DE102009058343B4 - Luftansaugsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Luftansaugsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009058343B4
DE102009058343B4 DE102009058343.2A DE102009058343A DE102009058343B4 DE 102009058343 B4 DE102009058343 B4 DE 102009058343B4 DE 102009058343 A DE102009058343 A DE 102009058343A DE 102009058343 B4 DE102009058343 B4 DE 102009058343B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
conduit
air intake
intake system
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009058343.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009058343A1 (de
Inventor
Randall Alan Stec
Michael R. Miller
Ha To Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102009058343A1 publication Critical patent/DE102009058343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009058343B4 publication Critical patent/DE102009058343B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10295Damping means, e.g. tranquillising chamber to dampen air oscillations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/161Arrangement of the air intake system in the engine compartment, e.g. with respect to the bonnet or the vehicle front face
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Luftansaugsystem (100) für einen Motor (10) eines Fahrzeugs, welches umfasst:eine dafür ausgelegte Leitung (130), Ansaugluft zu dem Motor (10) zu befördern; undein an einem Einlassende der Leitung (130) angeordnetes Anschlussstück (120), wobei das Anschlussstück (120) aus einem biegsameren Material als die Leitung (130) gebildet ist, wobei das Anschlussstück (120) zwischen einer Kühler-Auflage (240) und einer Haubendichtung (610) des Fahrzeugs eingebettet ist und sich daran anschließt, wobei das Anschlussstück (120) von der genannten Kühler-Auflage (240) separat ausgebildet ist.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Luftansaugsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs.
  • Hintergrund und Zusammenfassung
  • Aus der nachveröffentlichten Schrift DE 10 2007 046 218 A1 ist ein Luftfiltersystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor bekannt, das eine Rohluftführung, ein Filtergehäuse mit einem Luftfilterelement und eine Filterluftführung zu dem Verbrennungsmotor aufweist. Dabei sind die genannte Rohluftführung und die Filterluftführung an einen Rohlufteingang bzw. Filterluftausgang des Filtergehäuses angeschlossen. Das Luftfiltersystem mit dem Filtergehäuse und die Rohluftführung sind als Baueinheit teilweise im Motorraum und teilweise in einem vom Motorraum getrennten Luftansaugbereich angeordnet, wobei in einem Übergangsbereich vom Motorraum zum Luftansaugbereich ein sich an der Karosserie des Fahrzeugs abstützender Adapter des Luftfiltersystems angeordnet ist. Der besagte Adapter weist dabei einen flanschförmigen Kragen auf, der ein Verschieben des Adapters verhindern soll, wobei ein zusätzlicher flanschartiger Kragen auf dem Trennblech zwischen Motorraum und Radkasten mit Befestigungsmitteln fixiert ist. Um eine Entkoppelung des Schwingungsverhaltens des Filtergehäuses vom Karosseriebereich zu erreichen, ist zwischen dem zweiten rohrförmigen Ansatz des Adapters und dem Ansaugstutzen des Filtergehäuses eine gummielastische Masse angeordnet, die ein gummielastisches Dichtelement bilden soll.
  • Ferner zeigt die Schrift JP 2006-298190 A ein Luftansaugsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, bei dem ein Luftfiltereinlass zwischen der Motorhaube und einem Oberteil des Kühlers im Motorraum angeordnet ist. Dabei ist eine Luftführungsabdeckung vor einer äußeren Lufteinlassöffnung des Luftfiltereinlasskanals angeordnet, um Luft von der Frontpartie des Fahrzeugs zu der genannten äußeren Lufteinlassöffnung zu leiten.
  • Ferner zeigt die Schrift GB 23 33 270 A ein Einlasssystem für den Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Lufteinlasskanal mit seinem vorderen Endbereich zwischen der Motorhaube und dem Kühler auf einem Kühlerquerblech befestigt ist, das sich quer zur Fahrzeuglängsrichtung über die Oberseite des Kühlers erstreckt. Der Endabschnitt des Lufteinlasskanals ist dabei gabelförmig ausgebildet und an seiner Oberseite an sich offen, jedoch durch die Motorhaube abgedeckt bzw. verschlossen, wobei die seitlichen Einlasskanalwände mit einer Dichtung versehen sind, die sich gegen die Unterseite der Motorhaube anlegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Luftansaugsystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das Nachteile des Standes der Technik vermeidet und Letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine günstige Anbindung an die Fahrzeugumgebung erzielt und dabei Vibrationen, Geräusche und Knarzen verringert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Luftansaugsystem gemäß Anspruch 1, ein Luftansaugsystem gemäß Anspruch 6 sowie ein System für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also ein Luftansaugsystem vorgesehen, das eine Leitung zum Leiten von Ansaugluft zu einem Verbrennungsmotor sowie ein Anschlussstück umfasst, das als Verbindung zwischen der Leitung und einer Auflage einer Kühleranordnung dient. In mindestens einer Ausführungsform ist das Anschlussstück aus einem biegsameren Material als die Leitung gebildet, um dadurch Geräusch, Vibration und Rauhigkeit (NVH, kurz vom engl. Noise, Vibration, Harshness) zu verringern, die sich ansonsten aus der Energieübertragung zwischen der Auflage und der Leitung ergeben können. In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Anschlussstück ein oder mehrere Abdichtrippen, die zwischen dem Einlass zu dem Luftansaugsystem und der Auflage eine Abdichtfunktion verbessern, während sie auch Variabilität ausgleichen, die durch den Herstellungs- oder Einbauprozess eingebracht werden kann. In mindestens einer Ausführungsform umfasst das Anschlussstück eine trompetenförmige vordere Kante, die Luftstromeigenschaften des Luftansaugsystems durch Verringern von Luftstrombeeinträchtigungen an der Schnittstelle zwischen der Auflage und dem Luftansaugsystem verbessert.
  • Das hierin beschriebene Luftansaugsystem bietet gegenüber vorherigen Vorgehensweisen zum Ansaugen von Luft mehrere Vorteile. Einige dieser Vorteile umfassen (1) verbesserte Abschirmung des Luftansaugsystems gegenüber der Karosseriestruktur des Fahrzeugs durch ein biegsameres Anschlussstück, um Geräusch, Vibration und Rauhigkeit (NVH) zu mindern, (2) eine bessere Abdichtfunktion an dem Einlass des Luftansaugsystems an dem Anschlussstück, um eine Heißluftrückführung zu verringern oder zu verhindern, die die Leistung des Motors und/oder des Antriebsstrang-Kühlsystems verschlechtern kann, (3) Ausgleich größerer Herstellungs- und Montagevariabilität bezüglich der Abdichtfunktion des Anschlussstücks und (4) Verringerung von Luftstrombeeinträchtigungen des Luftansaugsystems mittels eines trompetenförmigen Einlassbereichs.
  • Figurenliste
    • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform eines Luftansaugsystems eines Motors.
    • 2A-2D veranschaulichen zusätzliche Ansichten des Luftansaugsystems von 1.
    • 3A-5D veranschaulichen detaillierte Ansichten eines Einlasses des Luftansaugsystems von 1.
    • 6A-6C veranschaulichen zusätzliche Ansichten des Luftansaugsystems von 1.
  • Eingehende Beschreibung
  • 1 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform eines Luftansaugsystems 100 eines Motors 10. Das Luftansaugsystem 100 kann einen Ansaugkörper 110 mit einem Einlass 140 umfassen, der mit einer so genannten Airbox 150 in Verbindung steht. Der Ansaugkörper 110 kann ein Anschlussstück 120 und eine Leitung 130 umfassen. Die Airbox 150 kann mit einem Ansaugkrümmer eines (nicht gezeigten) Verbrennungsmotors in Verbindung stehen. In manchen Ausführungsformen kann auf die Airbox 150 optional verzichtet werden, wodurch die Leitung 130 direkt mit einem Ansaugkrümmer des Motors in Verbindung steht.
  • 2A - 2D zeigen weitere Ansichten eines Luftansaugsystems 100 im Kontext einer Kühleranordnung 210 eines Kraftfahrzeug-Antriebsstrangs. Die Körperstruktur oder Auflage 240 der Kühleranordnung 210 ist an das Anschlussstück 120 des Ansaugkörpers 110 anschließend gezeigt. 2A zeigt eine Vorderansicht der Kühleranordnung, wobei der Einlass 140 mit dem Anschlussstück 120 versehen ist. 2B zeigt eine vertikale Schnittansicht von 2A durch den Ansaugkörper 110. 2C zeigt eine Rückansicht der Kühleranordnung und des Ansaugkörpers 110 einschließlich des Anschlussstücks 120 und der Leitung 130. 2D zeigt eine vertikale Schnittansicht von 2C durch den Ansaugkörper 110.
  • Unter Bezug auf 3A - 3C ist der Ansaugkörper 110 näher gezeigt. Wie in 3A gezeigt, kann das Anschlussstück 120 eine vordere Kante oder einen geflanschten Abschnitt 310 umfassen, der in mindestens einigen Ausführungsformen eine Trompetenform aufweisen kann. Diese Trompetenform kann die Fluiddynamik des Luftansaugsystems durch Verringern der Strömungsbeeinträchtigungen an der Grenzfläche zwischen Anschlussstück 120 und Körperstruktur 240 verbessern. Die vorliegenden Erfinder haben erkannt, dass dem Luftansaugsystem zugeordnete erhöhte Strömungsbeeinträchtigungen die Leistungsabgabe oder Leistung des Motors verringern können. Somit kann eine Verringerung der Strömungsbeeinträchtigungen des Luftansaugsystems dazu dienen, die Leistungsabgabe (z.B. gemessen in Pferdestärken) des Motors zu steigern, dem das Luftansaugsystem Ansaugluft liefert.
  • Das Anschlussstück 120 kann auch ein oder mehrere Rippen oder Abdichtfahnen 320 umfassen, die von einer Außenfläche des Anschlussstücks 120 radial nach außen ragen. Wie in 3A, 3B und 3C gezeigt kann das Anschlussstück 120 drei Abdichtfahnen umfassen, die bei unterschiedlichen Abständen von der vorderen Kante angeordnet sind. In anderen Ausführungsformen kann das Anschlussstück 120 mehr oder weniger Abdichtfahnen umfassen. Zum Beispiel kann das Anschlussstück 120 1, 2, 4, 5, 6 oder mehr Abdichtfahnen umfassen. Weiterhin können die Abdichtfahnen 320 von dem gesamten Außenrand oder -umfang des Anschlussstücks 120 ragen oder nur von einem Teil des Außenrands oder -umfangs des Anschlussstücks 120 ragen. Zum Beispiel veranschaulicht eine in 2B und 3A gezeigte Schnittansicht, wie im Gegensatz zu der unteren Außenfläche des Anschlussstücks, das an die Körperstruktur oder die Auflage 240 anschließt, die Abdichtfahnen nicht um eine obere Außenfläche des Anschlussstücks 120 verlaufen können. Diese obere Fläche kann wie in 6A - 6C abgebildet an die Haubendichtung angrenzen.
  • 3B und 3C veranschaulichen weiterhin, wie die Leitung 130 eine oder mehrere integrierte Montagelaschen 340 umfassen kann, die sich von einer Außenfläche der Leitung nach außen erstrecken. Die Montagelaschen 340 können Montagelöcher 350 zum Aufnehmen eines Befestigungsmittels umfassen, das wiederum an der Körperstruktur 240 der Kühleranordnung 210 befestigt sein kann. 3C zeigt eine Schnittansicht von 3B durch die Montagelaschen 340 des Ansaugkörpers 110.
  • 4 veranschaulicht eine andere detaillierte Ansichten des Ansaugkörpers 110. In manchen Ausführungsformen kann das Anschlussstück 120 aus einem anderen Material als die Leitung 130 gebildet sein. Zum Beispiel kann das Anschlussstück 120 aus einem biegsameren und weniger steifen Material als die Leitung 130 gebildet sein, die aus einem weniger biegsamen und steiferen Material gebildet sein kann. Als nicht einschränkendes Beispiel kann das Anschlussstück 120 aus einem Gummi oder einem gummiartigen Material wie Santopren gebildet sein, während die Leitung 130 aus einem Hartkunststoff oder Polymer wie Polypropylen gebildet sein kann. Das biegsamere Material des Anschlussstücks 120 kann NVH-Verringerung und Abschirmung zwischen der Leitung und der Körperstruktur vorsehen. Das weniger biegsame Material der Leitung 130 kann seine Form beibehalten, wenn es einem Unterdruck ausgesetzt wird, während es auch der Airbox strukturellen Halt bietet.
  • In manchen Ausführungsformen kann das Anschlussstück 120 eine Gummi-Überformung umfassen, die über die Leitung 130 ausgebildet ist. Der trompetenförmige geflanschte Abschnitt, die Abdichtfahnen und die NVHabschirmenden Merkmale des Anschlussstücks können um das Leitungsmaterial übergeformt werden (z.B. in Gummi oder einem anderen geeigneten Material). Somit kann der Ansaugkörper durch zwei Formschritte, die unterschiedliche Materialien nutzen, ein einziges Element umfassen. Diese Vorgehensweise kann zum Verringern von Variabilität von Teilen verwendet werden. Somit kann der Einlass 140 in zumindest manchen Ausführungsformen aus einer einzigen einstückigen Kombination aus Anschlussstück 120 und Leitung 130 gebildet sein. Es versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen das Anschlussstück 120 und die Leitung 130 in manchen Ausführungsformen aus dem gleichen oder ähnlichen Material gebildet sein können, während in manchen Ausführungsformen das Anschlussstück und die Leitung mittels beliebiger geeigneter Befestigungsmittel oder durch Verpressen aneinander befestigt sein können.
  • 5A - 5D veranschaulichen andere detaillierte Ansicht des Ansaugkörpers 110. In manchen Ausführungsformen können Abdichtfahnen 320 Ecken oder Ohren an ihren Außenkanten umfassen. Wie zum Beispiel in 5A und 5B gezeigt umfassen die Abdichtfahnen 320 Ohren 510 an der oberen rechten und linken Kante, während die untere rechte und linke Kante der Abdichtfahnen einen größeren Krümmungsradius umfassen, wie bei 512 angezeigt ist. In manchen Ausführungsformen können diese Abdichtfahnen und ihre zugeordneten Ecken konturiert sein, um der entsprechenden Form des Radius der Auflage (in 6A - 6C gezeigt) zu entsprechen. Es versteht sich, dass bei den Abdichtfahnen in manchen Ausführungsformen diese Ecken weggelassen sein können, während in anderen Ausführungsformen die untere rechte und linke Kante der Abdichtfahnen, die bei 512 enthalten sind, diese Ecken umfassen können.
  • Weiterhin können in manchen Ausführungsformen die Abdichtfahnen im Verhältnis zur Außenfläche des Anschlussstücks 120 geschwungen oder gebogen sein. Wie zum Beispiel in der Schnittansicht gezeigt ist, die von 5D dargestellt vorgesehen wird, können die Abdichtfahnen 320 weg von dem Einlass des Ansaugkörpers geschwungen verlaufen. Diese gebogene oder geschwungene Konfiguration ermöglicht es den Abdichtrippen, sich während des Einbaus zu biegen oder zu verformen, um dadurch die Montage zu erleichtern und nach dem Einbau den Ansaugkörper besser zwischen der Auflage und der Haubendichtung festzuhalten. Es versteht sich, dass in manchen Ausführungsformen eine oder mehrere der Fahnen hin zum Einlass des Ansaugkörpers geschwungen sein können oder bei einem Winkel abstehen können, der senkrecht zur Außenfläche des Anschlussstücks 120 ist.
  • Die Abdichtfahnen 320 können beabstandet sein, um in einer oder mehreren der drei Koordinatenrichtung einen geeigneten Betrag an Montagevariabilität auszugleichen, während immer noch eine gute Abdichtung an der Grenzfläche des Ansaugkörpers zu der Auflage und der Haubendichtung vorgesehen wird. In manchen Ausführungsformen können die Abdichtfahnen bei gleichen Abständen voneinander beabstandet sein, während die Abdichtfahnen in anderen Ausführungsformen bei unterschiedlichen Abständen voneinander beabstandet sein können.
  • 6A - 6C veranschaulichen zusätzliche Ansichten des Luftansaugsystems 100 mit eingebauter Haubendichtung 610. Wie in 6 gezeigt, dient eine obere Kante des Anschlussstücks 120, die den geflanschten Abschnitt 310 umfasst, als obere Kante der Auflage, die an die Haubendichtung 610 anschließt und den Radius der Auflage füllt, wie durch die Schnittansicht von 6C näher gezeigt ist. Somit zeigt 6 den Ansaugkörper 110 in einer eingebauten Konfiguration, bei der das Anschlussstück 120 zwischen den Flächen der Auflage 640 und der Haubendichtung 610 eingebettet ist.
  • Bei manchen Bedingungen kann ein Phänomen, das als ROA-Temperatur (kurz für das engl. Rise over Ambient, Anstieg über Umgebung) bezeichnet wird, an dem Drosselklappengehäuse (z.B. stromabwärts der Leitung 130) Verlust an Motordrehmoment und somit eine Verschlechterung der Fahrzeugleistung bewirken. Um dieses Problem und andere Probleme zu lösen, kann das Luftansaugsystem 100 vorgesehen werden, um dem Motor kühlere Luft zu liefern. Wie vorstehend beschrieben kann dieses Luftansaugsystem dafür ausgelegt sein, Luft von außerhalb des Motorraums des Fahrzeugs aufzunehmen, wodurch die Menge erwärmter Luft verringert wird, die aus dem Motorraum angesaugt wird.
  • Das Luftansaugsystem 100 wird im Kontext einer Kraftfahrzeuganwendung beschrieben, wobei das Luftansaugsystem dafür ausgelegt ist, Luft von vor oder parallel zu dem Kühler durch den vorderen Grill des Fahrzeugs aufzunehmen. Wie zum Beispiel in 1 - 6 gezeigt ist, ist der Einlass des Luftansaugsystems dafür ausgelegt, durch die bauliche vordere Auflage zu treten, was dem Kühler Halt bietet. Es versteht sich aber, dass das hierin beschrieben Luftansaugsystem vorgesehen werden kann, um Luft von anderen geeigneten Stellen aufzunehmen.

Claims (16)

  1. Luftansaugsystem (100) für einen Motor (10) eines Fahrzeugs, welches umfasst: eine dafür ausgelegte Leitung (130), Ansaugluft zu dem Motor (10) zu befördern; und ein an einem Einlassende der Leitung (130) angeordnetes Anschlussstück (120), wobei das Anschlussstück (120) aus einem biegsameren Material als die Leitung (130) gebildet ist, wobei das Anschlussstück (120) zwischen einer Kühler-Auflage (240) und einer Haubendichtung (610) des Fahrzeugs eingebettet ist und sich daran anschließt, wobei das Anschlussstück (120) von der genannten Kühler-Auflage (240) separat ausgebildet ist.
  2. Luftansaugsystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Anschlussstück (120) auf die Leitung (130) übergeformt ist, um einen einheitlichen Ansaugkörper für den Motor (10) zu bilden.
  3. Luftansaugsystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Anschlussstück (120) eine einen Einlass (140) festlegende vordere Kante umfasst und wobei die vordere Kante eine Kegel- oder Trompetenform umfasst.
  4. Luftansaugsystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Anschlussstück (120) ein oder mehrere Abdichtfahnen (320) umfasst, die von einer Außenfläche des Anschlussstücks (120) ragen und an die Kühler-Auflage (240) anschließen.
  5. Luftansaugsystem (100) nach Anspruch 4, wobei das Anschlussstück (120) mindestens drei Abdichtfahnen (320) umfasst, die voneinander beabstandet sind und von der Außenfläche des Anschlussstücks (120) entlang mindestens zwei oder mehr Seiten des Anschlussstücks (120) ragen.
  6. Luftansaugsystem (100) für einen Motor (10), welches umfasst: eine Auflage (240), die eine Kühleranordnung (210) umfasst; eine Haubendichtung (610); ein Anschlussstück (120), das einen zwischen einem Teil der Auflage (240) und der Haubendichtung (610) angeordneten Einlass (140) umfasst, wobei der genannte Teil der Auflage (240) an einer unteren Außenoberfläche des Anschlussstücks (120) und die Haubendichtung (610) an einer oberen Außenoberfläche des Anschlussstücks (120) vorgesehen ist und wobei das Anschlussstück (120) und die Auflage (240) separat ausgebildet worden sind; und eine mit dem Anschlussstück (120) verbundene Leitung (130), wobei die Leitung (130) dafür ausgelegt ist, mittels des Einlasses (140) des Anschlussstücks (120) aufgenommene Ansaugluft zu dem Motor (10) zu befördern, wobei das Anschlussstück (120) aus einem biegsameren Material als die Leitung (130) gebildet ist, wobei zwischen der Leitung (130) und der Haubendichtung (610) das Anschlussstück (120) die genannte Außenoberfläche besitzt, an der die Haubendichtung (610) ansteht.
  7. Luftansaugsystem (100) nach Anspruch 6, wobei das Anschlussstück (120) auf die Leitung (130) übergeformt ist, um einen einheitlichen Ansaugkörper für den Motor (10) zu bilden.
  8. Luftansaugsystem (100) nach Anspruch 7, wobei das Anschlussstück (120) eine den Einlass (140) festlegende vordere Kante umfasst und wobei die vordere Kante eine Kegel- oder Trompetenform umfasst.
  9. Luftansaugsystem (100) nach Anspruch 6, wobei eine oder mehreren Abdichtfahnen (320) nicht um eine obere Außenfläche des Anschlussstücks (120) verlaufen und von der Außenfläche des Anschlussstücks (120) ragen.
  10. Luftansaugsystem (100) nach Anspruch 9, wobei das Anschlussstück (120) mindestens drei Abdichtfahnen (320) umfasst, die voneinander beabstandet sind und von der Außenfläche des Anschlussstücks (120) entlang drei Seiten des Anschlussstücks (120) ragen, die an die Auflage (240) anschließen; und wobei die mindestens drei Abdichtfahnen (320) nicht von der Außenfläche des Anschlussstücks (120) entlang einer Seite des Abschlussstücks (120) ragen, die an die Haubendichtung (610) anschließt.
  11. System für ein Fahrzeug, welches umfasst: einen Motor (10) mit einer Luftansaugung, wobei ein Luftansaugsystem (100) umfasst: eine eine Kühleranordnung (210) umfassende Auflage (240), eine entlang einer oberen Fläche der Auflage (240) angeordnete Haubendichtung (610), ein von der Auflage (240) separates Anschlussstück (120), das einen zwischen einem Teil der Auflage (240) und der Haubendichtung (610) angeordneten Einlass (140) umfasst, wobei das Anschlussstück (120) eine oder mehrere Abdichtfahnen (320) aufweist, die an einer unteren Außenoberfläche des Anschlussstückes (120) an eine Oberfläche der Auflage (240) anschließen und wobei das Anschlussstück (120) an einer oberen Außenoberfläche des Anschlussstücks (120) an eine Oberfläche der Haubendichtung (610) anschließt; und eine mit dem Anschlussstück (120) verbundene Leitung (130), wobei die Leitung (130) dafür ausgelegt ist, mittels des Einlasses (140) des Anschlussstücks (120) aufgenommene Ansaugluft zu dem Motor (10) zu befördern, wobei das Anschlussstück (120) ein anderes Material als die Leitung (130) umfasst, wobei das Anschlussstück (120) mit seinem Außenumfang vollumfänglich über die Außenoberfläche der Leitung (130) ausgebildet ist und aus einem biegsameren Material als die Leitung (130) gebildet ist, wobei die Haubendichtung (610) auch entlang einer oberen Oberfläche des Anschlussstückes (120) angeordnet ist.
  12. System nach Anspruch 11, wobei das Anschlussstück (120) auf die Leitung (130) übergeformt ist, um einen einheitlichen Ansaugkörper für den Motor (10) zu bilden.
  13. System nach Anspruch 11, wobei die Leitung (130) verglichen mit dem Anschlussstück (120) aus einem steiferen Material gebildet ist und wobei das Anschlussstück (120) zwischen der Leitung (130) und der Auflage (240) positioniert ist.
  14. System nach Anspruch 11, wobei das Anschlussstück (120) eine den Einlass (140) festlegende vordere Kante umfasst und wobei die vordere Kante eine Kegel- oder Trompetenform umfasst.
  15. System nach Anspruch 11, wobei die eine oder mehreren Abdichtfahnen (320) von einer Außenfläche des Anschlussstücks (120) ragen, wobei die Abdichtfahnen (320) an ihren oberen rechten und linken Kanten Ohren (510) aufweisen und einen größeren Krümmungsradius an ihren linken und rechten Kanten aufweisen, wobei die oberen rechten und linken Kanten an einer Seite des Anschlussstücks (120) liegen, die an die Haubendichtung (610) anschließt.
  16. System nach Anspruch 15, wobei das Anschlussstück (120) mindestens drei Abdichtfahnen (320) umfasst, die voneinander beabstandet sind und von der Außenfläche des Anschlussstücks (120) entlang mindestens zwei oder mehr Seiten des Anschlussstücks (120) ragen, die an die Auflage (240) anschließen; und wobei die mindestens drei Abdichtfahnen (320) nicht von der Außenfläche des Anschlussstücks (120) entlang der Seite des Anschlussstücks (120) ragen, die an die Haubendichtung (610) anschließt.
DE102009058343.2A 2008-12-17 2009-12-15 Luftansaugsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102009058343B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13825408P 2008-12-17 2008-12-17
US61/138,254 2008-12-17
US12/546,059 2009-08-24
US12/546,059 US8925510B2 (en) 2008-12-17 2009-08-24 Automotive air induction system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009058343A1 DE102009058343A1 (de) 2010-08-19
DE102009058343B4 true DE102009058343B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=42239042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009058343.2A Expired - Fee Related DE102009058343B4 (de) 2008-12-17 2009-12-15 Luftansaugsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8925510B2 (de)
CN (1) CN201747491U (de)
DE (1) DE102009058343B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080491A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugklimaanlage
DE202011051550U1 (de) 2011-10-06 2011-11-15 Peter Barth Kaschiervorrichtung
TWM424398U (en) * 2011-11-01 2012-03-11 Kwang Yang Motor Co Air inlet mechanism of four-wheel vehicle
CN104061095A (zh) * 2013-03-18 2014-09-24 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种汽车发动机的进气装置及具有该进气装置的汽车
CN104100422A (zh) * 2013-04-03 2014-10-15 上汽通用五菱汽车股份有限公司 一种发动机的进气装置
FR3020322B1 (fr) * 2014-04-29 2016-05-27 Valeo Systemes Thermiques Guide d'air pour vehicule automobile
USD856373S1 (en) * 2015-11-09 2019-08-13 Kyle Tallman Octagonal snorkel
US10457136B2 (en) 2017-03-30 2019-10-29 Gdc, Inc. Single shot injection molded article
AU201815572S (en) * 2018-09-18 2018-10-10 Safari R&D Pty Ltd Air Intake connection hose for a vehicles snorkel
US20200132025A1 (en) * 2018-10-29 2020-04-30 K&N Engineering, Inc. Multiple Inlet Vehicle Air Filtration System
US11124059B2 (en) * 2018-10-29 2021-09-21 K&N Engineering, Inc. Multiple inlet filtration system
US11359587B2 (en) 2019-10-22 2022-06-14 Ford Global Technologies, Llc Air filter device in an air intake system for an engine and method for use of said device
US20210246855A1 (en) * 2020-02-09 2021-08-12 Velossa Tech Engineering Inc. Interchangeable intake manifold assemblies
USD1019704S1 (en) 2020-02-09 2024-03-26 Velossa Tech Engineering, Inc. Ram-air intake
USD1023061S1 (en) 2020-02-09 2024-04-16 Velossa Tech Engineering, Inc. Ram-air intake
US11506157B2 (en) * 2021-03-30 2022-11-22 Resource Intl Inc. Multi-lipped gasket for an air intake assembly
USD994872S1 (en) * 2021-06-11 2023-08-08 Velossa Tech Engineering Inc. RAM-air intake
US20230098027A1 (en) * 2021-09-30 2023-03-30 Roof Goose Vent Llc Side wall seal for piping

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333270A (en) 1998-01-17 1999-07-21 Daimler Chrysler Ag Intake-air duct for a combustion engine of a motor vehicle
JP2006298190A (ja) 2005-04-21 2006-11-02 Nissan Motor Co Ltd エアー取り入れ装置
DE102007046218A1 (de) 2007-09-27 2009-04-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftfiltersystem für ein Fahrzeug und Montageverfahren desselben

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720279A (en) * 1971-02-17 1973-03-13 Euclid Combustion air intake system for an off-the-road vehicle
JPS5341652A (en) 1976-09-27 1978-04-15 Kubota Ltd Forced air-cooled engine
US4083586A (en) * 1976-11-12 1978-04-11 Gordon H. Cork Tube coupling
DE2852225C2 (de) * 1978-12-02 1982-07-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Trennbares Übergangselement in der Luftansaugung eines Nutzkraftfahrzeugs
JPS6029331A (ja) * 1983-07-29 1985-02-14 Nissan Motor Co Ltd エンジン吸気ダクトの取付構造
JPH075245Y2 (ja) * 1988-05-23 1995-02-08 スズキ株式会社 車両用吸気装置
DE3824792A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Porsche Ag Luftansaugtrakt einer brennkraftmaschine
US5022479A (en) * 1990-02-16 1991-06-11 Navistar International Transportation Corp. Motor vehicle engine air intake system including moisture elimination apparatus
US5083531A (en) * 1990-07-09 1992-01-28 Steve Gregory Removable inlet shape for internal combustion engine
US5195484A (en) * 1991-10-24 1993-03-23 General Motors Corporation Air cleaner and snorkel assembly
JPH0629331A (ja) * 1992-07-09 1994-02-04 Nec Corp ダイボンディング装置
US5564513A (en) * 1994-07-12 1996-10-15 Automotive Performance International, Inc. Air filter housing for automobile internal combustion engine
DE19626251A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-08 Bosch Gmbh Robert Luftführungsanlage
US5794733A (en) * 1996-08-16 1998-08-18 Volvo Gm Heavy Truck Corporation Vehicle air intake and method
JP3787915B2 (ja) * 1996-09-04 2006-06-21 豊田合成株式会社 内燃機関の吸気管
JP3591565B2 (ja) * 1997-04-17 2004-11-24 スズキ株式会社 内燃機関の吸気装置
US5769045A (en) * 1997-05-01 1998-06-23 Chrysler Corporation Modular air induction system with isolated throttle body
JPH1159204A (ja) * 1997-08-28 1999-03-02 Daihatsu Motor Co Ltd 車両用内燃機関における大気空気取り入れ装置
DE19745348A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Mann & Hummel Filter Dichtungselement
JPH11336623A (ja) * 1998-05-22 1999-12-07 Tigers Polymer Corp 吸気系ダクト
DE10049282B4 (de) 1999-10-01 2007-10-18 Mtd Products Inc., Valley City Luftansaugsystem
DE10041484B4 (de) * 2000-08-24 2007-02-01 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Brennkraftmaschine, insbesondere für Motorräder
JP3577018B2 (ja) * 2001-08-31 2004-10-13 本田技研工業株式会社 車両のフロントグリル周りの吸気構造
JP3964168B2 (ja) * 2001-08-31 2007-08-22 本田技研工業株式会社 エアクリーナ装置
JP3753667B2 (ja) 2002-03-06 2006-03-08 有限会社東英製作所 燃料通路管の製造方法及び製造装置
US6698539B2 (en) 2002-04-09 2004-03-02 Almarv, Llc Intake apparatus for feeding air to engine compartment
JP4096608B2 (ja) * 2002-04-25 2008-06-04 トヨタ自動車株式会社 吸気ダクトの取付構造
JP4045900B2 (ja) * 2002-09-03 2008-02-13 日産自動車株式会社 車両用エンジンの吸気取入れ構造およびその製造方法
DE10259100A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-22 Mahle Filtersysteme Gmbh Saugrohr und zugehöriges Herstellungsverfahren
US20040262061A1 (en) * 2003-06-25 2004-12-30 Case, Llc Work vehicle hood
JP2005053464A (ja) * 2003-07-24 2005-03-03 Denso Corp 車両の前端構造
TWM251029U (en) * 2003-10-31 2004-11-21 Ruey-Fa Huang Air intake tube structure allowing promoting air intake amount and flexible orientation
US20050172924A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Simon David N. Air management systems
JP2005248802A (ja) * 2004-03-03 2005-09-15 Toyoda Gosei Co Ltd 吸気ダクト
JP4549702B2 (ja) * 2004-03-10 2010-09-22 富士通株式会社 自動取引装置の取引縮退処理方法、そのシステム及びその運営サーバ
US7111601B2 (en) 2004-03-18 2006-09-26 Visteon Global Technologies, Inc. Air induction system having an environmentally resistant acoustic membrane
US7418994B2 (en) * 2004-06-11 2008-09-02 Deere & Company Fan shroud with integral hood seal
US7069893B2 (en) * 2004-06-14 2006-07-04 Ford Motor Company Air intake system
US7237635B2 (en) * 2004-07-12 2007-07-03 Honda Motor Co., Ltd. Automobile over-bulkhead air intake system
JP4505734B2 (ja) * 2004-12-28 2010-07-21 豊田合成株式会社 車両用吸気ダクト
US7281511B2 (en) * 2005-03-07 2007-10-16 Anthony Quezada Air intake for motor vehicles
JP4539470B2 (ja) * 2005-07-12 2010-09-08 スズキ株式会社 エンジンの吸気装置
JP2007176200A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Calsonic Kansei Corp 自動車のラジエータコアサポート
US20070188902A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Sbc Knowledge Ventures, L.P. Delivering capacity alerts
DE202006011026U1 (de) * 2006-07-14 2007-12-06 Mann + Hummel Gmbh Ansaugeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
US7415956B1 (en) * 2007-02-06 2008-08-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine air intake system with resilient coupling having internal noise attenuation tuning
JP5056041B2 (ja) * 2007-02-08 2012-10-24 マツダ株式会社 自動車のバンパ構造
US7614378B2 (en) * 2007-03-27 2009-11-10 Denso International America, Inc. Flexible seal and molded rigid chamber
US7556009B2 (en) * 2007-09-07 2009-07-07 Advanced Flow Engineering, Inc. Air intake manifold for coupling the output of a compressor to the air intake of an internal combustion engine
JP4665957B2 (ja) * 2007-11-26 2011-04-06 株式会社デンソー エアエレメント収納ケースおよびこれを備えたファンシュラウド部材
JP4712096B2 (ja) * 2009-01-07 2011-06-29 本田技研工業株式会社 自動車の吸気導入構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2333270A (en) 1998-01-17 1999-07-21 Daimler Chrysler Ag Intake-air duct for a combustion engine of a motor vehicle
JP2006298190A (ja) 2005-04-21 2006-11-02 Nissan Motor Co Ltd エアー取り入れ装置
DE102007046218A1 (de) 2007-09-27 2009-04-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Luftfiltersystem für ein Fahrzeug und Montageverfahren desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US20100147243A1 (en) 2010-06-17
DE102009058343A1 (de) 2010-08-19
US8925510B2 (en) 2015-01-06
CN201747491U (zh) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058343B4 (de) Luftansaugsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10317305B4 (de) Abdeckung für ein Aggregat im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE10258068B4 (de) Saugrohr
DE102010020875A1 (de) Ansaugsystem für Verbrennungsmotor
DE102010055637B4 (de) Wasserablaufventil
DE69934059T2 (de) Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE112018000401T5 (de) Kraftfahrzeug mit einem motorluftansaugungssystem und einer luftfilter-gehäuseanordnung, und verfahren zum leiten von luft an eine luftansaugung eines fahrzeugmotors
DE102015223487A1 (de) Luftkanal für Fahrzeuge
DE102010054478A1 (de) Lufteinlasssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102014206364A1 (de) Anordnung eines Verschlusselements in einer zur Kühlung einer Bremsanlage dienenden Öffnung eines Radhauses eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines Verschlusselements für eine solche Anordnung sowie Verfahren zur Konfiguration einer solchen Anordnung
DE102013112309A1 (de) Manschetteneinheit und Herstellungsverfahren hierfür
DE102014102416A1 (de) Durchgangselement für ein Kraftfahrzeug-Stirnwandsystem
EP0351520B1 (de) Luftansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE60032322T2 (de) Einrichtung zum Halten eines Elektromotors, insbesondere für Kraftfahrzeugausstattung
DE60024845T2 (de) Unterdruckdichtung für einen luftansauganlageresonator
DE19507354B4 (de) Saugmodul für einen Ottomotor
DE102011101470A1 (de) Einlasskrümmer
DE202010004890U1 (de) Windgenerator
DE10123156A1 (de) Aufbau eines Ansaugtrakts für Verbrennungsmotoren
US6997967B2 (en) Intake system
DE102010019931A1 (de) Verbrennungsluft führender Fluidleitungsabschnitt einer Verbrennungsluftanlage
DE4231049A1 (de) Kabel- und Leitungskanal
EP0098397A1 (de) An einem Wasserkühler von Brennkraftmaschinen befestigte Kühlerzarge
DE60011297T2 (de) Rohrleitung für den transport der kühlflüssigkeit eines verbrennungsmotors
US20160305380A1 (en) Throttle body adapter plates and methods of using the same

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141104

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee