DE102004027507A1 - Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004027507A1
DE102004027507A1 DE102004027507A DE102004027507A DE102004027507A1 DE 102004027507 A1 DE102004027507 A1 DE 102004027507A1 DE 102004027507 A DE102004027507 A DE 102004027507A DE 102004027507 A DE102004027507 A DE 102004027507A DE 102004027507 A1 DE102004027507 A1 DE 102004027507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
pressure accumulator
accumulator
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004027507A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Scheurer
Roger Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004027507A priority Critical patent/DE102004027507A1/de
Priority to PCT/EP2005/051680 priority patent/WO2005119048A1/de
Priority to EP05735840A priority patent/EP1756416A1/de
Priority to JP2007513895A priority patent/JP2008501086A/ja
Priority to US11/628,632 priority patent/US7574994B2/en
Priority to CNB2005800178840A priority patent/CN100467856C/zh
Publication of DE102004027507A1 publication Critical patent/DE102004027507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/007Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/60Fuel-injection apparatus having means for facilitating the starting of engines, e.g. with valves or fuel passages for keeping residual pressure in common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Krafteinspritzsystem mit einem Hochdruckspeicher (10), in dem Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert werden kann, wobei wenigstens ein Einspritzventil (12) mit dem Hochdruckspeicher (10) verbindbar ist, über das der im Hochdruckspeicher (1) befindliche Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Eine Hochdruckpumpe (5) saugt Kraftstoff aus einem Leckölbereich (1), verdichtet diesen und führt ihn dem Hochdruckspeicher (10) zu, so dass dort bei Betrieb der Hochdruckpumpe (5) ein hoher Kraftstoffdruck aufgebaut wird. Zwischen dem Leckölbereich (1) und dem Hochdruckspeicher (10) ist eine Rücklaufleitung (22) mit einem Regelventil (20; 24; 24') ausgebildet, wobei das Regelventil (20; 24; 24') bei abgeschalteter Hochdruckpumpe (5) einen Kraftstofffluss vom Leckölbereich (1) in den Hochdruckspeicher (10) ermöglicht (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzsystem aus, wie es beispielsweise aus der Schrift DE 100 60 812 A1 bekannt ist und wie es vorzugsweise für Brennkraftmaschinen verwendet wird. Ein solches Kraftstoffeinspritzsystem weist einen Hochdruckspeicher auf in dem Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert werden kann. Mit dem Hochdruckspeicher ist wenigstens ein Einspritzventil verbunden, über das der im Hochdruckspeicher unter hohem Druck vorhandene Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Zur Erzeugung des Hochdrucks im Hochdruckspeicher ist eine Hochdruckpumpe vorhanden, die Kraftstoff aus einem Leckölbereich ansaugt und verdichtet dem Hochdruckspeicher zuführt. Beim Betrieb der Hochdruckpumpe wird also im Hochdruckspeicher ein Kraftstoffdruck aufgebaut, der für eine fein zerstäubte Kraftstoffeinspritzung notwendig ist.
  • Beim Betrieb der Brennkraftmaschine erwärmt sich der Kraftstoff im Hochdruckspeicher, so dass dort Temperaturen von über 50 °C herrschen können. Nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine wird auch die Hochdruckpumpe stillgelegt, so dass der im Hochdruckspeicher verbleibende Kraftstoff dort mit der Zeit abkühlt, bis er Umgebungstemperatur angenommen hat. Dadurch schrumpft der Kraftstoff im Hochdruckspeicher, was in etwa 1 % pro 10 °C ausmacht. Der Druck im Hochdruckspeicher sinkt entsprechend ab, bis das Volumen des Kraftstoffs im Hochdruckspeicher kleiner ist als das Volumen des Hochdruckspeichers selbst. Dadurch kommt es zum Ausgasen von Luft aus dem Kraftstoff, und diese Luft füllt das freiwerdende Volumen im Hochdruckspeicher aus. Beim Neustart der Brennkraftmaschine muss die Luft durch die Hochdruckpumpe erst komprimiert werden, bevor der gewünschte hohe Kraftstoffdruck aufgebaut werden kann. Dieser Effekt macht sich durch einen verzögerten Druckaufbau bemerkbar, der bis zu zwei Sekunden betragen kann und damit für den Benutzer der Brennkraftmaschine, die beispielsweise in einem Kraftfahrzeug betrieben wird, deutlich merkbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzsystem mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf dass der Druckaufbau in einem Kraftstoffeinspritzsystem, das nach dem sogenannten Common-Rail-Prinzip arbeitet, ohne merkliche Verzögerung geschieht. Hierzu ist eine Rucklaufleitung zwischen dem Leckölbereich und dem Hochdruckspeicher ausgebildet, in der ein Regelventil ausgebildet ist. Das Regelventil arbeitet hierbei so, dass bei abgeschalteter Hochdruckpumpe Kraftstoff vom Leckölbereich in den Hochdruckspeicher fließen kann. Kühlt sich der Kraftstoff im Hochdruckspeicher nunmehr ab, so wird der durch die Schrumpfung des Kraftstoffs im Hochdruckspeicher entstehende Hohlraum durch nachfließenden Kraftstoff aus dem Leckölbereich aufgefüllt, so dass der Hochdruckspeicher stets vollständig mit Kraftstoff gefüllt bleibt. Beim Wiederanlaufen der Brennkraftmaschine und damit anlaufender Hochdruckpumpe muss somit keine Luft komprimiert werden, sodass der Druck im Hochdruckspeicher sehr rasch ansteigt und für die Kraftstoffeinspritzung zur Verfügung steht.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist das Regelventil als Rückschlagventil ausgebildet, wobei das Ruckschlagventil die Kraftstoffleitung nur dann öffnet, wenn der Druck im Hochdruckspeicher kleiner oder gleich dem Druck im Leckölraum ist. Dadurch ist sichergestellt, dass aus dem Hochdruckspeicher kein Krafstoffdruck entweicht, solange die Brennkraftmaschine im Betrieb ist. Beim Abkühlen des Kraftstoffs im Hochdruckspeicher bildet sich ein Unterdruck, durch den Kraftstoff aus dem Leckölbereich in den Hochdruckspeicher gesaugt wird, sodass dieser stets vollständig mit Kraftstoff gefüllt bleibt. Die Rucklaufleitung kann hierbei eine separate Leitung sein, die direkt vom Hochdruckspeicher in den Leckölraum führt. Es ist aber auch möglich, die Rücklaufleitung parallel zur Hochdruckpumpe vorzusehen, sodass die Ansauglei tung, über die die Hochdruckpumpe Kraftstoff aus dem Leckölbereich ansaugt, und die Hochdruckleitung, über die Kraftstoff unter hohem Druck dem Hochdruckspeicher zugeführt wird, direkt über die Rücklaufleitung miteinander verbunden sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist das Regelventil schaltbar ausgestaltet, wobei das Regelventil offen geschaltet wird, wenn die Hochdruckpumpe nicht arbeitet. Dadurch ist ein Kraftstofffluss sowohl vom Hochdruckspeicher in den Leckölraum, als auch vom Leckölraum mit den Hochdruckspeicher möglich. Dies führt zu einem raschen Druckausgleich zwischen Hochdruckspeicher und Leckölraum. Beim Abkühlen des Kraftstoffs im Hochdruckspeicher bleibt dieser auch hier stets vollständig mit Kraftstoff gefüllt, wie oben bereits dargestellt. Das schaltbaren Regelventil dient beim normalen Betrieb der Brennkraftmaschine dazu, als Druckhalteventil den Druck im Hochdruckspeicher auf einem konstanten Wert zu halten, indem beim Überschreiten eines Solldrucks im Hochdruckspeicher Kraftstoff aus dem Hochdruckspeicher abgeleitet und über das Druckhalteventil dem Leckölbereich zugeführt wird.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einspritzvorrichtung dargestellt. Es zeigt
  • 1 die schematische Darstellung einer Einspritzvorrichtung,
  • 2a in ebenfalls schematischer Darstellung den Hochdruckspeicher ohne Rückführung von Kraftstoff bei ausgeschalteter Hochdruckpumpe,
  • 2b den zeitlichen Verlauf von Druck und Drehzahl der Brennkraftmaschine für diesen Fall,
  • 3a und 3b zeigen in derselben Ansicht wie 2a bzw. 2b den Fall, bei dem der Hochdruckspeicher stets kraftstoffgefüllt ist.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem schematisch dargestellt, das mit einem so genannten Common-Rail-System arbeitet. In einem Leckölbereich 1 ist Kraftstoff bei Umgebungsdruck vorhanden, wobei der Leckölbereich 1 bei einem Fahrzeug üblicherweise dem Kraftstofftank entspricht. Vom Leckölbereich 1 führt eine Ansaugleitung 3 zu einer Hochdruckpumpe 5, in der Kraftstoff unter hohem Druck erzeugt werden kann. Der verdichtete und unter hohem Druck stehende Kraftstoff wird durch die Hochdruckpumpe 5 über eine Hochdruckleitung 7 einem Hochdruckspeicher 10 zugeführt, in dem der Kraftstoff unter hohem Druck vorgehalten werden kann. Mit dem Hochdruckspeicher 10 sind mehrere Kraftstoffeinspritzventile 12 verbunden, über die der Kraftstoff, der im Hochdruckspeicher 10 unter hohem Druck vorgehalten wird, in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann. Über entsprechende Regelvorrichtungen in der Hochdruckpumpe 5 ist im allgemeinen vorgesehen, dass nur so viel Kraftstoff dem Hochdruckspeicher 10 zugeführt wird, wie aus diesem zur Kraftstoffeinspritzung entnommen wird. Falls im Hochdruckspeicher 10 trotzdem ein zu hoher Druck entsteht, ist zur Begrenzung des Drucks ein Druckregelventil 20 vorgesehen, das in einer Absteuerleitung 15 vorgesehen ist, die den Hochdruckspeicher 10 mit dem Leckölbereich 1 verbindet. Das Druckregelventil 20 wird bei Überschreiten eines gewünschten Solldrucks im Hochdruckspeicher 10 geöffnet, so dass Kraftstoff in den Leckölbereich 1 abfließt und den Druck im Hochdruckspeicher 10 mindert. Wird der Solldruck wieder unterschritten, schließt das Druckregelventil 20 die Absteuerleitung 15 und stoppt so den weiteren Druckabfall.
  • In 2 ist schematisch der Hochdruckspeicher 10 dargestellt und die hydraulischen Verhältnisse, die sich dort bei der Abkühlung des Hochdruckdruckspeichers 10 bei den bisher bekannten Kraftstoffeinspritzsystemen ergeben. Der Hochdruckspeicher 10 wird über die Hochdruckpumpe 5 mit Kraftstoff unter hohem Druck gefüllt. Nach Abschalten der Brennkraftmaschine fördert auch die Hochdruckpumpe 5 keinen Kraftstoff mehr in den Hochdruckspeicher 10. In 2 ist ein Ausgleichbehälter 30 vorgesehen, der mit dem Hochdruckspeicher 10 verbunden ist und dessen Verbindung mit dem Hochdruckspeicher 10 durch ein Ventil 27 unterbrochen werden kann. Ist das Ventil 27 nach Abschalten der Brennkraftmaschine geschlossen, so kann aus dem Ausgleichbehälter 30 kein Kraftstoff in den Hochdruckspeicher 10 nachfließenden. Durch das Abkühlen des Kraftstoffs im Hochdruckspeicher 10 bildet sich damit ein Hohlraum, der mit aus dem Kraftstoff ausgasender Luft gefüllt wird und eine Luftblase 32 bildet. Beim Wiedereinschalten der Brennkraftmaschine und damit auch der Hochdruckpumpe 5 wird der Kraftstoff im Hochdruckspeicher 10 komprimiert. Durch die im Vergleich zum Kraftstoff hochkompressible Luftblase 32 verzögert sich jedoch der Druckaufbau im Hochdruckspeicher 10, wie in 2b dargestellt, die den Verlauf von Druck p und Drehzahl N einer Brennkraftmaschinen beim Wiedereinschalten zeigt. Zum Zeitpunkt t0 wird die Hochdruckpumpe 15 in Betrieb gesetzt, wodurch die Drehzahl N der Brennkraftmaschine relativ rasch einen ersten Wert erreicht. Durch die Kompression der Luftblase 32 im Hochdruckspeicher 10 erfolgt der Druckaufbau erst mit einer Verzögerung Δt, die bei Pkw-Applikationen bis zu zwei Sekunden betragen kann, je nach Hochdruckvolumen, Förderleistung und Temperaturdifferenz. Wenn der Druck dem Hochdruckspeicher 10 einem gewissen Wert erreicht hat, sind höhere Drehzahlen der Brennkraftmaschine möglich.
  • 3a zeigt dasselbe System wie 2a, jedoch bleibt hier das Ventil 27 nach dem Abschalten der Hochdruckpumpe 5 offen. Dadurch kann aus dem Ausgleichbehälter 30 Kraftstoff in den Hochdruckspeicher 10 nachfließenden, sodass der Hochdruckspeicher 10 stets mit Kraftstoff gefüllt bleibt. Beim Neustart der Brennkraftmaschine wird die Hochdruckpumpe 15 in Betrieb gesetzt, wobei das Ventil 27 geschlossen wird. Da Kraftstoff weitgehend inkompressibel ist, baut sich hier rasch ein hoher Druck im Hochdruckspeicher 10 auf. Entsprechend zeigt 3b, dass der Druck unmittelbar ab dem Zeitpunkt t0 ansteigt und die Drehzahl N der Brennkraftmaschine bereits zu einem früheren Zeitpunkt einen höheren Wert annimmt. Das Fahrzeug kann somit ohne Verzögerung durch Komprimieren der Luftblasen im Hochdruckspeicher 10 in Gang gesetzt werden.
  • Der Ausgleichsbehälter 30 der 2a und 3a entspricht bei einer Brennkraftmaschine nach 1 dem Leckölbereich 1.
  • Zur technischen Realisierung sind in 1 verschiedene Möglichkeiten gezeigt. Zum einen kann eine Rücklaufleitung 22 vorgesehen sein, die vom Hochdruckspeicher 10 direkt in den Leckölbereich 1 führt. In der Rücklaufleitung 22 ist ein als Rückschlagventil ausgebildetes Regelventil 24 angeordnet, das einen Kraftstofffluss nur in Richtung des Hochdruckspeichers 10 ermöglicht. Sinkt der Druck im Hochdruckspeicher 10 durch Abkühlen des Kraftstoffs unter den Druck im Leckölbereich, d. h. unter den Umgebungsdruck, so wird Kraftstoff aus dem Leckölbereich 1 über das Rückschlagventil 24 und die Rücklaufleitung 22 in den Hochdruckspeicher 10 eingefüllt, sodass dieser stets vollständig mit Kraftstoff gefüllt bleibt.
  • In gleicher Weise arbeitet die Rücklaufleitung 22', die parallel zur Hochdruckpumpe 15 ausgebildet ist. In dieser Rücklaufleitung 22' ist ebenfalls ein Rückschlagventil 24' ausgebildet, das einen Kraftstofffluss nur in Richtung des Hochdruckspeichers 10 erlaubt. Die Rücklaufleitung 22' kann hier auch in die Hochdruckpumpe 5 integriert sein, so dass kein zusätzlicher Bauraum benötigt wird.
  • Um den Hochdruckspeicher 10 stets mit Kraftstoff zu befüllen kann auch das Druckregelventil 20 verwendet werden. Wie oben beschrieben wird das Druckregelventil 20 normalerweise dazu benutzt, den Druck im Hochdruckspeicher 10 zu begrenzen. Wird das Druckregelventil 20 jedoch nach Abschalten der Hochdruckpumpe 5 geöffnet, so fungiert die Absteuerleitung 15 als Rücklaufleitung 22. Dadurch wird zum einen der noch hohe Druck im Hochdruckspeicher 10 rasch in den Leckölbereich 1 abgebaut und zum anderen wird bei sinkendem Druck im Hochdruckspeicher 10 Kraftstoff aus dem Leckölbereich 1 angesaugt, so dass der Hochdruckspeicher 10 stets mit Kraftstoff gefüllt bleibt. Die dafür benötigte Menge ist sehr gering und beträgt in der Regel nur wenige cm3 über einige Stunden hinweg.

Claims (6)

  1. Kraftstoffeinspritzsystem, vorzugsweise für Brennkraftmaschinen, mit einem Hochdruckspeicher (10), in dem Kraftstoff unter hohem Druck gespeichert werden kann, und mit wenigstens einem Einspritzventil (12), das mit dem Hochdruckspeicher (10) verbindbar ist und über das der im Hochdruckspeicher (1) befindliche Druck in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt werden kann, und mit einer Hochdruckpumpe (5), die Kraftstoff aus einem Leckölbereich (1) ansaugt und verdichtet dem Hochdruckspeicher (10) zuführt, so dass dort bei Betrieb der Hochdruckpumpe (5) ein hoher Kraftstoffdruck aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leckölbereich (1) und dem Hochdruckspeicher (10) eine Rücklaufleitung (22) mit einem Regelventil (20; 24; 24') ausgebildet ist, wobei das Regelventil (20; 24; 24') bei abgeschalteter Hochdruckpumpe (5) einen Kraftstofffluss vom Leckölbereich (1) in den Hochdruckspeicher (10) ermöglicht.
  2. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, bei dem das Regelventil als Ruckschlagventil (24; 24') ausgebildet ist, wobei das Rückschlagventil (24; 24') die Rücklaufleitung (22) nur dann öffnet, wenn der Druck im Hochdruckspeicher (10) kleiner oder gleich dem Druck im Leckölbereich (1) ist.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, bei dem die Rucklaufleitung (22) direkt vom Hochdruckspeicher (10) in den Leckölbereich (1) führt.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 2, bei dem der Hochdruckpumpe (5) Kraftstoff über eine Ansaugleitung (3) zugeführt wird, wobei die Hochdruckpumpe (5) den verdichteten Kraftstoff über eine Hochdruckleitung (7) in den Hochdruckspeicher (10) leitet und die Rücklaufleitung (22) parallel zur Hochdruckpumpe (5) verläuft, so dass die Ansaugleitung (3) über die Rücklaufleitung (22) direkt mit der Hochdruckleitung (7) verbunden ist.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, bei dem das Regelventil (20) schaltbar ausgestaltet ist und die Rücklaufleitung (22) bei abgeschalteter Hochdruckpumpe (5) ständig öffnet.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 5, bei dem das schaltbare Regelventil bei Betrieb der Hochdruckpumpe (5) als Druckregelventil (20) fungiert, welches in einer Absteuerleitung (15) angeordnet ist und diese bei nur dann öffnet, wenn der Druck im Hochdruckspeicher (10) einen bestimmten Solldruck überschreitet, wobei die Absteuerleitung (15) in ihrer Funktion der Rücklaufleitung (22) entspricht.
DE102004027507A 2004-06-04 2004-06-04 Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn DE102004027507A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027507A DE102004027507A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Kraftstoffeinspritzsystem
PCT/EP2005/051680 WO2005119048A1 (de) 2004-06-04 2005-04-15 Kraftstoffeinspritzsystem
EP05735840A EP1756416A1 (de) 2004-06-04 2005-04-15 Kraftstoffeinspritzsystem
JP2007513895A JP2008501086A (ja) 2004-06-04 2005-04-15 燃料噴射システム
US11/628,632 US7574994B2 (en) 2004-06-04 2005-04-15 Fuel injection system
CNB2005800178840A CN100467856C (zh) 2004-06-04 2005-04-15 燃料喷射系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027507A DE102004027507A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027507A1 true DE102004027507A1 (de) 2005-12-22

Family

ID=34965043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027507A Withdrawn DE102004027507A1 (de) 2004-06-04 2004-06-04 Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7574994B2 (de)
EP (1) EP1756416A1 (de)
JP (1) JP2008501086A (de)
CN (1) CN100467856C (de)
DE (1) DE102004027507A1 (de)
WO (1) WO2005119048A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341043B2 (en) 2004-06-30 2008-03-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply system of internal combustion engine and internal combustion engine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008115462A2 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 Continental Automotive Systems Us, Inc. Regulator flow noise prevention for fuel system of a vehicle
US8042522B2 (en) 2008-10-24 2011-10-25 Federal Mogul Corporation Fuel rail vent system
DE102008055935A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Continental Automotive Gmbh Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
GB2508834B (en) 2012-12-12 2019-12-04 Ford Global Tech Llc controlling a fuel supply system of an engine of a motor vehicle during shutdown and start-up
DE102014213648B3 (de) * 2014-07-14 2015-10-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
CN104895716B (zh) * 2015-04-15 2017-09-29 中国航发北京航科发动机控制系统科技有限公司 一种用于燃油分配器的燃油储存装置
DE102018201806A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe
US20190368449A1 (en) * 2018-06-01 2019-12-05 GM Global Technology Operations LLC Returnless fuel system with accumulator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2268225B (en) * 1992-06-29 1995-07-05 Ford Motor Co A fuel supply arrangement
JP3133586B2 (ja) * 1993-11-18 2001-02-13 富士重工業株式会社 高圧燃料噴射式エンジンの燃料圧力制御装置
US5477829A (en) * 1994-08-08 1995-12-26 Ford Motor Company Automotive returnless fuel system pressure valve
US5623910A (en) * 1994-11-30 1997-04-29 Walbro Corporation Check and vent valve assembly
JP2002004975A (ja) * 2000-06-21 2002-01-09 Toyota Motor Corp 高圧燃料供給装置
US6352067B1 (en) * 2000-07-26 2002-03-05 Visteon Global Technologies, Inc. Returnless fuel system pressure valve with two-way parasitic flow orifice
DE10060812A1 (de) 2000-12-07 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
US6988488B2 (en) * 2003-04-15 2006-01-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pressure relief valve
US20040250795A1 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Visteon Global Technologies, Inc. Managing fuel volume change in fuel rail
DE10337850A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-17 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zu einer Brennkraftmaschine
US6792918B1 (en) * 2003-09-29 2004-09-21 General Motors Corporation Vacuum relief modular reservoir assembly
DE102004037557A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
US7066152B2 (en) * 2004-09-03 2006-06-27 Ford Motor Company Low evaporative emission fuel system depressurization via solenoid valve
DE602004007394T2 (de) * 2004-10-26 2008-03-06 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Einspritzventilleckstrombegrenzung
US7267108B2 (en) * 2005-04-18 2007-09-11 Ford Global Technologies, Llc Fuel system pressure relief valve with integral accumulator
US7246607B2 (en) * 2005-10-31 2007-07-24 Delphi Technologies, Inc. Three position fuel line check valve for relief of diurnal pressure
US7441545B1 (en) * 2007-12-12 2008-10-28 Robert Bosch Gmbh Fuel pressure relief valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7341043B2 (en) 2004-06-30 2008-03-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel supply system of internal combustion engine and internal combustion engine
DE102005028931B4 (de) * 2004-06-30 2008-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1961145A (zh) 2007-05-09
WO2005119048A1 (de) 2005-12-15
CN100467856C (zh) 2009-03-11
JP2008501086A (ja) 2008-01-17
US7574994B2 (en) 2009-08-18
US20080149069A1 (en) 2008-06-26
EP1756416A1 (de) 2007-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756416A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10236314B4 (de) Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit verbesserten Starteigenschaften
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2002042633A1 (de) Einspritzsystem für eine brennkraftmaschine und verfahren zum regeln und/oder entlüften eines solchen einspritzsystems
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
DE2558789A1 (de) Hochdruck-kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer dieselmotoren
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE10332484A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005012997B4 (de) Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen
EP1403509A2 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE102005012998B3 (de) Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlage
DE10156429A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit entlüftetem Membranspeicher
EP2835526B1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
WO2007068521A1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
WO2015124375A1 (de) Pumpe, die von einem linearantrieb angetrieben ist
WO2004027250A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für brennkraftmaschinen
DE10005471A1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1338787A1 (de) Hydraulische Druckentlastungseinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
WO2012089375A1 (de) Druckregelanordnung für ein kraftstoffeinspritzsystem
EP1377745B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pumpe-düse-einheit sowie pumpe-düse-einheit
DE19949525B4 (de) Druckübersetzer für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit hydraulisch unterstützter Wiederbefüllung
WO2012089376A1 (de) Pumpe, insbesondere eines kraftstoffeinspritzsystems
DE10261415B3 (de) Druckanpassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110606