DE102007050807B4 - Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007050807B4
DE102007050807B4 DE102007050807.9A DE102007050807A DE102007050807B4 DE 102007050807 B4 DE102007050807 B4 DE 102007050807B4 DE 102007050807 A DE102007050807 A DE 102007050807A DE 102007050807 B4 DE102007050807 B4 DE 102007050807B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
control piston
control
fuel system
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007050807.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007050807A1 (de
Inventor
Bjoern Noack
Anette Siebke
Guenter Veit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007050807.9A priority Critical patent/DE102007050807B4/de
Publication of DE102007050807A1 publication Critical patent/DE102007050807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007050807B4 publication Critical patent/DE102007050807B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffsystem (10) für eine Brennkraftmaschine (12), mit einer Kraftstoffpumpe (22), einem von dieser gespeisten Kraftstoffspeicher (26), einer mit diesem verbundenen Absteuerleitung (32), einem in dieser angeordneten Absteuerventil (30) und einer Einstelleinrichtung (20) zur Einstellung des Zuflussses zur Kraftstoffpumpe (22), wobei die Einstelleinrichtung (20) einen Steuerkolben (46) umfasst, der eine erste Steuerfläche (56) umfasst, die einen ersten Druckraum (60) begrenzt, der mit einem stromaufwärts von einer Drossel (34) liegenden Bereich (32a) der Absteuerleitung (32) verbunden ist, und welcher Steuerkolben (46) eine entgegengesetzt wirkende zweite Steuerfläche (58) umfasst, die einen zweiten Druckraum (62) begrenzt, der mit einem stromabwärts von der Drossel (34) liegenden Bereich (32b) der Absteuerleitung (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (20) Dämpfungsmittel (66) umfasst, welche auf den Steuerkolben (46) eine Bremskraft ausüben, und dass die Einstelleinrichtung (20) Mindestdurchflussmittel (70; 72) aufweist, welche gewährleisten, dass auch dann, wenn sich der Steuerkolben (46) in seiner geschlossenen Endstellung befindet, ein bestimmter Kraftstoffstrom zur Kraftstoffpumpe (22) gelangen kann.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 052 636 A1 ist ein Kraftstoffsystem bekannt, welches eine Vorförderpumpe umfasst, die den Kraftstoff aus einem Tank fördert. Von der Vorförderpumpe gelangt der Kraftstoff über eine als Zumesseinheit bezeichnete Einstelleinrichtung zu einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die den Kraftstoff verdichtet und einen Kraftstoffspeicher („Rail“) speist. An diesen sind mehrere Kraftstoffinjektoren angeschlossen. Der Druck im Kraftstoffspeicher wird unter anderem mittels eines Absteuer- beziehungsweise Druckregelventils eingestellt. Die bekannte Einstelleinrichtung wird hydraulisch gesteuert, und zwar abhängig von der Menge des aus dem Kraftstoffspeicher abgesteuerten Kraftstoffs. Durch diese wird die Position eines Steuerkolbens der Einstelleinrichtung beeinflusst, der wiederum den Zufluss zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe beeinflusst.
  • Durch die DE 199 33 198 A1 ist ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine bekannt, welches einer Kraftstoffpumpe und einen von dieser gespeisten Kraftstoffspeicher aufweist. Mit dem Kraftstoffspeicher ist eine Absteuerleitung verbunden, in der ein Absteuerventil angeordnet ist. Es ist eine Einstelleinrichtung vorgesehen, durch die der Zufluss zur Kraftstoffpumpe eingestellt wird. Die Einstelleinrichtung weist einen Steuerkolben auf, der eine erste Steuerfläche umfasst, die einen ersten Druckraum begrenzt, der mit einem stromaufwärts von einer Drossel liegenden Bereich der Absteuerleitung verbunden ist. Der Steuerkolben umfasst außerdem eine entgegengesetzt wirkende zweite Steuerfläche, die einen zweiten Druckraum begrenzt, der mit einem stromabwärts von der Drossel liegenden Bereich der Absteuerleitung verbunden ist. Bei diesem Kraftstoffsystem kann eine nicht näher beschriebene Dämpfung vorgesehen sein um Schwingungen des Steuerkolbens zu vermeiden. Bei einem plötzlichen Anstieg des Mengenbedarfs im Kraftstoffspeicher, beispielsweise durch Anheben der Einspritzmenge oder Anheben des Solldrucks im Kraftstoffspeicher, kann es zu extremen Regelabweichungen zwischen Soll- und Istwert des Drucks im Kraftstoffspeicher kommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kraftstoffsystem zu schaffen, bei dem die von der Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoffmenge präzise und schnell an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kraftstoffsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wesentliche Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung. Die Merkmale können dabei für die Erfindung in Alleinstellung und in unterschiedlichen Kombinationen wichtig sein, ohne dass hierauf jeweils hingewiesen wird.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen Mindestdurchflussmittel können Regelabweichungen vermindert und eine schnelle Anpassung an den Mengenbedarf im Kraftstoffspeicher ermöglicht werden. Damit wird das Regelverhalten des Absteuerventils verbessert. Zur Begrenzung der Verlustenergie sollte die Mindestdurchflussmenge jedoch nicht zu groß sein.
  • Eine erste Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Dämpfungsmittel eine Strömungsdrossel umfassen, die zwischen zweitem Druckraum und Absteuerleitung angeordnet ist. Damit wird die Geschwindigkeit der Volumenänderung des im zweiten Druckraum eingeschlossenen Kraftstoffes begrenzt und in der Folge am Steuerkolben eine diesen bremsende Kraft erzeugt. Diese Realisierung der Dämpfungsmittel ist fertigungstechnisch einfach realisierbar, so dass das erfindungsgemäße Kraftstoffsystem preiswert bleibt. Ähnliche Vorteile werden erzielt, wenn die Strömungsdrossel zwischen erstem Druckraum und Absteuerleitung angeordnet ist.
  • In Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Einstelleinrichtung einen Einlass und einen zur Kraftstoffpumpe (meist eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe) führenden Auslass umfasst, und dass die Mindestdurchflussmittel eine Bypassleitung umfassen, die den Einlass direkt mit dem Auslass verbindet und in der eine Strömungsdrossel angeordnet ist. Eine solche Bypassleitung gewährleistet den gewünschten Mindestdurchfluss, ohne dass Maßnahmen am Steuerkolben selbst erforderlich sind. Das Steuerverhalten der Einstelleinrichtung selbst bleibt also vom Mindestdurchflussmittel unbeeinträchtigt.
  • Möglich ist aber auch, dass die Einstelleinrichtung einen Einlass und einen zur Kraftstoffpumpe führenden Auslass umfasst, und dass die Mindestdurchflussmittel einen Anschlag für den Steuerkolben umfassen, wobei der Anschlag so angeordnet ist, dass der Steuerkolben die Verbindung zwischen Einlass und Auslass auch dann, wenn er in seiner geschlossenen Endstellung ist, nicht vollständig unterbricht. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin, dass eine separate Bohrung zur Realisierung einer Bypass-Leitung nicht erforderlich ist, was eine besonders kompakte Bauweise der Einstelleinrichtung gestattet und darüber hinaus zu einer Reduktion der Herstellkosten beiträgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems sieht vor, dass die Steuereinrichtung Anschläge für beide Endstellungen des Steuerkolbens umfasst. Damit bleibt der Steuerkolben auch in den Randbereichen seines Arbeitshubes regelbar, oder, mit anderen Worten: Ein Steuerquerschnitt bleibt auch in besagten Randbereichen unmittelbar beeinflussbar. Auch große und schnelle Änderungen der Position des Steuerkolbens, also plötzliche Änderungen des Mengenstroms in der Absteuerleitung, beeinträchtigen die Funktionsfähigkeit des erfindungsgemäßen Kraftstoffsystems beziehungsweise der dort vorhandenen Einstelleinrichtung somit nicht.
  • Die Endstellungen können durch Einschluss eine Kraftstoffvolumens hydraulisch bedämpft werden, um ein Prellen zu verhindern oder mindestens zu verringern.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung exemplarisch erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffsystems mit einer hydraulisch gesteuerten Einstelleinrichtung;
    • 2 eine stärker detaillierte Schnittskizze der Einstelleinrichtung von 1; und
    • 3 eine Darstellung ähnlich 2 einer alternativen Ausführungsform einer Einstelleinrichtung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein Kraftstoffsystem trägt in 1 insgesamt das Bezugszeichen 10. Es dient zur Versorgung einer Brennkraftmaschine 12, die in 1 jedoch nur schematisch durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.
  • Das Kraftstoffsystem 10 umfasst einen Kraftstoffbehälter 14, aus dem eine üblicherweise elektrisch angetriebene Vorförderpumpe 16 den Kraftstoff in einen Abschnitt 18a einer Niederdruckleitung 18 fördert. Der Abschnitt 18a führt zu einer Einstelleinrichtung 20, die auch als „Zumesseinheit“ bezeichnet wird und auf die weiter unten noch stärker im Detail eingegangen wird.
  • Von der Einstelleinrichtung 20 führt ein Abschnitt 18b der Niederdruckleitung 18 zu einer mechanisch von der Brennkraftmaschine 12 angetriebenen Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22. Diese verdichtet den Kraftstoff auf einen sehr hohen Druck und fördert ihn über eine Hochdruckleitung 24 in einen Hochdruck-Kraftstoffspeicher 26, der auch als „Rail“ bezeichnet wird. An diesen sind mehrere Injektoren 28 angeschlossen, die den Kraftstoff in nicht näher dargestellte Brennräume der Brennkraftmaschine 12 einspritzen.
  • An den Hochdruck-Kraftstoffspeicher 26 ist ein Absteuerventil 30 angeschlossen, von dem eine Absteuerleitung 32 zum Kraftstoffbehälter 14 zurückführt. In der Absteuerleitung 32 ist eine Strömungsdrossel 34 angeordnet. Jener Abschnitt der Absteuerleitung 32, der stromaufwärts von der Strömungsdrossel 34 gelegen ist, ist mit 32a bezeichnet, jener Abschnitt, der stromabwärts von der Strömungsdrossel 34 angeordnet ist, mit 32b.
  • Der stromaufwärts von der Strömungsdrossel 34 gelegene Abschnitt 32a der Absteuerleitung 32 ist mittels einer gestrichelt dargestellten hydraulischen Steuerleitung 36 mit der Einstelleinrichtung 20 verbunden. Eine weitere Steuerleitung 38 verbindet den stromabwärts von der Strömungsdrossel 34 gelegenen Bereich 32b der Absteuerleitung 32 ebenfalls mit der Einstelleinrichtung 20.
  • Der Betrieb des Kraftstoffsystems 10 wird von einer Steuer- und Regeleinrichtung 40 gesteuert beziehungsweise geregelt. Diese wird allgemein auch einfach als „Steuergerät“ bezeichnet. Das Steuergerät 40 erhält Signale von einem Drucksensor 42, welcher den Druck im Hochdruck-Kraftstoffspeicher 26 erfasst. Abhängig von den Signalen des Drucksensors 42 steuert das Steuergerät 40 unter anderem das Absteuerventil 30 an, um einen vom Drucksensor 42 erfassten Istwert einem Sollwert nachzuführen.
  • Der prinzipielle Aufbau der Einstelleinrichtung 20 wird nun unter Bezugnahme auf 2 erläutert: In einem Gehäuse 44 ist ein zylindrischer Steuerkolben 46 gleitend geführt.
  • In diesem ist eine quer zur Längsachse des Steuerkolbens 46 verlaufende Querbohrung 52 vorhanden. Die Querbohrung 52 kann auch schlitzförmig sein und wird dann als „Steuerschlitz“ bezeichnet. Möglich bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist auch eine Ausgestaltung nicht in Form einer Querbohrung, sondern als Ringnut in der Außenfläche des Steuerkolbens. Ist diese Ringnut darüber hinaus beispielsweise konisch, ergibt sich bei einem Hub des Steuerkolbens eine variable Querschnittsgeometrie.
  • Der im Bereich der Querbohrung 52 den Steuerkolben 46 umgebende Bereich des Gehäuses 44 wird von einem Kanal 54 durchsetzt, der als Einlass 54a auf der einen Seite des Steuerkolbens 46 mit dem Abschnitt 18a der Niederdruckleitung 18 und als Auslass 54b der Einstelleinrichtung 20 auf der anderen Seite des Steuerkolbens 46 mit dem Abschnitt 18b der Niederdruckleitung 18 verbunden ist. Der Steuerkolben 46 mit der Querbohrung 52 bildet im Zusammenspiel mit dem Kanal 54 also ein Schieberventil.
  • Ein in 2 linker Abschnitt 48 des Steuerkolbens 46 weist stirnseitig eine erste Steuerfläche 56 auf, ein in 2 rechter Abschnitt 50 stirnseitig eine zweite Steuerfläche 58. Beide Steuerflächen 56 und 58 sind gleich groß. Die erste Steuerfläche 56 begrenzt einen ersten Druckraum 60, der wiederum über die in der vorliegenden Ausführungsform mit dem ersten Druckraum 60 beinahe zusammenfallende erste Steuerleitung 36 mit dem Abschnitt 32a der Absteuerleitung 32 verbunden ist. Die zweite Steuerfläche 58 begrenzt einen zweiten Druckraum 62, der mit dem Abschnitt 32b der Absteuerleitung 32 über die zweite Steuerleitung 38 verbunden ist. In dem zweiten Druckraum 62 ist eine Feder 64 vorhanden, die zwischen der zweiten Steuerfläche 58 und einem Abschnitt des Gehäuses 44 verspannt ist, die also den Steuerkolben 46 mit einer Kraft in 2 nach links beaufschlagt. In der zweiten Steuerleitung 38 ist eine Strömungsdrossel 66 vorhanden, die, wie weiter unten noch stärker im Detail ausgeführt werden wird, ein Dämpfungsmittel bildet, welches auf den Steuerkolben 46 mindestens mittelbar eine Bremskraft ausübt, die von der Bewegungsgeschwindigkeit des Steuerkolbens 46 abhängt.
  • Gehäuseseitig umfasst die Einstelleinrichtung 20 einen ersten ringförmigen oder zapfenförmigen Anschlag 68, der im ersten Druckraum 60 angeordnet ist und mit der ersten Steuerfläche 56 zusammenwirkt. Am entgegengesetzten Ende des Steuerkolbens 46 ist gehäuseseitig im Bereich des zweiten Druckraums 62 ein zweiter ringförmiger oder zapfenförmiger Anschlag 70 vorhanden, der mit der zweiten Steuerfläche 58 des Steuerkolbens 46 zusammenarbeitet. Die Länge des Steuerkolbens 46, die Lage der Querbohrung 52 im Steuerkolben 46 und die Lagen der beiden Anschläge 68 und 70 sind so aufeinander abgestimmt, dass dann, wenn sich der Steuerkolben 46 in der in 2 äußersten linken „offenen“ Endstellung befindet, in der die erste Steuerfläche 56 am ersten Anschlag 68 anliegt, die Querbohrung 52 im Steuerkolben 46 im Wesentlichen mit dem Kanal 54 im Gehäuse 44 fluchtet. In dieser Position des Steuerkolbens 46 ist die Einstelleinrichtung 20 also vollständig geöffnet. Liegt dagegen die zweite Steuerfläche 58 am zweiten Anschlag 70 an, fluchtet die Querbohrung 52 fast überhaupt nicht mehr mit dem Kanal 54. In dieser Position des Steuerkolbens 46 ist die Querbohrung 52 mit dem Kanal 54 nur noch durch einen kleinen Schlitz verbunden, die Einstelleinrichtung 20 ist in dieser Position also fast vollständig geschlossen.
  • Das Kraftstoffsystem 10 mit der Einstelleinrichtung 20 arbeitet folgendermaßen: Kurz vor dem Starten der Brennkraftmaschine 12 fördert die mechanische Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22 noch keinen Kraftstoff in den Hochdruck-Kraftstoffspeicher 26, so dass der Druck in diesem noch vergleichsweise niedrig ist. Folglich ist das Absteuerventil 30 geschlossen, es strömt kein Kraftstoff über die Absteuerleitung 32 ab. Damit herrscht zu beiden Seiten der Strömungsdrossel 34 der gleiche Druck, der folglich über die Steuerleitungen 36 und 38 auch an den beiden Steuerflächen 56 und 58 des Steuerkolbens 46 wirkt.
  • Die Feder 64 ist so ausgelegt, dass deren auf den Steuerkolben 46 in Öffnungsrichtung (in 2 also nach links) wirkende Kraft so ausreichend groß ist, dass der Steuerkolben 46 vor dem Starten der Brennkraftmaschine 12 in seiner geöffneten Endstellung ist, also mit der ersten Steuerfläche 56 am ersten Anschlag 68 anliegt. Somit kann von der Vorförderpumpe 16 eine maximale Kraftstoffmenge zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22 gefördert werden.
  • Auch im Betrieb der Brennkraftmaschine 12, bei fördernder Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22, kann dieser Zustand vorliegen, nämlich dann, wenn der vom Drucksensor erfasste Druck im Hochdruck-Kraftstoffspeicher 26 deutlich unterhalb eines Sollwerts liegt und somit das Absteuerventil 30 geschlossen bleibt. Steigt jedoch der Druck im Hochdruck-Kraftstoffspeicher 26 auf einen Sollwert oder darüber, öffnet das Absteuerventil 30. Nun wird Kraftstoff über das Absteuerventil 30 und die Absteuerleitung 32 zum Kraftstoffbehälter 14 zurück abgesteuert.
  • Auf Grund dieser Strömung bildet sich über die Strömungsdrossel 34 hinweg eine Druckdifferenz: Stromaufwärts von der Strömungsdrossel 34 im Bereich 32a der Absteuerleitung 32 herrscht ein höherer Druck als stromabwärts von der Strömungsdrossel 34 im Bereich 32b. Entsprechend wirken an den Steuerflächen 56 und 58 ebenfalls unterschiedliche Drücke, die nun dazu führen, dass die in Schließrichtung des Steuerkolbens 46 wirkende Kraftresultierende die in Öffnungsrichtung wirkenden Kräfte übersteigt, so dass der Steuerkolben 46 in Schließrichtung (in 2 nach rechts) bewegt wird.
  • Hierdurch wird die Überdeckung der Querbohrung 52 mit dem Kanal 54 geringer, so dass nur noch eine geringere Kraftstoffmenge von der Vorförderpumpe 16 zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22 gelangen kann. Folglich fördert die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22 auch weniger Kraftstoff in den Hochdruck-Kraftstoffspeicher 26, so dass auch die zum Erreichen beziehungsweise Erhalten eines bestimmten Druckniveaus vom Absteuerventil 30 abzusteuernde Kraftstoffmenge sinkt. Damit wird auch die Druckdifferenz über die Strömungsdrossel 34 wieder kleiner, so dass sich die Einstelleinrichtung 20 wieder etwas öffnet. Auf diese Weise ergibt sich am Ende ein Gleichgewichtszustand, bei dem die Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22 mit minimalem Energieaufwand arbeitet.
  • Wenn, wie oben ausgeführt worden ist, auf Grund sich ändernder Druckverhältnisse in den beiden Druckräumen 60 und 62 sich der Steuerkolben 46 in die eine oder andere Richtung bewegen möchte, muss Kraftstoff aus dem zweiten Druckraum 62 über die zweite Steuerleitung 38 abströmen oder über die zweite Steuerleitung 38 in den zweiten Druckraum 62 einströmen. Diese Kraftstoffströmung (Volumenstrom) wird durch die Strömungsdrossel 66 abhängig von der Geschwindigkeit des Kraftstoffs in der zweiten Steuerleitung 38 gedrosselt. Wegen der vernachlässigbaren Kompressibilität des Kraftstoffes ergibt sich somit eine auf den Steuerkolben 46 wirkende Bremskraft, die von dessen Bewegungsgeschwindigkeit abhängt. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Steuerkolben 46 bei einer sehr raschen Änderung der Druckverhältnisse in den beiden Druckräumen 60 und 62 mit sehr hoher Geschwindigkeit bewegt, was zu unerwünschten Schwingungen des Steuerkolbens 46 führen könnte. Durch die beiden Anschläge 68 und 70 wird dabei der mögliche Hub des Steuerkolbens 46 begrenzt, so dass die Einstelleinrichtung 20 auch dann funktioniert, wenn sich der Steuerkolben 46 im Bereich der einen oder der anderen Endlage befindet. Dabei können im Bereich der beiden Anschläge 68 und 70 kleine hydraulische Volumen angeordnet sein, die wie hydraulische Dämpfer wirken und ein Prellen des Steuerkolbens 46 an einem der Anschläge verhindern oder zumindest reduzieren. Gegebenenfalls können derartige hydraulische Volumen die besagten mechanischen Anschläge 68 und 70 auch ganz ersetzen.
  • Dadurch, dass bei der hier gezeigten Ausführungsform auch in der geschlossenen Stellung der Einstelleinrichtung 20 durch den vorhandenen Schlitz zwischen Querbohrung 52 und Kanal 54 eine gewisse Kraftstoffmenge zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22 gelangen kann, wird eine Regelabweichung bei einer „Störgrößenaufschaltung“, beispielsweise bei einer sprunghaften Änderung der Einspritzmenge, verringert. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass der Durchfluss dann, wenn sich der Steuerkolben 46 in seiner geschlossenen Endstellung befindet, nicht zu groß ist, um die Verlustenergie des Gesamtsystems zu begrenzen.
  • Während bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Mindestdurchfluss bei geschlossener Einstelleinrichtung 20 durch eine nicht vollständig aufgegebene Überdeckung zwischen Querbohrung 52 und Kanal 54 erreicht wird, kann bei einer nicht dargestellten Ausführungsform diese Überdeckung auch vollständig aufgegeben werden, auf Grund einer entsprechenden geometrischen Ausgestaltung der Querbohrung 52 kann jedoch ein gewisser Mindestdurchfluss noch gesichert werden.
  • Eine alternative Ausführungsform einer Einstelleinrichtung 20 wird nun unter Bezugnahme auf 3 erläutert. Dabei gilt, dass solche Bereiche und Elemente, welche äquivalente Funktionen zu bereits beschriebenen Bereichen und Elementen aufweisen, die gleichen Bezugszeichen tragen und nicht nochmals im Detail erläutert sind.
  • Anders als der in 2 dargestellten Ausführungsform wird bei der in 3 gezeigten Einstelleinrichtung 20 in der geschlossenen Stellung des Steuerkolbens 46 die Überdeckung zwischen Querbohrung 52 und Kanal 54 vollständig aufgegeben. Um dennoch in dieser Position des Steuerkolbens 46 einen gewissen Mindestdurchfluss zur Hochdruck-Kraftstoffpumpe 22 hin zu gewährleisten, ist in dem Gehäuse 44 eine Bypass-Leitung 72 vorhanden, in der wiederum eine Strömungsdrossel 74 angeordnet ist. Die Bypass-Leitung 72 verbindet Einlass 54a und Auslass 54b miteinander unter Umgehung des Steuerkolbens 46 beziehungsweise der in ihm vorhandenen Querbohrung 52.

Claims (7)

  1. Kraftstoffsystem (10) für eine Brennkraftmaschine (12), mit einer Kraftstoffpumpe (22), einem von dieser gespeisten Kraftstoffspeicher (26), einer mit diesem verbundenen Absteuerleitung (32), einem in dieser angeordneten Absteuerventil (30) und einer Einstelleinrichtung (20) zur Einstellung des Zuflussses zur Kraftstoffpumpe (22), wobei die Einstelleinrichtung (20) einen Steuerkolben (46) umfasst, der eine erste Steuerfläche (56) umfasst, die einen ersten Druckraum (60) begrenzt, der mit einem stromaufwärts von einer Drossel (34) liegenden Bereich (32a) der Absteuerleitung (32) verbunden ist, und welcher Steuerkolben (46) eine entgegengesetzt wirkende zweite Steuerfläche (58) umfasst, die einen zweiten Druckraum (62) begrenzt, der mit einem stromabwärts von der Drossel (34) liegenden Bereich (32b) der Absteuerleitung (32) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (20) Dämpfungsmittel (66) umfasst, welche auf den Steuerkolben (46) eine Bremskraft ausüben, und dass die Einstelleinrichtung (20) Mindestdurchflussmittel (70; 72) aufweist, welche gewährleisten, dass auch dann, wenn sich der Steuerkolben (46) in seiner geschlossenen Endstellung befindet, ein bestimmter Kraftstoffstrom zur Kraftstoffpumpe (22) gelangen kann.
  2. Kraftstoffsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsmittel eine Strömungsdrossel (66) umfassen, die zwischen erstem Druckraum (60) und Absteuerleitung (32) oder zweitem Druckraum (62) und Absteuerleitung (32) angeordnet ist.
  3. Kraftstoffsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (20) einen Einlass (54a) und einen zur Kraftstoffpumpe (22) führenden Auslass (54b) umfasst, und dass die Mindestdurchflussmittel eine Bypassleitung (72) umfassen, die den Einlass (54a) direkt mit dem Auslass (54b) verbindet und in der eine Strömungsdrossel (74) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffsystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung (20) einen Einlass (54a) und einen zur Kraftstoffpumpe (22) führenden Auslass (54b) umfasst, und dass die Mindestdurchflussmittel einen Anschlag (70) für den Steuerkolben (46) umfassen, wobei der Anschlag (70) so angeordnet ist, dass der Steuerkolben (46) die Verbindung zwischen Einlass (54a) und Auslass (54b) auch dann, wenn er in seiner geschlossenen Endstellung ist, nicht vollständig unterbricht.
  5. Kraftstoffsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (20) einen Anschlag (68,70) für mindestens eine Endstellung des Steuerkolbens (46) umfasst.
  6. Kraftstoffsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens eines Anschlags ein hydraulisches Dämpfungsvolumen vorhanden ist, oder der Anschlag selbst durch ein hydraulisches Dämpfungsvolumen gebildet wird.
  7. Kraftstoffsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Steuerkolben (46) ausgeübte Bremskraft von der Bewegungsgeschwindigkeit des Steuerkolbens (46) abhängt.
DE102007050807.9A 2007-10-24 2007-10-24 Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102007050807B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050807.9A DE102007050807B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050807.9A DE102007050807B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007050807A1 DE102007050807A1 (de) 2009-04-30
DE102007050807B4 true DE102007050807B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=40490105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050807.9A Expired - Fee Related DE102007050807B4 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050807B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933198A1 (de) 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
DE102005052636A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933198A1 (de) 1999-07-15 2001-01-18 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Druckregelung an einer Einspritzvorrichtung für flüssige Kraftstoffe
DE102005052636A1 (de) 2005-11-04 2007-05-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050807A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4311627B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1654456B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2016075041A2 (de) Niederdruckregelsystem einer kraftstofffördereinrichtung eines kraftstoffeinspritzsystems sowie ein absteuerventil dazu
EP2536942B1 (de) Hochdruck-kraftstoff-einspritzventil für einen verbrennungsmotor
DE102013200050A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffpumpe
DE102006013703A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
EP1598551A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102005033638A1 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE112008002051T5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtungsdüse mit Flussbegrenzungsvorrichtung
EP1990532A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
WO2018054628A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe
DE102008041730A1 (de) Injektor mit einem vor der Zulaufdrossel angeordneten Partikelfilter
EP1910663B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP2032834B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102007043538A1 (de) Injektor mit hydraulischem Dämpfer
EP2511514B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007050807B4 (de) Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
EP1920156A1 (de) Kraftstoff-einspritzsystem für eine brennkraftmaschine
DE19734354A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007053275B4 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO2008122521A1 (de) Ventil und einspritzanlage für eine brennkraftmaschine mit ventil
EP2022975A1 (de) Injektor
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140623

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee