DE10218023A1 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE10218023A1
DE10218023A1 DE10218023A DE10218023A DE10218023A1 DE 10218023 A1 DE10218023 A1 DE 10218023A1 DE 10218023 A DE10218023 A DE 10218023A DE 10218023 A DE10218023 A DE 10218023A DE 10218023 A1 DE10218023 A1 DE 10218023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pressure pump
injectors
pressure
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10218023A
Other languages
English (en)
Inventor
Math Lemoure
Juergen Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10218023A priority Critical patent/DE10218023A1/de
Priority to DE50300932T priority patent/DE50300932D1/de
Priority to EP03009123A priority patent/EP1361359B1/de
Publication of DE10218023A1 publication Critical patent/DE10218023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe (14) auf, durch die Kraftstoff unter Hochdruck in einen Speicher (38) gefördert wird, und eine Förderpumpe (10), durch die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (12) zur Saugseite der Hochdruckpumpe (14) gefördert wird. Mit dem Speicher (38) sind an Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren (40) verbunden, durch die Kraftstoff an der Brennkraftmaschine eingespritzt wird und von denen ein Rücklauf (80) für nicht eingespritzten Kraftstoff zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) führt. Von der Hochdruckpumpe (14) führt ein Rücklauf (82) für Kraftstoff zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) zurück. Es ist ein elektrisch betätigtes Druckregelventil (76) vorgesehen, durch das über einen Ablauf (78) Kraftstoff aus dem Speicher (38) zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) abgesteuert werden kann. Der Rücklauf (80) der Injektoren (40) und der Rücklauf (82) der Hochdruckpumpe (14) münden in eine gemeinsame Rücklaufleitung (84), in der eine Drosselstelle (86) angeordnet ist und die Rücklaufleitung (84) mündet stromabwärts des Ablaufs (78) des Druckregelventils (76) in eine zum Kraftstoffvorratsbehälter (12) führende Ablaufleitung (79).

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Eine solche Kraftstoffeinspritzeinrichtung ist aus der Literatur, beispielsweise Dieselmotor-Management, Verlag Vieweg, 2. Auflage 1998, Seite 262, bekannt. Diese Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Hochdruckpumpe auf, durch die Kraftstoff in einen Speicher gefördert wird. Durch eine Förderpumpe wird Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter zur Saugseite der Hochdruckpumpe gefördert. Mit dem Speicher sind an Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren verbunden, durch die Kraftstoff an der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Von den Injektoren führt ein Rücklauf für nicht eingespritzten Kraftstoff in den Kraftstoffvorratsbehälter ab. Von der Hochdruckpumpe führt ebenfalls ein Rücklauf für Kraftstoff, beispielsweise für durch Leckage oder bei der Schmierung des Antriebs der Hochdruckpumpe abzuführenden Kraftstoff zum Kraftstoffvorratsbehälter ab. Weiterhin ist ein Druckregelventil vorgesehen, das elektrisch betätigt ist, und durch das Kraftstoff aus dem Speicher über einen Ablauf in den Kraftstoffvorratsbehälter abgesteuert werden kann. Die Rückläufe von den Injektoren und von der Hochdruckpumpe sowie der Ablauf von der Hochdruckpumpe sind dabei zu einer Rücklaufleitung zum Kraftstoffvorratsbehälter zusammengefaßt. Mittels des Druckregelventils kann beispielsweise im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, wenn keine Kraftstoffeinspritzung erfolgt, der Druck im Speicher reduziert werden. Mittels des Druckregelventils kann der Druck im Speicher auch im gesamten Betriebsbereich der Brennkraftmaschine geregelt werden, wobei insbesondere im Leerlauf der Brennkraftmaschine eine große Kraftstoffmenge aus dem Speicher abgesteuert werden muß. Die von den Injektoren zurückgeführte Kraftstoffmenge schwankt ebenfalls stark und hängt vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine ab. Im Leerlauf der Brennkraftmaschine wird eine große Kraftstoffmenge zurückgeleitet, da die eingespritzte Kraftstoffmenge gering ist, und bei hoher Last wird eine geringe Kraftstoffmenge zurückgeleitet, da die eingespritzte Kraftstoffmenge groß ist. Außerdem steigt der Druck in der Rücklaufleitung im Schubbetrieb oder im Leerlauf der Brennkraftmaschine durch die Absteuerung von Kraftstoff mittels des Druckregelventils an, was wiederum zur Folge haben kann, daß wenn die Brennkraftmaschine nicht mehr im Schubbetrieb oder Leerlauf arbeitet, durch die Injektoren eine zu große Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Insgesamt ist es daher bei der bekannten Kraftstoffeinspritzeinrichtung schwierig eine optimale Auslegung des Rücklaufs zur Erzielung eines definierten Druckniveaus zu ermitteln, um den Einfluß von Druckschwankungen zu begrenzen und eine optimale Funktion sicherzustellen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Zusammenführung der Rückläufe der Injektoren und der Hochdruckpumpe zu einer gemeinsamen Rücklaufleitung mit einer Drosselstelle und der Mündung dieser Rücklaufleitung nach dem Druckregelventil der Einfluß von Druckschwankungen infolge der Schwankungen der Rücklaufmenge von den Injektoren verringert werden kann. Außerdem kann die Drosselstelle für die Injektoren und die Hochdruckpumpe optimal ausgelegt werden und die durch das Druckregelventil abgesteuerte Kraftstoffmenge braucht hierbei nicht berücksichtigt zu werden.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzeinrichtung angegeben. Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 kann eine Kühlung des Druckregelventils erreicht werden, da dieses ständig von der Rücklaufmenge der Injektoren und der Hochdruckpumpe durchströmt ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen Ausschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer modifizierten Ausführung und Fig. 3 einen Ausschnitt der Kraftstoffeinspritzeinrichtung gemäß einer weiteren modifizierten Ausführung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In Fig. 1 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine beispielsweise eines Kraftfahrzeugs dargestellt. Die Brennkraftmaschine ist vorzugsweise eine selbstzündende Brennkraftmaschine und weist einen oder mehrere Zylinder auf. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung weist eine Förderpumpe 10 auf, durch die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 12 zur Saugseite einer Hochdruckpumpe 14 gefördert wird. Die Hochdruckpumpe 14 wird mechanisch durch die Brennkraftmaschine angetrieben. Die Förderpumpe 10 ist an der Hochdruckpumpe 14 angeordnet, beispielsweise an diese angeflanscht, und wird durch die Hochdruckpumpe 14 mechanisch angetrieben. Die Förderpumpe 10 kann beispielsweise als Zahnradpumpe ausgebildet sein. Zwischen dem Kraftstoffvorratsbehälter 12 und der Saugseite der Förderpumpe 10 können ein oder mehrere Filter angeordnet sein, beispielsweise ein Vorfilter 16 und ein Feinfilter 18, das auch einen Wasserabscheider aufweisen kann. Der Saugseite der Förderpumpe 10 kann eine Drosselstelle 20 10 angesaugten Kraftstoffmenge.
  • Die Hochdruckpumpe 14 weist beispielsweise mehrere Pumpenelemente 22 auf, die jeweils einen in einer Zylinderbohrung 24 geführten Pumpenkolben 26 aufweisen, der durch einen Antrieb 28 in einer Hubbewegung angetrieben wird. Durch den Pumpenkolben 26 wird in der Zylinderbohrung 24 ein Pumpenarbeitsraum 30 begrenzt, in den beim Saughub des Pumpenkolbens 26 durch ein Saugventil 32 Kraftstoff angesaugt wird und aus dem beim Förderhub des Pumpenkolbens 26 durch ein Auslaßventil 34 Kraftstoff verdrängt wird. Die Druckseite der Hochdruckpumpe 14 ist über eine Leitung 36, zu der von den Pumpenarbeitsräumen 30 der Pumpenelemente 22 abführende Druckleitungen zusammengefaßt sind, mit einem Speicher 38 verbunden. Durch die Hochdruckpumpe 14 wird Kraftstoff unter Hochdruck in den Speicher 38 gefördert. Für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine ist ein Injektor 40 vorgesehen, durch den Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders eingespritzt wird. Jeder Injektor 40 ist über eine Leitung 42 mit dem Speicher 38 verbunden und weist ein Kraftstoffeinspritzventil 44 und ein Steuerventil 46 auf. Das Steuerventil 46 wird durch eine elektronische Steuereinrichtung 48 angesteuert und bestimmt die Öffnung des Kraftstoffeinspritzventils 44 zur Kraftstoffeinspritzung.
  • In der Verbindung 49 zwischen der Druckseite der Förderpumpe 10 und der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 ist eine Kraftstoffzumeßeinrichtung 50 angeordnet, die ein elektrisch betätigtes Regelventil 52 aufweist, durch das der Durchflußquerschnitt von der Förderpumpe 10 zur Hochdruckpumpe 14 kontinuierlich veränderbar ist zwischen einem maximalen Durchflußquerschnitt und einem minimalen Durchflußquerschnitt, der zumindest annähernd Null ist. Das Regelventil 52 weist einen Aktor 54, beispielsweise in Form eines Elektromagneten auf, der durch die Steuereinrichtung 48 abhängig von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine angesteuert wird, derart, daß der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 eine vorgegebene Kraftstoffmenge zugeführt wird und somit durch die Hochdruckpumpe 14 eine vorgegebene Kraftstoffmenge in den Speicher 38 gefördert wird.
  • Von der Verbindung 49 zwischen der Druckseite der Förderpumpe 10 und der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 führt stromaufwärts vor der Kraftstoffzumeßeinrichtung 50 eine Bypassverbindung 56 ab. In der Bypassverbindung 56 ist ein Druckventil 58 angeordnet, durch das eine Verbindung 60 zum Antrieb 28 der Hochdruckpumpe 14 gesteuert wird. Über die Verbindung 60 wird dem Antrieb 28 Kraftstoff zu dessen Schmierung zugeführt. Durch das Druckventil 58 wird die Verbindung 60 zum Antrieb 28 erst bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes freigegeben, so daß bei geringem Druck, insbesondere beim Starten der Brennkraftmaschine, zunächst kein Kraftstoff für die Schmierung des Antriebs 28 abgezweigt wird, sondern die gesamte durch die Förderpumpe 10 geförderte Kraftstoffmenge der Hochdruckpumpe 14 zugeführt wird. Stromabwärts nach dem Druckventil 58 ist in der Vebrindung 60 eine Drosselstelle 62 angeordnet, um den Durchfluß von Kraftstoff zum Antrieb 28 zu begrenzen. Parallel zu der Verbindung 60 ist in der Bypassverbindung 56 eine weitere Verbindung 64 zum Antrieb 28 vorgesehen, in der eine weitere Drosselstelle 66 angeordnet ist. Die Verbindung 64 mit der Drosselstelle 66 ermöglicht eine Entlüftung, so daß der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 nur Kraftstoff zugeführt wird und eventuell vorhandene Luft in den Antrieb 28 entweichen kann.
  • Stromabwärts nach der Kraftstoffzumeßeinrichtung 50 führt von der Verbindung 49 der Druckseite der Förderpumpe 10 mit der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 eine weitere Verbindung 70 zu einem Entlastungsbereich ab, der die Saugseite der Förderpumpe 10 sein kann. In der Verbindung 70 ist eine Drosselstelle 72 angeordnet. Unter bestimmten Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, insbesondere im Schubbetrieb, darf durch die Hochdruckpumpe 14 kein Kraftstoff in den Speicher 38 gefördert werden und somit darf der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 kein Kraftstoff zugeführt werden. Unter Umständen kann nicht sichergestellt werden, daß durch die Kraftstoffzumeßeinrichtung 50 der Durchflußquerschnitt der Verbindung 49 vollständig verschlossen wird, so daß noch Kraftstoff zur Saugseite der Hochdruckpumpe 14 gelangt. Die Verbindung 70 dient dazu, in diesem Fall den Kraftstoff von der Saugseite der Hochdruckpumpe 14 abzuführen, so daß dieser nicht durch die . Hochdruckpumpe 14 angesaugt wird. Durch die Drosselstelle 72 wird die abfließende Kraftstoffmenge begrenzt.
  • Der Druck im Speicher 38 wird mittels eines Drucksensors 74 erfaßt, der mit der Steuereinrichtung 48 verbunden ist. Der Druck im Speicher 38 ist durch ein Druckregelventil 76veränderbar, durch das ein Ablauf 78 vom Speicher 38 zu einem Entlastungsbereich gesteuert wird, als der zumindest mittelbar der Kraftstoffvorratsbehälter 12 dienen kann. Der Ablauf 78 ist mit einer in den Kraftstoffvorratsbehälter 12 mündenden Ablaufleitung 79 verbunden. Das Druckregelventil 76 wird durch die Steuereinrichtung 48 angesteuert und kann beispielsweise als 2/2-Wegeventil ausgebildet sein, das zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung umschaltbar ist, oder als Proportionalventil, durch das ein Durchflußquerschnitt im Ablauf 78 verändert wird. Es kann vorgesehen sein, daß im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, wenn keine Kraftstoffeinspritzung durch die Injektoren 40 erfolgt und durch die Hochdruckpumpe 14 kein Kraftstoff in den Speicher 38 gefördert wird, durch das Druckregelventil 76 Kraftstoff aus dem Speicher 38 abgesteuert wird, der durch den Ablauf in den Entlastungsbereich gelangt, so daß der Druck im Speicher 38 reduziert wird.
  • Von den Injektoren 40 führt ein Rücklauf 80 ab, durch den von den Injektoren 40 nicht eingespritzter Kraftstoff und durch die Steuerventile 44 abgesteuerter Kraftstoff in einen Entlastungsbereich abgeführt wird. Von der Hochdruckpumpe 14 führt ebenfalls ein Rücklauf 82 für Kraftstoff in einen Entlastungsbereich ab, durch den der zur Schmierung den Antrieb 28 durchströmende Kraftstoff und gegebenenfalls infolge Leckage an den Pumpenelementen 22 austretender Kraftstoff abgeleitet wird. Der Rücklauf 80 der Injektoren 40 und der Rücklauf 82 der Hochdruckpumpe 14 sind zu einer gemeinsamen Rücklaufleitung 84 zusammengefaßt, die in einen Zulauf 77 oder in den Ablauf 78 des Druckregelventils 76 mündet. In der Rücklaufleitung 84 ist stromaufwärts vor deren Mündung in das Druckregelventil 76 eine Drosselstelle 86 angeordnet. Die Drosselstelle 86 ist in ihrer Dimensionierung auf die optimale Funktion der Injektoren 40 und der Hochdruckpumpe 14 ausgelegt. Die durch das Druckregelventil 76 aus dem Speicher 38 abgesteuerte Kraftstoffmenge durchströmt nicht die Drosselstelle 86 und braucht somit bei der Auslegung der Dimensionierung der Drosselstelle 86 nicht berücksichtigt zu werden. Der Ablauf 78 und die Ablaufleitung 79 können mit relativ großem Querschnitt ausgeführt werden, um auch eine relativ große durch das Druckregelventil 76 abgesteuerte Kraftstoffmenge abführen zu können, ohne daß ein hoher Gegendruck in der Ablaufleitung 79 entsteht. Alternativ zu der vorstehend erläuterten Ausführung kann auch wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt vorgesehen sein, daß die gemeinsame Rücklaufleitung 84 bis in den Kraftstoffvorratsbehälter 12 geführt ist oder in die Ablaufleitung 79 des Druckregelventils 76 mündet.
  • Die von den Injektoren 40 und der Hochdruckpumpe 14 kommende Rücklaufmenge an Kraftstoff fließt zusammen mit der gegebenenfalls durch das Druckregelventil 76 abgesteuerte Kraftstoffmenge über den Ablauf 78 und die Ablaufleitung 79 in den Kraftstoffvorratsbehälter 12 zurück. Das Druckregelventil 76 wird ständig von der Kraftstoffrücklaufmenge der Injektoren 40 und der Hochdruckpumpe 14 durchströmt, auch wenn durch das Druckregelventil 76 selbst kein Kraftstoff aus dem Speicher 38 abgesteuert wird, und dadurch gekühlt.
  • In Fig. 2 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausschnittsweise gemäß einer modifizierten Ausführung dargestellt, bei der der grundsätzliche Aufbau gleich ist wie vorstehend zur Fig. 1 beschrieben. Der Rücklauf 80 der Injektoren 40 und der Rücklauf 82 der Hochdruckpumpe 14 münden dabei in ein Y-förmiges Leitungsstück 88, das auch die Drosselstelle 86 enthalten kann, und von dem die gemeinsame Rücklaufleitung 84 abführt, die über das Druckregelventil 76 oder direkt zum Kraftstoffvorratsbehälter 24 geführt sein kann.
  • In Fig. 3 ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung ausschnittsweise gemäß einer weiteren modifizierten Ausführung dargestellt, bei der der grundsätzliche Aufbau wiederum gleich ist wie vorstehend zur Fig. 1 beschrieben. Der Rücklauf 80 der Injektoren 40 ist dabei zur Hochdruckpumpe 14 geführt und mündet dort in den Rücklauf 82 der Hochdruckpumpe 14. Von der Hochdruckpumpe 14 führt die gemeinsame Rücklaufleitung 84 zum Druckregelventil 76 und mündet in dessen Zulauf 77. Die Drosselstelle 86 ist dabei vorzugsweise an der Hochdruckpumpe 14, beispielsweise in einem Anschlußstück 87 an dieser angeordnet.
  • Die vorstehend erläuterten Ausbildungen der Kraftstoffeinspritzeinrichtung ermöglichen ein sogenanntes 2-Regler-Konzept, bei dem sowohl mittels der Kraftstoffzumeßeinrichtung 50 durch eine Saugregelung der Hochdruckpumpe 14 als auch mittels des Druckregelventils 76 eine Regelung des Drucks im Speicher 38 erfolgen kann.

Claims (5)

1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe (14), durch die Kraftstoff unter Hochdruck in einen Speicher (38) gefördert wird, mit einer Förderpumpe (10), durch die Kraftstoff aus einem Kraftstoffvorratsbehälter (12) zur Saugseite der Hochdruckpumpe (14) gefördert wird, wobei mit dem Speicher (38) an Zylindern der Brennkraftmaschine angeordnete Injektoren (40) verbunden sind, durch die Kraftstoff an der Brennkraftmaschine eingespritzt wird und von denen ein Rücklauf (80) für nicht eingespritzten Kraftstoff zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) führt, mit einem Rücklauf (82) für Kraftstoff von der Hochdruckpumpe (14) zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) und mit einem elektrisch betätigten Druckregelventil (76), durch das über einen Ablauf (78) Kraftstoff aus dem Speicher (38) zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) abgesteuert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf (80) der Injektoren (40) und der Rücklauf (82) der Hochdruckpumpe (14) in eine gemeinsame Rücklaufleitung (84) münden, die zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) mündet und daß in der Rücklaufleitung (84) eine Drosselstelle (86) angeordnet ist und daß der Ablauf (78) des Druckregelventils (76) über eine Ablaufleitung (79) zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) mündet.
2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf (80) der Injektoren (40) zur Hochdruckpumpe (14) geführt ist und von dieser die gemeinsame Rücklaufleitung (84) abführt.
3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (84) in eine mit dem Ablauf (78) des Druckregelventils (76) verbundene, zumindest mittelbar in den Kraftstoffvorratsbehälter (12) mündende Ablaufleitung (79) mündet.
4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücklaufleitung (84)- am Druckregelventil (76) in einen Zulauf (77) oder in dessen Ablauf (78) mündet.
5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgebenen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, insbesondere im Schubbetrieb, durch das Druckregelventil (76) Kraftstoff aus dem Speicher (38) abgesteuert wird.
DE10218023A 2002-04-23 2002-04-23 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine Withdrawn DE10218023A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218023A DE10218023A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE50300932T DE50300932D1 (de) 2002-04-23 2003-04-22 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP03009123A EP1361359B1 (de) 2002-04-23 2003-04-22 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218023A DE10218023A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10218023A1 true DE10218023A1 (de) 2003-11-06

Family

ID=28798698

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10218023A Withdrawn DE10218023A1 (de) 2002-04-23 2002-04-23 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE50300932T Expired - Lifetime DE50300932D1 (de) 2002-04-23 2003-04-22 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300932T Expired - Lifetime DE50300932D1 (de) 2002-04-23 2003-04-22 Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1361359B1 (de)
DE (2) DE10218023A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9694497B2 (en) 2012-07-10 2017-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Robot arrangement and method for controlling a robot
DE102021209819A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059830B3 (de) * 2005-12-14 2007-05-03 Siemens Ag Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102006040248A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102007039892A1 (de) 2007-08-23 2009-02-26 Continental Automotive Gmbh Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3235201B2 (ja) * 1992-08-26 2001-12-04 株式会社デンソー コモンレール圧検出装置
JPH09209870A (ja) * 1996-02-05 1997-08-12 Zexel Corp 蓄圧式燃料噴射装置
DE19927804A1 (de) * 1999-06-18 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
IT1320684B1 (it) * 2000-10-03 2003-12-10 Fiat Ricerche Dispositivo di controllo della portata di una pompa ad alta pressionein un impianto di iniezione a collettore comune del combustibile di un
JP2003021017A (ja) * 2001-07-10 2003-01-24 Bosch Automotive Systems Corp 蓄圧式燃料噴射装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9694497B2 (en) 2012-07-10 2017-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Robot arrangement and method for controlling a robot
DE102021209819A1 (de) 2021-09-06 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50300932D1 (de) 2005-09-15
EP1361359A1 (de) 2003-11-12
EP1361359B1 (de) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1476654B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1180595B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
EP3292289B1 (de) Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
EP0966605B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1537325B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004011282A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1296060A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1476656B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP1357283B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1530681B2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1361359B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102010003517A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006060754A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102018202825B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Kraftstoff und Additiv
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
WO2005038236A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102005059830B3 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE10205811A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102022211470A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102005059828A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee