DE102015218054A1 - Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems - Google Patents

Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102015218054A1
DE102015218054A1 DE102015218054.9A DE102015218054A DE102015218054A1 DE 102015218054 A1 DE102015218054 A1 DE 102015218054A1 DE 102015218054 A DE102015218054 A DE 102015218054A DE 102015218054 A1 DE102015218054 A1 DE 102015218054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve element
pump
contact
cavitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015218054.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Koehler
Stefan Kolb
Hans Heber
Tobias Reiser
Namik Karaosmanoglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015218054.9A priority Critical patent/DE102015218054A1/de
Priority to EP16754216.6A priority patent/EP3353411B1/de
Priority to PCT/EP2016/068379 priority patent/WO2017050470A1/de
Publication of DE102015218054A1 publication Critical patent/DE102015218054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/367Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0033Lift valves, i.e. having a valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • F02M63/0035Poppet valves, i.e. having a mushroom-shaped valve member that moves perpendicularly to the plane of the valve seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, das ein Ventilelement (14) aufweist, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglich ist und welches mit einem Betätigungselement (8, 10) verbunden ist. Beide Elemente stehen zumindest mittelbar miteinander in mechanischem Kontakt. Es ist nun möglich, dass das Betätigungselement (8, 10) eine Betätigungskraft auf das Ventilelement (14) überträgt, um dieses in eine geöffneten Zustand zu bewegen. Erfindungsgemäß ist die Anlagefläche zwischen beiden Elementen mit muldenförmige Aussparungen (20) versehen, um den Bereich des mechanischen Kontakts (24) zwischen beiden Elementen vom Bereich der Kavitation (22) zu trennen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ventil, insbesondere ein Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Pumpe, insbesondere eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, in der das Saugventil eingesetzt ist.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem Saugventil ist durch die DE 10 2010 027 745 A1 bekannt. Das Saugventil weist ein Ventilelement auf, das zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung beweglich ist und das mit einem Betätigungselement zumindest mittelbar in Kontakt ist. Durch das Betätigungselement kann eine Betätigungskraft auf das Ventilelement übertragen werden. Die Hochdruckpumpe weist ein Pumpengehäuse mit einem Gehäuseteil auf, in dem in einer Zylinderbohrung ein Pumpenkolben hubbweweglich angebracht ist, der in der Zylinderbohrung einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum ist über das Saugventil mit einem Kraftstoffzulauf verbindbar und über ein Rückschlagventil mit einem Hochdruckspeicher verbindbar. Das Betätigungselement kann als Magnetanker ausgeführt sein oder als eine Kombination des Magnetankers mit einem Zwischenelement auf das Ventilelement wirkt, insbesondere eines eingepressten Zwischenelements. Der Magnetanker ist Teil eines elektromagnetischen Aktors, der außerdem eine Magnetspule umfasst. Bei Bestromung der Magnetspule bildet sich ein Magnetfeld aus wodurch sich der Magnetanker relativ zur Magnetspule gegen eine Federkraft bewegt um den Arbeitsluftspalt zu schließen.
  • Die aus der DE 10 2010 027 745 A1 bekannte Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Saugventil, bei der alle vorangehend beschriebenen Elemente mit Kraftstoff umgeben sind, weist gewisse Nachteile auf. Im Kontaktbereich des Ventilelements und des Betätigungselements, die in axialer Richtung nicht miteinander verbunden sind, sondern nur durch magnetische Kräfte und Federkräfte in Anlage miteinander gehalten werden, kann eine relativ schnelle Wegbewegung des Betätigungselements vom Ventilelement, durch die Bestromung der Magnetspule, zwischen beiden Elementen zu einem Kontaktverlust und aufgrund des umspülenden Kraftstoffs zu Kavitation im Kontaktbereich führen, insbesondere in Form von Kaviationsblasen. Bei einer Implosion dieser Kavitationsblase können nun die Oberflächen der im Bereich der Kavitation befindlichen Flächen der Elemente beschädigt werden, was zu einer Funktionsbeeinträchtigung oder gar zu einer Verringerung der Lebensdauer des Saugventils und schlussendlich der Hochdruckpumpe führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Saugventils mit den Merkmalen aus Anspruch 1 hat den Vorteil, dass eine verbesserte Ausprägung der konstruktiven Elemente erreicht wird, die eine Schädigung der Oberflächen der beiden Element durch Kavitation und daraus resultierenden Kavitationsblasen verringert und/oder verhindert.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Saugventils möglich.
  • Durch eine ringförmige Anordnung des Bereichs des mechanischen Kontaktes um einen annähernd zentral gelegenen Bereich der Kavitation verbindet man den beschriebenen Vorteil des Anspruch 1 mit dem Vorteil einer höheren Belastbarkeit durch geringere Flächenpressung und einem daraus resultierenden geringeren Verschleiß im Kontaktbereich und damit einhergehend einer höheren Lebensdauer der Hochdruckpumpe.
  • Speziell durch eine muldenförmige Aussparung am Betätigungselement und/oder am Ventilelement ist es möglich, gezielt durch geometrische Ausformung und Größe der muldenförmigen Ausparung einen Kontakt der beiden Elemente in der Zone der Kavitation zu vermeiden.
  • Außerdem kann durch eine ballige Ausformung der Kontaktkontur des Betätigungselementes und/oder Ventilelements dafür gesorgt werden, dass ein tangentialer Kontakt im gesamten Lagefehlertoleranzbereich gewährleistet wird und Winkelfehler und Desaxierungen zwischen Betätigungselement und Ventilelement ausgeglichen werden können.
  • Ferner ist es möglich, dass das Betätigungselement des Ventilelements nicht direkt durch den Magnetanker ausgebildet ist, sondern dass ein Zwischenelement verwendet wird, welches formschlüssig mit dem Magnetanker verbunden ist. Das Betätigungselement kann somit entweder nur den Magnetanker aufweisen oder es weißt die Elemente Magnetankers und Zwischenelement auf. Durch die Verwendung eines Zwischenelementes wird es ermöglicht ein Material für das Zwischenelement auszuwählen, dass für die Belastungen im Kontaktbereich zum Ventilelement besser geeignet ist als das Material des Magnetankers, insbesondere im Hinblick auf die Paarung Zwischenelement zum Ventilelement und/oder zum umgebenden Kraftstoff.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist eine muldenförmige Aussparung am Betätigungselement und/oder am Ventilelement so geartet, dass eine unterschiedlich Ausformung beider Aussparungen erfolgt. Eine weitere Detaillierungsebene dieser unterschiedlichen Ausformung sieht vor, dass die jeweiligen Aussparungen im Randbereich Ihrer Querschnittsausdehnung nicht deckungsgleich auslaufen, insbesondere indem eine der beiden Ausparungen im Randbereich größer ausgeformt ist. Der Vorteil dieser spezifischen Ausgestaltung ist es, dass die Wahrscheinlichkeit eines wandgerichteten Blasenkollapses reduziert werden kann.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Pumpe in einem Längsschnitt,
  • 2 einen in 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Pumpe in vergrößerter Darstellung mit einem Saugventil,
  • 3 einen in 2 mit III bezeichneten Ausschnitt des Saugventils in vergrößerter Darstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer schematisch dargestellten Hochdruckpumpe 1, die als Kraftstoffhochdruckpumpe ausgebildet ist und vorzugsweise bei einem Common-Rail-Einspritzsystem verbaut ist. Mittels der Hochdruckpumpe 1 wird von einem Kraftstoffniederdrucksystem, das zumindest einen Tank, einen Filter und eine Niederdruckpumpe aufweist, bereitgestellter Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher gefördert, aus dem der dort gespeicherte Kraftstoff von Kraftstoffinjektoren zur Einspritzung in zugeordnete Brennräume einer Brennkraftmaschine entnommen wird. Die Zubringung des Kraftstoffes zum Pumpenarbeitsraum erfolgt über ein elektro-magnetisches ansteuerbares Saugventil 2, wobei das elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil nachfolgend noch erläutert wird, an der Hochdruckpumpe verbaut ist.
  • Die Hochdruckpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 3 mit einem Nockenwellenraum 5 auf. In den Nockenwellenraum 5 ragt eine Nockenwelle 7 mit einem beispielsweise als Doppelnocken ausgebildeten Nocken 9 hinein. Die Nockenwelle 7 ist in zwei beidseits des Nockens 9 angeordnete und als Radiallager ausgebildeten Lagern in Form eines in dem Pumpengehäuse 3 angeordneten Gehäuselagers 11 und eines Flanschlagers 13, das in einem mit dem Pumpengehäuse 3 verbundenen Flansch 15, der den Nockenwellenraum 5 zur Umgebung hin dicht abschließt, gelagert. Der Flansch 15 weist eine durchgehende Öffnung auf, durch die ein antriebsseitiger Endabschnitt 17 der Nockenwelle 7 hindurch ragt. Der antriebsseitige Endabschnitt 17 weist beispielsweise eine Konus auf, auf den ein Antriebsrad aufgesetzt und gesichert ist. Das Antriebsrad ist beispielsweise als Riemenrad oder Zahnrad ausgebildet. Das Antriebsrad wird von der Brennkraftmaschine direkt oder indirekt beispielsweise über einen Riementrieb oder ein Zahnradgetriebe angetrieben.
  • In das Pumpengehäuse 3 ist weiterhin eine Stößelführung 19 eingelassen, in die ein eine Laufrolle 21 aufweisender Rollenstößel 23 eingesetzt ist. Die Laufrolle 21 läuft auf dem Nocken 9 der Nockenwelle 7 bei einer Drehbewegung derselben ab und der Rollenstößel 23 wird somit in der Stößelführung 19 translatorisch auf und ab bewegt. Dabei wirkt der Rollenstößel 23 mit einem Pumpenkolben 18 zusammen, der in einer in einem Pumpenzylinderkopf 27 ausgebildeten Zylinderbohrung 29 ebenfalls translatorisch auf und ab bewegbar angeordnet ist.
  • In einem von der Stößelführung 19 und der Pumpenbohrung 29 gebildeten Stößelfederraum 31 ist eine Stößelfeder 33 angeordnet, die sich einerseits an dem Pumpenzylinderkopf 27 und andererseits an dem Rollenstößel 23 abstützt und eine dauerhafte Anlage der Laufrolle 21 auf dem Nocken 9 in Richtung der Nockenwelle 7 sicherstellt. In dem Pumpenzylinderkopf 27 ist in Verlängerung des Pumpenkolbens 18 ein Pumpenarbeitsraum 35 gebildet, in den über das elektro-magnetisches ansteuerbares Saugventil 2 Kraftstoff eingebracht wird. Die Einbringung des Kraftstoffs erfolgt bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 18, während bei einer Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 18 in dem Pumpenarbeitsraum 35 befindlicher Kraftstoff über einen Hochdruckauslass 39 mit einem eingesetzten Auslassventil 16 über eine weiterführende Hochdruckleitung in den Hochdruckspeicher gefördert wird. Die Hochdruckpumpe 1 ist insgesamt kraftstoffgeschmiert, wobei der Kraftstoff von dem Niederdrucksystem in den Nockenwellenraum 5 gefördert wird, der mit dem Saugventil 2 strömungsverbunden ist. Dieses elektro-magnetisches ansteuerbare Saugventil 2 und dessen Funktionalität wird im Folgenden beschrieben. Im Saugbetrieb der Hochdruckpumpe 1 ist das elektro-magnetisch ansteuerbare Saugventil 2 geöffnet und eine Verbindung des Pumpenarbeitsraums 35 mit dem Kraftstoffzulauf 26 hergestellt, so dass dem Pumpenarbeitsraum 35 über das Saugventil 2 Kraftstoff zugeführt wird. Im Förderbetrieb der Hochdruckpumpe 1 wird der dem Pumpenarbeitsraum 35 zugeführte Kraftstoff verdichtet und über das in dem Hochdruckauslass 39 angeordnete Hochdruckventil 16 einem Hochdruckspeicher (nicht dargestellt) zugeführt. Im Verdichtungsbetrieb der Hochdruckpumpe 1, bei dem sich der Pumpenkolben 18 aufwärts bewegt, ist das Saugventil 2 geschlossen, wenn eine Kraftstoffförderung erfolgen soll, und dichtet den Pumpenarbeitsraum 35 gegenüber dem Kraftstoffzulauf 26 ab.
  • Das in 2 dargestellte, an die Hochdruckpumpe 1 angebaute elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil 2, weist ein kolbenförmiges Ventilelement 14 auf, welches in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder 12 beaufschlagt wird, die daher nachfolgend als Schließfeder 12 bezeichnet wird. Das kolbenförmige Ventilelement 14 weist einen Schaft 25, insbesondere einen zylindrisch geformten Schaft 25, und einen vergrößerten Kopf 34 auf. Zudem weist der Pumpenzylinderkopf 27 im Kontakbereich zum geschlossenen Ventilelement 14 einen Ventilsitz 36 auf. Das kolbenförmige Ventilelement 14 ist über den Schaft 25 in einer Bohrung 38 in dem Pumpenzylinderkopf 27 geführt und weist den im Durchmesser gegenüber dem Schaft 25 vergrößerten Kopf 34 auf. An diesem vergrößerten Kopf 34 des Ventilelements 14 ist eine Dichtfläche 37 ausgebildet, die in Schließstellung des Ventilelements 14 an dem Ventilsitz 36 im Pumpenzylinderkopf 27 zur Anlage kommt. Dadurch ist der Pumpenarbeitsraum 35 vom Kraftstoffzulauf 26 getrennt und es kann kein Kraftstoff zurückströmen.
  • In 2 werden zudem die Elemente eines elektromagnetischen Aktors dargestellt: Dieser weist einen Magnetanker 10 mit einer zylindrischen Außenkontur und einer zentrale Bohrung 32 auf. Eine starke Druckfeder 4 ist zudem in diese zentrale Bohrung 32 des Magnetankers 10 eingelassen, die eine axiale Kraft auf den Magnetanker 10 zum Ventilelement 14 hin ausübt. Der Magnetanker 10 wird zudem hubbeweglich in einem Trägerelement 40 axial geführt. In radialer Richtung umgibt den Magnetanker 10 eine Magnetspule 6, die bei Bestromung ein Magnetfeld ausbildet und somit eine magnetische Kraft auf den Magnetanker 10 ausüben kann.
  • Das Ventilelement 14 steht direkt oder über ein Zwischenelement 8 in Kontakt mit dem Magnetanker 10, wobei beide Elemente in axialer Richtung nicht miteinander verbunden sind, sondern nur durch magnetische Kräfte und Federkräfte in Anlage miteinander gehalten werden. Das Zwischenelement 8 ist in den Magnetanker 10 eingebracht, insbesondere kann das Zwischenelement 8 in den Magnetanker 10 einpresst sein, so dass eine kraftschlüssige Verbindung erzielt wird. Der Magnetanker 10 für sich genommen oder die Kombination des Magnetankers 10 mit dem Zwischenelement 8 bilden ein Betätigungselement 8, 10. In axialer Richtung wirkt die starke Druckfeder 4 auf das Zwischenelement 8 und den Magnetanker 10. Die starke Druckfeder sorgt in unbestromten Zustand dafür, dass das Zwischenelement 8 auf das Ventilelement 14 wirkt und es in geöffneter Position hält. Dem wirkt zwar die Schließfeder 12 entgegen, da jedoch die starke Druckfeder 4 eine höhere Federkraft besitzt wird das Ventilelement 14 in geöffnetem Zustand gehalten. Durch eine Bestromung des Magnetankers 10 mittels der Magnetspule 6 bewegt sich der Magnetanker 10 gegen die Kraft der Druckfeder 4 vom Ventilelement 14 weg, um den Arbeitsluftspalt 28 zu schließen. Durch das Wegbewegen verliert das Zwischenelement 8 den kraftschlüssigen Kontakt zum Ventilelement 14 wodurch sich das Ventilelement 14 durch die Kraft der Schließfeder 12 in Richtung geschlossener Zustand bewegt. In vollständig geschlossenem Zustand des Ventilelements 14 liegt dieses mit der Dichtfläche 37 am Ventilsitz 36 des an und dichtet den Pumpenarbeitsraum 35 gegenüber dem Kraftstoffzulauf 26 ab.
  • Der in 3 dargestellte Auschnitt III zeigt den detaillierten Kontaktbereich zwischen dem Zwischelement 8 und dem Ventilelement 14. Beide Elemente haben einander zugewandte Stirnseiten, die zumindest teilweise miteinander in mechanischem Kontakt stehen können. In 3 ist zu erkennen, dass die Bereiche des mechanischen Kontakts 24 zwischen dem Ventilelement 14 und dem Betätigungselement 8, 10 und die Zone 22, in der Kavitation auftreten kann, räumlich voneinander getrennt sind. Dies wird dadurch erreicht, dass der mechanische Kontakt zwischen dem Betätigungselement 8, 10 und dem Ventilelement 14 annähernd zentral unterbrochen ist, da hier die Zone 22 vorhanden ist, in der Kavitation entstehen kann, und dass der Bereich des mechanischen Kontaktes 24 stattdessen mittels einer ringförmigen Kontaktfläche um die zentrale Zone der Kavitation angeordnet ist. Diese Trennung der Bereiche des mechanischen Kontaktes 24 und der Zone der Kavitation 22 kann mittels einer muldenförmigen Aussparung 20 erzielt werden. Diese muldenförmige Aussparung 20 kann sich entweder im Betätigungselement 8, 10 oder im Ventilelement 14 oder aber in den beiden Elementen 8 und 14 befinden.
  • Eine weitere Spezifizierung des Bereichs des mechanischen Kontaktes ist durch eine ballige Ausformung der Kontaktkontur 30 gegeben. Da das Ventilelement 14 und des Betätigungselement 8, 10 durch unterschiedliche Elemente geführt und gelagert sind, kann es zu Positionierungsfehlern beider Elemente zueinander kommen, die sich durch Winkelfehler oder durch eine Desaxierung ergeben. Diese ballige Ausformung einer oder beider Flächen jeweils des Ventilelements 14 und des Betätigungselements 8, 10, die miteinander in Kontakt stehen, ermöglicht einen tangentialen Kontakt im gesamten Lagefehlertoleranzbereich und somit besteht eine stets ringförmige Kontaktfläche zwischen den beiden Elementen 8 und 14. Durch diese ringförmige Kontaktfläche werden Flächenpressung und Verschleiss reduziert und die Belastbarkeit durch axiale Kräft erhöht.
  • Die jeweilige Gestalt der muldenförmigen Aussparungen kann im Betätigungselement 8, 10 und im Ventilelement 14 jeweils unterschiedlich geartet sein, insbesondere dass die jeweiligen Aussparungen nicht deckungsgleich ausgeformt sind. Diese Ausformung der jeweiligen Aussparungen des Betätigungselements 8, 10 und des Ventilelements 14 kann sich so darstellen, dass die jeweiligen Aussparungen im Randbereich Ihrer Querschnittsausdehnung nicht deckungsgleich auslaufen, insbesondere dass eine der beiden Aussparungen im Randbereich einen größeren Querschnitt aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027745 A1 [0002, 0003]

Claims (8)

  1. Ventil, insbesondere Saugventil (2), in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, das ein Ventilelement (14) aufweist, das zwischen einer Öffnungsstellung und einer Schließstellung beweglich ist, mit einem Betätigungselement (8, 10), das zumindest mittelbar mit dem Ventilelement (14) in mechanischem Kontakt ist und durch das eine Betätigungskraft auf das Ventilelement (14) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des mechanischen Kontakts zwischen Ventilelement (14) und Betätigungselement (8, 10) in einer Zone, in der Kavitation auftreten kann (22), der mechanische Kontakt (24) zwischen Ventilelement (14) und Betätigungselement (8, 10) unterbrochen ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zone im Bereich des Kontakts in der Kavitation entstehen kann, annähernd zentral und der Bereich des mechanischen Kontaktes (24) mittels einer ringförmigen Kontaktfläche um die Zone der Kavitation (22) angeordnet ist.
  3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer muldenförmigen Aussparung (20) am Betätigungselement (8, 10) und/oder am Ventilelement (14) ein mechanischer Kontakt beider Elemente in der Zone, in der Kavitation auftreten kann (22), vermieden wird.
  4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8, 10) und/oder das Ventilelement (14) im Bereich des Kontakts ballig ausgeformt ist.
  5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Magnetanker (10) oder ein Magnetanker (10) und ein mit diesem verbundenes Zwischenelement (8) das Betätigungselement (8, 10) bilden.
  6. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Betätigungselement (8, 10) und im Ventilelement (14) jeweils eine muldenförmige Aussparung (20) vorgesehen ist und dass die jeweiligen Aussparungen unterschiedlich, insbesondere nicht deckungsgleich ausgeformt sind.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Aussparungen (20) im Randbereich Ihrer Querschnittsausdehnung nicht deckungsgleich auslaufen, insbesondere dass eine der beiden Ausparungen im Randbereich einen größeren Querschnitt aufweist.
  8. Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems mit einem Saugventil (2) dadurch gekennzeichnet, dass das Saugventil (2) gemäß mindestens einem der vorrangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
DE102015218054.9A 2015-09-21 2015-09-21 Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems Withdrawn DE102015218054A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218054.9A DE102015218054A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
EP16754216.6A EP3353411B1 (de) 2015-09-21 2016-08-02 Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
PCT/EP2016/068379 WO2017050470A1 (de) 2015-09-21 2016-08-02 Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218054.9A DE102015218054A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015218054A1 true DE102015218054A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=56741016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218054.9A Withdrawn DE102015218054A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3353411B1 (de)
DE (1) DE102015218054A1 (de)
WO (1) WO2017050470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112334647B (zh) * 2018-07-27 2022-09-02 日立安斯泰莫株式会社 燃料泵

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915686A1 (de) * 1999-04-07 2000-10-12 Delphi Tech Inc Schaltventil
DE10148861A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennkammer einer Brennkraftmaschine
US7866575B2 (en) * 2009-01-12 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Pressure actuated fuel injector
FR2973092B1 (fr) * 2011-03-25 2016-09-02 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'obturation, regulateur de pression comportant un tel dispositif, dispositif d'injection diesel comportant un tel regulateur, moteur diesel et vehicule comportant un tel moteur
DE102012218593A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Continental Automotive Gmbh Ventil für eine Pumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3353411A1 (de) 2018-08-01
WO2017050470A1 (de) 2017-03-30
EP3353411B1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013244A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102012218593A1 (de) Ventil für eine Pumpe
DE102014200695A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil
WO2016058805A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3353411B1 (de) Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016211679A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP3390807B1 (de) Ventil in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102016224722A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
EP3443215B1 (de) Ventil, insbesondere saugventil, in einer hochdruckpumpe eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102005060957B4 (de) Hochdruckpumpe mit mehreren Kolben pro Zylinder
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015224421A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102015214269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015220597A1 (de) Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE202016008279U1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102013210021A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einem Saugventil
DE102017204476A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102012201308A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017212910A1 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102017222850A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102015225770A1 (de) Ventil, insbesondere Saugventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102016205083A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102018220942A1 (de) Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee