DE102005012997B4 - Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen - Google Patents

Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102005012997B4
DE102005012997B4 DE200510012997 DE102005012997A DE102005012997B4 DE 102005012997 B4 DE102005012997 B4 DE 102005012997B4 DE 200510012997 DE200510012997 DE 200510012997 DE 102005012997 A DE102005012997 A DE 102005012997A DE 102005012997 B4 DE102005012997 B4 DE 102005012997B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
repetition number
engine speed
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510012997
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005012997A1 (de
Inventor
Christoph Klesse
Thomas Riedel
Christian Taudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200510012997 priority Critical patent/DE102005012997B4/de
Priority to PCT/EP2006/060820 priority patent/WO2006100207A1/de
Publication of DE102005012997A1 publication Critical patent/DE102005012997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005012997B4 publication Critical patent/DE102005012997B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3863Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves
    • F02D41/3872Controlling the fuel pressure by controlling the flow out of the common rail, e.g. using pressure relief valves characterised by leakage flow in injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/024Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the low pressure pump and the high pressure pump

Abstract

Verfahren zum Druckabbau im Hochdruckbereich einer Einspritzanlage, bei dem ein Piezoaktor eines Injektors (10–13) mit einem Steuerventil und einer Einspritzdüse so angesteuert wird, dass die Einspritzdüse geschlossen bleibt, während das Steuerventil mindestens teilweise öffnet, wodurch Kraftstoff über das Steuerventil aus dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage abfließt, wobei
der Aktor zum Druckabbau mit einer bestimmten Ansteuerdauer angesteuert wird, wobei die Ansteuerdauer so kurz gewählt ist, dass die Einspritzdüse während der Ansteuerdauer geschlossen bleibt und wobei
der Piezoaktor zum Druckabbau wiederholt mit einer bestimmten Wiederholungszahl angesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Wiederholungszahl mit der Motordrehzahl (n) abnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Druckabbau im Hochdruckbereich einer Einspritzanlage und eine entsprechend ausgebildete Einspritzanlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
  • Herkömmliche Common-Rail-Einspritzanlagen weisen in der Regel ein Volumenstromregelventil (engl. VCV – Volume Control Valve) und ein Hochdruckregelventil (engl. PCV – Pressure Control Valve) auf, wobei das Volumenstromregelventil die Menge des Kraftstoffs regelt, der der Hochdruckpumpe zugeführt wird und dann in den Druckspeicher (engl. Common Rail) gepumpt wird, während das Hochdruckregelventil den Ausgang der Hochdruckpumpe mit einem Niederdruckbereich verbindet und dadurch einen schnellen Druckabbau in dem Hochdruckbereich und in dem Druckspeicher ermöglicht, indem das Hochdruckregelventil aufgesteuert wird.
  • Es ist weiterhin bekannt, bei derartigen Common-Rail-Einspritzanlagen aus Kostengründen auf das Hochdruckregelventil zu verzichten und den Druck in dem Hochdruckbereich stattdessen durch das Volumenstromregelventil einzustellen, das dazu in einer Regelschleife geregelt wird. Zum Anheben des Drucks in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage wird das Volumenstromregelventil dann länger aufgesteuert, so dass mehr Kraftstoff von der Hochdruckpumpe in den Hochdruckbereich der Einspritzanlage gepumpt wird, was zu einem relativ schnellen Druckaufbau führt. Zum Absenken des Drucks in dem Hochdruckbereich wird dagegen nicht das Volumenstromregelventil eingesetzt. Stattdessen wird zum Absenken des Drucks in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage die Dauerleckage der einzelnen Injektoren ausgenutzt, wodurch der Druck in dem Hochdruckbereich jedoch nur relativ langsam abfällt, was bei einem Lastwechsel der Einspritzanlage dazu führen kann, dass in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage noch ein zu hoher Kraftstoffdruck herrscht, was wiederum zu Einbußen im Fahrverhalten und zu einer höheren Verbrennungsgeräuschentwicklung beiträgt.
  • Weiterhin ist es bekannt, zum Druckabbau bei Einspritzanlagen ohne ein separates Hochdruckregelventil die Magnetaktoren der einzelnen Injektoren so anzusteuern, dass zwar die jeweiligen Steuerventile öffnen und dadurch Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage in den Rücklauf fließen lassen, aber die Düsennadel noch nicht angehoben wird, so dass auch keine Einspritzung erfolgt. Bei dieser Ansteuerung fließt Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich über die geöffneten Steuerventile der einzelnen Injektoren in den Rücklauf, wodurch auch der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage abgebaut werden kann. Diese Technik des Druckabbaus ist beispielsweise aus EP 0 745 184 B1 , EP 0 896 144 A2 , US 6 345 606 B1 , EP 1 018 600 A2 und EP 1 024 274 A2 bekannt und wurde bisher nur bei Magnetaktoren eingesetzt.
  • Aus der DE 199 54 023 A ist eine Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung bekannt, die einen piezoelektrischen Aktuator aufweist, der einen zu hohen Druck dadurch abbaut, dass er lediglich teilweise geöffnet wird. Dazu wird dem Piezoaktor lediglich eine so kleine Menge an Ladung zugeführt, dass zwar das Einspritzloch geschlossen bleibt, der Druck in der Hochdruckleitung jedoch vermindert wird, indem Kraftstoff durch das Ablassventil abgelassen wird.
  • Nachteilig bei den Verfahren zum Druckabbau nach dem Stand der Technik ist, dass es bei Lastwechseln bei hohen Drehzahlen zu einer hohen thermischen Belastung der Steuereinheit für den Piezoaktor kommen kann, um den Piezoaktor innerhalb sehr kurzer Zeit vollständig zu öffnen und zu schließen.
  • Durch die heraus resultierenden hohen Beschleunigungen sinkt zudem die Lebensdauer des Piezoaktors.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Druckabbau im Hochdruckbereich einer Einspritzanlage vorzuschlagen, bei dem eine übermäßige thermische Belastung des Ansteuergeräts des Piezoaktors vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Betriebsverfahren und eine entsprechende Einspritzanlage gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst.
  • Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die einzelnen Aktoren zum Druckabbau jeweils nur sehr kurz für eine bestimmte Ansteuerdauer anzusteuern, wobei die Ansteuerdauer jeweils so kurz gewählt wird, dass die Einspritzdüse während der Ansteuerdauer geschlossen bleibt. Dabei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass die Düsennadel eines Injektors beim Öffnen des Steuerventils erst mit einer bestimmten Zeit verzögerung angehoben wird, so dass zwischen dem Öffnen des Steuerventils und dem Anheben der Düsennadel bereits eine bestimmte Menge Kraftstoff aus dem Steuerraum des Injektors in den Rücklauf abgeflossen ist, was zu einem entsprechenden Druckabbau in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage führt. Bei einer entsprechend kurzzeitigen Ansteuerung des Aktors bleibt die Einspritzdüse also geschlossen, obwohl Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich in den Rücklauf abfließt.
  • Dabei wird der Piezoaktor zum Druckabbau wiederholt mit einer bestimmten Wiederholungszahl angesteuert, wodurch die Effektivität des Druckabbaus im Vergleich mit einer einmaligen Ansteuerung erhöht werden kann. Es wird die Motordrehzahl der Brennkraftmaschine gemessen und zur Festlegung der Wiederholungszahl herangezogen. Bei einer hohen Motordrehzahl führt der Druckabfluss über das geöffnete Steuerventil nämlich relativ schnell zu einem Druckabbau, so dass eine relativ geringe Ansteuerdauer bzw. Wiederholungszahl erforderlich ist, um den gewünschten Druckabbau zu bewirken.
  • Die Anpassung der Wiederholungszahl an den jeweiligen Betriebszustand der Einspritzanlage und an den gewünschten Druckabbau führt zu einer geringen thermischen Belastung der elektronischen Motorsteuerung (ECU – Electronic Control Unit) und zu einer verringerten mechanischen Belastung der Injektoren.
  • Vorzugsweise liegt die Wiederholungszahl hierbei zwischen 2 und 6, d. h. der Aktor wird während eines Zyklus der Brennkraftmaschine jeweils zwei- bis sechsmal angesteuert. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich der Wiederholungszahl nicht auf den vorstehend erwähnten Wertebereich beschränkt, sondern auch mit anderen Wiederholungszahlen realisierbar.
  • Vorzugsweise ist die Ansteuerdauer und/oder die Wiederholungszahl für den Druckabbau nicht konstant, sondern wird in Abhängigkeit von einer Betriebsgröße der Einspritzanlage va riiert, um den gewünschten Druckabbau in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage zu bewirken.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Ansteuerdauer und/oder zusätzlich die Wiederholungszahl für den Druckabbau in Abhängigkeit von dem Druck in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage festgelegt wird. Hierzu wird mittels eines Drucksensors der Kraftstoffdruck in dem Hochdruckbereich der Brennkraftmaschine gemessen. Die Festlegung der Wiederholungszahl und/oder der Ansteuerdauer für den Druckabbau in Abhängigkeit von dem Kraftstoffdruck in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage ist sinnvoll, da der Kraftstoffabfluss über das geöffnete Steuerventil eines Injektors und damit auch der Druckabbau von dem Druck in dem Hochdruckbereich abhängt. Bei einem großen Druck in dem Hochdruckbereich fließt nämlich entsprechend viel Kraftstoff über ein geöffnetes Steuerventil in den Niederdruckbereich ab, so dass der Druck dann relativ schnell abfällt. Vorzugsweise nimmt die Wiederholungszahl und/oder die Ansteuerdauer deshalb mit dem in dem Hochdruckbereich herrschenden Druck ab.
  • Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Ansteuerdauer und/oder die Wiederholungszahl für den Druckabbau in Abhängigkeit von der in dem Injektor herrschenden Injektortemperatur, einer sonstigen Temperatur in der Einspritzanlage oder der Brennkraftmaschine sowie in Abhängigkeit von der bisherigen Betriebsdauer des Injektors festzulegen.
  • Vorzugsweise ist die Wiederholungszahl für den Druckabbau hierbei gleich 2, wenn die Motordrehzahl größer als 4000 min–1 und der Druck größer als 1600 bar ist. Die Wiederholungszahl ist dagegen vorzugsweise gleich 3, wenn die Motordrehzahl größer als 3000 min–1 ist und der Druck zwischen 1500 bar und 1600 bar liegt. Bei einer Motordrehzahl kleiner als 3000 min–1 und einem Druck zwischen 1500 bar und 1600 bar ist die Wiederholungszahl dagegen vorzugsweise gleich 4. Ferner ist die Wiederholungszahl vorzugsweise auch gleich 4, wenn die Motordrehzahl zwischen 3000 min–1 und 4000 min–1 liegt und der Druck kleiner als 1500 bar ist. Schließlich ist die Wiederholungszahl vorzugsweise gleich 5, wenn die Motordrehzahl kleiner als 3000 min–1 und der Druck kleiner als 1500 bar ist.
  • Darüber hinaus wir die Ansteuerdauer im Rahmen der Erfindung vorzugsweise so kurz gewählt, dass die Einspritzdüse während der Ansteuerdauer unabhängig von der Ansteuerstärke geschlossen bleibt.
  • Ferner ist zu erwähnen, dass die Erfindung vorzugsweise mit einem Piezoaktor an Stelle eines herkömmlichen Magnetaktors realisiert wird. Die Erfindung ist jedoch hinsichtlich des Aktors nicht auf einen Piezoaktor beschränkt, sondern grundsätzlich auch mit anderen Aktortypen realisierbar, wie beispielsweise auch mit einem Magnetaktor.
  • Durch das erfindungsgemäße Druckabbauverfahren fällt der Druck in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage vorzugsweise im Wesentlichen exponentiell mit einer bestimmten Zeitkonstanten ab, wobei die Zeitkonstante vorzugsweise zwischen 0,5 Sekunden und 10 Sekunden liegt.
  • Ferner umfasst die Erfindung auch eine entsprechende Einspritzanlage mit einer Steuereinheit, die den Aktor entsprechend ansteuert.
  • Bei einer derartigen Einspritzanlage erfolgt die Hochdruckregelung in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlagen vorzugsweise ohne ein zusätzliches Hochdruckregelventil neben dem Volumenstromregelventil.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine,
  • 2A und 2B Druckabbaukurven bei verschiedenen Drücken in dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage und für verschiedene Wiederholungszahlen sowie
  • 3 ein Kennfeld zur Festlegung der Wiederholungszahl für den Druckabbau in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und dem Druck in dem Hochdruckbereich.
  • Die schematisierte Darstellung in 1 zeigt eine weitgehend herkömmlich aufgebaute Einspritzpumpe 1 (DCP – Diesel Common Rail Pump) zur Kraftstoffversorgung eines Dieselmotors, wobei der Dieselmotor zur Vereinfachung nicht dargestellt ist.
  • Die Einspritzpumpe 1 weist eine Niederdruckpumpe 2 auf, die über eine Antriebswelle 3 von einem Motor 4 angetrieben wird und Kraftstoff über eine Ansaugleitung 5 aus einem Kraftstofftank ansaugt, wobei der Kraftstofftank zur Vereinfachung nicht dargestellt ist.
  • Die Niederdruckpumpe 2 speist einen Niederdruckbereich der Einspritzpumpe 1 mit Kraftstoff, wobei der Druck in dem Niederdruckbereich durch ein Niederdruckregelventil 6 auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt wird.
  • In dem Niederdruckbereich der Einspritzpumpe 1 ist weiterhin ein Volumenstromregelventil 7 (VCV – Volumetric Control Valve) angeordnet, das sowohl den Kraftstoffvolumenstrom als auch den Druck einstellt, wie noch detailliert beschrieben wird.
  • Das Volumenstromregelventil 7 verbindet die Niederdruckpumpe 2 mit einer Hochdruckpumpe 8, die ebenfalls von der Antriebswelle 3 mechanisch angetrieben wird und den von der Niederdruckpumpe 2 zugeführten Kraftstoff unter Hochdruck in einen Druckspeicher 9 (Common Rail) pumpt.
  • Aus dem Druckspeicher 9 werden mehrere Injektoren 1013 mit Kraftstoff versorgt, der den zur Einspritzung in die Brennräume der Brennkraftmaschine erforderlichen Einspritzdruck aufweist.
  • Die Hochdruckpumpe 8 weist darüber hinaus eine Kraftstoffrückleitung 14 auf, über die leckagebedingter Kraftstoff in den Niederdruckbereich der Einspritzpumpe 1 zurückgeführt wird. In der Kraftstoffrückleitung 14 ist eine Parallelschaltung eines Strömungswiderstands 15 mit einer Reihenschaltung aus einem Rückschlagventil 16 und einem weiteren Strömungswiderstand 17 angeordnet.
  • Darüber hinaus weisen die Injektoren 1013 jeweils eine verschiebbar gelagerte Düsennadel auf, die in Abhängigkeit von ihrer Stellung eine Einspritzdüse freigibt oder versperrt. Der mechanische Antrieb der Düsennadel erfolgt hierbei jeweils durch den Kraftstoffdruck, der in einem Steuerraum herrscht, wobei der auf die Düsennadel wirkende und diese in den Ventilsitz drückende Kraftstoffdruck in dem Steuerraum durch ein Steuerventil in eine Rückleitung 18 abgelassen werden kann, wobei die Rückleitung 18 über ein Rückschlagventil 19 in den Kraftstofftank der Brennkraftmaschine mündet. Bei jedem Einspritzvorgang fließt also ein Teil des in dem Druckspeicher 9 befindlichen Kraftstoffs über die einzelnen Steuerventile in den Injektoren 1013 in die Rückleitung 18 und von dort in den Kraftstofftank, wodurch der Kraftstoffdruck in den Druckspeicher 9 herabgesetzt wird. Die Steuerventile der einzelnen Injektoren 1013 werden hierbei durch eine elektronische Motorsteuerung 20 (engl. ECU – Electronic Control Unit) angesteuert, wobei die Motorsteuerung 20 über einen Drucksensor 21 auch den Druck in dem Druckspeicher 9 misst und das Volumenstromregelventil 7 so ansteuert, dass sich in dem Druckspeicher 9 der gewünschte Einspritzdruck einstellt, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Falls die Motorsteuerung 20 über den Drucksensor 21 feststellt, dass der Druck in dem Druckspeicher 9 zu gering ist, so wird das Volumenstromregelventil 7 länger offen gehalten, so dass die Hochdruckpumpe 8 mehr Kraftstoff in den Druckspeicher 9 pumpt, wodurch der Druck in dem Druckspeicher 9 zunimmt.
  • Falls die Motorsteuerung 20 dagegen über den Drucksensor 21 feststellt, dass der Druck in dem Druckspeicher 9 zu groß ist, so steuert die Motorsteuerung 20 das Volumenstromregelventil 7 zu, so dass die Hochdruckpumpe 8 weniger Kraftstoff in den Druckspeicher 9 pumpt, was einer weiteren Drucksteigerung in dem Druckspeicher 9 entgegen wirkt. Darüber hinaus ermöglicht die Motorsteuerung 20 durch eine geeignete Ansteu erung der Piezoaktoren in den Injektoren 1013 einen schnellen Druckabbau in dem Druckspeicher 9, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Für einen schnellen Druckabbau in dem Druckspeicher 9 werden die Piezoaktoren der einzelnen Injektoren 1013 jeweils für kurze Ansteuerzeiten angesteuert, wobei die Ansteuerzeiten so kurz bemessen sind, dass sich die Düsennadel der einzelnen Injektoren 1013 nicht anhebt, so dass auch kein Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Während dieser kurzzeitigen Ansteuerung der Piezoaktoren der einzelnen Injektoren 1013 öffnet sich jedoch das zugehörige Steuerventil, wodurch Kraftstoff aus dem Druckspeicher 9 über die Rückleitung 18 abfließt, was zu einem relativ schnellen Druckabbau in dem Druckspeicher 9 führt.
  • Die Kurven in den 2A und 2B zeigen den zeitlichen Verlauf des Druckabbaus in dem Druckspeicher 9, wobei die Kurven in 2A von einem Anfangsdruck von ungefähr 1600 bar ausgehen, wohingegen die Kurven in 2B von einem Anfangsdruck von ungefähr 1000 bar ausgehen. Aus dem Vergleich der beiden Diagramme ist ersichtlich, dass der Druckabbau in dem Druckspeicher 9 bei einem hohen Anfangsdruck wesentlich schneller erfolgt, was auch plausibel ist.
  • Darüber hinaus zeigen die verschiedenen Kurven den zeitlichen Verlauf des Druckabbaus für verschiedene Wiederholungszahlen der Ansteuerung der Piezoaktoren der einzelnen Injektoren 1013. So werden die Piezoaktoren bei den Kurven 22 pro Zyklus der Brennkraftmaschine nur einmal kurz angesteuert, was zu einem entsprechend langsamen Druckabfall in dem Druckspeicher 9 führt.
  • Die beiden Kurven 23 geben dagegen den zeitlichen Verlauf des Druckabbaus in dem Druckspeicher 9 für den Fall wieder, dass die Piezoaktoren der einzelnen Injektoren 1013 bei jedem Zyklus der Brennkraftmaschine zweimal kurz angesteuert (”ge toggelt”) werden. Dementsprechend zeigen die Kurven 23 einen deutlich schnelleren Druckabbau in dem Druckspeicher 9.
  • Die anderen Kurven 24, 25 bzw. 26 zeigen dagegen den wesentlich schnelleren Druckabfall für den Fall, dass in jedem Zyklus der Brennkraftmaschine dreimal, viermal bzw. fünfmal eine Ansteuerung der Piezoaktoren der einzelnen Injektoren 1013 erfolgt.
  • Die Wiederholungszahl der Ansteuerungen der Piezoaktoren der einzelnen Injektoren 1013 bei jedem Zyklus wird hierbei in Abhängigkeit von dem Druck in dem Druckspeicher 9 und in Abhängigkeit von der Motordrehzahl n bestimmt, wie aus dem Kennfeld hervorgeht, das in 3 dargestellt ist.
  • In einem Betriebsbereich 27 bei einem Druck p > 1600 bar erfolgt unabhängig von der Motordrehzahl in jedem Zyklus nur eine zweifache Ansteuerung der Piezoaktoren der einzelnen Injektoren 1013, da aufgrund des hohen Kraftstoffdrucks in dem Betriebsbereich 27 keine größeren Wiederholungszahlen erforderlich sind.
  • In einem Betriebsbereich 28 mit einem Druck in dem Druckspeicher 9 zwischen 1500 bar und 1600 bar und einer Motordrehzahl n > 3000 min–1 erfolgt dagegen eine dreifache Ansteuerung der einzelnen Piezoaktoren der Injektoren 1013, um den gewünschten Druckabbau zu bewerkstelligen, da eine zweifache Ansteuerung dann aufgrund des geringeren Kraftstoffdrucks nicht mehr ausreicht.
  • In zwei anderen Betriebsbereichen 29, 30 erfolgt dagegen sogar eine vierfache Ansteuerung der Piezoaktoren der einzelnen Injektoren 1013, um den gewünschten Druckabbau zu bewirken, da der Druckabbau in den Betriebsbereichen 29, 30 aufgrund des verringerten Drucks bzw. der verringerten Motordrehzahl weniger effektiv ist und demzufolge eine höhere Wiederholungszahl erforderlich ist. In dem Betriebsbereich 29 liegt der Druck in dem Druckspeicher 9 zwischen 1500 und 1600 bar, während die Motordrehzahl in dem Betriebsbereich 29 kleiner als 3000 min–1 ist.
  • In dem Betriebsbereich 30 liegt die Motordrehzahl dagegen zwischen 3000 und 4000 min–1, während der Druck in dem Druckspeicher 9 kleiner als 1500 bar ist.
  • In einem weiteren Betriebsbereich 31 muss dagegen aufgrund des relativ geringen Drucks und der relativ geringen Motordrehzahl eine fünffache Ansteuerung der einzelnen Piezoaktoren der Injektoren 1013 erfolgen, um den gewünschten Druckabbau auch aufgrund der geringen Druck- und Drehzahlwerte zu ermöglichen. Der Betriebsbereich 31 liegt bei Drehzahlwerten von weniger als 3000 min–1 und einem Druck von weniger als 1500 bar.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Druckabbau im Hochdruckbereich einer Einspritzanlage, bei dem ein Piezoaktor eines Injektors (1013) mit einem Steuerventil und einer Einspritzdüse so angesteuert wird, dass die Einspritzdüse geschlossen bleibt, während das Steuerventil mindestens teilweise öffnet, wodurch Kraftstoff über das Steuerventil aus dem Hochdruckbereich der Einspritzanlage abfließt, wobei der Aktor zum Druckabbau mit einer bestimmten Ansteuerdauer angesteuert wird, wobei die Ansteuerdauer so kurz gewählt ist, dass die Einspritzdüse während der Ansteuerdauer geschlossen bleibt und wobei der Piezoaktor zum Druckabbau wiederholt mit einer bestimmten Wiederholungszahl angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungszahl mit der Motordrehzahl (n) abnimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungszahl und/oder die Ansteuerdauer mit dem in dem Hochdruckbereich herrschenden Druck abnimmt.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerdauer mit der Motordrehzahl (n) abnimmt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungszahl zwischen 2 und 6 liegt.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungszahl gleich 2 ist, wenn die Motordrehzahl (n) größer als 4000 min–1 und der Druck größer als 1600 bar ist.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungszahl gleich 3 ist, wenn die Motordrehzahl (n) größer als 3000 min–1 ist und der Druck zwischen 1500 bar und 1600 bar liegt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungszahl gleich 4 ist, wenn die Motordrehzahl (n) kleiner als 3000 min–1 ist und der Druck zwischen 1500 bar und 1600 bar liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungszahl gleich 4 ist, wenn die Motordrehzahl (n) zwischen 3000 min–1 und 4000 min–1 liegt und der Druck kleiner als 1500 bar ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wiederholungszahl gleich 5 ist, wenn die Motordrehzahl (n) kleiner als 3000 min–1 und der Druck kleiner als 1500 bar ist.
  10. Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit a) mindestens einem Injektor (1013), der einen Piezoaktor, einen Kraftstoffrücklauf und eine Einspritzdüse aufweist, b) einem Hochdruckbereich zur Kraftstoffversorgung des Injektors (1013), c) einer Steuereinheit (20) zur Ansteuerung des Aktors, d) einer Steuereinheit (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Einspritzanlage nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch a) ein Volumenstromregelventil (7) zur Einstellung der Menge des in den Hochdruckbereich gepumpten Kraftstoffs, b) einen Drucksensor (21), der den Druck in dem Hochdruckbereich misst, c) einen eingangsseitig mit dem Drucksensor (21) und ausgangsseitig mit dem Volumenstromregelventil (7) verbundenen Regler (20), der den Druck in dem Hochdruckbereich durch eine Ansteuerung des Volumenstromregelventils (7) regelt.
DE200510012997 2005-03-21 2005-03-21 Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen Expired - Fee Related DE102005012997B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012997 DE102005012997B4 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen
PCT/EP2006/060820 WO2006100207A1 (de) 2005-03-21 2006-03-17 Druckabbauverfahren für eine einspritzanlage und entsprechende einspritzanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510012997 DE102005012997B4 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005012997A1 DE102005012997A1 (de) 2006-09-28
DE102005012997B4 true DE102005012997B4 (de) 2010-09-09

Family

ID=36579094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510012997 Expired - Fee Related DE102005012997B4 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005012997B4 (de)
WO (1) WO2006100207A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602007006173D1 (de) * 2007-07-05 2010-06-10 Magneti Marelli Spa Verfahren zur Steuerung des Überdrucks in einem Brennstoffversorgungssystem des Common-Rail-Typs
DE102007052092B4 (de) * 2007-10-31 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Kraftstoffsystem zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
EP2123890A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 GM Global Technology Operations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebdrucks eines Common-Rail-Einspritzsystems
DE102008040629A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Kraftstoffinjektors im Überdruckfall oder Fehlerfall und zugehöriges Einspritzsystem
JP4909973B2 (ja) * 2008-11-14 2012-04-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の制御装置
EP2333283A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-15 Perkins Engines Company Limited Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drucks in einem Common Rail System
DE102011004031B4 (de) * 2011-02-14 2014-03-13 Continental Automotive Gmbh Einspritzsystem und Verfahren zum Begrenzen eines Druckes in dem Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP3135902B1 (de) 2012-01-03 2018-04-18 AB Volvo Lastvagnar Kraftstoffsystem und entsprechendes verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445586A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0896144A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungsteuergerät für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffspeicherleitung
DE19954023A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Denso Corp Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1018600A2 (de) * 1999-01-05 2000-07-12 Lucas Industries Limited Verfahren zur Steuerung
EP1024274A2 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Denso Corporation Speicherkraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes dafür
US6345606B1 (en) * 2000-04-12 2002-02-12 Delphi Technologies, Inc Method for controlling fuel rail pressure using a piezoelectric actuated fuel injector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2332241B (en) * 1997-12-11 2001-12-19 Denso Corp Accumulator fuel injection system for diesel engine of automotive vehicles
JP4239401B2 (ja) * 2000-11-30 2009-03-18 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445586A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Reduzierung des Kraftstoffdruckes in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0896144A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffeinspritzungsteuergerät für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffspeicherleitung
DE19954023A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Denso Corp Hochdruckkraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1018600A2 (de) * 1999-01-05 2000-07-12 Lucas Industries Limited Verfahren zur Steuerung
EP1024274A2 (de) * 1999-01-28 2000-08-02 Denso Corporation Speicherkraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes dafür
US6345606B1 (en) * 2000-04-12 2002-02-12 Delphi Technologies, Inc Method for controlling fuel rail pressure using a piezoelectric actuated fuel injector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005012997A1 (de) 2006-09-28
WO2006100207A1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012997B4 (de) Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlagen
DE10155247B4 (de) Einspritzanlage mit Notlauffunktion
DE4332119A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102005014093A1 (de) Zweipunktregelung einer Hochdruckpumpe für direkteinspritzende Ottomotoren
DE112006002281T5 (de) Einspritzvorrichtung für ein einzelnes Strömungsmittel mit Ratenformungsfähigkeit
DE102005012998B3 (de) Druckabbauverfahren für eine Einspritzanlage und entsprechende Einspritzanlage
EP1476656B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006000170A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1327766B1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004022267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung des Einspritzdruckes an einem Kraftstoffinjektor
DE102016105625B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschine
EP1125050B1 (de) Magnet-injektor für kraftstoff-speichereinspritzsysteme
EP1373706B1 (de) Einspritzventil
EP1185785B1 (de) Einspritzsystem
DE102005061362B3 (de) Drucksteuerventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einem Drucksteuerventil
DE19933569B4 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19941850B4 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19933567C1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10261414B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP1343965B1 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit ausführung einer steuerdrossel als kaskadendrossel
EP3040550A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE10015740C2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE10059399B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee