
DE102005028931A1 DE102005028931A DE102005028931A DE102005028931A1 DE 102005028931 A1 DE102005028931 A1 DE 102005028931A1 DE 102005028931 A DE102005028931 A DE 102005028931A DE 102005028931 A DE102005028931 A DE 102005028931A DE 102005028931 A1 DE102005028931 A1 DE 102005028931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
line
pressure relief
pressure
relief valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005028931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028931B4 (de
Inventor
Naoki Toyota Kurata
Mitsuto Toyota Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102005028931A1 publication Critical patent/DE102005028931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028931B4 publication Critical patent/DE102005028931B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/046Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into both the combustion chamber and the intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/029Arrangement of common rails having more than one common rail per cylinder bank, e.g. storing different fuels or fuels at different pressure levels per cylinder bank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffversorgungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine erste Zuführleitung für eine Saugleitungs-Einspritzung und eine zweite Zuführleitung für eine Zylindereinspritzung auf. Die zweite Zuführleitung ist mit einem Überdruckventil versehen. Ein Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils ist mit der ersten Zuführleitung über eine Überdruckleitung verbunden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor, das eine Zuführleitung aufweist, die mit einem Überdruckventil versehen ist, das einen Kraftstoff abführt, wenn es geöffnet wird, und einen Verbrennungsmotor.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift 7-103048 offenbart einen Verbrennungsmotor, der einen Kraftstoff, der in einer Zuführleitung angesammelt ist, an Einspritzdüsen von Zylindern verteilt. In einem Verbrennungsmotor, in dem der Kraftstoffdruck in einer Zuführleitung hoch ist, beispielsweise in einem Direkteinspritzungs-Benzinmotor oder einem Dieselmotor mit Common-Rail-Technologie ist ein Überdruckventil, das einen angesammelten Kraftstoff auf Bedarfsbasis abführt, in der Zuführleitung angeordnet, um einen übermäßigen Anstieg des Kraftstoffdrucks in der Zuführleitung zu verhindern.
  • Entsprechend der Zuführleitung, in der das Überdruckventil vorgesehen ist, kann ohne weiteres Luft in die Zuführleitung eintreten, wenn der Motor nicht arbeitet. Das heißt, wenn ein Kraftstoffstrom in die und aus der Zuführleitung gestoppt wird, wenn der Motor nicht arbeitet, daß die Kraftstofftemperatur in der Zuführleitung aufgrund der Restwärme des Verbrennungsmotors vorübergehend ansteigt. Dabei bewirkt in der Zuführleitung, in der das Überdruckventil vorgesehen ist, ein Anstieg des Innendrucks der Zuführleitung aufgrund der Wärmeausdehnung des Kraftstoffs, daß das Überdruckventil geöffnet wird und ein Teil des Kraftstoffs in der Zuführleitung abgeführt wird. Wenn entsprechend einem Rückgang der Temperatur des Verbrennungsmotors die Temperatur des Restkraftstoffs in einem Zustand abnimmt, in dem die Menge des Restkraftstoffs in der Zuführleitung verringert worden ist, nimmt der Innendruck in der Zuführleitung erheblich ab, was bewirkt, daß Luft von einem Spalt im Überdruckventil in die Zuführleitung eintritt. Wird ein Betriebsablauf zum Neustarten des Verbrennungsmotors in diesem Zustand gestartet, d. h. wenn der Neustartbetrieb mit Luft in der Zuführleitung gestartet wird, verlängert sich eine Zeitdauer, die zum Erhöhen des Kraftstoffdrucks in der Zuführleitung als Vorbereitung auf ein Starten des Motors erforderlich ist, im Vergleich zu einem Fall, in dem sich keine Luft in der Zuführleitung befindet.
  • In einem Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotors ist die Zuführleitung in der Nähe eines Zylinderblocks angeordnet, da der für eine Kraftstoffeinspritzung erforderliche Kraftstoffdruck hoch ist. Daher steigt in dem Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor die Temperatur des Restkraftstoffs ohne weiteres an, nachdem der Verbrennungsmotor abgestellt worden ist. Somit handelt es sich hier um ein sehr gravierendes Problem.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und einen Verbrennungsmotor zu schaffen, die ein Eindringen von Luft in eine Zuführleitung unterdrücken, wenn der Motor nicht arbeitet.
  • Um die vorstehenden und weiteren Aufgaben zu lösen und entsprechend dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wird ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor geschaffen, das eine Zuführleitung mit einem Überdruckventil aufweist. Das Kraftstoffversorgungssystem weist eine Beibehaltungseinrichtung auf, die einen Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils mit Kraftstoff befüllt hält, wenn der Motor nicht arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch einen Verbrennungsmotor mit einer Mehrzahl von Zylindern und Saugleitungen vor, die jeweils mit einem der Zylinder verbunden sind. Der Verbrennungsmotor weist erste Einspritzdüsen, zweite Einspritzdüsen, eine erste Zuführleitung, eine zweite Zuführleitung, ein Überdruckventil, eine Überdruckleitung und eine Beibehaltungseinrichtung auf. Die ersten Einspritzdüsen spritzen Kraftstoff in eine der Saugleitungen ein. Die zweiten Einspritzdüsen spritzen jeweils Kraftstoff in einen der Zylinder ein. Die ersten und zweiten Einspritzdüsen werden unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet. Die erste Zuführleitung verteilt Kraftstoff an die ersten Einspritzdüsen. Die zweite Zuführleitung verteilt Kraftstoff an die zweiten Einspritzdüsen. Das Überdruckventil ist auf der zweiten Zuführleitung vorgesehen. Die Überdruckleitung verbinden das Überdruckventil mit der ersten Zuführleitung. Die Beibehaltungseinrichtung hält einen Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils mit Kraftstoff befüllt, wenn der Motor nicht arbeitet.
  • Die vorliegende Erfindung sieht einen weiteren Verbrennungsmotor vor, der eine Mehrzahl von Zylindern und Saugleitungen aufweist, die jeweils mit einem der Zylinder verbunden sind. Der Verbrennungsmotor weist erste Einspritzdüsen, zweite Einspritzdüsen, eine erste Zuführleitung, eine zweite Zuführleitung, ein Überdruckventil, einen Kraftstofftank, eine Überdruckleitung und eine Beibehaltungseinrichtung auf. Die ersten Einspritzdüsen spritzen jeweils Kraftstoff in eine der Saugleitungen ein. Die zweiten Einspritzdüsen spritzen jeweils Kraftstoff in einen der Zylinder ein. Die ersten und zweiten Einspritzdüsen werden unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet. Die erste Zuführleitung verteilt Kraftstoff an die ersten Einspritzdüsen. Die zweite Zuführleitung verteilt Kraftstoff an die zweiten Einspritzdüsen. Das Überdruckventil ist auf der zweiten Zuführleitung vorgesehen. Die Überdruckleitung verbindet das Überdruckventil mit dem Kraftstofftank. Die Beibehaltungseinrichtung hält einen Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils bei, der mit Kraftstoff befüllt ist, wenn der Motor nicht arbeitet. Zumindest ein Teil der Überdruckleitung ist höher als das Überdruckventil angeordnet, und die Beibehaltungseinrichtung ist aus dem zumindest einen Teil der Überdruckleitung aufgebaut.
  • Die vorliegende Erfindung sieht noch einen weiteren Verbrennungsmotor mit einer Mehrzahl von Zylindern und Saugleitungen vor, die jeweils mit einem der Zylinder verbunden sind. Der Verbrennungsmotor weist erste Einspritzdüsen, zweite Einspritzdüsen, eine erste Zuführleitung, eine zweite Zuführleitung, ein Überdruckventil, einen Kraftstofftank, eine Überdruckleitung und eine Beibehaltungseinrichtung auf. Die ersten Einspritzdüsen spritzen jeweils Kraftstoff in eine der Saugleitungen ein. Die zweiten Einspritzdüsen spritzen jeweils Kraftstoff in einen der Zylinder ein. Die ersten und zweiten Einspritzdüsen werden unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet. Die erste Zuführleitung verteilt Kraftstoff an die ersten Einspritzdüsen. Die zweite Zuführleitung verteilt Kraftstoff an die zweiten Einspritzdüsen. Das Überdruckventil ist auf der zweiten Zuführleitung vorgesehen. Die Überdruckleitung verbindet das Überdruckventil mit dem Kraftstofftank. Die Beibehaltungseinrichtung hält einen Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils mit Kraftstoff befüllt, wenn der Motor nicht arbeitet. Die Überdruckleitung ist mit einem Rückschlagventil versehen, und die Beibehaltungseinrichtung ist aus dem Rückschlagventil aufgebaut.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die die Grundsätze der Erfindung beispielhaft darstellen, ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen unter Bezugnahme auf die nachstehende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das ein Kraftstoffversorgungssystem eines Verbrennungsmotors gemäß einer bevorzugten Ausführungsform darstellt;
  • 2 eine Teil-Querschnittsansicht, die den Verbrennungsmotor darstellt;
  • 3(a) ein Zeitdiagramm, das Veränderungen der Temperatur eines Kraftstoffs in einer Direkteinspritzungs-Zuführleitung darstellt;
  • 3(b)ein Zeitdiagramm, das Veränderungen des Kraftstoffdrucks in der Direkteinspritzungs-Zuführleitung darstellt;
  • 4 ein Diagramm, das ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor gemäß einer modifizierten Ausführungsform darstellt;
  • 5 eine Teil-Querschnittsansicht, die einen Verbrennungsmotor gemäß einer modifizierten Ausführungsform darstellt;
  • 6 ein schematisches Diagramm, das eine Überdruckentlastungsstruktur gemäß einer modifizierten Ausführungsform darstellt;
  • 7 ein schematisches Diagramm, das den Anordnungszustand einer Überdruckleitung gemäß einer modifizierten Ausführungsform darstellt; und
  • 8 ein schematisches Diagramm, das den Anordnungszustand der Überdruckleitung gemäß einer modifizierten Ausführungsform darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Speisepumpe 12 in einem Kraftstofftank 10 angeordnet, und eine Auslaßöffnung der Speisepumpe 12 ist mit einer Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 verbunden. Die Speisepumpe 12 pumpt Kraftstoff nach oben, in den Kraftstofftank 10 und zwingt den Kraftstoff in die Niederdruck-Kraftstoffleitung 14. Die Speisepumpe 12 beinhaltet ein Rückschlagventil, das verhindert, daß ein Kraftstoff von der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 rückwärts in den Kraftstofftank 10 strömt, wenn die Speisepumpe 12 gestoppt wird.
  • Der Verbrennungsmotor gemäß der bevorzugten Ausführungsform weist eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 auf. Eine Einlaßöffnung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 ist mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 verbunden, und eine Auslaßöffnung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 ist mit einer Hochdruck-Kraftstoffleitung 18 über ein Rückschlagventil 20 verbunden. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 zwingt Kraftstoff in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 zur Hochdruck-Kraftstoffleitung 18. Wenn ein Kraftstoffdruck in der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 höher wird als der Kraftstoffdruck in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 18, und zwar um einen Grad, der größer oder gleich einem vorbestimmten Druck ist, öffnet sich das Rückschlagventil 20, um die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 mit der Hochdruck-Kraftstoffleitung 18 zu verbinden. Zusätzlich ist es die Funktion des Rückschlagventils 20, zu verhindern, daß ein Kraftstoff von der Hochdruck-Kraftstoffleitung 18 rückwärts in die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 strömt.
  • Der Verbrennungsmotor ist mit mehreren (in dieser Ausführungsform vier) ersten Einspritzdüsen 22 für eine Saugleitungs-Einspritzung versehen. Die ersten Einspritzdüsen 22 entsprechen jeweils einem der Zylinder 26 und spritzen Kraftstoff in eine der Saugleitungen 24 des Verbrennungsmotors ein. Eine erste Einspritzdüse 22 ist mit einer gemeinsamen ersten Zuführleitung 28 für einen Saugleitungs-Einspritzung verbunden, und die erste Zuführleitung 28 ist mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 verbunden. Ein relativ niedriger Kraftstoffdruck in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 wird jeweils an die ersten Einspritzdüsen 22 über die erste Zuführleitung 28 verteilt. Ein Druckregler 30 ist an der Mitte der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 vorgesehen. Der Druckregler 30 bewirkt, daß der Druck in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 kleiner oder gleich einem vorbestimmten Druck ist.
  • Der Verbrennungsmotor ist mit mehreren (in dieser Ausführungsform vier) zweiten Einspritzdüsen 32 für eine Direkteinspritzung versehen. Die zweiten Einspritzdüsen 32 entsprechen jeweils einem der Zylinder 26 und spritzen Kraftstoff direkt in den Zylinder 26 ein. Die zweiten Einspritzdüsen 32 sind jeweils mit einer gemeinsamen zweiten Zuführleitung 34 für eine Direkteinspritzung verbunden, und die zweite Zuführleitung 34 ist mit der Hochdruck-Kraftstoffleitung 18 verbunden. Ein Hochdruckkraftstoff in der Hochdruck-Kraftstoffleitung 18 wird über die zweite Zuführleitung 34 jeweils an die zweiten Einspritzdüsen 32 verteilt.
  • Die zweite Zuführleitung 34 ist mit einem Überdruckventil 36 für eine Druckentlastung eines Kraftstoffs in der zweiten Zuführleitung 34 versehen. Bei dem Überdruckventil 36 handelt es sich um ein elektromagnetisches Ventil, und ein Öffnen und Schließen des Überdruckventils 36 wird durch eine elektrische Stromversorgung einer Elektromagnetspule geschaltet. Ein Hochdruckkraftstoff in der zweiten Zuführleitung 34 wird durch Öffnen des Überdruckventils 36 entlastet. Das Überdruckventil 36 wird grundsätzlich geöffnet, um den Kraftstoffdruck in der zweiten Zuführleitung 34 zu reduzieren, wenn der Kraftstoffdruck in der zweiten Zuführleitung 34 übermäßig hoch wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist das Kraftstoffversorgungssystem der bevorzugten Ausführungsform zwei Arten von Einspritzdüsen auf, bei denen es sich um die ersten Einspritzdüsen 22 für die Saugleitungs-Einspritzung und die zweiten Einspritzdüsen 32 für die Direkteinspritzung handelt. Dem Verbrennungsmotor wird ein Kraftstoff durch das Kraftstoffversorgungssystem durch Schalten zwischen den ersten Einspritzdüsen 22 und den zweiten Einspritzdüsen 32 oder durch die Kombination einer Kraftstoffeinspritzung aus den ersten Einspritzdüsen 22 und einer Kraftstoffeinspritzung aus den zweiten Einspritzdüsen 32 zugeführt. Das Überdruckventil 36 der bevorzugten Ausführungsform ist mit der ersten Zuführleitung 28 über eine Überdruckleitung 38 verbunden.
  • Wenn der Motor nicht arbeitet, werden die Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 und die erste Zuführleitung 28, die mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 verbunden ist, durch die Speisepumpe 12, den Druckregler 30, die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 und das Rückschlagventil 20 geschlossen. Daher kommt es kaum zu einer Leckströmung von Restkraftstoff in der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 und der ersten Zuführleitung 28 aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 und der ersten Zuführleitung 28, und der angesammelten Zustand des Restkraftstoffs bleibt erhalten. Das heißt, wenn der Motor nicht arbeitet, funktionieren die Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 und die erste Zuführleitung 28 als ein Kraftstoff-Speicher.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die zweite Zuführleitung 34 in der Nähe eines Zylinderblocks BL angeordnet, wo eine hohe Umgebungstemperatur herrscht, und die erste Zuführleitung 28 ist von dem Zylinderblock BL entfernt angeordnet, wo eine relativ niedrige Umgebungstemperatur herrscht. Daher ist der Einfluß der Restwärme des Verbrennungsmotor auf die erste Zuführleitung 28 im Vergleich zu der zweiten Zuführleitung 34 gering, und der Temperaturanstieg des Kraftstoffs in der ersten Zuführleitung 28 wird zu keinem gravierenden Problem.
  • Ein Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils 36 ist mit der ersten Zuführleitung 28 über die Überdruckleitung 38 verbunden. Daher wird der Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils 36 aufgrund des Restkraftstoffs in der ersten Zuführleitung 28 mit Kraftstoff befüllt gehalten. Wenn dementsprechend der Innendruck der zweiten Zuführleitung 34 verringert wird, nachdem der Motor abgestellt worden ist, zieht die zweite Zuführleitung 34 Kraftstoff in den Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils 36 ein. Somit wird verhindert, daß Luft in die zweite Zuführleitung 34 eintritt, wenn der Motor nicht arbeitet, ohne dem Kraftstoffversorgungssystem einen speziellen Aufbau hinzufügen zu müssen.
  • Die erste Zuführleitung 28 ist höher als das Überdruckventil 36 angeordnet. Selbst wenn Luft in die Überdruckleitung 38 eintritt, bewegt sich die eingetretene Luft nach oben, und der Kraftstoff in der Überdruckleitung 38 verbleibt ohne weiteres in der Nähe des Überdruckventils 36, da das spezifische Gewicht von Luft leichter ist als das von Kraftstoff. Wenn Kraftstoff zudem von der ersten Zuführleitung 28 in die zweite Zu führleitung 34 gezogen wird, wird der Kraftstoff ohne weiteres in die zweite Zuführleitung 34 gezogen, da der Kraftstoff der Schwerkraftwirkung ausgesetzt ist. Ferner wird bei der bevorzugten Ausführungsform das Überdruckventil 36 verwendet, das offen gehalten wird, wenn die elektrische Stromversorgung gestoppt wird, wenn der Motor abgestellt ist. Wenn daher der Motor nicht arbeitet, ist die zweite Zuführleitung 34 mit der ersten Zuführleitung 28 verbunden, die mit einem Kraftstoff eines relativ geringen Drucks befüllt ist.
  • Wie in 3(b) gezeigt ist, verringert sich der Kraftstoffdruck in der zweiten Zuführleitung 34, wenn der Motor abgestellt ist (Zeit t1). Da die zweite Zuführleitung 34 (die Hochdruck-Kraftstoffleitung 18) mit der ersten Zuführleitung 28 (der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14) verbunden ist, wenn das Überdruckventil 36 geöffnet ist, wird die Wärmekapazität des Kraftstoffs in der zweiten Zuführleitung 34 erhöht. Wie in 3(a) gezeigt, verringert sich daher die Temperatur des Kraftstoffs in der zweiten Zuführleitung 34 aufgrund eines Anstiegs der Wärmekapazität und der Temperaturverringerung des Verbrennungsmotors, obwohl die Temperatur des Kraftstoffs in der zweiten Zuführleitung 34 aufgrund einer Restwärme des Verbrennungsmotors vorübergehend ansteigt.
  • Da außerdem der Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils 36 mit Kraftstoff befüllt bleibt, selbst wenn das Überdruckventil 36 geöffnet ist, wenn der Motor nicht arbeitet, wird in angemessener Weise verhindert, daß Luft in die zweite Abführleitung 34 eintritt. Der Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils 36 bleibt zuverlässig mit Kraftstoff befüllt durch einen Kraftstoff der in der als der Kraftstoffspeicher dienenden ersten Zuführleitung 28 angesammelt worden ist.
  • Eine gestrichelte Linie in 3(b) zeigt Kraftstoffdruckänderungen in der zweiten Zuführleitung gemäß einer Struktur, in der die Überdruckleitung mit dem Kraftstofftank verbunden ist und das Überdruckventil geöffnet gehalten wird, wenn der Motor abgestellt ist. Wenn der Motor nicht arbeitet, wird bei dieser Struktur der Kraftstoffdruck in der zweiten Zuführleitung übermäßig verringert und wird niedriger als der gesättigte Dampfdruck. Somit verdampft der Kraftstoff in der zweiten Zuführleitung. Diesbezüglich wird der Kraftstoffdruck in der zweiten Zuführleitung 34 gemäß der bevorzugten Ausführungsform verringert, während gleichzeitig eine übermäßige Verringerung des Kraftstoffdrucks verhindert wird, oder spezieller, während der Druck beibehalten wird, der zum Unterdrücken einer Verdampfung von Kraftstoff ausreicht.
  • Die bevorzugte Ausführungsform, die vorstehend beschrieben ist, weist folgende Vorteile auf.
    • (1) In der bevorzugten Ausführungsform ist der Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils 36, das auf der Zuführleitung 34 vorgesehen ist, mit der ersten Zuführleitung 28 verbunden. Daher wird verhindert, daß Luft in die zweite Zuführleitung 34 eintritt, ohne dem Kraftstoffversorgungssystem eine spezielle Struktur hinzufügen zu müssen.
    • (2) Da die erste Zuführleitung 28 höher angeordnet ist als das Überdruckventil 36, kann Kraftstoff ohne weiteres in der Nähe des Überdruckventils 36 verbleiben. Somit wird in zuverlässigerer Weise verhindert, daß Luft in die zweite Zuführleitung 34 eintritt.
    • (3) Da das Überdruckventil 36 geöffnet gehalten wird, wenn der Motor nicht arbeitet, neben der Tatsache, daß das Überdruckventil 36 verhindert, daß Luft in die zweite Zuführleitung 34 eintritt, wenn der Motor nicht arbeitet, werden der Temperaturanstieg und der Druckanstieg in der zweiten Zuführleitung 34 unterdrückt.
  • Die bevorzugte Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Die erste Zuführleitung 28 kann niedriger als die zweite Zuführleitung 34 angeordnet sein, und die Überdruckleitung 38 kann mit der ersten Zuführleitung 28 verbunden sein. Auch mit diesem Aufbau werden Vorteile geschaffen, die mit den Vorteilen von (1) und (3) identisch sind.
  • Anstelle des Überdruckventils 36 kann ein Ventil vorgesehen sein, das gemäß dem Druckunterschied zwischen dem Innendruck der zweiten Zuführleitung 34 und dem atmosphärischen Druck oder dem Druckunterschied zwischen dem Innendruck der zweiten Zuführleitung 34 und dem Druck in der Überdruckleitung 38 arbeitet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, kann anstelle der ersten Zuführleitung 28 die Überdruckleitung 38 mit der Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 verbunden sein. Bei dieser Struktur wird der Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils 36 mit Kraftstoff befüllt gehalten, wobei der Kraftstoff verwendet wird, der in der als Kraftstoffspeicher dienenden Niederdruck-Kraftstoffleitung 14 angesammelt worden ist, ohne dem Kraftstoffversorgungssystem eine spezielle Struktur hinzufügen zu müssen. Dabei wird in angemessener Weise verhindert, daß Luft in die zweite Zuführleitung 34 eintritt.
  • Ein Kraftstoffversorgungssystem, das eine Nockenwellenpumpe verwendet, ist als Hochdruck-Kraftstoffpumpe bekannt. In einem solchen Kraftstoffversorgungssystem ist die Hochdruck-Kraftstoffpumpe häufig am oberen Abschnitt des Zylinderkopfs angebracht. Wenn die vorstehende Struktur auf ein solches Kraftstoffversorgungssystem angewendet wird, sollte eine Überdruckleitung 40 mit einem Einlaßabschnitt der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 verbunden sein, wie in 5 gezeigt ist. Somit wird der Vorteil geschaffen, der mit dem Vorteil (2) identisch ist. Ferner ist die Struktur, in der die Überdruckleitung 40 mit dem Einlaßabschnitt der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 16 verbunden ist, auf ein Kraftstoffversorgungssystem anwendbar, das nicht mit der ersten Zuführleitung 28 und den ersten Einspritzdüsen 22 ausgerüstet ist, wie z. B. ein Kraftstoffversorgungssystem, das auf einen Direkteinspritzungs-Verbrennungsmotor, wie z. B. einen Direkteinspritzungs-Benzinmotor und einen Dieselmotor mit Common-Rail-Technologie, angewendet wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann eine Überdruckleitung 50 mit dem Kraftstofftank 10 verbunden sein, und ein Rückschlagventil 52 kann in der Überdruckleitung 50 vorgesehen sein. Bei dieser Struktur schränkt das Überdruckventil 52 eine Leckströ mung von Kraftstoff von der Überdruckleitung 50 zwischen dem Rückschlagventil 52 und dem Überdruckventil 36 ein. Wenn der Motor nicht arbeitet, wird somit der Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils 36 mit Kraftstoff befällt gehalten. Bei dieser Struktur funktioniert das Rückschlagventil 52 als Beibehaltungseinrichtung. Bei dieser Struktur, in der die Überdruckleitung 50 mit dem Kraftstofftank 10 verbunden ist und das Rückschlagventil 52 in der Überdruckleitung 50 angeordnet ist, kann das Rückschlagventil 52 höher als das Überdruckventil 36 angeordnet sein. Selbst wenn in die Überdruckleitung 50 zwischen dem Überdruckventil 36 und dem Rückschlagventil 52 Luft eintritt, bewegt sich bei dieser Struktur die eingetretene Luft nach oben und der Kraftstoff in der Überdruckleitung 50 verbleibt ohne weiteres in der Nähe des Überdruckventils 36.
  • Wie in 7 gezeigt, kann eine Überdruckleitung 60 direkt mit dem Kraftstofftank 10 verbunden sein, und die Überdruckleitung 60 kann so angeordnet sein, daß zumindest ein Teil der Überdruckleitung 60 höher als das Überdruckventil 36 angeordnet ist. Wie in 8 gezeigt, kann eine Überdruckleitung 70 zudem so angeordnet sein, daß sie sich von dem Überdruckventil 36 nach oben erstreckt. Bei diesen Strukturen ist zumindest ein Teil der Überdruckleitung so ausgebildet, daß er höher als das Überdruckventil 36 angeordnet ist. Selbst wenn von der Auslaßöffnung der Überdruckleitung Kraftstoff ausströmt, verbleibt somit Kraftstoff in einem Bereich von einem Abschnitt der Überdruckleitung, die höher angeordnet ist als das Überdruckventil 36, zu dem Überdruckventil 36. Wenn der Motor nicht arbeitet, bleibt daher der Kraftabführabschnitt des Überdruckventils 36 mit Kraftstoff befüllt.
  • Die Temperatur des Restkraftstoffs an dem Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils 36 steigt durch die Restwärme des Verbrennungsmotors in der gleichen Weise an wie der Kraftstoff in der zweiten Zuführleitung 34. In einem Fall, wo der Temperaturanstieg des Restkraftstoffs übermäßig ist, könnte somit der Restkraftstoff verdampfen. Diesbezüglich kann beispielsweise, wie in 8 durch eine gestrichelte Linie gezeigt, ein Teil der Überdruckleitung 70 so ausgebildet sein, daß er einen großen Querschnitt aufweist, so daß sich Kraftstoff in dem Abschnitt mit dem großen Quer schnitt ansammelt. Dadurch wird die Wärmekapazität des Kraftstoffs gesteigert. Folglich wird der Temperaturanstieg des Kraftstoffs unterdrückt, was für eine Unterdrückung der Kraftstoffverdampfung sorgt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Kraftstoffversorgungssystem eines Benzinmotors mit Saugleitungs-Einspritzung anwendbar, solange das Kraftstoffversorgungssystem eine Zuführleitung aufweist, die mit einem Überdruckventil versehen ist.

Claims (18)

  1. Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor, das eine Zuführleitung mit einem Überdruckventil aufweist, wobei das Kraftstoffversorgungssystem gekennzeichnet ist durch: eine Beibehaltungseinrichtung, die einen Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils mit Kraftstoff befüllt hält, wenn der Motor nicht arbeitet.
  2. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil mit einer Überdruckleitung verbunden ist, wobei zumindest ein Teil der Überdruckleitung höher angeordnet ist als das Überdruckventil, und die Beibehaltungseinrichtung aus zumindest einem Teil der Überdruckleitung aufgebaut ist.
  3. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil mit einer Überdruckleitung verbunden ist, wobei die Überdruckleitung mit einem Rückschlagventil versehen ist, und die Beibehaltungseinrichtung aus dem Rückschlagventil aufgebaut ist.
  4. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil höher angeordnet ist als das Überdruckventil.
  5. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils mit einem Kraftstoffspeicher ver bunden ist und die Beibehaltungseinrichtung aus einem Kraftstoffspeicher aufgebaut ist.
  6. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffspeicher höher angeordnet ist als das Überdruckventil.
  7. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbrennungsmotor ferner eine Speisepumpe und eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe aufweist, und das Kraftstoffversorgungssystem ferner folgende Merkmale aufweist. eine Niederdruck-Kraftstoffleitung, die die Speisepumpe mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe verbindet, und eine Hochdruck-Kraftstoffleitung, die die Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit der Zuführleitung verbindet, wobei der Kraftstoffspeicher aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung aufgebaut ist.
  8. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung eine erste Zuführleitung für eine Saugleitungs-Einspritzung und eine zweite Zuführleitung für eine Direkteinspritzung aufweist, wobei die zweite Zuführleitung mit dem Überdruckventil versehen ist, und die erste Zuführleitung aus dem Kraftstoffspeicher aufgebaut ist.
  9. Kraftstoffversorgungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil geöffnet gehalten wird, wenn der Motor nicht arbeitet.
  10. Verbrennungsmotor mit einer Mehrzahl von Zylindern und Saugleitungen, die jeweils mit einem der Zylinder verbunden sind, wobei der Verbrennungsmotor gekennzeichnet ist durch: eine Mehrzahl von ersten Einspritzdüsen, die jeweils Kraftstoff in eine der Saugleitungen einspritzen; eine Mehrzahl von zweiten Einspritzdüsen, die jeweils Kraftstoff in einen der Zylinder einspritzen, wobei die ersten und zweiten Einspritzdüsen unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet werden; eine erste Zuführleitung zum Verteilen von Kraftstoff an die ersten Einspritzdüsen; eine zweite Zuführleitung zum Verteilen von Kraftstoff an die zweiten Einspritzdüsen; ein Überdruckventil, das auf der zweiten Zuführleitung vorgesehen ist; eine Überdruckleitung, die das Überdruckventil mit der ersten Zuführleitung verbindet; und eine Beibehaltungseinrichtung, die einen Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils mit Kraftstoff befüllt behält, wen der Motor nicht arbeitet.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils mit einem Kraftstoffspeicher verbunden ist, und die Beibehaltungseinrichtung aus dem Kraftstoffspeicher aufgebaut ist.
  12. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffspeicher höher angeordnet ist als das Überdruckventil.
  13. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Verbrennungsmotor gekennzeichnet ist durch: eine Speisepumpe; eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe; eine Niederdruck-Kraftstoffleitung, die die Speisepumpe mit der Hochdruck-Kraftstoffpumpe verbindet; und eine Hochdruck-Kraftstoffleitung, die die Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit der Zuführleitung verbindet; wobei der Kraftstoffspeicher aus der Niederdruck-Kraftstoffleitung aufgebaut ist.
  14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Zuführleitung aus dem Kraftstoffspeicher aufgebaut ist.
  15. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Überdruckventil geöffnet gehalten wird, wenn der Motor nicht arbeitet.
  16. Verbrennungsmotor mit einer Mehrzahl von Zylindern und Saugleitungen, die jeweils mit einem der Zylinder verbunden sind, wobei der Verbrennungsmotor gekennzeichnet ist durch: eine Mehrzahl von ersten Einspritzdüsen, die jeweils Kraftstoff in eine der Saugleitungen einspritzen; eine Mehrzahl von zweiten Einspritzdüsen, die jeweils Kraftstoff in einen der Zylinder einspritzen, wobei die ersten und zweiten Einspritzdüsen unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet werden; eine erste Zuführleitung zum Verteilen von Kraftstoff an die ersten Einspritzdüsen; eine zweite Zuführleitung zum Verteilen von Kraftstoff an die zweiten Einspritzdüsen; ein Überdruckventil, das auf der zweiten Zuführleitung vorgesehen ist; einen Kraftstofftank; eine Überdruckleitung, die das Überdruckventil mit dem Kraftstofftank verbindet; und eine Beibehaltungseinrichtung, die einen Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils mit Kraftstoff befüllt hält, wenn der Motor nicht arbeitet, wobei zumindest ein Teil der Überdruckleitung höher angeordnet ist als das Überdruckventil, und die Beibehaltungseinrichtung aus zumindest einem Teil der Überdruckleitung aufgebaut ist.
  17. Verbrennungsmotor mit einer Mehrzahl von Zylindern und Saugleitungen, die jeweils mit einem der Zylinder verbunden sind, wobei der Verbrennungsmotor gekennzeichnet ist durch: eine Mehrzahl von ersten Einspritzdüsen, die jeweils Kraftstoff in eine der Saugleitungen einspritzen; eine Mehrzahl von zweiten Einspritzdüsen, die jeweils Kraftstoff in einen der Zylinder einspritzen, wobei die ersten und die zweiten Einspritzdüsen unabhängig voneinander oder in Kombination verwendet werden; eine erste Zuführleitung zum Verteilen von Kraftstoff an die ersten Einspritzdüsen; eine zweite Zuführleitung zum Verteilen von Kraftstoff an die zweiten Einspritzdüsen; ein Überdruckventil, das auf der zweiten Zuführleitung vorgesehen ist; einen Kraftstofftank; eine Überdruckleitung, die das Überdruckventil mit dem Kraftstofftank verbindet; und eine Beibehaltungseinrichtung, die einen Kraftstoffabführabschnitt des Überdruckventils mit Kraftstoff befüllt hält, wenn der Motor nicht arbeitet, wobei die Überdruckleitung mit einem Rückschlagventil versehen ist, und die Beibehaltungseinrichtung aus dem Rückschlagventil aufgebaut ist.
  18. Verbrennungsmotor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil höher angeordnet ist als das Überdruckventil.
DE102005028931A 2004-06-30 2005-06-22 Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102005028931B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004/193319 2004-06-30
JP2004193319A JP4082392B2 (ja) 2004-06-30 2004-06-30 内燃機関の燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028931A1 true DE102005028931A1 (de) 2006-01-26
DE102005028931B4 DE102005028931B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=35511630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028931A Expired - Fee Related DE102005028931B4 (de) 2004-06-30 2005-06-22 Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7341043B2 (de)
JP (1) JP4082392B2 (de)
CN (1) CN100392229C (de)
DE (1) DE102005028931B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4432610B2 (ja) * 2004-05-17 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP2007177688A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Honda Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射装置
JP4535027B2 (ja) * 2006-06-05 2010-09-01 株式会社デンソー 燃料噴射装置およびそれに用いられる差圧弁
JP4695047B2 (ja) * 2006-09-22 2011-06-08 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの燃料供給装置
JP4215094B2 (ja) * 2006-11-20 2009-01-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4297160B2 (ja) * 2006-12-22 2009-07-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
JP5401360B2 (ja) * 2010-02-26 2014-01-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ
DE102010026159A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-12 Audi Ag Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
JP2013083184A (ja) * 2011-10-07 2013-05-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射システム
JP2017075580A (ja) * 2015-10-16 2017-04-20 株式会社デンソー 車両の燃料噴射装置及び制御装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096995A (en) * 1977-04-19 1978-06-27 General Motors Corporation Variable spray direction fuel injection nozzle
JPS53147125A (en) 1977-05-30 1978-12-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Priming method of diesel engine fuel oil ststem
JPH074330A (ja) 1993-06-15 1995-01-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料圧制御装置
JP3175426B2 (ja) 1993-10-06 2001-06-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
JP3638297B2 (ja) 1993-10-13 2005-04-13 株式会社デンソー 燃料噴射装置の安全弁
DE29518733U1 (de) 1995-11-25 1997-03-20 Armaturenfabrik Hermann Voss GmbH + Co, 51688 Wipperfürth Druckhalteventil für Kraftstoffanlagen
JPH10176574A (ja) * 1996-12-19 1998-06-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
DE69906459T2 (de) * 1998-11-20 2003-10-23 Mitsubishi Motors Corp Kraftstoffeinspritzvorrichtung der Accumulatorgattung
DE19941770A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Rücklaufeinrichtung
JP2001214828A (ja) 2000-01-31 2001-08-10 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給装置
DE10039773A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage
US6598584B2 (en) * 2001-02-23 2003-07-29 Clean Air Partners, Inc. Gas-fueled, compression ignition engine with maximized pilot ignition intensity
DE10218024A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2004036550A (ja) 2002-07-05 2004-02-05 Keihin Corp 海上機関用の燃料噴射装置
JP2005146882A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射装置
JP2005163556A (ja) * 2003-11-28 2005-06-23 Denso Corp コモンレール式燃料噴射装置
JP4052261B2 (ja) * 2004-03-02 2008-02-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP4089640B2 (ja) * 2004-03-02 2008-05-28 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP4492421B2 (ja) * 2004-04-21 2010-06-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JP4225240B2 (ja) * 2004-04-28 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE102004027507A1 (de) 2004-06-04 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
EP1781917B1 (de) * 2004-06-15 2012-11-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für ein entlüftungssystem eines zweidüsen-kraftstoffsystems für einen brennkraftmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP4082392B2 (ja) 2008-04-30
JP2006016989A (ja) 2006-01-19
CN1715637A (zh) 2006-01-04
US7341043B2 (en) 2008-03-11
DE102005028931B4 (de) 2008-05-08
US20060000455A1 (en) 2006-01-05
CN100392229C (zh) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028931A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
DE19706469A1 (de) Speichereinspritzsystem für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit magnetventilgesteuerten Kraftstoffeinspritzventilen
WO2001036809A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1348072B1 (de) Verfahren, computerprogram und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
EP1379775A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19939425B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3844431A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102005062547A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Pumpe-Düse-System, für eine Brennkraftmaschine
EP1727978B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verringerten druckschwingungen im rücklaufrail
DE102013013231A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE10208576A1 (de) Hydraulische Druckentlastungseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE19618791C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE10125982A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1152142B1 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine
DE10358266B4 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen
AT512439B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE112007000904B4 (de) Einspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102006020634A1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101