EP2647825A1 - Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem - Google Patents

Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2647825A1
EP2647825A1 EP13159338.6A EP13159338A EP2647825A1 EP 2647825 A1 EP2647825 A1 EP 2647825A1 EP 13159338 A EP13159338 A EP 13159338A EP 2647825 A1 EP2647825 A1 EP 2647825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
coil
pressure pump
inlet valve
spring plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13159338.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Kuehner
Juergen Eckhardt
Armin Schuelke
Gerd Teike
Anton Paweletz
Dietrich Klauk
Verena Tritsch
Ulrike Litzow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2647825A1 publication Critical patent/EP2647825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Definitions

  • the present invention relates to a high-pressure pump for a fuel injection system of an internal combustion engine having a covered by a pump cylinder head and a cylinder bore having pump cylinder, wherein in the cylinder bore, a pump piston is translationally movable, of which a pump working space is formed in the cylinder bore together with the pump cylinder is connected via an inlet valve with a low pressure system, and wherein the opening movement and / or closing movement of a valve member of the inlet valve can be influenced by an actuator.
  • Such a high-pressure pump for a fuel injection system is known from DE 10 2006 013 703 A1 known.
  • This fuel injection system has an intake valve with which the amount of fuel to be metered to a pump working space of the high-pressure pump can be adjusted.
  • This inlet valve is mechanically, hydraulically or electromagnetically adjusted and controls a flow connection between a low pressure system and pump working space of the high pressure pump. For example, in the case of an electromagnetic actuation of the inlet valve, the adjusting movement effected by an electromagnetic actuator is transmitted directly or indirectly via a spindle to the inlet valve.
  • the adjusting device for the inlet valve designed in this way is structurally complex and accordingly prone to failure.
  • a metering unit adjusts the amount of fuel to be supplied to the pump working space by means of a metering unit adjust.
  • a metering unit is to be installed as a separate component on the high-pressure pump of the fuel injection system.
  • the invention has for its object to provide a high-pressure pump for a fuel injection system, in which a reliable and accurate fuel metering is made possible in a pump working space of the high pressure pump with a simple structural design.
  • At least one electromagnetic coil is provided as an armature acting, magnetic component of the intake valve influencing.
  • only an electromagnetic coil is installed as an additional component in this general embodiment, which interacts directly without the interposition of, for example, a spindle with an existing magnetic component of the inlet valve.
  • the movement of the component of the inlet valve acting as an armature is influenced. This influencing can be done so that an opening movement or closing movement of the intake valve is actively or passively controlled.
  • the component cooperates with the coil at least during a partial section of the opening movement and / or the closing movement of the inlet valve.
  • the interaction is related to the subsection whose movement is to be influenced specifically. It is also provided in the context of the invention, several subsections, for example, during the opening movement and the closing movement by a corresponding arrangement of several coils to influence targeted.
  • the component is a valve spring plate of the inlet valve.
  • the valve spring retainer is attached to a valve member of the intake valve.
  • a valve spring is supported, which is connected to the valve member valve plate of the inlet valve in a Valve seat, which is incorporated in a valve housing or directly in the pump cylinder head moves.
  • the valve spring is supported opposite to the valve spring plate on the valve housing or the pump cylinder head.
  • the valve spring plate is made of a metallic, magnetically acting material and is therefore particularly suitable as cooperating with the electromagnetic coil armature.
  • the component it is also conceivable within the scope of the invention for the component to be, for example, the valve member or the valve disk.
  • the coil is the component comprising embedded in a holding body as part of the inlet valve.
  • the coil can also be used, for example, in an existing valve housing directly into a recessed into the valve housing recess. This configuration requires only a small additional construction costs. Finally, it is also conceivable to install the coil directly into the pump cylinder head.
  • the holding body (or the valve housing or the pump cylinder head) is designed as a soft magnetic component.
  • a soft magnetic component or material amplifies a magnetic field around the material permeability, which also determines the material conductivity of the corresponding material.
  • Such a holding body is preferably embedded as an additional component in the pump cylinder head or a valve housing for the inlet valve.
  • the coil is separated fuel-tight relative to a fuel-filled valve spring plate space.
  • This fuel-tight configuration makes it possible to arrange the coil directly adjacent to the armature and the holding body.
  • the valve spring plate on a Stellaus ceremonies causes cooperating with the coil (or the coils) the ability to adjust the valve lift more accurate. It is possible in this embodiment and also in the embodiments described above to divide the coil into a plurality of separately activatable portions or to use more than one coil, which can be energized separately.
  • This configuration allows, in particular together with the Stellauslessness the armature a differentiated control of the valve lift of the intake valve.
  • different Bestromungsmuster with divisions on the different sections of the coil or on the different coils conceivable.
  • different Stellausconcesmuster for example, by design of air gaps, introduction of soft magnetic material and the like are conceivable. This refinement further increases the control possibility of the fuel quantity to be supplied to the pump working chamber and thus the delivery quantity set by the high-pressure pump.
  • the coil is arranged in relation to the valve spring plate, that when the coil is energized, the opening movement of the inlet valve can be influenced.
  • the closing movement of the intake valve can be reversely influenced in an energized coil.
  • the actuator comprises the electromagnetic coil.
  • the actuator which is arranged externally in a conventional design, and the inlet valve is actuated by means of a spindle, is the sole coil.
  • the coil it is in principle also possible to install the coil as a supplement to an actuator controlling the inlet valve.
  • FIG. 1 illustrated fuel injection system for a particular diesel fuel-operated auto-ignition internal combustion engine is designed as a common-rail injection system and has a high-pressure pump 1.
  • the high-pressure pump 1 delivers fuel supplied from a low-pressure system into a high-pressure accumulator 2, from which the fuel is injected by injectors 3 for injection into an internal combustion chamber of an internal combustion engine assigned to an injector 3 for combustion with simultaneously supplied combustion air.
  • the low-pressure system has a fuel tank 4, is taken from the fuel from a low-pressure pump 5 while passing through a filter 6, and is conveyed through a low pressure line 7 in a feed chamber 8 of the high-pressure pump 1. Downstream of the low-pressure pump 5, a return line 9 is connected to the low-pressure line 7, wherein in the return line 9, a pressure regulating valve 10 is turned on.
  • the pressure control valve 10 limits the fuel pressure in the low pressure line 7 to a predetermined maximum pressure and directs regulated fuel back into the fuel tank 4.
  • the feed chamber 8 of the high-pressure pump 1 surrounds a valve member 11 formed as a valve member of an intake valve 12, which in a Pump working space 13 of the high-pressure pump 1 introduced amount of fuel determined.
  • the inlet valve 12 is basically designed as a suction valve and has a preferably integrally formed with the valve pin 11 valve plate 14, which cooperates with a, for example, in a valve housing 15 incorporated valve seat 16.
  • the feed chamber 8 is connected via a valve pin 11 surrounding the annular space 17 with the valve seat 16 and it flows from the low-pressure pump 5 funded fuel into the pump working space thirteenth
  • inlet valve 12 If the inlet valve 12 is closed and the valve disk 14 moves to rest in the valve seat 16, is simultaneously moved by a in a cylinder bore 18 of a pump cylinder 19 of a camshaft of the high-pressure pump 1 translationally moving pump piston 20 and promotes the located in the pump working chamber 13 fuel via a high-pressure line 21 with inserted check valve 22 into the high pressure accumulator 2, from which the stored there, for example, under a pressure of about 1,600 bar stored fuel for injection into the combustion chambers.
  • the pump cylinder 19 is covered by a pump cylinder head 23, which may also be formed integrally with the pump cylinder 19.
  • a recess 24 is incorporated, in which the inlet valve 12 is installed with the valve body 15.
  • the valve body 15 has a guide bore 25 in which the valve pin 11 is sealingly guided.
  • a valve spring plate space 26 is formed, in which a valve spring 27 is arranged.
  • the valve spring 27 is supported on the valve body 15 and opposite to a connected to the valve pin 11 valve spring plate 28 from. Above the valve spring plate 28, the recess 24 is closed by a screw 29 to the environment.
  • valve spring 27 is designed so that upon a downward movement of the pump piston 20 by the negative pressure generated in the pump working space cooperating with the funded by the low-pressure pump 5 in the feed chamber 8 fuel opens the inlet valve 12 and Accordingly, the valve pin 11 is moved together with the valve plate 14 and the valve spring plate 28 in the position shown.
  • This opening movement and the subsequent closing movement of the inlet valve 12 can be influenced by an electromagnetic coil 30 which is in the in FIG. 1 embodiment is embedded in a recessed into the pump cylinder head 23 coil space 31.
  • a connecting space 32 connecting the coil space 31 - for mounting the coil 30 - with the recess 24 can be closed by means of a plug, so that the coil space 31 is shielded from the recess 24 in a fuel-tight manner.
  • the coil 30 is connected via a drive line 33 to an electronic control unit 34, which controls the flow of current to the coil 30 in response to desired operating conditions.
  • FIG. 2 shows a section of the in FIG. 1 illustrated high-pressure pump 1, wherein in the illustrated embodiment, in the pump cylinder head 23, a holding body 35 is inserted, which limits the recess 24.
  • the holding body 35 of the coil space 31 is inserted, in which the coil 30 is inserted.
  • the coil space 31 via the connecting space 32, which is closed by a seal acting as a stopper 36 relative to the recess 24 and the valve spring plate space 26.
  • the connection space 32 may also extend over the entire height of the coil space 31 or omitted altogether.
  • the holding body 35 is preferably made of a soft magnetic material, while the sealing ring 36 - if it is provided for closing an existing connection space 32 - can be made of an amagnetic (or even of a magnetic) material.
  • the valve spring plate 28 is made of a magnetic material, such as steel, and acts as an armature in cooperation with the energized coil 30. In the illustrated embodiment, the valve spring plate 28 (in the closed state of the inlet valve) above the coil 30 and consequently the valve spring plate 28 in particular in the open state of the inlet valve 12 is influenced in energizing the coil 30 of the valve spring plate 28 with respect to its movement.
  • the coil 30 acts together with the valve spring plate 28 as a "magnetic brake” and thus brakes the opening movement of the valve pin 11 together with the valve spring plate 28 from.
  • the coil 30 it is also possible, for example in another arrangement of the coil 30, to support the opening movement of the inlet valve 12 at least over a partial section of its movement.
  • FIG. 3 is basically similar to that of FIG. 2 constructed, here in the holding body 35 three coil spaces 31 a, 31 b, 31 c are recessed, in each of which a coil 30 a, 30 b, 30 c is inserted. Furthermore, in this embodiment, the valve spring plate 28 on a Stellausgargung, which is formed by a total of three annular grooves 37 a, 37 b, 37 c. This Stellausgargung allows in conjunction with the individually energizable coils 30a, 30b, 30c a more accurate and sensitive influence on the movement of the intake valve 12th
  • the inlet valve 12 In general, to carry out the function of the inlet valve 12 is that a magnetic field is formed by a continuous energization of the coil (s) 30, 30a, 30b, 30c in the (soft magnetic) material around the coil (s) 30, 30a, 30b, 30c Magnetic field lines act in the axial direction.
  • the inlet valve 12 experiences a force in the opening direction via the inlet pressure originating from the low-pressure pump 5.
  • the closing force of the valve spring 27 acts counter to this.
  • the inlet valve 12 does not open until the pressure in the supply chamber 8 has dropped to such an extent that the hydraulic force produced by the fuel (possibly interacting with the pump piston 20 in the pump working chamber 13 when the pump piston 20 moves downwards Suction force) is greater than the closing force of the valve spring 27.
  • the inlet valve 12 When the inlet valve 12 is opened, as soon as the valve spring plate 28 dips into the magnetic field of the coil (s) 30, 30a, 30b, 30c, the valve pin 11 experiences a force in a closing direction (counteracting the magnetic field). Thereby, the opening movement of the valve pin 11 is braked with the valve plate 14 and consequently also in this embodiment, a magnetic brake is realized.
  • the inlet valve 12 makes due to the magnetic forces acting as a magnetic brake not full stroke, which is given about the mechanical stops, but only a partial stroke.
  • the height and the course of the partial stroke depend on the strength of the magnetic field. About the applied electric current can be accurately and sensitively control in this way the released with the inlet valve 12 flow cross-section.
  • An amagnetic sealing ring 36 is used to seal the coil (s) 30, 30a, 30b, 30c from the fuel.
  • the sealing ring 36 increases the effective magnetic field, resulting in lower energy consumption, and increases the robustness of the inlet valve 12 adjustment device consisting essentially of the spool (s) 30, 30a, 30b, 30c due to sealing against that in the recess 24 prevailing fuel pressure and compared to the fuel temperature. This embodiment causes an increase in the reliability of the intake valve 12 thus formed.
  • a magnetic field is generated in the region of the lift of the intake valve 12, wherein the stroke is traversed when closing the intake valve 12. If the magnetic field is active when the coil (s) 30, 30a, 30b, 30c are energized, magnetic forces in the opening direction act on the inlet valve 12 and the closing of the inlet valve 12 is delayed.
  • the inverse variant provides additional control of the intake valve 12.
  • the lift of the intake valve 12 may be additionally affected, and thus the delivery rate of the high pressure pump 1 can be more accurately adjusted by more accurately metering fuel into the pump working space 13.
  • a functional advantage of the high-pressure pump 1 is achieved.
  • water hammer effects which are of course caused by the fuel as a fluid
  • the achieved stroke of the intake valve 12 can be set more accurately.
  • Various energization patterns with divisions on the various coils 30a, 30b, 30c can be implemented within the scope of the invention.
  • different Stellausconcegungsmuster for example by design of air gaps or introduction of soft magnetic material are provided. The accuracy of the flow control is thereby increased to achieve a further functional advantage.
  • FIG. 4a shows in the upper schematic diagram a arranged below the valve spring plate 28 coil 30 (see also FIG. 2 ) and in the two diagrams below the adjustable effect on the opening behavior of the intake valve 12.
  • valve pin stroke V h of the valve pin 11 is plotted against the crank angle KW. Dashed is not energized coil 30, the full opening movement and closing movement of the intake valve 12 and thus in particular of the filling of the pump working chamber 13 determining valve spring plate 28 relative to the valve seat 16 is shown.
  • the inlet valve 12 makes the largest possible full opening stroke Vö h .
  • the solid curve shows the opening movement and closing movement of the intake valve 12 with a limited Ambiö Stamm Tö h , which adjusts itself when energized coil 30. This then reached Sectionö Maschinenshub Tö h corresponds to about half of the maximum adjustable Vollö Maschinenshubs Vö h .
  • the flow rate Q is shown, which is gradually adjusted against a limit.
  • FIG. 4b is the coil 30 above the valve spring plate 28 (see also FIG. 3 ).
  • this embodiment is set so that the closing movement of the intake valve 12 is braked.
  • the coil 30 cooperates with the valve spring plate 28 as a magnetic brake.
  • a design is such that the closing movement of the intake valve 12 caused by the immersed in the magnetic field of action of the coil 30 valve spring plate 28, the closing movement of the valve disc 14 in an end region E b is delayed. Accordingly, an adjustment of the delivery also results in a limit, this limit is reached after an overshoot of the flow rate.
  • the coil is continuously energized with, for example, approximately 2 amperes, so that a constant magnetic field with one with a likewise at least almost constant flux density [Tesla] (or magnetic induction) builds up.
  • the energization is constant over the rotation of the crankshaft, for example in the illustrated range, it takes place as no change on the rotation of the crankshaft, such as in a conventional metering unit.
  • it is provided to increase the absolute value of the current supply, for example, from 2 amperes to 4 amperes during the entire energizing phase, for example to increase the braking effect exerted by the coil 30 on the inlet valve 12.
  • the even current dispenses with a power-intensive power amplifier.
  • a cost-effective conversion of the fuel injection system from a control of the amount of fuel to be supplied by means of a conventional metering unit to the device according to the invention is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, die einen von einem Pumpenzylinderkopf (23) abgedeckten und eine Zylinderbohrung (18) aufweisenden Pumpenzylinder (19) aufweist, wobei in der Zylinderbohrung (18) ein Pumpenkolben (20) translatorisch bewegbar ist, von dem in der Zylinderbohrung (18) zusammen mit dem Pumpenzylinderkopf (23) ein Pumpenarbeitsraum (13) gebildet ist, der über ein Einlassventil (12) mit einem Niederdrucksystem (5) verbunden ist, und wobei die Öffnungsbewegung und/oder die Schließbewegung eines Ventilglieds (11) des Einlassventils (12) von einem Stellglied beeinflussbar ist. Erfindungsgemäß wird eine Hochdruckpumpe bereitgestellt, bei der eine zuverlässige und genaue Kraftstoffzumessung zum Pumpenarbeitsraum (13) der Hochdruckpumpe (1) bei einem einfachen konstruktiven Aufbau ermöglicht ist. Erreicht wird dies dadurch, dass zumindest eine elektromagnetische Spule (30, 30a, 30b, 30c) einen als Anker wirkenden magnetischen Ventilfederteller (28) des Ventilglieds (11) des Einlassventils (12) beeinflussend vorhanden ist, wobei die elektromagnetische Spule (30, 30a, 30b, 30c) in einem den Ventilfederteller (28) zumindest teilweise umgebenden Haltekörper (35) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, die einen von einem Pumpenzylinderkopf abgedeckten und eine Zylinderbohrung aufweisenden Pumpenzylinder aufweist, wobei in der Zylinderbohrung ein Pumpenkolben translatorisch bewegbar ist, von dem in der Zylinderbohrung zusammen mit dem Pumpenzylinder ein Pumpenarbeitsraum gebildet ist, der über ein Einlassventil mit einem Niederdrucksystem verbunden ist, und wobei die Öffnungsbewegung und/oder Schließbewegung eines Ventilglieds des Einlassventils von einem Stellglied beeinflussbar ist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem ist aus der DE 10 2006 013 703 A1 bekannt. Dieses Kraftstoffeinspritzsystem weist ein Einlassventil auf, mit dem die einem Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe zuzumessende Kraftstoffmenge eingestellt werden kann. Dieses Einlassventil wird mechanisch, hydraulisch oder elektromagnetisch verstellt und beherrscht eine Strömungsverbindung zwischen einem Niederdrucksystem und Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe. Beispielsweise bei einer elektromagnetischen Betätigung des Einlassventils wird die von einem elektromagnetischen Aktor bewirkte Verstellbewegung über eine Spindel auf das Einlassventil direkt oder indirekt übertragen. Die so ausgebildete Verstelleinrichtung für das Einlassventil ist bauaufwändig und dementsprechend störanfällig.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu der Zumessung des Kraftstoffs mit Hilfe eines elektromagnetisch betätigten Einlassventils ist es bekannt, die dem Pumpenarbeitsraum zuzuführende Kraftstoffmenge mittels einer Zumesseinheit einzustellen. Eine solche Zumesseinheit ist als gesondertes Bauteil an der Hochdruckpumpe des Kraftstoffeinspritzsystems zu verbauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem bereitzustellen, bei der eine zuverlässige und genaue Kraftstoffzumessung in einen Pumpenarbeitsraum der Hochdruckpumpe bei einem einfachen konstruktiven Aufbau ermöglicht ist.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest eine elektromagnetische Spule ein als Anker wirkendes, magnetisches Bauteil des Einlassventils beeinflussend vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung wird in dieser allgemeinen Ausgestaltung nur eine elektromagnetische Spule als zusätzliches Bauteil verbaut, die direkt ohne Zwischenschaltung beispielsweise einer Spindel mit einem vorhandenen magnetischen Bauteil des Einlassventils zusammenwirkt. Dabei wird bei einer Bestromung der Spule die Bewegung des als Anker wirkenden Bauteils des Einlassventils beeinflusst. Diese Beeinflussung kann so erfolgen, dass eine Öffnungsbewegung oder Schließbewegung des Einlassventils aktiv oder passiv gesteuert wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wirkt das Bauteil zumindest während eines Teilabschnitts der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung des Einlassventils mit der Spule zusammen. Dabei ist das Zusammenwirken auf den Teilabschnitt bezogen, dessen Bewegungsablauf gezielt beeinflusst werden soll. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen mehrere Teilabschnitte beispielsweise während der Öffnungsbewegung und der Schließbewegung durch eine entsprechende Anordnung von mehreren Spulen gezielt zu beeinflussen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Bauteil ein Ventilfederteller des Einlassventils. Der Ventilfederteller ist an einem Ventilglied des Einlassventils befestigt. An dem Ventilfederteller ist wiederum eine Ventilfeder abgestützt, die einen mit dem Ventilglied verbundenen Ventilteller des Einlassventils in einen Ventilsitz, der in ein Ventilgehäuse oder direkt in den Pumpenzylinderkopf eingearbeitet ist, bewegt. Dazu stützt sich die Ventilfeder gegenüberliegend zu dem Ventilfederteller an dem Ventilgehäuse oder dem Pumpenzylinderkopf ab. Der Ventilfederteller ist aus einem metallischen, magnetisch wirkenden Werkstoff gefertigt und eignet sich daher besonders als mit der elektromagnetischen Spule zusammenwirkender Anker. Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch denkbar, dass das Bauteil beispielsweise das Ventilglied oder der Ventilteller ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Spule das Bauteil umfassend in einem Haltekörper als Bestandteil des Einlassventils eingebettet ist. Die Spule kann aber auch beispielsweise bei einem vorhandenen Ventilgehäuse direkt in ein in das Ventilgehäuse eingelassene Ausnehmung eingesetzt sein. Diese Ausgestaltung erfordert nur einen geringen zusätzlichen Bauaufwand. Schließlich ist ebenso denkbar, die Spule direkt in den Pumpenzylinderkopf einzubauen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Haltekörper (oder das Ventilgehäuse oder der Pumpenzylinderkopf) als weichmagnetisches Bauteil ausgebildet. Ein solches weichmagnetisches Bauteil bzw. Material verstärkt ein Magnetfeld um die Werkstoffpermeabilität, die die Werkstoffleitfähigkeit des entsprechenden Materials mitbestimmt. Ein solcher Haltekörper ist bevorzugt als zusätzliches Bauteil in den Pumpenzylinderkopf oder ein Ventilgehäuse für das Einlassventil eingelassen.
  • In Weiterer Ausgestaltung ist die Spule gegenüber einem kraftstoffbefüllten Ventilfedertellerraum kraftstoffdicht abgetrennt. Diese kraftstoffdichte Ausgestaltung ermöglicht es, die Spule direkt benachbart zu dem Anker und dem Haltekörper anzuordnen. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch möglich, die Spule in einem gegenüber dem Ventilfedertellerraum abgedichteten Raum anzuordnen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist der Ventilfederteller eine Stellausprägung auf. Die Stellausprägung bewirkt zusammenwirkend mit der Spule (oder den Spulen) die Möglichkeit, den Ventilhub genauer einstellen zu können. Dabei ist es bei dieser Ausgestaltung und auch bei den zuvor dargestellten Ausführungen möglich, die Spule in mehrere separat aktivierbare Teilbereiche zu unterteilen oder aber auch mehrere Spulen einzusetzen, die getrennt bestromt werden können. Diese Ausgestaltung ermöglicht insbesondere zusammen mit der Stellausprägung des Ankers eine differenzierte Steuerung des Ventilhubs des Einlassventils. Dabei sind verschiedene Bestromungsmuster mit Aufteilungen auf die verschiedenen Teilabschnitte der Spule oder auf die verschiedenen Spulen denkbar. Ebenso sind verschiedene Stellausprägungsmuster, beispielsweise durch Auslegung von Luftspalten, Einbringen von weichmagnetischem Material und dergleichen denkbar. Durch diese Ausgestaltung wird die Regelungsmöglichkeit der dem Pumpenarbeitsraum zuzuführenden Kraftstoffmenge und damit die von der Hochdruckpumpe eingestellte Fördermenge weiter erhöht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Spule so in Bezug zu dem Ventilfederteller angeordnet, dass bei bestromter Spule die Öffnungsbewegung des Einlassventils beeinflussbar ist. Alternativ oder beispielsweise durch eine zusätzliche Spule kann umgekehrt bei einer bestromten Spule die Schließbewegung des Einlassventils beeinflusst werden. Diese Ausgestaltungen erhöhen weiter die Einstellmöglichkeiten des Einlassventils.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Stellglied die elektromagnetische Spule. Hierbei ist es insbesondere so, dass das Stellglied, das bei herkömmlicher Ausgestaltung extern angeordnet ist, und das Einlassventil über eine Spindel betätigt, alleinig die Spule ist. Im Rahmen der Erfindung ist es grundsätzlich auch möglich, die Spule als Ergänzung zu einem das Einlassventil beherrschenden Stellglied zu verbauen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen, in der in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Kraftstoffeinspritzsystems,
    Figur 2
    in einer Schnittdarstellung eine Detailansicht eines Einlassventils einer Hochdruckpumpe in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    in einer Schnittdarstellung eine Detailansicht eines Einlassventils einer Hochdruckpumpe in einer zweiten Ausführungsform, und
    Figur 4a, 4b
    jeweils in Diagrammform das Funktionsprinzip der Hochdruckpumpe bei unterschiedlicher Anordnung einer Spule in Bezug zu einem Anker.
    Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Das in Figur 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzsystem für eine insbesondere mit Dieselkraftstoff betriebene selbstzündende Brennkraftmaschine ist als Common-Rail-Einspritzsystem ausgebildet und weist eine Hochdruckpumpe 1 auf. Die Hochdruckpumpe 1 fördert aus einem Niederdrucksystem zugeführten Kraftstoff in einen Hochdruckspeicher 2, aus dem der Kraftstoff von Injektoren 3 zur Einspritzung in einen einem Injektor 3 jeweils zugeordneten Brennraum der Brennkraftmaschine zur Verbrennung mit gleichzeitig zugeführter Verbrennungsluft eingespritzt wird.
  • Das Niederdrucksystem weist einen Kraftstofftank 4 auf, aus dem Kraftstoff von einer Niederdruckpumpe 5 unter Durchleitung durch einen Filter 6 entnommen wird, und durch eine Niederdruckleitung 7 in einen Zuführraum 8 der Hochdruckpumpe 1 gefördert wird. Stromabwärts der Niederdruckpumpe 5 ist eine Rückführleitung 9 mit der Niederdruckleitung 7 verschaltet, wobei in die Rückführleitung 9 ein Druckregelventil 10 eingeschaltet ist. Das Druckregelventil 10 begrenzt den Kraftstoffdruck in der Niederdruckleitung 7 auf einen vorgegebenen Höchstdruck und leitet abgeregelten Kraftstoff in den Kraftstofftank 4 zurück.
  • Der Zuführraum 8 der Hochdruckpumpe 1 umgibt ein als Ventilbolzen 11 ausgebildetes Ventilglied eines Einlassventils 12, das die in einen Pumpenarbeitsraum 13 der Hochdruckpumpe 1 eingebrachte Kraftstoffmenge bestimmt. Dazu ist das Einlassventil 12 grundsätzlich als Saugventil ausgebildet und weist einen mit dem Ventilbolzen 11 vorzugsweise einstückig ausgebildeten Ventilteller 14 auf, der mit einem beispielsweise in einem Ventilgehäuse 15 eingearbeiteten Ventilsitz 16 zusammenwirkt. Bei der in der Figur 1 dargestellten, geöffneten Stellung des Einlassventils 12 ist der Zuführraum 8 über einen den Ventilbolzen 11 umgebenden Ringraum 17 mit dem Ventilsitz 16 verbunden und es strömt von der Niederdruckpumpe 5 geförderter Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 13.
  • Wird das Einlassventil 12 geschlossen und der Ventilteller 14 bewegt sich zur Anlage in den Ventilsitz 16, wird gleichzeitig von einem in einer Zylinderbohrung 18 eines Pumpenzylinders 19 von einer Nockenwelle der Hochdruckpumpe 1 translatorisch bewegter Pumpenkolben 20 aufwärts bewegt und fördert den in dem Pumpenarbeitsraum 13 befindlichen Kraftstoff über eine Hochdruckleitung 21 mit eingesetztem Rückschlagventil 22 in den Hochdruckspeicher 2, aus dem der dort beispielsweise unter einem Druck von ca. 1.600 bar gespeicherte Kraftstoff zur Einspritzung in die Brennräume entnommen wird.
  • Der Pumpenzylinder 19 ist von einem Pumpenzylinderkopf 23, der auch einstückig mit dem Pumpenzylinder 19 ausgebildet sein kann, abgedeckt. In den Pumpenzylinderkopf 23 ist eine Ausnehmung 24 eingearbeitet, in die das Einlassventil 12 mit dem Ventilkörper 15 eingebaut ist. Der Ventilkörper 15 weist eine Führungsbohrung 25 auf, in der der Ventilbolzen 11 dichtend geführt ist. Oberhalb des Ventilkörpers 15 ist ein Ventilfedertellerraum 26 gebildet, in dem eine Ventilfeder 27 angeordnet ist. Die Ventilfeder 27 stützt sich auf dem Ventilkörper 15 und gegenüberliegend an einem mit dem Ventilbolzen 11 verbundenen Ventilfederteller 28 ab. Oberhalb des Ventilfedertellers 28 ist die Ausnehmung 24 von einer Verschlussschraube 29 zur Umgebung hin verschlossen.
  • Die Ventilfeder 27 ist so ausgelegt, dass bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 20 durch den in dem Pumpenarbeitsraum erzeugten Unterdrucks zusammenwirkend mit dem von der Niederdruckpumpe 5 in den Zuführraum 8 geförderten Kraftstoff das Einlassventil 12 öffnet und dementsprechend der Ventilbolzen 11 zusammen mit dem Ventilteller 14 und dem Ventilfederteller 28 in die dargestellte Position bewegt wird.
  • Beeinflusst werden kann diese Öffnungsbewegung und die nachfolgende Schließbewegung des Einlassventils 12 von einer elektromagnetischen Spule 30, die in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform in einen in den Pumpenzylinderkopf 23 eingelassenen Spulenraum 31 eingebettet ist. Ein den Spulenraum 31 - zur Montage der Spule 30 - mit der Ausnehmung 24 verbindender Verbindungsraum 32 ist mittels eines Stopfens verschließbar, so dass der Spulenraum 31 kraftstoffdicht gegenüber der Ausnehmung 24 abgeschirmt ist. Die Spule 30 ist über eine Ansteuerleitung 33 mit einem elektronischen Steuergerät 34 verbunden, das den Stromfluss zu der Spule 30 in Abhängigkeit von gewünschten Betriebsbedingungen steuert.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus der in Figur 1 dargestellten Hochdruckpumpe 1, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in dem Pumpenzylinderkopf 23 ein Haltekörper 35 eingesetzt ist, der die Ausnehmung 24 begrenzt. In den Haltekörper 35 ist der Spulenraum 31 eingelassen, in den die Spule 30 eingesetzt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Spulenraum 31 über den Verbindungsraum 32, der von einem als Stopfen wirkenden Dichtring 36 gegenüber der Ausnehmung 24 bzw. dem Ventilfedertellerraum 26 verschlossen. Der Verbindungsraum 32 kann sich auch über die gesamte Höhe des Spulenraums 31 erstrecken oder aber gänzlich entfallen. Der Haltekörper 35 ist bevorzugt aus einem weichmagnetischen Material hergestellt, während der Dichtring 36 - sofern dieser zum Verschließen eines vorhandenen Verbindungsraums 32 vorgesehen ist - aus einem amagnetischen (oder aber auch aus einem magnetischen) Werkstoff gefertigt sein kann. Der Ventilfederteller 28 ist aus einem magnetischen Werkstoff, beispielsweise Stahl, gefertigt und wirkt als Anker im Zusammenwirken mit der bestromten Spule 30. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Ventilfederteller 28 (im geschlossenen Zustand des Einlassventils) oberhalb der Spule 30 und folglich wird der Ventilfederteller 28 vor allem im geöffneten Zustand des Einlassventils 12 bei einer Bestromung der Spule 30 der Ventilfederteller 28 hinsichtlich seiner Bewegung beeinflusst. Vorzugsweise wirkt die Spule 30 zusammen mit dem Ventilfederteller 28 als "Magnetbremse" und bremst folglich die Öffnungsbewegung des Ventilbolzens 11 zusammen mit dem Ventilfederteller 28 ab. Selbstverständlich ist es aber auch beispielsweise bei einer anderen Anordnung der Spule 30 möglich, die Öffnungsbewegung des Einlassventils 12 zumindest über einen Teilabschnitt von deren Bewegung zu unterstützen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist grundsätzlich ähnlich zu dem der Figur 2 aufgebaut, wobei hier in den Haltekörper 35 drei Spulenräume 31 a, 31 b, 31 c eingelassen sind, in die jeweils eine Spule 30a, 30b, 30c eingesetzt ist. Weiterhin weist in diesem Ausführungsbeispiel der Ventilfederteller 28 eine Stellausprägung auf, die durch insgesamt drei Ringnuten 37a, 37b, 37c gebildet ist. Diese Stellausprägung ermöglicht im Zusammenwirken mit den einzeln bestrombaren Spulen 30a, 30b, 30c eine genauere und feinfühligere Einflussnahme auf die Bewegung des Einlassventils 12.
  • Allgemein ist zur Funktion des Einlassventils 12 auszuführen, dass sich durch eine kontinuierliche Bestromung der Spule(n) 30, 30a, 30b, 30c im (weichmagnetischen) Material um die Spule(n) 30, 30a, 30b, 30c ein Magnetfeld ausbildet, dessen Magnetfeldlinien in axiale Richtung wirken. Das Einlassventil 12 erfährt über den von der Niederdruckpumpe 5 stammenden Zulaufdruck eine Kraft in die öffnende Richtung. Dem entgegengesetzt wirkt die Schließkraft der Ventilfeder 27. Das Einlassventil 12 öffnet erst, wenn der Druck in dem Zuführraum 8 soweit abgesunken ist, dass die von dem Kraftstoff hervorgerufene hydraulische Kraft (gegebenenfalls zusammenwirkend mit der in dem Pumpenarbeitsraum 13 bei einer Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 20 hervorgerufenen Saugkraft) größer als die Schließkraft der Ventilfeder 27 ist.
  • Beim Öffnen des Einlassventils 12 erfährt der Ventilbolzen 11, sobald der Ventilfederteller 28 in das Magnetfeld der Spule(n) 30, 30a, 30b, 30c eintaucht, eine Kraft in eine schließende Richtung (dem Magnetfeld entgegenwirkend). Dadurch wird die Öffnungsbewegung des Ventilbolzens 11 mit dem Ventilteller 14 abgebremst und folglich ist auch bei dieser Ausführungsform eine Magnetbremse realisiert. Das Einlassventil 12 macht aufgrund der als Magnetbremse wirkenden Magnetkräfte keinen Vollhub, der über die mechanischen Anschläge gegeben ist, sondern nur einen Teilhub.
  • Die Höhe und der Verlauf des Teilhubs sind abhängig von der Stärke des Magnetfeldes. Über den angelegten elektrischen Strom lässt sich auf diese Weise der mit dem Einlassventil 12 freigegebene Strömungsquerschnitt genau und feinfühlig steuern.
  • Zusammenfassend sind folgende Varianten im Rahmen der Erfindung umsetzbar:
  • 1. Amagnetische Dichtringvariante
  • Ein amagnetischer Dichtring 36 wird zur Abdichtung der Spule(n) 30, 30a, 30b, 30c gegenüber dem Kraftstoff eingesetzt. Der Dichtring 36 erhöht das effektiv wirksame Magnetfeld, was zu einem niedrigeren Energiebedarf führt, und steigert die Robustheit der im Wesentlichen aus der Spule(n) 30, 30a, 30b, 30c bestehenden Verstelleinrichtung für das Einlassventil 12 aufgrund der Abdichtung gegenüber dem in der Ausnehmung 24 herrschenden Kraftstoffdruck und gegenüber der Kraftstofftemperatur. Diese Ausgestaltung bewirkt eine Steigerung der Zuverlässigkeit des so ausgebildeten Einlassventils 12.
  • 2. Inverse Variante
  • Bei einer inversen Variante wird ein Magnetfeld in den Bereich des Hubs des Einlassventils 12 erzeugt, wobei der Hub beim Schließen des Einlassventils 12 durchfahren wird. Ist das Magnetfeld bei bestromter Spule(n) 30, 30a, 30b, 30c aktiv, so wirken Magnetkräfte in öffnender Richtung auf das Einlassventil 12 und das Schließen des Einlassventils 12 wird verzögert. In Kombination mit anderen Ausgestaltungen stellt die inverse Variante eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit des Einlassventils 12 dar. Der Hub des Einlassventils 12 kann zusätzlich beeinflusst werden, und so die Fördermenge der Hochdruckpumpe 1 durch die genauere Zumessung von Kraftstoff in den Pumpenarbeitsraum 13 genauer eingestellt werden. Dadurch wird ein Funktionsvorteil der Hochdruckpumpe 1 erreicht. Weiterhin können durch das verlangsamte Ventilschließen Druckspitzen durch sogenannte "Wasserschlageffekte" (die natürlich durch den Kraftstoff als Fluid bewirkt werden) wirksam vermieden werden.
  • 3. Mehrspulenvariante mit Stellausprägung am Ventilfederteller 28
  • Durch Einsatz von mehreren Spulen 30a, 30b, 30c und einer Stellausprägung an dem Ventilfederteller 28 kann der erzielte Hub des Einlassventils 12 genauer eingestellt werden. Verschiedene Bestromungsmuster mit Aufteilungen auf die verschiedenen Spulen 30a, 30b, 30c sind im Rahmen der Erfindung umsetzbar. Ebenso sind verschiedene Stellausprägungsmuster, beispielsweise durch Auslegung von Luftspalten oder Einbringen von weichmagnetischem Material vorgesehen. Die Genauigkeit der Fördermengenregelung wird dadurch zur Erzielung eines weiteren Funktionsvorteils erhöht.
  • Figur 4a zeigt in der oberen Prinzipskizze eine unterhalb des Ventilfedertellers 28 angeordnete Spule 30 (siehe auch Figur 2) und in den zwei darunterliegenden Diagrammen die einstellbare Wirkung auf das Öffnungsverhalten des Einlassventils 12.
  • In dem oberen Diagramm ist der Ventilbolzenhub Vh des Ventilbolzens 11 über den Kurbelwinkel KW aufgetragen. Strichliniert ist bei nicht bestromter Spule 30 die die volle Öffnungsbewegung und Schließbewegung des Einlassventils 12 und somit insbesondere des die Befüllung des Pumpenarbeitsraums 13 bestimmenden Ventilfedertellers 28 gegenüber dem Ventilsitz 16 dargestellt. Das Einlassventil 12 macht den größtmöglichen Vollöffnungshub Vöh. Dagegen zeigt die ausgezogene Kennlinie die Öffnungsbewegung und Schließbewegung des Einlassventils 12 mit einem eingeschränkten Teilöffnungshub Töh, der sich bei bestromter Spule 30 einstellt. Dieser dann erreichte Teilöffnungshub Töh entspricht etwa der Hälfte des maximal einstellbaren Vollöffnungshubs Vöh. In dem darunter dargestellten Diagramm ist die Fördermenge Q, dargestellt, die sich gegen einen Grenzwert allmählich einstellt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4b ist die Spule 30 oberhalb des Ventilfedertellers 28 (siehe auch Figur 3) dargestellt. Dabei ist dieses Ausführungsbeispiel so eingestellt, dass die Schließbewegung des Einlassventils 12 gebremst wird. Die Spule 30 wirkt zusammenwirkend mit dem Ventilfederteller 28 als Magnetbremse.
  • In dem oberen Diagramm ist dargestellt, dass bei diesem Ausführungsbeispiel eine Auslegung derart erfolgt, dass die Schließbewegung des Einlassventils 12 hervorgerufen durch den in den magnetischen Wirkungsbereich der Spule 30 eintauchenden Ventilfederteller 28 die Schließbewegung des Ventiltellers 14 in einem Endbereich Eb verzögert wird. Entsprechend ergibt sich eine Einstellung der Fördermenge ebenfalls auf einen Grenzwert, wobei dieser Grenzwert nach einem Überschwingen der Fördermenge erreicht wird.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen wird die Spule kontinuierlich mit beispielsweise angenähert 2 Ampere bestromt, sodass sich ein konstantes Magnetfeld mit einer mit einer ebenfalls zumindest nahezu konstanten Flussdichte [Tesla] (oder auch magnetischen Induktion) aufbaut. Die Bestromung ist dabei über die Drehung der Kurbelwelle beispielsweise in dem dargestellten Bereich konstant, es erfolgt als keine Änderung über die Drehung der Kurbelwelle wie beispielsweise bei einer herkömmlichen Zumesseinheit. Selbstverständlich ist es aber vorgesehen, den Absolutwert der Bestromung beispielsweise von 2 Ampere auf 4 Ampere während der gesamten Bestromungsphase zu erhöhen, um beispielsweise die von der Spule 30 auf das Einlassventils 12 ausgeübte Bremswirkung zu erhöhen. Durch die gleichmäßige Bestromung entfällt eine leistungsintensive Endstufe. Dadurch ist eine kostengünstige Umstellung des Kraftstoffeinspritzsystems von einer Steuerung der zuzuführenden Kraftstoffmenge mittel einer herkömmlichen Zumesseinheit auf die erfindungsgemäße Einrichtung möglich.

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, die einen von einem Pumpenzylinderkopf (23) abgedeckten und eine Zylinderbohrung (18) aufweisenden Pumpenzylinder (19) aufweist, wobei in der Zylinderbohrung (18) ein Pumpenkolben (20) translatorisch bewegbar ist, von dem in der Zylinderbohrung (18) zusammen mit dem Pumpenzylinderkopf (23) ein Pumpenarbeitsraum (13) gebildet ist, der über ein Einlassventil (12) mit einem Niederdrucksystem (5) verbunden ist, und wobei die Öffnungsbewegung und/oder die Schließbewegung eines Ventilglieds (11) des Einlassventils (12) von einem Stellglied beeinflussbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektromagnetische Spule (30, 30a, 30b, 30c) ein als Anker wirkendes magnetisches Bauteil des Einlassventils (12) beeinflussend vorhanden ist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zumindest während eines Teilabschnitts der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung des Einlassventils (12) mit der Spule (30, 30a, 30b, 30c) zusammenwirkt.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass Bauteil ein Ventilfederteller (28) ist.
  4. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (30, 30a, 30b, 30c) in einen Haltekörper (35) als Bestandteil des Einlassventils (12) eingebettet ist.
  5. Hochdruckpumpe nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff des Haltekörpers (35) ein weichmagnetisches Material ist.
  6. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (30, 30a, 30b, 30c) gegenüber einem mit Kraftstoff befüllten Ventilfedertellerraum (26) des Einlassventils (12) kraftstoffdicht abgetrennt ist.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilfederteller (28) eine Stellausprägung aufweist.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Spulen (30a, 30b, 30c) benachbart zueinander angeordnet vorhanden sind.
  9. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (30, 30a, 30b, 30c) so in Bezug zu dem Ventilfederteller (28) angeordnet ist, dass bei bestromter Spule (30, 30a, 30b, 30c) die Öffnungsbewegung des Einlassventils (12) beeinflussbar ist.
  10. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (30, 30a, 30b, 30c) so in Bezug zu dem Ventilfederteller (28) angeordnet ist, dass bei bestromter Spule (30, 30a, 30b, 30c) die Schließbewegung des Einlassventils (12) beeinflussbar ist.
EP13159338.6A 2012-04-02 2013-03-15 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem Withdrawn EP2647825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205342A DE102012205342A1 (de) 2012-04-02 2012-04-02 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2647825A1 true EP2647825A1 (de) 2013-10-09

Family

ID=47913023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13159338.6A Withdrawn EP2647825A1 (de) 2012-04-02 2013-03-15 Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2647825A1 (de)
DE (1) DE102012205342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987993A1 (de) * 2014-07-25 2016-02-24 Robert Bosch Gmbh System bestehend aus einem steuerventil mit von einem steuergerät gesteuerter elektromagnetischer betätigung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213720A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919708A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventil fuer kurze Ansprechzeiten
US4254935A (en) * 1979-07-06 1981-03-10 Lucas Industries Limited Solenoid construction
GB2246175A (en) * 1990-07-16 1992-01-22 Diesel Tech Corp Common rail fuel injection system
EP0647780A2 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse
US20060065870A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Denso Corporation Flow control valve
EP1701031A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Hitachi, Ltd. Elektromagnetischer Antriebsmechanismus einer Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe
EP1895218A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-05 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Absperrventil zur Steuerung des Durchflusses einer Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2009048995A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Parker Hannifin Corp. Linear motor valve
WO2009124852A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Pumpe zur förderung eines fluids
US20100147266A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive high pressure pump solenoid valve with limp home calibration
EP2535553A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einlassventilanordnung für eine Kraftstoffpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013703A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919708A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-12 Bosch Gmbh Robert Magnetventil fuer kurze Ansprechzeiten
US4254935A (en) * 1979-07-06 1981-03-10 Lucas Industries Limited Solenoid construction
GB2246175A (en) * 1990-07-16 1992-01-22 Diesel Tech Corp Common rail fuel injection system
EP0647780A2 (de) * 1993-10-08 1995-04-12 Lucas Industries Public Limited Company Kraftstoffeinspritzdüse
US20060065870A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Denso Corporation Flow control valve
EP1701031A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Hitachi, Ltd. Elektromagnetischer Antriebsmechanismus einer Hochdruck-Kraftstoffförderpumpe
EP1895218A1 (de) * 2006-09-04 2008-03-05 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Absperrventil zur Steuerung des Durchflusses einer Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
WO2009048995A1 (en) * 2007-10-10 2009-04-16 Parker Hannifin Corp. Linear motor valve
WO2009124852A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Continental Automotive Gmbh Pumpe zur förderung eines fluids
US20100147266A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-17 Continental Automotive Systems Us, Inc. Automotive high pressure pump solenoid valve with limp home calibration
EP2535553A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-19 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Einlassventilanordnung für eine Kraftstoffpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2987993A1 (de) * 2014-07-25 2016-02-24 Robert Bosch Gmbh System bestehend aus einem steuerventil mit von einem steuergerät gesteuerter elektromagnetischer betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205342A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19540155C2 (de) Servoventil für eine Einspritzdüse
EP1387940B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2536942A1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
EP3036430B1 (de) Vorrichtung für eine hochdruckpumpe für ein kraftfahrzeug
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
WO2016058805A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102009046088A1 (de) Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
EP2025922B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP2647825A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP1799999B1 (de) Kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102009027727A1 (de) Ventilanordnung
DE102012221157A1 (de) Druckregelventil für einen Hochdruckspeicher eines Verbrennungsmotors
DE102013218876A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE60004983T2 (de) Pumpe mit variabler fördermenge und ihre verwendung in einem common-rail-kraftstoffeinspritzsystem
DE102012204248A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2018010897A1 (de) Ansteuerverfahren zum ansteuern eines einlassventils einer kraftstoffhochdruckpumpe und kraftstoffeinspritzsystem
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
EP3365551B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3423717B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2017050463A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2017108343A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016203499A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140410