DE102016200371A1 - Abgas-Rückführ-Kühler - Google Patents

Abgas-Rückführ-Kühler Download PDF

Info

Publication number
DE102016200371A1
DE102016200371A1 DE102016200371.2A DE102016200371A DE102016200371A1 DE 102016200371 A1 DE102016200371 A1 DE 102016200371A1 DE 102016200371 A DE102016200371 A DE 102016200371A DE 102016200371 A1 DE102016200371 A1 DE 102016200371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
bypass
flow guide
recirculation cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016200371.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016200371B4 (de
Inventor
Peter Staub
Christian Wimmer
Michael Wasserbaur
Peter Foessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016200371.2A priority Critical patent/DE102016200371B4/de
Publication of DE102016200371A1 publication Critical patent/DE102016200371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016200371B4 publication Critical patent/DE102016200371B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/20Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation arranged externally of valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Abgas-Rückführ-Kühler für eine Brennkraftmaschine, mit einem Abgas-Rückführkanal zur Kühlung eines Abgases und einem zu dem Abgas-Rückführkanal parallel angeordneten Bypasskanal, wobei eine gemeinsame Abgas-Einströmöffnung und eine gemeinsame Abgas-Ausströmöffnung für den Abgas-Rückführkanal und den Bypasskanal vorgesehen sind und wobei zwischen der Abgas-Einströmöffnung und dem Abgas-Rückführkanal und dem Bypasskanal in dem Abgas-Rückführ-Kühler ein schaltbares Strömungsleitelement angeordnet ist zur Aufteilung des Abgasstromes durch den Abgas-Rückführkanal und/oder den Bypasskanal, wobei dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement eine doppelt wirkende Bypassklappe ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine bessere Dichtheit des Abgas-Rückführ-Kühlers erzielt, wodurch eine bessere Temperaturreduzierung im Kühlbetrieb und eine bessere Temperaturerhöhung im Bypassbetrieb erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abgas-Rückführ-Kühler mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum technischen Umfeld wird beispielsweise auf die europäische Patentanmeldung EP 2 466 103 A2 hingewiesen. Aus dieser Patentanmeldung ist ein Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine mit zwei Abgasrückführkanälen, zwei Regelventilkörpern, welche zwei in einem Abgasrückführgehäuse ausgebildete durch Strömungsquerschnitte der Abgasrückführkanäle beherrschen, zwei Abgaskühlkanäle, die im Wärmeaustausch mit einem Kühlmittelkanal stehen, wobei jeder der zwei Abgasrückführkanäle fluidisch mit je einem der Abgaskühlkanäle verbunden ist, zwei Bypasskanälen, über die die Abgaskühlkanäle umgehbar sind und zwei Bypassventile, welche jeweils über einen separaten Aktuator betätigbar sind und über die wahlweise der Durchströmungsquerschnitt zu den Bypasskanälen oder zu den Abgaskühlkanälen freigebbar oder verschließbar ist bekannt. Die in dieser Patentanmeldung offenbarte Erfindung betrifft ein Abgasrückführmodul in dem die Bypassventile in einem gemeinsamen Abgasrückführgehäuse angeordnet sind, in dem die zwei getrennten Abgasrückführkanäle ausgebildet sind und von dem aus sich die Bypasskanäle und die Abgaskühlkanäle erstrecken.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass die Bypassklappe prinzipbedingt eine Leckage zulässt. Diese Leckage führt zu einer Reduzierung der Abgastemperatur im Bypassbetrieb (hier ist eine hohe Abgastemperatur erwünscht) und zu einer Erhöhung der Abgastemperatur im Kühlbetrieb (hier ist eine niedrige Abgastemperatur gewünscht).
  • Mit anderen Worten: Aufgrund der technischen Ausführung der Bypassklappe bzw. des Strömungsleitelements in einem Abgas-Rückführ-Kühler entstehen sowohl im Kühl- als auch im Bypassbetrieb eine Leckage und dadurch eine „Parallelströmung” über den nicht aktiven Pfad des AGR-Moduls (Abgas-Rückführ-Kühler-Modul). Durch die Zusammenführung der beiden Pfade im Austrittsdiffusor resultiert eine Mischtemperatur. Diese Mischtemperatur ist im Kühlbetrieb höher und im Bypassbetrieb niedriger als das eigentliche Potenzial des AGR-Moduls.
  • Weiter ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 104 545 A1 eine Vorrichtung zur Abgasführung für eine Verbrennungskraftmaschine bekannt. In dieser Offenlegungsschrift ist offenbart, dass Vorrichtungen zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Wärmetauscher mit einem Innengehäuse und einem Außengehäuse, einer Bypassklappe, einem Mischgehäuse, in dem die Bypassklappe gelagert ist, und weiches am Wärmetauscher befestigt ist, einem ersten Ventilsitz, der im Mischgehäuse ausgebildet ist und auf dem die Bypassklappe in dem bypassverschließenden Zustand aufliegt, einem zweiten Ventilsitz, auf dem die Bypassklappe im wärmetauscherverschließenden Zustand aufliegt. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, um eine möglichst einfache Montage des zweiten Ventilsitzes zu gewährleisten, ohne das Mischgehäuse mechanisch bearbeiten zu müssen, ist am Innengehäuse des Wärmetauschers eine Kragen ausgebildet, der den zweiten Ventilsitz bildet.
  • Auch für diesen bekannten Stand der Technik gelten die oben genannten Nachteile.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Maßnahme aufzuzeigen, um oben genannte Nachteile zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird durch das Merkmal im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Um diesem oben genannten „Parallelstrom” entgegen zu wirken wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Strömungsleitelement eine doppelt wirkendende Bypassklappe ist. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer Erhöhung der Austrittstemperatur des Abgases im Bypassbetrieb und zu einer Erniedrigung der Austrittstemperatur des Abgases im Kühlbetrieb, wodurch der Wirkungsgrad des Abgas-Rückführ-Kühlers deutlich verbessert wird.
  • Unter doppelt wirkender Bypassklappe als Strömungsleitelement wird eine Klappe verstanden, die mittels eines an dieser Klappe befestigten Hebelarms verschwenkbar gelagert ist, und wechselseitig jeweils eine zu dichtende Öffnung verschließt.
  • Entsprechend der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 wird der Schwenkarm vorzugsweise schwimmend gelagert, wodurch eine moderate dreidimensionale Beweglichkeit der Bypassklappe gegeben ist, wodurch die Dichtheit aufgrund verbessertem Anliegen der Bypassklappe auf den Dichtflächen nochmals erhöht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Dichtflächen der Bypassklappe gemäß Patentanspruch 3 mechanisch bearbeitet, um eine optimale Dichtfläche zu erhalten. Dies kann beispielsweise durch Drehen oder Fräsen oder Schleifen oder eine Kombination der Fertigungsverfahren erfolgen.
  • Um eine „Ideale” Dichtheit zu erzielen, sind auch die zweiten, korrespondierenden Dichtflächen des Abgas-Rückführ-Kühlers gemäß Patentanspruch 4 mechanisch bearbeitet. Es können die gleichen Fertigungsverfahren wie oben genannt zum Einsatz kommen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung gemäß Patentanspruch 5 ist die Bypassklappe in einem eigenen Gehäuse angeordnet, welches an das Abgas-Rückführ-Kühlergehäuse anordenbar und befestigbar ist, wodurch die Verwendung einer baulich gleichen Bypassklappe an unterschiedlichen Ausführungen eines Abgas-Rückführ-Kühlers möglich ist.
  • In einer werteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Dichtflächen der Bypassklappe gemäß Patentanspruch 6 weitgehend rund ausgeführt, was eine einfache Herstellung und Bearbeitung sowie eine besonders gute Dichtheit bewirkt.
  • Die Ausführungsformen gemäß Patentanspruch 7 und Patentanspruch 8 sind besonders bevorzugte Ausführungsformen, die einfach und kostengünstig zu fertigen sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung: Das Strömungsleitelement ist erfindungsgemäß als doppelt (beidseitig) wirkende Bypassklappe ausgeführt, die Bypassklappe ist vorzugsweise weitgehend in der Mitte „schwimmend” an einem Schwenkhebel gelagert, um eine Winkelabweichung zwischen der Achse des Schwenkhebels und der abzudichtenden Flächen auszugleichen. Der Schwenkhebel wird zwischen den beiden Dichtflächen der Bypassklappe angeordnet, um die Leckage über einen Spalt zwischen Schwenkhebel und Bypassgehäuse zu egalisieren. Die im Bypassgehäuse abzudichtenden Flächen werden bevorzugt mechanisch durch Fräsen, Schleifen etc. bearbeitet. Der gesamte Bypassverschlussmechanismus wird, wenn möglich als eigenes Bauteil in einem eigenen Gehäuse ausgeführt, um einen Einsatz in verschiedenen AGR-Modulen zu ermöglichen. Die Form der Bypassklappe kann grundsätzlich beliebig sein. Um einem Klemmen der Bypassklappe im Bypassgehäuse entgegen zu wirken ist die günstigste Form jedoch eine kreisrunde Ausführung. Die Bypassklappe kann durch zwei einzelne Platten oder auch als Gussteil mit mechanischer Bearbeitung ausgeführt werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand des Stands der Technik in einer Figur und einer erfindungsgemäßen Bypassklappe drei weiteren Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein Strömungsleitelement gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Strömungsleitelement als doppelt wirkende Bypassklappe.
  • 3 zeigt eine Einbaulage eines erfindungsgemäßes Strömungsleitelements in einem Abgas-Rückführ-Kühler.
  • 4 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Strömungsleitelement.
  • Im Folgenden gelten in den 1 bis 4 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf ein dreidimensional dargestelltes, gattungsgemäßes Strömungsleitelement 6, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Das Strömungsleitelement 6 ist eine, an einen nicht bezifferten Schwenkarm angeordnete weitgehend viereckige Dichtplatte, dargestellt in zwei Endlagen A und B. Der Schwenkarm und somit das Strömungsleitelement 6 sind von einem Stellelement 10 in die Endlagen A und B verschwenkbar. Dieses Strömungsleitelement 6 ist für einen Abgas-Rückführ-Kühler für eine nicht dargestellte Brennkraftmaschine vorgesehen, mit einem in 3 erkennbaren Abgas-Kühlkanal 2 zur Kühlung eines Abgases der Brennkraftmaschine und einen zum Abgas-Kühlkanal 2 parallel angeordneten Bypasskanal 3, zur Umgehung des Abgas-Kühlkanales 2, wobei eine gemeinsame Abgas-Einströmöffnung 4 und eine gemeinsame Abgas-Ausströmöffnung 5 für den Abgas-Kühlkanal 2 und den Bypasskanal 3 vorgesehen sind und wobei zwischen der Abgas-Einströmöffnung 4 und dem Abgas-Kühlkanal 2 und dem Bypasskanal 3 in dem Abgas-Rückführ-Kühler 1 das verschwenkbare Strömungsleitelement 6 angeordnet ist, zur Aufteilung des Abgasstroms durch den Abgas-Kühlkanal 2 und/oder den Bypasskanal 3.
  • Demgegenüber zeigt 2 eine Aufsicht auf ein dreidimensional dargestelltes, erfindungsgemäßes Strömungsleitelement 6, welches als eine doppelwirkende Bypassklappe ausgeführt ist, mit beidseitig angeordneten ersten Dichtflächen 7. Dargestellt ist des Strömungsleitelement 6 ebenfalls in zwei Endlagen A und B. Bevorzugt ist das Strömungsleitelement 6 weitgehend zentral schwimmend an einem nicht bezifferten Betätigungsarm gelagert. Für eine besonders gute Dichtheit sind die ersten Dichtflächen 7 beidseitig des Strömungsleitelements 6 mechanisch bearbeitet, beispielsweise durch Drehen, Fräsen oder Schleifen. Ferner ist eine Außenkontur des erfindungsgemäßen Strömungsleitelementes 6 vorzugsweise rund.
  • 3 zeigt eine Einbaulage des Strömungsleitelements 6 in dem Abgas-Rückführ-Kühler 1. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist mit dem Strömungsleitelement 6 die Aufteilung des Abgasmassenstromes durch den Abgas-Kühlkanal 2 und/oder den Bypasskanal 3 möglich. Der Abgas-Kühlkanal 2 ist als „Kühlungspfad” beschriftet, der Bypasskanal 3 ist zusätzlich als „Bypasspfad” beschriftet und die Strömungsrichtung des Abgases ist durch Pfeile dargestellt in Richtung einer nicht dargestellten Abgas-Ausströmöffnung 5. Bevorzugt wird der Schwenkarm schwimmend weitgehend mittig an dem Strömungsleitelement 6 gelagert, wodurch eine moderate dreidimensionale Beweglichkeit der Bypassklappe gegeben ist und die Dichtheit aufgrund verbessertem Anliegen der Bypassklappe auf den Dichtflächen nochmals erhöht wird. Das Verschwenken des Strömungsleitelements 6 erfolgt wie bekannt mit einem Stellelement 10. Weiter ist das Strömungsleitelement 6 in 3 in den beiden Endstellungen dargestellt, wobei die korrespondierenden zweiten Dichtflächen 8 des Abgas-Rückführ-Kühlers 1 ebenfalls mechanisch bearbeitet sind.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf ein dreidimensional dargestelltes separates Gehäuse 9 für das erfindungsgemäße Strömungsleitelement 6. Das Strömungsleitelement 6 und das Stellelement 10 sind an eine nicht bezifferte Trägerplatte angeordnet, wobei die Trägerplatte gemeinsam mit dem Strömungsleitelement 6 und dem Stellelement 10 mittels Befestigungsmitteln 12, im vorliegenden Ausführungsbeispiel Schrauben, an das Gehäuse 9 schraubbar sind. Zur gasdichten Abdichtung zwischen dem Gehäuse 9 und den Befestigungselementen bzw. der Befestigungsplatte ist eine Dichtung 11 vorgesehen.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Strömungsleitelements 6 sind:
    • – Dass das Strömungsleitelement 6 weitgehend runde Dichtflächen 7 aufweist,
    • – Dass das Strömungsleitelement 6 aus einzelnen Platten gebaut ist,
    • – Dass das Strömungsleitelement 6 in einem werteren Ausführungsbeispiel ein Gussteil mit anschließender mechanischer Bearbeitung ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Das Strömungsleitelement 6 ist erfindungsgemäß als doppelt (beidseitig) wirkende Bypassklappe ausgeführt, die Bypassklappe ist vorzugsweise weitgehend in der Mitte „schwimmend” an dem Schwenkarm gelagert, um eine Winkelabweichung zwischen der Achse des Schwenkarms und der abzudichtenden Flächen auszugleichen. Der Schwenkarm wird zwischen den beiden Dichtflächen 7 der Bypassklappe angeordnet, um die Leckage über einen Spalt zwischen Schwenkhebel und Bypassgehäuse zu egalisieren. Die im Bypassgehäuse abzudichtenden Flächen werden bevorzugt mechanisch durch Fräsen, Schleifen etc. bearbeitet. Der gesamte Bypassverschlussmechanismus wird, wenn möglich als eigenes Bauteil in einem eigenen Gehäuse 9 ausgeführt, um einen Einsatz in verschiedenen AGR-Modulen zu ermöglichen. Die Form der Bypassklappe kann grundsätzlich beliebig sein. Um einem Klemmen der Bypassklappe im Bypassgehäuse entgegen zu wirken ist die günstigste Form jedoch eine kreisrunde Ausführung. Die Bypassklappe kann durch zwei einzelne Platten oder auch als Gussteil mit mechanischer Bearbeitung ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgas-Rückführ-Kühler
    2
    Abgas-Rückführkanal
    3
    Bypasskanal
    4
    Abgas-Einströmöffnung
    5
    Abgas-Ausströmöffnung
    6
    Strömungsleitelement
    7
    erste Dichtflächen
    8
    zweite Dichtflächen
    9
    Gehäuse
    10
    Stellelement
    11
    Dichtung
    12
    Befestigungsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2466103 A2 [0002]
    • DE 102012104545 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Abgas-Rückführ-Kühler (1) für eine Brennkraftmaschine, mit einem Abgas-Rückführkanal (2) zur Kühlung eines Abgases und einem zu dem Abgas-Rückführkanal (2) parallel angeordneten Bypasskanal (3), wobei eine gemeinsame Abgas-Einströmöffnung (4) und eine gemeinsame Abgas-Ausströmöffnung (5) für den Abgas-Rückführkanal (2) und den Bypasskanal (3) vorgesehen sind und wobei zwischen der Abgas-Einströmöffnung (4) und dem Abgas-Rückführkanal (2) und dem Bypasskanal (3) in dem Abgas-Rückführ-Kühler (1) ein schaltbares Strömungsleitelement (6) angeordnet ist zur Aufteilung des Abgasstromes durch den Abgas-Rückführkanal (2) und/oder den Bypasskanal (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) eine doppelt wirkende Bypassklappe ist.
  2. Abgas-Rückführ-Kühler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) weitgehend zentral schwimmend gelagert ist.
  3. Abgas-Rückführ-Kühler nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass erste Dichtflächen (7) beidseitig des Strömungsleitelementes (6) mechanisch bearbeitet sind.
  4. Abgas-Rückführ-Kühler nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass korrespondierende zweite Dichtflächen (8) des Abgas-Rückführ-Kühlers (1) mechanisch bearbeitet sind.
  5. Abgas-Rückführ-Kühler nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) in einem eigenen Gehäuse (9) angeordnet Ist, das an den Abgas-Rückführ-Kühler (1) anodenbar ist.
  6. Abgas-Rückführ-Kühler nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) weitgehend runde Dichtflächen (7) aufweist.
  7. Abgas-Rückführ-Kühler nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) aus einzelnen Platten gebaut ist.
  8. Abgas-Rückführ-Kühler nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (6) ein Gussteil mit anschließender mechanischer Bearbeitung ist.
DE102016200371.2A 2016-01-14 2016-01-14 Bypassklappe für einen Abgas-Rückführ-Kühler Active DE102016200371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200371.2A DE102016200371B4 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Bypassklappe für einen Abgas-Rückführ-Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016200371.2A DE102016200371B4 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Bypassklappe für einen Abgas-Rückführ-Kühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016200371A1 true DE102016200371A1 (de) 2017-07-20
DE102016200371B4 DE102016200371B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=59255855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016200371.2A Active DE102016200371B4 (de) 2016-01-14 2016-01-14 Bypassklappe für einen Abgas-Rückführ-Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016200371B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205752A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgas-Rückführ-Kühler
DE102020101553A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgas-Rückführ-Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE102020101554A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgas-Rückführ-Kühler für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263917B1 (en) * 1999-08-12 2001-07-24 Delphi Technologies, Inc. Multiple-bore throttle valve having central shaft end-play restraint
EP2466103A2 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Pierburg GmbH Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012104545A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6263917B1 (en) * 1999-08-12 2001-07-24 Delphi Technologies, Inc. Multiple-bore throttle valve having central shaft end-play restraint
EP2466103A2 (de) 2010-12-17 2012-06-20 Pierburg GmbH Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012104545A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Abgasführung in einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205752A1 (de) 2016-04-07 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgas-Rückführ-Kühler
DE102020101553A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgas-Rückführ-Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE102020101554A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgas-Rückführ-Kühler für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016200371B4 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008411A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102016208160B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung
DE102016200371B4 (de) Bypassklappe für einen Abgas-Rückführ-Kühler
DE102019132022A1 (de) Motorkühlmittelkühlsystem für ein Fahrzeug
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
EP2378092B1 (de) Vorkühler
EP2395216B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE19540580A1 (de) 3-Wege-Ventil mit Bypass
DE102013109891A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102010006038A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fluidstroms
DE102011115206A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102015105219A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt eines Abgasturboladers
DE102013008195A1 (de) Drehschieber
DE102016214784A1 (de) Ventileinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102015111252B4 (de) Ventil für einen Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102016211725B4 (de) Ventilanordnung für AGR-Kühler
DE102005044088A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms
EP1455079B1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung zwischen dem Abgas eines Verbrennungsmotors und einem Kühlmittel
DE102018212663B3 (de) Kombiniertes AGR- und Abgaskühler-Ventil
DE102019103691A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler für eine Brennkraftmaschine
DE102016200326B4 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102013103507A1 (de) Regelvorrichtung für einen Abgasführungsabschnitt einer Turbine
DE102016205752A1 (de) Abgas-Rückführ-Kühler
DE102011011451A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Abgasturbolader
EP3109431A1 (de) Kühlmittelkreislaufvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final