DE69934059T2 - Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine - Google Patents

Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69934059T2
DE69934059T2 DE1999634059 DE69934059T DE69934059T2 DE 69934059 T2 DE69934059 T2 DE 69934059T2 DE 1999634059 DE1999634059 DE 1999634059 DE 69934059 T DE69934059 T DE 69934059T DE 69934059 T2 DE69934059 T2 DE 69934059T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surge tank
common flange
branch pipe
branch pipes
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999634059
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934059D1 (de
Inventor
c/o Daihatsu Motor Co. Hiroshi Ikeda-shi Munetoki
c/o Daihatsu Motor Co. Yoshihiro Ikeda-shi Kimoto
c/o Toyota Motor Corp. Mikio Toyota-shi Nakashima
c/o Daikyo Co. Nobuyuki Higashihiroshima-shi Homi
c/o Daikyo Co. Ryuji Higashihiroshima-shi Takashina
c/o Daikyo Co. Toshiki Higashihiroshima-shi Miyachi
c/o Daikyo Co. Takeharu Higashihiroshima-shi Suga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihatsu Motor Co Ltd
DaikyoNishikawa Corp
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Daihatsu Motor Co Ltd
Toyota Motor Corp
GP Daikyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP24684298A external-priority patent/JP3177499B2/ja
Priority claimed from JP24684598A external-priority patent/JP2000073891A/ja
Priority claimed from JP24684398A external-priority patent/JP3177500B2/ja
Priority claimed from JP24684698A external-priority patent/JP3618555B2/ja
Priority claimed from JP24684498A external-priority patent/JP3177501B2/ja
Application filed by Daihatsu Motor Co Ltd, Toyota Motor Corp, GP Daikyo Corp filed Critical Daihatsu Motor Co Ltd
Publication of DE69934059D1 publication Critical patent/DE69934059D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69934059T2 publication Critical patent/DE69934059T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/731General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7315Mechanical properties
    • B29C66/73151Hardness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • B29C66/3242Avoiding burr formation on the inside of a tubular or hollow article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10052Plenum chambers special shapes or arrangements of plenum chambers; Constructional details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10131Ducts situated in more than one plane; Ducts of one plane crossing ducts of another plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10268Heating, cooling or thermal insulating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3468Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the means for supplying heat to said heated elements which remain in the join, e.g. special electrical connectors of windings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0001Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular acoustical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/007Hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/749Motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/749Motors
    • B29L2031/7492Intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49389Header or manifold making

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ansaugleitung in einem mehrzylindrigen Verbrennungsmotor, wobei die Ansaugleitung dazu ausgestaltet ist, ein Luft/Kraftstoff-Gemisch durch einen Trägheitseffekt extra stark aufzuladen (supercharge).
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik:
  • Eine Trägheitsladungsansaugleitung enthält einen Druckausgleichbehälter und mehrere Zweigrohre zum Verbinden des Druckausgleichbehälters mit dem Zylinderkopf eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors. Jedes der Zweigrohre muss verhältnismäßig lang sein, um den Trägheitseffekt für die extrastarke Aufladung auszunutzen. Ferner müssen alle Zweigrohre im wesentlichen gleich hinsichtlich ihrer Länge sein, um den Trägheitseffekt innerhalb der entsprechenden Zweigrohre abzugleichen.
  • JP-U-1(1989)-99965 offenbart eine Trägheitsladungsansaugleitung, die aus einem Metall wie etwa Aluminium oder einer geeigneten Legierung gebildet ist. Die Ansaugleitung umfasst einen Druckausgleichbehälter, der entfernt von dem Zylinderkopf eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors angeordnet ist, sowie mehrere verhältnismäßig lange Zweigrohre, die den Druckausgleichbehälter mit dem Zylinderkopf verbinden. Der Druckausgleichbehälter ist entfernt von dem Zylinderkopf angeordnet, um einen langen Weg zu schaffen, damit die verhältnismäßig langen Zweigrohre ohne scharte Biegungen angeordnet werden können.
  • Da jedoch der Druckausgleichbehälter entfernt vom Zylinderkopf angeordnet ist, wird der Motor kombiniert mit der Ansaugleitung zwangsläufig sperrig. Ferner ergeben sich Schwierigkeiten hinsichtlich der Unterstützung des Druckausgleichbehälters auf dem Motor insbesondere im Hinblick auf die Tatsache, dass der Druckausgleichbehälter selbst andere Ansaugkomponenten wie etwa eine Drossel klappe oder einen Vergaser, die verhältnismäßig schwer sind, tragen muss. In der Tat ist für diesen Zweck eine große und starke Traghalterung erforderlich, was zu einer Erhöhung der Kosten und des Gewichts führt. Da die übliche Ansaugleitung beispielsweise aus Aluminium gebildet ist, neigen die Zweigrohre weiter dazu, verhältnismäßig raue Innenflächen aufzuweisen, was dazu führen kann, dass der Durchflusswiderstand innerhalb der Zweigrohre nachteilig hoch wird.
  • Einige der Nachteile des vorstehend genannten Standes der Technik sind bereits in der Ansaugleitung gemäß FR-A-2739898 gelöst. Hier sind die Zweigrohre ursprünglich gerade und mit einem gemeinsamen Flansch an einem Ende und mit dem Druckausgleichbehälter am anderen Ende verbunden. Die Zweigrohre werden dann um den Druckausgleichbehälter herumgebogen, bis der Druckausgleichbehälter mit dem gemeinsamen Flansch verbunden werden kann. Dies erfordert eine erhebliche Flexibilität der Rohre, was im Gegensatz zu den gewünschten mechanischen Eigenschaften während des Betriebs des Motors und der Ansaugleitung steht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Ansaugleitung zu schaffen, die in der Lage ist, die Nachteile des vorbeschriebenen Standes der Technik zu überwinden oder wenigstens zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, wird eine Trägheitsansaugleitung in einem Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern geschaffen. Die Ansaugleitung umfasst:
    Gestreckte separate Zweigrohre, die jeweils einem entsprechenden der Zylinder entsprechen;
    einen gemeinsamen Flansch zum Verbinden eines ersten Endes jedes Zweigrohrs mit dem Verbrennungsmotor; und
    einen Druckausgleichbehälter, mit dem ein zweites Ende jedes Zweigrohrs verbunden ist;
    und ist dadurch gekennzeichnet, dass der gemeinsame Flansch, der Druckausgleichbehälter und jedes Zweigrohr aus einem harten thermoplastischen synthetischen Harz gebildet sind, wobei der gemeinsame Flansch integral mit dem Druckausgleichbehälter noch vor Montage am Verbrennungsmotor verbunden wird.
  • Da in der vorgenannten Anordnung der gemeinsame Flansch und der Druckaugleichbehälter integral miteinander verbunden sind, wird der Druckausgleichbehälter direkt vom gemeinsamen Flansch gestützt oder getragen. Somit kann die Ansaugleitung als Ganzes hinsichtlich der Größe verringert werden verglichen mit den üblichen Ansaugleitungen.
  • Ferner wird gemäß der vorgenannten Anordnung das Gesamtgewicht der Ansaugleitung vorteilhafter Weise verringert, da der gemeinsame Flansch, der Druckausgleichbehälter und die entsprechenden Zweigrohre aus einem Harzmaterial hergestellt sind. Zudem können mit der Verwendung eines Harzmaterials die Innenflächen der entsprechenden Zweigrohre glatter ausgestaltet werden, als es konventionell möglich ist, wodurch der Durchflusswiderstand innerhalb jedes Zweigrohres verringert wird.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann der Druckausgleichbehälter eine äußere Seitenfläche aufweisen und der gemeinsame Flansch kann so angeordnet sein, dass er sich im wesentlichen parallel zur äußeren Seitenfläche des Druckausgleichbehälters erstreckt (Anspruch 2).
  • Mit einer derartigen Anordnung kann die Verbindungsfläche zwischen dem Druckausgleichbehälter und dem gemeinsamen Flansch verhältnismäßig groß gemacht werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Stärke, mit der diese beiden Elemente miteinander fest verbunden sind, zu erhöhen.
  • Vorzugsweise kann jedes Zweigrohr so gebogen sein, dass das erste Ende horizontal ausgerichtet ist und das zweite Ende nach oben ausgerichtet ist. Das horizontal ausgerichtete erste Ende kann in eine Verbindungsbohrung eingepasst sein, die im gemeinsamen Flansch ausgebildet ist, wobei das nach oben ausgerichtete zweite Ende in eine Aufnahmebohrung eingepasst (eingesetzt) sein kann, die in einer unteren Fläche des Druckausgleichbehälters ausgebildet ist (Anspruch 3).
  • Mit einer derartigen Anordnung kann jedes Zweigrohr sich am gemeinsamen Flansch und am Druckausgleichbehälter festhalten, ohne Befestigungsmittel wie etwa einen Klebstoff zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist das erste Ende jedes Zweigrohrs integral oder einstückig mit einem zylindrischen Vorsprung ausgebildet, der nicht entfernbar in eine Verbindungsbohrung eingepasst ist, die im gemeinsamen Flansch ausgebildet ist. Der gemeinsame Flansch kann mit einer Verbindungsfläche versehen sein, die am Verbrennungsmotor befestigt ist. Die Verbindungsfläche kann mit einem kreisförmigen Hohlabschnitt versehen sein, der sich um den zylindrischen Vorsprung jedes Zweigrohrs herum erstreckt. Der kreisförmige Hohlabschnitt kann so angeordnet sein, dass er ein ringförmiges Dichtelement derart aufnimmt, dass das Dichtelement teilweise über die Verbindungsfläche des gemeinsamen Flansches übersteht (Anspruch 4).
  • Vorteilhafter Weise kann das erste Ende jedes Zweigrohrs mit einer Krempe versehen sein, die mit dem gemeinsamen Flansch in Kontakt gerät (Anspruch 5).
  • Weitere Verbesserungen sind Gegenstand der Ansprüche 6 bis 10.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr beispielhaft auf der Grundlage der bevorzugten Ausführungsformen weiter beschrieben, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist eine Draufsicht, die einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor zeigt, der mit einer erfindungsgemäßen Trägheitsansaugleitung versehen ist.
  • 2 ist eine Seitenansicht, die dieselbe Ansaugleitung in Richtung der Pfeile II-II in 1 zeigt.
  • 3 ist eine teilweise Seitenansicht, die Hauptabschnitte derselben Ansaugleitung in Richtung der Pfeile III-III in 1 zeigt.
  • 4 ist eine Explosionsdarstellung, die die Hauptabschnitte der 3 zeigt.
  • 5 ist eine teilweise Seitenansicht, die Hauptabschnitte derselben Ansaugleitung in Richtung der Pfeile V-V in 1 zeigt.
  • 6 ist eine Explosionsdarstellung, die die Hauptabschnitte der 5 zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren zum Befestigen eines Zweigrohrs am Druckausgleichbehälters illustriert.
  • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII der 7.
  • 9 ist eine Schnittansicht, die das Zweigrohr verbunden mit dem Druckausgleichbehälter zeigt.
  • 10 illustriert ein weiteres Verfahren zum Befestigen des Zweigrohrs am Druckausgleichbehälter.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die ein Zweigrohr zeigt, das am gemeinsamen Flansch befestigt ist.
  • 12 ist eine Explosionsdarstellung, die die Abschnitte der 11 zeigt.
  • 13 ist eine Schnittansicht, die ein Verfahren zum Befestigen eines Zweigrohrs am gemeinsamen Flansch illustriert.
  • 14 ist eine Ansicht entlang der Linie XIV-XIV in 13.
  • 15 ist eine Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem das Zweigrohr der 13 in den gemeinsamen Flansch eingesetzt ist.
  • 16 ist eine Schnittansicht, die dasselbe Zweigrohr befestigt am gemeinsamen Flansch zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird Bezug genommen auf 1, die einen mehrzylindrigen Verbrennungsmotor illustriert, der eine Trägheitsansaugleitung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. In der illustrierten Ausführungsform umfasst der Motor, der im allgemeinen durch die Bezugsziffer 1 bezeichnet ist, vier Zylinder A1, A2, A3, A4, die in Reihe entlang einer Kurbelwellenachse 1a angeordnet sind. Die Seelenachse jedes Zylinders kann sich im allgemeinen vertikal erstrecken, d.h. senkrecht zur horizontalen Ebene, die die Kurbelwellenachse 1a enthält. Der Motor 1 umfasst ferner einen Zylinderkopf 2, der eine entsprechende Anzahl von Einlassanschlüssen 4, 5, 6, 7 aufweist, die jeweils mit einem entsprechenden der Zylinder A1 bis A4 kommunizieren. Jeder der Einlassanschlüsse 4 bis 7 ist an einer längsseitigen Fläche 3 des Zylinderkopfes 2 nach außen offen.
  • Der Zylinderkopf 2 oder der Motor 1 als Ganzes sind einer Ansaugleitung 8 zugeordnet, die hauptsächlich einen Druckausgleichbehälter 10 und vier verhältnismäßig lange Zweigrohre 11, 12, 13, 14 aufweist. In der dargestellten Ausführungsform sind die vier Zweigrohre separat ausgebildet. Jedes der Zweigrohre 11 bis 14 ist an einem Ende (das nachfolgend als "oberes Ende" genannt werden kann) an einem gemeinsamen Flansch 15 befestigt, der wiederum an der längsseitigen Fläche 3 des Zylinderkopfes 2 durch Schrauben 16 fixiert ist. Auf diese Weise werden die Zweigrohre 11 bis 14 in Kommunikation mit den entsprechenden Einlassanschlüssen 4 bis 7 gehalten. Wie es in 2 dargestellt ist, sind die oberen Enden der entsprechenden Zweigrohre 11 bis 14 so angeordnet, dass sie sich horizontal erstrecken.
  • Der Druckausgleichbehälter 10, die Zweigrohre 11 bis 14 und der gemeinsame Flansch 15 können alle aus einem harten thermoplastischen synthetischen Harzmaterial wie etwa Polyamidharz (z.B. Nylon) gebildet sein. Mit der Verwendung eines derartigen Harzmaterials verringert sich das Gesamtgewicht der Ansaugleitung im Vergleich zur Verwendung eines Metallmaterials.
  • Wie es in 1 und 2 dargestellt ist, kommt der Druckausgleichbehälter 10 der Ansaugleitung 8 teilweise unter den Zylinderkopf 2 an einem Abschnitt zwischen den beiden mittig angeordneten Zylindern A2, A3 (2. und 3. Zylinder). Mit anderen Worten überlappt der Zylinderkopf 2 teilweise den Druckausgleichbehälter 10 horizontal. Als Ergebnis wird der Druckausgleichbehälter 10 benachbart zum gemeinsamen Flansch 15 angeordnet, so dass sie integral oder einstückig verbunden sind. Der Druckausgleichbehälter 10 ist mit einer äußeren Seitenfläche versehen, die sich parallel zum gemeinsamen Flansch 15 erstreckt.
  • Der Druckausgleichbehälter 10 ist integral mit einem Einlassrohr 9 ausgebildet, das sich von der unteren Fläche des Druckausgleichbehälters 10 an einer Stelle, die seitlich nach außen von der Mitte davon versetzt ist, nach oben erstreckt. Das obere Ende des Einlassrohrs 9 ist entfernbar mit einer Drosselklappe 17 (2) verbunden, die innen mit einem Drosselklappenventil (nicht dargestellt) versehen ist.
  • Andererseits ist die Unterseite des Druckausgleichbehälters 10 mit vier Verbindungsabschnitten 18, 19, 20, 21 zum Verbinden mit den entsprechenden Zweigrohren 11 bis 14 ausgebildet, die im allgemeinen hinsichtlich ihrer Länge gleich sind. Wie es am besten in 2 dargestellt ist, erstreckt sich jedes der Zweigrohre 11 bis 14 seitlich von der längsseitigen Fläche 3 des Zylinderkopfes 2 über den Druckausgleichbehälter 10, ist dann nach unten gebogen, um sich an einer Seite des Druckausgleichbehälters 10 zu erstrecken, ist dann nach innen gebogen, um sich unter den Druckausgleichbehälter 10 zu erstrecken, und ist schließlich nach oben gebogen, um mit dem anderen Ende (das nachfolgend als "unteres Ende" bezeichnet werden kann) mit einem entsprechenden der Verbindungsabschnitte 18 bis 21 des Druckausgleichbehälters 10 verbunden zu werden.
  • Die vier Verbindungsabschnitte 18 bis 21 an der Unterseite des Druckausgleichbehälters 10 sind, wie es in der Draufsicht der 1 dargestellt ist, im allgemeinen an den vier Ecken eines Quadrats, eines Rechtecks bzw. Trapezoids angeordnet. Die beiden Verbindungsabschnitte 19, 21, die näher am Motor 1 angeordnet sind, sind mit den beiden Zweigrohren 12 bzw. 13 verbunden, die sich von dem zweiten bzw. dritten Zylinder A2, A3 erstrecken, die am mittleren Abschnitt der Zylinderreihe angeordnet sind, wo hingegen die anderen beiden Verbindungsabschnitte 18, 20, die weiter vom Motor 1 angeordnet sind, mit den anderen beiden Zweigrohren 11 bzw. 14 verbunden sind, die sich vom ersten bzw. vierten Zylinder A1, A4 erstrecken, die an beiden Enden der Zylinderreihe angeordnet sind.
  • Auf diese Weise ist jedes der verhältnismäßig langen Zweigrohre 11 bis 14 zum Verbinden eines entsprechenden der Einlassanschlüsse 4 bis 7 (oder der Zylinder A1 bis A4) mit einem entsprechenden der Verbindungsabschnitte 18 bis 21 des Druckausgleichbehälters 10 gebogen, um im wesentlichen den Druckausgleichbehälter 10 zu umgeben, der nahe an der längsseitigen Fläche 3 des Zylinders 2 angeordnet ist. Somit kann die Ansaugleitung 8 verglichen mit dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik viel kompakter gebildet werden. Insbesondere können die horizontale Abmessung L und die vertikale Abmessung H, die in 2 dargestellt sind, kleiner gemacht werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Druckausgleichbehälter 10 nahe am Motor 1 jenseits der längsseitigen Fläche 3 des Zylinderkopfes 2 derart angeordnet, dass er teilweise unter den Zylinderkopf 2 um einen vorgegebenen Betrag sich begibt. Diese Struktur trägt zusätzlich zu einer Größenverringerung der Ansaugleitung 8 in Kombination mit dem Motor 1 bei.
  • Die vier Verbindungsabschnitte 1821 auf der Unterseite des Druckausgleichbehälters 10 sind ferner entsprechend an den vier Ecken eines Quadrats, eines Rechtecks oder eines Trapezoids angeordnet, während der Druckausgleichbehälter 10 selbst an einem mittleren Abschnitt des Motors 1 entlang der Längsachse 1a der Kurbelwelle angeordnet ist. Als ein Ergebnis kann die Länge des Druckausgleichbehälters 10 entlang der Längsachse 1a der Kurbelwelle verringert werden.
  • Entsprechend der illustrierten Ausführungsform werden die beiden Verbindungsabschnitte 19, 21, die näher an dem Motor 1 angeordnet sind, mit den beiden Zweigrohren 12 bzw. 13 verbunden, die sich vom zweiten bzw. dritten Zylinder A2, A3 erstrecken, die am mittleren Abschnitt der Zylinderreihe sich befinden. Genauer genommen werden die beiden Zweigrohre 12 und 13 unter Bezugnahme auf 5 und 6 an ihren oberen Enden integral mit zylindrischen Eingriffsvorsprüngen 12a bzw. 13a ausgebildet. Diese Vorsprünge 12a, 13a werden in Verbindungsbohrungen 15a, die im gemeinsamen Flansch 15 ausgebildet sind, eingepasst oder eingesetzt.
  • An ihren unteren Enden sind die Zweigrohre 12 und 13 andererseits integral mit Flanschabschnitten 12b bzw. 13b ausgebildet. Diese Flanschabschnitte 12b, 13b sind in Aufnahmebohrungen 19a und 21b der entsprechenden Verbindungsabschnitte 19 und 21 des Druckausgleichbehälters 10 eingesetzt. Wie es in 5 und 6 dargestellt ist, erstrecken sich die Mittelachsen des Eingriffsvorsprungs 12a (oder 13a) und des Flanschabschnitts 12b (oder 13b) senkrecht zueinander.
  • Wie es in 6 dargestellt ist, wird der Abstand S1 zwischen der Mitte der Verbindungsbohrung 15a des gemeinsamen Flansches 15 und der oberen Fläche 23 der Aufnahmebohrung 19a (21a) des Druckausgleichbehälters 10 etwas größer ausgebildet als der Abstand S2 zwischen der Mitte des Eingriffsvorsprungs 12a (13a) und der oberen Fläche 22 des Flanschabschnitts 12b (13b). In dem Zustand, in dem das Zweigrohr 12 (13) am gemeinsamen Flansch 15 und am Druckausgleichbehälter 10 befestigt ist, können somit die letzteren beiden Komponenten 15 und 10 ohne Verwendung eines Klebstoffs oder eines anderen Befestigungsmittels zusammen gehalten werden.
  • Gleichfalls werden die anderen beiden Verbindungsabschnitte 18, 20, die weiter von dem Motor 1 angeordnet sind, mit den anderen beiden Zweigrohren 11 bzw. 14 verbunden, die sich vom ersten bzw. Vierten Zylinder A1, A4 erstrecken, die an beiden Enden der Zylinderreihe sich befinden. Insbesondere werden unter Bezugnahme auf 3 und 4 die beiden Zweigrohre 11 und 14 integral an ihren oberen Enden mit zylindrischen Eingriffsvorsprüngen 11a bzw. 14a ausgebildet. Diese Vorsprünge 11a, 14a sind in Verbindungsbohrungen 15a, die im gemeinsamen Flansch 15 ausgebildet sind, einzusetzen (einzupassen).
  • An ihren unteren Enden sind die Zweigrohre 11 und 14 andererseits integral mit Flanschabschnitten 11b bzw. 14b ausgebildet. Diese Flanschabschnitte 11b, 14b sind in die Aufnahmebohrungen 18a und 20b der entsprechenden Verbindungsabschnitte 18 und 20 des Druckausgleichbehälters 10 einzusetzen. Wie es in 3 und 4 dargestellt ist, erstrecken sich die Mittelachsen der Eingriffsvorsprünge 11a (oder 14a) und die Flanschabschnitte 11b (oder 14b) senkrecht zueinander.
  • Wie es in 4 dargestellt ist, ist der Abstand S1 zwischen der Mitte der Verbindungsbohrung 15a des gemeinsamen Flansches 15 und der oberen Fläche 23 der Aufnahmebohrung 18a (20a) des Druckausgleichbehälters 10 etwas größer ausgestaltet als der Abstand S2 zwischen der Mitte des Eingriffsvorsprungs 11a (14a) und der oberen Fläche 22 des Flanschabschnitts 11b (14b). In dem Zustand, in dem das Zweigrohr 11 (14) mit dem gemeinsamen Flansch 15 und dem Druckausgleichbehälter 10 verbunden ist, können die beiden letzteren Komponenten 15 und 10 somit ohne Verwendung eines Klebstoffs oder irgendeines anderen Befestigungsmittels zusammengehalten werden.
  • Die Verbindungsanordnung der vorstehenden Ausführungsform ist aus folgenden Gründen vorteilhaft.
  • Zum Ermöglichen einer Trägheitsladung eines Luft/Kraftstoff-Gemischs müssen alle vier Zweigrohre 11 bis 14 im wesentlichen gleich hinsichtlich der Länge sein. Daher muss jedes der Zweigrohre 11 bis 14 sich entlang eines entsprechend gebogenen Weges erstrecken, um diese Anforderung zu erfüllen. Ferner sind die beiden Einlassanschlüsse 5, 6 für den zweiten und dritten Zylinder A2, A3 näher am Druckausgleichbehälter 10 angeordnet als die anderen beiden Einlassanschlüsse 4, 7 für den ersten und vierten Zylinder A1, A2 wohingegen die beiden Verbindungsabschnitte 19, 21 des Druckausgleichbehälters 10 näher am Motor 1 sich befinden als die anderen beiden Verbindungsabschnitte 18, 20.
  • Auf der vorstehenden Grundlage wird hypothetisch angenommen, dass die beiden Verbindungsabschnitte 18, 20, die weiter weg vom Motor 1 angeordnet sind, entsprechend mit den beiden Zweigrohren 12, 13 verbunden sind, die sich entsprechend vom zweiten und dritten Zylinder A2, A3 erstrecken, wohingegen die anderen beiden Verbindungsabschnitte 19, 21, die näher am Motor 1 sich befinden, entsprechend mit den anderen beiden Zweigrohren 11, 14 verbunden sind, die sich vom ersten bzw. vierten Zylinder A1, A4 erstrecken. In diesem Fall verschieben sich die sich nach unten erstreckenden Abschnitte der beiden Zweigrohre 12, 13 seitlich nach Außen um soviel, wie die beiden Verbindungsabschnitte 18, 20 weiter vom Motor 1 sich befinden als die beiden anderen Verbindungsabschnitte 19, 21. Als ein Ergebnis wird die seitliche vorstehende Länge L (siehe 1) der sich nach unten erstreckenden Abschnitte der beiden Zweigrohre 12, 13 verhältnismäßig groß, wodurch dir Ansaugleitung 8 sperrig wird.
  • Tatsächlich sind jedoch die beiden Verbindungsabschnitte 19, 21, die näher am Motor 1 sich befinden, mit den beiden Zweigrohren 12, 13, die sich vom zweiten und dritten Zylinder A2, A3 erstrecken, verbunden, wohingegen die anderen beiden Verbindungsabschnitte 18, 20, die weiter weg von dem Motor 1 sich befinden, mit den anderen beiden Zweigrohren 11, 14 verbunden sind, die sich vom ersten und vierten Zylinder A1, A4 erstrecken. Daher verschieben sich die sich nach unten erstreckenden Abschnitte der beiden Zweigrohre 12, 13 lateral nach innen um soviel wie die beiden Verbindungsabschnitte 19, 21 näher am Motor 1 sich befinden als die beiden anderen Verbindungsabschnitte 18, 20. Im Ergebnis ist die seitlich vorstehende Länge L der sich nach unten erstreckenden Abschnitte der beiden Zweigrohre 12, 13 verhältnismäßig klein, wodurch die Ansaugleitung 8 insgesamt kompakt realisiert wird.
  • Wegen der vorstehend beschriebenen Verbindungsanordnung der vier Zweigrohre 11 bis 14 muss andererseits jedes der beiden Zweigrohre 11, 14, die sich vom ersten und vierten Zylinder A1, A4 erstrecken, gebogen sein, um in einen begrenzten Raum zwischen dem Druckausgleichbehälter 10 und einem entsprechenden der anderen beiden Zweigrohre 12, 13 unter den Druckausgleichbehälter 10 zu gelangen.
  • Unter dieser Bedingung sind die entsprechenden Achsen der beiden Verbindungsabschnitte 19, 21, die mit den Zweigrohren 12, 13 verbunden sind, wie in 1 und 2 dargestellt, vertikal ausgerichtet, wohingegen die entsprechenden Achsen der anderen beiden Verbindungsabschnitte 18, 20, die mit den Zweigrohren 11, 14, verbunden sind, unter einem geeigneten Winkel schräg ausgerichtet sind. Mit anderen Worten sind die beiden Verbindungsabschnitte 18, 20, die mit den Zweigrohren 11, 14 verbunden sind, schräg gestellt, um von einander wegzuführen. Eine derartige schräg gestellte Ausrichtung der Verbindungsabschnitte 18, 20 ist aus den nachfolgenden Gründen wünschenswert.
  • Es wird nunmehr angenommen, dass die entsprechenden Achsen der beiden Verbindungsabschnitte 18, 20, die mit den Zweigrohren 11, 14 verbunden sind, vertikal im wesentlichen parallel zu den entsprechenden Achsen der beiden Verbindungsabschnitte 19, 21, die mit den Zweigrohren 12, 13 verbunden sind, vertikal ausgerichtet sind. In diesem Fall muss jedes der beiden Zweigrohre 11, 14 mit einem geringen Krümmungsradius nahe dem Druckausgleichbehälter 10 stark gebogen sein, um in den beschränkten Raum zwischen dem Druckausgleichbehälter 10 und einem entsprechendem der beiden anderen Zweigrohre 12, 13 zu gelangen. Im Ergebnis steigt der Durchflusswiderstand innerhalb der Zweigrohre 11, 14 unweigerlich an, was folglich eine Behinderung der Gaszuführung darstellt. Ferner erschwert eine starke Biegung dieser Zweigrohre 11, 14 das Herstellungsverfahren unabhängig von der Tatsache, dass sie aus einem Harz gebildet sind.
  • Tatsächlich sind jedoch die beiden Verbindungsabschnitte 18, 20 des Druckausgleichbehälters 10 unter dem vorgegebenen Winkel schräg gestellt, um für eine entsprechende Verbindung mit den Zweigrohren 11, 14 voneinander wegzuführen. Daher muss keines der beiden Zweigrohre 11, 14 schart gebogen sein, um in den beschränkten Raum zwischen dem Druckausgleichbehälter 10 und einem entsprechenden der anderen beiden Zweigrohre 12, 13 zu gelangen. Im Ergebnis kann der Durchflusswiderstand innerhalb der Zweigrohre 11, 14 verhältnismäßig gering gehalten werden. Ferner können diese Zweigrohre 11, 14 verhältnismäßig einfach hergestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf den Durchflusswiderstand innerhalb der Zweigrohre 11 bis 14 wird ferner angemerkt, dass diese Zweigrohre aus einem harten Harz bestehen. In dieser Anordnung wird die Innenfläche jedes Zweigrohres glatt ausgebildet, wodurch der Durchflusswiderstand innerhalb des Rohrs vorteilhafterweise gering ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist das Einlassrohr 9 des Druckausgleichbehälters 10 an einer Stelle vorgesehen, die seitlich nach Außen von der Mitte des Druckausgleichbehälters versetzt ist (siehe 1 und 3). Diese versetzte Anordnung des Einlassrohrs 9 ist bevorzugt zum entfernbaren Montieren der Drosselklappe 17 am Einlassrohr 9 ohne den Motor 1 zu stören.
  • Wie es aus 2 ersichtlich ist, kann das Einlassrohr 9 vorzugsweise derart schräg gestellt oder gekrümmt sein, dass seine Achse in Richtung auf die allgemeine Mitte des Quadrats, Rechtecks oder Trapezoids gerichtet ist, das durch die vier Verbindungsabschnitte 18 bis 21 des Druckausgleichbehälters 10 definiert ist. Eine derartige Ausrichtung des Einlassrohrs 9 ist vorteilhaft für eine gleichmäßige Verteilung des Luft/Kraftstoff-Gemisches an die vier Zweigrohre 11 bis 14 unter gleichzeitiger Verringerung des Flusswiderstandes gegenüber des Luft/Kraftstoff-Gemisches. Wenn das Einlassrohr 9 seitlich nach Außen versetzt angeordnet, jedoch nicht auf diese Weise schräg gestellt oder gekrümmt ist, wird das durch das Einlassrohr 9 gelieferte Luft/Kraftstoff-Gemisch ungleichmäßig im Bezug auf die vier Zweigrohre 11 bis 14 verteilt und ein gleichförmiger Gasfluss innerhalb des Druckausgleichbehälters 10 wird behindert, was zu einer Erhöhung des Durchflusswiderstandes führt.
  • Ferner kann das Einlassrohr 9, wie es auch in 2 dargestellt ist, vorzugsweise in Richtung auf das Innere des Druckausgleichbehälters 10 aufgewei tet sein, um einen sich stetig erweiternden Querschnitt aufzuweisen. Diese aufgeweiterte Konfiguration des Einlassrohrs 9 kombiniert mit der vorstehend beschriebenen Ausrichtung davon ist zusätzlich vorteilhaft für eine gleichmäßige Verteilung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in Bezug auf die verschiedenen Zweigrohre 11 bis 14 sowie für eine Verringerung des Durchflusswiderstandes.
  • Die Drosselklappe 17 (2) ist ferner mit einer Leitung (nicht dargestellt) zum Einleiten von Verbrennungsgas, das vorbeiströmt, vom Zylinderkopf 2 des Motors 1 oder zum Reinigen von Luft aus einem Kanister (nicht dargestellt) an einer Stelle stromabwärts des nicht dargestellten Drosselventils versehen.
  • Nunmehr wird Bezug genommen auf 7 bis 10, um ein Verfahren zum Verbinden der unteren Enden der entsprechenden Zweigrohre 11 bis 14 mit dem Verbindungsabschnitten 18 bis 21 des Druckausgleichbehälters 10 zu illustrieren. Für die Verbindungsprozedur kann zweckmäßigerweise ein hitzeabdichtendes Verfahren verwendet werden, wie es nachstehend beschrieben wird.
  • Wie in 7 dargestellt werden zuerst die unteren Enden 11b bis 14b der Zweigrohre 11 bis 14 in flache Endflächen ausgeformt, so dass diese flachen Endflächen senkrecht zu den Axiallinien der unteren Enden 11b bis 14b sind. Dementsprechend werden Aufnahmebohrungen 18a bis 21a an den Verbindungsabschnitten 18 bis 21 des Druckausgleichbehälters 10 ausgebildet. Jede der Aufnahmebohrungen 18a bis 21a wird mit einer Verbindungsfläche 23 und mit einem ringförmigen vorstehenden Abschnitt 24 ausgebildet.
  • Danach wird ein Heizdraht 25 in jede der Aufnahmebohrungen 18a bis 21a eingesetzt, so dass der Draht um den vorstehenden Abschnitt 24 herum sich erstreckt. Danach wird der Heizdraht 25 zwischen der Endfläche 22 und der Verbindungsfläche 23 gehalten, wie es in 7 und 8 dargestellt ist. Die Zweigrohre 11 bis 14 werden mit dem so bereit gestellten Heizdraht 25 gegen den Druckausgleichbehälter 10 gedrückt. In diesem Zustand wird über den Heizdraht 25 eine geeignete Spannung angelegt, um Hitze zu erzeugen.
  • Die so erzeugte Hitze schmilzt relevante Abschnitte der Endfläche 22 und der Verbindungsfläche 23, die in Richtung aufeinander zu gedrückt werden. Im Ergebnis werden die Verbindungsfläche 23 und die Endfläche 22 miteinander verschmolzen, wobei der Heizdraht 25 zwischen diesen beiden Flächen 22 und 23 eingeschlossen bleibt, wie es in 9 dargestellt ist.
  • Im obigen Verschmelzungsprozess wird geschmolzenes Harz in Folge des Vorhandenseins des vorstehenden Abschnitts 24 vorteilhafterweise daran gehindert, in den Zweigrohren 11 bis 14 zu fließen. Somit gibt es, nachdem die Zweigrohre 11 bis 14 am Druckausgleichbehälter 10 fixiert sind, keine Überbleibsel verfestigten Harzmaterials an den Innenflächen der Zweigrohre 11 bis 14.
  • In Abweichung zu obigem Verfahren kann ein Klebstoff verwendet werden, um die Zweigrohre 11 bis 14 nicht entfernbar mit dem gemeinsamen Flansch 15 zu verbinden.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die vorstehenden Abschnitte 24 am Druckausgleichbehälter 10 ausgebildet. Alternativ hierzu können diese Vorsprünge an den Zweigrohren 11 bis 14 oder sowohl am Druckausgleichbehälter 10 als auch an den Zweigrohren 11 bis 14 ausgebildet sein.
  • Wie es in 10 dargestellt ist, kann der Druckausgleichbehälter 10 zusätzlich mit einem Dichtringelement 26 versehen sein, das zwischen dem Heizdraht 25 und dem vorstehenden Abschnitt 24 sich befindet. Das Ringelement 26, das aus einem elastischen weichen Material gebildet sein kann, ist teilweise in den Druckausgleichbehälter 10 eingebettet, wie es illustriert ist. Zum Fixieren der Zweigrohre 11 bis 14 am Druckausgleichbehälter 10 werden die Zweigrohre 11 bis 14 gegen den Druckausgleichbehälter 10 gedrückt, während eine vorbestimmte Spannung über den Heizdraht 25 angelegt wird.
  • Während des vorstehenden Verfahrens wird das Ringelement 26 zwischen das Zweigrohr und dem Druckausgleichbehälter 10 eingequetscht. Auf diese Weise wird ein unerwünschter Harzfluss in die Zweigrohre 11 bis 14 zuverlässiger verhindert.
  • Das vorstehend beschriebene mit Hitze dichtende Verfahren wird auch angewendet, um die Zweigrohre 11 bis 14 mit dem gemeinsamen Flansch 15 zu verbinden. Diesbezüglich wird nunmehr Bezug genommen auf 11 bis 16.
  • Wie bereits festgestellt werden die oberen Enden der Zweigrohre 11 bis 14 mit zylindrischen Eingriffsvorsprüngen 11a bis 14a ausgebildet, die in die Verbindungsbohrungen 15a des gemeinsamen Flansches 15 eingesetzt (eingepasst) werden. Wie es in 11 und 12 dargestellt ist, weist der gemeinsame Flansch 15 eine Verbindungsfläche 15b auf, die an der längsseitigen Fläche 3 des Zylinderkopfs 2 zu befestigen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindungsfläche 15b weist der gemeinsame Flansch 15 eine Gegenfläche 15c auf.
  • Wie es am besten in 12 dargestellt ist, ist der gemeinsame Flansch in der Verbindungsfläche 15b mit kreisförmigen Hohlabschnitten 27 ausgebildet, die jeweils koaxial mit einer entsprechenden der Verbindungsbohrungen 15 sich befinden. Wie es in 11 und 12 illustriert ist, wird ein Dichtelement 28, das aus einem elastischen Material wie etwa Gummi gebildet sein kann, in jeden Hohlabschnitt 27 eingesetzt. Der Dichtabschnitt 28 weist eine axiale Abmessung auf, die größer ist als diejenige des Hohlabschnitts 27. Die Spitze des Dichtelements 28 steht somit, wenn es in den Hohlabschnitt 27 eingesetzt ist, um einen vorgegebenen Betrag über die Verbindungsfläche 15b des gemeinsamen Flansches 15 vor. Mit einer derartigen Anordnung, wenn der gemeinsame Flansch 15 eng an der längsseitigen Fläche 3 des Zylinderkopfs 2 mit den Schrauben 16 (1) befestigt ist, sind die Einlassanschlüsse 4 bis 7, die mit den Zweigrohren 11 bis 14 kommunizieren, zuverlässiger abgedichtet.
  • Bezugnehmend auf 13 bis 16 werden die Zweigrohre 11 bis 14 auf folgende Weise an den gemeinsamen Flansch 15 geschmolzen.
  • Wie vorstehend festgestellt sind die Zweigrohre 11 bis 14 zuvor mit zylindrischen Eingriffsvorsprüngen 11a bis 14a ausgebildet. Zusammen mit diesen Vorsprüngen 11a bis 14a sind die entsprechenden Zweigrohre 11 bis 14 auch mit Krempen 11c bis 14c ausgebildet, die integral mit den Vorsprüngen 11a bis 14a entspre chend verbunden sind. Wie es in 16 dargestellt ist, gelangen die Krempen 11c bis 14c, wenn die Zweigrohre 11 bis 14 richtig am gemeinsamen Flansch 15 befestigt sind, in engen Kontakt mit der Gegenfläche 15c des gemeinsamen Flansches 15. Eine derartige Anordnung ist vorteilhaft zum Ermöglichen einer genauen Positionierung der Zweigrohre 11 bis 14 in Bezug auf den gemeinsamen Flansch 15.
  • Wie es in 13 dargestellt ist, bevor die Zweigrohre 11 bis 14 in die Verbindungsbohrungen 15a des gemeinsamen Flansches 15 eingesetzt werden, werden Heizdrähte 29 auf der Gegenfläche 15c angeordnet, so dass jeder Heizdraht 29 eine entsprechende der Verbindungsbohrungen 15a (siehe auch 14) umgibt. Mit anderen Worten wird jeder Heizdraht 29 umfänglich um die entsprechende der Verbindungsbohrungen 15a angeordnet. Mit den derart angebrachten Heizdrähten 29 werden die Eingriffsvorsprünge 11a bis 14a der Zweigrohre 11 bis 14 in die Verbindungsbohrungen 15a eingesetzt, so dass der Heizdraht 29 benachbart zur Grenze zwischen den Eingriffsvorsprüngen 11a bis 14a und den Krempen 11c bis 14c sich befindet, wie es in 15 dargestellt ist.
  • Danach, während die Zweigrohre 11 bis 14 gegen den gemeinsamen Flansch 15 gerückt werden, wird eine geeignete Spannung über die entsprechenden Heizdrähte 29 angelegt, um Hitze zu erzeugen. Im Ergebnis werden relevante Teil der Zweigrohre 11 bis 14 und des gemeinsamen Flansches 15 geschmolzen und zusammen verschmolzen, wie es in 16 dargestellt ist.
  • In obiger Ausführungsform werden die Eingriffsvorsprünge 11a bis 14 in die Verbindungsbohrungen 15a des gemeinsamen Flansches 15 eingesetzt. Somit können die Zweigrohre 11 bis 14 fest mit den gemeinsamen Flansch 15 verbunden werden. Ferner, da die Hitzeabdichtung durch Verwendung der Heizdrähte 29 außerhalb der Eingriffsvorsprünge 11a bis 14a durchgeführt wird, fließt kein Harz in die Zweigrohre 11 bis 14.
  • Wie vorstehend beschrieben sind die Zweigrohre 11 bis 14 vorteilhafterweise am gemeinsamen Flansch 15 durch eine Hitzeabdichtung befestigt. Alternativ hierzu ist es auch möglich, einen Klebstoff zu verwenden, um die Zweigrohre 11 bis 14 nicht entfernbar mit den gemeinsamen Flansch 15 zu verbinden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Ansaugleitung 8 mit dem Zylinderkopf 2 des vierzylindrigen Verbrennungsmotors 1 verbunden. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt.
  • Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung auf einen dreizylindrigen Verbrennungsmotor angewendet werden, in welchem Fall die Unterseite eines Druckausgleichbehälters drei Verbindungsabschnitte aufweist, die an den entsprechenden Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnet sind, wobei sich eine Seite parallel zur Längsachse des Zylinderkopfs erstreckt, oder auch auf einen Verbrennungsmotor mit sechs Zylindern, in welchem Fall die Unterseite eines Druckausgleichbehälters sechs Anschlussabschnitte aufweist, die an den entsprechenden Ecken eines gleichmäßigen Sechsecks sich befinden, wobei eine Seite sich parallel zur Längsachse des Zylinderkopfs erstreckt.
  • 1
    Motor
    A1
    Zylinder
    A2
    Zylinder
    A3
    Zylinder
    A4
    Zylinder
    1a
    Kurbelwellenachse
    2
    Zylinderkopf
    3
    längsseitige Fläche
    4
    Einlassanschluss
    5
    Einlassanschluss
    6
    Einlassanschluss
    7
    Einlassanschluss
    8
    Ansaugleitung
    9
    Einlassrohr
    10
    Druckausgleichbehälter
    11
    Zweigrohr
    11a
    Eingriffsvorsprung
    11b
    Flanschabschnitt oder unteres Ende
    11c
    Krempe
    12
    Zweigrohr
    12a
    zylindrischer Eingriffsvorsprung
    12b
    Flanschabschnitt oder unteres Ende
    12c
    Krempe
    13
    Zweigrohr
    13a
    Eingriffsvorsprung
    13b
    Flanschabschnitt oder unteres Ende
    13c
    Krempe
    14
    Zweigrohr
    14a
    Eingriffsvorsprung
    14b
    Flanschabschnitt oder unteres Ende
    14c
    Krempe
    15
    gemeinsamer Flansch
    15a
    Verbindungsbohrung
    15b
    Verbindungsfläche
    15c
    Gegenfläche
    16
    Schraube
    17
    Drosselklappe
    18
    Verbindungsabschnitt
    18a
    Aufnahmebohrung
    19
    Verbindungsabschnitt
    19a
    Aufnahmebohrung
    20
    Verbindungsabschnitt
    20a
    Aufnahmebohrung
    20b
    Aufnahmebohrung
    21
    Verbindungsabschnitt
    21a
    Aufnahmebohrung
    22
    obere oder flache Endfläche
    23
    obere oder Verbindungsfläche
    24
    ringförmiger vorstehender Abschnitt
    25
    Heizdraht
    26
    Dichtungsringelement
    27
    Hohlabschnitt
    28
    Dichtelement
    29
    Heizdraht

Claims (10)

  1. Trägheitsladungsansaugleitung (8) in einem Verbrennungsmotor (1) mit mehreren Zylindern (A1–A4), wobei die Ansaugleitung (8) umfasst: gestreckte separate Zweigrohre (1114), die jeweils einem entsprechenden der Zylinder (A1–A4) entsprechen; einen gemeinsamen Flansch (15) zum Verbinden eines ersten Endes (11a14a) jedes Zweigrohrs (A1–A4) mit dem Verbrennungsmotor (1); und einen Druckausgleichbehälter (10) zum Verbinden mit einem zweiten Ende (11b14b) jedes Zweigrohrs (A1–A4); wobei der gemeinsame Flansch (15), der Druckausgleichbehälter (15) und jedes Zweigrohr (11a14a) aus einem harten thermoplastischen synthetischen Harz gebildet sind, wobei der gemeinsame Flansch (15) einstückig mit dem Druckausgleichbehälter (10) noch vor Montage am Verbrennungsmotor (1) ausgebildet wird und wobei das zweite Ende (11b14b) jedes Zweigrohrs (1114) eine Endfläche (22) aufweist, wobei eine Aufnahmebohrung (18a21a) des Druckausgleichbehälters (10) eine obere Fläche (23) für einen Kontakt mit der Endfläche (22) des zweiten Endes (11b14b) jedes Zweigrohrs (1114) aufweist, wobei der Abstand (S1) zwischen einer Mittelachse einer Verbindungsbohrung (15a) des gemeinsamen Flanschs (15) und der oberen Fläche (23) der Aufnahmebohrung (18a21a) geringfügig größer als der Abstand (S2) zwischen einer Mittelachse des ersten Endes (11a14a) jedes Zweigrohrs (1114) und der Endfläche (22) des zweiten Endes (11b14b) jedes Zweigrohrs (1114) ist, bevor jedes Zweigrohr (1114) am gemeinsamen Flansch (15) und dem Druckausgleichbehälter (10) befestigt ist.
  2. Ansaugleitung nach Anspruch 1, wobei der Druckausgleichbehälter (10) eine äußere Seitenfläche aufweist, wobei der gemeinsame Flansch (15) so angeordnet ist, dass er sich im wesentlichen parallel zur äußeren Seitenfläche des Druckausgleichbehälter (10) erstreckt.
  3. Ansaugleitung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes Zweigrohr (1114) so gebogen ist, dass das erste Ende (11a14a) horizontal ausgerichtet ist und das zweite Ende (11b14b) nach oben ausgerichtet ist, wobei das horizontal ausgerichtete erste Ende (11a14a) in eine Verbindungsbohrung (15a) eingepasst ist, die im gemeinsamen Flansch (15) ausgebildet ist, wobei das nach oben ausgerichtete zweite Ende (11b14b) in eine Aufnahmebohrung (18a21a) eingepasst ist, die in einer unteren Fläche des Druckausgleichbehälters (10) ausgebildet ist.
  4. Ansaugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Ende jedes Zweigrohrs (1114) einstückig mit einem zylindrischen Vorsprung (11a14a) ausgebildet ist, der nicht entfernbar in eine Verbindungsbohrung (15a) eingepasst ist, die im gemeinsamen Flansch (15) ausgebildet ist, wobei der gemeinsame Flansch (15) mit einer Verbindungsfläche (15b) versehen ist, die am Verbrennungsmotor (1) befestigt ist, wobei die Verbindungsfläche (15b) mit einem kreisförmigen Hohlabschnitt (27) versehen ist, der sich um den zylindrischen Vorsprung (11a14a) jedes Zweigrohrs (1114) herum erstreckt, wobei der kreisförmige Hohlabschnitt (27) so angeordnet ist, dass er ein ringförmiges Dichtelement (28) derart aufnimmt, dass das Dichtelement (28) teilweise über die Verbindungsfläche (15b) des gemeinsamen Flansches (15) übersteht.
  5. Ansaugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Ende (11a14a) jedes Zweigrohrs (1114) mit einer Krempe (11c14c) versehen ist, die mit dem gemeinsamen Flansch (15) in Kontakt gerät.
  6. Ansaugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Druckausgleichbehälter (10) mehrere Aufnahmebohrungen (18a21a) umfasst, jeweils für eine Verbindung mit dem zweiten Ende (11b14b) eines entsprechenden der Zweigrohre (1114), wobei wenigstens eines (19a, 21a) der Aufnahmebohrun gen (18a21a) lateral näher am Motor (1) angeordnet ist, wobei wenigstens eine weitere (18a, 20a) der Aufnahmebohrungen (18a21a) lateral weiter vom Motor (1) angeordnet ist.
  7. Ansaugleitung nach Anspruch 6, wobei der Druckausgleichbehälter (10) in einer Kurbelwellenrichtung mittig des Motors (1) angeordnet ist, wobei der gemeinsame Flansch (15) mehrere Verbindungsbohrungen (15a) aufweist, jede für eine Verbindung mit einem entsprechenden der Zweigrohre (1114), wobei wenigstens eine der Verbindungsbohrungen (15a) des gemeinsamen Flansches (15) näher an einer Mitte des Druckausgleichbehälters (10) in der Kurbelwellenrichtung angeordnet ist, wobei wenigstens eine weitere der Verbindungsbohrungen des gemeinsamen Flansches (15) weiter von der Mitte des Druckausgleichbehälters (10) angeordnet ist, wobei die eine Verbindungsbohrung des gemeinsamen Flansches (15) mit der einen Aufnahmebohrung (19a, 21a) des Druckausgleichbehälters (10) über ein entsprechendes Zweigrohr (12, 13) verbunden ist, wobei die weitere Verbindungsbohrung des gemeinsamen Flansches (15) mit der anderen Aufnahmebohrung (18a, 20a) des Druckausgleichbehälters (10) über ein entsprechendes Zweigrohr (11, 14) verbunden ist.
  8. Ansaugleitung nach Anspruch 7, wobei alle der Zweigrohre (1114) im wesentlichen gleich lang sind.
  9. Ansaugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend einen Draht (29), der zwischen das erste Ende (11a14a) jedes Zweigrohrs (1114) und den gemeinsamen Flansch (15) eingesetzt ist.
  10. Ansaugleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend einen Draht (25), der zwischen das zweite Ende (11b14b) jedes Zweigrohrs (1114) und den Druckausgleichbehälter (10) eingesetzt ist.
DE1999634059 1998-09-01 1999-08-28 Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69934059T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24684298A JP3177499B2 (ja) 1998-09-01 1998-09-01 多気筒内燃機関における慣性過給式吸気マニホールドの構造
JP24684698 1998-09-01
JP24684598A JP2000073891A (ja) 1998-09-01 1998-09-01 慣性過給式吸気マニホールドにおけるブランチパイプの接合方法
JP24684498 1998-09-01
JP24684398 1998-09-01
JP24684398A JP3177500B2 (ja) 1998-09-01 1998-09-01 多気筒内燃機関における慣性過給式吸気マニホールドの構造
JP24684698A JP3618555B2 (ja) 1998-09-01 1998-09-01 慣性過給式吸気マニホールドにおけるブランチパイプの接合方法
JP24684498A JP3177501B2 (ja) 1998-09-01 1998-09-01 多気筒内燃機関における慣性過給式吸気マニホールドの構造
JP24684298 1998-09-01
JP24684598 1998-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934059D1 DE69934059D1 (de) 2007-01-04
DE69934059T2 true DE69934059T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=27530137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69939713T Expired - Lifetime DE69939713D1 (de) 1998-09-01 1999-08-28 Verfahren zum Verbinden von Rohrabzweigungen eines Ansaugkrümmers
DE1999634059 Expired - Lifetime DE69934059T2 (de) 1998-09-01 1999-08-28 Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69939713T Expired - Lifetime DE69939713D1 (de) 1998-09-01 1999-08-28 Verfahren zum Verbinden von Rohrabzweigungen eines Ansaugkrümmers

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6283078B1 (de)
EP (2) EP1452721B1 (de)
KR (1) KR100331454B1 (de)
DE (2) DE69939713D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909850A1 (de) 1999-03-08 2000-09-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
JP3888030B2 (ja) * 2000-05-31 2007-02-28 スズキ株式会社 船外機のインテークマニフォールド
FR2809772B1 (fr) * 2000-05-31 2007-04-20 Suzuki Co Ltd Collecteur d'admission perfectionne pour moteur hors bord
JP3585818B2 (ja) 2000-09-12 2004-11-04 本田技研工業株式会社 吸気マニホールド
JP3530481B2 (ja) * 2000-10-31 2004-05-24 ジー・ピー・ダイキョー株式会社 樹脂製インテークマニホールド、及びその製造方法
DE60114125T2 (de) * 2000-12-01 2006-07-06 Denso Corp., Kariya Ansaugvorrichtung zum gebrauch bei einer brennkraftmaschine
ATE355454T1 (de) * 2001-07-20 2006-03-15 Mann & Hummel Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen ansaugverteiler
US6695853B2 (en) 2001-11-21 2004-02-24 Emed, Inc. Microdermabrasion system and method of use
US7066129B2 (en) * 2003-10-06 2006-06-27 General Motors Corporation Intake manifold and runner apparatus
FR2877997B1 (fr) * 2004-11-17 2007-01-05 Renault Sas Systeme de fixation d'un conduit d'acheminement d'air vers un filtre a air
DE102004061505B4 (de) * 2004-12-21 2021-08-26 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
US7387099B2 (en) * 2005-05-11 2008-06-17 Diaphorm Technologies Llc Thermoplastic composite intake manifold
US8236008B2 (en) 2008-02-29 2012-08-07 Envy Medical, Inc. Microdermabrasion treatment heads
US8945104B2 (en) 2008-08-22 2015-02-03 Envy Medical, Inc. Microdermabrasion system with combination skin therapies
US20110277716A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Intake Manifold for an Internal Combustion Engine
WO2012088378A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Ticona Llc High temperatue conduit having a complex, three-dimesnional configuration
CZ304415B6 (cs) * 2011-12-06 2014-04-23 Fakulta Strojní, Výzkumné Centrum Spalovacích Motorů A Automobilů Josefa Božka Zařízení pro zvyšování intenzity víření protékajících médií, zejména v sacím potrubí spalovacích motorů
JP5870900B2 (ja) * 2012-10-31 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 吸気マニホールド
FR3058460B1 (fr) * 2016-11-08 2018-11-09 Safran Aircraft Engines Ensemble de raccordement pour le refroidissement d'une turbine de turbomachine
KR20220003225A (ko) * 2020-07-01 2022-01-10 현대자동차주식회사 흡기 매니폴드 및 이를 포함하는 엔진
JP2023151909A (ja) * 2022-04-01 2023-10-16 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704186A1 (de) * 1968-02-23 1971-05-19 Wilfried Leitz Verfahren zum Herstellen von Tuben
DE3119190A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Ansaugsystem mit schwingrohren
US4501235A (en) * 1983-04-04 1985-02-26 Ford Motor Company Tuned engine intake manifold
JPS60159036A (ja) * 1984-01-31 1985-08-20 Suzuki Motor Co Ltd 中空樹脂体の補強装置
US4829944A (en) * 1986-06-25 1989-05-16 Showa Aluminum Corporation Intake manifold and process for producing same
JPH0739147B2 (ja) 1986-12-19 1995-05-01 日産自動車株式会社 樹脂製インテ−クマニホ−ルド
JP2632873B2 (ja) 1987-10-13 1997-07-23 日本特許管理株式会社 ジッパー付袋における開口維持装置
DE3742057C1 (de) * 1987-12-11 1988-09-22 Porsche Ag Ansauganlage fuer eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
JPH0199965U (de) 1987-12-23 1989-07-05
JPH0354317A (ja) 1989-07-21 1991-03-08 Yamaha Motor Co Ltd エンジンの吸気装置
JPH0791983B2 (ja) * 1989-09-05 1995-10-09 マツダ株式会社 多気筒エンジンの吸気装置
US5094194A (en) * 1989-11-06 1992-03-10 General Motors Corporation Integrated induction system
US5144918A (en) * 1990-07-19 1992-09-08 Mazda Motor Corporation Intake system for engine
GB2256675A (en) * 1991-06-11 1992-12-16 Ford Motor Co Tuned i.c.engine intake system.
JPH0510220A (ja) 1991-07-02 1993-01-19 Showa Alum Corp 吸気マニホルド
CA2073935C (en) 1992-05-01 2000-10-17 Changize Sadr Method for molding manifold for automotive vehicle
JPH068756A (ja) 1992-06-26 1994-01-18 Nissan Motor Co Ltd 車両用駆動力制御装置
FR2697293B1 (fr) * 1992-10-26 1994-11-10 Solex Dispositif d'alimentation à tubulure intégrée.
DE4316430A1 (de) 1993-05-17 1994-11-24 Bayer Ag Substituierte Triazolinone
JPH06341355A (ja) 1993-06-02 1994-12-13 Aisin Takaoka Ltd 吸気マニホールド
JP2989429B2 (ja) 1993-07-16 1999-12-13 財団法人神奈川科学技術アカデミー 細胞診断用合成マーカー
US5400951A (en) * 1993-08-31 1995-03-28 Showa Aluminum Corporation Method of brazing a joint portion of an intake manifold with preplaced brazing
JPH07148864A (ja) 1993-12-01 1995-06-13 Asahi Tec Corp 合成樹脂製マニホールドの製造方法
US5538571A (en) * 1993-12-01 1996-07-23 Asahi Tec Corporation Method of manufacturing hollow resin molding
US5636605A (en) * 1994-06-22 1997-06-10 Toyota Jidosha K.K. Composite intake manifold for an internal combustion engine
JPH0849610A (ja) 1994-08-04 1996-02-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の樹脂製マニホールド
DE4432199A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Wilhelm Hegler Verfahren zum Verbinden eines Kunststoff-Rohres mit einer Kunststoff-Muffe
JP3210825B2 (ja) * 1995-01-14 2001-09-25 ヤマハ発動機株式会社 V型多気筒エンジンの吸気装置
US5575247A (en) * 1995-02-01 1996-11-19 Nippondenso Co., Ltd. Air intake device for an internal combustion engine
US5551387A (en) * 1995-02-24 1996-09-03 Ortech Corporation Tuned intake manifold for OTTO cycle engines
JP2699915B2 (ja) * 1995-03-13 1998-01-19 トヨタ自動車株式会社 吸気マニホールド
JPH08277717A (ja) * 1995-04-06 1996-10-22 Du Pont Kk 吸気制御バルブを備えた樹脂吸気系
JPH08334195A (ja) 1995-06-07 1996-12-17 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 栓体を内蔵した電気融着継手
DE19521025A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Mann & Hummel Filter Rohrmodul
DE19523870A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Mann & Hummel Filter Ansaugeinrichtung aus thermoplastischem Kunststoff
DE19528047A1 (de) * 1995-07-31 1997-02-06 Bosch Gmbh Robert Brennkraftmaschine mit einem daran befestigten Saugmodul bzw. Saugrohr und Verfahren zur Befestigung eines Saugmoduls bzw. Saugrohrs an einer Brennkraftmaschine
FR2739898B1 (fr) * 1995-10-11 1997-12-12 Coutier Moulage Gen Ind Procede de fabrication d'un collecteur d'admission d'air pour moteur a explosion et collecteur d'admission d'air obtenu selon ce procede.
JPH09144977A (ja) 1995-11-27 1997-06-03 Tokyo Gas Co Ltd 電気融着管継手
JPH09250408A (ja) 1996-03-14 1997-09-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気装置における吸気管配設構造
IT1285682B1 (it) * 1996-04-22 1998-06-18 Magneti Marelli Spa Gruppo integrato di adduzione di carburante e comburente
JP3202920B2 (ja) 1996-07-03 2001-08-27 ダイハツ工業株式会社 合成樹脂製管状体の製造方法およびその装置並びに合成樹脂製インテークマニホールド
JPH1068492A (ja) 1996-08-27 1998-03-10 Mitsubishi Plastics Ind Ltd 電気融着式分岐サドル継手
DE19648273A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Basf Ag Hohlformkörper und Verfahren zum Verbinden von Formteilen
DE59707508D1 (de) 1996-11-22 2002-07-18 Denso Corp Lufteinlass für verbrennungsmotor
US6089202A (en) * 1997-08-21 2000-07-18 Denso Corporation Air-supply module for internal combustion engine
JPH11107870A (ja) * 1997-10-07 1999-04-20 Daihatsu Motor Co Ltd インテークマニホールド
JP3601299B2 (ja) * 1998-05-30 2004-12-15 スズキ株式会社 内燃機関の吸気構造
JP3394192B2 (ja) * 1998-09-01 2003-04-07 ジー・ピー・ダイキョー株式会社 合成樹脂製インテークマニホールド及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1452721B1 (de) 2008-10-08
EP0984156A2 (de) 2000-03-08
DE69939713D1 (de) 2008-11-20
KR20000022767A (ko) 2000-04-25
KR100331454B1 (ko) 2002-04-09
DE69934059D1 (de) 2007-01-04
US20010042531A1 (en) 2001-11-22
EP1452721A2 (de) 2004-09-01
US6371070B2 (en) 2002-04-16
EP1452721A3 (de) 2004-12-29
US6283078B1 (en) 2001-09-04
EP0984156B1 (de) 2006-11-22
EP0984156A3 (de) 2001-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934059T2 (de) Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102004015926B4 (de) Einlassverteiler aus Harz
DE102004064097B4 (de) Einlassverteiler aus Harz
EP0656991B1 (de) Saugrohranlage für eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE602004006661T2 (de) Brennkraftmaschine mit Entlüftungsvorrichtung
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE102006000337A1 (de) Lufteinlassgerät
DE102005063393B4 (de) Ansaugsystem eines Mehrzylindermotors
DE19511479C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19803230B4 (de) Ansaug-Anbausystem für einen Verbrennungsmotor
DE3843659A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einspritzduesen
DE60117460T2 (de) Selbsttragender Ansaugkrümmer
DE19613467A1 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE102012216531A1 (de) Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE1925579A1 (de) Luftfilter
DE102008002367A1 (de) Lufteinlassvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE60201466T2 (de) Einlasskrümmer
EP1277947A2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Ansaugverteiler sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE3641811C1 (de) Ansauganlage fuer eine vorzugsweise mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0780566B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Saugmoduls an einer Brennkraftmaschine
DE60029809T2 (de) Geformter einlasskrümmer mit separaten ansaugrohren
DE69932678T2 (de) Direkteingespritzte Brennkraftmaschine
DE102004050934B4 (de) Einlaßkrümmer
DE10303701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIHATSU MOTOR CO., LTD., IKEDA, OSAKA, JP

Owner name: DAIKYONISHIKAWA CORP., HIROSHIMA, JP

Owner name: TOYOTA MOTOR CORP., TOYOTA, AICHI, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)