DE202010004890U1 - Windgenerator - Google Patents

Windgenerator Download PDF

Info

Publication number
DE202010004890U1
DE202010004890U1 DE202010004890U DE202010004890U DE202010004890U1 DE 202010004890 U1 DE202010004890 U1 DE 202010004890U1 DE 202010004890 U DE202010004890 U DE 202010004890U DE 202010004890 U DE202010004890 U DE 202010004890U DE 202010004890 U1 DE202010004890 U1 DE 202010004890U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind generator
air
inlet
outlet
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010004890U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jetpro Technology Inc Yongkang City
Jetpro Tech Inc
Original Assignee
Jetpro Technology Inc Yongkang City
Jetpro Tech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jetpro Technology Inc Yongkang City, Jetpro Tech Inc filed Critical Jetpro Technology Inc Yongkang City
Publication of DE202010004890U1 publication Critical patent/DE202010004890U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0427Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels with converging inlets, i.e. the guiding means intercepting an area greater than the effective rotor area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/13Stators to collect or cause flow towards or away from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/92Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure
    • F05B2240/923Mounting on supporting structures or systems on an airbourne structure which is a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/30Arrangement of components
    • F05B2250/33Arrangement of components symmetrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Windgenerator, umfassend:
ein Gehäuse (10) mit einer Kammer (11), einem Einlass (12) und einem Auslass (13), welcher Einlass (12) und welcher Auslass (13) mit der Kammer (11) kommunizieren;
einen Windgenerator-Satz (20), der in der Kammer (11) untergebracht ist, welcher Windgenerator-Satz (20) eine in dem Gehäuse (10) befestigte Basis (21) umfasst, einen auf der Basis (21) montierten Generator (22) und ein Flügelrad (23), das mit dem Generator (22) gekoppelt ist; und
einen Windsammler (30) mit einem Lufteinlass (31), einem Luftauslass (32) und einem Luftkanal (33) dazwischen, wobei der Lufteinlass (31) und der Luftauslass (32) jeweils dem Einlass (12) und dem Flügelrad (23) entsprechen, und der Lufteinlass (31) größer ist als der Luftauslass (32).

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Generatoren, insbesondere auf Windgeneratoren für Fahrzeuge.
  • Stand der Technik
  • Die Ölversorgung war in den letzten Jahren unzureichend, so dass der Ölpreis stark angestiegen ist. Treibstoff aus Erdöl verursacht schwerwiegende Verschmutzungen, sowohl während des Raffinieren als auch während der Verbrennung. Die meisten Kraftfahrzeuge verwenden jedoch immer noch Benzin und Diesel als Treibstoffe. Erdöl wird daher unweigerlich in der Zukunft erschöpft sein, und die Abgase von Automobilen verursachen ferner Luftverschmutzung und tragen zur globalen Erwärmung bei.
  • Zur Lösung dieses Verschmutzungsproblems wurde die Entwicklung von Elektroautos aggressiv vorangetrieben. Der schwerwiegenste Nachteil von Elektroautos ist die unzureichende Kapazität zur Elektrizitätsspeicherung und die lange Batterieladezeit. Dies ist ein noch zu lösendes größeres Problem für Elektroautos.
  • Andererseits hängen moderne Kraftfahrzeuge stärker von ihrer Batterieversorgung ab denn je. Wenn eine Fahrzeugbatterie nicht während des Fahrbetriebs ausreichend aufgeladen worden ist oder während der Abstellzeit überladen worden ist, kann der Wagen nicht mehr gestartet werden. Eine verbesserte elektrische Versorgung verbessert diese Fahrzeuge.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Windgenerator zu schaffen, der einen einfachen Aufbau aufweist und leicht zu installieren ist.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Windgenerator zu schaffen, der in einem Fahrzeug zur Erzeugung von Elektrizität zur Aufladung der Batterie während des Fahrbetriebs installiert werden kann.
  • Zur Erreichung dieser Ziele umfasst der erfindungsgemäße Windgenerator die folgenden Merkmale:
    Ein Gehäuse zur Befestigung auf einem Fahrzeug, mit einer Kammer, einem Einlass und einem Auslass;
    Einen Windgenerator-Satz, der in der Kammer untergebracht ist und eine in dem Gehäuse befestigte Basis umfasst, einen auf der Basis montieren Generator, und ein mit dem Generator gekoppeltes Flügelrad;
    Einen Windsammler mit einem Lufteinlass, einem Luftauslass und einem Luftkanal dazwischen, welcher Lufteinlass und welcher Luftauslass jeweils dem Einlass und dem Flügelrad entsprechen, wobei der Lufteinlass größer ist als der Luftauslass.
  • Der Windgenerator-Satz kann in einem Fahrzeug zur Erzeugung elektrischer Energie während des Fahrbetriebs installiert werden. Die Leistung, die durch den Windgeneratorsatz erzeugt wird, kann gespeichert werden oder zum Aufladen des Fahrzeugs verwendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform der Erfindung im montierten Zustand;
  • 3 ist ein Querschnitt durch die Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 zeigt den Luftstrom innerhalb des Windgenerators; und
  • 5 zeigt eine beispielhafte Anwendung der vorliegenden Erfindung an einem Fahrzeug.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß den 13 umfasst der Windgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 10, einen Windgenerator-Satz 20 und zwei Windsammler 30.
  • Das Gehäuse 10 besteht aus einer unteren Abdeckung 14 und einer oberen Abdeckung 15. Die untere Abdeckung 14 und die obere Abdeckung 15 haben jeweils die Form des Buchstaben U und eines umgedrehten U. Eine Kammer 11 wird durch die zwei Abdeckungen 14, 15 gebildet. Das Gehäuse 10 ist mit einem Einlass 12 und einem Auslass 13 versehen, die mit der Kammer 11 kommunizieren.
  • Der Windgeneratorsatz 20 ist in der Kammer 11 untergebracht und umfasst eine Basis 21, einen Generator 22 und zwei Flügelräder 23. Die Basis 21 ist in der Mitte der Kammer 11 befestigt. Die Basis 21 umfasst einen inneren Sitz 211 und zwei äußere Sitze 212, die zu beiden Seiten des inneren Sitzes 211 angeordnet sind. Eine Öffnung 213 ist in dem inneren Sitz 211 angeordnet, und zwei Radräume 214 sind jeweils in den zwei äußeren Sitzen 212 ausgebildet. Das hintere Ende der Basis 21 ist mit zwei Auslassöffnungen 216 ausgestattet, die mit den Radräumen 214 kommunizieren. Die äußeren Sitze 212 sind jeweils mit zwei Einlassöffnungen 215 versehen, die mit den Radräumen 214 kommunizieren. Der Generator 22 ist in der Öffnung 213 untergebracht. Die zwei Flügelräder 23 sind getrennt von einander an zwei Enden einer Spindel 24 des Generators 22 befestigt. Die Flügelräder 23 sind einzeln in den Radräumen 214 untergebracht, und Saugenden der Flügelräder 23 entsprechen jeweils den Einlassöffnungen 215.
  • Die Windsammler 30 sind jeweils trichterförmig. Der Windsammler 30 umfasst einen Lufteinlass 31, einen Luftauslass 32 und einen Luftkanal 33 dazwischen. Der Lufteinlass 31 ist größer bemessen als der Luftauslass 32. Der Luftkanal 33 weist eine rechtwinklige Biegung auf und verjüngt sich von dem Lufteinlass 31 zum Luftauslass 32. Der Luftauslass 32 durchdringt die Einlassöffnung 215 und entspricht dem Saugende des Flügelrads 23.
  • Beide Seiten der Basis 21 verbinden jeweils die Windsammler 30. Der Einlass 12 umschließt dicht die Luftauslässe 31 der Windsammler 30, während der Auslass 13 dicht die Auslassöffnungen 216 umschließt, so dass die Kammer 11 gebildet wird. Es besteht ein verlustfreier Luftstrom durch die Lufteinlässe 31, die Luftkanäle 33, die Luftauslässe 32, die Radräume 214 und die Auslassöffnungen 216.
  • Gemäß 4 ist der Windgenerator-Satz 20 vorzugsweise mit einem Filter 40 ausgestattet, der in dem Lufteinlass 31 zum Ausfiltern von Staub aus der Luft angeordnet ist. Wenn Luft in die Lufteinlässe 31 eintritt und anschließend die Luftkanäle 31 durchströmt, wird die Luft in der zusammenlaufenden Form beschleunigt. Die beschleunigte Luft tritt in die Saugenden der Radräume 214 durch die Einlassöffnungen 215 ein, um das Flügelrad 23 in Drehung zu versetzen, so dass Leistung von dem Generator 22 erzeugt wird. Schließlich wird die Luft durch die Auslassöffnungen 216 ausgestoßen. Die Lufteintrittsrichtung steht senkrecht zu der Luftausstoßrichtung, da das Flügelrad 23 eine zentrifugale Turbine ist.
  • Gemäß 5 kann der Windgenerator gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Fahrzeug als Hilfsgenerator verwendet werden. Der Windgenerator wird vorzugsweise in einer dem Wind zugewandten Position des Fahrzeugs 50 angeordnet. Das Flügelrad 23 wird durch den Wind in Drehung versetzt und treibt den Generator 22 zur Erzeugung von Energie an. Die durch den Generator 22 erzeugte Energie kann eine Batterie des Fahrzeugs 50 während der Fahrt aufladen oder kann gespeichert werden, um als Hilfsenergiequelle während des Ruhezustands zu dienen.
  • Die vorstehende Beschreibung einer spezifischen Ausführungsform offenbart den Gehalt der Erfindung so vollständig, dass er unter Anwendung von Fachwissen durch andere abgewandelt und/oder für verschiedene Anwendungen angepasst werden kann. Derartige Anpassungen und Abwandlungen sollen innerhalb des Rahmens von Äquivalenten und innerhalb der Lehre der vorliegenden Erfindung liegen. Es versteht sich, dass die hier verwendeten Begriffe lediglich zur Darstellung dienen und die Erfindung nicht beschränken soll, so dass die hier verwendete Terminologie vom Fachmann im Lichte der vorliegenden Erfindung im Rahmen allgemeinen Fachwissens zu betrachten ist.

Claims (18)

  1. Windgenerator, umfassend: ein Gehäuse (10) mit einer Kammer (11), einem Einlass (12) und einem Auslass (13), welcher Einlass (12) und welcher Auslass (13) mit der Kammer (11) kommunizieren; einen Windgenerator-Satz (20), der in der Kammer (11) untergebracht ist, welcher Windgenerator-Satz (20) eine in dem Gehäuse (10) befestigte Basis (21) umfasst, einen auf der Basis (21) montierten Generator (22) und ein Flügelrad (23), das mit dem Generator (22) gekoppelt ist; und einen Windsammler (30) mit einem Lufteinlass (31), einem Luftauslass (32) und einem Luftkanal (33) dazwischen, wobei der Lufteinlass (31) und der Luftauslass (32) jeweils dem Einlass (12) und dem Flügelrad (23) entsprechen, und der Lufteinlass (31) größer ist als der Luftauslass (32).
  2. Windgenerator gemäß Anspruch 1, bei welchem das Gehäuse (10) zusammengesetzt ist aus einer unteren Abdeckung (14) und einer oberen Abdeckung (15), und die Kammer (11) zwischen der unteren Abdeckung (14) und der oberen Abdeckung (15) ausgebildet ist.
  3. Windgenerator gemäß Anspruch 1, bei welchem der Windgenerator-Satz (20) ferner eine Spindel (24) umfasst, an welcher das Flügelrad (23) befestigt ist.
  4. Windgernerator gemäß Anspruch 1, bei welchem das Flügelrad (23) eine zentrifugale Turbine ist.
  5. Windgenerator gemäß Anspruch 1, bei welchem die Basis (21) ferner einen inneren Sitz (211) und einen äußeren Sitz (212) umfasst, welcher äußere Sitz (212) auf einer Seite des inneren Sitzes (211) angeordnet ist, eine Öffnung (213), die in dem inneren Sitz (211) zur Aufnahme des Generators (22) angeordnet ist, und einen Radraum (214), der mit der Öffnung (213) kommuniziert und in dem äußeren Sitz (212) zur Aufnahme des Flügelrads (23) ausgebildet ist.
  6. Windgenerator gemäß Anspruch 5, bei welchem der äußere Sitz (212) mit einer Einlassöffnung (215) versehen ist, die mit dem Radraum (214) kommuniziert, wobei der Luftauslass (230) die Einlassöffnung (215) durchdringt.
  7. Windgenerator gemäß Anspruch 5, bei welchem die Basis (21) mit einer Auslassöffnung (216) versehen ist, die mit dem Radraum (214) kommuniziert, wobei der Einlass (12) den Luftauslass (31) des Windsammlers (30) dicht umschließt, während der Auslass (13) die Auslassöffnung (216) der Basis (21) dicht umschließt.
  8. Windgenerator gemäß Anspruch 1, bei welchem der Luftkanal (33) vom Lufteinlass (31) zum Luftauslass (32) innen abnimmt.
  9. Windgenerator gemäß Anspruch 1, ferner umfassend einen Filter (40), der in dem Lufteinlass (31) angeordnet ist.
  10. Windgenerator zur Verwendung in einem Fahrzeug (50) umfassend: ein auf dem Fahrzeug (50) befestigtes Gehäuse (10), in welchem Gehäuse (10) eine Kammer (11), ein Einlass (12) und ein Auslass (13) vorgesehen sind, welcher Einlass (12) und welcher Auslass (13) mit der Kammer (11) kommunizieren; einen Windgenerator-Satz (20), der in die Kammer (11) aufgenommen ist, welcher Windgenerator-Satz (20) einen Basis (21) umfasst, die in dem Gehäuse (10) befestigt ist, einen auf der Basis (21) montierten Generator (22), und ein Flügelrad (23), das mit dem Generator (22) gekoppelt ist; und einen Windsammler (30) mit einem Lufteinlass (31), einem Luftauslass (32) und einem Luftkanal (33) dazwischen, welcher Lufteinalss (31) und welcher Luftauslass (32) jeweils dem Einlass (12) und dem Flügelrad (23) entsprechen, wobei der Lufteinlass (31) größer ist als der Luftauslass (32).
  11. Windgenerator gemäß Anspruch 10, bei welchem das Gehäuse (10) zusammengesetzt ist aus einer unteren Abdeckung (14) und einer oberen Abdeckung (15), wobei die Kammer (11) zwischen der unteren Abdeckung (14) und der oberen Abdeckung (15) ausgebildet ist.
  12. Windgenerator gemäß Anspruch 10, bei welchem der Windgenerator-Satz (20) ferner eine Spindel umfasst, an welcher das Flügelrad (23) befestigt ist.
  13. Windgenerator gemäß Anspruch 10, bei welchem das Flügelrad (23) eine zentrifugale Turbine ist.
  14. Windgenerator gemäß Anspruch 10, bei welchem die Basis (21) ferner einen inneren Sitz (211) und einen äußeren Sitz (212) umfasst, der an einer Seite des inneren Sitzes (211) angeordnet ist, wobei eine Öffnung (212) in dem inneren Sitz (211) zur Aufnahme des Generators (22) vorgesehen ist, und ein Radraum (214), der mit der Öffnung (213) kommuniziert, in dem äußeren Sitz (212) zur Aufnahme des Flügelrads (23) ausgebildet ist.
  15. Windgenerator gemäß Anspruch 15, bei welchem der äußere Sitz (212) mit einer Einlassöffnung (215) versehen ist, die mit dem Radraum (214) kommuniziert, wobei der Luftauslass (32) die Einlassöffnung (215) durchdringt.
  16. Windgenerator gemäß Anspruch 14, bei welchem die Basis (21) mit einer Auslassöffnung (216) versehen ist, die mit dem Radraum (214) kommuniziert, wobei der Einlass (12) den Lufteinlass (31) des Windsammlers (30) dicht umschließt, während der Auslass (13) die Auslassöffnung (216) der Basis (21) dicht umschließt.
  17. Windgenerator gemäß Anspruch 10, bei welchem der Luftkanal (33) von dem Lufteinlass (31) zum Luftauslass (32) abnimmt.
  18. Windgenerator gemäß Anspruch 10, ferner umfassend einen Filter (40), der in dem Lufteinlass (31) angeordnet ist.
DE202010004890U 2009-06-16 2010-04-12 Windgenerator Expired - Lifetime DE202010004890U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098210746U TWM369386U (en) 2009-06-16 2009-06-16 Electricity generation device by harnessing wind power
TW098210746 2009-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010004890U1 true DE202010004890U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42139140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010004890U Expired - Lifetime DE202010004890U1 (de) 2009-06-16 2010-04-12 Windgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8454312B2 (de)
AU (1) AU2010100266A4 (de)
DE (1) DE202010004890U1 (de)
TW (1) TWM369386U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012061863A3 (de) * 2010-11-10 2012-07-19 Alois Penz Windkraftanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120091720A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Lena John Piva Mechanically producing wind power to operate turbines
US9856853B2 (en) * 2013-03-14 2018-01-02 John French Multi-stage radial flow turbine
KR20160015905A (ko) * 2014-08-01 2016-02-15 주식회사 부강테크 다단 가변형 터보 블로워
US10669935B2 (en) 2018-04-17 2020-06-02 Sammy Kayara Wind-funneling for gas turbines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876925A (en) * 1974-01-02 1975-04-08 Christian Stoeckert Wind turbine driven generator to recharge batteries in electric vehicles
IT232119Y1 (it) * 1996-12-06 1999-09-10 Bacchiocchi Alberto Gruppo di aspirazione per cappe, forni e simili, avvalentesi di una carcassa formata da due coclee affiancate e distanziate tra loro
US6896478B2 (en) * 2002-12-16 2005-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Dual fan blower with axial expansion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012061863A3 (de) * 2010-11-10 2012-07-19 Alois Penz Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
AU2010100266A4 (en) 2010-04-22
US8454312B2 (en) 2013-06-04
US20110254278A1 (en) 2011-10-20
TWM369386U (en) 2009-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020503T2 (de) Windkraftanlage für Fahrzeuge
DE202010004890U1 (de) Windgenerator
DE102006025394A1 (de) Fahrzeugseitiger Wechselstromgenerator mit Bürsten/Schleifringaufbau
DE2855909B1 (de) Axial- oder halbaxial-durchstroemtes Lauf- oder Vorleitrad mit in Stroemungsrichtung zunehmendem Nabendurchmesser,insbesondere zur Kuehlung von Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen
WO2008141670A1 (de) Turbolader ii
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE102014220931A1 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
DE3226381A1 (de) Antriebseinrichtung fuer elektroauto
DE102014019147A1 (de) Luftleitung für einen Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftwagens
EP2333324A2 (de) Windkraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
DE102011101468A1 (de) Einlasskrümmer für eine Brennkraftmaschine
DE102007025128A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102019103541A1 (de) Kühlmodul mit Axialgebläse für Fahrzeuge, insbesondere für Elektrofahrzeuge
DE102018219006A1 (de) Lüfteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018130609A1 (de) Kompakte Windkraftanlage für Fahrzeuge, insbesondere Elektroautos
DE102010054505A1 (de) Druckwellenladeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Druckwellenladeranordnung
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
DE102009049198A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102015110261B4 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls
DE102020206146A1 (de) Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge
DE202007013493U1 (de) Windkraft-Spannungsgenerator
DE102015012047A1 (de) Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems
DE102019102405A1 (de) Kühlluftanordnung für ein batteriebetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018006408A1 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb mit integrierter elektrischer Akku - Aufladung während der Fahrt durch Nutzung der beim Fahren entstehenden Windenergie
DE102014007181A1 (de) Abgasturbolader für ein Antriebsaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130513

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right