DE10046315C2 - Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem - Google Patents
Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie SpeichereinspritzsystemInfo
- Publication number
- DE10046315C2 DE10046315C2 DE2000146315 DE10046315A DE10046315C2 DE 10046315 C2 DE10046315 C2 DE 10046315C2 DE 2000146315 DE2000146315 DE 2000146315 DE 10046315 A DE10046315 A DE 10046315A DE 10046315 C2 DE10046315 C2 DE 10046315C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pressure pump
- injection system
- storage
- high pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für
ein Speichereinspritzsystem, insbesondere ein Common-Rail-
System, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein
Speichereinspritzsystem.
Hochdruckpumpen sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen
bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 197 26 572 A1 eine
Radialkolbenpumpe mit einer Exzenterwelle zum Antreiben
mehrerer Fördereinheiten. Über Verbindungsbohrungen sind die
einzelnen Fördereinheiten mit einer gemeinsamen
Hochdruckleitung verbunden, welche einen Hochdruckanschluss
am Gehäuse der Pumpe bildet.
Derartige Hochdruckpumpen werden beispielsweise in Common-
Rail-Systemen zur Erzeugung des Drucks in den Rails
verwendet. In Fig. 6 ist ein derartiges Common-Rail-System
für einen Motor in V-Bauweise dargestellt. Wie in Fig. 6
gezeigt, umfasst das Common-Rail-System eine Hochdruckpumpe
1, ein Verteilerrail 15 und zwei Rails 10 und 11. Die
Hochdruckpumpe 1 weist genau einen Hochdruckanschluss 5 auf,
welcher über eine Leitung 16 mit dem Verteilerrail 15
verbunden ist. Die beiden Rails 10 und 11 sind ihrerseits
über Leitungen 17 und 18 mit dem Verteilerrail 15 verbunden.
Von den beiden Rails 10 und 11 gehen jeweils Leitungen zu den
Injektoren 19 ab. Die Hochdruckpumpe und das Verteilerrail
sind hierbei in der Mitte des V-Motors (nicht dargestellt)
angeordnet. Weiter ist am Verteilerrail ein Druckregelventil
8 angeordnet, um den Druck im System zu bestimmen. Neben der
Verteilung des unter hohem Druck stehenden Kraftstoffs
übernimmt das Verteilerrail 15 auch noch eine
Dämpfungsaufgabe, da es aufgrund der Einspritzungen auf den
verschiedenen Zylinderbänken zu einem Hin- und Herlaufen von
Druckwellen zwischen den Rails 10 und 11 kommen kann. Ohne
eine Dämpfung dieser Druckwellen würden unterschiedliche
Einspritzbedingungen an den beiden Zylinderbänken des Motors
vorliegen.
Aus der EP 1013921 A2 ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe
bekannt, bei der Kraftstoff aus einzelnen Druckkammern der
Pumpe jeweils einzeln mit einem Common-Rail verbunden sind.
Aus der DE 198 02 476 A1 ist eine Pumpenanordnung zur
Kraftstoffhochdruckversorgung bekannt, bei der
Hochdruckkanäle einzelner Pumpenelemente in einer gemeinsamen
Hochdruckanschlussbohrung münden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Hochdruckpumpe bzw. ein Speichereinspritzsystem
bereitzustellen, welche einen einfacheren Aufbau und eine
einfachere und kostengünstigere Herstellbarkeit aufweisen.
Diese Aufgabe wird durch eine Hochdruckpumpe bzw. ein
Speichereinspritzsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs
1 bzw. 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils
Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird somit eine Hochdruckpumpe für ein
Speichereinspritzsystem vorgeschlagen, welche mehrere
Fördereinheiten aufweist und welche mehrere
Hochdruckanschlüsse aufweist. Die Hochdruckanschlüsse sind an
einem Adapter angeordnet und direkt mit den Speicherrails des
Speichereinspritzsystems verbindbar. Dadurch ist es möglich,
dass bei Verwendung der erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe in
einem Speichereinspritzsystem die Speicherrails des Systems
jeweils direkt über einen Hochdruckanschluss mit der
Hochdruckpumpe verbunden werden können, ohne dass ein
Verteilerrail zwischen die Pumpe und die Speicherrails
geschaltet werden muss. Somit kann auf das im Stand der
Technik notwendige Verteilerrail verzichtet werden. Dies
ermöglicht eine Verringerung der Herstellungskosten und der
Montagekosten. Weiterhin weist die Hochdruckpumpe einen
Adapter auf, an welchem die Hochdruckanschlüsse angeordnet
sind. Durch das Vorsehen des Adapters wird es möglich, dass
eine standardisierte Hochdruckpumpe für verschiedene Kunden
verwendbar ist und jeweils nur ein kundenspezifischer Adapter
eingesetzt wird. Weiter können so auf einfache Weise
Hochdruckpumpen mit unterschiedlicher Anzahl von
Hochdruckanschlüssen bereitgestellt werden. Dadurch können
insbesondere die Herstellungs- und Entwicklungskosten
deutlich gesenkt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die
Hochdruckpumpe einen gemeinsamen Hochdruckraum auf, von
welchem mindestens zwei Verzweigungsleitungen abgehen. Dabei
ist jede Verzweigungsleitung mit einem separaten
Hochdruckanschluss an der Pumpe verbunden. Es sei angemerkt,
dass die Verzweigungsleitungen auch derart angeordnet sein
können, dass von dem gemeinsamen Hochdruckraum nur eine
Leitung abgeht, welche sich dann in die Verzweigungsleitungen
verzweigt, die dann mit den Hochdruckanschlüssen verbunden
sind.
Bevorzugt ist der gemeinsame Hochdruckraum durch drei
miteinander verbundene Hochdruckleitungen gebildet, wobei die
Fördereinheiten der Pumpe jeweils in eine Hochdruckleitung
fördern.
Vorzugsweise ist ein Hochdrucksensor mit dem gemeinsamen
Hochdruckraum oder einer der Verzweigungsleitungen verbunden.
Dadurch ist es möglich, den Hochdrucksensor in die
Hochdruckpumpe zu integrieren. Dadurch kann die Teilezahl
reduziert werden und die Herstellungs- und Montagekosten
verringert werden.
Bevorzugt ist ein Druckregelventil mit dem gemeinsamen
Hochdruckraum oder einer der Verzweigungsleitungen verbunden.
Dies ermöglicht es, das Druckregelventil in die
Hochdruckpumpe zu integrieren, so dass die Anzahl der
Einzelteile weiter verringert ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden
Erfindung sind die Hochdruckanschlüsse der Pumpe an einer
Seite des Adapters angeordnet. Daraus resultieren einfache
und kurze Anschlussgeometrien für den Anschluss der
Speicherrails.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der
vorliegenden Erfindung sind die Hochdruckanschlüsse an
einander gegenüberliegenden Seiten des Adapters angeordnet.
Dadurch können die Speicherrails problemlos unmittelbar an
der Hochdruckpumpe angeordnet werden.
Um eine optimale Druckversorgung der Speicherrails zu
gewährleisten, entspricht die Anzahl der Hochdruckanschlüsse
der Anzahl von Speicherrails des Speichereinspritzsystems.
Dadurch wird auch eine einfach Anschlussgeometrie erhalten.
Beispielsweise sind bei einem V-Motor zwei Speicherrails und
damit zwei Hochdruckanschlüsse vorhanden, welche jeweils mit
einem Speicherrail verbunden sind.
Um keine zusätzlichen Zuleitungen (Verbindungsleitungen)
zwischen den Speicherrails und der Pumpe aufzuweisen, sind
die Speicherrails des Speichereinspritzsystems unmittelbar
mit den Hochdruckanschlüssen an der Pumpe verbunden. Dadurch
kann eine besonders kompakte Anordnung des
Speichereinspritzsystems erreicht werden.
Um eventuell auftretende Druckwellen in den Speicherrails zu
dämpfen, weist der gemeinsame Hochdruckraum eine definierte
Größe mit einem definierten Volumen auf oder in den
Verzweigungsleitungen ist ein erweiterter Bereich mit einem
definierten Volumen vorgesehen. Die Druckwellen können z. B.
während der Einspritzvorgänge im Speicherrail erzeugt werden.
Durch das definierte Volumen des Hochdruckraumes bzw. den
erweiterten Bereich in den Verzweigungsleitungen wird ein
Hin- und Herlaufen von Druckwellen zwischen den Speicherrails
verhindert. Dadurch kann eine gleichmäßige Einspritzung
sichergestellt werden.
Eine andere Möglichkeit zur Dämpfung der Druckwellen wird
dadurch erreicht, dass eine Drossel und/oder eine Blende in
der Zuleitung zwischen dem Hochdruckanschluss der Pumpe und
dem Speicherrail und/oder den Verzweigungsleitungen
angeordnet ist. Somit übernimmt die Drossel bzw. die Blende
die Dämpfungsfunktion.
Besonders bevorzugt verzweigen sich die Verzweigungsleitungen
erst im Adapter. Somit ist nur ein Hochdruckübergang und
demnach eine Abdichtung zwischen Pumpe und Adapter notwendig.
Somit erstreckt sich der gemeinsame Hochdruckraum in der
Pumpe und dem Adapter. Dadurch können auf besonders einfache
und kostengünstige Weise Hochdruckpumpen mit
unterschiedlicher Anzahl von Hochdruckanschlüssen bzw. für
unterschiedliche Motoren bereitgestellt werden.
Vorzugsweise ist die Hochdruckpumpe als Radialkolbenpumpe
ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird
ein Speichereinspritzsystem bereitgestellt, welches eine
erfindungsgemäße Hochdruckpumpe verwendet.
Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen
Speichereinspritzsystem jedes Speicherrail über eine
Zuleitung mit jeweils einem separaten Hochdruckanschluss der
Hochdruckpumpe verbunden. Dadurch kann auf das im Stand der
Technik verwendete Verteilerrail, welches zwischen der
Hochdruckpumpe und den Speicherrails angeordnet ist,
verzichtet werden. Dadurch werden insbesondere die Teilezahl
und die Herstellungskosten für das Speichereinspritzsystem
verringert.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Speichereinspritzsystem ist ein Hochdrucksensor an einem
Speicherrail angeordnet. Vorzugsweise ist der Hochdrucksensor
dabei am Ende des Speicherrails angeordnet.
Bevorzugt ist das Speichereinspritzsystem als Common-Rail-
System für Dieselmotoren ausgebildet oder das
Speichereinspritzsystem wird in einem Benzinmotor verwendet.
Vorzugsweise wird das Speichereinspritzsystem bei einem Motor
in V-, W-, H-, oder Sternbauart verwendet.
Somit wird erfindungsgemäß eine kompakte Hochdruckpumpe bzw.
ein sehr kompaktes Speichereinspritzsystem bereitgestellt,
welches eine reduzierte Teilezahl aufweist, da die
Hochdruckpumpe mehrere Hochdruckanschlüsse aufweist, wobei
jeweils ein Speicherrail unmittelbar mit einem
Hochdruckanschluss verbunden ist. Dadurch ist es möglich, auf
das im Stand der Technik vorhandene Verteilerrail zu
verzichten.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung
beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht eines
Speichereinspritzsystems mit einer Hochdruckpumpe;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten
Hochdruckpumpe;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht der in den Fig. 1
und 2 gezeigten Hochdruckpumpe;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie A-
A in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Adapters für eine
Hochdruckpumpe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Common-Rail-
Systems gemäß dem Stand der Technik.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine Hochdruckpumpe bzw. ein
Speichereinspritzsystem dargestellt, auf dessen Beschreibung
die Erläuterung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme
auf Fig. 5 erfolgt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst das Speichereinspritzsystem
eine Hochdruckpumpe 1, welche einen ersten Hochdruckanschluss
5 und einen zweiten Hochdruckanschluss 6 aufweist. Weiter
umfasst das Speichereinspritzsystem ein erstes Speicherrail
10 und ein zweites Speicherrail 11. An den beiden
Speicherrails 10 und 11 sind jeweils mehrere
Injektoranschlüsse 20 angeordnet, welche mit jeweils einem
Injektor (nicht dargestellt) verbunden sind (in Fig. 1
schematisch durch die Pfeile angedeutet). Jedes Speicherrail
10 bzw. 11 ist über eine Zuleitung 13 bzw. 14 mit jeweils
einem Hochdruckanschluss 5 bzw. 6 der Hochdruckpumpe 1
verbunden.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist an einem Gehäuse 9 der
Hochdruckpumpe 1 weiter ein Zufuhranschluss 21 zum Zuführen
von Kraftstoff z. B. aus einem Tank, und ein Rücklaufanschluss
22 zum Abführen von Lecköl von der Hochdruckpumpe 1
vorgesehen. Die Hochdruckpumpe 1 des ersten
Ausführungsbeispiels ist als Radialkolbenpumpe ausgebildet,
welche drei Fördereinheiten 23, 24 und 25 aufweist. Die
Fördereinheiten 23, 24 und 25 sind jeweils mittels eines
Deckels abgedichtet.
Weiter ist an der Hochdruckpumpe 1 ein Druckregelventil 8
sowie ein Hochdrucksensor 7 vorgesehen. Somit sind alle für
das Speichereinspritzsystem notwendigen Anschlüsse am
Pumpengehäuse 9 der Hochdruckpumpe 1 angeordnet. Damit ergibt
sich eine besonders kompakte Ausführung der Hochdruckpumpe 1.
Es sei angemerkt, dass der Hochdrucksensor 7 beispielsweise
auch an einem freien Ende eines der beiden Speicherrails 10
oder 11 angeordnet werden kann.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sind alle Anschlüsse der
Hochdruckpumpe 1 an einer Seite des Pumpengehäuses 9
angeordnet. Dadurch können die Anschlüsse einfach ausgeführt
sein und es wird ein einfaches Anschließen der Leitungen mit
kurzen Leitungswegen möglich.
Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist in der Hochdruckpumpe 1 ein
gemeinsamer Hochdruckraum vorgesehen, welcher durch die
Hochdruckleitungen 2, 3 und 4 gebildet ist. Dabei fördert
jede der drei Fördereinheiten 23, 24 und 25 in eine der
Hochdruckleitungen 2, 3 bzw. 4. Die Hochdruckleitungen 2, 3
und 4 kommen dabei an einem Knotenpunkt zusammen (vgl. Fig.
3).
Weiter steht die Hochdruckleitung 4 über eine
Verzweigungsleitung 27 mit dem Hochdruckanschluss 5 in
Verbindung und die Hochdruckleitung 3 steht über eine
Verzweigungsleitung 26 mit dem Hochdruckanschluss 6 in
Verbindung. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist am Knotenpunkt der
Hochdruckleitungen 2, 3 und 4 das Druckregelventil 8
angeordnet. Dadurch kann der Druck für beide Speicherrails
zentral geregelt werden. Wie weiter in Fig. 3 gezeigt, ist
in der Hochdruckleitung 4 eine Bohrung 28 für den
Hochdrucksensor 7 vorgesehen. Der Hochdrucksensor 7 nimmt den
Druck im Speichereinspritzsystem, genauer im gemeinsamen
Hochdruckraum, auf und gibt ihn an eine zentrale
Steuereinheit weiter, welche die Einspritzung von Kraftstoff
in die einzelnen Zylinder steuert bzw. regelt.
Somit fördern die einzelnen Fördereinheiten der
Radialkolbenpumpe 1 in einen gemeinsamen Hochdruckraum.
Rückschlagventile 29 verhindern dabei ein Rückströmen des
Kraftstoffs zu den Fördereinheiten. Der Kraftstoff wird dann
aus dem Hochdruckraum über die beiden Verzweigungsleitungen
26 und 27, die Hochdruckanschlüsse 5 und 6 und die
Zuleitungen 13 und 14 zu den Speicherrails 10 und 11
zugeführt. Von den Speicherrails 10 und 11 erfolgt dann die
'Einspritzung über die jeweiligen Injektoren in die Zylinder
des Motors.
Durch die Ausgestaltung der Hochdruckpumpe 1 mit zwei
Hochdruckanschlüssen 5 und 6, welche über einen gemeinsamen
Hochdruckraum mit Kraftstoff versorgt werden, kann auf das im
Stand der Technik notwendige Verteilerrail vollständig
verzichtet werden. Die Funktion des Verteilerrails wird dabei
von dem gemeinsamen Hochdruckraum übernommen. Weiterhin
erfolgt dadurch eine Entkoppelung der Speicherrails 10 und 11
voneinander, so dass keine durch das Einspritzen verursachte
Druckwelle von einem Speicherrail 10 zum anderen Speicherrail
11 hin- und herläuft. Somit werden die Speicherrails des
Speichereinspritzsystems direkt von der Hochdruckpumpe 1 über
die beiden Hochdruckausgänge versorgt, wobei ein Speicherrail
mit jeweils einem Hochdruckausgang verbunden ist. Demnach
führt der Verzicht auf das Verteilerrail zu einer erheblichen
Kosteneinsparung bei Speichereinspritzsystemen.
Es sei angemerkt, dass es auch möglich ist, dass die
Hochdruckpumpe 1 mehrere separate Hochdruckleitungen
aufweist, welche jeweils von verschiedenen Fördereinheiten
versorgt werden und welche jeweils mit unterschiedlichen
Hochdruckanschlüssen an der Hochdruckpumpe in Verbindung
stehen. Beispielsweise können bei einer Radialkolbenpumpe mit
drei Fördereinheiten zwei Fördereinheiten in eine erste
Hochdruckleitung fördern und die dritte Fördereinheit in eine
zweite Hochdruckleitung fördern. Dabei ist die erste
Hochdruckleitung mit einem ersten Hochdruckanschluss
verbunden und die zweite Hochdruckleitung ist mit einem
zweiten Hochdruckanschluss verbunden. Die Hochdruckanschlüsse
sind dann jeweils mit einem Speicherrail des
Speichereinspritzsystems verbunden. Somit ergeben sich
abhängig von der Anzahl der Fördereinheiten verschiedene
Möglichkeiten der Verbindung der Hochdruckanschlüsse mit den
jeweiligen Fördereinheiten.
In Fig. 5 ist eine Hochdruckpumpe gemäß einem
Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung
dargestellt.
Fig. 5 zeigt einen Adapter 12 für eine wie vorher
beschriebene Hochdruckpumpe. Der Adapter weist einen ersten
Hochdruckanschluss 5 und einen zweiten Hochdruckanschluss 6
auf. Die beiden Hochdruckanschlüsse sind an einander
gegenüberliegenden Seiten des Adapters 12 vorgesehen. Weiter
ist am Adapter 12 ein Hochdrucksensor 7 und ein
Druckregelventil 8 angeordnet. Der Adapter wird am Gehäuse
einer Hochdruckpumpe (nicht dargestellt) befestigt. Dabei
weist die Hochdruckpumpe einen gemeinsamen Hochdruckraum auf,
in welche die Fördereinheiten der Pumpe fördern. Dieser
gemeinsame Hochdruckraum der Pumpe wird bei der Befestigung
des Adapters 12 an der Hochdruckpumpe mit einer gemeinsamen
Hochdruckleitung des Adapters verbunden. Im Adapter verzweigt
sich diese Hochdruckleitung in zwei Verzweigungsleitungen,
welche jeweils zu einem der Hochdruckanschlüsse 5 bzw. 6 des
Adapters führen. Somit muss nur eine Verbindungsleitung
zwischen der Hochdruckpumpe und dem Adapter abgedichtet
werden.
Durch die Verwendung des Adapters ist es möglich, dass eine
standardisierte Hochdruckpumpe für unterschiedliche Kunden
verwendet werden kann, an welche jeweils der
kundenspezifische Adapter befestigt wird. Somit muss keine
große Anzahl von unterschiedlichen Pumpen für
unterschiedliche Kunden bereitgehalten werden, sondern nur
eine gewisse Anzahl von kundenspezifischen Adaptern. Dies
reduziert sowohl die Entwicklungskosten als auch die
Herstellungskosten. Sollten die Kunden andere
Anschlussgeometrien für die Hochdruckpumpe wünschen (z. B. bei
einem neuen Motor), muss demnach nur der jeweilige Adapter
angepasst werden.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine
Hochdruckpumpe 1 für ein Speichereinspritzsystem, welche
mehrere Fördereinheiten 23, 24, 25 aufweist. Die
Hochdruckpumpe weist mindestens zwei Hochdruckanschlüsse 5, 6
auf, welche direkt mit einem Speicherrail 10, 11 verbindbar
sind. Die Hochdruckpumpe weist einen Adapter 12 auf, an
welchem die Hochdruckanschlüsse angeordnet sind. Weiter
betrifft die vorliegende Erfindung ein
Speichereinspritzsystem mit einer erfindungsgemäßen
Hochdruckpumpe.
Die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß
der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken
und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im
Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und
Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie
ihrer Äquivalente zu verlassen.
Claims (20)
1. Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem, welche
mehrere Fördereinheiten (23, 24, 25) aufweist, wobei die
Hochdruckpumpe mindestens zwei Hochdruckanschlüsse (5, 6)
aufweist, welche jeweils direkt mit einem Speicherrail (10,
11) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Hochdruckpumpe einen Adapter (12) aufweist, an welchem
die Hochdruckanschlüsse (5, 6) angeordnet sind.
2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe einen
gemeinsamen Hochdruckraum aufweist, in den die
Fördereinheiten (23, 24, 25) der Hochdruckpumpe (1) fördern.
3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass vom gemeinsamen Hochdruckraum
mindestens zwei Verzweigungsleitungen (26, 27) abgehen,
wobei jede Verzweigungsleitung (26, 27) mit einem separaten
Hochdruckanschluss (5, 6) verbunden ist.
4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der gemeinsame Hochdruckraum durch
drei miteinander verbundene Hochdruckleitungen (2, 3, 4)
gebildet ist, wobei die Fördereinheiten (23, 24, 25) jeweils
in eine Hochdruckleitung (2, 3, 4) fördern.
5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, oder nach Anspruch 4, soweit dieser auf Anspruch 3 rückbezogen ist,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Hochdrucksensor
(7) mit dem Hochdruckraum oder einer der
Verzweigungsleitungen (26, 27) verbunden ist.
6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, oder nach einem der Ansprüche 4 oder 5, soweit diese auf Anspruch 3 rückbezogen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckregelventil
(8) mit dem Hochdruckraum oder einer der
Verzweigungsleitungen (26, 27) verbunden ist.
7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Hochdruckanschlüsse (5, 6) an einer Seite des Adapters
angeordnet sind.
8. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die
Hochdruckanschlüsse (5, 6) an einander gegenüberliegenden
Seiten des Adapters angeordnet sind.
9. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der
Hochdruckanschlüsse (5, 6) der Anzahl von Speicherrails (10,
11) in dem Speichereinspritzsystem entspricht.
10. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherrails (10,
11) des Speichereinspritzsystems unmittelbar mit den
Hochdruckanschlüssen (5, 6) verbunden sind.
11. Hochdruckpumpe nach Anspuch 3, oder nach einem der Ansprüche 4 bis 10, soweit diese auf Anspruch 3 rückbezogen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame
Hochdruckraum ein definiertes Volumen aufweist oder in den
Verzweigungsleitungen (26, 27) ein erweiterter Bereich mit
einem definierten Volumen vorgesehen ist, um von den
Speicherrails übertragene Druckwellen auszugleichen.
12. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, oder nach einem der Ansprüche 4 bis 11, soweit diese auf Anspruch 3 rückbezogen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Drossel und/oder
eine Blende in einer Zuleitung (13, 14) und/oder den
Verzweigungsleitungen (26, 27) angeordnet ist.
13. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, dass sich die Verzweigungsleitungen
(26, 27) im Adapter (12) verzweigen.
14. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (1)
als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist.
15. Speichereinspritzsystem mit einer Hochdruckpumpe (1)
nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
16. Speichereinspritzsystem nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass jedes Speicherrail (10, 11)
unmittelbar mit jeweils einem Hochdruckanschluss (5, 6) der
Hochdruckpumpe (1) verbunden ist.
17. Speichereinspritzsystem nach Anspruch 16, dadurch
gekennzeichnet, dass jedes Speicherrail (10, 11) über
eine Zuleitung (13, 14) mit jeweils einem Hochdruckanschluss
(5, 6) der Hochdruckpumpe (1) verbunden ist.
18. Speichereinspritzsystem nach einem der Ansprüche 15 bis
17, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Hochdrucksensor (7) an einem Speicherrail (10, 11) angeordnet
ist.
19. Speichereinspritzsystem nach einem der Ansprüche 15 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass das
Speichereinspritzsystem in einem Dieselmotor oder einem
Benzinmotor verwendet wird.
20. Speichereinspritzsystem nach einem der Ansprüche 15 bis
19, dadurch gekennzeichnet, dass das
Speichereinspritzsystem bei einem Motor in V-, W-, H-, oder
Sternbauart verwendet wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000146315 DE10046315C2 (de) | 2000-09-19 | 2000-09-19 | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem |
EP20010121402 EP1188926B1 (de) | 2000-09-19 | 2001-09-06 | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem |
DE50108605T DE50108605D1 (de) | 2000-09-19 | 2001-09-06 | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000146315 DE10046315C2 (de) | 2000-09-19 | 2000-09-19 | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10046315A1 DE10046315A1 (de) | 2002-04-04 |
DE10046315C2 true DE10046315C2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=7656772
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000146315 Expired - Fee Related DE10046315C2 (de) | 2000-09-19 | 2000-09-19 | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem |
DE50108605T Expired - Lifetime DE50108605D1 (de) | 2000-09-19 | 2001-09-06 | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50108605T Expired - Lifetime DE50108605D1 (de) | 2000-09-19 | 2001-09-06 | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1188926B1 (de) |
DE (2) | DE10046315C2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10221305A1 (de) * | 2002-05-14 | 2003-11-27 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit |
DE10247142A1 (de) * | 2002-10-09 | 2004-04-22 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE10322602A1 (de) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Robert Bosch Gmbh | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe |
DE102006006555B4 (de) * | 2006-02-13 | 2008-03-06 | Siemens Ag | Hochdruckpumpe |
DE102007035723A1 (de) * | 2007-07-30 | 2009-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
DE102008000705A1 (de) * | 2008-03-17 | 2009-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckpumpe |
DE102008001587A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-12 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruckkraftstoffpumpe zum Betrieb einer Brennkraftmaschine |
DE102008041751A1 (de) * | 2008-09-02 | 2010-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Hochdruck-Radialkolbenpumpe |
DE102010001965A1 (de) * | 2010-02-16 | 2011-08-18 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Zylinderkopf für eine Kraftstoffhochdruckpumpe |
CN109488506A (zh) * | 2018-09-25 | 2019-03-19 | 潍柴动力股份有限公司 | 船用v型发动机燃油系统及船用v型发动机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726572A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Radialkolbenpumpe |
DE19802476A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Bosch Gmbh Robert | Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
EP1013921A2 (de) * | 1998-12-25 | 2000-06-28 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07122422B2 (ja) * | 1986-05-02 | 1995-12-25 | 日本電装株式会社 | 燃料噴射装置 |
US5035221A (en) * | 1989-01-11 | 1991-07-30 | Martin Tiby M | High pressure electronic common-rail fuel injection system for diesel engines |
JPH07167009A (ja) * | 1993-12-14 | 1995-07-04 | Yamaha Motor Co Ltd | エンジンへの燃料供給装置 |
DE19729789A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
-
2000
- 2000-09-19 DE DE2000146315 patent/DE10046315C2/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-09-06 EP EP20010121402 patent/EP1188926B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-06 DE DE50108605T patent/DE50108605D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19726572A1 (de) * | 1997-06-23 | 1998-12-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Radialkolbenpumpe |
DE19802476A1 (de) * | 1998-01-23 | 1999-07-29 | Bosch Gmbh Robert | Pumpenanordnung zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
EP1013921A2 (de) * | 1998-12-25 | 2000-06-28 | Denso Corporation | Kraftstoffeinspritzpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50108605D1 (de) | 2006-03-30 |
EP1188926B1 (de) | 2006-01-04 |
EP1188926A3 (de) | 2003-07-09 |
DE10046315A1 (de) | 2002-04-04 |
EP1188926A2 (de) | 2002-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1314883B1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern | |
EP2516839B1 (de) | Brennstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19536458A1 (de) | Helmholtz-Isolation- oder Trennungs-Schieberventilanordnung für ein hydraulisch betätigtes Brennstoffeinspritzsystem | |
WO2003067072A9 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
DE10046315C2 (de) | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem | |
DE112011100811T5 (de) | Verwendung eines Common-Rail-Brennstoffsystems mit Pumpen- und Rail-Anordnungen mit gemeinsamen Komponenten für eine Motorbaureihe | |
DE102004060003A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
DE102021109264A1 (de) | Kraftstoffsystem mit Pump- und Filtrationsmodul für Kraftstoffe und Strömungsgehäuse dafür | |
EP2173997B1 (de) | Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern | |
WO2001033070A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor | |
EP1826396B1 (de) | Common-Rail-Kraftstoffsystem | |
DE102006040248A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE102011112947B3 (de) | Hochdruckpumpensystem | |
WO2019166670A1 (de) | Verteilervorrichtung eines common-rail-systems | |
EP1130251A1 (de) | Pumpvorrichtung für ein Common Rail System | |
EP1608869B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem | |
EP2681440B1 (de) | Verbrennungsmotor | |
EP1780406A1 (de) | Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor | |
DE10061873A1 (de) | Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE10104634A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren | |
WO2004111431A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen | |
EP2156049B1 (de) | Druckverstärker mit integriertem druckspeicher | |
DE19958565B4 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
AT514107B1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage | |
DE102007004605A1 (de) | Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8368 | Opposition refused due to inadmissibility | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |