DE102006040248A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006040248A1
DE102006040248A1 DE200610040248 DE102006040248A DE102006040248A1 DE 102006040248 A1 DE102006040248 A1 DE 102006040248A1 DE 200610040248 DE200610040248 DE 200610040248 DE 102006040248 A DE102006040248 A DE 102006040248A DE 102006040248 A1 DE102006040248 A1 DE 102006040248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
high pressure
fuel injection
hydraulic line
pressure pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610040248
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Pauer
Bjoern Noack
Christian Kuhnert
Christoph Weisser
Anette Siebke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200610040248 priority Critical patent/DE102006040248A1/de
Priority to PCT/EP2007/056920 priority patent/WO2008025597A1/de
Publication of DE102006040248A1 publication Critical patent/DE102006040248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/0245Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the high pressure pump and the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/0275Arrangement of common rails
    • F02M63/0285Arrangement of common rails having more than one common rail
    • F02M63/0295Arrangement of common rails having more than one common rail for V- or star- or boxer-engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist wenigstens eine Hochdruckpumpe (10) und jeweils einen Injektor (12) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine auf, der zumindest mittelbar über eine hydraulische Leitung (38; 40; 42) mit der Hochdruckpumpe (10) verbunden ist. Die wenigstens eine Hochdruckpumpe (10) ist mit einem Verteilerelement (36) verbunden. Zumindest mehrere der Injektoren (12) sind über wenigstens eine hydraulische Leitung (40) in Reihe miteinander verbunden. Ein erster Injektor (12a) und ein letzter Injektor (12d) der Reihe von Injektoren (12) sind über jeweils eine hydraulische Leitung (38, 42) direkt mit dem Verteilerelement (36) verbunden.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist durch die EP 0 299 337 A bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe auf, durch die Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher, ein sogenanntes Rail, gefördert wird. Für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine ist ein Injektor zur Kraftstoffeinspritzung vorgesehen, wobei jeder Injektor über eine an einem Hochdruckanschluss des Injektors angeschlossene hydraulische Leitung mit dem Hochdruckspeicher verbunden ist. Nachteilig bei dieser Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist der große Fertigungs- und Montageaufwand, der durch den zwischen der Hochdruckpumpe und den Injektoren angeordneten Hochdruckspeicher verursacht wird. Der Hochdruckspeicher muss wegen dem in diesem herrschenden Hochdruck eine große Festigkeit aufweisen. Darüberhinaus muss der Hochdruckspeicher ein relativ großes Volumen aufweisen, um die Versorgung aller Injektoren sicherzustellen, wodurch im Umfeld der Brennkraftmaschine für den Hochdruckspeicher ein großer Bauraum erforderlich ist. Bei Brennkraftmaschinen mit 6 Zylindern und mehr werden üblicherweise sogar zwei separate Hochdruckspeicher vorgesehen, insbesondere wenn die Zylinder v-förmig angeordnet sind, wodurch der Aufwand weiter vergrößert ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass bei dieser kein Hochdruckspeicher sondern nur das Verteilerelement erforderlich ist, wodurch deren Fertigung und Montage vereinfacht und deren Bauraumbedarf reduziert ist. Durch das Verteilerelement ist sichergestellt, dass im Hochdruckbereich mit den Injektoren und den hydraulischen Leitungen jede Hochdruckförderung der Hochdruckpumpe denselben Druckverlauf erzeugt. Durch den Ringschluss der hydraulischen Leitungen vom ersten Injektor und vom letzten Injektor zum Verteilerelement werden geschlossene Leitungsenden vermieden, an denen Druckwellen reflektiert werden könnten. Außerdem kann sich ein Druckeinbruch im Hochdruckbereich hervorgerufen durch die Mengenentnahme eines Injektors aus dem Hochdruckbereich zur Kraftstoffeinspritzung sich nicht nur über eine hydraulische Leitung sondern über zwei hydraulische Leitungen im Hochdruckbereich gleichmäßig ausbreiten.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben.
  • Zeichnung
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine in vereinfachter Darstellung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, 2 einen Injektor der Kraftstoffeinspritzeinrichtung in vergrößerter Darstellung und die 3 bis 5 die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 5 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine dargestellt, die vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs ist. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist wenigstens eine Hochdruckpumpe 10 auf, durch die Kraftstoff unter Hochdruck gefördert wird. An jedem Zylinder der Brennkraftmaschine ist ein Injektor 12 angeordnet, durch den Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders eingespritzt werden kann. In den 1 bis 8 sind dabei nur einige der Injektoren 12 dargestellt, wobei weitere Injektoren von einem ersten Injektor 12a bis zu einem letzten Injektor 12d durch Punkte angedeutet sind.
  • Jeder Injektor 12 weist wie in 2 dargestellt ein Kraftstoffeinspritzventil 14, durch das Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders eingespritzt wird, und einen elektrisch betätigten Aktor 16 auf. Durch den Aktor 16 wird die Öffnungs- und Schließbewegung eines Einspritzventilglieds 15 des Kraftstoffeinspritzventils 14 gesteuert. Der Aktor 16 kann ein elektromagnetischer Aktor oder ein piezoelektrischer Aktor sein, der abhängig von einer an diesen angelegten elektrischen Spannung seine Größe ändert. Durch diese Größenänderung kann eine Schaltfunktion erzielt werden, mittels der das Einspritzventilglied 15 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Der Aktor 16 wird von einer elektronischen Steuereinrichtung 18 angesteuert. Der Aktor 16 ist in einem kraftstoffgefüllten Raum 20 in einem Gehäuse 22 des Injektors 12 angeordnet. Der Aktor 16 kann beispielsweise auf einen Kolben 17 wirken, durch den ein Steuerraum 19 begrenzt wird, wobei das Einspritzventilglied 15 durch den im Steuerraum 19 herrschenden Druck in Schließrichtung beaufschlagt ist. Der Kolben 17 wird durch eine vorgespannte Feder 21 in Anlage am Aktor 16 gehalten. Das Einspritzventilglied 15 wird außerdem durch eine vorgespannte Feder 23 in Schließrichtung beaufschlagt. Wenn an den Aktor 16 durch die Steuereinrichtung 18 eine elektrische Spannung angelegt ist, so dehnt sich dieser aus und drückt den Kolben 17 in den Steuerraum 19, in dem somit ein hoher Druck herrscht, durch den das Einspritzventilglied 15 in seiner Schließstellung gehalten wird, so dass keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt. Wenn durch die Steuereinrichtung 18 keine elektrische Spannung an den Aktor 16 angelegt wird, so verringert dieser seine Ausdehnung, so dass der Kolben 17 durch die Feder 21 aus dem Steuerraum 19 herausbewegt wird, wodurch der Druck im Steuerraum 19 sinkt. Das Einspritzventilglied 15 wird dann durch den auf dieses in Öffnungsrichtung wirkenden Hochdruck gegen den im Steuerraum 19 herrschenden geringen Druck und gegen die Kraft der Feder 23 in seine Öffnungsstellung bewegt, so dass Kraftstoff eingespritzt wird.
  • Am Gehäuse 22 des Injektors 12 können zwei Hochdruckanschlüsse 24 vorgesehen sein, über die unter Hochdruck stehender Kraftstoff dem Injektor 12 zugeführt wird bzw. von diesem weitergeführt wird. Die Hochdruckanschlüsse 24 sind mit dem Raum 20 verbunden, in dem der Aktor 16 angeordnet ist. Außerdem sind die Hochdruckanschlüsse 24 über den Raum 20 mit dem Kraftstoffeinspritzventil 14 verbunden, um diesem den für die Kraftstoffeinspritzung erforderlichen Kraftstoff zuzuführen. Der Raum 20 bildet dabei einen Hochdruckspeicher, aus dem der Kraftstoff zur Einspritzung entnommen wird. Der Raum 20 besitzt dabei ein ausreichend großes Volumen, um das für die Kraftstoffeinspritzung erforderliche Kraftstoffvolumen speichern zu können. Das Volumen des Raums 20 kann zwischen 1 und 5 cm3, beispielsweise etwa 2 cm3 betragen.
  • Bei einem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist eine Hochdruckpumpe 10 vorgesehen, die beispielsweise zwei Pumpenelemente 30a, b aufweist, mit jeweils einem Pumpenkolben, durch den Kraftstoff unter Hochdruck gefördert wird. Die Auslässe der beiden Pumpenelemente 30a, b sind an der Hochdruckpumpe 10 zu einem gemeinsamen Hochdruckauslass 32 zusammengeführt, an dem eine hydraulische Leitung 34 angeschlossen ist, die zu einem Verteilerelement 36 führt. Das im Verteilerelement 36 aufnehmbare Kraftstoffvolumen ist abhängig von den Erfordernissen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung festgelegt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Hochdruckpumpe 10 nur ein einziges Pumpenelement 30 aufweist. Alternativ können auch mehrere separate Hochdruckpumpen 10 vorgesehen sein, die jeweils nur ein Pumpenelement 30 aufweisen, wobei deren Hochdruckauslässe zu einem gemeinsamen Hochdruckauslass zusammengeführt sind. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Auslässe der Pumpenelemente 30 an der Hochdruckpumpe 10 hydraulisch miteinander verbunden sind, jedoch wie in 3 dargestellt über jeweils eine eigene hydraulische Leitung 34a, b mit dem Verteilerelement 36 verbunden sind. Es kann auch bei einer Hochdruckpumpe 10 mit nur einem einzigen Pumpenelement 30 vorgesehen sein, dass diese über zwei hydraulische Leitungen 34 mit dem Verteilerelement 36 verbunden ist.
  • Ein erster Injektor 12a der Injektoren 12 ist über eine hydraulische Leitung 38 direkt mit dem Verteilerelement 36 verbunden. Vorzugsweise ist der mit dem Verteilerelement 36 direkt verbundene erste Injektor 12a der am nächsten zum Verteilerelement 36 angeordnete Injektor der Brennkraftmaschine. Die Zylinder der Brennkraftmaschine und damit auch die diesen zugeordneten Injektoren 12 sind in Reihe angeordnet. Die Injektoren 12 sind durch zwischen diesen angeordnete hydraulische Leitungen 40 in Reihe miteinander verbunden, wobei der erste Injektor 12a sowohl über die hydraulische Leitung 38 direkt mit dem Verteilerelement 36 verbunden ist als auch über die hydraulische Leitung 40 mit dem nachfolgenden Injektor 12b verbunden ist. Der letzte Injektor 12d ist sowohl über die Leitung 40 mit dem vorhergehenden Injektor 12 als auch über eine hydraulische Leitung 42 direkt mit dem Verteilerelement 36 verbunden. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen den Injektoren 12 jeweils separate hydraulische Leitungen 40 vorhanden sind, wobei dann jeder Injektor 12 wie vorstehend beschrieben zwei Hochdruckanschlüsse aufweisen muss. Alternativ kann vorgesehen sein, dass zwischen den Injektoren 12 eine durchgehende hydraulische Leitung 40 vorhanden ist, mit der jeder Injektor 12 verbunden ist, wobei dann an jedem Injektor 12 nur ein Hochdruckanschluss erforderlich ist. Das Verteilerelement 36, die hydraulischen Leitungen 38, 40, 42 sowie die Injektoren 12 bilden den Hochdruckbereich der Kraftstoffeinspritzeinrichtung.
  • In 3 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Hochdruckauslässe der beiden Pumpenelemente 30a, b der Hochdruckpumpe 10 über jeweils eine separate hydraulische Leitung 34a und 34b mit dem Verteilerelement 36 verbunden sind, so dass an der Hochdruckpumpe 10 keine Zusammenführung der Hochdruckauslässe der beiden Pumpenelemente 30a, b erforderlich ist, jedoch die beiden hydraulischen Leitungen 34a, b zum Verteilerelement 36 erforderlich sind. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass die Pumpenelemente 30 an der Hochdruckpumpe 10 dennoch hydraulisch miteinander verbunden sind und über jeweils eine eigene hydraulische Leitung 34a, b mit dem Verteilerelement 36 verbunden sind. Es können auch mehrere Hochdruckpumpen 10 mit jeweils nur einem Pumpenelement 30 vorgesehen sein, deren Hochdruckauslässe jeweils direkt über eine hydraulische Leitung 34a, 34b mit dem Verteilerelement 36 verbunden sind.
  • In 4 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Zylinder der Brennkraftmaschine v-förmig angeordnet sind und zwei Reihen von jeweils mehreren Zylindern vorhanden sind. Entsprechend sind die Injektoren 12 der beiden Zylinderreihen jeweils in Reihe miteinander verbunden. Der erste Injektor 12a einer ersten Zylinderreihe ist über eine hydraulische Leitung 38 direkt mit dem Verteilerelement 36 verbunden und über eine hydraulische Leitung 40 mit dem nachfolgenden Injektor 12b. Die Injektoren 12 der ersten Zylinderreihe sind untereinander durch separate hydraulische Leitungen 40 oder eine durchgehende hydraulische Leitung 40 verbunden. Der letzte Injektor 12d der ersten Zylinderreihe ist mit einem ersten Injektor 12a' der zweiten Zylinderreihe über eine hydraulische Leitung 44 verbunden und die Injektoren 12' der zweiten Zylinderreihe sind untereinander über separate hydraulische Leitungen 40' oder eine durchgehende hydraulische Leitung 40' verbunden. Der letzte Injektor 12d' der zweiten Zylinderreihe ist sowohl über die hydraulische Leitung 40' mit dem vorhergehenden Injektor 12c' als auch über eine hydraulische Leitung 42' direkt mit dem Verteilerelement 36 verbunden. Die Hochdruckauslässe der Pumpenelemente 30 der Hochdruckpumpe 10 sind wie beim ersten Ausführungsbeispiel an der Hochdruckpumpe 10 zu einem gemeinsamen Hochdruckauslass zusammengeführt, der über eine hydraulische Leitung 34 mit dem Verteilerelement 36 verbunden ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Hochdruckauslässe der Pumpenelemente 30a, b der Hochdruckpumpe wie beim zweiten Ausführungsbeispiel über jeweils eine hydraulische Leitung mit dem Verteilerelement 36 verbunden sind oder dass mehrere separate Hochdruckpumpen 10 mit jeweils einem Pumpenelement 30 vorhanden sind, deren Hochdruckauslässe über jeweils eine hydraulische Leitung direkt mit dem Verteilerelement 36 verbunden sind.
  • In 5 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Zylinder der Brennkraftmaschine v-förmig angeordnet sind und zwei Reihen von jeweils mehreren Zylindern vorhanden sind. Entsprechend sind die Injektoren 12 der beiden Zylinderreihen jeweils in Reihe miteinander verbunden. Abweichend zum vorstehend erläuterten dritten Ausführungsbeispiel ist jedoch keiner der Injektoren 12 der ersten Zylinderreihe mit einem Injektor 12' der zweiten Zylinderreihe verbunden sondern die Injektoren der beiden Zylinderreihen sind getrennt jeweils mit dem Verteilerelement 36 verbunden. Bei der ersten Zylinderreihe ist der erste Injektor 12a über die hydraulische Leitung 38 direkt mit dem Verteilerelement 36 und über die hydraulische Leitung 40 mit dem nachfolgenden Injektor 12b verbunden. Die aufeinanderfolgenden Injektoren 12 der ersten Zylinderreihe sind über die separaten hydraulischen Leitungen 40 oder die durchgehende hydraulische Leitung 40 miteinander verbunden. Der letzte Injektor 12d der ersten Zylinderreihe ist mit dem vorhergehenden Injektor 12 und über die hydraulische Leitung 42 direkt mit dem Verteilerelement 36 verbunden. In entsprechender Weise ist bei der zweiten Zylinderreihe deren erster Injektor 12a' über die hydraulische Leitung 38' direkt mit dem Verteilerelement 36 und über die hydraulische Leitung 40' mit dem nachfolgenden Injektor 12b' verbunden. Die aufeinanderfolgenden Injektoren 12' der zweiten Zylinderreihe sind über die separaten hydraulischen Leitungen 40' oder die durchgehende hydraulische Leitung 40' miteinander verbunden. Der letzte Injektor 12d' der zweiten Zylinderreihe ist mit dem vorhergehenden Injektor 12' und über die hydraulische Leitung 42' direkt mit dem Verteilerelement 36 verbunden.
  • Die Hochdruckpumpe 10 kann zwei oder mehr Pumpenelemente 30a, b aufweisen, deren Hochdruckauslässe wie beim ersten Ausführungsbeispiel an der Hochdruckpumpe 10 zu einem gemeinsamen Hochdruckauslass zusammengeführt sind, der über die hydraulische Leitung 34 mit dem Verteilerelement 36 verbunden ist. Alternativ können auch wie beim zweiten Ausführungsbeispiel die Hochdruckauslässe der beiden Pumpenelemente 30a, b über separate hydraulische Leitungen 34a, 34b mit dem Verteilerelement 36 verbunden sein.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann einen Drucksensor 46 aufweisen, der ist mit der elektrischen Steuereinrichtung 18 verbunden und dieser ein Signal für den tatsächlich im Hochdruckbereich mit den Injektoren 12 und den hydraulischen Leitungen 38, 40, 42 herrschenden Druck liefert. Auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 10 kann eine Kraftstoffzumesseinrichtung 48 angeordnet sein, durch die die von der Hochdruckpumpe 10 angesaugte und unter Hochdruck geförderte Kraftstoffmenge verändert werden kann. Durch die Kraftstoffzumesseinrichtung 48 kann beispielsweise ein veränderlicher Durchflussquerschnitt auf der Saugseite der Hochdruckpumpe 10 eingestellt werden. Vorzugsweise wird der Saugseite der Hochdruckpumpe 10 Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 50 mittels einer Förderpumpe 52 zugeführt, wobei die Kraftstoffzumesseinrichtung 48 zwischen der Förderpumpe 52 und der Hochdruckpumpe 10 angeordnet ist. Durch die Steuereinrichtung 18 wird die Kraftstoffzumesseinrichtung 48 derart angesteuert, dass die Hochdruckpumpe 10 eine Kraftstoffmenge unter Hochdruck zu den Injektoren 12 fördert, wie sie erforderlich ist, um in den Injektoren 12 und den hydraulischen Leitungen 38, 40, 42 einen vorgegebenen Druck für die Kraftstoffeinspritzung aufrechtzuerhalten. Der Drucksensor 46 ist vorzuzgsweise wie in den 1 und 3 bis 5 dargestellt an dem Verteilerelement 36 angeordnet. Alternativ kann der Drucksensor 46 jedoch auch an einem der Injektoren 12 oder in einer der hydraulischen Leitungen 38, 40 oder 42 angeordnet sein.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann zusätzlich oder alternativ zum Drucksensor 46 ein Druckregelventil 54 aufweisen, durch das der in den Injektoren 12 und den hydraulischen Leitungen 38, 40, 42 herrschende Druck verändert werden kann. Das Druckregelventil 54 ist vorzugsweise am Verteilerelement 36 angeordnet. Alternativ kann das Druckregelventil 54 auch an der Hochdruckpumpe 10, an einem Injektor 12 oder in einer der hydraulischen Leitungen 38, 40, 42 angeordnet sein. Das Druckregelventil 54 ist mit der Steuereinrichtung 18 verbunden und wird durch diese angesteuert, um den in den Injektoren 12 und den hydraulischen Leitungen 38, 40, 42 herrschenden Druck auf einen vorgegebenen Wert einzustellen. Bei Ansteuerung des Druckregelventils 54 durch die Steuereinrichtung 18 kann eine sehr schnelle Änderung des in den Injektoren 12 und den hydraulischen Leitungen 38, 40, 42 herrschenden Drucks erreicht werden. Bei Ansteuerung der Kraftstoffzumesseinrichtung 48 durch die Steuereinrichtung 18 kann erreicht werden, dass die Hochdruckpumpe 10 zumindest im wesentlichen nur die für die Kraftstoffeinspritzung erforderliche Kraftstoffmenge unter Hochdruck zu den Injektoren 12 gefördert wird, wodurch die Antriebsleistung für die Hochdruckpumpe 10 gering gehalten werden kann. Anstelle eines elektrisch gesteuerten Druckregelventils 54 kann auch ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen werden, durch das der Druck in den Injektoren 12 und den hydraulischen Leitungen 38, 40, 42 auf einen vorgegebenen Wert begrenzt werden kann.

Claims (8)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Hochdruckpumpe (10) und mit jeweils einem Injektor (12) für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine, der zumindest mittelbar über eine hydraulische Leitung (38; 40; 42) mit der Hochdruckpumpe (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Hochdruckpumpe (10) mit einem Verteilerelement (36) verbunden ist, dass zumindest mehrere der Injektoren (12) über wenigstens eine hydraulische Leitung (40) in Reihe miteinander verbunden sind und dass ein erster Injektor (12a) und ein letzter Injektor (12d) der Reihe von Injektoren (12) über jeweils eine hydraulische Leitung (38, 42) direkt mit dem Verteilerelement (36) verbunden ist.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Injektoren (12) über die wenigstens eine hydraulische Leitung (40) in Reihe miteinander verbunden sind.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Reihen von über die wenigstens eine hydraulische Leitung (40; 40') miteinander verbundenen Injektoren (12; 12') vorgesehen sind, und dass jeweils der erste Injektor (12a; 12a') und der letzte Injektor (12d; 12d') jeder Reihe von Injektoren (12; 12') über eine hydraulische Leitung (42; 42') direkt mit dem Verteilerelement (36) verbunden ist.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bid 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (10) ein einziges Pumpenelement (30) aufweist und dass die Hochdruckpumpe (10) über wenigstens eine hydraulische Leitung (34) mit dem Verteilerelement (36) verbunden ist.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (10) wenigstens zwei Pumpenelemente (30) aufweist, deren Hochdruckauslässe an der Hochdruckpumpe (10) zusammengeführt sind und dass die Hochdruckpumpe (10) über eine einzige hydraulische Leitung (34) mit dem Verteilerelement (36) verbunden ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (10) wenigstens zwei Pumpenelemente (30) aufweist, deren Hochdruckauslässe an der Hochdruckpumpe (10) hydraulisch miteinander verbunden sind und dass die Hochdruckpumpe (10) über zwei hydraulische Leitungen (34a, 34b) mit dem Verteilerelement (36) verbunden ist.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruckpumpe (10) wenigstens zwei Pumpenelemente (30) aufweist, deren Hochdruckauslässe über jeweils eine hydraulische Leitung (34a, 34b) mit dem Verteilerelement (36) verbunden sind.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Verteilerelement (36) ein Drucksensor (46) und/oder ein Druckregelventil (54) angeordnet ist.
DE200610040248 2006-08-28 2006-08-28 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine Withdrawn DE102006040248A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040248 DE102006040248A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
PCT/EP2007/056920 WO2008025597A1 (de) 2006-08-28 2007-07-09 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610040248 DE102006040248A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040248A1 true DE102006040248A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38477317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610040248 Withdrawn DE102006040248A1 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006040248A1 (de)
WO (1) WO2008025597A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112317A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009055129A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffeinspritzeinrichtung
EP2857672A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102014213257A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE102018006853A1 (de) * 2018-08-29 2019-09-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Modulares Common-Railsystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035723A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2013079594A (ja) * 2011-10-03 2013-05-02 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd コモンレール式燃料噴射システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705848C2 (de) * 1987-02-24 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer Kreislauf einer Kraftstoffeinspritzanlage
CH674243A5 (de) 1987-07-08 1990-05-15 Dereco Dieselmotoren Forschung
US5191867A (en) * 1991-10-11 1993-03-09 Caterpillar Inc. Hydraulically-actuated electronically-controlled unit injector fuel system having variable control of actuating fluid pressure
US6422203B1 (en) * 1999-02-17 2002-07-23 Stanadyne Corporation Variable output pump for gasoline direct injection
DE60210306T2 (de) * 2001-09-06 2006-11-30 Invensys Sensor Systems Druckregelventil mit einstellmerkmalen
DE10218023A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US6827065B2 (en) * 2003-04-08 2004-12-07 General Motors Corporation Diesel injection system with dual flow fuel line
DE102005012928A1 (de) * 2005-03-21 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE502006008648D1 (de) * 2005-10-25 2011-02-17 Crt Common Rail Technologies Ag Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010112317A1 (de) 2009-04-02 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009002128A1 (de) 2009-04-02 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US9175652B2 (en) 2009-04-02 2015-11-03 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
DE102009055129A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Brennstoffeinspritzeinrichtung
WO2011085858A1 (de) 2009-12-22 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzeinrichtung
CN102667134A (zh) * 2009-12-22 2012-09-12 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射装置
CN102667134B (zh) * 2009-12-22 2015-08-19 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射装置
EP2857672A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-08 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102014213257A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE102014213257B4 (de) 2014-07-08 2022-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
DE102018006853A1 (de) * 2018-08-29 2019-09-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Modulares Common-Railsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025597A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864014B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1537325B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102006040248A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102017205949B3 (de) Ventilanordnung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE112006002672T5 (de) Brennstoffeinspritzsystem, das ein Flusssteuerventil getrennt von einer Brennstoffeinspritzvorrichtung aufweist
DE10332484A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
DE102005012940A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1476656A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10215021A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016201082B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10218022A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1770275A1 (de) Lochdüse mit einem Speicherraum für eine Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102017211981B3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE19938169A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1780406A1 (de) Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage sowie Kraftstoffeinspritzanlage mit einem solchen Injektor
DE10104634A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit verbesserter Druckversorgung der Injektoren
DE102011005096A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102010037715A1 (de) Injektor
DE10057683B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
WO2004111431A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102006020634A1 (de) Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130624

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee