DE102006013703A1 - Kraftstoffpumpe - Google Patents

Kraftstoffpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102006013703A1
DE102006013703A1 DE102006013703A DE102006013703A DE102006013703A1 DE 102006013703 A1 DE102006013703 A1 DE 102006013703A1 DE 102006013703 A DE102006013703 A DE 102006013703A DE 102006013703 A DE102006013703 A DE 102006013703A DE 102006013703 A1 DE102006013703 A1 DE 102006013703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel pump
inlet valve
actuating device
valve
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006013703A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dutt
Jochen Aleker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006013703A priority Critical patent/DE102006013703A1/de
Publication of DE102006013703A1 publication Critical patent/DE102006013703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically
    • F02M59/362Rotary valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/361Valves being actuated mechanically
    • F02M59/362Rotary valves
    • F02M59/363Rotary valves arrangements for adjusting the rotary valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffpumpe (10) umfasst ein Einlassventil (32), einen Förderraum (42), einen Förderkolben (40) und eine Betätigungseinrichtung (36), die auf das Einlassventil (32) wirkt. Es wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinrichtung (36) während eines Saughubs des Förderkolbens (40) einen Öffnungshub eines Ventilelements (56) des Einlassventils (32) und auf diese Weise die Förderleistung der Kraftstoffpumpe (10) beeinflussen kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vom Markt her bekannt sind Kraftstoffpumpen, die bei Common-Rail-Einspritzsystemen von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden. Mit diesen zumeist als Radialkolbenpumpe ausgebildeten Kraftstoffpumpen wird der Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck komprimiert und in einen Kraftstoff-Hochdruckspeicher (Rail) gefördert. An diesen sind mehrere Injektoren angeschlossen, die den Kraftstoff direkt in ihnen zugeordnete Brennräume einspritzen.
  • Zur Steuerung der Fördermenge einer solchen Kraftstoffpumpe sind zwei unterschiedliche Prinzipien bekannt: Beim ersten Prinzip ist stromaufwärts von der Kraftstoffpumpe eine einstellbare Drossel angeordnet, die auch als "Zumesseinheit" bezeichnet wird. Diese mit einem elektromagnetisch betätigten Aktor ausgestattete Zumesseinheit gestattet eine variable Androsselung der angesaugten Füllmenge. Dieses Prinzip kommt vor allem bei Diesel-Brennkraftmaschinen zum Einsatz. Ein zweites Prinzip kommt vor allem bei Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung (BDE) zum Einsatz. Bei diesen wird ein elektromagnetisch betätigter Aktor fördersynchron angesteuert, der ein Einlassventil der Hochdruckpumpe während eines Fördertaktes zwangsweise öffnen kann ("Mengensteuerventil"). Bei geöffnetem Einlassventil wird der Kraftstoff nicht zum Rail, sondern wieder zurück in einen Niederdruckbereich gefördert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kraftstoffpumpe der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sie einfach und preiswert hergestellt werden kann. Auch soll der Aufwand für die Mengensteuerung der Kraftstoffpumpe reduziert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kraftstoffpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben. Weitere wichtige Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und in den Zeichnungen offenbart. Die besagten Merkmale können dabei in ganz unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wesentlich sein.
  • Vorteile der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe werden die Vorteile einer Fördermengensteuerung mittels einer Zumesseinheit und mittels eines Mengensteuerventils miteinander kombiniert. Beispielsweise entfällt die bei einer Zumesseinheit vorhandene Restleckage, die dort aufgrund von zwingend vorhandener Kolbenspiele vorliegt, so dass auch eine entsprechende Nullförderdrossel stromaufwärts von der Kraftstoffpumpe nicht erforderlich ist. Überhaupt entfällt die Zumesseinheit als zusätzliches Bauteil, welches zusätzliche Toleranzen und Kosten verursacht. Andererseits ist auch die fördersynchrone Ansteuerung eines Mengensteuerventils nicht erforderlich, die eine aufwändige Elektronik, entsprechende Sensoren und eine entsprechende Software benötigt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Beeinflussung des maximal möglichen Öffnungshubs kann dagegen kontinuierlich mit einem entsprechend einfach bauenden Aktor eingestellt werden.
  • Soll die Kraftstoffpumpe überhaupt keinen Kraftstoff fördern ("Nullförderung"), wird der maximal mögliche Öffnungshub auf null begrenzt, das Ventilelement also während eines Saughubs im Ventilsitz gehalten. Das Einlassventil bleibt damit geschlossen und ist dicht. Bei Vollförderung wird dagegen der während eines Saughubs des Förderkolbens maximal mögliche Öffnungshub des Ventilelements maximiert, das Einlassventil kann also beim Ansaugen vollständig öffnen.
  • Besonders einfach kann die erfindungsgemäß vorgesehene Beeinflussung des maximal möglichen Öffnungshubs des Ventilelements des Einlassventils dadurch realisiert werden, dass die Betätigungseinrichtung die Stellung eines Hubanschlags für das Ventilelement beeinflusst.
  • Dabei ist es wiederum vorteilhaft, wenn die Stellung stufenlos beeinflusst werden kann. Damit können beliebige Fördermengen bei der Kraftstoffpumpe eingestellt werden.
  • Eine einfache und kostengünstige Realisierung der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe besteht darin, dass die Betätigungseinrichtung eine zum Einlassventil koaxiale und axial bewegliche Hülse umfasst, in der ein Anschlagelement, insbesondere ein Federteller des Einlassventils aufgenommen ist und die einen mit dem Anschlagelement zusammenwirkenden und den Hubanschlag bildende Endfläche aufweist.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass die Hülse um ihre Längsachse drehbar mit einer nockenartigen Randkontur ausgebildet ist, die mit einem gehäuseseitigen Teil so zusammenwirkt, dass einer bestimmten Winkellage eine bestimmte Axialposition der Hülse zugeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in der besonderen Robustheit.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Hülse ein geschlitztes Rohr umfasst, welches an dem dem Einlassventil zugewandten Ende eine U-förmige, den Hubanschlag bildende Endfläche aufweist. Hierdurch wird die Montage der erfindungsgemäßen Kraftstoffpumpe vereinfacht.
  • Die Betätigungseinrichtung kann einen preiswerten elektromagnetischen Aktor umfassen. Vor allem dann, wenn die Betätigungseinrichtung größere Kräfte aufnehmen oder aufbringen soll, ist es vorteilhaft, wenn die Betätigungseinrichtung hydraulisch arbeitet.
  • Eine einfache Realisierung einer solchen hydraulischen Betätigungseinrichtung kann darin bestehen, dass die Betätigungseinrichtung einen Druckraum umfasst, der mindestens mittelbar vom Ventilelement des Einlassventils begrenzt wird, wobei der Druck in dem Druckraum verändert werden kann. Hierdurch wird die Anzahl der Teile der Kraftstoffpumpe reduziert.
  • In Weiterbildung hierzu wird vorgeschlagen, dass ein Federteller von einer Feder gegen einen Stützabschnitt des Ventilelements beaufschlagt wird, und der Federteller als kolbenartiges und fluiddicht in einem Gehäuse geführtes Teil ausgebildet ist, das den Druckraum begrenzt. Hierdurch werden die erforderlichen Teile nochmals reduziert und damit der Aufbau der Kraftstoffpumpe vereinfacht.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe;
  • 2 einen teilweisen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Hochdruckpumpe von 1;
  • 3 eine Darstellung ähnlich 2 einer zweiten Ausführungsform;
  • 4 eine Darstellung ähnlich 2 einer dritten Ausführungsform; und
  • 5 eine perspektivische und teilweise geschnittene Darstellung eines Bereichs der Kraftstoffpumpe von 4.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Eine Brennkraftmaschine trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst einen Kraftstoffbehälter 12, aus dem eine Vorförderpumpe 14 Kraftstoff in eine Niederdruckleitung 16 fördert. Der Druck in der Niederdruckleitung 16 wird durch ein Drucksteuerbeziehungsweise Druckregelventil 18 eingestellt.
  • Die Niederdruckleitung 16 führt zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20. Diese wird mechanisch von der Brennkraftmaschine 10 angetrieben. Sie verdichtet den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn zu einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher 22, der auch als "Rail" bezeichnet wird. An diesen sind mehrere Injektoren 24 angeschlossen, die den Kraftstoff unter hohem Druck in ihnen direkt zugeordnete Brennräume 26 einspritzen. Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 28 gesteuert und geregelt. Hierzu erhält die Steuer- und Regeleinrichtung 28 Signale von verschiedenen Sensoren, beispielsweise von einem Drucksensor 30, der den Druck in dem Rail 22 erfasst. Angesteuert werden von der Steuer- und Regeleinrichtung 28 beispielsweise die Injektoren 24.
  • Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 ist, wie weiter unten noch im Detail erläutert werden wird, als Ein-Zylinder-Kolbenpumpe ausgebildet. Sie umfasst ein als Feder-Rückschlagventil ausgebildetes und druckdifferenzbetätigtes Einlassventil 32 und ein ebenfalls als Feder-Rückschlagventil ausgebildetes druckdifferenzbetätigtes Auslassventil 34. Das Einlassventil 32 ist mit einer Betätigungseinrichtung 36 verbunden, durch die, wie weiter unten ebenfalls stärker im Detail dargestellt werden wird, ein maximal möglicher Öffnungshub eines Ventilelements des Einlassventils 32 beeinflusst werden kann. Hierzu wird die Betätigungseinrichtung 36 ebenfalls von der Steuer- und Regeleinrichtung 28 angesteuert. Auf diese Weise kann die Förderleistung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 beeinflusst werden.
  • Eine erste Ausführungsform der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 und der zugehörigen Betätigungseinrichtung 36 ist in 1 dargestellt. Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 umfasst ein Gehäuse 38, in dem ein Förderkolben 40 längs verschieblich aufgenommen ist. Der Förderkolben 40 wird im Betrieb der Brennkraftmaschine 10 von einem nicht dargestellten Nocken, der wiederum von der Brennkraftmaschine 10 angetrieben wird, in eine Hin- und Herbewegung versetzt. Der Förderkolben 40 begrenzt mit seinem in 2 oberen Ende einen Förderraum 42. Dieser wird nach oben hin von dem Einlassventil 32 begrenzt, welches von einer Verschlussschraube 44 in Einbaulage gehalten wird. Vom Förderraum 42 zweigt auch ein Auslasskanal 46 ab, der zum Auslassventil 34 führt.
  • Das Einlassventil 32 umfasst ein Ventilgehäuse 48, bei dem es sich im Wesentlichen um einen rotationssymmetrischen zylindrischen Körper handelt, der mit einer in Längsrichtung des Ventilgehäuses 48 verlaufenden Durchgangsöffnung 50 versehen ist. Von dieser zweigen mehrere radial verlaufende Einlasskanäle 52 ab, die in einen zwischen dem Ventilgehäuse 48 und dem Gehäuse 38 der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 liegenden Einlass-Ringraum 54 münden. In diesen mündet auf in 2 nicht sichtbare Art und Weise die Niederdruckleitung 16.
  • In der Durchgangsöffnung 50 des Ventilgehäuses 48 ist ein längliches Ventilelement 56 aufgenommen. An seinem in 2 unteren Ende weist dieses einen Ventilteller 58 auf der in der in 2 gezeigten geschlossenen Stellung des Einlassventils 32 mit einem am Ventilgehäuse 48 vorhandenen Ventilsitz 60 zusammenarbeitet. An dem in 2 oberen Ende des Ventilelements 56 ist in dessen Mantelfläche eine in Umfangsrichtung verlaufende Nut 62 vorhanden, in die ein Sprengring 64 eingelegt ist. An diesem stützt sich in 2 von unten her ein Federteller 66 ab. Zwischen letzterem und dem Ventilgehäuse 48 ist eine Ventilfeder 68 verspannt, durch die der Federteller 66 gegen den Sprengring 64 gedrückt und insgesamt das Ventilelement 56 in seine geschlossene Stellung beaufschlagt wird.
  • Zum Einlassventil 32 koaxial ist eine längs geschlitzte (in 2 nicht sichtbar, da außerhalb der Zeichnungsebene liegend) Hülse 70 angeordnet, in der der Federteller 66 aufgenommen ist. Am in 2 unteren Ende der Hülse 70 ist ein sich nach radial einwärts erstreckender Abschnitt 72 vorhanden, der den Federteller 66 im Bereich von dessen Rand untergreift. Die zum Federteller 66 gewandte Endfläche 74 des Abschnitts 72 hat daher U-förmige Gestalt und bildet, wie weiter unten noch im Detail dargestellt ist, einen Hubanschlag für das Ventilelement 56 des Einlassventils 32.
  • Die Hülse 70 ist in der Verschlussschraube 44 axial gleitend geführt. Ihre axiale Position wird durch einen elektromagnetischen Aktor 76 eingestellt, der wiederum von der Steuer- und Regeleinrichtung 28 angesteuert wird. Die Hülse 70 und der elektromagnetische Aktor 76 gehören zu der bereits im Zusammenhang mit 1 eingeführten Betätigungseinrichtung 36, mit der ein maximal möglicher Öffnungshub des Ventilelements 56 des Einlassventils 32 beeinflusst werden kann.
  • Die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 mit der Betätigungseinrichtung 36 arbeitet folgendermaßen: Bei einem Förderhub des Förderkolbens 40 in 2 nach oben wird im Förderraum 42 vorhandener Kraftstoff komprimiert und schließlich über das Auslassventil 34 in das Rail 22 gefördert. Die Menge des im Förderraum 42 vorhandenen Kraftstoffes wird vorliegend durch den Hub des Ventilelements 56 des Einlassventils 32 während eines Saughubs des Förderkolbens 40 in 2 nach unten eingestellt. In dem in 2 dargestellten einen Extremfall ist dieser Öffnungshub gleich null, denn der Ventilteller 58 liegt am Ventilsitz 60 an und die Hülse 70 mit dem Hubanschlag 74 ist vom elektromagnetischen Aktor 76 in eine solche axiale Position gebracht worden, dass der Federteller 66 in der geschlossenen Position des Einlassventils 32 am Hubanschlag 74 anliegt. Das Ventilelement 56 ist also in der geschlossenen Position blockiert. Während eines Saughubs des Förderkolbens 40 bleibt daher das Einlassventil 32 geschlossen, es kann kein Kraftstoff von der Niederdruckleitung 16 in den Förderraum 42 gelangen. Es wird daher in diesem ersten Extremfall von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 überhaupt kein Kraftstoff gefördert.
  • Für den anderen Extremfall wird die Hülse 70 von dem elektromagnetischen Aktor 76 nach unten bewegt. Bei geschlossenem Ventilelement ist also nun ein Spalt zwischen dem Federteller 66 und dem Hubanschlag 74 vorhanden. Bei einem Saughub des Förderkolbens 44 kann nun das Ventilelement 56 mit dem Ventilteller 58 aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Niederdruckleitung 16 und dem Förderraum 42 vom Ventilsitz 60 abheben, und zwar um eine maximale Strecke. Der Öffnungshub ist also maximal, die in den Förderraum 42 gelangende Kraftstoffmenge ist maximal, und somit ist auch die von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 bei einem Förderhub in das Rail 22 geförderte Kraftstoffmenge maximal.
  • Die axiale Position der Hülse 70 kann von dem elektromagnetischen Aktor 76 stufenlos eingestellt werden in Zwischenpositionen, die zwischen den beiden oben beschriebenen Extrempositionen liegen. Damit kann der Spalt, der bei geöffnetem Ventilelement 56 zwischen dem Ventilteller 58 und dem Ventilsitz 60 vorhanden ist, und damit auch die in den Förderraum 42 gelangende Kraftstoffmenge beeinflusst werden. Letztlich wird auf diese Weise also die Förderleistung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 beeinflusst. Dabei kann die Stellung des Hubanschlags 74 stufenlos beeinflusst werden, da beliebige axiale Zwischenstellungen der Hülse 70 von dem elektromagnetischen Aktor 76 hergestellt werden können.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 ist in 3 gezeigt. Dabei gilt hier wie nachfolgend, dass solche Elemente und Bereiche, die äquivalente Funktionen zu vorab beschriebenen Elementen und Bereichen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert sind.
  • Der Unterschied der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 von 3 zu jener von 2 betrifft die Betätigungseinrichtung 36: Diese arbeitet bei der in 3 dargestellten Hochdruck-Kraftstoffpumpe 20 hydraulisch. Hierzu ist der Federteller 66 kolbenartig ausgebildet und in einer Ausnehmung 78 in der Verschlussschraube 44 fluiddicht und axial beweglich geführt. Auf diese Weise ist zwischen dem Federteller 66 und der Verschlussschraube 44 ein Druckraum 80 gebildet. In einem zwischen dem Federteller 66 und dem Ventilgehäuse 48 gelegenen Bereich 81, in dem auch die Ventilfeder 68 angeordnet ist, herrscht der in der Niederdruckleitung 16 vorliegende Druck, da dieser Bereich mit dem Einlass-Ringraum 54 verbunden ist. Dieser Druck ist im Wesentlichen konstant.
  • Der Druckraum 80 ist über eine Leitung 82 mit einer einstellbaren Drossel 84 verbunden, durch die der Druck im Druckraum 80 gezielt verändert und Fluid aus dem Druckraum 80 abgeführt oder in diesen eingefüllt werden kann und die von der Steuer- und Regeleinrichtung 28 angesteuert wird. Für eine Nullförderung wird der Druck im Druckraum 80 abgesenkt, wodurch der Federteller 66 in seiner in 3 obersten Stellung festgelegt wird, in der er den Ventilteller 58 gegen den Ventilsitz 60 blockiert. Für eine Maximalförderung wird der Druck im Druckraum 80 erhöht. Während eines Saughubs des Förderkolbens 40 stellt sich somit unter Berücksichtigung des Drucks in dem Zwischenraum 81 und der Kraft der Ventilfeder 68 ein Kräftegleichgewicht bei einem bestimmten Öffnungshub des Ventilelements 56 ein.
  • Eine nochmals abgeänderte Ausführungsform ist in den 4 und 5 gezeigt: Diese ähnelt jener von 2. Die Verstellung der Axialposition der Hülse 70 wird jedoch durch eine Rotation dieser Hülse 70 bewirkt, und zwar um deren Längsachse entsprechend der Pfeile 86 in den 4 und 5. Hierzu ist die Oberseite des Ventilgehäuses 48 mit einer nockenartig gekrümmten Wirkfläche 88 versehen, die mit einer komplementär ausgebildeten unteren Randkontur 90 der Hülse 70 zusammenarbeitet. Auf diese Weise ist einer bestimmten Winkellage der Hülse 70 eine bestimmte Axialposition zugeordnet.

Claims (10)

  1. Kraftstoffpumpe (10), mit einem Einlassventil (32), einem Förderraum (42), einem Förderkolben (40) und einer Betätigungseinrichtung (36), die auf das Einlassventil (32) wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (36) während eines Saughubs des Förderkolbens (40) einen Öffnungshub eines Ventilelements (56) des Einlassventils (32) und auf diese Weise die Förderleistung der Kraftstoffpumpe (10) beeinflussen kann.
  2. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigungseinrichtung (36) die Stellung eines Hubanschlags (74) für das Ventilelement (56) beeinflusst werden kann.
  3. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung stufenlos beeinflusst werden kann.
  4. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (36) eine zum Einlassventil (32) koaxiale und axial bewegliche Hülse (70) umfasst, in der ein Anschlagelement, insbesondere ein Federteller (66) des Einlassventils (32) aufgenommen ist und die eine mit dem Anschlagelement (66) zusammenwirkende und den Hubanschlag bildende Endfläche (74) aufweist.
  5. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (70) um ihre Längsachse drehbar mit einer nockenartigen Randkontur (90) ausgebildet ist, die mit einem gehäuseseitigen Teil (88) so zusammenwirkt, dass einer bestimmten Winkellage eine bestimmte Axialposition der Hülse (70) zugeordnet ist.
  6. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (70) ein geschlitztes Rohr umfasst, welches an dem dem Einlassventil (32) zugewandten Ende eine U-förmige, den Hubanschlag bildende Endfläche (74) aufweist.
  7. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (36) einen elektromagnetischen Aktor (76) umfasst.
  8. Kraftstoffpumpe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (36) hydraulisch arbeitet.
  9. Kraftstoffpumpe (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (36) einen Druckraum (80) umfasst, der mindestens mittelbar vom Ventilelement (56) des Einlassventils (32) begrenzt wird, wobei der Druck in dem Druckraum (80) verändert werden kann.
  10. Kraftstoffpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federteller (66) von einer Feder (68) gegen einen Stützabschnitt (64) des Ventilelements (56) des Einlassventils (32) beaufschlagt wird, und der Federteller (66) als kolbenartiges und fluiddicht in einem Gehäuse (44) geführtes Teil ausgebildet ist, das den Druckraum (80) begrenzt.
DE102006013703A 2006-03-24 2006-03-24 Kraftstoffpumpe Ceased DE102006013703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013703A DE102006013703A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Kraftstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013703A DE102006013703A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Kraftstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006013703A1 true DE102006013703A1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38438385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006013703A Ceased DE102006013703A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Kraftstoffpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006013703A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002486A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
ITMI20091918A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
WO2013039868A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure operated mechanical flow control valve for gasoline direct injection pump
DE102012203243A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102012203549A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012204248A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012205342A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012205346A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012205704A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012210087A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012217063A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Einlassventil für eine Pumpe
DE102012217032A1 (de) 2012-09-21 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013215909A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013218876A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2016015912A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2019126854A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Limitada Fuel pump comprising a fuel flow control electrovalve
WO2019126853A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Limitada Fuel pump comprising a fuel flow control electrovalve

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002486A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Hochdruckpumpe
ITMI20091918A1 (it) * 2009-11-03 2011-05-04 Bosch Gmbh Robert Gruppo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
US9243596B2 (en) 2011-09-13 2016-01-26 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure operated mechanical flow control valve for gasoline direct injection pump
WO2013039868A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-21 Continental Automotive Systems, Inc. Pressure operated mechanical flow control valve for gasoline direct injection pump
DE102012203243A1 (de) 2012-03-01 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
WO2013127545A1 (de) 2012-03-01 2013-09-06 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffpumpe
DE102012203549A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
WO2013131661A1 (de) 2012-03-07 2013-09-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012204248A1 (de) 2012-03-19 2013-09-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012205342A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102012205346A1 (de) 2012-04-02 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012205704A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102012210087A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, und Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012217063A1 (de) 2012-09-21 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Einlassventil für eine Pumpe
DE102012217032A1 (de) 2012-09-21 2014-04-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102013215909A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013218876A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2016015912A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
WO2019126854A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Limitada Fuel pump comprising a fuel flow control electrovalve
WO2019126853A1 (en) 2017-12-27 2019-07-04 Robert Bosch Limitada Fuel pump comprising a fuel flow control electrovalve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013703A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1913255B1 (de) Kraftstoff-fördereinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
EP1990532A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
WO1997017538A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE10139054C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine, insbesondere mit Direkteinspritzung
WO2002084105A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine, kraftstoffsystem sowie brennkraftmaschine
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1395744A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere common-rail-injektor, sowie kraftstoffsystem und brennkraftmaschine
EP1251266B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung
DE10117600C1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
WO2007141094A1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10220281A1 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP1273796B1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe, insbesondere für direkteinspritzende Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE2730091A1 (de) Schraegkantengesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO2005038235A2 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
DE10148350A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere Injektor für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE10160490B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, Kraftstoffsystem sowie Brennkraftmaschine
DE102008041393A1 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1348865A2 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102007050807B4 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10305303A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121212

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final