WO2015039960A1 - Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil - Google Patents

Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil Download PDF

Info

Publication number
WO2015039960A1
WO2015039960A1 PCT/EP2014/069449 EP2014069449W WO2015039960A1 WO 2015039960 A1 WO2015039960 A1 WO 2015039960A1 EP 2014069449 W EP2014069449 W EP 2014069449W WO 2015039960 A1 WO2015039960 A1 WO 2015039960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction valve
pressure pump
magnetic
closure screw
valve according
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/069449
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Meisiek
Stefan Kolb
Michael IMHOF
Tobias Landenberger
Hans Heber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2015039960A1 publication Critical patent/WO2015039960A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • F02M59/368Pump inlet valves being closed when actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/108Valves characterised by the material
    • F04B53/1082Valves characterised by the material magnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0076Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the members being actuated by electro-magnetic means

Definitions

  • Electromagnetically controllable suction valve The invention relates to an electromagnetically controllable suction valve for a
  • High-pressure pump of a fuel injection system in particular a common rail injection system, having the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a high pressure pump with such a suction valve.
  • An electromagnetically controllable suction or inlet valve for a high-pressure pump can be seen by way of example from Offenlegungsschrift DE 10 2010 027 745 A1.
  • the intake valve is integrated with a cylinder head of the high-pressure pump and supplies fuel to a pump working space formed in a cylinder bore of the cylinder head.
  • the inlet valve By controlling the inlet valve, a metering of the fuel is possible, so that a full filling or partial filling of the pump working space can be achieved.
  • the activation of the inlet valve is carried out electromagnetically with the aid of a magnetic coil. When the solenoid is switched off, the inlet valve is preferably closed.
  • a closure screw by means of which the inlet valve is fixed to the cylinder head, is formed from a ferromagnetic material.
  • the closure screw is screwed into the cylinder head, so that a valve body of the inlet valve is pressed against a contact surface formed on the cylinder head.
  • the pressing force of the plug acts indirectly via a valve member on the valve body.
  • the valve member may also be formed of a ferromagnetic material to increase the magnetic force of the solenoid coil.
  • the present invention has for its object to provide an electromagnetically controllable suction valve for a high-pressure pump, which is designed to be very compact and easy to assemble.
  • the electromagnetically controllable suction valve with the features of claim 1 is proposed.
  • Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • a high pressure pump is proposed with such a suction valve.
  • the electromagnetically controllable intake valve proposed for a high-pressure pump of a fuel injection system comprises a valve closing element, which is received in a liftable manner in an axial bore of a valve body and acted upon in the closing direction by the spring force of a spring.
  • the suction valve further comprises a magnetic actuator with an armature for actuating the valve closing element and a closure screw for fixing the position of the suction valve in one
  • the screw plug also serves as a carrier for the magnetic actuator.
  • the magnetic actuator is held over the screw plug when it is used to fix the position of the suction valve in the housing bore.
  • the plug thus combines several functions in one component, so that the electromagnetically controllable suction valve can be made very compact design.
  • the solenoid actuator and the screw plug can be preassembled and used as a preassembled unit in the housing bore of the high pressure pump for fixing the position of the suction valve. As a result, the assembly of the suction valve is simplified.
  • the closure screw preferably has a central bore. This means that the closure screw is preferably designed as a hollow body. On the outer circumference side, the closure screw also has, at least in sections, an outer thread which forms a screw connection with a housing formed in a housing bore of a high-pressure pump
  • Magnetic actuator a magnetic coil which is supported directly or indirectly on a preferably radially extending annular shoulder of the screw plug.
  • the direct or indirect support on the shoulder causes the solenoid to be carried by the locking screw and fixed in position in an axial direction.
  • the central bore of the locking screw is preferably designed as a stepped bore.
  • the diameter jump in the region of the step then forms the radially extending annular shoulder.
  • the magnetic actuator comprises a magnetic core, which is supported directly or indirectly on a preferably radially extending annular shoulder of the closure screw.
  • the direct or indirect support on the shoulder causes the magnetic core to be carried by the locking screw and fixed in position in an axial direction.
  • the central bore of the closure screw can in turn be designed as a stepped bore.
  • the magnetic coil is inserted into the magnetic core and is indirectly supported via the magnetic core on the preferably radially extending annular shoulder of the locking screw. In this way, a particularly compact construction arrangement is achieved.
  • the magnetic core preferably has one
  • the closure screw has a preferably radially extending annular shoulder for forming a stroke stop for the attachment. ker.
  • the central bore of the closure screw can be designed as a stepped bore, so that the diameter jump in the region of the step leads to the formation of the radially extending annular shoulder.
  • the central bore of the closure screw on several stages for the formation of at least two radially extending annular shoulders for supporting the magnetic coil and / or the magnetic core and to form a Ankerhubanschlags on.
  • the armature is acted upon by the spring force of a spring, the task of which is to return the armature to its initial position when the energization of the magnet coil is terminated.
  • the spring force of the spring acting on the armature is preferably counter to the spring force of the spring acting on the valve closing element in the closing direction. This means that the spring force of the armature acting spring acts in the opening direction.
  • the spring force presses the armature in the direction of serving as a stroke stop annular shoulder of the screw, so that when energized solenoid, the spring force of the spring holds the anchor in contact with the stroke stop and the suction valve is open.
  • a spring force of the spring counteracting magnetic force is effected, which causes the armature lifts from the stroke stop and moves in the direction of the magnetic coil or the magnetic core.
  • a Restluftspaltschei- be arranged between the magnetic core and the armature, which also serves as a stroke stop and also causes a magnetic separation.
  • the closure screw has an end face for support on the valve body, which is preferably designed stepped. Further preferably, a central region of the stepped end face is lowered, so that a radially outer collar is formed, which surrounds the valve body of the suction valve when screwed into the housing bore. About the screw plug a positional fixation of the suction valve in the axial and radial directions can be effected in this way. Furthermore, the valve body is centered when the screw plug is screwed into the housing bore. In order to obtain the pressing force of the screw plug on the valve body heights, the stepped executed end face may further have an annular bearing surface or biting edge.
  • Housing bore of a high pressure pump is used.
  • the suction valve shown schematically in a longitudinal section in the figure comprises a plate-shaped valve body 3 with an axial bore 2, in which a valve closing element 1 is received in a liftable manner.
  • the valve closing element 1 is acted upon by the spring force of a spring 4, which in the present case is designed as a helical compression spring and is supported on the valve closing element 1 on the one hand on the valve body 3, on the other hand indirectly via a spring plate 25.
  • a magnetic actuator 5 is further provided which comprises a magnetic coil 9 and a magnetic core 1 1.
  • the magnetic coil 9 cooperates with a lifting armature 6, which is like the magnetic actuator 5 in a central bore 26 of a screw plug 7 for fixing the position of the suction valve is received within a housing bore 8.
  • the central bore 26 of the closure screw 7 is embodied here as a stepped bore and forms in the region of its stages radially extending annular shoulders 10, 14.
  • the shoulder 10 serves for the axial support of the magnet core 1 1 into which the magnet coil 9 is integrated.
  • the magnetic core 1 1 has for this purpose an annular space 12, in which the magnetic coil 9 from above, that is from the armature 6 side facing away, is used.
  • the annular space 12 is closed in a fluid-tight manner via a pressed annular body 13, so that the magnetic coil 9 is received dry in the annular space 12 of the magnetic core 1 1.
  • the additional paragraph 14 of the central bore 26 of the screw plug 7 serves as a stroke stop for the armature 6, which is acted upon in the direction of the paragraph 14 and the Hubanschlages of the spring force of a spring 15.
  • Another stroke stop is formed by an inserted between the magnetic core 1 1 and the armature 6 residual air gap disc 23.
  • valve closing element 1 When energized solenoid coil 9, the valve closing element 1 is acted upon in the closing direction by the spring force of the spring 4. Furthermore, hydraulic forces are applied to the valve closing element 1, which effects either an opening of the suction valve against the spring force of the spring 4 or closing.
  • the axial position of the valve closing element 1 can be influenced via the magnetic actuator 5 by the magnetic coil 9 of the magnetic actuator 5 is energized. Depending on the magnetic force of the magnetic coil 9, the suction valve opens more or less, so that hereby the metering of fuel in a pump working chamber 17 of the high-pressure pump can be made.
  • the pump working space 17 is part of the housing bore 8 formed in a housing part 19 of the high-pressure pump, into which the suction valve is presently inserted in such a way that the valve body 3 delimits the pump working space 17 in the axial direction.
  • the housing bore 8 is in turn designed as a stepped bore, so that a shoulder 27 is formed, on which the valve body 3 of the suction valve is indirectly supported via a sealing washer 24.
  • the closure screw 7 has a stepped end face 16 with an annular contact surface for engagement with the valve body 3, so that a high pressing force acts on the valve body 3.
  • the pressing force seals the pump working chamber 17 from the part of the housing bore 8 serving as the fuel inlet 18.
  • a sealing of the housing bore 8 with respect to the outside is achieved by an annular seal 20 which is arranged in an outer peripheral side annular groove of the closure screw 7.
  • the closure screw 7 of the illustrated suction valve according to the invention not only has the function of a positional fixing, but also the function of a carrier. Because within the central bore 26 not only all components of the magnetic actuator 5 are added, but at the same time supported on the annular shoulder 10. The magnetic actuator 5 is therefore held over the screw plug 7. This not only allows a particularly compact design arrangement, but also facilitates the assembly, since the
  • Magnet actuator 5 and the screw plug 7 pre-assembled and can be used as a unit in the housing bore 8 of the housing part 19 of the high-pressure pump.
  • the screw plug 7 is designed to be open to the outside, so that it is able to receive a plug 21, via which an electrical contacting of a coil wire end 22 of the magnetic coil 9 is effected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, umfassend ein Ventilschließelement (1), das in einer Axialbohrung (2) eines Ventilkörpers (3) hubbeweglich aufgenommen und in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder (4) beaufschlagt ist, ferner umfassend einen Magnetaktor (5) mit einem Anker (6) zur Betätigung des Ventilschließelements (1) sowie eine Verschlussschraube (7) zur Lagefixierung des Saugventils in einer Gehäusebohrung (8) der Hochdruckpumpe. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verschlussschraube (7) zugleich als Träger für den Magnetaktor (5) dient. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil.

Description

Beschreibung
Titel:
Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine
Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Com- mon-Rail-Einspritzsystems, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 . Ferner betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil.
Stand der Technik
Ein elektromagnetisch ansteuerbares Saug- bzw. Einlassventil für eine Hochdruckpumpe geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 027 745 A1 hervor. Das Einlassventil ist in einen Zylinderkopf der Hochdruckpumpe integriert und führt einem Pumpenarbeitsraum, der in einer Zylinderbohrung des Zylinderkopfes ausgebildet ist, Brennstoff zu. Durch Ansteuern des Einlassventils ist eine Zumessung des Brennstoffs möglich, so dass eine Vollbefüllung oder Teilbefüllung des Pumpenarbeitsraums erreicht werden kann. Die Ansteuerung des Einlassventils erfolgt elektromagnetisch unter Zuhilfenahme einer Magnetspule. Bei stromlos geschalteter Magnetspule ist das Einlassventil vorzugsweise geschlossen. Um den Wirkungsgrad eines durch die Magnetspule erzeugten Magnetkreises zu erhöhen, wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, dass eine Verschlussschraube, mittels welcher das Einlassventil am Zylinderkopf fixiert ist, aus einem ferromagnetischen Material gebildet ist. Zur Fixierung des Einlassventils ist die Verschlussschraube in den Zylinderkopf eingeschraubt, so dass ein Ventilkörper des Einlassventils gegen eine am Zylinderkopf ausgebildete Anlagefläche gepresst wird. Die Presskraft der Verschlussschraube wirkt hierbei mittelbar über ein Ventilteil auf den Ventilkörper. Das Ventilteil kann ebenfalls aus ei- nem ferromagnetischen Material gebildet sein, um die Magnetkraft der Magnetspule zu erhöhen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe anzugeben, das besonders kompakt bauend gestaltet und einfach zu montieren ist.
Zur Lösung der Aufgabe wird das elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Ferner wird eine Hochdruckpumpe mit einem solchen Saugventil vorgeschlagen.
Offenbarung der Erfindung
Das für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-Einspritzsystems, vorgeschlagene elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil umfasst ein Ventilschließelement, das in einer Axialbohrung eines Ventilkörpers hubbeweglich aufgenommen und in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder beaufschlagt ist. Das Saugventil umfasst ferner einen Magnetaktor mit einem Anker zur Betätigung des Ventilschließelements sowie eine Verschlussschraube zur Lagefixierung des Saugventils in einer
Gehäusebohrung der Hochdruckpumpe. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verschlussschraube zugleich als Träger für den Magnetaktor dient. Das heißt, dass der Magnetaktor über die Verschlussschraube gehalten ist, wenn diese zur Lagefixierung des Saugventils in die Gehäusebohrung eingesetzt wird. Die Verschlussschraube vereint somit mehrere Funktionen in einem Bauteil, so dass das elektromagnetisch ansteuerbare Saugventil besonders kompakt bauend gestaltet werden kann. Ferner können der Magnetaktor und die Verschlussschraube vormontiert und als vormontierte Einheit in die Gehäusebohrung der Hochdruckpumpe zur Lagefixierung des Saugventils eingesetzt werden. Dadurch wird die Montage des Saugventils vereinfacht.
Zur Aufnahme des Magnetaktors weist die Verschlussschraube bevorzugt eine zentrale Bohrung auf. Das heißt, dass die Verschlussschraube bevorzugt als Hohlkörper ausgebildet ist. Außenumfangseitig weist die Verschlussschraube ferner, zumindest abschnittsweise, ein Außengewinde auf, das eine Verschrau- bung mit einem in einer Gehäusebohrung einer Hochdruckpumpe ausgebildeten
Innengewinde erlaubt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der
Magnetaktor eine Magnetspule, die unmittelbar oder mittelbar an einem vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatz der Verschlussschraube abgestützt ist. Die unmittelbare oder mittelbare Abstützung an dem Absatz bewirkt, dass die Magnetspule von der Verschlussschraube getragen und in einer axialen Richtung lagefixiert wird.
Zur Ausbildung des vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatzes ist die zentrale Bohrung der Verschlussschraube bevorzugt als Stufenbohrung ausgeführt. Der Durchmesserversprung im Bereich der Stufe bildet dann den radial verlaufenden ringförmigen Absatz aus.
Weiterhin bevorzugt umfasst der Magnetaktor einen Magnetkern, der unmittelbar oder mittelbar an einem vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatz der Verschlussschraube abgestützt ist. Die unmittelbare oder mittelbare Abstützung an dem Absatz bewirkt, dass der Magnetkern von der Verschlussschraube getragen und in einer axialen Richtung lagefixiert wird. Zur Ausbildung des vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatzes kann die zentrale Bohrung der Verschlussschraube wiederum als Stufenbohrung ausgeführt sein.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Magnetspule in den Magnetkern eingesetzt und mittelbar über den Magnetkern an dem vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatz der Verschlussschraube abgestützt ist. Auf diese Weise wird eine besonders kompakt bauende Anordnung erreicht.
Zur Aufnahme der Magnetspule besitzt der Magnetkern bevorzugt einen
Ringraum, der weiterhin bevorzugt mittels eines in den Ringraum eingesetzten Ringkörpers fluiddicht verschlossen ist. Der Ringkörper dichtet demnach den Ringraum des Magnetkerns nach außen hin ab, so dass die Magnetspule trocken aufgenommen ist. Der Ringkörper kann hierzu aus Metall oder Kunststoff gefertigt und in den Ringraum eingepresst sein. Diese Maßnahme verringert den Montage- und Abdichtungsaufwand. Vorteilhafterweise besitzt die Verschlussschraube einen vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatz zur Ausbildung eines Hubanschlags für den An- ker. Zur Ausbildung des Absatzes kann die zentrale Bohrung der Verschlussschraube als Stufenbohrung ausgeführt sein, so dass der Durchmesserversprung im Bereich der Stufe zur Ausbildung des radial verlaufenden ringförmigen Absatzes führt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die zentrale Bohrung der Verschlussschraube mehrere Stufen zur Ausbildung von wenigstens zwei radial verlaufenden ringförmigen Absätzen zur Abstützung der Magnetspule und/oder des Magnetkerns sowie zur Ausbildung eines Ankerhubanschlags auf.
Weiterhin bevorzugt ist der Anker von der Federkraft einer Feder beaufschlagt, deren Aufgabe es ist, den Anker in seine Ausgangslage zurückzustellen, wenn die Bestromung der Magnetspule beendet wird. Die Federkraft der den Anker beaufschlagenden Feder ist vorzugsweise der Federkraft der das Ventilschließ- element in Schließrichtung beaufschlagenden Feder entgegen gesetzt. Das heißt, dass die Federkraft der den Anker beaufschlagenden Feder in Öffnungsrichtung wirkt. Weiterhin vorzugsweise drückt die Federkraft den Anker in Richtung des als Hubanschlag dienenden ringförmigen Absatzes der Verschlussschraube, so dass bei unbestromter Magnetspule die Federkraft der Feder den Anker in Anlage mit dem Hubanschlag hält und das Saugventil geöffnet ist. Mit
Bestromung der Magnetspule wird eine der Federkraft der Feder entgegen wirkende Magnetkraft bewirkt, die dazu führt, dass der Anker vom Hubanschlag abhebt und sich in Richtung der Magnetspule bzw. des Magnetkerns bewegt. Vorzugsweise ist zwischen dem Magnetkern und dem Anker eine Restluftspaltschei- be angeordnet, welche ebenfalls als Hubanschlag dient und zudem eine magnetische Trennung bewirkt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verschlussschraube eine Stirnfläche zur Abstützung am Ventilkörper besitzt, die vorzugsweise gestuft ausgeführt ist. Weiterhin vorzugsweise ist ein zentraler Bereich der gestuft ausgeführten Stirnfläche abgesenkt, so dass ein radial außen liegender Kragen ausgebildet wird, der den Ventilkörper des Saugventils beim Einschrauben in die Gehäusebohrung umgreift. Über die Verschlussschraube ist auf diese Weise eine Lagefixierung des Saugventils in axialer und radialer Richtung bewirkbar. Ferner wird der Ven- tilkörper beim Einschrauben der Verschlussschraube in die Gehäusebohrung zentriert. Um die Presskraft der Verschlussschraube auf den Ventilkörper zu er- höhen, kann die gestuft ausgeführte Stirnfläche ferner eine ringförmige Auflagefläche oder Beißkante besitzen.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird darüber hinaus eine Hoch- druckpumpe mit einem erfindungsgemäßen Saugventil zur Verbindung eines
Pumpenarbeitsraums der Hochdruckpumpe mit einem Kraftstoffzulauf vorgeschlagen. Der Ventilkörper des Saugventils ist dabei mittels der Verschlussschraube in der Gehäusebohrung der Hochdruckpumpe lagefixiert. Die bereits in Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Saugventil erwähnten Vorteile tref- fen analog auf die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe zu, so dass auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Diese zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Saugventil, das in eine
Gehäusebohrung einer Hochdruckpumpe eingesetzt ist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung Das in der Figur schematisch in einem Längsschnitt dargestellte Saugventil um- fasst einen plattenförmigen Ventilkörper 3 mit einer Axialbohrung 2, in der ein Ventilschließelement 1 hubbeweglich aufgenommen ist. In Schließrichtung ist das Ventilschließelement 1 von der Federkraft einer Feder 4 beaufschlagt, die vorliegend als Schraubendruckfeder ausgebildet ist und einerseits am Ventilkör- per 3, andererseits mittelbar über einen Federteller 25 an dem Ventilschließelement 1 abgestützt ist. Um das Ventilschließelement 1 entgegen der Federkraft der Feder 4 in eine Offenstellung zu bewegen, ist ferner ein Magnetaktor 5 vorgesehen, der einen Magnetspule 9 sowie einen Magnetkern 1 1 umfasst. Die Magnetspule 9 wirkt mit einem hubbeweglichen Anker 6 zusammen, der wie der Magnetaktor 5 in einer zentralen Bohrung 26 einer Verschlussschraube 7 zur Lagefixierung des Saugventils innerhalb einer Gehäusebohrung 8 aufgenommen ist. Die zentrale Bohrung 26 der Verschlussschraube 7 ist vorliegend als Stufenbohrung ausgeführt und bildet im Bereich ihrer Stufen radial verlaufende ringförmige Absätze 10, 14 aus. Der Absatz 10 dient der axialen Abstützung des Mag- netkerns 1 1 , in den die Magnetspule 9 integriert ist. Der Magnetkern 1 1 weist hierzu einen Ringraum 12 auf, in den die Magnetspule 9 von oben, das heißt von der dem Anker 6 abgewandten Seite, eingesetzt ist. Der Ringraum 12 ist über einen eingepressten Ringkörper 13 fluiddicht verschlossen, so dass die Magnetspule 9 trocken im Ringraum 12 des Magnetkerns 1 1 aufgenommen ist. Der weitere Absatz 14 der zentralen Bohrung 26 der Verschlussschraube 7 dient als Hubanschlag für den Anker 6, der in Richtung des Absatzes 14 bzw. des Hubanschlages von der Federkraft einer Feder 15 beaufschlagt wird. Ein weiterer Hubanschlag wird durch eine zwischen dem Magnetkern 1 1 und dem Anker 6 eingelegte Restluftspaltscheibe 23 ausgebildet.
Bei unbestromter Magnetspule 9 wird das Ventilschließelement 1 in Schließrichtung von der Federkraft der Feder 4 beaufschlagt. Ferner liegen am Ventilschließelement 1 hydraulische Kräfte an, die entweder ein Öffnen des Saugventils entgegen der Federkraft der Feder 4 oder das Schließen bewirken. Darüber hinaus kann die axiale Lage des Ventilschließelements 1 über den Magnetaktor 5 beeinflusst werden, indem die Magnetspule 9 des Magnetaktors 5 bestromt wird. In Abhängigkeit von der Magnetkraft der Magnetspule 9 öffnet das Saugventil mehr oder weniger, so dass hierüber die Zumessung von Kraftstoff in einen Pumpenarbeitsraum 17 der Hochdruckpumpe vorgenommen werden kann.
Der Pumpenarbeitsraum 17 ist Teil der in einem Gehäuseteil 19 der Hochdruckpumpe ausgebildeten Gehäusebohrung 8, in welche das Saugventil vorliegend in der Weise eingesetzt ist, dass der Ventilkörper 3 den Pumpenarbeitsraum 17 in axialer Richtung begrenzt. Die Gehäusebohrung 8 ist wiederum als Stufenbohrung ausgeführt, so dass ein Absatz 27 ausgebildet wird, an welchem der Ventilkörper 3 des Saugventils mittelbar über eine Dichtscheibe 24 abgestützt ist. Über die eine ebenfalls in die Gehäusebohrung 8 eingesetzte Verschlussschraube 7 wird der Ventilkörper 3 bzw. das Saugventil gegen den Absatz 27 gedrückt und damit lagefixiert. Die Verschlussschraube 7 besitzt hierzu eine gestuft ausgeführte Stirnfläche 16 mit einer ringförmigen Anlagefläche zur Anlage am Ventilkörper 3, so dass auf den Ventilkörper 3 eine hohe Presskraft wirkt. Die Presskraft dichtet den Pumpenarbeitsraum 17 gegenüber dem als Kraftstoffzulauf 18 dienenden Teil der Gehäusebohrung 8 ab. Eine Abdichtung der Gehäusebohrung 8 gegenüber Außen wird durch eine ringförmige Dichtung 20 erreicht, die in einer außenumfangseitigen Ringnut der Verschlussschraube 7 angeordnet ist. Die Verschlussschraube 7 des dargestellten erfindungsgemäßen Saugventils besitzt jedoch nicht nur die Funktion einer Lagefixierung, sondern ferner die Funktion eines Trägers. Denn innerhalb der zentralen Bohrung 26 sind nicht nur sämtliche Komponenten des Magnetaktors 5 aufgenommen, sondern zugleich am ringförmigen Absatz 10 abgestützt. Der Magnetaktor 5 wird demnach über die Verschlussschraube 7 gehalten. Dies erlaubt nicht nur eine besonders kompakt bauende Anordnung, sondern erleichtert ferner die Montage, da der
Magnetaktor 5 und die Verschlussschraube 7 vormontiert und als Einheit in die Gehäusebohrung 8 des Gehäuseteils 19 der Hochdruckpumpe eingesetzt werden können.
Um den erforderlichen elektrischen Anschluss der Magnetspule 9 herzustellen, ist die Verschlussschraube 7 nach außen hin offen gestaltet, so dass sie in der Lage ist einen Stecker 21 aufzunehmen, über den eine elektrische Kontaktierung eines Spulendrahtendes 22 der Magnetspule 9 bewirkbar ist.

Claims

Ansprüche
1 . Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail- Einspritzsystems, umfassend ein Ventilschließelement (1 ), das in einer Axialbohrung (2) eines Ventilkörpers (3) hubbeweglich aufgenommen und in Schließrichtung von der Federkraft einer Feder (4) beaufschlagt ist, ferner umfassend einen Magnetaktor (5) mit einem Anker (6) zur Betätigung des Ventilschließelements (1 ) sowie eine Verschlussschraube (7) zur Lagefixierung des Saugventils in einer Gehäusebohrung (8) der Hochdruckpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube (7) zugleich als Träger für den Magnetaktor (5) dient.
2. Saugventil nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetaktor (5) eine Magnetspule (9) umfasst, die unmittelbar oder mittelbar an einem vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatz (10) der Verschlussschraube (7) abgestützt ist.
3. Saugventil nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetaktor (5) einen Magnetkern (1 1 ) umfasst, der unmittelbar oder mittelbar an einem vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatz (10) der Verschlussschraube (7) abgestützt ist.
4. Saugventil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetspule (9) in den Magnetkern (1 1 ) eingesetzt und mittelbar über den Magnetkern (1 1 ) an dem vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatz (10) der Verschlussschraube (7) abgestützt ist. Saugventil nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (1 1 ) einen Ringraum (12) zur Aufnahme der Magnetspule (9) besitzt, wobei der die Magnetspule (9) aufnehmende Ringraum (12) vorzugsweise mittels eines in den
Ringraum (12) eingesetzten Ringkörpers (13) fluiddicht verschlossen ist.
Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube (7) einen vorzugsweise radial verlaufenden ringförmigen Absatz (14) zur Ausbildung eines Hubanschlags für den Anker (6) besitzt.
Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (6) von der Federkraft einer Feder (15) beaufschlagt ist, die vorzugsweise der Federkraft der Feder (4) entgegen gesetzt ist.
Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussschraube (7) eine Stirnfläche (16) zur Abstützung am Ventilkörper (3) besitzt, die vorzugsweise gestuft ausgeführt ist.
Hochdruckpumpe mit einem Saugventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verbindung eines Pumpenarbeitsraums (17) der Hochdruckpumpe mit einem Kraftstoffzulauf (18), wobei der Ventilkörper (3) des Saugventils mittels der Verschlussschraube (7) in der Gehäusebohrung (8) der Hochdruckpumpe lagefixiert ist.
PCT/EP2014/069449 2013-09-19 2014-09-11 Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil WO2015039960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218844.7 2013-09-19
DE201310218844 DE102013218844A1 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015039960A1 true WO2015039960A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51564638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/069449 WO2015039960A1 (de) 2013-09-19 2014-09-11 Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013218844A1 (de)
WO (1) WO2015039960A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108071538A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 罗伯特·博世有限公司 用于将燃料、优选地柴油燃料供给至内燃机的泵组件
US10664075B2 (en) 2016-03-16 2020-05-26 Lg Electronics Inc. Watch type mobile terminal and method for controlling the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214878A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
IT201600129620A1 (it) * 2016-12-21 2018-06-21 Bosch Gmbh Robert Gruppo e metodo di pompaggio per alimentare combustibile, preferibilmente gasolio, ad un motore a combustione interna
DE102019213970A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Vitesco Technologies GmbH Elektromagnetische Antriebsvorrichtung für ein Ventil einer Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063100A2 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Hitachi Ltd. Kraftstoffdirekteinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
DE102010027745A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010031600A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
EP2541039A1 (de) * 2010-02-26 2013-01-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstofffpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2063100A2 (de) * 2007-11-20 2009-05-27 Hitachi Ltd. Kraftstoffdirekteinspritzpumpe für Verbrennungsmotoren
EP2541039A1 (de) * 2010-02-26 2013-01-02 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Hochdruckbrennstofffpumpe
DE102010027745A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
DE102010031600A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10664075B2 (en) 2016-03-16 2020-05-26 Lg Electronics Inc. Watch type mobile terminal and method for controlling the same
CN108071538A (zh) * 2016-11-14 2018-05-25 罗伯特·博世有限公司 用于将燃料、优选地柴油燃料供给至内燃机的泵组件
CN108071538B (zh) * 2016-11-14 2022-03-22 罗伯特·博世有限公司 用于将燃料、优选地柴油燃料供给至内燃机的泵组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218844A1 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
EP1477666B1 (de) Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102013220593A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP2715133B1 (de) Einlassventil für eine fluidpumpe und montageverfahren für ein einlassventil für eine fluidpumpe
WO2015039960A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
EP3529486A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP2132432B1 (de) Magnetkopf für magnetventil
EP2531715B1 (de) Steuerventilanordnung eines kraftstoffinjektors
EP3172428B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit für ein saugventil sowie saugventil
WO2015039949A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares saugventil
WO2014000961A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetaktor
EP2013468B1 (de) Injektor
DE102014202334A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
WO2016055268A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil sowie kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen proportionalventil
DE102014201101A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3365551B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3420257B1 (de) Magnetventil
EP3209878A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil, hochdruckpumpe mit einem solchen saugventil sowie verfahren zur verbindung eines solchen saugventils mit einem gehäuseteil einer hochdruckpumpe
EP3317511B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares saugventil für eine hochdruckpumpe sowie hochdruckpumpe
DE102016208969A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102017217846A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102019201932A1 (de) Elektrisch betätigtes Ventil, in einer Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14766687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14766687

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1