WO2016055269A1 - Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil - Google Patents

Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil Download PDF

Info

Publication number
WO2016055269A1
WO2016055269A1 PCT/EP2015/071834 EP2015071834W WO2016055269A1 WO 2016055269 A1 WO2016055269 A1 WO 2016055269A1 EP 2015071834 W EP2015071834 W EP 2015071834W WO 2016055269 A1 WO2016055269 A1 WO 2016055269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bore
valve piston
proportional valve
annular groove
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071834
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Langenbach
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2016055269A1 publication Critical patent/WO2016055269A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/07Fuel-injection apparatus having means for avoiding sticking of valve or armature, e.g. preventing hydraulic or magnetic sticking of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/95Fuel injection apparatus operating on particular fuels, e.g. biodiesel, ethanol, mixed fuels

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetically confirmable proportional valve for controlling the flow rate of a high-pressure fuel pump with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a usable as a metering unit electromagnetically actuated proportional valve.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2010 062 169 A1 discloses a metering unit for a high-pressure pump of a fuel injection system, in particular of a common rail system, of an internal combustion engine, which comprises a magnetic valve with a magnetic core which at least serves to receive a reciprocating valve piston partially formed hollow cylindrical. According to the position of the valve piston, a certain flow cross-section can be released, so that the metering takes place via this.
  • critical fuels such as fuels with poor lubricity, low vapor pressure or water-containing fuels, the guide region of the valve piston or the
  • Valve piston is subject to increased wear, it is proposed in this document to provide the valve piston lateral surface at least partially with a wear-reducing, hard and / or corrosion-resistant coating.
  • the coating should reduce wear and, on the other hand, counteract surface corrosion on the valve piston. Because surface corrosion can cause the metering unit to become stiff and ultimately fail.
  • the stiffness of the valve can to lead. This applies in particular if - as is the case regularly with a proportional valve designed as a slide valve - the clearance in the area of the valve piston guide is selected to be narrow in order to reduce the leakage.
  • deposits on the outer circumference of the valve piston have a particularly negative effect.
  • the pads are preferably formed in an outer peripheral region of the valve piston, which temporarily comes to lie outside the valve piston guide and / or directly adjacent to the valve piston guide. This is in particular the rear bearing area of the valve piston.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide an electromagnetically actuated proportional valve for controlling the flow rate of a high-pressure fuel pump in a fuel injection system for an internal combustion engine, the sensitivity to deposits is reduced in particular at operating points with low load.
  • the electromagnetically proposed for controlling the delivery rate of a high-pressure fuel pump in a fuel injection system for an internal combustion engine operable proportional valve includes a valve piston which is axially slidably received in a bore of a magnetic core and guided over a guide portion of the bore.
  • the guide section extends from an annular groove serving as an inlet in the direction of a shoulder of the bore.
  • the proportional valve comprises an electromagnet for acting on an armature, by means of which the valve piston against the spring force of a spring, which acts on the valve piston in the direction of the shoulder, is axially displaceable.
  • the guide portion of the bore has a length L, which is smaller than a dimension a, which corresponds to the axial displacement of the valve piston, which is required to move the valve piston from its position with no-current electromagnet in an idling of the internal combustion engine performing position.
  • the shortened in comparison to the prior art length L of the guide section has the consequence that any outer circumference side forming on the valve piston pads come to rest outside the guide portion at least in the low range. This means that these pads - at least in the low volume range - do not lead to a reduction of the guide clearance and therefore have no effect on the hysteresis. The aforementioned disadvantages are thus avoided.
  • the length L of the guide portion is at most three quarters, preferably at most half, of the dimension a. This measure ensures that there are no deposits in the guide gap in the low-volume range or at low loads.
  • the length L of the guide portion is limited on the one hand by the annular groove serving as an inlet and on the other hand by a portion of the bore which has an enlarged inner diameter relative to the guide portion and preferably extends to the shoulder of the bore.
  • the guide section is deliberately free on both sides. The release is effected on the one hand via the annular groove, on the other hand via the section with an enlarged inner diameter.
  • the leadership of the valve piston is therefore only over a portion of the valve piston receiving bore.
  • another guide section for guiding the valve piston can be connected beyond the annular groove.
  • at least one inlet bore which is preferably designed as a radial bore, opens into the annular groove serving as an inlet. The angular position of the supply bore is irrelevant in this case, since the annular groove distributes the incoming fuel over the circumference. If a plurality of inlet bores are provided, these are preferably arranged at the same angular distance from one another.
  • valve piston is formed at least partially hollow cylindrical derförmig and has at least one shell-side opening, which can be brought into coincidence with the annular groove.
  • the degree of overlap or the flow area is then controlled.
  • the at least one shell-side opening may in particular be slit-shaped.
  • the aperture has a flow cross section which enlarges or reduces in the axial direction.
  • the annular groove serving as an inlet preferably forms a control edge cooperating with the at least one shell-side opening.
  • the proportional valve is open when energized electromagnet. That is, preferably, the proportional valve is designed as a normally open valve, wherein the valve piston in the direction of the shoulder of the bore acting on the spring force of the spring keeps the valve open. In order to move the valve into a closed position or to reduce the flow cross-section, it is necessary to energize the electromagnet.
  • the armature comprises a plunger as a force transmission member, which projects into the bore receiving the valve piston and is mechanically coupled to the valve piston.
  • the plunger is also preferably fixedly connected to the armature, so that the stroke of the plunger corresponds to the stroke of the armature.
  • the magnetic force of the electromagnet can thus be transmitted indirectly via the armature and the plunger on the valve piston to move it axially.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a proportional valve according to the invention according to a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of FIG. 1 in the region of the valve piston guide
  • FIG 3 shows a schematic longitudinal section through a valve piston guide of a proportional valve according to the invention when the engine is at a standstill (left side) and when the internal combustion engine is idling (right side).
  • the proportional valve shown schematically in FIG. 1 comprises a substantially sleeve-shaped valve piston 1, which is received in an axially displaceable manner in a bore 2 of a magnetic core 3. Furthermore, an electromagnet 7 is provided, which comprises an attached to the magnetic core 3 annular magnetic coil 16. The electromagnet 7 serves to actuate an armature 8, which is fixedly connected to a serving as a power transmission member plunger 14. A valve piston 1 facing the end of the plunger 14 projects into the bore 2 of the magnetic core 3, so that the plunger 14 comes into contact with the valve piston 1.
  • Fig. 1 the proportional valve is shown in de-energized state.
  • the valve piston 1 is pressed by the spring force of a spring 9 against the plunger 14. Since this has already reached its upper end position, the spring force of the spring 9, the valve piston 1 is not able to move upwards. Between the top of the valve piston 1 and a shoulder 6 of the bore 2 remains an axial gap.
  • valve piston 1 is at least one shell-side opening 12 of the valve piston 1 in registration with an annular groove serving as an inlet. 5 brought.
  • annular groove 5 For in the annular groove 5 open more than radial bores running inlet holes 11. In the present case it is therefore a normally open valve.
  • the electromagnet 7 is energized. This results in the construction of a magnetic field whose magnetic force moves the armature 8 including the plunger 14 downwards. The magnetic force is transmitted via the plunger 14 to the valve piston 1, which leads to an axial displacement of the valve piston 1 against the spring force of the spring 9. In this case, the overlapping region of the at least one shell-side opening 12 of the valve piston 1 with the annular groove 5 changes and the flow cross-section becomes smaller.
  • the lower edge of the annular groove 5 serves as a control edge thirteenth
  • the bore 2 forms a section 10 with an enlarged inner diameter.
  • the guide clearance in the region of the guide section 4 is narrow to reduce the leakage.
  • a radial gap remains between the valve piston 1 and the magnetic core 3, into which fuel also passes.
  • deposits or deposits 15 are formed (see Fig. 3).
  • the length L of the guide section 4 is smaller than a dimension a selected in a proportional valve according to the invention, the axial displacement of the Valve spool 1 in this area corresponds. Because this means that - as shown in Fig. 3 on the right side - the pads 15 come to rest outside the guide gap and not affect the flow control.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil zur Regelung der Fördermenge einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, umfassend einen Ventilkolben (1), der in einer Bohrung (2) eines Magnetkerns (3) axial verschiebbar aufgenommen und über einen Führungsabschnitt (4) der Bohrung (2) geführt ist, wobei sich der Führungsabschnitt (4) von einer als Zulauf dienenden Ringnut (5) in Richtung eines Absatzes (6) der Bohrung (2) erstreckt, ferner umfassend einen Elektromagneten (7) zum Einwirken auf einen Anker (8), mittels dessen der Ventilkolben (1) entgegen der Federkraft einer Feder (9), die den Ventilkolben (1) in Richtung des Absatzes (6) beaufschlagt, axial verschiebbar ist. Erfindungsgemäß besitzt der Führungsabschnitt (4) der Bohrung (2) eine Länge (L), die kleiner als ein Maß (a) ist, das der axialen Verschiebung des Ventilkolbens (1) entspricht, die erforderlich ist, um den Ventilkolben (1) aus seiner Lage bei unbestromtem Elektromagneten (7) in eine Leerlauf des Verbrennungsmotors darstellende Lage zu bewegen.

Description

Beschreibung Titel
Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch bestätigbares Proportionalventil zur Regelung der Fördermenge einer Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein als Zumesseinheit einsetzbares elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil. Stand der Technik
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 062 169 AI ist eine Zumesseinheit für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail- Systems, einer Brennkraftmaschine bekannt, die ein Magnetventil mit einem Magnet- kern umfasst, der zur Aufnahme eines hin und her bewegbaren Ventilkolbens zumindest bereichsweise hohlzylinderförmig ausgebildet ist. Entsprechend der Stellung des Ventilkolbens ist ein bestimmter Durchflussquerschnitt freigebbar, so dass hierüber die Zumessung erfolgt. Da insbesondere bei Einsatz von kritischen Kraftstoffen, wie beispielsweise Kraftstoffen mit schlechter Schmierfähigkeit, niedrigem Dampfdruck oder Wasser enthaltenden Kraftstoffen, der Führungsbereich des Ventilkolbens bzw. der
Ventilkolben einem erhöhten Verschleiß unterliegt, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, die Ventilkolbenmantelfläche zumindest teilweise mit einer verschleißreduzierenden, harten und/oder einer korrosionsbeständigen Beschichtung zu versehen. Die Beschichtung soll einerseits den Verschleiß reduzieren, andererseits der Oberflä- chenkorrosion am Ventilkolben entgegenwirken. Denn die Oberflächenkorrosion kann dazu führen, dass die Zumesseinheit schwergängig wird und schließlich ausfällt.
Neben der Korrosion können aber auch Ablagerungen, die beispielsweise auf die Verwendung von Biokraftstoffen zurückzuführen sind, zur Schwergängigkeit des Ventils führen. Dies gilt insbesondere dann, wenn - wie bei einem als Schieberventil ausgebildeten Proportionalventil regelmäßig der Fall - das Spiel im Bereich der Ventilkolbenführung eng gewählt ist, um die Leckage zu verringern. Da zudem die Betätigungskräfte bei einem derartigen Ventil vergleichsweise gering sind, wirken sich Beläge am Außenumfang des Ventilkolbens besonders negativ aus. Die Beläge bilden sich dabei bevorzugt in einem Außenumfangsbereich des Ventilkolbens aus, der zeitweise außerhalb der Ventilkolbenführung zu liegen kommt und/oder unmittelbar an die Ventilkolbenführung angrenzt. Hierbei handelt es sich insbesondere um den hinteren Lagerbereich des Ventilkolbens.
In der Anwendung des Proportionalventils als Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs bilden sich Ablagerungen insbesondere bei Fahrzeugstillstand aus. Diese können dann bei Betriebspunkten mit sehr kleinen Fördermengen und geringen Lasten, z. B. Leerlauf, zu einem hysteresebehafteten Ansprechverhalten des Ventils und damit einhergehend zu einer hörbaren Drehzahlschwankung führen (so genanntes„Sägen"). In Lastpunkten mit größeren Fördermengen ist der gesamte Antriebsstrang in der Regel bis zu den Rädern vorgespannt, so dass - bei gleichen Mengenschwankungen - die Drehzahlvarianz geringer bzw. eine Vergrößerung der Hysterese weniger kritisch ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil zur Regelung der Fördermenge einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor anzugeben, dessen Empfindlichkeit gegenüber Ablagerungen insbesondere in Betriebspunkten mit geringer Last reduziert ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird das elektromagnetisch betätigbare Proportionalventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Offenbarung der Erfindung
Das zur Regelung der Fördermenge einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor vorgeschlagene elektromagnetisch betätigbare Proportionalventil umfasst einen Ventilkolben, der in einer Bohrung eines Magnetkerns axial verschiebbar aufgenommen und über einen Führungsabschnitt der Bohrung geführt ist. Der Führungsabschnitt erstreckt sich dabei von einer als Zulauf dienenden Ringnut in Richtung eines Absatzes der Bohrung. Ferner umfasst das Proportionalventil einen Elektromagneten zum Einwirken auf einen Anker, mittels dessen der Ventilkolben entgegen der Federkraft einer Feder, die den Ventilkolben in Richtung des Absatzes beaufschlagt, axial verschiebbar ist. Erfindungsgemäß besitzt der Führungsabschnitt der Bohrung eine Länge L, die kleiner als ein Maß a ist, das der axialen Verschiebung des Ventilkolbens entspricht, die erforderlich ist, um den Ventilkolben aus seiner Lage bei unbestromtem Elektromagneten in eine Leerlauf des Verbrennungsmotors darstellende Lage zu bewegen. Die im Vergleich zum Stand der Technik verkürzte Länge L des Führungsabschnitts hat zur Folge, dass etwaige sich außenum- fangseitig am Ventilkolben bildende Beläge zumindest im Niedrigmengenbereich außerhalb des Führungsabschnitts zu liegen kommen. Das heißt, dass diese Beläge - zumindest im Niedrigmengenbereich - nicht zu einer Verkleinerung des Führungsspiels führen und demzufolge keine Auswirkung auf die Hysterese haben. Die eingangs genannten Nachteile werden somit vermieden.
Bevorzugt beträgt die Länge L des Führungsabschnitts maximal Dreiviertel, vorzugsweise maximal die Hälfte, des Maßes a. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass sich im Niedrigmengenbereich bzw. bei geringen Lasten keine Beläge im Führungsspalt befinden.
Weiterhin bevorzugt wird die Länge L des Führungsabschnitts einerseits von der als Zulauf dienenden Ringnut und andererseits von einem Abschnitt der Bohrung begrenzt, der gegenüber dem Führungsabschnitt einen vergrößerten Innendurchmesser besitzt und sich vorzugsweise bis zum Absatz der Bohrung erstreckt. Das heißt, dass der Führungsabschnitt beidseits bewusst freigestellt ist. Die Freistellung wird einerseits über die Ringnut, andererseits über den Abschnitt mit vergrößertem Innendurchmesser bewirkt. Die Führung des Ventilkolbens erfolgt demnach lediglich über einen Teilbereich der den Ventilkolben aufnehmenden Bohrung. Neben dem Führungsabschnitt mit der Länge L kann sich jenseits der Ringnut ein weiterer Führungsabschnitt zur Führung des Ventilkolbens anschließen. Vorteil hafterweise mündet in die als Zulauf dienende Ringnut mindestens eine Zulauf- bohrung, die vorzugsweise als Radialbohrung ausgebildet ist. Die Winkellage der Zu- laufbohrung ist in diesem Fall unerheblich, da die Ringnut den zulaufenden Kraftstoff über den Umfang verteilt. Sofern mehrere Zulaufbohrungen vorgesehen sind, sind diese bevorzugt im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Ventilkolben zumindest bereichsweise hohlzylin- derförmig ausgebildet ist und mindestens eine mantelseitige Durchbrechung besitzt, die in Überdeckung mit der Ringnut bringbar ist. Über die axiale Verschiebung des Ventilkolbens ist dann das Maß der Überdeckung bzw. der Durchflussquerschnitt steuerbar.
Die mindestens eine mantelseitige Durchbrechung kann insbesondere schlitzförmig ausgebildet sein. Um eine progressiv oder degressiv verlaufende Durchflusskennlinie zu erhalten, wird vorgeschlagen, dass die Durchbrechung einen sich in axialer Richtung vergrößernden oder verkleinernden Strömungsquerschnitt besitzt.
Die als Zulauf dienende Ringnut bildet dabei bevorzugt eine mit der mindestens einen mantelseitigen Durchbrechung zusammenwirkende Steuerkante aus.
Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass bei unbestromtem Elektromagneten das Proportionalventil offen ist. Das heißt, dass bevorzugt das Proportionalventil als stromlos offenes Ventil ausgebildet ist, wobei die den Ventilkolben in Richtung des Absatzes der Bohrung beaufschlagende Federkraft der Feder das Ventil offen hält. Um das Ventil in eine Schließstellung zu bewegen oder den Durchflussquerschnitt zu verkleinern, bedarf es der Bestromung des Elektromagneten.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Anker einen Stößel als Kraftübertragungsglied umfasst, der in die den Ventilkolben aufnehmende Bohrung hineinragt und mit dem Ventilkolben mechanisch gekoppelt ist. Der Stößel ist weiterhin vorzugsweise fest mit dem Anker verbunden, so dass der Hub des Stößels dem Hub des Ankers entspricht. Die Magnetkraft des Elektromagneten kann somit mittelbar über den Anker und den Stößel auf den Ventilkolben übertragen werden, um diesen axial zu verschieben. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Proportionalventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 im Bereich der Ventilkolbenführung und
Fig. 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine Ventilkolbenführung eines erfindungsgemäßen Proportionalventils bei Motorstillstand (linke Seite) und bei Leerlaufbetrieb des Verbrennungsmotors (rechte Seite).
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in der Fig. 1 schematisch dargestellte Proportionalventil umfasst einen im Wesentlichen hülsenförmigen Ventilkolben 1, der in einer Bohrung 2 eines Magnetkerns 3 axial verschiebbar aufgenommen ist. Ferner ist ein Elektromagnet 7 vorgesehen, der eine auf den Magnetkern 3 aufgesetzte ringförmige Magnetspule 16 umfasst. Der Elektromagnet 7 dient der Betätigung eines Ankers 8, der mit einem als Kraftübertragungsglied dienenden Stößel 14 fest verbunden ist. Ein dem Ventilkolben 1 zugewandtes Ende des Stößels 14 ragt in die Bohrung 2 des Magnetkerns 3 hinein, so dass der Stößel 14 in Kontakt mit dem Ventilkolben 1 gelangt.
In der Fig. 1 ist das Proportionalventil in stromlosem Zustand dargestellt. In diesem Zustand wird der Ventilkolben 1 von der Federkraft einer Feder 9 gegen den Stößel 14 gedrückt. Da dieser seine obere Endlage bereits erreicht hat, vermag auch die Federkraft der Feder 9 den Ventilkolben 1 nicht weiter nach oben zu verschieben. Zwischen der Oberseite des Ventilkolbens 1 und einem Absatz 6 der Bohrung 2 verbleibt ein axialer Spalt.
In dieser Lage des Ventilkolbens 1 ist mindestens eine mantelseitige Durchbrechung 12 des Ventilkolbens 1 in Überdeckung mit einer als Zulauf dienenden Ringnut 5 gebracht. Denn in die Ringnut 5 münden mehrere als Radialbohrungen ausgeführte Zulaufbohrungen 11. Vorliegend handelt es sich demnach um ein stromlos offenes Ventil.
Um den Durchflussquerschnitt zu verkleinern bzw. zu verschließen, wird der Elektromagnet 7 bestromt. Dies hat den Aufbau eines Magnetfelds zur Folge, dessen Magnetkraft den Anker 8 einschließlich des Stößels 14 nach unten bewegt. Die Magnetkraft wird über den Stößel 14 auf den Ventilkolben 1 übertragen, was zu einer axialen Verschiebung des Ventilkolbens 1 entgegen der Federkraft der Feder 9 führt. Dabei ändert sich der Überdeckungsbereich der mindestens einen mantelseitigen Durchbrechung 12 des Ventilkolbens 1 mit der Ringnut 5 und der Durchflussquerschnitt wird kleiner. Die untere Kante der Ringnut 5 dient dabei als Steuerkante 13.
Wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist, bildet die Bohrung 2 einen Abschnitt 10 mit vergrößertem Innendurchmesser auf. Der Abschnitt 10 stellt gemeinsam mit der Ringnut 5 einen Führungsabschnitt 4 frei, über den der Ventilkolben 1 geführt ist. Das Führungsspiel im Bereich des Führungsabschnitts 4 ist eng gewählt, um die Leckage zu verringern. Im Bereich des Abschnitts 10 jedoch verbleibt zwischen dem Ventilkolben 1 und dem Magnetkern 3 ein radialer Spalt, in den auch Kraftstoff gelangt. In diesem Bereich, und zwar unmittelbar angrenzend an den Führungsabschnitt 4, bilden sich daher bevorzugt Ablagerungen bzw. Beläge 15 aus (siehe Fig. 3).
Um insbesondere im Niedrigmengenbereich bzw. bei geringen Lasten zu verhindern, dass sich Beläge 15 im Bereich des Führungsabschnitts 4 befinden und den Führungsspalt verengen, ist bei einem erfindungsgemäßen Proportionalventil die Länge L des Führungsabschnitts 4 kleiner als ein Maß a gewählt, das der axialen Verschiebung des Ventilkolbens 1 in diesem Bereich entspricht. Denn dies führt dazu, dass - wie in der Fig. 3 auf der rechten Seite dargestellt - die Beläge 15 außerhalb des Führungsspalts zu liegen kommen und die Fördermengenregelung nicht weiter beeinträchtigen.

Claims

Ansprüche
1. Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil zur Regelung der Fördermeng einer Kraftstoffhochdruckpumpe in einem Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, umfassend einen Ventilkolben (1), der in einer Bohrung (2) eines Magnet kerns (3) axial verschiebbar aufgenommen und über einen Führungsabschnitt (4) der Bohrung (2) geführt ist, wobei sich der Führungsabschnitt (4) von einer als Zulauf dienenden Ringnut (5) in Richtung eines Absatzes (6) der Bohrung (2) erstreckt, ferner umfassend einen Elektromagneten (7) zum Einwirken auf einen Anker (8), mittels dessen der Ventilkolben (1) entgegen der Federkraft einer Feder (9), die den Ventilkolben (1) in Richtung des Absatzes (6) beaufschlagt, axial verschiebbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsabschnitt (4) der Bohrung (2) eine Länge (L) besitzt, die kleiner als ein Maß (a) ist, das der axialen Verschiebung des Ventilkolbens (1) entspricht, die erforderlich ist, um den Ventilkolben (1) aus seiner Lage bei unbestromtem Elektromagneten (7) in eine Leerlauf des Verbrennungsmotors darstellende Lage zu bewegen.
2. Proportionalventil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Führungsabschnitts (4) maximal Dreiviertel, vorzugsweise maximal die Hälfte, des Maßes (a) beträgt.
3. Proportionalventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des Führungsabschnitts (4) einerseits von der Ringnut (5) und andererseits von einem Abschnitt (10) der Bohrung (2) begrenzt wird, der gegenüber dem Führungsabschnitt (4) einen vergrößerten Innendurchmesser besitzt und sich vorzugsweise bis zum Absatz (6) erstreckt.
4. Proportionalventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in die als Zulauf dienende Ringnut (5) mindestens eine Zulaufbohrung (11) mündet, die vorzugsweise als Radialbohrung ausgebildet ist.
5. Proportionalventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (1) zumindest bereichsweise hohlzy- linderförmig ausgebildet ist und mindestens eine mantelseitige Durchbrechung (12) besitzt, die in Überdeckung mit der Ringnut (5) bringbar ist.
6. Proportionalventil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (12) einen sich in axialer Richtung vergrößernden oder verkleinernden Strömungsquerschnitt besitzt.
7. Proportionalventil nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (5) eine mit der mantelseitigen Durchbrechung (12) zusammenwirkende Steuerkante (13) ausbildet.
8. Proportionalventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei unbestromtem Elektromagneten (7) das Proportionalventil offen ist.
9. Proportionalventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (8) einen Stößel (14) als Kraftübertragungsglied umfasst, der in die Bohrung (2) hineinragt und mit dem Ventilkolben (1) mechanisch gekoppelt ist.
PCT/EP2015/071834 2014-10-07 2015-09-23 Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil WO2016055269A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220222.1 2014-10-07
DE102014220222.1A DE102014220222A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055269A1 true WO2016055269A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54150436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071834 WO2016055269A1 (de) 2014-10-07 2015-09-23 Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014220222A1 (de)
WO (1) WO2016055269A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106593731A (zh) * 2017-01-22 2017-04-26 无锡威孚高科技集团股份有限公司 柴油机高压共轨泵用比例流量阀

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210869A1 (de) 2016-06-17 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
IT201600084888A1 (it) * 2016-08-11 2018-02-11 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, da un serbatoio di contenimento ad un motore a combustione interna
DE102022110949A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Festo Se & Co. Kg Ventil zur Steuerung der Strömung eines Fluides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088368A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2004042225A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE102012211395A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062169A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit und Hochdruckpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001088368A1 (de) * 2000-05-13 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
WO2004042225A1 (de) * 2002-11-02 2004-05-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffzumesseinheit für kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
DE102012211395A1 (de) * 2012-07-02 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Zumesseinheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106593731A (zh) * 2017-01-22 2017-04-26 无锡威孚高科技集团股份有限公司 柴油机高压共轨泵用比例流量阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220222A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016055269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2825766B1 (de) Druckregelventil zur druckregelung in einem kraftstoff- hochdruckspeicher einer brennkraftmaschine
WO2010072201A1 (de) Vorgesteuertes ventil und ventilgesteuerte hydromaschine
EP2743493B1 (de) Kraftstoffinjektor
WO2015110242A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares ventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102014217441A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil
DE102016211679A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102005033636A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
WO2003016682A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
WO2019233662A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102012224247A1 (de) Kraftstoffinjektor und dessen Verwendung
DE102007030224A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102016219722A1 (de) Steuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe, Hochdruckpumpe
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP2957760A1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
WO2016134930A1 (de) Teildruckausgeglichenes druckregelventil für einen hochdruckspeicher
WO2020083550A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3332111B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
WO2014202260A1 (de) Einspritzvorrichtung
EP2880297B1 (de) Hochdruckpumpe für brennkraftmaschinen
DE102017203572A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102004048594A1 (de) Kraftstoffsystem, für eine Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE102017202307A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15766864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15766864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1