DE102014207941A1 - Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe - Google Patents

Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102014207941A1
DE102014207941A1 DE102014207941.1A DE102014207941A DE102014207941A1 DE 102014207941 A1 DE102014207941 A1 DE 102014207941A1 DE 102014207941 A DE102014207941 A DE 102014207941A DE 102014207941 A1 DE102014207941 A1 DE 102014207941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet valve
magnetic core
armature
valve according
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207941.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Aleker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207941.1A priority Critical patent/DE102014207941A1/de
Publication of DE102014207941A1 publication Critical patent/DE102014207941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/07Fuel-injection apparatus having means for avoiding sticking of valve or armature, e.g. preventing hydraulic or magnetic sticking of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/08Fuel-injection apparatus having special means for influencing magnetic flux, e.g. for shielding or guiding magnetic flux
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, umfassend eine Magnetbaugruppe (1) und einen mit der Magnetbaugruppe (1) zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker (2), der mit einem Ventilschließelement (3) zum Öffnen und Schließen des Einlassventils koppelbar ist, wobei der Hub des Ankers (2) durch einen Anschlag (4) begrenzt ist. Erfindungsgemäß ist der Anschlag (4) an einem Magnetkern (5) der Magnetbaugruppe (1) ausgebildet, so dass der Anker (2) beim Anschlagen in Kontakt mit dem Magnetkern (5) gelangt, wobei der Kontakt auf eine Fläche reduziert ist, die kleiner als eine Polfläche (6) des Ankers (2) und/oder eine Polfläche (7) des Magnetkerns (5) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 027 745 A1 ist eine Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen bekannt, welche ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil zur Versorgung eines Pumpenarbeitsraums mit Brennstoff besitzt. Das Einlassventil ist hierzu in einen Zylinderkopf der Hochdruckpumpe integriert, in dem auch der Pumpenarbeitsraum ausgebildet ist. Das Einlassventil umfasst eine Magnetspule und einen mit der Magnetspule zusammenwirkenden Tauchanker zur Betätigung eines hubbeweglichen Ventilstößels. Bei stromlos geschalteter Magnetspule ist das Einlassventil vorzugsweise geschlossen. Wird die Magnetspule bestromt, bewirkt die Magnetkraft einen Hub des Tauchankers, wobei der Tauchanker den Ventilstößel mitführt, so dass das Einlassventil öffnet. Der Hub des Ankers wird dabei durch eine Einstellscheibe begrenzt, die zwischen dem Tauchanker und einem Ventilteil eingelegt ist, das Bestandteil des Magnetkreises ist. Die Einstellscheibe gibt somit einen Restluftspalt zwischen dem Tauchanker und dem Ventilteil vor. Der Restluftspalt verhindert einen direkten Kontakt des Tauchankers mit dem Ventilteil und wirkt auf diese Weise magnetischen Klebeeffekten entgegen. Die vorgeschlagene modulare Ausgestaltung soll durch Einbau einer geeigneten Einstellscheibe zudem eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall der Hochdruckpumpe ermöglichen. Ferner wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, dass die Magnetkreisbauteile mit Brennstoff umspült sind, um den Brennstoff zur Kühlung der Magnetspule einzusetzen.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil anzugeben, das einfach und kostengünstig herstellbar ist. Ferner soll ein kompakt bauendes Einlassventil geschaffen werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird das Einlassventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das für eine Kraftstoffhochdruckpumpe vorgeschlagene elektromagnetisch ansteuerbare Einlassventil umfasst eine Magnetbaugruppe und einen mit der Magnetbaugruppe zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker, der mit einem Ventilschließelement zum Öffnen und Schließen des Einlassventils koppelbar ist. Der Hub des Ankers ist dabei durch einen Anschlag begrenzt. Erfindungsgemäß ist der Anschlag an einem Magnetkern der Magnetbaugruppe ausgebildet, so dass der Anker beim Anschlagen in Kontakt mit dem Magnetkern gelangt. Der Kontakt ist dabei auf eine Fläche reduziert, die kleiner als eine Polfläche des Ankers und/oder eine Polfläche des Magnetkerns ist.
  • Der den Anschlag ausbildende Magnetkern macht die Anordnung einer separaten Einstell- bzw. Restluftspaltscheibe entbehrlich. Dadurch verringert sich die Anzahl der Bauteile und es wird ein einfach aufgebautes und kostengünstig herstellbares Einlassventil geschaffen. Mit Wegfall der Einstell- bzw. Restluftspaltscheibe kann die Magnetbaugruppe des Einlassventils zudem kompakter gestaltet werden.
  • Um magnetischen und/oder hydraulischen Klebeeffekten entgegen zu wirken, wird der Kontaktbereich bzw. die Kontaktfläche zwischen dem Anker und dem Magnetkern reduziert. Als Referenzfläche dient die Polfläche des Ankers und/oder die Polfläche des Magnetkerns, wobei es sich jeweils um die dem anderen Bauteil zugewandte Stirnfläche handelt. Dabei wird angenommen, dass die dem jeweils anderen Bauteil zugewandte Stirnfläche eben ausgebildet ist. Ist dies nicht der Fall, wird von der Fläche einer uneben ausgebildeten Stirnfläche projiziert auf eine Ebene ausgegangen. Bei der Referenzfläche kann es sich demnach auch um die jeweilige Querschnittsfläche des Bauteils handeln.
  • Die reduzierte Kontaktfläche bewirkt, dass die am Anker und am Magnetkern ausgebildeten Polflächen nicht vollflächig aneinander liegen. Um Fehlfunktionen, wie magnetisches oder hydraulisches Kleben, zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Kontaktfläche um mehr als die Hälfte der jeweiligen Referenzfläche reduziert ist.
  • Um die Kontaktfläche zwischen dem Anker und dem Magnetkern zu reduzieren ist es erforderlich, wenigstens eine Stirnfläche bzw. Polfläche uneben auszubilden. Das heißt, dass zumindest eine Polfläche eine Erhöhung oder Absenkung aufweist. Hierzu ist wenigstens eine Polfläche mit einer entsprechenden Kontur zu versehen.
  • Bevorzugt ist zur Reduzierung der Kontaktfläche zwischen dem Anker und dem Magnetkern wenigstens eine Polfläche gestuft und/oder geneigt ausgeführt. Die gestufte Ausführung schafft Polflächenabschnitte, die auf unterschiedlichen Radialebenen zu liegen kommen. Alternativ oder ergänzend kann ein Polflächenabschnitt auch geneigt zu einer Radialebene verlaufen. Sowohl die gestufte Ausführung als auch die geneigte Ausführung lassen sich einfach und kostengünstig realisieren.
  • Weiterhin bevorzugt weist wenigstens eine Polfläche einen ringförmigen Absatz auf, der vorzugsweise radial innen oder radial außen liegend angeordnet ist. Der ringförmige Absatz kann das Ergebnis einer gestuften Ausführung sein, wenn beispielsweise der Anker und/oder der Magnetkern im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet sind. Ein ringförmiger Absatz in einer Polfläche kann sehr präzise, d. h. mit sehr kleiner Toleranz, in einem Bearbeitungsschritt, in einer Spannlage, mit einem Werkzeug kostengünstig hergestellt werden. Die konkrete Lage des ringförmigen Absatzes hängt vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
  • Die radial außen liegende Anordnung des ringförmigen Absatzes führt zu einer vergleichsweise großen Kontaktfläche zwischen dem Anker und dem Magnetkern. Diese wiederum führt beim Anschlagen des Ankers am Magnetkern dazu, dass die auf den Anker und den Magnetkern wirkenden Kräfte und in der Folge der Verschleiß reduziert werden. Ein radial außen liegender ringförmiger Absatz wirkt zudem einer Schiefstellung des Ankers entgegen.
  • Besteht die Gefahr magnetischer und/oder hydraulischer Klebeeffekte, kann der ringförmige Absatz auch radial innen liegend angeordnet werden. Dadurch wird die Kontaktfläche zwischen dem Anker und dem Magnetkern weiter verkleinert. Zudem kann auf diese Weise der Abstand zu einer radial außen liegenden Magnetspule vergrößert werden, was eine weniger starke magnetische Flussdichte in der Kontaktfläche zur Folge hat.
  • Darüber hinaus kann der ringförmige Absatz auch in einer Lage angeordnet werden, die irgendwo zwischen radial außen und radial innen liegt.
  • Wird die Kontaktfläche zwischen dem Anker und dem Magnetkern durch eine Polfläche mit einem ringförmigen Absatz reduziert, umschließt der ringförmige Absatz einen Raum, der zwischen dem Anker und dem Magnetkern verbleibt. Um diesen Raum, der im Betrieb des Einlassventils vorzugsweise mit Kraftstoff gefüllt ist, mit einem Außenraum zu hydraulisch verbinden, wird vorgeschlagen, dass der ringförmige Absatz durch wenigstens eine, vorzugsweise radial verlaufende Nut unterbrochen ist. Vorzugsweise sind mehrere solcher Nuten in gleichem Winkelabstand zueinander angeordnet, so dass der ringförmige Absatz mehrfach unterbrochen wird. Die Nut bzw. Nuten stellen einen schnellen Zufluss von Kraftstoff in den Raum sicher, so dass hydraulischen Klebeeffekten entgegengewirkt wird. Ferner kann Kraftstoff schneller aus dem Raum verdrängt werden, wenn sich der Anker in Richtung des Magnetkerns bewegt.
  • Vorteilhafterweise ist eine Polfläche eben ausgeführt. Auf diese Weise kann der Bearbeitungsaufwand minimal gehalten werden. Bei der eben ausgeführten Polfläche kann es sich um die des Ankers oder um die des Magnetkerns handeln.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Anker von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist, die der Magnetkraft der Magnetbaugruppe entgegen gesetzt ist. Über die Federkraft der Feder kann somit eine Rückstellung des Ankers in seine Ausgangslage bei unbestromter Magnetspule der Magnetbaugruppe bewirkt werden. Die Federkraft der Feder wirkt vorzugsweise öffnend, während die Magnetkraft schließend wirkt. Vorzugsweise ist die Feder einerseits am Anker und andererseits am Magnetkern unmittelbar abgestützt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Feder zumindest abschnittsweise in einer zentralen Ausnehmung des Ankers und/oder in einer zentralen Ausnehmung des Magnetkerns aufgenommen ist. Die Anordnung in einer Ausnehmung verhindert eine radiale Lageverschiebung der Feder und bewirkt zugleich eine Führung. Ferner kann auf diese Weise eine besonders kompakt bauende Anordnung geschaffen werden.
  • Vorteilhafterweise ist im Anker und/oder im Magnetkern wenigstens eine Druckausgleichsbohrung ausgebildet, über welche ein zwischen dem Anker und dem Magnetkern ausgebildeter Raum entlastbar ist. Die Druckausgleichsbohrung ist hierzu bevorzugt mit einem Kraftstoff-Niederdruckbereich der Hochdruckpumpe verbunden, in welche das Einlassventil zum Einsatz gelangt. Bei dem zu entlastenden Raum kann es sich insbesondere um den Raum handeln, der von einem ringförmigen Absatz zur Reduzierung der Kontaktfläche umschlossen wird, und/oder um den Federaufnahmeraum.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bzw. sind der Anker und/oder der Magnetkern im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Die Magnetbaugruppe arbeitet demzufolge bevorzugt nach dem Tauchankerprinzip. In dieser Ausgestaltung ist die Magnetbaugruppe in radialer Richtung besonders kompakt bauend.
  • Ferner bevorzugt ist bzw. sind der Anker und/oder der Magnetkern zumindest abschnittsweise von einer ringförmigen Magnetspule der Magnetbaugruppe umgeben. Die radial außen liegende Anordnung der Magnetspule erleichtert die elektrische Kontaktierung derselben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Einlassventils werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein in einen Zylinderkopf einer Hochdruckpumpe eingesetztes Einlassventil gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der 1 im Bereich des Ankers und des Magnetkerns und
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt entsprechend der 2, jedoch gemäß einer zur 1 alternativen Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in der 1 dargestellte elektromagnetisch ansteuerbare Einlassventil umfasst eine Magnetbaugruppe 1 zur Einwirkung auf einen hubbeweglichen Anker 2, der als Tauchanker ausgebildet und mit einem Ventilschließelement 3 des Einlassventils koppelbar ist. Das Ventilschließelement 3 ist als Ventilstößel ausgebildet, der mit einem Dichtsitz 16 in einem plattenförmigen Ventilkörper 17 zusammenwirkt. Der Ventilkörper 17 ist in eine Aufnahmenbohrung 18 eines Zylinderkopfes 19 einer Hochdruckpumpe eingesetzt, und mittels einer Verschlussschraube 20 in Richtung eines Absatzes 21 der Aufnahmebohrung 18 axial vorgespannt. Die Verschlussschraube 20 besitzt eine zentrale Ausnehmung 22, in welcher der Anker 2 hubbeweglich aufgenommen ist. Eine einerseits am Ventilkörper 17 und andererseits am Ventilschließelement 3 abgestützte Ventilfeder 23 zieht das Ventilschließelement 3 in den Dichtsitz 16, wenn der Anker 2 nach oben bewegt wird. Dies ist der Fall, wenn eine Magnetspule 15 der Magnetbaugruppe 1 bestromt und ein Magnetfeld aufgebaut wird, das den Anker 2 in Richtung eines Magnetkerns 5 der Magnetbaugruppe 1 zieht, so dass ein Arbeitsluftspalt zwischen dem Magnetkern 5 und dem Anker 2 geschlossen wird. Der Arbeitsluftspalt wird dabei durch einen Anschlag 4 definiert, der am Magnetkern 5 ausgebildet ist.
  • Mit Anschlagen des Ankers 2 am Magnetkern 5 gelangt eine dem Magnetkern 5 zugewandte Polfläche 6 des Ankers 2 in Kontakt mit einer dem Anker 2 zugewandten Polfläche 7 des Magnetkerns 5, wobei die Kontaktfläche kleiner als die jeweiligen Polflächen 6, 7 ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Polfläche 6 des Ankers 2 gestuft ausgeführt ist und einen radial innen liegenden, ringförmigen Absatz 8 besitzt (siehe 2). Die Reduzierung der Kontaktfläche auf den Bereich des ringförmigen Absatzes 8 wirkt magnetischen und/oder hydraulischen Klebeeffekten entgegen und stellt damit die Funktionsfähigkeit des Einlassventils sicher. Ferner ist sowohl im Anker 2 als auch im Magnetkern 5 jeweils eine zentrale Ausnehmung 11, 12 zur Aufnahme einer Feder 10 ausgebildet, durch welche die Kontaktfläche weiter verringert wird. Die Feder 10 dient der Rückstellung des Ankers 2 nach Beenden der Bestromung der Magnetspule 15.
  • Da die Magnetbaugruppe 1 und der Anker 2 im Betrieb des Einlassventils kraftstoffumströmt sind, sind auch die Ausnehmungen 11, 12 mit Kraftstoff gefüllt. Dies kann hydraulische Klebeeffekte zur Folge haben, die eine schnelle Rückstellung des Ankers 2 in seine Ausgangslage verhindern. Im Anker 2 ist daher eine Druckausgleichsbohrung 13 vorgesehen, welche in die Ausnehmung 11 mündet und somit der Entlastung eines Raums 14 dient, der durch die Ausnehmungen 11, 12 geschaffen wird.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in der 3 dargestellt. Diese unterscheidet sich von der der 1 und 2 dadurch, dass der ringförmige Absatz 8 des Ankers 2 radial außen liegend angeordnet ist. Ferner sind im ringförmigen Absatz 8 radial verlaufende Nuten 9 angeordnet, welche eine Verbindung des Raums 14 mit dem Außenraum herstellen. Ferner weist der Anker 2 mehrere axial verlaufende Druckausgleichsbohrungen 13 zur Entlastung des Raums 14 auf.
  • Die Funktionsweise der in den 1 und 2 dargestellten Einlassventile ist wie folgt:
    Bei unbestromter Magnetspule 15 ist das Einlassventil geöffnet, da die Federkraft der Feder 10 den Anker 2 gegen das Ventilschließelement 3 drückt. Wird die Magnetspule 15 bestromt, baut sich ein Magnetfeld auf, das den Anker 2 entgegen der Federkraft der Feder 10 in Richtung des Magnetkerns 5 zieht, um den Arbeitsluftspalt zwischen dem Anker 2 und dem Magnetkern 5 zu schließen. Dabei schlägt der Anker 2 im Bereich seines ringförmigen Absatzes 8 an der Polfläche 7 des Magnetkerns 5 an. Die angehobene Stellung des Ankers 2 ermöglicht, dass die Federkraft der Ventilfeder 23 das Ventilschließelement 3 in den Dichtsitz 16 zieht. Zum Öffnen des Ventils wird die Bestromung der Magnetspule 15 wieder beendet und die Federkraft der Feder 10 stellt den Anker 2 in seine Ausgangslage zurück, wobei das Ventilschließelement 3 aus dem Dichtsitz 16 gehoben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027745 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, umfassend eine Magnetbaugruppe (1) und einen mit der Magnetbaugruppe (1) zusammenwirkenden hubbeweglichen Anker (2), der mit einem Ventilschließelement (3) zum Öffnen und Schließen des Einlassventils koppelbar ist, wobei der Hub des Ankers (2) durch einen Anschlag (4) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (4) an einem Magnetkern (5) der Magnetbaugruppe (1) ausgebildet ist, so dass der Anker (2) beim Anschlagen in Kontakt mit dem Magnetkern (5) gelangt, wobei der Kontakt auf eine Fläche reduziert ist, die kleiner als eine Polfläche (6) des Ankers (2) und/oder eine Polfläche (7) des Magnetkerns (5) ist.
  2. Einlassventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung der Kontaktfläche zwischen dem Anker (2) und dem Magnetkern (5) wenigstens eine Polfläche (6, 7) gestuft und/oder geneigt ausgeführt ist.
  3. Einlassventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Polfläche (6, 7) einen ringförmigen Absatz (8) aufweist, der vorzugsweise radial innen oder radial außen liegend angeordnet ist.
  4. Einlassventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Absatz (8) durch wenigstens eine, vorzugsweise radial verlaufende Nut (9) unterbrochen ist.
  5. Einlassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polfläche (6, 7) eben ausgeführt ist.
  6. Einlassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) von der Federkraft einer Feder (10) beaufschlagt ist, die der Magnetkraft der Magnetbaugruppe (1) entgegen gesetzt ist.
  7. Einlassventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (10) zumindest abschnittsweise in einer zentralen Ausnehmung (11) des Ankers (2) und/oder in einer zentralen Ausnehmung (12) des Magnetkerns (5) aufgenommen ist.
  8. Einlassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anker (2) und/oder im Magnetkern (5) wenigstens eine Druckausgleichsbohrung (13) ausgebildet ist, über welche ein zwischen dem Anker (2) und dem Magnetkern (5) ausgebildeter Raum (14) entlastbar ist.
  9. Einlassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) und/oder der Magnetkern (5) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist bzw. sind.
  10. Einlassventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (2) und/oder der Magnetkern (5) zumindest abschnittsweise von einer ringförmigen Magnetspule (15) der Magnetbaugruppe (1) umgeben ist bzw. sind.
DE102014207941.1A 2014-04-28 2014-04-28 Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe Pending DE102014207941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207941.1A DE102014207941A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207941.1A DE102014207941A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207941A1 true DE102014207941A1 (de) 2015-10-29

Family

ID=54261755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207941.1A Pending DE102014207941A1 (de) 2014-04-28 2014-04-28 Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207941A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027745A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102011013702A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
WO2015039949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
DE102013211173A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102015220383A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102016218846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014200584A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102016208956A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102013210792A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
DE102011002422A1 (de) Einspritzventil zum Einspritzen eines Fluids
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102016208973A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014207941A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Einlassventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014200771A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016214884A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016213984A1 (de) Magnetkreis, elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102015218387A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem Saugventil
DE102016202949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil, Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil und Verfahren zur Ansteuerung des Saugventils
DE102016208969A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102016202954A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil und Hochdruckpumpe
EP3423717B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102015212382A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015214269A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102014201385A1 (de) Hochdruckpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed