DE102004060003A1 - Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004060003A1 DE102004060003A1 DE102004060003A DE102004060003A DE102004060003A1 DE 102004060003 A1 DE102004060003 A1 DE 102004060003A1 DE 102004060003 A DE102004060003 A DE 102004060003A DE 102004060003 A DE102004060003 A DE 102004060003A DE 102004060003 A1 DE102004060003 A1 DE 102004060003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- line
- fuel supply
- pump
- supply system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
- F02M55/025—Common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M55/00—Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
- F02M55/02—Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0003—Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
Abstract
Um eine Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine, bei der Kraftstoff von einer Hochdruckpumpenanordnung aus einem Niederdruck- in einen Hochdruckbereich gefördert wird, der Hochdruckbereich eine Druckspeicherleitung aus mehreren mittels Förderleitungen miteinander verbundenen und jeweils an den Stirnseiten mittels Speicherdeckel, in diese jeweils alle Steuermittel zur Drosselung, Durchfluss- und Mengenbegrenzung zur Versorgung mindestens eines Zylinders integriert sind, verschlossene Speichereinheiten umfasst, derart weiterzubilden, dass kostenintensive Bauteile eingespart werden können, ohne deren Vorteile einzubüßen, ist vorgesehen, dass die Hochdruckpumpenanordnung mindestens zwei Hochdruckpumpen umfasst, die jeweils über eine separate Pumpenleitung hydraulisch entweder mit einer der Förderleitungen oder mit einem der Speicherdeckel einer der Speichereinheiten verbunden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Diese Kraftstoffversorgungsanlage soll insbesondere bei mit Schweröl betriebenen großen Dieselbrennkraftmaschinen zum Einsatz kommen.
- Aus der
DE 101 57 135 B4 ist eine solche gattungsbildende Kraftstoffversorgungsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Die Funktion der Brennstoffinjektoren wird insbesondere mittels magnetischer Ventile elektronisch kontrolliert, um eine ausreichend kurze und präzise Einspritzung zu gewährleisten. - Dabei ist bereits angesprochen, dass die Anwendung eines Common-Rail-Systems bei einer großen Dieselbrennkraftmaschine wegen der dabei erforderlichen Länge der Druckspeicherleitung bzgl. eines konstanten Speicherdrucks für alle Zylinder entlang der Motorachse problematisch ist. Aus diesem Grund ist bereits eine Druckspeicherleitung aus mehreren separaten, mittels Verbindungsleitungen miteinander verbundenen Speichereinheiten realisiert worden.
- Weiterhin wird dort darauf hingewiesen, bei einer Druckspeicherleitung aus mehreren miteinander verbundenen Speichereinheiten diese Speichereinheiten so auszulegen, dass sie jeweils ein Speichervolumen zur Versorgung mind. zweier Zylinder aufweisen und sie hydraulisch parallel anzuordnen.
- Um insbesondere die Kraftstoffversorgungsanlage, d.h. das Common-Rail-System platzsparender, flexibler und insbesondere mit einem modularen Aufbau umzusetzen und zudem die Betriebssicherheit der kompletten Kraftstoffversorgungsanlage zu erhöhen, ist realisiert, dass jeweils an beiden Stirnseiten der Speichereinheiten Speicherdeckel vorgesehen sind, in die Steuermittel zur Drosselung, Durchfluss- und Mengenbegrenzung integriert sind, die zur Versorgung der Einspritzung jeweils eines Zylinders benötigt werden, und dass im Hochdruckbereich strömungstechnisch zwischen der Hochdruckpumpenanordnung und zusammengesetzter Druckspeicherleitung mind. ein separater Pumpenspeicher angeordnet ist, der zur Kraftstoffförderung hydraulisch in einen Speicherdeckel einer Speichereinheit der Druckspeicherleitung mündet.
- Durch die Auslegung jeder einzelnen Speichereinheit der Druckspeicherleitung so, dass diese jeweils ein Speichervolumen zur Bedienung etwa zweier Zylinder aufweisen, kann damit die Position einer Speichereinheit entlang der Brennkraftmaschine, sowie ihre Länge so gewählt werden, dass sich eine hinsichtlich Anordnung und hydraulischer Funktion optimale Druckspeicherleitung aufbauen lässt. Durch das Vorsehen von Speicherdeckeln jeweils an beiden Stirnseiten, in die hinsichtlich der Kraftstoffzuführung und -weiterleitung alle Funktionseinheiten integriert sind, ist die Nachrüstung an bestehenden Motortypen, aber auch die Erstausrüstung neuer Motortypen mit Common-Rail-Einspritzsystemen deutlich vereinfacht worden. Sämtliche Hydraulikanschlüsse sowie Halterungen zur Positionierung der Speichereinheiten entlang der Brennkraftmaschine sowie Abdichtelemente für die Speichereinheit sowie Funktionseinheiten, wie Mengenbegrenzungsventil befinden sich im bzw. am Speicherdeckel, so dass ein modularer Aufbau einfach möglich wird, und des weiteren die Betriebssicherheit erhöht ist, da die Speichereinheit und somit die gesamte Druckspeicherleitung frei sind von äußeren Kräften, die von Halterungen und hydraulischen Anschlüssen herrühren, die nunmehr durch die Speicherdeckel aufgenommen werden. Durch den im Hochdruckbereich zwischen Hochdruckpumpe und zusammengesetzter Druckspeicherleitung angeordneten separaten Pumpenspeicher, der zur Kraftstoffförderung mit wenigstens einem Speicherdeckel einer Speichereinheit der Druckspeicher leitung verbunden ist und von mindestens einer Hochdruckpumpe beaufschlagbar ist, wird erreicht, dass die von den Pumpen erzeugten dynamischen Druckanteile erheblich reduzierbar sind, bevor der geförderte Kraftstoff, also z.B. das Schweröl in die Pumpenleitungen eingespeist wird, welche letztendlich in die Druckspeicherleitung führen.
- Trotz der vielen Vorteile hat der separate Pumpenspeicher zwischen der Hochdruckpumpenanordnung und der Druckspeicherleitung den Nachteil, sehr kostenintensiv zu sein.
- Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsbildende Kraftstoffversorgungsanlage derart weiterzubilden, dass eben auf die kostenintensiven Pumpenspeicher verzichtet werden kann, ohne sich den Nachteil von auftretenden Druckamplituden in den Speichereinheiten einzuhandeln und dennoch einen günstigen Einspritzverlauf zu erreichen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
- Erfindungsgemäß wird der Kraftstoff also somit von den einzelnen saugdrosselgesteuerten Hochdruckpumpen direkt in die Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Speichereinheiten gefördert und/oder direkt in die Speichereinheiten über einen separaten Anschluss der Speicherdeckel gefördert. Von dort gelangt der Kraftstoff, wie im Stand der Technik gemäß der
DE 101 57 135 B4 ausgeführt ist, über die in die Speicherdeckel integrierten Schaltventile zu den einzelnen Injektoren der verschiedenen Zylinder der Brennkraftmaschine. D.h., erfindungsgemäß umfasst die Hochdruckpumpenanordnung mind. zwei Hochdruckpumpen, die jeweils über eine separate Pumpenleitung hydraulisch entweder mit einer der Förderleitungen oder/und mit einem der Speicherdeckel einer der Speichereinheiten verbunden sind. - Weitere vorteilhafte Maßnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In der stark schematisierten Zeichnung zeigen:
-
1 : eine Gesamtdarstellung der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage, -
2 : eine Variante der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage zur Ausführung der1 , -
3 : eine weitere Variante der Kraftstoffversorgungsanlage und -
4 : ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffversorgungsanlage. - Das Schema nach
1 zeigt eine modular aufgebaute Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für eine nicht weiter dargestellte, nach dem Dieselbetrieb arbeitende Brennkraftmaschine. Dieser Dieselmotor ist für den Betrieb mit Schweröl ausgelegt, welches aus einem Kraftstofftank1 im Niederdruckbereich über ein Kraftstoffniederdrucksystem2 mittels mehrerer Hochdruckpumpen3 über jeweils separate Pumpenleitungen12 in einen Hochdruckbereich gefördert wird, der stromabwärts den Hochdruckpumpen3 folgt. Bei der nicht dargestellten Brennkraftmaschine handelt es sich um einen Sechszylindermotor, bei dem jedem Zylinder ein Injektor9 zugeordnet ist. - Im Hochdruckbereich zwischen Hochdruckpumpen
3 und Injektoren9 ist eine Druckspeicherleitung5 ,6 ,7 und13 vorgesehen, welche unter dem Begriff „Common-Rail" bekannt ist, jedoch aus mehreren, hier drei separaten, mittels Förderleitungen6 miteinander verbundenen Speichereinheiten5 aufgebaut ist und sich durch einen internen Hochdruckspeicher auszeichnet, der im Vergleich zum Volumen der übrigen, unter Hochdruck stehenden Leitungen6 ,12 ein deutlich größeres Speichervolumen anbietet. - Die Speichereinheiten
5 sind aus rohrähnlichen Bauteilen13 mit oder ohne Einbauten ausgestaltet, mittels Speicherdeckel7 jeweils an den Stirnseiten abgedichtet und jeweils etwa auf Höhe der Zylinderköpfe entlang der nicht dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet. - Jede Speichereinheit
5 ist mittels mind. einer Hochdruckleitung8 mit mind. einem in der Regel elektronisch kontrollierten Injektor9 verbunden. - Im vorliegenden Fall ist für zwei zu bedienende Zylinder je eine Speichereinheit
5 vorgesehen. Je nach Motortyp und Anwendungsfall werden die einzelnen untereinander verbundenen Speichereinheiten5 von mehreren Hochdruckpumpen3 , im vorliegenden Fall von zwei Hochdruckpumpen3 gefüllt. Die Hochdruckpumpen3 werden üblicherweise über bekannte mechanische Mittel wie Nocken14 und Steuerwelle15 von der Kurbelwelle des Dieselmotors im Takt angetrieben und daher oft in vorteilhafter Weise in der Nähe des Kurbelraums angeordnet. - Vor den Hochdruckpumpen
3 ist jeweils ein elektromagnetisch angesteuertes Drosselventil31 angeordnet, über welches die Fördermenge jeder Hochdruckpumpe3 geregelt werden kann. Vom Drosselventil31 wird der Kraftstoff über ein Saugventil32 in den Pumpenraum33 geleitet. In der Fördermasse der jeweiligen Hochdruckpumpe3 schließt das Saugventil32 und der Kraftstoff wird über ein Druckventil34 in die Druckspeicherleitung5 ,6 ,7 und13 gedrückt. - Die Hochdruckpumpen
3 bauen also in der Druckspeicherleitung5 ,6 ,7 und13 einen vorgebbaren Hochdruck auf. Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen zweigt, in Strömungsrichtung der Kraftstoffförderung von Hochdruckpumpe3 zur Druckspeicherleitung5 ,6 ,7 und13 betrachtet, hinter der letzten Speichereinheit5 eine Entlastungseinrichtung16 ab, um über eine Kraftstoffleitung Kraftstoff in den Kraftstofftank1 zurückzuleiten. Die Entlastungseinrichtung16 ist in Form eines Sicherheitsventils11 und eines zusätzlichen Spülventils10 ausgebildet. Sicherheitsventil11 und Spülventil10 können auch in Form eines einzigen Ventilelements realisiert sein. Das Spülventil10 hat eine erste und zweite Schaltstellung. In der ersten kann Kraftstoff aus der Druckspeicherleitung5 ,6 ,7 und13 in den Kraftstofftank1 strömen, in der zweiten muss der Kraftstoff über das Sicherheitsventil11 . - Außerdem ist in vorteilhafter Weise vor der ersten Speichereinheit
5 am ersten Speicherdeckel7 eine Verzweigung mit einem Rückschlagventil101 für einen Spülgang der Druckspeicherleitung5 ,6 ,7 und13 vorgesehen. - Andererseits gelangt von jeder Speichereinheit
5 aus der Kraftstoff über ein Schaltventil71 in Verbindung mit einem Speicherdeckel7 zum jeweiligen Injektor9 . Das Schaltventil71 ist in der Regel als 3/2-Wege-Ventil, angesteuert von einem 2/2-Wege-Ventil, ausgeführt, der die Einspritzung über die Hochdruckleitung8 und über diese zum jeweiligen Injektor9 , der aus einem konventionellen Nadelventil besteht, steuert. - Die zwei Hochdruckpumpen
3 gemäß dem Schema der1 sind jeweils über eine separate Pumpenleitung12 hydraulisch mit einer der Förderleitungen6 verbunden. Die Hochdruckpumpen3 münden dabei also räumlich hintereinander in aufeinanderfolgende Verbindungsleitungen6 , andere Kombinationen der Zuordnung von Hochdruckpumpe3 und Verbindungsleitung6 sind jedoch durchaus möglich, insbesondere in Abhängigkeit der Anzahl der Hochdruckpumpen3 anzusetzen, die wiederum vom Motortyp und dessen Verwendung/Einsatz abhängt. - Der Anschluss der Pumpenleitungen
12 an die Verbindungsleitungen6 erfolgt dabei in der Regel entweder über ein Adapterstück mit drei Anschlüssen, wobei dann jeweils die Förderleitung6 aus zwei Teilstücken besteht, oder direkt mittels eines geschweißten Anschlusses, wobei dann die jeweilige Förderleitung bevorzugt einstückig ist. - Die
2 zeigt in etwa das gleiche Schema der1 mit einer Variante bzgl. des Anschlusses der Hochdruckpumpen3 an die Druckspeicherleitung5 ,6 ,7 und13 . Hier wird eine erste Hochdruckpumpe3 direkt über eine Pumpenleitung12 an den Speicherdeckel7 der ersten Speichereinheit5 der Druckspeicherleitung angeschlossen und alle weiteren Hochdruckpumpen3 , hier eben die zweite Hochdruckpumpe3 , jeweils räumlich hintereinander und in Achsrichtung der Druckspeicherleitung5 ,6 ,7 und13 gesehen in aufeinanderfolgenden Förderleitungen6 in bevorzugter Weise mittels eines Adapterstückes mit drei Anschlüssen geführt. - In einer weiteren Ausführungsform gemäß der
3 können jedoch auch alle Hochdruckpumpen3 jeweils direkt über eine Pumpenleitung12 mit den Speicherdeckeln7 und damit den Speichereinheiten5 verbunden werden. Die betreffenden Speicherdeckel7 weisen dafür einen separaten bzw. zusätzlichen Anschluss auf. Ein zusätzlicher Anschluss ist beim ersten Speicherdeckel nicht erforderlich, da hier keine Förderleitungen angeschlossen sind. Vorzugsweise ist an jeder Speichereinheit5 eine Hochdruckpumpe3 angeschlossen. - In einer weiteren Ausführungsform lassen sich aber auch bis zu zwei Hochdruckpumpen
3 an einer Speichereinheit5 über jeweils einen Speicherdeckel7 anschließen (eine Hochdruckpumpe3 je Speicherdeckel7 ). Natürlich können auch nur einzelnen beliebige, von der Raumanordnung günstig gelegene Speicherdeckel7 direkt jeweils mit einer Hochdruckpumpe3 hydraulisch verbunden sein. -
4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem zwei oder mehrere Hochdruckpumpen3 jeweils an eine Verbindungsleitung6 angeschlossen sind. - In allen Fällen weisen die Pumpenleitungen
12 mindestens einen gleichen, vorzugsweise einen größeren Strömungsquerschnitt als ein Verbindungsleitungsstück bzw. Förderleitung6 auf. - In einer weiteren bevorzugten alternativen Ausführung können alle Pumpenleitungen
12 auch zwecks Anschluss an eine Förderleitung6 als Direktverbindung über zwei Anschlüsse des Ventilträgers, der das Saug-32 und das Druckventil34 der anzuschließenden Hochdruckpumpe3 einschließt, ausgebildet sein, so dass eine Pumpe3 je nach Bedarf ein, zwei oder mehr Speichereinheiten5 mit Kraftstoff versorgt und außerdem über die Leitungen6 zu den benachbarten Speichereinheiten die Verbindung zwischen den Speichereinheiten hergestellt wird. - Im Vergleich zum bisherigen Common-Rail-Konzept kann also der kostenintensive Pumpenspeicher eingespart werden. Durch die erfindungsgemäße Anbindung der Hochdruckpumpen
3 an die Druckspeicherleitung5 ,6 ,7 und13 verringern sich auch die Druckamplituden in den Speichereinheiten und ermöglichen so einen günstigen Einspritzverlauf. - Desweiteren ist entweder am freien Kraftstoffeintritt des ersten bzw. letzten Speichers
5 oder am freien Hochdruckanschluß der ersten oder letzten Hochdruckpumpe3 eine Verbindungsleitung zum Kraftstoffniederdrucksystem2 mit einem Rückschlagventil101 angeschlossen. Dieses Rückschlagventil101 ist so geschaltet, dass sich bei geöffnetem Spülventil10 ein Kraftstofffluß vom Kraftstoffniederdrucksystem2 vor dem Motor in den Kraftstoffrücklauf nach dem Motor ergibt. Durch diese Spülung wird die gesamte Kraftstoffversorgungsanlage bei gestopptem, mit Schweröl betriebenen Motor über das durchströmende Schweröl erwärmt und damit betriebsfähig gehalten. Beim Motorstart wird das Spülventil10 geschlossen und das Rückschlagventil101 schließt durch den Druckaufbau bei Förderung der Hochdruckpumpen3 automatisch. - Es ist aber auch denkbar, die Kraftstoffzuführung aus dem Niederdrucksystem über ein Rückschlagventil
101 an einer der mittleren Speichereinheiten5 bzw. Hochdruckpumpen3 und die Ableitung an den beiden End-Speichereinheiten5 über je ein Spülventil10 zu realisierten. -
- 1
- Kraftstofftank
- 2
- Kraftstoffniederdrucksystem
- 3
- Hochdruckpumpe
- 5
- Speichereinheit
- 6
- Verbindungsleitung von Speichereinheit zu Speichereinheit
- 7
- Speicherdeckel
- 8
- Hochdruckleitung vor Injektor
- 9
- Injektor
- 10
- Spülventil
- 11
- Sicherheitsventil
- 12
- Pumpenleitung
- 13
- Rohrähnliches Bauteil einer Speichereinheit
- 14
- Nocken
- 15
- Steuerwelle
- 16
- Entlastungseinrichtung
- 31
- Drossenventil
- 32
- Saugventil
- 33
- Pumpenraum
- 34
- Druckventil
- 71
- Schaltventil
- 101
- Rückschlagventil
Claims (11)
- Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine, bei der Kraftstoff von einer Hochdruckpumpenanordnung von einem Niederdruck- in einen Hochdruckbereich gefördert wird, der Hochdruckbereich eine Druckspeicherleitung (
5 ,6 ,7 ,13 ) aus mehreren mittels Förderleitungen (6 ) miteinander verbundenen und jeweils an der Stirnseite mittels Speicherdeckel (7 ), in diese jeweils alle Steuermittel zur Drosselung, Durchfluss- und Mengenbegrenzung zur Versorgung mind. eines Zylinders integriert sind, verschlossenen Speichereinheiten (5 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpenanordnung mind. zwei Hochdruckpumpen (3 ) umfasst, die jeweils über eine separate Pumpenleitung (12 ) hydraulisch entweder mit einer der Förderleitungen (6 ) oder/und mit einem der Speicherdeckel (7 ) einer der Speichereinheiten (5 ) verbunden sind. - Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenleitungen (
12 ) der einzelnen Hochdruckpumpen (3 ) jeweils räumlich hintereinander und in Achsrichtung der Druckspeicherleitung (5 ,6 ,7 ,13 ) gesehen in aufeinander folgende Förderleitungen (6 ) mittels eines Adapterstückes mit drei Anschlüssen münden, oder direkt jeweils mit einer Förderleitung (6 ) verbunden sind. - Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hochdruckpumpe (
3 ) direkt über eine Pumpenleitung (12 ) an den Speicherdeckel (7 ) der ersten Speichereinheit (5 ) der Druckspeicherleitung angeschlossen ist und alle weiteren Hochdruckpumpen (3 ) jeweils räumlich hintereinander und in Achsrichtung der Druckspeicherleitung (5 ,6 ,7 ,13 ) gesehen in aufeinander folgende Förderleitungen (6 ) mittels eines Adapterstückes mit drei Anschlüssen münden, oder direkt jeweils mit einer Förderleitung (6 ) verbunden sind. - Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hochdruckpumpen (
3 ) jeweils über eine Pumpenleitung (12 ) direkt hydraulisch an jeweils einen Speicherdeckel (7 ) einer Speichereinheit (5 ) der Druckspeicherleitung angeschlossen sind. - Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Speicherdeckel (
7 ) zwecks des Anschlusses einer Hochdruckpumpe (3 ) einen zu diesem Zwecke separaten hydraulischen Anschluss aufweist. - Kraftstoffversorgungsanlage nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass mind. an jeweils einem Speicherdeckel (
7 ) jeder Speichereinheit (5 ) eine Hochdruckpumpe (3 ) angeschlossen ist. - Kraftstoffversorgungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mind. Jeweils zwei Hochdruckpumpen jeweils räumlich hintereinander und in Achsrichtung der Druckspeicherleitung (
5 ,6 ,7 ,13 ) gesehen in jeweils aufeinander folgende Förderleitungen (6 ) münden. - Kraftstoffversorgungsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenleitungen (
12 ) einen größeren Strömungsquerschnitt als die Förderleitungen (6 ) aufweisen - Kraftstoffversorgungsanlage nach den Anspruch 1 bis 3 und 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Pumpenleitungen (
12 ) zwecks Anschluss an eine Förderleitung (6 ) als Direktverbindung über mindestens zwei Anschlüsse des Ventilträgers, der das Saug- (32 ) und Druckventil (34 ) der anzuschließenden Hochdruckpumpe (3 ) einschließt, ausgebildet sind, derart, dass eine Hochdruckpumpe (3 ) eine oder mehrere Speichereinheiten (5 ) mit Kraftstoff versorgt und mittels Leitungen zu den benachbarten Speichereinheiten (5 ) die Verbindung hergestellt ist. - Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder am freien Kraftstoffeintritt der ersten bzw. letzten Speichereinheit (
5 ) oder am freien Hochdruckanschluss der ersten bzw. letzten Hochdruckpumpe (3 ) eine Verbindungsleitung zum Kraftstoffniederdrucksystem (2 ) mit einem Rückschlagventil (101 ) vorgesehen ist. - Kraftstoffversorgungsanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kraftstoffzuführung an einer mittleren Speichereinheit (
5 ) oder an einer mittleren Hochdruckpumpe (3 ) eine Verbin dungsleitung zum Kraftstoffniederdrucksystem (2 ) mit einem Rückschlagventil (101 ) vorgesehen ist und zur -ableitung an den beiden End-Speichereinheiten (5 ) jeweils eine Verbindungsleitung mit einem Spülventil angeschlossen ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004060003A DE102004060003A1 (de) | 2004-12-14 | 2004-12-14 | Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine |
JP2005355982A JP4758746B2 (ja) | 2004-12-14 | 2005-12-09 | コモンレール式燃料供給装置 |
FI20051270A FI124567B (fi) | 2004-12-14 | 2005-12-09 | Yhteispaineruiskutusjärjestelmän muotoinen polttoaineenjakelulaite useita polttomoottorikoneen sylintereitä varten |
KR1020050121880A KR20060067837A (ko) | 2004-12-14 | 2005-12-12 | 내연기관의 다수 실린더용 커먼 레일 시스템 형태의 연료공급 장치 |
CN2005101314806A CN1789693B (zh) | 2004-12-14 | 2005-12-14 | 用于内燃机多个气缸的共轨喷射系统形式的供油设备 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004060003A DE102004060003A1 (de) | 2004-12-14 | 2004-12-14 | Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004060003A1 true DE102004060003A1 (de) | 2006-07-06 |
Family
ID=35510639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004060003A Ceased DE102004060003A1 (de) | 2004-12-14 | 2004-12-14 | Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP4758746B2 (de) |
KR (1) | KR20060067837A (de) |
CN (1) | CN1789693B (de) |
DE (1) | DE102004060003A1 (de) |
FI (1) | FI124567B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047294A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-04-24 | Man Diesel Se | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102009032305A1 (de) | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102010002797A1 (de) | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Man Diesel & Turbo Se | Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102010003192A1 (de) | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Man Diesel & Turbo Se | Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
WO2013068069A1 (de) * | 2011-11-07 | 2013-05-16 | Liebherr Machines Bulle Sa | Einspritzsystem |
WO2014029457A1 (de) * | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Hydac Electronic Gmbh | Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden |
CN102192062B (zh) * | 2010-03-12 | 2016-12-14 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 内燃机的燃料供给装置的吸入阀 |
DE102010031390B4 (de) | 2010-07-15 | 2018-08-09 | Man Diesel & Turbo Se | Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008006197B4 (de) * | 2008-01-26 | 2020-06-04 | Man Energy Solutions Se | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102013006301B4 (de) * | 2013-04-12 | 2023-09-21 | Man Energy Solutions Se | Kraftstoffzuführ- und Spüleinrichtung für einen Gasmotor |
CN103244329A (zh) * | 2013-04-28 | 2013-08-14 | 哈尔滨工程大学 | 电控单体泵式高压共轨燃油系统 |
DE102014007963A1 (de) * | 2014-06-04 | 2015-12-17 | Man Diesel & Turbo Se | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Motorsteuergerät |
CN104214028A (zh) * | 2014-07-30 | 2014-12-17 | 河南科技大学 | 一种单泵双轨燃油供给系统 |
WO2018119775A1 (zh) * | 2016-12-28 | 2018-07-05 | 白保忠 | 一种复进式顺序阀及其顺序驱动方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI107831B (fi) * | 1998-05-20 | 2001-10-15 | Waertsilae Tech Oy Ab | Polttoaineensyöttöjärjestelmä |
DK1143140T3 (da) * | 2000-03-01 | 2004-05-10 | Waertsilae Nsd Schweiz Ag | Forsyningsanordning til et common rail-system |
JP2002339836A (ja) * | 2001-05-15 | 2002-11-27 | Honda Motor Co Ltd | 船外機用エンジンにおける燃料レール及び燃料導管の接続構造 |
DE10157135B4 (de) * | 2001-11-21 | 2004-03-11 | Man B & W Diesel Ag | Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern |
-
2004
- 2004-12-14 DE DE102004060003A patent/DE102004060003A1/de not_active Ceased
-
2005
- 2005-12-09 JP JP2005355982A patent/JP4758746B2/ja active Active
- 2005-12-09 FI FI20051270A patent/FI124567B/fi active IP Right Grant
- 2005-12-12 KR KR1020050121880A patent/KR20060067837A/ko active Search and Examination
- 2005-12-14 CN CN2005101314806A patent/CN1789693B/zh active Active
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047294A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-04-24 | Man Diesel Se | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102009032305A1 (de) | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Man Diesel & Turbo Se | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102010002797A1 (de) | 2010-03-12 | 2011-09-15 | Man Diesel & Turbo Se | Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
CN102192062A (zh) * | 2010-03-12 | 2011-09-21 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 内燃机的燃料供给装置的吸入阀 |
CN102192062B (zh) * | 2010-03-12 | 2016-12-14 | 曼柴油机和涡轮机欧洲股份公司 | 内燃机的燃料供给装置的吸入阀 |
DE102010003192A1 (de) | 2010-03-24 | 2011-09-29 | Man Diesel & Turbo Se | Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102010031390B4 (de) | 2010-07-15 | 2018-08-09 | Man Diesel & Turbo Se | Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
WO2013068069A1 (de) * | 2011-11-07 | 2013-05-16 | Liebherr Machines Bulle Sa | Einspritzsystem |
WO2014029457A1 (de) * | 2012-08-22 | 2014-02-27 | Hydac Electronic Gmbh | Einrichtung zur bereitstellung von unter einem vorgebbaren druck stehenden fluiden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4758746B2 (ja) | 2011-08-31 |
FI20051270A0 (fi) | 2005-12-09 |
FI20051270A (fi) | 2006-06-15 |
CN1789693A (zh) | 2006-06-21 |
JP2006170201A (ja) | 2006-06-29 |
CN1789693B (zh) | 2010-04-21 |
FI124567B (fi) | 2014-10-15 |
KR20060067837A (ko) | 2006-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10157135B4 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern | |
EP1485609B1 (de) | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen | |
EP2516839B1 (de) | Brennstoffeinspritzeinrichtung | |
WO2003067072A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine | |
WO2016075041A2 (de) | Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu | |
EP1247977A1 (de) | Kraftstoffsystem | |
DE102005033638A1 (de) | Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine | |
DE102004060003A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage in Form eines Common-Rail-Systems für mehrere Zylinder einer Brennkraftmaschine | |
WO2002092998A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzungseinrichtung und druckübersetzungseinrichtung | |
DE102004053421A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE10332484A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP1350948A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10139052A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP1188926B1 (de) | Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sowie Speichereinspritzsystem | |
WO2013037481A1 (de) | Hochdruckpumpensystem | |
WO2013037538A1 (de) | Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem | |
WO2001033070A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor | |
EP1608869B1 (de) | Brennkraftmaschine mit einem speichereinspritzsystem | |
DE102008058288A1 (de) | Druckbegrenzungsventil und Hochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil | |
DE10061873A1 (de) | Kraftstoffspeicherrohr eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE102004008478A1 (de) | Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe | |
DE10154133C1 (de) | Kraftstoffsystem | |
DE10104634A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren | |
DE102010003517A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102007039893B4 (de) | Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |