DE102015110261B4 - Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls - Google Patents

Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102015110261B4
DE102015110261B4 DE102015110261.7A DE102015110261A DE102015110261B4 DE 102015110261 B4 DE102015110261 B4 DE 102015110261B4 DE 102015110261 A DE102015110261 A DE 102015110261A DE 102015110261 B4 DE102015110261 B4 DE 102015110261B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
wastegate
support bracket
wastegate module
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015110261.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110261A1 (de
Inventor
Dong Ho Chu
Do-Geun Jung
Sung-Kwan Bae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015110261A1 publication Critical patent/DE102015110261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110261B4 publication Critical patent/DE102015110261B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/164Control of pump parameters to improve safety thereof the temperature of the pump, of the pump drive or the pumped fluid being limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls (100), aufweisend:eine Stützhalterung (200), die das Ladedruckregelventilmodul mit einem Turboladergehäuse (300) verbindet, undeinen Verbindungsvorsprung (210), der an einer Fläche der Stützhalterung ausgebildet ist und dem Ladedruckregelventilmodul (100) zugewandt ist, wobei der Verbindungsvorsprung (210) mit einem Ende mit dem Ladedruckregelventilmodul (100) gekoppelt ist,wobei eine Mehrzahl von Verbindungsvorsprüngen (210) an einer Fläche der Stützhalterung (200) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dasseine Mehrzahl von Nuten (220) an der Fläche der Stützhalterung (200) ausgebildet ist, in welcher die Verbindungsvorsprünge (210) ausgebildet sind.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Zahlreiche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls (bzw. Stützvorrichtung für ein Ladedruckregelventilmodul).
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Ein Turbolader für einen Verbrennungsmotor ist eine Vorrichtung zum Rückgewinnen des Drucks und der Wärmeenergie eines Abgases und zum Verdichten der in einen Verbrennungsmotor strömenden Luft, indem eine Turbine mittels der Abgasenergie des Verbrennungsmotors angetrieben wird, die Luft mittels eines auf der gleichen Achse wie die Turbine platzierten Verdichters verdichtet wird und die verdichtete Luft dem Verbrennungsmotor zugeführt wird. Der Turbolader wird zusammen mit einem Ladeluftkühler zum Kühlen der Ansauglufttemperatur in den meisten Dieselmotoren verwendet, um die Leistung (z.B. Leistungsabgabe) zu verbessern. Ein üblicher Turbolader weist ein Turbinenrad und ein Verdichterrad auf. Abgas, das durch den Auslasskanal (bzw. Abgaskanal) des Verbrennungsmotors ausgelassen wird, dreht das Turbinenrad des Turboladers. Als Folge wird das mit dem Turbinenrad verbundene Verdichterrad durch eine Verbindungswelle (bzw. Verbindungsschaft) gedreht. Ferner ist das Verdichterrad in dem Einlasskanal (bzw. Ansaugkanal) des Verbrennungsmotors installiert, und die in den Verbrennungsmotor strömende Luft wird durch die Drehung des Verdichterrades komprimiert.
  • Wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors hoch ist oder der Hubraum des Verbrennungsmotors groß ist, wird in solch einem Turbolader infolge eines internen Aufbaus durch den Verdichter übermäßig verdichtete Luft der Verbrennungskammer zugeführt. Als Folge gibt es die nachteilige Wirkung, dass die Verbrennungsmotorleistung (z.B. Leistungsabgabe) aufgrund des Antriebs des Turboladers verringert wird, weil ein Luftverhältnis im Inneren einer Verbrennungskammer im Vergleich zum Kraftstoff übermäßig erhöht ist.
  • Um solch ein Problem zu lösen, wird, wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors hoch ist oder der Hubraum des Verbrennungsmotors groß ist, ein Ladedruckregelventil (bzw. Wastegate) an der Einlassseite des Turbinengehäuses (das Turbinenrad ist innerhalb des Turbinengehäuses angeordnet) des Turboladers platziert und ein Entlüftungsventil (oder auch Bypassventil genannt) zum Öffnen und Schließen des Ladedruckregelventils wird installiert. Wenn übermäßig verdichtete Luft in die Verbrennungskammer strömt, wird das Entlüftungsventil betätigt, so dass ein Teil des Abgases direkt abgelassen wird, ohne durch das Turbinenrad hindurchzugehen, um die Drehzahl des Turbinenrades zu verringern.
  • Solch ein konventionelles Ladedruckregelventil ist vom mechanischen Typ und eingerichtet, um durch eine Unterdruckdifferenz zwischen der Einlassseite und der Auslassseite zu arbeiten. In jüngsten Jahren ist ein elektrisches (z.B. elektronisches) Ladedruckregelventil zum Öffnen und Steuern eines Entlüftungsventils mittels eines separaten E-Motors erschienen, um einen genauen und geeigneten Zeitpunkt, wann das Entlüftungsventil offen ist (z.B. Öffnungszeitpunkt), zu steuern.
  • In einem konventionellen elektrischen Ladedruckregelventil wird jedoch eine erhöhte Wärme, die durch ein Abgas erzeugt wird, durch den Turbolader zu einem Betätigungsmodul zum Betätigen des Entlüftungsventils übertragen, weil das Betätigungsmodul nah am Turbolader angeordnet ist. Entsprechend gibt es das Problem, dass das Betätigungsmodul kaputt gehen (bzw. versagen) kann oder einen Fehler verursachen kann, weil eine Temperatur des Betätigungsmoduls eine zulässige Temperatur überschreitet.
  • Aus der DE 10 2013 001 978 A1 ist eine Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Aus der DE 11 2011 100 249 T5 und der KR 10 1 256 291 B1 sind weitere Vorrichtungen zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls bekannt. Die Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der vorliegenden Erfindung sind darauf gerichtet, eine Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls bereitzustellen, die die Übertragung von Wärme, welche durch das Abgas erzeugt wird, blockiert oder einschränkt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls (z.B. in Kombination mit einem Ladedruckregelventilmodul) auf eine Stützhalterung, die das Ladedruckregelventilmodul mit einem Turboladergehäuse verbindet, und einen Verbindungsvorsprung, der an einer Fläche der Stützhalterung ausgebildet ist und dem Ladedruckregelventilmodul zugewandt ist, wobei der Verbindungsvorsprung mit einem Ende mit dem Ladedruckregelventilmodul gekoppelt ist.
  • Die Stützhalterung kann mit einem Ende in das Turboladergehäuse integriert und mit diesem gekoppelt sein (z.B. kann mit einem Ende mit dem Turboladergehäuse integral verbunden sein).
  • Eine Mehrzahl von Verbindungsvorsprüngen ist an einer Fläche der Stützhalterung ausgebildet.
  • Drei Verbindungsvorsprünge können an einer Fläche der Stützhalterung in vorbestimmten Intervallen ausgebildet sein, und die drei Verbindungsvorsprünge können so angeordnet sein, dass sie mit Ecken einer Dreiecksform korrespondieren.
  • Ein Schnitt (z.B. Achsen-Schnitt oder Querschnitt) des Verbindungsvorsprungs kann eine kreisförmige Form haben.
  • Ein Bolzen, der in das Ladedruckregelventilmodul eingesetzt wird, kann aus einem mittleren Teil eines Achsen-Schnitts (z.B. Achsen-Querschnitts) des Verbindungsvorsprungs hervorstehen und an diesem angeordnet sein.
  • Eine Mehrzahl von Nuten ist an der Fläche der Stützhalterung ausgebildet, in welcher die Verbindungsvorsprünge ausgebildet sind.
  • Ein Isolator zur Isolierung oder zum Vibrationsschutz kann zwischen den Flächen des Verbindungsvorsprungs und des Ladedruckregelventilmoduls vorgesehen sein, die gekoppelt werden.
  • Der Isolator kann eine kreisförmige Form haben.
  • Die Stützhalterung kann mit einer Turbolader-Verdichterseite in dem Turboladergehäuse gekoppelt sein.
  • Das Ladedruckregelventilmodul kann ein elektronisches (bzw. elektrisches) Ladedruckregelventilmodul sein und kann einen Antriebselektromotor zum Betätigen eines Ladedruckregelventils und eine Steuereinheit zum Ansteuern des Antriebselektromotors aufweisen.
  • Es wird verstanden, dass die Begriffe „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder andere ähnliche Begriffe wie sie hierin verwendet werden, einschließend sind für allgemeine Kraftfahrzeuge wie Personenfahrzeuge inklusive Geländewagen (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielfalt von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybridfahrzeuge, Wasserstoffangetriebene Fahrzeuge und andere alternative Kraftstoff-Fahrzeuge (z.B. Kraftstoffe, die von Ressourcen außer Mineralöl stammen) mit einschließen. Wie hierin darauf verwiesen, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Kraftquellen hat, zum Beispiel sowohl benzin-angetriebene als auch elektrisch-angetriebene Fahrzeuge.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hat andere Merkmale und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen, bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, ersichtlich sind oder darin ausführlicher dargelegt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm, das eine beispielhafte Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügte Zeichnung nicht zwangsläufig im Maßstab ist und eine einigermaßen vereinfachte Darstellung von verschiedenen Merkmalen präsentiert, welche veranschaulichend für die Grundprinzipien der Erfindung sind. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich, zum Beispiel, spezifischer Dimensionen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die besondere beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung bestimmt werden.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug genommen auf die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung(en), von denen Beispiele in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und unten beschrieben sind. Während die Erfindung(en) im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wird/werden, versteht sich, dass die vorliegende Beschreibung nicht beabsichtigt, die Erfindung(en) auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil ist beabsichtigt, dass die Erfindung(en) nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen deckt/decken, die in den Schutzbereich der Erfindung(en) fallen, wie in den angehängten Patentansprüchen definiert.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Konfiguration einer Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Die Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls gemäß zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine Stützhalterung 200 und einen Verbindungsvorsprung 210 auf. Die Stützhalterung 200 verbindet ein Ladedruckregelventilmodul 100 mit einem Turboladergehäuse 300. Der Verbindungsvorsprung 210 ist an (z.B. in) einer Fläche ausgebildet, die zur Stützhalterung 200 gehört und dem Ladedruckregelventilmodul 100 zugewandt ist, und ist so eingerichtet, dass er mit einem Ende mit dem Ladedruckregelventilmodul 100 gekoppelt ist.
  • Insbesondere kann das Turboladergehäuse 300 der Außenwandteil eines Turboladers zum Durchführen eines Aufladens eines Verbrennungsmotors mittels des Abgasdrucks sein. Das Ladedruckregelventilmodul 100 ist ein elektrisches Ladedruckregelventilmodul (z.B. vom elektronischen Typ) und kann ein Steuerungsmodul zum Betätigen eines Ladedruckregelventils sein, das an der Verbrennungsmotor-Auslassseite des Turboladers bereitgestellt ist. Entsprechend kann das Ladedruckregelventilmodul einen Antriebselektromotor zum Betätigen des Ladedruckregelventils aufweisen und kann ferner eine Steuereinheit oder eine Steuervorrichtung oder beides aufweisen, um den Antriebsmotor anzusteuern.
  • Die Stützhalterung 200 kann mit einem Ende in dem Turboladergehäuse 300 integriert und damit gekoppelt sein (z.B. integral verbunden sein) und kann mit einem (z.B. anderen) Ende mit der Verdichterseite des Turboladergehäuses 300 gekoppelt sein. Entsprechend kann verhindert werden, dass die Vibration des Verbrennungsmotors direkt zur Stützhalterung 200 übertragen wird, weil die Stützhalterung 200 mit dem Turboladergehäuse 300 gekoppelt ist. Ferner kann die Wärmeübertragung zum Ladedruckregelventilmodul leicht verhindert werden, weil neue Außenluft in die Verdichterseite des Turboladers strömt.
  • Die Stützhalterung 200 kann in der Form eines Paneels (z.B. Tafel) eingerichtet sein, welches eine Fläche bildet. Eine Mehrzahl von Verbindungsvorsprüngen 210 kann an einer (z.B. einzelnen) Fläche der Stützhalterung 200 ausgebildet sein. Die Anzahl und Anordnungsform der Verbindungsvorsprünge 210 kann gemäß einer Absicht eines Entwicklers basierend auf verschiedenen Faktoren, wie z.B. der Fläche des Ladedruckregelventilmoduls 100 und der Stützhalterung 200, gesetzt (z.B. bestimmt) werden. Beispielsweise können drei Verbindungsvorsprünge 210 an einer (z.B. einzelnen) Fläche der Stützhalterung 200 in bestimmten Intervallen ausgebildet sein, und die Verbindungsvorsprünge 210 können derart angeordnet sein, dass sie mit den Ecken einer Dreiecksform korrespondieren.
  • Der Verbindungsvorsprung 210 steht aus einer Fläche der Stützhalterung 200 mit einer bestimmten Höhe hervor. Entsprechend kann das Ladedruckregelventilmodul 100 mit dem Verbindungsvorsprung 210 derart gekoppelt werden, dass es mit der hervorstehenden Fläche (z.B. dem oberen Teil der Fläche) des Verbindungsvorsprungs 210 in Kontakt kommt, und kann durch die Stützhalterung 200 gestützt werden, ohne mit der gesamten, einen (z.B. einzelnen) Fläche der Stützhalterung 200 in Kontakt zu kommen. Die Höhe des Verbindungsvorsprungs 210 kann gemäß einer Absicht eines Entwicklers verschiedenartig gesetzt werden.
  • Ferner sind die Verbindungsvorsprünge 210 so angeordnet, dass sie eine Dreiecksform bilden, wenn sie miteinander verbunden werden. Entsprechend können die Verbindungsvorsprünge 210 mittels einer minimalen Anzahl an Verbindungsvorsprüngen 210 in Bezug auf Vibrationen in alle Richtungen mit dem Ladedruckregelventilmodul 100 sicher gekoppelt werden.
  • Ein Achsen-Schnitt senkrecht zur Achsrichtung des Verbindungsvorsprungs 210 kann ein Kreis sein. In diesem Fall kann verhindert werden, dass eine Last aufgrund der Verbrennungsmotorvibration und eine übertragene Wärme auf einem bestimmten Punkt des Verbindungsvorsprungs 210 konzentriert wird, kann die Vibration gleichmäßig auf den gesamten Verbindungsvorsprung 210 verteilt werden und kann die Steifigkeit des Verbindungsvorsprungs 210 verbessert werden.
  • Ferner steht ein Bolzen (z.B. Schraube) 211 hervor, der in das Ladedruckregelventilmodul 100 eingesetzt wird, und ist an dem mittleren Teil des Achsen-Schnitts (z.B. Achsen-Querschnitts) des Verbindungsvorsprungs 210 ausgebildet, so dass das Ladedruckregelventilmodul 100 fest mit dem Verbindungsvorsprung 210 gekoppelt werden kann und geführt und präzise an einem vorbestimmten Punkt installiert werden kann. In diesem Fall kann eine Mutter (z.B. Schraubenmutter), die mit dem Bolzen 211 gekoppelt wird, im Inneren des Ladedruckregelventilmoduls 100 vorgesehen sein, oder der Bolzen 211 kann durch das Ladedruckregelventilmodul 100 hindurch mit der Mutter außerhalb des Ladedruckregelventilmoduls 100 gekoppelt werden. Ferner kann zusätzlich zur Bolzen-Mutter-Verbindung die Verbindung zwischen dem Bolzen 211 und dem Ladedruckregelventilmodul 100 verschiedenartig durchgeführt werden.
  • Eine Mehrzahl von Nuten 220 kann in der einen Fläche der Stützhalterung 200 ausgebildet sein, in welcher der Verbindungsvorsprung 210 ausgebildet ist. Die Nuten 220 können mit Ausnahme von den Verbindungsvorsprüngen 210 in den übrigen Teilen der einen Fläche der Stützhalterung 200 ausgebildet sein. Die Nuten 220 können dazu dienen, um einen Spalt zwischen der Stützhalterung 200 und dem Ladedruckregelventilmodul 100 weiter aufzuweiten und um zu blockieren (bzw. verhindern) oder einzuschränken, dass die durch das Turboladergehäuse 300 und die Stützhalterung 200 übertragene Abgaswärme zum Ladedruckregelventilmodul 100 übertragen wird, wenn eine Isolierungsschicht an einer Fläche der Stützhalterung 200 gebildet wird. Das elektrische Ladedruckregelventilmodul 100 kann aufgrund Überhitzung versagen oder kaputt gehen, wenn die Abgaswärme direkt übertragen wird oder die Menge der übertragenen Wärme übermäßig (z.B. groß) ist, weil es den Antriebselektromotor und die Steuervorrichtung zum Steuern des Antriebselektromotors aufweist. Solch ein Versagen kann durch Blockieren oder Einschränken der Wärmeübertragung zum Ladedruckregelventilmodul 100 verhindert werden.
  • Außerdem kann ferner ein Isolator (z.B. Isolierstoff) 400 zum Isolieren (z.B. Wärmeschutz) oder Vibrationsschutz zwischen Flächen, wo der Verbindungsvorsprung 210 und das Ladedruckregelventilmodul 100 gekoppelt werden, vorgesehen sein. Der Isolator 400 kann aus zahlreichen Materialien hergestellt sein, wie z.B. einem Harzmaterial oder einem Gummimaterial, und kann so eingerichtet sein, dass er einen Kreis wie eine Donutform (bzw. Torusform) aufweist. Entsprechend kann der Isolator 400, in den der Bolzen 211 eingesetzt wurde, die Isolierungsfunktion und Vibrationsschutzfunktion zwischen dem Verbindungsvorsprung 210 und dem Ladedruckregelventilmodul 100 durchführen.
  • Ferner kann der Isolator 400 so ausgebildet sein, dass er die gleiche Form hat wie der Achsen-Schnitt des Verbindungsvorsprungs 210, aber dieser ist nicht darauf beschränkt und kann verschiedene Formen und Größen aufweisen. Ferner kann der Isolator 400 wahlweise die Isolierungsfunktion oder Vibrationsschutzfunktion durchführen oder sowohl die Isolierungsfunktion als auch die Vibrationsschutzfunktion durchführen und kann zusätzliche Funktionen durchführen.
  • Gemäß zahlreichen Ausführungsformen der Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls der vorliegenden Erfindung kann die Wärmeübertragung eingeschränkt werden und das Überhitzen des Ladedruckregelventilmoduls 100 kann verhindert werden, weil die Stützhalterung 200 und das Ladedruckregelventilmodul 100 in einem bestimmten Intervall zueinander im Abstand angeordnet sind und die Wärme durch die Mehrzahl von Verbindungsvorsprüngen 210 übertragen wird.
  • Ferner kann das Ladedruckregelventilmodul 100 sicher durch eine Mehrzahl von Verbindungspunkten gestützt werden, weil eine Mehrzahl von Verbindungsvorsprüngen 210 bereitgestellt wird, und die Wärmeübertragung kann blockiert werden, weil der Isolator 400 eingebaut ist.
  • Die vorhergehenden Beschreibungen der spezifischen beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sollen nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die genaue offenbarte Form einschränkend verstanden werden, und es sind offensichtlich viele Modifikationen und Variationen möglich angesichts der obigen Lehre. Die beispielhaften Ausführungsformen wurden ausgewählt und beschrieben, um bestimmte Grundsätze der Erfindung und deren praktische Anwendung zu erläutern und dadurch dem Fachmann die Herstellung und den Gebrauch der verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowie von deren zahlreichen Alternativen und Modifikationen zu ermöglichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird.

Claims (9)

  1. Eine Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls (100), aufweisend: eine Stützhalterung (200), die das Ladedruckregelventilmodul mit einem Turboladergehäuse (300) verbindet, und einen Verbindungsvorsprung (210), der an einer Fläche der Stützhalterung ausgebildet ist und dem Ladedruckregelventilmodul (100) zugewandt ist, wobei der Verbindungsvorsprung (210) mit einem Ende mit dem Ladedruckregelventilmodul (100) gekoppelt ist, wobei eine Mehrzahl von Verbindungsvorsprüngen (210) an einer Fläche der Stützhalterung (200) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Nuten (220) an der Fläche der Stützhalterung (200) ausgebildet ist, in welcher die Verbindungsvorsprünge (210) ausgebildet sind.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stützhalterung (200) mit einem Ende in das Turboladergehäuse (300) integriert ist und mit diesem gekoppelt ist.
  3. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei: drei Verbindungsvorsprünge (210) an einer Fläche der Stützhalterung (200) in vorbestimmten Intervallen ausgebildet sind, und die drei Verbindungsvorsprünge (210) so angeordnet sind, dass sie mit Ecken einer Dreiecksform korrespondieren.
  4. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Schnitt des Verbindungsvorsprungs (210) eine kreisförmige Form hat.
  5. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Bolzen (211), der in das Ladedruckregelventilmodul (100) eingesetzt ist, aus einem mittleren Teil eines Achsen-Schnitts des Verbindungsvorsprungs (210) hervorsteht und an diesem angeordnet ist.
  6. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Isolator (400) zur Isolierung oder zum Vibrationsschutz zwischen den Flächen des Verbindungsvorsprungs (210) und des Ladedruckregelventilmoduls (100) weiter vorgesehen ist, die gekoppelt sind.
  7. Die Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Isolator (400) eine kreisförmige Form hat.
  8. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Stützhalterung (200) mit einer Verdichterseite des Turboladergehäuses (300) gekoppelt ist.
  9. Die Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Ladedruckregelventilmodul (100) ein elektronisches Ladedruckregelventilmodul ist und einen Antriebselektromotor zum Betätigen eines Ladedruckregelventils und eine Steuereinheit zum Ansteuern des Antriebselektromotors aufweist.
DE102015110261.7A 2014-12-15 2015-06-25 Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls Active DE102015110261B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020140180636A KR101655616B1 (ko) 2014-12-15 2014-12-15 웨이스트 게이트 모듈 지지 장치
KR10-2014-0180636 2014-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110261A1 DE102015110261A1 (de) 2016-06-16
DE102015110261B4 true DE102015110261B4 (de) 2022-05-25

Family

ID=56082468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110261.7A Active DE102015110261B4 (de) 2014-12-15 2015-06-25 Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9719414B2 (de)
KR (1) KR101655616B1 (de)
CN (1) CN105697136B (de)
DE (1) DE102015110261B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5929889B2 (ja) * 2013-12-26 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 過給機
DE102016119232A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Ihi Charging Systems International Gmbh Abgasturbolader für eine Verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100249T5 (de) 2010-01-16 2012-11-08 Borgwarner Inc. Turbolader-Steuergestänge mit verringertem Wärmefluss
KR101256291B1 (ko) 2011-05-25 2013-04-18 인지컨트롤스 주식회사 터보차저용 액추에이터
DE102013001978A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492519A (en) * 1979-02-15 1985-01-08 Wallace Murray Corporation Turbocharger exhaust gas by-pass valve
US4256019A (en) * 1979-06-12 1981-03-17 The Garrett Corporation Turbocharger control actuator
GB8406860D0 (en) * 1984-03-16 1984-04-18 Holset Engineering Co Wastegate valve
JPS618421A (ja) * 1984-06-22 1986-01-16 Toyota Motor Corp タ−ボチヤ−ジヤの排気バイパス装置
GB9816275D0 (en) * 1998-07-27 1998-09-23 Holset Engineering Co Turbocharger with wastegate
EP1499796B1 (de) * 2002-02-08 2005-08-24 Honeywell Garrett SA, Garrett Engine Boosting Systems Betätigungseinrichtung für turbolader
US6662708B2 (en) * 2002-03-04 2003-12-16 Honeywell International Inc. Pneumatic actuator canister
KR20060037719A (ko) 2004-10-28 2006-05-03 정정완 터보차저의 웨이스트 게이트 유닛
US7290392B2 (en) * 2005-09-06 2007-11-06 Tia1 Products, Inc. Wastegate actuator mounting bracket, turbocharger incorporating the bracket, and method of using same
KR20080039085A (ko) 2006-10-31 2008-05-07 현대자동차주식회사 터보차저 웨이스트 게이트의 고압 과급 공기 배출 구조
JP5076919B2 (ja) * 2008-01-21 2012-11-21 株式会社Ihi 過給機の断熱カバー
JP5511364B2 (ja) * 2009-12-22 2014-06-04 三菱重工業株式会社 L型薄板の断熱材構造
JP2011179401A (ja) * 2010-03-01 2011-09-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ウエストゲートバルブ装置
KR20120015386A (ko) 2010-07-29 2012-02-21 현대자동차주식회사 터보차져의 웨이스트 게이트 작동 제어 시스템
DE102010062403A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit einem Bypassventil
DE102010064233A1 (de) * 2010-12-28 2012-06-28 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader mit wassergekühltem Turbinengehäuse mit integriertem elektrischen Wastegate-Steller
US8746217B2 (en) * 2011-10-07 2014-06-10 Deere & Company Power system comprising an air cooled HT EGR cooler and LT EGR cooler
CN202361632U (zh) * 2011-11-14 2012-08-01 武汉海尔热水器有限公司 隔热垫块及电热水器内胆支架安装结构
CN203722841U (zh) * 2013-12-16 2014-07-16 绍兴豪达电器有限公司 一种电炉隔热装置
US9617903B2 (en) * 2014-07-24 2017-04-11 Elringklinger Ag Mechanical joint insert
DE102015223740A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Borgwarner Inc. Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011100249T5 (de) 2010-01-16 2012-11-08 Borgwarner Inc. Turbolader-Steuergestänge mit verringertem Wärmefluss
KR101256291B1 (ko) 2011-05-25 2013-04-18 인지컨트롤스 주식회사 터보차저용 액추에이터
DE102013001978A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
US20160169097A1 (en) 2016-06-16
KR20160072929A (ko) 2016-06-24
CN105697136A (zh) 2016-06-22
CN105697136B (zh) 2020-05-26
DE102015110261A1 (de) 2016-06-16
KR101655616B1 (ko) 2016-09-08
US9719414B2 (en) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036657B4 (de) Turboladergehäuse mit fest eingebauten Einlass- und Auslassöffnungen
DE102010019427A1 (de) Ansaugkrümmersystem für Verbrennungsmotor
WO2010009945A2 (de) Gekühltes turboladergehäuse mit einer oder mehreren elektronikeinrichtungen
DE102011118895A1 (de) Elektrischer Waste-Gate-Aktuator für einen Turbolader
DE102015120497B4 (de) Vorrichtung zum Herabkühlen einer Fahrzeugeinlasslufttemperatur und Verfahren, welches diese verwendet
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE102010045259A1 (de) Kühlanordnung
DE102013111285B4 (de) Bremsunterdruckerzeugungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015110261B4 (de) Vorrichtung zum Stützen eines Ladedruckregelventilmoduls
DE102014109273A1 (de) Regelventil zum Anbau an einen Kfz-Motor
DE102019132022A1 (de) Motorkühlmittelkühlsystem für ein Fahrzeug
DE102017221062A1 (de) Abgasrückführungseinrichtung
DE102018113431B4 (de) Turbolader für ein Fahrzeug
DE102016222076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Rasselgeräusches eines Fahrzeug-Turboladers
DE102014116913A1 (de) Lader-Verbrennungsmotor
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE102012113127A1 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung für einen Dual-Injektor eines Verbrennungsmotors
DE102016004435A1 (de) Hybridantriebsmodul für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102015113069A1 (de) Einlasssystem
DE102016200371A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102015114991A1 (de) Temperatursteuerungsvorrichtung für einen Motor
DE102016119549A1 (de) Kühlgebläseeinrichtung
DE102012005225A1 (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Verdichten der Ladeluft einer Brennkraftmaschine
DE102020206146A1 (de) Brems- und Kühlsystem für Batterie-getriebene Fahrzeuge
EP3841320A1 (de) Ventil zur steuerung von abgas oder frischluft in einer antriebseinheit eines kraftfahrzeuges oder generators

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037120000

Ipc: F01D0017100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final