DE102016203499A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils Download PDF

Info

Publication number
DE102016203499A1
DE102016203499A1 DE102016203499.5A DE102016203499A DE102016203499A1 DE 102016203499 A1 DE102016203499 A1 DE 102016203499A1 DE 102016203499 A DE102016203499 A DE 102016203499A DE 102016203499 A1 DE102016203499 A1 DE 102016203499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
air gap
suction valve
working air
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203499.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Necker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016203499.5A priority Critical patent/DE102016203499A1/de
Priority to PCT/EP2017/050070 priority patent/WO2017148599A1/de
Priority to EP17701034.5A priority patent/EP3423702B1/de
Publication of DE102016203499A1 publication Critical patent/DE102016203499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/02Fuel evaporation in fuel rails, e.g. in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils (1) für eine Hochdruckpumpe (2) in einem Kraftstoffeinspritzsystem, bei dem zum Schließen des Saugventils (1) eine Magnetspule (3) bestromt wird, so dass ein Magnetfeld aufgebaut wird, dessen Magnetkraft auf einen mit einem Ventilkolben (4) gekoppelten Anker (5) in der Weise einwirkt, dass sich dieser entgegen der Federkraft einer Feder (6) in Richtung eines Hubanschlags (7) bewegt und eine Entlastung des Ventilkolbens (4) bewirkt, der daraufhin durch die Federkraft einer Ventilfeder (8) in einen Ventilsitz (9) gezogen wird. Erfindungsgemäß wird im Zeitraum zwischen zwei Bestromungsphasen zum Schließen des Saugventils (1) die Magnetspule (3) zeitweise bestromt, so dass der Anker (5) vom Ventilkolben (4) entkoppelt wird und einen Freihub zur Entlüftung eines Arbeitsluftspalts (10) ausführt, der zwischen dem Anker (5) und dem Hubanschlag (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Ein Saugventil der vorstehend genannten Art dient der Befüllung eines Hochdruckelementraums einer Hochdruckpumpe mit Kraftstoff. Da es elektromagnetisch ansteuerbar ist, kann das Saugventil zugleich zur Fördermengenregelung der Hochdruckpumpe eingesetzt werden, so dass eine separate Zumesseinheit entbehrlich ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2014 200 339 A1 ist beispielsweise ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems bekannt, das eine ringförmige Magnetspule zum Einwirken auf einen hubbeweglichen Anker und einen Polkern umfasst, der gemeinsam mit dem Anker einen Arbeitsluftspalt begrenzt. Bei einer Bestromung der Magnetspule wird ein Magnetfeld aufgebaut, dessen Magnetkraft den Anker entgegen der Federkraft einer Feder in Richtung des Polkern zieht, um den Arbeitsluftspalt zu schließen. Der Hub des Ankers entlastet ein kolbenförmiges Ventilschließelement des Saugventils, das in Schließrichtung von der Federkraft einer weiteren Feder beaufschlagt ist, so dass die weitere Feder das Saugventil zu schließen vermag. Wird die Bestromung der Magnetspule beendet, stellt die erste Feder den Anker in seine Ausgangslage zurück, wobei er am Ventilschließelement anschlägt und das Saugventil entgegen der Federkraft der weiteren Feder erneut öffnet. Denn die Federkraft der weiteren Feder ist kleiner als die der ersten Feder gewählt. Das bekannte Saugventil ist demnach als stromlos offenes Ventil ausgeführt.
  • Bleibt die Magnetspule eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils der vorstehend genannten Art zu Beginn der Förderphase einer Hochdruckpumpe unbestromt, kann über das zunächst noch geöffnete Saugventil eine überschüssige Menge Kraftstoff zurück in einen Zulaufbereich der Hochdruckpumpe geschoben werden. Erst bei Bestromung des Saugventils vermag dieses zu schließen, so dass Druck in dem mit Kraftstoff befüllten Hochdruckelementraum der Hochdruckpumpe aufgebaut werden kann. Der Zeitpunkt der Bestromung der Magnetspule regelt somit die auf Hochdruck geförderte Kraftstoffmenge.
  • Im Betrieb eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils kann sich im oberhalb des Ankers gelegenen Arbeitsluftspalt Luft ansammeln, die beispielsweise aus dem Kraftstoff ausgegast worden ist. Ferner kann eine unzureichende Entlüftung der Hochdruckpumpe bei Inbetriebnahme zu einer Luftansammlung im Arbeitsluftspalt führen. Die im Arbeitsluftspalt vorhandene Luft reduziert die hydraulische Dämpfung des Ankers, wenn dieser sich in Richtung des Hubanschlags bewegt. Die Folge ist ein erhöhter Anschlagimpuls, der zu einer Überbelastung der jeweiligen Kontaktflächen und somit zu einem erhöhten Verschleiß führt. Ferner kann sich eine Luftansammlung im Arbeitsluftspalt auf die Schaltzeiten des Saugventils auswirken, so dass es zu Schwankungen der Förderleistung der Hochdruckpumpe kommt, welche die Druckregelgenauigkeit in einem an die Hochdruckpumpe angeschlossenen Hochdruckspeicher negativ beeinflussen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend genannten Nachteile im Betrieb eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils zu beseitigen oder zumindest zu mindern.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils für eine Hochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem. Bei dem Verfahren wird zum Schließen des Saugventils eine Magnetspule bestromt. Die Bestromung der Magnetspule hat zur Folge, dass ein Magnetfeld aufgebaut wird, dessen Magnetkraft auf einen mit einem Ventilkolben gekoppelten Anker in der Weise einwirkt, dass sich dieser entgegen der Federkraft einer Feder in Richtung eines Hubanschlags bewegt. Zugleich wird über die Bewegung des Ankers eine Entlastung des Ventilkolbens bewirkt, der daraufhin durch die Federkraft einer Ventilfeder in einen Ventilsitz gezogen wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass im Zeitraum zwischen zwei Bestromungsphasen zum Schließen des Saugventils die Magnetspule zeitweise bestromt wird, so dass der Anker vom Ventilkolben entkoppelt wird und einen Freihub zur Entlüftung eines Arbeitsluftspalts ausführt, der zwischen dem Anker und dem Hubanschlag ausgebildet ist.
  • Der Freihub des Ankers setzt voraus, dass der Anker gegenüber dem Ventilkolben beweglich ist. Es darf demnach keine feste Verbindung zwischen dem Anker und dem Ventilkolben bestehen. Denn dann kann der Anker über eine zeitweise, vorzugsweise kurzzeitige Bestromung der Magnetspule während einer „Bestromungspause“, in der die Feder den Anker gegen den Ventilkolben drückt, vom Ventilkolben angehoben werden, ohne, dass der Ventilkolben der Bewegung des Ankers unmittelbar folgt. Grund hierfür sind hydraulische Kräfte, die zusätzlich auf den Ventilkolben wirken. Der Freihub des Ankers bleibt somit ohne Auswirkung auf den Druck im Hochdruckelementraum bzw. auf die Fördermenge der Hochdruckpumpe.
  • Während der Anker einen Freihub ausführt, wird Luft aus dem oberhalb des Ankers gelegenen Arbeitsluftspalt in einen Bereich unterhalb des Ankers verdrängt. Von dort wird die Luft gemeinsam mit dem dort befindlichen Kraftstoff der Hochdruckpumpe zugeführt und schließlich über die Hochdruckpumpe abgeführt. Der Freihub des Pumpenkolbens führt somit zu einer Entlüftung des Arbeitsluftspalts, so dass eine ausreichende hydraulische Dämpfung des Ankers gewährleistet ist und der Verschließ im Anschlagbereich des Ankers gemindert wird. Ferner wirkt die Entlüftung des Arbeitsluftspalts einer unerwünschten Veränderung der Schaltzeiten des Saugventils entgegen, so dass die Genauigkeit der Zumessung von Kraftstoff und in der Folge die Regelgenauigkeit des Drucks in einem angeschlossenen Hochdruckspeicher steigt.
  • Besonders hervorzuheben ist, dass die Durchführung des vorgeschlagenen Verfahrens keine konstruktiven Veränderungen an einem elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventil erfordert. Die Vorteile der Erfindung lassen sich demnach durch rein applikative Maßnahmen auch bei bereits vorhandenen elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventilen erzielen.
  • Bevorzugt wird die zeitweise Bestromung der Magnetspule zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts während einer Saugphase durchgeführt. Das heißt, dass während des Freihubs des Ankers das Saugventil geöffnet ist und über das Saugventil Kraftstoff in einen Hochdruckelementraum der Hochdruckpumpe einströmt. Der einströmende Kraftstoff füllt den Hochdruckelementraum erst langsam, so dass ein Druckgefälle herrscht, welches das Saugventil selbst dann geöffnet hält, wenn sich der Anker kurzzeitig vom Ventilkolben des Saugventils löst.
  • Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die zeitweise Bestromung der Magnetspule zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts während einer Förderphase durchgeführt wird. Dies setzt jedoch voraus, dass das Saugventil geöffnet ist, so dass ein Freihub des Ankers möglich ist. Dies kann beispielsweise zu Beginn einer Förderphase der Fall sein. Da bei geöffnetem Saugventil kein Druckaufbau im Hochdruckelementraum erfolgt, bleibt das Saugventil selbst dann geöffnet, wenn der Anker sich kurzzeitig vom Ventilkolben löst.
  • Die Bestromung der Magnetspule zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts kann auf einen sehr kurzen Zeitraum beschränkt werden, denn es ist nicht zwingend erforderlich, dass der Anker den Hubanschlag erreicht. Mit Wegfall der Magnetkraft stellt die den Anker belastende Feder sicher, dass der Anker zurückgestellt wird. Die zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts erforderlichen Ankerbewegungen sind demnach bevorzugt kurz und schnell.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zeitweise Bestromung der Magnetspule zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts im Zeitraum zwischen zwei Bestromungsphasen zum Schließen des Saugventils mehrfach durchgeführt wird. Hierzu wird die Magnetspule bevorzugt intervallartig angesteuert, so dass sich der Anker mehrfach hintereinander auf- und ab bewegt. Auf diese Weise kann eine besonders effektive Entlüftung bewirkt werden.
  • Vorteilhafterweise wird eine Luftansammlung im Arbeitsluftspalt zwischen dem Anker und dem Hubanschlag durch Überwachung mindestens eines Betriebsparameters detektiert. Die Entlüftung des Arbeitsluftspalts kann dann gezielt durchgeführt werden. Hat sich keine Luft im Arbeitsluftspalt angesammelt kann auf die Durchführung des Verfahrens verzichtet werden, so dass die zusätzlichen Energiekosten gering gehalten werden.
  • Vorzugsweise wird zur Detektion einer Luftansammlung im Arbeitsluftspalt der Druck in einem an die Hochdruckpumpe angeschlossenen Hochdruckspeicher überwacht. Denn das Auftreten von Druckschwankungen im Hochdruckspeicher bei nur geringer Änderung des Betriebspunkts kann als Indiz für eine problematische Luftansammlung im Arbeitsluftspalt herangezogen werden. Die Überwachung kann mittels eines Druckreglers durchgeführt werden, der an den Hochdruckspeicher angeschlossen ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Steuereinheit zur Auswertung des mindestens einen überwachten Betriebsparameters eingesetzt wird und die zeitweise Bestromung der Magnetspule zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts nach Maßgabe der Steuereinheit erfolgt. Über die Steuereinheit kann somit nach der Detektion einer Luftansammlung im Arbeitsluftspalt umgehend ein Ansteuermodus ausgelöst werden, der zu der gewünschten Entlüftung des Arbeitsluftspalts führt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein aus dem Stand der Technik bekanntes elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil,
  • 2 eine Graphik zur Erläuterung eines bekannten Ansteuerverfahrens und
  • 3 eine Graphik zur Erläuterung des vorgeschlagenen Ansteuerverfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil 1 ist in einen Zylinderkopf 12 einer Hochdruckpumpe 2 integriert. Der Zylinderkopf 12 bildet einen Ventilsitz 9 für einen Ventilkolben 4 des Saugventils 1 aus, der somit unmittelbar in einen Hochdruckelementraum 13 der Hochdruckpumpe 2 öffnet. Der Hochdruckelementraum 13 wird von einem hubbeweglichen Pumpenkolben 14 begrenzt, der im Förderhub den im Hochdruckelementraum 13 vorhandenen Kraftstoff komprimiert und über ein Auslassventil 15 einem an die Hochdruckpumpe 2 angeschlossenen Hochdruckspeicher 11 zuführt. Im Saughub des Pumpenkolbens 14 wird der Hochdruckelementraum 13 über das Saugventil 1 mit frischem Kraftstoff befüllt.
  • Zur Betätigung des Ventilkolbens 4 weist das Saugventil 1 der 1 eine ringförmige Magnetspule 3 sowie einen mit der Magnetspule 3 zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker 5 auf. Bei unbestromter Magnetspule 3 ist das Saugventil 1 geöffnet, da eine auf den Anker 5 lastende Feder 6 den Anker 5 gegen den Ventilkolben 4 drückt, so dass der Ventilkolben 4 aus dem Ventilsitz 9 gehoben wird. Zum Schließen des Saugventils 1 wird die Magnetspule 3 bestromt, so dass sich ein Magnetfeld aufbaut, dessen Magnetkraft den Anker 5 entgegen der Federkraft der Feder 6 in Richtung eines Hubanschlags 7 bewegt, der vorliegend durch einen Polkern 16 ausgebildet wird, der dem Anker 5 an einem Arbeitsluftspalt 10 gegenüber liegt. Der Ventilkolben 4 wird durch den Hub des Ankers 5 entlastet, so dass eine den Ventilkolben 4 in Schließrichtung beaufschlagende Feder 8 den Ventilkolben 4 in den Ventilsitz 9 zu ziehen vermag. Der Schließvorgang wird dabei unterstützt von den am Saugventilkolben 4 herrschenden hydraulischen Druckverhältnissen. Denn das Saugventil 1 wird in der Regel erst geschlossen, wenn der Hochdruckelementraum 13 mit Kraftstoff gefüllt ist und der Pumpenkolben 14 bereits den Förderhub eingeleitet hat.
  • Zur Erläuterung dieser Zusammenhänge wird auf die 2 verwiesen. Die Graphik der 2 zeigt den Hub H1 des Pumpenkolbens 14 während eines Förderzykluses. Ferner ist der Hub H2 des Ventilkolbens 4 des Saugventils 1 dargestellt. Das Saugventil 1 schließt demnach erst, nachdem der Pumpenkolben 14 seinen Förderhub eingeleitet hat. Mit Schließen des Saugventils 1 steigt auch der Druck p im Hochdruckelementraum 13 der Hochdruckpumpe 2 an. Um das Schließen des Saugventils 1 zu bewirken, wird die Magnetspule 3 bestromt. Der Stromverlauf I ist durch die untere Kurve angegeben.
  • Die Graphik der 3 erläutert das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren. Aus der unteren Kurve ist ersichtlich, dass die Magnetspule 3 des Saugventils 1 während der Saugphase A mehrfach hintereinander kurz bestromt wird. Dies hat zur Folge, dass der Anker 5 mehrere Freihübe H3 ausführt, und zwar losgelöst vom Ventilkolben 4. Denn während der Saugphase A vergrößert der Saughub des Pumpenkolbens 14 das Volumen des Hochdruckelementraums 13, so dass dort ein Unterdruck herrscht, der das Saugventil 1 geöffnet hält. Wird anschließend die Magnetspule 3 während der Förderphase B erneut bestromt, folgt der Ventilkolben 4 der Bewegung des Ankers 5 und das Saugventil 1 schließt.
  • Durch die Freihübe H3 des Ankers 5 kann in einfacher Weise eine Entlüftung des Arbeitsluftspalts 10 zwischen dem Anker 5 und dem Hubanschlag 7 bewirkt werden, ohne dass die Bewegungen des Ankers 5 Einfluss auf den Druck p im Hochdruckelementraum 13 der Hochdruckpumpe 2 haben. Denn zumindest während der Saugphase A bewirken die herrschenden hydraulischen Druckverhältnisse, dass der Ventilkolben 4 des Saugventils 1 den Bewegungen des Ankers 5 nicht folgen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014200339 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils (1) für eine Hochdruckpumpe (2) in einem Kraftstoffeinspritzsystem, bei dem zum Schließen des Saugventils (1) eine Magnetspule (3) bestromt wird, so dass ein Magnetfeld aufgebaut wird, dessen Magnetkraft auf einen mit einem Ventilkolben (4) gekoppelten Anker (5) in der Weise einwirkt, dass sich dieser entgegen der Federkraft einer Feder (6) in Richtung eines Hubanschlags (7) bewegt und eine Entlastung des Ventilkolbens (4) bewirkt, der daraufhin durch die Federkraft einer Ventilfeder (8) in einen Ventilsitz (9) gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Zeitraum zwischen zwei Bestromungsphasen zum Schließen des Saugventils (1) die Magnetspule (3) zeitweise bestromt wird, so dass der Anker (5) vom Ventilkolben (4) entkoppelt wird und einen Freihub zur Entlüftung eines Arbeitsluftspalts (10) ausführt, der zwischen dem Anker (5) und dem Hubanschlag (7) ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweise Bestromung der Magnetspule (3) zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts (10) während einer Saugphase durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweise Bestromung der Magnetspule (3) zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts (10) während einer Förderphase durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitweise Bestromung der Magnetspule (3) zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts (10) im Zeitraum zwischen zwei Bestromungsphasen zum Schließen des Saugventils (1) mehrfach durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Luftansammlung im Arbeitsluftspalt (10) zwischen dem Anker (5) und dem Hubanschlag (7) durch Überwachung mindestens eines Betriebsparameters detektiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Detektion einer Luftansammlung im Arbeitsluftspalt (10) der Druck in einem an die Hochdruckpumpe (2) angeschlossenen Hochdruckspeicher (11) überwacht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit zur Auswertung des mindestens einen überwachten Betriebsparameters eingesetzt wird und die zeitweise Bestromung der Magnetspule (3) zur Entlüftung des Arbeitsluftspalts (10) nach Maßgabe der Steuereinheit erfolgt.
DE102016203499.5A 2016-03-03 2016-03-03 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils Withdrawn DE102016203499A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203499.5A DE102016203499A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils
PCT/EP2017/050070 WO2017148599A1 (de) 2016-03-03 2017-01-03 Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren saugventils
EP17701034.5A EP3423702B1 (de) 2016-03-03 2017-01-03 Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren saugventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203499.5A DE102016203499A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203499A1 true DE102016203499A1 (de) 2017-09-07

Family

ID=57868209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203499.5A Withdrawn DE102016203499A1 (de) 2016-03-03 2016-03-03 Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren Saugventils

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3423702B1 (de)
DE (1) DE102016203499A1 (de)
WO (1) WO2017148599A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2613392B (en) * 2021-12-02 2024-04-03 Phinia Delphi Luxembourg Sarl Fuel pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200339A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859175A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Siemens Ag Verfahren zum Entlüften eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102010001254A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Entlüftung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011002979A1 (de) * 2011-01-21 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des hydraulischen Drucks in einem Zulaufpfad einer Hochdruckpumpe sowie Zumesseinheit für eine solche Vorrichtung
DE102013211173A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014200339A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3423702A1 (de) 2019-01-09
WO2017148599A1 (de) 2017-09-08
EP3423702B1 (de) 2021-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE102008054512A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007028960A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102012222853A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe
EP1203151B1 (de) Zweistufiges magnetventil für einen injektor von brennkarftmaschinen
DE102014220795A1 (de) Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
DE102009046088B4 (de) Mengensteuerventil, insbesondere in einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe, zur Zumessung eines fluiden Mediums
EP2724011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer kraftstofffördereinrichtung einer brennkraftmaschine
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102013211173A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102008064408A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
WO2016055269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
DE102012223645B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem
EP3423702B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetisch ansteuerbaren saugventils
DE102016211679A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE10334616A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102012205342A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014221660A1 (de) Verfahren zur Regelung der Fördermenge einer Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016201894A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektromagnetischen Stelleinheit
DE102019211915A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems, Kraftstoffsystem
EP2880297B1 (de) Hochdruckpumpe für brennkraftmaschinen
DE102022205162A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe, sowie Einlassventil für eine Kolbenpumpe
DE102019215787A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ermittlung des unteren Totpunkts eines Kolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination