DE19827439C2 - Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung - Google Patents

Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Info

Publication number
DE19827439C2
DE19827439C2 DE19827439A DE19827439A DE19827439C2 DE 19827439 C2 DE19827439 C2 DE 19827439C2 DE 19827439 A DE19827439 A DE 19827439A DE 19827439 A DE19827439 A DE 19827439A DE 19827439 C2 DE19827439 C2 DE 19827439C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
injection
line
injection system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19827439A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827439A1 (de
Inventor
Herwig Ofner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE19827439A1 publication Critical patent/DE19827439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827439C2 publication Critical patent/DE19827439C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0236Multi-way valves; Multiple valves forming a multi-way valve system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Mehrzahl von Einspritzdüsen zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine, welches Ein­ spitzsystem aufweist:
  • - ein Kraftstoffversorgungssystem, in dem Kraftstoff unter einem Versorgungsdruck gehal­ ten wird;
  • - eine Hochdruckpumpe, um Kraftstoff zur Verfügung zu stellen, der unter Einspritzdruck steht;
  • - eine Hochdruckleitung, die mit der Hochdruckpumpe verbunden ist, um den unter Ein­ spritzdruck stehenden Kraftstoff den Einspritzdüsen zuzuführen.
Ein derartiges Einspritzsystem gibt insbesonders zur Verwendung von Flüssiggaskraftstoffen mit hoher Cetanzahl, beispielsweise Dimethylether, welche bei Umgebungstemperatur einen Dampfdruck von weniger als 30 bar aufweisen und die als selbstzündende Kraftstoffe einge­ setzt werden können. Aufgrund des hohen Dampfdruckes derartiger Flüssiggase muß das Einspritzsystem speziellen Anforderungen genügen.
Während des Betriebs von solchen Brennkraftmaschinen muß gewährleistet sein, daß es in den Einspritzdüsen nicht zu der Bildung von Dampfblasen kommt, da ansonsten die Förde­ rung von Kraftstoff nicht mehr sichergestellt werden kann. Weiters müssen besondere Vor­ kehrungen getroffen werden, um ein Entweichen von Kraftstoff, besonders während des Still­ stands der Brennkraftmaschine zu verhindern, da ansonsten eine Explosionsgefahr drohen würde. Unter Umgebungsbedingungen verdampfen solche Kraftstoffe und können mit Luft ein explosives Gemisch bilden. Aus der DE 196 11 434 A1 der Anmelderin ist ein Einspritz­ system für solche Kraftstoffe bekannt, das nach dem COMMON RAIL-Prinzip ausgebildet ist. In einer gemeinsamen Verteilerschiene für alle Zylinder der Brennkraftmaschine wird Kraftstoff unter Einspritzdruck, also mit etwa 200 bis 250 bar, zu den einzelnen Einspritz­ düsen geführt. Die Einspritzung selbst wird über Magnetventile gesteuert. Um die Einspritz­ düsen während der Zeiträume, in denen keine Einspritzung erfolgt, nicht unter Einspritzdruck halten zu müssen, stehen die Hochdruckanschlüsse der Einspritzdüsen über eine ent­ sprechende Drossel mit der Versorgungsleitung in Verbindung. Nach Beendigung des Ein­ spritzvorganges kann sich daher der Druck in der Einspritzdüse vom Einspritzdruck (200 bis 250 bar) auf den Versorgungsdruck (etwa 10 bar) abbauen. Dadurch wird die Dichtungspro­ blematik und die Gefahr des Austretens von Kraftstoff aus den Einspritzdüsen vermieden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Kraftstoff in den Einspritzdüsen unter bestimmten Betriebs­ bedingungen, verdampfen kann, wobei die entstehenden Dampfblasen eine Störung des Ein­ spritzvorganges bewirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und ein Einspritz­ system zu schaffen, das einen in jeder Hinsicht sicheren Betrieb gewährleistet. Dies bedeutet, daß einerseits das Austreten von Kraftstoff zuverlässig verhindert werden soll, und daß ande­ rerseits Kavitationseffekte oder Blasenbildungen in den Einspritzdüsen sicher vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß weiters eine Steuerleitung vorgesehen ist, die wahlweise mit den Einspritzdüsen in Verbindung gebracht werden kann, wobei in der Steuerleitung Kraftstoff mit einem gegenüber dem Versorgungsdruck erhöhten Druck vorliegt.
Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist es, daß zwischen dem Versorgungsdruck und dem Einspritzdruck ein weiteres Druckniveau eingeführt wird. Dadurch kann der Versor­ gungsdruck relativ niedrig gehalten werden, beispielsweise auf etwa 10 bar, und es kann dennoch in den Einspritzdüsen während der Zeiträume, in denen keine Einspritzung erfolgt, ein höheres Druckniveau aufrecht erhalten werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die Steuerleitung stets Kraftstoff gefördert wird, so daß die Steuerleitung selbst als Mittel zur Kühlung dient.
Insbesonders ist es günstig, wenn die Steuerleitung durch eine Kraftstoffmitteldruckpumpe mit Kraftstoff versorgt wird. Im Prinzip wäre es möglich, den Steuerdruck durch Drosselung aus dem Kraftstoffhochdrucksystem zu gewinnen. Dies stellt jedoch eine relativ große Bela­ stung der Kraftstoffhochdruckpumpe dar und erfordert einen relativ großen Energieaufwand. Durch das Vorsehen einer eigenen Kraftstoffmitteldruckpumpe, der einen Steuerdruck von vorzugsweise 20 bis 40 bar und besonders vorzugsweise 25 bis 35 bar herstellt, kann der Steuerdruck mit relativ geringem Energieeinsatz gewonnen werden. Weiters ist die Erwär­ mung des Kraftstoffs durch die Kraftstoffmitteldruckpumpe minimal.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung ist vorge­ sehen, daß die Hochdruckleitung, die Steuerleitung und eine unter Versorgungsdruck stehende Zirkulationsleitung in einem gemeinsamen Bauteil angeordnet sind. Die Verteilerschiene, die die Kraftstoffhochdruckleitung enthält, wird durch diese Ausführung gleichsam als Wärme­ tauscher eingesetzt, da der Kraftstoff in der Versorgungsleitung und in der Steuerleitung eine niedrigere Temperatur aufweist als der Kraftstoff in der Hochdruckleitung. Auf diese Weise wird Kraftstoff geringerer Temperatur den Einspritzdüsen zur Einspritzung zugeführt, so daß deren thermische Belastung geringer wird. Die Gefahr von Blasenbildung wird dadurch weiter verringert.
Weiters kann vorgesehen sein, daß in der Steuerleitung eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Steuerdruck betriebsmäßig verstellen zu können. Die Verstellung des Steuerdrucks kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur der Einspritzdüsen oder von anderen Parametern erfolgen. Auf diese Weise kann man erreichen, daß der Steuerdruck jeweils nur gerade so groß ist, daß ein Verdampfen von Kraftstoff in den Einspritzdüsen sicher verhindert werden kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß für jede Ein­ spritzdüse ein Dreiwegventil vorgesehen ist, das mit der Hochdruckleitung, der Steuerleitung und mit dem Kraftstoffzufuhranschluß der Einspritzdüse in Verbindung steht, und das in einer ersten Stellung die Hochdruckleitung mit dem Kraftstoffzufuhranschluß der Einspritzdüse verbindet, und das in einer zweiten Stellung die Steuerleitung mit dem Kraftstoffzufuhr­ anschluß der Einspritzdüse verbindet. Auf diese Weise wird der Hochdruckanschluß der Ein­ spritzdüsen nur während der Einspritzung mit Hochdruckkraftstoff beaufschlagt, ansonsten wird eine Verbindung mit der Steuerleitung hergestellt. Der Hochdruckanschluß wird dann abgesperrt.
Alternativ dazu kann vorgesehen sein, daß für jede Einspritzdüse ein Einspritzsteuerventil vorgesehen ist, das zwischen der Hochdruckleitung und dem Kraftstoffzufuhranschluß der Einspritzdüse angeordnet ist, und daß zwischen dem Kraftstoffzufuhranschluß jeder Ein­ spritzdüse und der Steuerleitung eine Drossel angeordnet ist. Während des Einspritzvorganges öffnet das Einspritzsteuerventil, so daß die Einspritzdüse mit der Hochdruckleitung in direkter Verbindung steht. Die Drossel verhindert einen übermäßigen Druckabfall durch Ausströmen von Kraftstoff in die Steuerleitung. Der Einspritzvorgang wird dadurch beendet, daß das Einspritzsteuerventil schließt. Der Einspritzdruck in der Kraftstoffeinspritzdüse kann sich über die Drossel in die Steuerleitung abbauen. Nach Beendigung des Einspritzvorganges wird daher der Kraftstoff in der Einspritzdüse unter Steuerdruck gehalten.
In der Folge wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung und
Fig. 2 ein Detail einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung.
Bei der Ausführungsvariante von Fig. 1 liegt Kraftstoff in einem Kraftstoffvorratsbehälter 1 vor. Eine Kraftstoffniederdruckpumpe 2 fördert Kraftstoff in eine Versorgungsleitung 3, die über ein Druckbegrenzungsventil 4 auf einem Druck von etwa 10 bar gehalten wird. Ein Re­ gelventil 5 ermöglicht die Regelung der Kraftstoffzufuhr. Eine Kraftstoffhochdruckpumpe 6 fördert Kraftstoff in eine Kraftstoffhochdruckleitung 7, in der Kraftstoff mit einem Druck von etwa 200 bar vorliegt. Ein Druckbegrenzungsventil 8 regelt diesen Kraftstoffdruck, der gleichzeitig den Einspritzdruck darstellt. In der Fig. 1 ist exemplarisch eine einzige Ein­ spritzdüse 9 dargestellt. Es ist jedoch klar, daß entsprechend der Anzahl der Zylinder der Brennkraftmaschine mehrerer solcher Einspritzdüsen 9 nebeneinander angeordnet sind. Für jede Einspritzdüse 9 ist ein Einspritzsteuerventil 10, das als elektromagnetisch betätigbares Ventil ausgebildet ist, vorgesehen. Während des Einspritzvorganges öffnet dieses Einspritzsteuerventil 10, um den Kraftstoffzufuhranschluß 9a der Einspritzdüse 9 mit Kraftstoff unter Einspritzdruck zu versorgen. Weiters steht mit der Versorgungsleitung 3 eine Kraftstoffmitteldruckpumpe 11 in Verbindung, die eine Steuerleitung 12 mit Kraftstoff versorgt, der unter einem Druck von etwa 30 bar steht. Ein Druckbegrenzungsventil 13 dient zur Einstellung des Steuerdrucks. Gegebenenfalls kann das Druckbegrenzungsventil 13 steuerbar ausgeführt sein, um den Steuerdruck entsprechend der jeweils gegebenen Anforderungen einstellen zu können. Ein weiteres Druckbegrenzungsventil 14 dient zur Versorgung einer Zirkulationsleitung 15 mit Kraftstoff. Die Zirkulationsleitung 15 steht mit einer Rücklaufleitung 16 in Verbindung, in der ein Kraftstoffkühler 17 angeordnet ist. Stromabwärts des Kühlers 17 mündet die Rücklaufleitung 16 in die Versorgungsleitung 3 ein.
Der Kraftstoffzufuhranschluß 9a der Einspritzdüse 9 steht über eine Drossel 18 mit der Steu­ erleitung 12 in Verbindung. Über die Drossel 18 kann während der Zeiten, in denen keine Einspritzung erfolgt, der Druck in der Einspritzdüse 9 auf den Steuerdruck abgebaut werden. Eine Entlastungsleitung 19 der Kraftstoffeinspritzdüse 9 steht mit der Zirkulationsleitung 15 in Verbindung.
Ein Dreiwegeventil 20 dient einerseits zur Regulierung des Kraftstoffdurchflusses in der Steu­ erleitung 12 und in der Zirkulationsleitung 15 und andererseits dazu, ein Ablassen des Drucks in der Steuerleitung 12 während eines Stillstands der Brennkraftmaschine durchführen zu können. Ein Ablaßventil 21 dient zum Druckabbau in der Hochdruckleitung 7, und ein Ablaß­ ventil 22 dient zum Druckabbau in der Rücklaufleitung 16. Durch diese Ventile 20, 21, 22 kann daher beim Abstellen der Brennkraftmaschine das gesamte Kraftstoffsystem drucklos gemacht werden. Der Kraftstoff wird aus diesen Ventilen 20, 21, 22 in einen "Purge-Tank", einen drucklosen Speicher 23 abgelassen. Über eine Kraftstoffniederdruckpumpe 24 und ein Rückschlagventil 25 wird Kraftstoff aus diesem Behälter 23 in den Vorratsbehälter 1 rückgeführt.
Die Kraftstoffleitungen 7, 12 und 15 sind als Bohrungen in einer gemeinsamer Verteiler­ schiene ausgeführt. Dadurch ist ein intensiver Temperaturaustausch zwischen dem Kraftstoff, der Hochdruckleitung 7 vorliegt, mit dem Kraftstoff, der in der Steuerleitung 12 und der in der Zirkulationsleitung 15 vorliegt, möglich. Daher wird der durch die Kraftstoffhochdruck­ pumpe 6 erwärmte Kraftstoff wirksam gekühlt. Es wäre an sich möglich, den Kraftstoff aus der Rücklaufleitung 16 direkt in den Vorratsbehälter 1 rückzuführen, um eine Durchmischung mit dem dort vorliegenden Kraftstoff zu erzielen.
Durch das Vorsehen des Kühlers 17 kann jedoch der Kraftstoff aus der Rücklaufleitung 16 wirksam abgekühlt werden und direkt der Hochdruckpumpe 6 bzw. der Mitteldruckpumpe 11 zugeführt werden. Die Fördermenge der Kraftstoffmitteldruckpumpe 11 wird so gewählt, daß Kraftstoff im Überschuß in die Steuerleitung 12 gefördert wird. Durch die entsprechende Einstellung der Druckbegrenzungsventile 13 und 14 wird in gleicher Weise eine dauernde Durchströmung der Zirkulationsleitung 15 erreicht. Auf diese Weise kann die Kühlung des gesamten Systems intensiviert werden.
In der Fig. 2 ist ein Detail eines alternativen Einspritzsystems dargestellt. Dabei ist in der Fig. 2 nur der Bereich einer Einspritzdüse 9 dargestellt. Das übrige Einspritzsystem gleicht dem der Fig. 1. Ein elektromagnetisch betätigtes Dreiwegventil 26 regelt die Verbindung zwischen der Kraftstoffhochdruckleitung 7 und dem Kraftstoffzufuhranschluß 9a der Einspritzdüse 9. Während des Kraftstoffeinspritzvorganges wird die Verbindung des Anschlusses 9a mit der Kraftstoffhochdruckleitung 7 hergestellt. Eine Verbindungsleitung 27, die mit der Steuerleitung 12 kommuniziert, wird dabei abgesperrt. In der anderen Stellung des Dreiwege­ ventil 26 wird eine Verbindung zwischen der Steuerleitung 12 über die Verbindungsleitung 27 mit dem Kraftstoffzufuhranschluß 9a der Einspritzdüse 9 hergestellt. Der Druck innerhalb der Einspritzdüse 9 fällt somit auf den Steuerdruck ab. Der mit der Kraftstoffhochdruckleitung 7 verbundene Anschluß den Ventils 26 wird dabei abgesperrt.
In den Fig. 1 und 2 ist zur Vereinfachung der Darstellung das Leckagesystem nicht darge­ stellt, das in der an sich bekannten Art ausgebildet ist. Bei dem Leckagesystem handelt es sich um eine Reihe von Leitungen, die direkt mit dem Speicher 23 in Verbindung stehen und die eine Druckentlastung für verschiedene Dichtungen und dergleichen gewährleisten.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, ein Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffe mit hohem Dampfdruck zur Verfügung zu stellen, bei dem das Auftreten von Dampfbläschen an kritischen Stellen sicher vermieden wird. Dieses Ziel wird bei der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß einerseits in den Einspritzdüsen der Ruhedruck über dem Versorgungs­ druck gehalten wird und weiters dadurch, daß durch eine verstärkte Kraftstoffzirkulation eine verbesserte Kühlung des Einspritzsystems erreicht wird.

Claims (10)

1. Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit einer Mehrzahl von Einspritzdüsen (9) zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in die Zylinder der Brennkraftmaschine, welches Einspitzsystem aufweist:
  • - ein Kraftstoffversorgungssystem, in dem Kraftstoff unter einem Versorgungsdruck gehalten wird;
  • - eine Hochdruckpumpe (6), um Kraftstoff zur Verfügung zu stellen, der unter Ein­ spritzdruck steht;
  • - eine Hochdruckleitung (7), die mit der Hochdruckpumpe (6) verbunden ist, um den unter Einspritzdruck stehenden Kraftstoff den Einspritzdüsen (9) zuzuführen,
dadurch gekennzeichnet, daß weiters eine Steuerleitung (12) vorgesehen ist, die wahlweise mit den Einspritzdüsen (9) in Verbindung gebracht werden kann, wobei in der Steuerleitung (12) Kraftstoff mit einem gegenüber dem Versorgungsdruck erhöhten Druck vorliegt.
2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (12) durch eine Kraftstoffmitteldruckpumpe (11) mit Kraftstoff versorgt wird.
3. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Versorgungsdruck stehende Rücklaufleitung (16) vorgesehen ist, und daß in dieser Rücklaufleitung (16) ein Kraftstoffkühler (17) angeordnet ist.
4. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (12) zur Kühlung ausgebildet ist, so daß in der Steuerleitung (12) Kraft­ stoff mit einer niedrigeren Temperatur vorliegt als in der Hochdruckleitung (7).
5. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckleitung (7), die Steuerleitung (12) und eine unter Versorgungsdruck stehende Zirkulationsleitung (15) in einem gemeinsamen Bauteil angeordnet sind.
6. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (12) mindestens ein Druckbegrenzungsventil (13, 14) angeordnet ist, das den Steuerdruck auf einen Wert zwischen 20 und 40 bar, vorzugsweise zwischen 25 und 35 bar einstellt.
7. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerleitung (12) eine Einrichtung vorgesehen ist, um den Steuerdruck betriebs­ mäßig verstellen zu können.
8. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Einspritzdüse (9) ein Dreiwegventil (26) vorgesehen ist, das mit der Hochdrucklei­ tung (7), der Steuerleitung (12) und mit dem Kraftstoffzufuhranschluß (9a) der Ein­ spritzdüse (9) in Verbindung steht, und das in einer ersten Stellung die Hochdrucklei­ tung (7) mit dem Kraftstoffzufuhranschluß (9a) der Einspritzdüse (9) verbindet, und das in einer zweiten Stellung die Steuerleitung (12) mit dem Kraftstoffzufuhranschluß (9a) der Einspritzdüse (9) verbindet.
9. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Einspritzdüse (9) ein Einspritzsteuerventil (10) vorgesehen ist, das zwischen der Hochdruckleitung (7) und dem Kraftstoffzufuhranschluß (9a) der Einspritzdüse (9) an­ geordnet ist, und daß zwischen dem Kraftstoffzufuhranschluß (9a) jeder Einspritz­ düse (9) und der Steuerleitung (12) eine Drossel (18) angeordnet ist.
10. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß weiters eine Leckageleitung vorgesehen ist, in der Kraftstoff bei oder knapp über dem Umgebungsdruck vorliegt.
DE19827439A 1997-06-26 1998-06-19 Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Expired - Fee Related DE19827439C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039397U AT1924U3 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Einspritzsystem für eine mit flüssiggas betriebene brennkraftmaschine mit innerer verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827439A1 DE19827439A1 (de) 1999-01-07
DE19827439C2 true DE19827439C2 (de) 2001-08-09

Family

ID=3489417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827439A Expired - Fee Related DE19827439C2 (de) 1997-06-26 1998-06-19 Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5967126A (de)
JP (1) JP3239206B2 (de)
AT (1) AT1924U3 (de)
DE (1) DE19827439C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT2958U3 (de) 1998-06-05 2002-05-27 Avl List Gmbh Einspritzsystem
JP2001066986A (ja) * 1999-08-26 2001-03-16 Sony Corp 送信装置および方法、受信装置および方法、通信システム、並びにプログラム格納媒体
US6314947B1 (en) * 1999-10-13 2001-11-13 Walbro Corporation Fuel delivery system
JP2002276473A (ja) 2001-03-22 2002-09-25 Isuzu Motors Ltd ジメチルエーテルエンジンの燃料供給システム
JP4304887B2 (ja) * 2001-06-19 2009-07-29 株式会社デンソー 代替燃料用の燃料供給システム
US6719224B2 (en) 2001-12-18 2004-04-13 Nippon Soken, Inc. Fuel injector and fuel injection system
US6694970B2 (en) * 2002-01-08 2004-02-24 Omnitek Partners Llc Adhesive strip for opening nasal passages
AU2003235959A1 (en) * 2002-04-26 2003-11-10 Bosch Automotive Systems Corporation Dme fuel feed device of diesel engine
AU2003241704A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-31 Bosch Automotive Systems Corporation Diesel engine dme fuel supply system
WO2004005696A1 (ja) * 2002-07-09 2004-01-15 Bosch Automotive Systems Corporation ディーゼルエンジンのdme燃料供給装置
JP3868879B2 (ja) * 2002-10-01 2007-01-17 ボッシュ株式会社 ディーゼルエンジンのdme燃料供給装置
CN100416078C (zh) * 2002-12-26 2008-09-03 株式会社博世汽车系统 用于柴油机的液化气燃料供给系统
EP1586762A4 (de) * 2002-12-26 2010-06-30 Bosch Automotive Systems Corp Flüssiggaszufuhrsystem für einen dieselmotor
DE10310147B9 (de) * 2003-03-07 2005-05-25 Get Gas Engine Technology B.V. Verfahren zum Zuführen von Flüssiggas zu einer Brennkraftmaschine, Kraftstoffversorgungssystem sowie Kraftstoffzufuhraggregat
JP4053074B2 (ja) * 2004-09-29 2008-02-27 シャープ株式会社 記録装置及び方法
JP5128784B2 (ja) * 2006-04-19 2013-01-23 株式会社ニッキ エンジンの燃料供給装置
KR100844509B1 (ko) * 2006-12-15 2008-07-07 기아자동차주식회사 엘피아이 봄베 연료 공급구조
AU2008253607B2 (en) * 2007-05-23 2013-01-10 Interlocking Buildings Pty Ltd A method of manufacturing and installation of high pressure liquid LPG fuel supply and dual or mixed fuel supply systems
EP2037115A1 (de) * 2007-08-23 2009-03-18 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO System zur Brennstoffeinspritzung in einen Verbrennungsmotor
JP4978559B2 (ja) 2008-05-20 2012-07-18 トヨタ自動車株式会社 ガス循環型エンジン
JP2012524207A (ja) * 2009-04-20 2012-10-11 ディージーシー インダストリーズ ピーティーワイ リミテッド ディーゼルエンジンの間接噴射システム用のデュアルフューエル供給システム
KR101371761B1 (ko) * 2012-12-26 2014-03-07 기아자동차(주) Lpg봄베장치
US9675522B2 (en) * 2013-05-28 2017-06-13 Procaps Sa Electronic dosage dispensing system for filling softgel capsules
DE102013017853B4 (de) * 2013-10-26 2021-03-04 Woodward L'orange Gmbh Verfahren zur Ausführung mit einem Dual-Fuel-Kraftstoffeinspritzsystem
CN105089856B (zh) * 2015-07-15 2017-06-20 江苏科技大学 自给型内燃机气体燃料供给系统及气包压力控制方法
US20180353383A1 (en) * 2017-06-12 2018-12-13 Procaps SAS Electronic dosage dispensing system for filling softgel capsules
CN111322176A (zh) * 2020-03-19 2020-06-23 江苏科技大学 一种可靠性高的船用lng供气输送系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611434A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671609A5 (de) * 1985-06-24 1989-09-15 Mitsui Shipbuilding Eng Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors.
US5857448A (en) * 1995-03-23 1999-01-12 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Injection system for an internal combustion engine
US5623907A (en) * 1995-06-09 1997-04-29 Walbro Corporation Liquid propane fuel delivery system
US5868122A (en) * 1997-12-30 1999-02-09 Westport Research Inc. Compressed natural gas cylinder pump and reverse cascade fuel supply system
US5832906A (en) * 1998-01-06 1998-11-10 Westport Research Inc. Intensifier apparatus and method for supplying high pressure gaseous fuel to an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611434A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-05 Avl Verbrennungskraft Messtech Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US5967126A (en) 1999-10-19
JPH1122590A (ja) 1999-01-26
JP3239206B2 (ja) 2001-12-17
DE19827439A1 (de) 1999-01-07
AT1924U2 (de) 1998-01-26
AT1924U3 (de) 1998-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827439C2 (de) Einspritzsystem für eine mit Flüssiggas betriebene Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
EP1012470B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP0900932A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005028931B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102014103763B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Verbrennungkraftsmaschine
DE112012001588T5 (de) Dieselmotor für eine LPG-Dieselmischung
CH650836A5 (de) Kraftstoff-einspritzverfahren fuer direkt einspritzende, selbstzuendende und fremdgezuendete brennkraftmaschinen.
DE3511328A1 (de) Brennstoff-einspritzsystem fuer dieselmotoren
EP1123463B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19939424A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1209349A2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem mit Kraftstoffvorwärmung und kraftstoffgekühltem Druckregelventil
DE19609799C2 (de) Druckspeichereinspritzsystem
EP0962634A2 (de) Einspritzsystem
EP1124055B1 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10031278A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69914069T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur rückführung des kraftstoffes für ein direkteinspritzsystem
DE19618791C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
AT512439B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
CH623890A5 (en) Fuel injection system for air-compressing internal combustion engines
EP1125044B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP1339976A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1044328B1 (de) Pumpedüse vom typ mit offener einspritzdüse
DE3915567C2 (de) Verteil- und Steuerventil einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19524216A1 (de) Anlage für die Vorwärmung und Entgasung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 21/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee