DE19618791C1 - Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb - Google Patents

Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb

Info

Publication number
DE19618791C1
DE19618791C1 DE19618791A DE19618791A DE19618791C1 DE 19618791 C1 DE19618791 C1 DE 19618791C1 DE 19618791 A DE19618791 A DE 19618791A DE 19618791 A DE19618791 A DE 19618791A DE 19618791 C1 DE19618791 C1 DE 19618791C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tubular element
fuel injection
injection system
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19618791A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dr Ing Teetz
Georg Donauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, MTU Motoren und Turbinen Union Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE19618791A priority Critical patent/DE19618791C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19618791C1 publication Critical patent/DE19618791C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit einer Anzahl von durch eine Hochdruckpumpeinrichtung über einen gemeinsamen Vorspeicher mit Brennstoff versorgten Brennstoffeinspritzeinrichtungen, wobei der Motor wahlweise mit einem ersten Brennstoff oder einem zweiten Brennstoff, z. B. in Form einer Emulsion aus Brennstoff und einem gegenüber dem Brennstoff unlösbaren weiteren Stoff, insbesondere Wasser betreibbar ist, wobei der Vorspeicher durch ein erstes langgestrecktes rohrförmiges Element gebildet ist, über dessen Länge verteilt eine Anzahl von Anschlußeinrichtungen vorgesehen sind, durch welche aus dem Inneren des rohrförmigen Elements unter Druck stehender Brennstoff den Brennstoffeinspritzeinrichtungen zuführbar ist.
Für die Zukunft ist zu erwarten, daß für den Betrieb von Dieselmotoren, insbesondere von Großdieselmotoren die Verwendung von Emulsionsbrennstoff zunehmend an Bedeutung gewinnt, um die Leistung zu steigern, um den spezifischen Brennstoffverbrauch im Hochleistungsbereich zu verringern, und um die Abgasemissionswerte, vor allem bei den Stickoxiden, zu vermindern. Unter einem Emulsionsbrennstoff wird ein Brennstoff verstanden, bei dem Brennstoff und ein gegenüber dem Brennstoff unlösbarer weiterer Stoff in einer Emulsion vorliegen, zum Beispiel eine Emulsion aus leichtem oder schwerem Dieselöl und Wasser, Dieselöl und Methanol o. ä., wobei insbesondere eine Emulsion aus leichtem oder schwerem Dieselöl und Wasser in Betracht kommt.
Beim Betrieb eines Dieselmotors mit einem Emulsionsbrennstoff ist es von wesentlicher Bedeutung, daß bei einer Laständerung des Motors eine schnelle Anpassung der Zu­ sammensetzung der Emulsion an die Lasterfordernisse des Motors erfolgt. Bei einem Betrieb des Motors bei mittlerer bis Vollast, d. h. zwischen 30% Last und Vollast erfolgt der Betrieb des Motors mit Emulsionsbrennstoff, wogegen ein Betrieb im Niedriglastbereich, d. h. unter 30% Last, oder im Leerlauf einen Betrieb mit reinem Brennstoff erforderlich macht. Da für den Startvorgang reiner Brennstoff erforderlich ist, müssen die Brennstoffein­ spritzeinrichtungen des Motors und der gemeinsame Vorspeicher beim Abstellvorgang mit reinem Brennstoff gefüllt werden. Weiterhin ist eine Füllung der Brennstoff­ einspritzeinrichtungen mit reinem Brennstoff erforderlich, um während längerer Stillstandszeit eine Korrosion im Bereich der Brennstoffeinspritzeinrichtungen zu verhindern. Während des Betriebs des Motors macht ein Lastabwurf von höherer Last auf weniger als 30% Last eine schnelle Änderung der Brennstoffzusammensetzung von Emulsion auf reinen Brennstoff erforderlich, da andernfalls die Verbrennung erlöschen würde. Jedoch auch bei Erhöhung der Last ist es wünschenswert, die Brennstoffzusammensetzung möglichst schnell an die Erfordernisse des Lastzustandes anzupassen, um den Motor optimal betreiben zu können.
Bei einem Dieselmotor mit aus einem gemeinsamen Vorspeicher mit Brennstoff versorgten Brennstoffeinspritzeinrichtungen ist der gemeinsame Vorspeicher üblicherweise als ein langgestrecktes rohrförmiges Element ausgebildet, das sich über die Länge der Zylinderbank des Motors erstreckt und an dem über dessen Länge verteilt eine der Anzahl der Zylinder bzw. der Anzahl der versorgten Brennstoffeinspritzeinrichtungen entsprechende Anzahl von Anschlußeinrichtungen vorgesehen sind, durch welche aus dem Inneren des gemeinsamen Vorspeichers der unter Druck stehende Brennstoff den Brennstoffeinspritzeinrichtungen zuführbar ist.
Da herkömmlicherweise einem solchen rohrförmigen gemeinsamen Vorspeicher der unter Druck stehende Brennstoff über eine Rohrleitung von einem Ende her von der den Brennstoff fördernden Hochdruckpumpe zugeführt wird, wird bei einer Änderung der Brennstoffzusammensetzung von Emulsionsbrennstoff auf reinen Brennstoff der dem Zulauf am nächsten liegende Zylinder sehr schnell mit reinem Brennstoff versorgt, während die weiter ab liegenden und insbesondere der letzte Zylinder der Zylinderbank noch längere Zeit mit Emulsionsbrennstoff mit noch großem Wasseranteil versorgt werden. Dies führt zu einer Verschlechterung oder gar einem Erlöschen der Verbrennung der in Strömungsrichtung des Brennstoffs hinteren Zylinder und damit zu einer unsymmetrischen Belastung des Motors, wodurch letztendlich ein Triebwerksschaden vorprogrammiert ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Brennstoffeinspritzsystem anzugeben, bei dem eine schnelle Anpassung der Zusammensetzung der Emulsion an den Lastzustand des Motors möglich ist, wobei alle Brennstoffeinspritzeinrichtungen des Motors zu jeder Zeit mit gleichem Brennstoff versorgt werden.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Brennstoffeinspritzsystem mit den im Hauptanspruch angegebenen Merkmalen gelöst.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzeinrichtung ist es, daß durch die Anordnung des zweiten rohrförmigen Elements in dem ersten rohrförmigen Element des gemeinsamen Vorspeichers und die Zuführung des Brennstoffs von der Hochdruckpumpe durch das zweite, innenliegende rohrförmige Element Druckstöße von der Hochdruckpumpe abgebaut werden. Dies gilt insbesondere für Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen eine größere Anzahl von Öffnungen für den Austritt des Brennstoffs aus dem inneren rohrförmigen Element über dessen Länge verteilt sind.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemaßen Brennstoffeinspritzsystems ist es, daß durch das in dem ersten rohrförmigen Element angeordnete zweite rohrförmige Element aufgrund des verdrängten Volumens des inneren rohrförmigen Elements das gesamte Speichervolumen des gemeinsamen Vorspeichers vermindert wird, ohne daß sich dessen Fähigkeit zum Ausgleich von Druckstößen der Hochdruckpumpe wesentlich verschlechtert. Dies führt bei einem gleichbleibendem Strömungsdurchsatz zu einem schnelleren Austausch der verschiedenen Brennstoffarten gegeneinander.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in der Seitenansicht einen Teil der Zylinderbank eines Dieselmotors mit einem in der Längsrichtung geschnittenen gemeinsamen Vorspeicher zur Versorgung der Brennstoffeinspritzeinrichtungen des Dieselmotors; und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht eines gemeinsamen Vorspeichers zur Versorgung der Brennstoffeinspritzeinrichtung eines Dieselmotors nach dem Stand der Technik.
Zunächst sei anhand der Fig. 2 das bei einem Brennstoffeinspritzsystem für einen Dieselmotor mit einem herkömmlichen gemeinsamen Vorspeicher zur Versorgung der Brennstoffeinspritzeinrichtungen des Motors auftretende Problem erläutert. Der gemeinsame Vorspeicher besteht aus einem langgestreckten rohrförmigen Element 1, das einen kreisförmigen Querschnitt hat. Über die Länge des rohrförmigen Elements 1 sind eine Anzahl von Anschlußeinrichtungen 5 verteilt angeordnet, von denen in der Figur nur zwei dargestellt sind und von denen über Hochdruckleitungen 7 der in dem gemeinsamen Vorspeicher 1 vorgehaltene Brennstoff jeweils einer entsprechenden Anzahl von Brennstoffeinspritzeinrichtungen des Dieselmotors zugeführt wird, die in der Figur nicht dargestellt sind. Zwischen dem Inneren des rohrförmigen Elements 1 und den Anschlußeinrichtungen 5 ist eine Verbindung durch jeweils eine Bohrung 6 im Mantel des rohrförmigen Elements 1 hergestellt. Der Brennstoff wird über eine Hochdruckleitung 3 von einer in der Figur nicht gezeigten Hochdruckpumpeinrichtung zu dem gemeinsamen Vorspeicher 1 zugeführt und in dessen Innerem unter Druck gesetzt. Der gemeinsame Vorspeicher 1 ist ein ölelastischer Speicher (Common Rail), der dazu dient eine entsprechende Menge von unter Druck stehendem Brennstoff zur Zuführung zu den Brennstoffeinspritzeinrichtungen vorzuhalten und durch den Druckstöße der Hochdruckpumpe und Drucksenken durch die Entnahme von Brennstoff durch die Brennstoffeinspritzeinrichtungen ausgeglichen werden.
Der Brennstoffe der von der Hochdruckpumpe über den gemeinsamen Vorspeicher 1 zu den Brennstoffeinspritzeinrichtungen zugeführt wird, ist je nach der Lastanforderung des Dieselmotors wahlweise reiner Brennstoff, nämlich Dieselöl, oder eine Emulsion aus Dieselöl und einem Stoff, der gegenüber dem Dieselöl unlösbar ist, nämlich Wasser.
Bei einer Änderung der Lastanforderung des Dieselmotors ändert sich dementsprechend die Zusammensetzung des über die Hochdruckleitung 3 zugeführten Brennstoffs. Bei einem Übergang von einem Betrieb des Dieselmotors über 30% Last auf einen Betrieb mit geringerer Lastanforderung wird die zunächst über die Hochdruckleitung 3 in den gemeinsamen Vorspeicher 1 geförderte Emulsion E durch nachströmendes Dieselöl D ersetzt. Dabei wird der Zylinder zuerst mit reinem Dieselöl versorgt, dessen Brennstoffeinspritzeinrichtung von der Anschlußeinrichtung 5 mit Brennstoff versorgt wird, die an dem gemeinsamen Vorspeicher 1 dem Anschluß der Hochdruckleitung 3 am nächsten liegend angeordnet ist, also die in Fig. 2 links dargestellte Anschlußeinrichtung 5. Die von dem Anschluß der Hochdruckleitung 3 weiter entfernt liegenden Anschlußeinrichtungen 5 erhalten jedoch noch die vorher in dem gemeinsamen Vorspeicher 1 vorhandene Emulsion E, so daß der Zylinder, der von der Anschlußeinrichtung 5 mit Dieselöl versorgt wird, die an dem gemeinsamen Vorspeicher 1 am weitesten vom Anschluß der Hochdruckleitung 3 entfernt angeordnet ist, erst sehr viel später Dieselöl erhält. Bis dahin wird dieser letzte Zylinder der Zylinderbank noch mit Emulsion mit großem Wasseranteil versorgt. Da bei einem Betrieb mit Lastanforderungen deutlich unter 30% Last die Verbrennung in den noch mit Emulsionsbrennstoff versorgten Zylindern verlischt, tritt eine einseitige, unsymmetrische Belastung des Motors auf, wodurch ein vorzeitiger Schaden des Triebwerks vorprogrammiert ist, da sich der beschriebene Vorgang nämlich bei jedem Lastabwurf wiederholt.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemaßen Brennstoffeinspritzsystems bedeutet das Bezugszeichen 1 wiederum einen gemeinsamen Vorspeicher in Form eines ersten langgestreckten rohrförmigen Elements 1. Auf diesem rohrförmigen Element 1 sind eine Anzahl von Anschlußeinrichtungen 5 vorgesehen, die über die Länge des rohrförmigen Elements 1 verteilt sind und mit dessen Innerem über jeweils eine Bohrung 6 in Verbindung stehen. Von den Anschlußeinrichtungen 5 wird (in der Figur nicht dargestellten) Brennstoffeinspritzeinrichtungen der Zylinder des Dieselmotors jeweils über eine Hochdruckleitung 7 unter Druck stehendes Dieselöl zugeführt.
Im Inneren des ersten langgestreckten rohrförmigen Elements 1 ist ein zweites rohrförmiges Element 2 angeordnet, an welches die von der (in der Figur nicht gezeigten) Hochdruckpumpe des Brennstoffeinspritzsystems kommende Hochdruckleitung 3 so angeschlossen ist, daß der Brennstoff von der Hochdruckleitung 3 in das Innere des zweiten rohrförmigen Elements 2 geführt wird, nicht jedoch von der Hochdruckleitung 3 direkt in den zwischen den beiden rohrförmigen Elementen 1, 2 befindlichen Zwischenraum. Sowohl das erste als auch das zweite rohrförmige Element 1, 2 haben jeweils einen kreisförmigen Querschnitt und sind koaxial zueinander angeordnet, so daß sich zwischen den beiden rohrförmigen Elementen 1, 2 ein ringförmiger Zwischenraum ergibt.
Das zweite rohrförmige Element 2 weist eine Anzahl von Öffnungen 4, 4′ zur Abgabe des über die Hochdruckleitung 3 in dessen Inneres geführten Dieselöls in das erste rohrförmige Element 1 bzw. in den zwischen den beiden rohrförmigen Elementen 1, 2 gebildeten Zwischenraum auf. Dabei sind die Öffnungen 4, 4′ bezüglich der Längsausdehnung des zweiten rohrförmigen Elements 2 so angeordnet und in den Öffnungsquerschnitten so abgestimmt, daß durch die Öffnungen 4, 4′ in das Innere des ersten rohrförmigen Elements eintretende Brennstoffieilchen (Dieselöl - bei Umschaltung der Brennstoffsorte von Emulsionsbrennstoff auf Dieselöl) die zu den am nächsten benachbarten Anschlußeinrichtungen 5 führenden Bohrungen 6 jeweils gleichzeitig oder wenigstens annähernd gleichzeitig erreichen. Für einen annähernd gleichzeitigen Kraftstoffwechsel an den Anschlußeinrichtungen 5 genügt es, wenn die zwischen benachbarten Anschlußeinrichtungen 5 liegenden Öffnungen 4 gleiche Öffnungsquerschnitte haben, und so angeordnet sind, daß sie sich an Stellen in der Mitte zwischen den benachbarten Anschlußeinrichtungen 5 befinden. Weiterhin jeweils zwischen der ersten bzw. letzten der Anschlußeinrichtungen 5 und dem benachbarten Ende des langgestreckten rohrförmigen Elements liegende Öffnungen 4′ sind so angeordnet, daß die über diese Öffnungen 4′ austretenden Strömungsteilchen die nächst benachbarte Anschlußeinrichtung gleichzeitig mit den Strömungsteilchen erreichen, die von der dieser Anschlußeinrichtung 5 am nächsten liegenden Öffnung 4 her kommen. Dabei wird von der Vorstellung ausgegangen, daß die verschiedenen Brennstoffsorten, wie in den Figuren dargestellt, Kraftstoffsäulen bilden und die verschiedenen Brennstoffe im wesentlichen also unvermischt bleiben. In gleichem Maße wie die Brennstoffsäulen des bisherigen Brennstoffs abnehmen, nehmen die Brennstoffsäulen des neuen Brennstoffs zu. Aufgrund des durch das Volumen des zweiten rohrförmigen Elements 2 verminderten Innenvolumens des rohrförmigen ersten Elements 1 erfolgt die Brennstoffänderung schneller als beim Stand der Technik. Obwohl der neue Brennstoff von einer Zulaufseite her in das rohrförmige zweite Element 2 einströmt, erreichen wegen des kleinen Innenvolumens des rohrförmigen zweiten Elements 2 die Brennstoffteilchen des nachruckenden Brennstoffs die Öffnungen 4, 4′ nahezu gleichzeitig. Eine wirklich gleichzeitige Änderung der Brennstoffsorte an allen Anschlußeinrichtungen 5 kann durch bezüglich der Längsausdehnung geeignete Anordnung der Öffnungen 4, 4′ und gegebenenfalls im Öffnungsquerschnitt unterschiedliche Öffnungen 4, 4′ erreicht werden. Die Anzahl der Öffnungen 4, 4′ und/oder die Öffnungsquerschnitte sind dafür so zu variieren, daß mit zunehmendem Abstand vom Anschluß der Hochdruckleitung 3 der auf gleichgroße Abschnitte des zweiten rohrförmigen Elements 2 bezogene, freigegebene Durchflußquerschnitt der Öffnungen 4, 4′ zunimmt. Für die angestrebte gleichzeitige Änderung der Brennstoffzusammensetzung an den Anschlußeinrichtungen 5, sind also Öffnungen und Öffnungsquerschnitte so verteilt bzw. ausgebildet, daß der im Common-Rail-Speicher vorgehaltene Brennstoff der anderen Brennstoffsorte gleichzeitig verbraucht ist. Der Durchflußquerschnitt kann durch eine entsprechende Anzahl von gleich großen Öffnungen oder entsprechend unterschiedliche Öffnungsquerschnitte erfolgen.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird erreicht, daß bei einem Umschalten des Brennstoffs, beispielsweise von einer Versorgung mit Emulsionsbrennstoff E auf reinen Dieselbrennstoff D alle Anschlußeinrichtungen 5 und damit die Brennstoffeinspritzeinrichtungen aller Zylinder der Zylinderbank stets mit dem gleichen Brennstoff versorgt werden und die Änderung der Brennstoffzusammensetzung für alle Zylinder zur gleichen oder jedenfalls annähernd zur gleichen Zeit erfolgt. Auf diese Weise sind Schäden des Motors durch ungleichmäßige bzw. unsymmetrische Belastung aufgrund unterschiedlicher, den einzelnen Zylinder zugeführter Brennstoffe ausgeschlossen.

Claims (9)

1. Brennstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor, mit einer Anzahl von durch eine Hochdruckpumpeinrichtung über einen gemeinsamen Vorspeicher mit Brennstoff versorgten Brennstoffeinspritzeinrichtungen, wobei der Motor wahlweise mit einem ersten Brennstoff oder einem zweiten Brennstoff, z. B. in Form einer Emulsion aus Brennstoff und einem gegenüber dem Brennstoff unlösbaren weiteren Stoff, insbesondere Wasser betreibbar ist, wobei der Vorspeicher durch ein erstes langgestrecktes rohrförmiges Element (1) gebildet ist, über dessen Länge verteilt eine Anzahl von Anschlußeinrichtungen (5) vorgesehen sind, durch welche aus dem Inneren des rohrförmigen Elements (1) unter Druck stehender Brennstoff den Brennstoffeinspritzeinrichtungen zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des ersten langgestreckten rohrförmigen Elements (1) ein zweites langgestrecktes rohrförmiges Element (2) angeordnet ist, welches mit der Hochdruckpumpeinrichtung verbunden ist, so daß der Brennstoff von der Hochdruckpumpeinrichtung dem Inneren des zweiten rohrförmigen Elements (2) zugeführt wird, und daß das zweite rohrförmige Element (2) mindestens eine Öffnung (4, 4′) zur Abgabe des Brennstoffs aus dem Inneren des zweiten rohrförmigen Elements (2) in das erste rohrförmige Element (1) aufweist.
2. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmendem Abstand vom Anschluß der Hochdruckleitung (3) der Abschnitte des zweiten rohrförmigen Elements (2) durch Variierung der Anzahl der Öffnungen (4, 4′) und /oder ihrer Öffnungsquerschnitte der auf gleichgroße Abschnitte bezogene freigegebene Durchflußquerschnitt zunimmt.
3. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite rohrförmige Element (2) eine Anzahl von Öffnungen (4, 4′) aufweist, die bezüglich der Längsausdehnung des zweiten rohrförmigen Elements (2) so angeordnet und ausgebildet sind, daß nach Umschaltung der Brennstoffsorte von dem ersten auf den zweiten Brennstoff durch die Öffnungen (4, 4′) in das Innere des ersten rohrförmigen Elements (1) eintretende Brennstoffteilchen des zweiten Brennstoffs die Anschlußeinrichtungen (5) jeweils gleichzeitig erreichen.
4. Brennstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung (4, 4′) bezüglich der Längsausdehnung des zweiten rohrförmigen Elements (2) so angeordnet ist/sind, daß die Anschlußeinrichtungen (5) jeweils gleichweit von der/den Öffnung/Cn (4, 4′) entfernt sind.
5. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite rohrförmige Element (2) eine Anzahl von Öffnungen (4, 4′) aufweist, die bezüglich der Längsausdehnung des zweiten rohrförmigen Elements (2) so angeordnet sind, daß gleichzeitig durch die Öffnungen (4, 4′) in das Innere des ersten rohrförmigen Elements (1) eintretende Brennstoffieilchen die nächstbenachbarten Anschlußeinrichtungen (5) jeweils gleichzeitig erreichen.
6. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (4) jeweils an Stellen in der Mitte zwischen zwei benachbarten Anschlußeinrichtungen (5) angeordnet sind.
7. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Öffnungen (4′) vorgesehen sind, die jeweils zwischen der ersten bzw. letzten der Anzahl von Anschlußeinrichtungen (5) und dem nächstliegenden Ende des langgestreckten rohrförmigen Elements angeordnet sind.
8. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite rohrförmige Element (1, 2) jeweils einen kreisförmigen Querschnitt hat, und daß die beiden rohrförmigen Elemente koaxial zueinander angeordnet sind.
9. Brennstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste rohrförmige Element (1) jeweilige, den Anschlußeinrichtungen (5) zugeordnete Bohrungen (6) aufweist, durch die der Brennstoff aus dem Inneren des ersten rohrförmigen Elements (1) an die Anschlußeinrichtungen (5) abgegeben wird.
DE19618791A 1996-05-10 1996-05-10 Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb Expired - Fee Related DE19618791C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618791A DE19618791C1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618791A DE19618791C1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618791C1 true DE19618791C1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7793902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618791A Expired - Fee Related DE19618791C1 (de) 1996-05-10 1996-05-10 Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19618791C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055868A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Robert Bosch Gmbh Common-rail einheit
EP1211407A3 (de) * 2000-11-29 2003-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10218723B4 (de) * 2002-04-26 2006-02-16 Man B & W Diesel Ag Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine zur NOx-Reduzierung
DE10197207B4 (de) * 2001-12-19 2012-12-27 Lenz Environmental Resources Co., Ltd. Abgassteuervorrichtung für Dieselmotoren
EP2657502A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
GB2591999A (en) * 2020-02-05 2021-08-18 Delphi Automotive Systems Lux Common rail housing for a fuel delivery system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131967A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Weber Srl Kraftstoffzufuhr-verteiler fuer eine kraftstoffzufuhr-leitung eines verbrennungsmotors, von der bauart mit elektromagnetisch betriebenen kraftstoff-dosier- und -zerstaeuberventilen
DE4131952A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Weber Srl Kraftstoffzufuhr-verteiler mit schwingungsdaempfender wirkung fuer eine kraftstoffzufuhr-leitung eines verbrennungsmotors
DE4311391A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruckkraftstoffeinspritzleitung
DE4225444C2 (de) * 1991-07-31 1995-08-10 Mitsubishi Motors Corp Mit einem Emulsionskraftstoff angetriebener Motor (II)
DE4225445C2 (de) * 1991-07-31 1995-08-10 Mitsubishi Motors Corp Mit einem Emulsionskraftstoff angetriebener Motor (I)

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131967A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Weber Srl Kraftstoffzufuhr-verteiler fuer eine kraftstoffzufuhr-leitung eines verbrennungsmotors, von der bauart mit elektromagnetisch betriebenen kraftstoff-dosier- und -zerstaeuberventilen
DE4131952A1 (de) * 1990-09-28 1992-04-02 Weber Srl Kraftstoffzufuhr-verteiler mit schwingungsdaempfender wirkung fuer eine kraftstoffzufuhr-leitung eines verbrennungsmotors
DE4225444C2 (de) * 1991-07-31 1995-08-10 Mitsubishi Motors Corp Mit einem Emulsionskraftstoff angetriebener Motor (II)
DE4225445C2 (de) * 1991-07-31 1995-08-10 Mitsubishi Motors Corp Mit einem Emulsionskraftstoff angetriebener Motor (I)
DE4311391A1 (de) * 1992-04-09 1993-10-14 Usui Kokusai Sangyo Kk Hochdruckkraftstoffeinspritzleitung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1211407A3 (de) * 2000-11-29 2003-11-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffzuführvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2002055868A1 (de) * 2001-01-12 2002-07-18 Robert Bosch Gmbh Common-rail einheit
DE10197207B4 (de) * 2001-12-19 2012-12-27 Lenz Environmental Resources Co., Ltd. Abgassteuervorrichtung für Dieselmotoren
DE10218723B4 (de) * 2002-04-26 2006-02-16 Man B & W Diesel Ag Verfahren zum Betrieb einer Kolbenbrennkraftmaschine zur NOx-Reduzierung
EP2657502A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
GB2591999A (en) * 2020-02-05 2021-08-18 Delphi Automotive Systems Lux Common rail housing for a fuel delivery system
GB2591999B (en) * 2020-02-05 2022-05-04 Delphi Automotive Systems Lux Common rail housing for a fuel delivery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712135C1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19747736C1 (de) Druckspeicher für Kraftstoffversorgungssysteme
DE19827439C2 (de) Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP0141044A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Vor- und Haupteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE102005028931A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor
DE2726074A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE19618791C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE10062147B4 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE112011102238B4 (de) Verfahren zur Kraftstoffeinspritzung in eine Verbrennungskraftmaschine
EP1130251A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Common Rail System
DE10061873A1 (de) Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE10046315C2 (de) Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem
DE102017122117A1 (de) Einspritzdüse für einen Dual-Fuel-Motor und Dual-Fuel-Motor
DE19535703A1 (de) Brennstoffeinspritzverfahren und -einrichtung
WO2001011226A1 (de) Kraftstoffhochdruckspeicher
WO2002055868A1 (de) Common-rail einheit
DE3909750C2 (de)
EP1152142B1 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine
DE19858095C2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Startverhaltens von Verbrennungsmotoren mit Speichereinspritzsystemen
AT512439B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE102020103948A1 (de) Drucksteuerungsvorrichtung
EP0610585A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Vor-und Haupteinspritzung
AT512437B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee