DE102009036589A1 - Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials - Google Patents

Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials Download PDF

Info

Publication number
DE102009036589A1
DE102009036589A1 DE102009036589A DE102009036589A DE102009036589A1 DE 102009036589 A1 DE102009036589 A1 DE 102009036589A1 DE 102009036589 A DE102009036589 A DE 102009036589A DE 102009036589 A DE102009036589 A DE 102009036589A DE 102009036589 A1 DE102009036589 A1 DE 102009036589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
weft material
weft
entry element
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009036589A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Müller
Thomas Laukamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Priority to DE102009036589A priority Critical patent/DE102009036589A1/de
Priority to JP2012523198A priority patent/JP5461696B2/ja
Priority to US13/387,892 priority patent/US8550123B2/en
Priority to PCT/DE2010/000776 priority patent/WO2011015173A1/de
Priority to EP10744844.1A priority patent/EP2462267B1/de
Priority to RU2012108586/12A priority patent/RU2486298C1/ru
Priority to BR112012002761A priority patent/BR112012002761A2/pt
Priority to CN201080034925.8A priority patent/CN102471956B/zh
Publication of DE102009036589A1 publication Critical patent/DE102009036589A1/de
Priority to JP2013121230A priority patent/JP5657748B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Übergeben eines vorzugsweise bandförmigen Schussmaterials (6) von einer Zuführeinheit an ein Eintragselement (4) einer Webmaschine weist eine Klemmvorrichtung (5) zum Klemmen eines freien Endes (E) des Schussmaterials (6) auf. Die Klemmvorrichtung (6) ist im Wesentlichen in Bewegungsrichtung (BR) des Eintragungselements (4) zwischen wenigstens zwei verschiedenen Betriebspositionen verfahrbar. Die Vorrichtung (1) beinhaltet einen Antrieb (8) zum Verfahren der Klemmvorrichtung (5). Bei einem Verfahren zum Übergeben eines vorzugsweise bandförmigen Schussmaterials (6) von einer Spule oder einer Zuführeinheit an ein Eintragselement (4) einer Webmaschine wird ein freies Ende (E) des Schussmaterials (6) in einer Klemmvorrichtung (5) geklemmt, das freie Ende (E) an das Eintragselement (4) übergeben und anschließend die Kl eingetragen. Die Klemmvorrichtung (5) wird mittels eines Antriebs (8) im Wesentlichen in Bewegungsrichtung des Eintragungselements (4) zwischen wenigstens zwei verschiedenen Betriebspositionen verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials von einer Zuführeinheit an ein Eintragselement einer Webmaschine. Die Vorrichtung beinhaltet eine Klemmvorrichtung zum Klemmen eines freien Endes des Schussmaterials.
  • Bei Webmaschinen sind im Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen bekannt geworden, um ein Schussmaterial einem Eintragselement, beispielsweise einem Greifer einer Greiferwebmaschine, zu übergeben.
  • Bei der WO 2008/009332 A1 sind zur Schussfadenwahl nadelförmige Stangen mit Ösen vorgesehen, durch welche jeweils das Schussgarn geführt wird und welche je nach gewähltem Schussgarn aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition bringbar sind. Der ausgewählte Schussfaden wird dann von einem bewegbaren Zubringer in eine Übernahmeposition für den Greifer gebracht.
  • Die EP 0 240 075 B1 beschreibt eine Vorrichtung mit einem Schussfadenwählapparat, bei welchem eine bewegbare Schussfadenklemme für jeden Schussfaden vorgesehen ist. Der Schussfaden wird durch eine Schwenkbewegung der Schussfadenklemme in einer Ebene senkrecht zur Zuführrichtung bzw. zur Schusseintragsrichtung jeweils in eine Übergabeposition für den Greifer verbracht. Die Schussgarne werden hierbei mehrfach in verschiedene Richtungen umgelenkt und schließlich dem Eintragselement derart vorgelegt, dass es dieses in einem Winkel kreuzt und hierdurch in die Klemmvorrichtung des Eintragselements eingebracht werden kann. Derartige Vorrichtungen sind für bandförmige Schussmaterialien nicht geeignet, da die Umlenkungen zu Beschädigungen der Schussbänder führen würden.
  • Die US 5,455,107 zeigt eine Vorrichtung zum Zustellen eines Schussmaterials, welche auch für bandförmige Schussmaterialien geeignet sein soll. Das freie Ende des Schussmaterials wird hier in einer fest an der Webmaschine angeordneten Klemme geklemmt. Um das Schussmaterial dem Eintragselement zuzustellen, ist ein in Kettrichtung entlang der Warenkante bewegbarer Zubringer vorgesehen. Das Schussmaterial wird ebenso wie bei den oben beschriebenen Vorrichtungen dem Eintragselement in einem Winkel vorgelegt, so dass es insbesondere bei Verstärkungsfasern enthaltenden Schussbändern zu Beschädigungen kommen kann.
  • Die WO 2006/075961 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Zustellen eines bandförmigen Schussmaterials, bei welchem das Schussmaterial durch eine Fördereinheit mit einem Walzenpaar in einen Zuführkanal gefördert wird, wo es von einer Klemmvorrichtung geklemmt wird. Zum Zustellen des Schussmaterials in das Eintragselement wird die Klemmvorrichtung geöffnet und mittels der Fördereinheit das Schussmaterial in Richtung des Greifers positioniert, welcher das bandförmige Schussmaterial direkt an seinem vorderen Ende erfasst. Das Schussmaterial kann dem Greifer hierdurch im Wesentlichen ohne Umlenkung zugestellt werden. Durch die Relativbewegung des bandförmigen Schussmaterials zwischen den Walzen kann es jedoch zu Beschädigungen des Schussmaterials kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Zustellen eines Schussmaterials zu schaffen, welche auch für ein bandförmiges Schussmaterial geeignet ist und hierbei die Gefahr von Beschädigungen des bandförmigen Schussmaterials vermindert. Weiterhin soll ein entsprechendes Verfahren zum Zustellen eines Schussmaterials vorgeschlagen werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Eine Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials von einer Zuführeinheit an ein Eintragselement einer Webmaschine weist eine Klemmvorrichtung zum Klemmen des freien Endes des Schussmaterials auf. Die Zuführeinheit kann hierbei eine angetriebene Spule sein, welche das für einen Schusseintrag benötigte Schussmaterial abwickelt, oder es kann ein Feeder als Zuführeinheit vorgesehen sein, welcher jeweils die für den Schusseintrag benötigte Menge an Bandmaterial von der Spule abwickelt. Die Zuführeinheit kann auch durch einen Speicher gebildet sein, aus welchem das Schussmaterial dann in die Vorrichtung zum Übergeben des Schussmaterials läuft.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Klemmvorrichtung im Wesentlichen in Bewegungsrichtung des Eintragselements zwischen wenigsten zwei verschiedenen Betriebspositionen verfahrbar ist und die Vorrichtung einen Antrieb zum Verfahren der Klemmvorrichtung beinhaltet. Durch die Bewegung der Klemmvorrichtung lediglich in Schussrichtung bzw. in Bewegungsrichtung des Eintragselements nimmt das Band von der Zuführeinheit bis zu seiner Übergabe an das Eintragselement einen weitgehend gestreckten, verdrehungsfreien und umlenkungsfreien Verlauf ein. Scherkräfte, welche das Band beschädigen könnten, treten hierdurch nicht auf. Es findet in Richtung der Breitenausdehnung des bandförmigen Schussmaterials keine Umlenkung statt. Ist die Klemmvorrichtung in Verlängerung der Bewegungslinie des Eintragselements verfahrbar, so können mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verschiedene Zustellbewegungen durchgeführt werden, wobei keine Umlenkung in Richtung der Breitenausdehnung eines bandförmigen Schussmaterials erfolgt. Es können somit auch Bandmaterialien mit Verstärkungsfasern ohne Beschädigungen zugestellt werden. Bei einem entsprechenden Verfahren zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials wird ein freies Ende des Schussmaterials in einer Klemmvorrichtung geklemmt. Das freie Ende wird an das Eintragselement übergeben und anschließend die Klemmvorrichtung geöffnet und das Schussmaterial eingetragen. Erfindungsgemäß wird die Klemmvorrichtung mittels eines Antriebes im Wesentlichen in Bewegungsrichtung des Eintragselements zwischen wenigstens zwei verschiedenen Betriebspositionen verfahren.
  • Die Klemmvorrichtung kann beispielsweise mittels eines Linearantriebes zwischen einer Übergabeposition und einer Zustellposition in Bewegungslinie des Eintragselements verfahrbar sein, wie im Folgenden noch näher beschrieben wird. Die Klemmvorrichtung kann jedoch auch mittels einer Rotationsbewegung verfahren werden. Da hierbei nur ein kleiner Bereich der vollständigen Rotation genutzt wird, erfolgt die Bewegung der Klemmvorrichtung dennoch im Wesentlichen in Bewegungsrichtung des Eintragselements.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Klemmvorrichtung mittels einer Schwenkeinheit verfahrbar, welche wenigstens einen Schwenkarm umfasst und von dem Antrieb antreibbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schwenkeinheit zwei parallele Schwenkarme umfasst, welche durch ein Koppelelement verbunden sind. Die Klemmvorrichtung ist an dem Koppelelement angeordnet und hierdurch im Wesentlichen in Schussrichtung bzw. in einer Ebene parallel zur Schussrichtung gehalten, so dass das zuzuführende Schussmaterial stets einen weitgehend gestreckten, umlenkungsfreien Verlauf einnimmt.
  • In einer ersten Ausführung der Erfindung ist die Klemmvorrichtung zwischen einer Übergabeposition in Verlängerung der Bewegungslinie des Eintragselements und einer Parkposition außerhalb der Bewegungslinie des Eintragselements verfahrbar. In Übergabeposition kann hierbei durch Öffnen und Schließen der Klemmvorrichtung das bandförmige Schussmaterial dem Eintragselement zugestellt werden, während in Parkposition ein Wechsel der Vorlagespule des Schussmaterials und andere Wartungsarbeiten durchgeführt werden können.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung zum Zustellen eines zweiten Schussmaterials eine zweite Schwenkeinheit mit einer zweiten Klemmvorrichtung umfasst und die Klemmvorrichtungen wahlweise zwischen ihrer individuellen Parkposition und einer gemeinsamen Übergabeposition verfahrbar sind. Hierdurch ist es möglich, frei wählbar zwei verschiedene Schussmaterialien zuzustellen, um eine bestimmte Musterung zu erzielen oder auch einen Wechsel der Vorlagespule ohne einen Stop der Webmaschine zu ermöglichen. Um ein zweites Schussmaterial dem Eintragselement zuzuführen, wird vorteilhafterweise nach dem Eintragen und Schneiden eines ersten Schussmaterials die geschlossene erste Klemmvorrichtung in ihre Parkposition verfahren und die geschlossene zweite Klemmvorrichtung aus ihrer Parkposition in die gemeinsame Übergabeposition verfahren. Hierdurch kann auch nach einem Wechsel des vorzulegenden Schussmaterials das Schussmaterial dem Eintragselement an einer definierten Übergabeposition zur Verfügung gestellt werden.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Klemmvorrichtung aus der Übergabeposition in Bewegungslinie des Eintragselements in eine Zustellposition in Bewegungslinie des Eintragselements verfahrbar ist. Das Schussmaterial kann hierdurch in Zustellposition aktiv in die geöffnete Klemme des Eintragselements zugestellt werden. Anschließend wird die Klemmvorrichtung geöffnet und das Schussmaterial eingetragen.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass während oder nach dem Eintragen des Schussmaterials die Klemmvorrichtung aus der Übergabeposition oder der Zustellposition in eine Schnittposition in Bewegungslinie des Eintragselements verfahren wird und nach beendetem Schusseintrag das eingetragene Schussmaterial abgeschnitten wird. Hierdurch ist es möglich, die Länge des überstehenden, freien Endes, welches von dem Greifer auf die andere Warenseite transportiert wird und dort als Abfall anfällt, auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Lage der Zustellposition und/oder der Schnittposition frei einstellbar ist. Die Länge des überstehenden freien Endes kann hierdurch so eingestellt werden, dass das freie Ende einerseits gerade noch durch den Greifer erfasst werden kann und andererseits nach dem Schusseintrag kaum über die gegenüberliegende Warenkante hinaussteht. Die Menge des als Abfall anfallenden Schussmaterials kann hierdurch weiter reduziert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Antrieb durch einen unabhängigen elektromotorischen Antrieb, z. B. einen Servomotor gebildet ist. Dies ermöglicht eine freie Wahl des einzutragenden Schussmaterials und die Überführung der Klemmvorrichtung in die verschiedenen Positionen unabhängig von dem Antrieb der Webmaschine. Es ist jedoch auch möglich, den Antrieb der Klemmvorrichtung bzw. der Schwenkeinheit durch den Hauptantrieb der Webmaschine zu realisieren.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn zum Aufbringen einer Zugkraft auf das Schussmaterial die Schwenkeinheit mit der Klemmvorrichtung reversibel antreibbar ist. Hierdurch kann das eingetragene Schussmaterial bei geschlossener Klemmvorrichtung mittels des Antriebs mit einer Zugkraft beaufschlagt werden. Vorzugsweise wird nach dem Eintragen des Schussmaterials die Klemmvorrichtung zum Klemmen des eingetragenen Schussmaterials geschlossen und das Schussmaterial mit einer Zugkraft beaufschlagt. Das Schussmaterial wird somit unter Spannung gehalten, während es an den Bindepunkt verbracht wird, so dass Beschädigungen des Schussmaterials vermieden werden. Ebenso kann das Schussmaterial zum Schneiden nach dem Schusseintrag unter Spannung gehalten werden.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Klemmvorrichtung als Parallelgreifer mit zwei beweglichen Klemmbacken ausgebildet. Da sich beim Öffnen der Klemmvorrichtung beide Klemmbacken von dem Schussmaterial entfernen, verläuft während des Schusseintrages das Schussmaterial im Wesentlichen frei zwischen der Zuführeinheit und dem Eintragselement. Es ist somit ein freier Schusseintrag möglich, bei welchem nur wenige Reibstellen für das Schussmaterial mehr vorliegen. Auch dies trägt dazu bei, Beschädigungen des Schussmaterials zu vermeiden. Vorzugsweise ist die Klemmvorrichtung pneumatisch betätigbar, da Druckluft ohnehin an der Maschine verfügbar ist.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Klemmbacken im Bereich der Klemmflächen einen halbrunden oder in anderer Weise in Richtung der Breite des Schussmaterials gekrümmten Querschnitt aufweisen. Das Schussmaterial wird hierbei durch die Klemmenform in Bezug auf seine Querrichtung leicht verformt, so dass während der Übergabe das frei überstehende Ende durch die Klemme der Klemmvorrichtung versteift wird. Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Art bieten vor allem Vorteile bei der Verarbeitung von bandförmigem Schussmaterial im Breitenbereich von 1 mm bis 50 mm.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Form der Klemmvorrichtung an die Form des Eintragselements angepasst ist. Das Eintragselement kann hierdurch zur Übergabe des Schussmaterials sehr nahe an die Klemmvorrichtung heranfahren.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung einen Sensor umfasst, welcher die Anwesenheit eines Schussmaterials und/oder die Position des freien Endes des Schussmaterials detektiert. Ein derartiger Sensor kann beispielsweise im Bereich der Übergabeposition angeordnet sein, um bei einem Wechsel der Vorlagespule durch einen Bediener das Einfädeln des Schussmaterials in die Klemmvorrichtung zu erleichtern. Vorzugsweise wird dann nach Erreichen einer vorbestimmbaren Position des freien Endes des Schussmaterials die Klemmvorrichtung automatisch geschlossen, so dass die Vorrichtung wieder für den Schusseintrag zur Verfügung steht. Ebenso kann durch einen Sensor das Auslaufen eines Schussmaterials registriert und eine Fehlermeldung ausgegeben werden, der Wechsel auf das andere Schussmaterial durchgeführt werden oder aber die Webmaschine gestoppt werden.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung Führungsmittel, vorzugsweise Führungsbolzen, für das Schussmaterial umfasst. Insbesondere während des Verfahrens der Klemmvorrichtung kann das Schussmaterial innerhalb der Vorrichtung stets in gestrecktem Zustand gehalten werden. Aufgrund der Anordnung der Führungsbolzen und der Klemmen verläuft das Schussmaterial im Wesentlichen frei, das heißt ohne oder mit nur geringer Umlenkung zwischen der Zuführeinheit und dem Eintragselement.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn an der Webmaschine eine in Kettrichtung verfahrbare Rotationsschere als Schneidvorrichtung für das Schussmaterial angeordnet ist. Durch die Ausbildung der Schneidvorrichtung als Rotationsschere kann ein Verklemmen des Schussmaterials in der Schneidvorrichtung vermieden werden, so dass diese insbesondere für bandförmige Schussmaterialien geeignet ist. Durch das Verfahren der Rotationsschere in Kettrichtung während des Schneidvorganges können bandförmige Materialien besonders sicher geschnitten werden. Vorzugsweise weist die Schneidvorrichtung eine feststehende Gegenklinge auf, welche an der Webmaschine angebracht ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Rotationsschere über ein Kurvenscheibengetriebe durch den Hauptantrieb der Webmaschine antreibbar, um in Kettrichtung verfahren zu werden. Ebenso kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn die Rotationsschere durch einen Servomotor verfahren wird, da Zeitpunkt und Dauer des Schneidvorgangs unabhängig vom Antrieb der Webmaschine frei einstellbar sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung der Erfindung mit einer Schwenkeinheit mit einem Schwenkarm in einer Prinzipdarstellung,
  • 2 eine weitere Ausführung der Erfindung mit einer Schwenkeinheit mit zwei Schwenkarmen in Übergabeposition,
  • 3 die Vorrichtung der 2 in Übergabeposition während des Schusseintrages,
  • 4 die Vorrichtung der 2 in Schnittposition,
  • 5 eine weitere Ausführung der Erfindung mit zwei Schwenkeinheiten und
  • 6 eine schematische Darstellung einer Klemmvorrichtung.
  • 1 zeigt eine erste Ausführung einer Vorrichtung 1 zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials 6 mit einer Schwenkeinheit 2 mit nur einem Schwenkarm 3. Die Vorrichtung 1 übergibt das Schussmaterial 6 von einer hier nicht dargestellten Zuführeinheit an das Eintragselement 4 einer Webmaschine. Die Zuführeinheit kann durch eine Vorlagespule, einen Speicher oder auch ein Vorspulgerät bzw. einen Feeder gebildet sein, welcher die jeweils benötigte Länge des Schussmaterials von der Spule abwickelt und zur Verfügung stellt. Das Eintragselement 4 ist vorliegend als Greifer einer Greiferwebmaschine ausgebildet, ebenso kann jedoch auch mittels Projektilen oder anderen Eintragselementen eingetragen werden. Die Vorrichtung 1 beinhaltet eine Klemmvorrichtung 5, welche das Schussmaterial 6 nach erfolgtem Schusseintrag und Schneiden klemmt und bereit hält, um es anschließend erneut dem Eintragselement 4 vorzulegen. Das Eintragselement 4 übernimmt das freie Ende E des Schussmaterials 6 an der vorrichtungsseitigen Warenkante 7 von der Vorrichtung 1 und verbringt es an die gegenüberliegende Warenkante (nicht dargestellt). Anschließend wird das eingetragene Schussmaterial 6 an der vorrichtungsseitigen Warenkante abgeschnitten, so dass erneut ein freies Ende E für den nächsten Schusseintrag zur Verfügung steht.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Klemmvorrichtung 5 zwischen wenigstens zwei verschiedenen Betriebspositionen, wie hier gestrichelt angedeutet, verfahrbar ist. Die Bewegung der Klemmvorrichtung erfolgt hierbei im Wesentlichen in Bewegungsrichtung BR des Eintragselements 4 und somit in Schussrichtung. Zum Verfahren der Klemmvorrichtung 5 ist ein Antrieb 8 vorgesehen.
  • Nach der in 1 gezeigten Ausführung der Erfindung befindet sich die Klemmvorrichtung 5 zunächst in der Übergabeposition (durchgezogene Linien) und ist aus dieser im Wesentlichen in Bewegungsrichtung des Eintragselements in eine Zustellposition (gestrichelte Linien) verfahrbar. Das Schussmaterial 6 wird somit durch eine Schwenkbewegung der Schwenkeinheit 2 bzw. der Klemmvorrichtung 5 in die geöffnete Klemme 10 des Eintragselements 4 zugestellt. Die Schwenkeinheit umfasst hierzu einen durch den Antrieb 8 angetriebenen Schwenkarm 3, an welchem die Klemmvorrichtung 5 angeordnet ist. Da zum Verfahren der Klemmvorrichtung 5 lediglich ein kleiner Teil der Kreisbewegung genutzt wird, erfolgt das Verfahren der Klemmvorrichtung 5 weitgehend in Schussrichtung, so dass keine wesentliche Umlenkung des Schussmaterials 6 erfolgt.
  • Nach einer nicht gezeigten Abwandlung kann die Klemmvorrichtung 5 aber auch an einem Koppelelement 9 ähnlich dem in 2 gezeigten angeordnet sein. Das Koppelelement 9 ist an seinem einen Ende drehbar mit dem Schwenkarm 3 verbunden und an seinem anderen Ende linear verschieblich in der Vorrichtung 1 gelagert, so dass die Klemmvorrichtung 5 selbst ebenfalls rein linear verfahren wird.
  • Die Vorrichtung 1 sowie die Zuführeinheit und gegebenenfalls weitere Handlingseinrichtungen für das Schussmaterial 6 sind vorzugsweise fluchtend zueinander angeordnet, so dass das Schussmaterial 6 von der Zuführeinheit bis zum Eintragselement 4 im Wesentlichen geradlinig ohne Umlenkelemente oder Reibstellen verläuft. Die Klemmvorrichtung 5 ist vorzugsweise als Parallelgreifer mit zwei beweglichen Klemmbacken ausgebildet, so dass nach Öffnen der Klemmvorrichtung 5 auch hier keine Reibstellen für das Schussband vorliegen und ein freier Schusseintrag möglich ist. Die Klemmvorrichtung 5 kann beispielsweise pneumatisch betätigbar sein, so dass diese in einfacher Weise unabhängig von einem Antrieb 8 der Vorrichtung 1 betätigbar ist. Da keine Relativbewegung zwischen dem Schussmaterial 6 und der Vorrichtung 1 stattfindet, ist die Vorrichtung 1 auch zum Zustellen empfindlicher Materialien mit geringerer Schiebefestigkeit sowie für faserverstärkte Bänder geeignet. Beschädigungen des Schussmaterials 6 können hierbei vermieden werden.
  • Nach erfolgtem Schusseintrag wird das bandförmige Schussmaterial 6 nach der gezeigten Ausführung der Erfindung in der Zustellposition (gestrichelte Darstellung) geschnitten und anschließend durch ein Zurückschwenken der Schwenkeinheit 2 wieder in die Übergabeposition (durchgezogene Linien) verbracht.
  • 2 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Schwenkeinheit 2 zwei parallele Schwenkarme 3 umfasst, welche durch ein Koppelelement 9 verbunden sind. Die Klemmvorrichtung 5 ist hierbei an dem Koppelelement 9 angeordnet und hier wiederum in einer Übergabeposition (durchgezogene Linien) für das Schussmaterial gezeigt. Das Eintragselement 4 fährt hierbei mit geöffneter Klemme 10 auf das ihm dargebotene freie Ende E zu, so dass keine Bewegung der Schwenkeinheit 2 in eine Zustellposition erforderlich ist. Der Greifer muss hierzu gegebenenfalls etwas weiter seitlich aus dem Fach herausfahren. Die Klemmvorrichtung 5 ist aus der gezeigten Übergabeposition in eine Parkposition (gestrichelte Linien), welche sich außerhalb der Bewegungslinie des Eintragselements 4 befindet, verfahrbar. In dieser Parkposition können beispielsweise Wartungsarbeiten wie Spulenwechsel durch einen Bediener durchgeführt werden. Weiterhin ist es möglich, eine zweite Schwenkeinheit 2' zuzustellen, wenn sich die erste Schwenkeinheit 2 in Parkposition befindet, wie in 5 noch näher erläutert werden wird. Das Schussmaterial 6 ist nach vorliegender Darstellung zwischen zwei Führungsbolzen 11 geführt, so dass es stets einen gestreckten und verdrehungsfreien Verlauf einnimmt.
  • Im Folgenden sollen nun anhand der 24 die Funktionsweise der Vorrichtung 1 und das entsprechende Verfahren zum Zustellen des Schussmaterials 6 näher erläutert werden.
  • In der in 2 gezeigten Darstellung befindet sich die Klemmvorrichtung 5 in der Übergabeposition (durchgezogene Linien) für das Eintragselement 4, wobei die Klemmvorrichtung 5 geschlossen ist und dem Eintragselement 4 das freie Ende E des Schussmaterials 6 darbietet. Das Eintragselement 4 kann nun zur Übergabe wie beschrieben entweder mit geöffneter Klemme 10 auf das stehende freie Ende E zufahren, oder die Klemmvorrichtung 5 kann das freie Ende E ähnlich wie in 1 beschrieben mittels einer Zustellbewegung in Richtung des Eintragselements 4 zustellen. Nach erfolgter Übergabe des freien Endes E in die Klemme 10 des Eintragselements 4 wird die Klemme 10 durch ein entsprechendes Steuermittel, beispielsweise eine Steuerschiene der Webmaschine, geschlossen. Zugleich wird die Klemmvorrichtung 5 geöffnet, so dass im Anschluss ein Schusseintrag ermöglicht wird.
  • 3 zeigt die Vorrichtung 1, bei welcher sich die Klemmvorrichtung 5 noch immer in Übergabeposition befindet, nunmehr jedoch geöffnet ist. Das Eintragselement 4 trägt unterdessen das Schussmaterial 6, welches nun frei zwischen der Zuführeinheit und der Klemmvorrichtung 5 verläuft, in das geöffnete Webfach ein. Wird das Schussmaterial 6 durch einen Feeder bzw. ein Vorspulgerät zugeführt, so ist es möglich, das Schussmaterial 6 während des Schusseintrages mit einer Spannung zu beaufschlagen, so dass keine zusätzliche Bremse für das Schussmaterial erforderlich ist.
  • Parallel zum Schusseintrag durch das Eintragselement 4 wird die geöffnete Klemmvorrichtung 5 aus der Übergabeposition (3) in eine Schnittposition verfahren, welche in 4 dargestellt ist. Die Klemmvorrichtung 5 befindet sich somit nahe der dargestellten Warenkante 7. Nachdem die Klemmvorrichtung 5 mittels der Schwenkeinheit 2 in die Schnittposition verfahren ist, wird die Klemmvorrichtung 5 geschlossen. Das Eintragselement 4 ist zwischenzeitlich an der gegenüberliegenden Warenkante angekommen, wobei die Klemme 10 noch immer geschlossen ist. Das Schussmaterial 6 ist somit zwischen der Klemmvorrichtung 5 und der Klemme 10 des Eintragselements 4 aufgespannt. In der in 4 gezeigten Schnittposition wird schließlich das Schussmaterial 6 nahe der Warenkante 7 mittels einer Schneidvorrichtung 12 abgeschnitten. Vorzugsweise wird hierbei während des Schneidvorganges eine Zugkraft auf das eingetragene Schussmaterial 6 aufgebracht. Der Antrieb 8 kann hierzu entgegen der Zustellrichtung mit einem entsprechenden Moment beaufschlagt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schneidvorrichtung 12 durch eine in Kettrichtung verfahrbare Rotationsschere gebildet ist, welche mit einer feststehenden Gegenklinge zusammenwirkt. Das bandförmige Schussmaterial 6 kann hierdurch besonders zuverlässig und sauber abgetrennt werden, wobei die Gefahr eines Verklemmens des Schussmaterials in der Schneidvorrichtung 12 vermindert ist. Die Rotationsschere weist hierzu eine drehbare Rundklinge auf und kann im einfachsten Fall über ein Getriebe durch den Hauptantrieb der Webmaschine verfahrbar sein. Hierzu kann eine federbelastete Kurvenscheibe oder eine Komplementärkurvenscheibe vorgesehen sein und eine Übersetzung über ein Mehrgelenkgetriebe erfolgen.
  • Ebenso kann es jedoch vorteilhaft sein, die Rotationsschere durch einen unabhängigen elektromotorischen Antrieb, z. B. einen Servomotor in Kettrichtung zu verfahren, um den Schnitt unabhängig durchführen zu können. Die Rotationsschere kann hierbei linear verschieblich oder durch eine Schwenkbewegung in Kettrichtung verschieblich angetrieben werden.
  • Um das eingetragene Schussmaterial 6 mit dem Bindepunkt in Kontakt zu bringen, kann vor dem Schneiden eine Vertuchung durch eine Warenbewegung erfolgen. Hierzu findet bei sich schließendem Webfach eine Warenbewegung in Richtung des stehenden und durch den Antrieb 8 mit einer Zugkraft beaufschlagten Schussmaterials 6 statt, so dass das bandförmige Schussmaterial 6 abgebunden wird. Hierdurch können auch bandförmige Schussmaterialien 6, welche durch einen herkömmlichen Schussanschlag mittels eines Blattes beschädigt würden, verwebt werden, wobei dennoch ein dichtes Gewebe erzielbar ist. Nach dem Abbinden des Schussmaterials 6 wird das Schussmaterial 6 nahe der Warenkante 7 mittels der Schneidvorrichtung 12 wie oben beschrieben abgeschnitten und die Klemme 10 des Eintragselements 4 auf der gegenüberliegenden Warenseite geöffnet.
  • Zusätzlich kann auch eine angetriebene Verdichtungswalze unterhalb des Vertuchungsbereiches vorgesehen sein, welche die Ware von unten berührt und das Schussmaterial 6 über die gesamte Warenbreite in Richtung des Bindepunktes streicht. Die Verdichtungswalze kann hierzu mit Nocken versehen sein, welche auf die Bindungsart und die seitliche Position der Kettfäden bzw. Kettbänder abgestimmt sind. Hierdurch kann ein sehr enger Abstand der Schussbänder im Gewebe erzielt werden.
  • Nachdem das Schussmaterial 6 schließlich in der in 4 dargestellten Schnittposition nahe der Warenkante 7 abgeschnitten wurde, wird die Schwenkeinheit 2 mit der geschlossenen Klemmvorrichtung 5 wieder in die in 2 dargestellte Übergabeposition verfahren, um das nunmehr wieder frei vorliegende Ende E des Schussmaterials 6 erneut dem Eintragselement 4 für den nächsten Schusseintrag vorzulegen.
  • Der Abzug der Ware erfolgt vorzugsweise lediglich durch einen Warenwickler ohne eine gesonderte Einziehwalze. Die Ware läuft hierzu über eine Umlenkwalze, welche die Ware in Richtung des Warenwicklers umlenkt und welche zugleich schwenkbar um einen Drehpunkt angetrieben ist, um die oben beschriebene Warenbewegung für die Vertuchung durchzuführen. Zugleich ist die Umlenkwalze als Messwalze ausgebildet, um die aktuelle Warengeschwindigkeit zu ermitteln. Mit Hilfe des Warengeschwindigkeitssignals wird der Antrieb des Warenwicklers schließlich derart geregelt, dass sich eine definierte Schussdichte ergibt.
  • Die Lage der Zustellposition sowie der Schnittposition der Klemmvorrichtung 5 sind vorzugsweise frei einstellbar, um in jedem Betriebszustand der Webmaschine das Schussmaterial 6 zuverlässig dem Eintragungselement 4 zustellen zu können und andererseits möglichst wenig Schussmaterial als Abfall auf die gegenüberliegende Warenseite zu bringen. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn während oder nach dem Schusseintrag wie in 4 beschrieben die Schwenkeinheit 2 mit der Klemmvorrichtung 5 in Richtung der Warenkante 7 in Schnittposition verfährt und das Schussmaterial 6 so nahe wie möglich an dessen freiem Ende E klemmt. Das überstehende freie Ende E ist somit sehr kurz, so dass dieses nach Zurückfahren der Klemmvorrichtung 5 in die Übergabeposition von der Klemme 10 des Eintragselements 4 gerade noch erfasst werden kann. Das auf die gegenüberliegende Warenseite als Abfall verbrachte Schussmaterial 6 kann hierdurch minimiert werden. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Lage der Übergabeposition bzw. gegebenenfalls der Zustellposition frei einstellbar ist, da während der Einstellung der Webmaschine in Kriechgang stets andere Verhältnisse vorliegen als bei Betriebsdrehzahl. Ist der Antrieb 8 der Vorrichtung 1 durch einen unabhängigen Antrieb 8 wie beispielsweise einen Servomotor gebildet, kann die Klemmvorrichtung 5 in beliebiger Weise aus der Übergabeposition in die Zustellposition sowie die Schnittposition verfahren werden. Insbesondere wenn, wie in den 24 gezeigt, nur ein einziges Schussmaterial 6 zugeführt wird, ist es jedoch ebenso möglich, die genannten Bewegungsabläufe über eine entsprechendes Getriebe durch den Hauptantrieb der Webmaschine zu realisieren.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführung der Erfindung, bei welcher die Vorrichtung 1 eine zweite Schwenkeinheit 2' beinhaltet, mittels welcher ein zweites Schussmaterial 6' dem Eintragselement 4 zugestellt werden kann. Hierdurch ist es möglich, mittels der Vorrichtung 1 zwei verschiedene Schussmaterialien zuzustellen und hierdurch verschiedenste Musterungen im Gewebe zu erzielen. Da bei bandförmigen Schussmaterialien 6 die Vorlagespulen eine vergleichsweise kurze Lauflänge aufweisen, kann mittels der in 5 gezeigten Vorrichtung 1 jedoch auch ein Spulenwechsel bei laufendem Maschinenbetrieb stattfinden. In der gezeigten Darstellung befindet sich die Schwenkeinheit 2' mit der Klemmvorrichtung 5' in der Übergabeposition und steht für den Eintrag zur Verfügung, während die Schwenkeinheit 2 mit der Klemmvorrichtung 5 mit dem geklemmten Schussmaterial 6 sich in einer Parkposition befindet. Das Schussmaterial 6 liegt auch in Parkposition und während des Verfahrens weitgehend verdrehungs- und umlenkungsfrei und im Wesentlichen in gestrecktem Zustand vor, so dass keine Beschädigungen an dem Schussmaterial 6 zu befürchten sind.
  • 5 zeigt die Übergabe des Schussmaterials 6' entsprechend der Darstellung der 2, wobei das Eintragselement 4 mit geöffneter Klemmvorrichtung 5 auf das freie Ende E zufährt. Ebenso kann jedoch auch wie in 1 beschrieben das freie Ende E mittels einer Schwenkbewegung der Schwenkeinheit 2 in eine Zustellposition in die bereits geöffnete Klemme 10 des Eintragselements 4 zugestellt werden. Nach erfolgtem Schusseintrag, welcher entsprechend dem oben beschriebenen (vgl. 24) erfolgt, wird nach dem Schneiden des Schussmaterials 6' die Schwenkeinheit 2' bei geschlossener Klemmvorrichtung 5' aus der Schnittposition in ihre gestrichelt dargestellte Parkposition verfahren, so dass im Anschluss daran die Schwenkeinheit 2 mit geschlossener Klemmvorrichtung 5 und geklemmtem Schussmaterial 6 in die Übergabeposition verfahren werden kann, um einen Wechsel des Schussmaterials 6, 6' vorzunehmen.
  • Alternativ kann die Vorrichtung der 5 eingesetzt werden, um einen Spulenwechsel während des Betriebs der Webmaschine zu ermöglichen. Hierbei ist sicherzustellen, dass keine Klebe- oder Spleißstelle innerhalb des Gewebes verbleibt. Das Auslaufen einer Spule kann hierbei entweder durch einen Sensor, welcher an geeigneter Stelle der Webmaschine im Bereich der Zuführeinheit oder der Vorrichtung 1 angebracht ist, festgestellt werden, oder ein Spulenwechsel kann jeweils nach einer festgelegten Schussanzahl erfolgen. Zum Wechsel von dem ersten Schussmaterial 6 auf das zweite Schussmaterial 6' nach dem Auslaufen des ersten Schussmaterials 6 wird die erste Schwenkvorrichtung 2 mit der Klemmvorrichtung 5 in ihre Parkposition verfahren und die zweite Schwenkvorrichtung 2' mit der Klemmvorrichtung 5' wird zum Zuführen des zweiten Schussmaterials 6' in die Übergabeposition verbracht. Entsprechend der für einen vollständigen Schusseintrag benötigten Bandlänge kann dann von einem Bediener das Schussmaterial 6 an einer genau definierten Position im Bereich der Zuführeinrichtung (im vorliegenden Bild links der Vorrichtung 1) abgeschnitten werden. Der Bediener ersetzt die leere Spule durch eine volle Spule und verbindet das Schussmaterial 6 der neuen, vollen Spulen beispielsweise durch Kleben mit dem sich noch in der Vorrichtung 1 befindlichen Ende des ausgelaufenen Schussbandes. Die Webmaschine läuft währenddessen weiter, wobei das Schussmaterial 6' von der zweiten Schwenkeinheit 2' zugestellt wird. Nach erfolgtem Spulenwechsel an der ersten Schwenkeinheit 2 kann diese wiederum für den Schusseintrag freigegeben werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass zum Spulenwechsel die Webmaschine nicht gestoppt werden muss, so dass keine Fehler im Gewebe durch Anlaufstellen auftreten können. Sofern die Schnittposition exakt eingehalten wird, können zudem Klebe- oder Spleißstellen im Gewebe vermieden werden, da diese bei exaktem Schneiden durch den Bediener sich im Bereich der Warenkanten befinden.
  • Um Klebe- oder Spleißstellen sowohl im Gewebe als auch im Kantenbereich vollständig zu vermeiden, kann jedoch auch nach dem Umschalten auf die zweite Vorlagespule bzw. Schwenkeinheit 2' sowohl die nahezu leere Spule mit dem ersten Schussmaterial 6 sowie das noch in der Vorrichtung 1 befindliche Reststück des Schussmaterials 6 entnommen werden. Nach dem Aufstecken einer vollen Spule wird das Schussmaterial 6 der neuen Spule durch die Führungsbolzen 11 und die Klemmvorrichtung 5 in die Vorrichtung 1 eingefädelt, wobei die Klemmvorrichtung 5 manuell durch entsprechende Bedientasten betätigbar ist. Um dem Eintragselement 4 das freie Ende E des Schussmaterials 6 in der exakten Länge bereitzustellen, kann die Position des vorderen Endes des Schussmaterials 6 beim Einfädeln in die Vorrichtung 1 durch einen Sensor 13, beispielsweise eine Lichtschranke, überwacht werden. Das Schließen der Klemmvorrichtung 5 erfolgt in diesem Fall nicht manuell, sondern bei Erreichen der korrekten Position des freien Endes E. Ein derartiger Sensor 13 kann beispielsweise nahe der Klemmvorrichtung 5 in Parkposition an der Vorrichtung 1 angeordnet sein, wie in 5 dargestellt. Nach Schließen der Klemmvorrichtung 5 kann das Schussmaterial 6 bzw. die Schwenkvorrichtung 2 wieder für den Schusseintrag freigegeben werden.
  • Ebenso ist es jedoch auch möglich, die Webmaschine zum Spulenwechsel zu stoppen. Nach dem Stoppen der Webmaschine erfolgt hierbei der Spulenwechsel wie vorbeschrieben, indem die nahezu leere Spule sowie das sich noch in der Vorrichtung 1 befindliche Schussmaterial 6 vollständig entnommen werden und der Anfang des neuen Schussmaterials 6 wie beschrieben in die Vorrichtung 1 eingefädelt wird. Nach dem Einfädeln und Schließen der Klemmvorrichtung 5 kann schließlich die Webmaschine wieder gestartet werden. Dieses Verfahren ist daher auch für eine Vorrichtung 1 geeignet, mittels welcher lediglich ein einziges Schussmaterial 6 zuführbar ist. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass keinerlei Klebe- oder Spleißstellen im Gewebe auftreten.
  • 6 zeigt eine perspektivische Darstellung der Klemmvorrichtung 5 in einer Ausführung als Parallelgreifer. Die Klemmvorrichtung 5 weist hierzu zwei bewegliche Klemmbacken 14 auf, welche wie bereits beschrieben einen freien Schusseintrag ohne Umlenkungs- und Reibstellen für das Schussmaterial 6 ermöglichen. Nach der gezeigten Darstellung weisen die Klemmbacken 14 im Bereich der Klemmflächen 15 einen halbrunden oder in anderer Weise in Richtung der Breite des Schussmaterials gekrümmten Querschnitt auf, so dass das bandförmige Schussmaterial 6 durch die entsprechende Verformung bei geschlossener Klemmvorrichtung 5 versteift wird. Das frei überstehende Ende E des Schussmaterials 6 kann dem Eintragselement 4 somit auch dann sicher zugestellt werden, wenn das Schussmaterial 6 nur eine geringe Eigensteifigkeit aufweist. Nach der Darstellung der 6 sind die Klemmbacken 14 der Klemmvorrichtung 5 im Wesentlichen quaderförmig ausgeführt. Es ist jedoch ebenso möglich, die Form der Klemmbacken 14 einer Form des Eintragselements 4 anzupassen, um hierdurch die Klemmvorrichtung 5 näher an das Eintragselement 4 führen zu können und das Auslösen der Klemme 10 durch eine Steuerschiene zu ermöglichen. So können die Klemmbacken beispielsweise angeschrägt sein, um an eine kettabweisende Form des Greiferkopfes angepasst zu sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen der verschiedenen Merkmale im Rahmen der Patentansprüche sind von der Erfindung ebenfalls umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Übergeben eines Schussmaterials
    2
    Schwenkeinheit
    3
    Schwenkarm
    4
    Eintragselement
    5
    Klemmvorrichtung
    6
    Schussmaterial
    7
    Warenkante
    8
    Antrieb
    9
    Koppelelement
    10
    Klemme
    11
    Führungsbolzen
    12
    Schneidvorrichtung
    13
    Sensor
    14
    Klemmbacken
    15
    Klemmflächen
    E
    freies Ende des Schussmaterials
    BR
    Bewegungsrichtung des Eintragselements
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/009332 A1 [0003]
    • - EP 0240075 B1 [0004]
    • - US 5455107 [0005]
    • - WO 2006/075961 A1 [0006]

Claims (32)

  1. Vorrichtung (1) zum Übergeben eines vorzugsweise bandförmigen Schussmaterials (6) von einer Zuführeinheit an ein Eintragselement (4) einer Webmaschine mit einer Klemmvorrichtung (5) zum Klemmen eines freien Endes (E) des Schussmaterials (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5) im Wesentlichen in Bewegungsrichtung des Eintragselements (4) zwischen wenigstens zwei verschiedenen Betriebspositionen verfahrbar ist und die Vorrichtung (1) einen Antrieb (8) zum Verfahren der Klemmvorrichtung (5) beinhaltet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5) mittels einer Schwenkeinheit (2) verfahrbar ist, welche wenigstens einen Schwenkarm (3) umfasst und von dem Antrieb (8) antreibbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinheit (2) zwei parallele Schwenkarme (3) umfasst, welche durch ein Koppelelement (9) verbunden sind, wobei die Klemmvorrichtung (5) an dem Koppelelement (9) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5) zwischen einer Übergabeposition in Bewegungslinie des Eintragselements (4) und einer Parkposition außerhalb der Bewegungslinie des Eintragselements (4) verfahrbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zum Zustellen eines zweiten Schussmaterials (6') eine zweite Schwenkeinheit (2') mit einer zweiten Klemmvorrichtung (5') umfasst und die Klemmvorrichtungen (5, 5') wahlweise zwischen ihrer individuellen Parkposition und einer gemeinsamen Übergabeposition verfahrbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5) aus der Übergabeposition in Bewegungslinie des Eintragselements (4) in eine Zustellposition in Bewegungslinie des Eintragselements (4) verfahrbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5) aus der Übergabeposition oder der Zustellposition in eine Schnittposition in Bewegungslinie des Eintragselements (4) verfahrbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Zustellposition und/oder der Schnittposition frei einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) durch einen unabhängigen elekromotorischen Antrieb gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbringen einer Zugkraft auf das Schussmaterial (6) die Schwenkeinheit(en) (2) mit der Klemmvorrichtung (5) reversibel antreibbar ist/sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5) pneumatisch betätigbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5) als Parallelgreifer mit zwei beweglichen Klemmbacken (14) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (14) im Bereich der Klemmflächen (15) einen in Richtung der Breite des Schussmaterials gekrümmten Querschnitt aufweisen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Klemmvorrichtung (5) an die Form des Eintragselements (4) angepasst ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Sensor (13) umfasst, welcher die Anwesenheit eines Schussmaterials (6) und/oder die Position des freien Endes (E) des Schussmaterials (6) detektiert.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) Führungsmittel, vorzugsweise Führungsbolzen (11), für das Schussmaterial (6) umfasst.
  17. Webmaschine mit einer Vorrichtung zum Zustellen eines vorzugsweise bandförmigen Schussmaterials (6) nach einem der Ansprüche 1–15.
  18. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Webmaschine eine in Kettrichtung verfahrbare Rotationsschere als Schneidvorrichtung (12) für das Schussmaterial (6) angeordnet ist.
  19. Webmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (12) eine feststehende Gegenklinge aufweist.
  20. Webmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsschere in Kettrichtung über ein Kurvenscheibengetriebe durch den Hauptantrieb der Webmaschine verfahrbar ist.
  21. Webmaschine nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsschere durch einen unabhängigen elektromotorischen Antrieb verfahrbar ist.
  22. Verfahren zum Übergeben eines vorzugsweise bandförmigen Schussmaterials (6) von einer Zuführeinheit an ein Eintragselement (4) einer Webmaschine, bei welchem ein freies Ende (E) des Schussmaterials (6) in einer Klemmvorrichtung (5) geklemmt wird, das freie Ende (E) des Schussmaterials (6) an das Eintragselement (4) übergeben wird und anschließend die Klemmvorrichtung (5) geöffnet wird und das Schussmaterial (6) eingetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5) mittels eines Antriebs (8) im Wesentlichen in Bewegungsrichtung des Eintragselements (4) zwischen wenigstens zwei verschiedenen Betriebspositionen verfahren wird.
  23. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5) aus einer Übergabeposition in eine Zustellposition verfahren wird, in welcher das Schussmaterial (6) dem Eintragselement (4) übergeben wird, und anschließend die Klemmvorrichtung (5) geöffnet wird und das Schussmaterial (6) eingetragen wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eintragen des Schussmaterials (6) die Klemmvorrichtung (5) zum Klemmen des eingetragenen Schussmaterials (6) geschlossen wird und das eingetragene Schussmaterial (6) mit dem Bindepunkt in Kontakt gebracht wird, wobei das eingetragene Schussmaterial (6) mittels des Antriebs (8) mit einer Zugkraft beaufschlagt wird.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während oder nach nach dem Eintragen des Schussmaterials (6) die Klemmvorrichtung (5) in eine Schnittposition verfahren wird und nach beendetem Schusseintrag das eingetragene Schussmaterial (6) abgeschnitten wird.
  26. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schneidvorgangs die Klemmvorrichtung (5) geschlossen ist und das eingetragene Schussmaterial (6) mittels des Antriebs (8) mit einer Zugkraft beaufschlagt wird.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schussmaterialen (6, 6') dem Eintragselement (4) zugestellt werden, wobei die Vorrichtung (1) eine erste und eine zweite Klemmvorrichtung (5, 5') umfasst, welche wahlweise aus einer Parkposition außerhalb der Bewegungslinie des Eintragselements (4) in eine gemeinsame Übergabe- und/oder Zustellposition in Bewegungslinie des Eintragselements (4) verfahren werden.
  28. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Eintragen und Schneiden eines ersten Schussmaterials (6) die geschlossene erste Klemmvorrichtung (5) in ihre Parkposition verfahren wird und die geschlossene zweite Klemmvorrichtung (5') aus ihrer Parkposition in die gemeinsame Übergabeposition verfahren wird.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schusseintrags das Schussmaterial (6) im Wesentlichen frei zwischen der Zuführeinheit und dem Eintragselement (4) verläuft.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das während der Übergabe des Schussmaterials (6) an das Eintragselement (4) das frei überstehende Ende (E) des Schussmaterials (6) mittels der Klemmvorrichtung (5) versteift wird.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit eines Schussmaterials (6) und/oder die Position des freien Endes des Schussmaterials (6) durch einen Sensor (13) überwacht wird.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erreichen einer vorbestimmbaren Position des freien Endes (E) des Schussmaterials (6) die Klemmvorrichtung (5) geschlossen wird.
DE102009036589A 2009-08-07 2009-08-07 Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials Withdrawn DE102009036589A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036589A DE102009036589A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
JP2012523198A JP5461696B2 (ja) 2009-08-07 2010-07-06 バンド形状の横糸材料を搬送するための装置
US13/387,892 US8550123B2 (en) 2009-08-07 2010-07-06 Device for transferring a band-shaped weft material
PCT/DE2010/000776 WO2011015173A1 (de) 2009-08-07 2010-07-06 Vorrichtung zum übergeben eines bandförmigen schussmaterials
EP10744844.1A EP2462267B1 (de) 2009-08-07 2010-07-06 Vorrichtung zum übergeben eines bandförmigen schussmaterials
RU2012108586/12A RU2486298C1 (ru) 2009-08-07 2010-07-06 Устройство для передачи ленточного уточного материала
BR112012002761A BR112012002761A2 (pt) 2009-08-07 2010-07-06 dispositivo para transferir material de trama em forma de cinta
CN201080034925.8A CN102471956B (zh) 2009-08-07 2010-07-06 用于给出带状纬纱的装置
JP2013121230A JP5657748B2 (ja) 2009-08-07 2013-06-07 バンド形状の横糸材料を搬送するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036589A DE102009036589A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009036589A1 true DE102009036589A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=42697216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036589A Withdrawn DE102009036589A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8550123B2 (de)
EP (1) EP2462267B1 (de)
JP (2) JP5461696B2 (de)
CN (1) CN102471956B (de)
BR (1) BR112012002761A2 (de)
DE (1) DE102009036589A1 (de)
RU (1) RU2486298C1 (de)
WO (1) WO2011015173A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013011119A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Smit Textile S.P.A. Single-gripper weaving loom
DE102012212169A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037127A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Lindauer Dornier Gmbh Greiferkopf einer Webmaschine
JP5697191B2 (ja) * 2010-08-11 2015-04-08 株式会社川島織物セルコン 扁平緯糸織物製造装置
CN103789910A (zh) * 2012-11-02 2014-05-14 吴江市嘉运纺织整理有限公司 一种织机纱线夹持器
CN103320943B (zh) * 2013-07-18 2015-07-22 南京海拓复合材料有限责任公司 一种适用于无弯曲织物织造的夹头
ITUB20155478A1 (it) 2015-11-11 2017-05-11 Pezzoli Miria Dispositivo per l?apertura di un elemento di presa di filo di trama di un telaio a pinza, relativo 5 elemento di presa e metodo di apertura di un tale elemento di presa
CN105970443A (zh) * 2016-07-19 2016-09-28 江苏宇顺纺织有限公司 一种纬纱交接装置
CN106012241A (zh) * 2016-07-19 2016-10-12 江苏宇顺纺织有限公司 一种避免空勾的纬纱交接装置
CN106676725B (zh) * 2016-12-30 2018-07-20 上海晋飞复合材料科技有限公司 用于机织展平纬纱的无捻喂入系统
IT201700080746A1 (it) * 2017-07-17 2019-01-17 Itema Spa Dispositivo di frenatura controllata di proiettili in un telaio tessile a proiettile
US11332879B2 (en) 2018-10-10 2022-05-17 Astenjohnson International, Inc. Pintle insertion tool
CN109234895B (zh) * 2018-11-09 2024-02-20 江苏理工学院 一种剑杆织机的接纬装置及引纬装置
EP3859066B1 (de) 2020-02-03 2024-01-24 STÄUBLI BAYREUTH GmbH Webverfahren und schussfadenwähler zur durchführung solch eines verfahrens
DE102021203879B3 (de) 2021-04-19 2022-03-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum zuführen von schussgarnen zu einem greiferkopf einer webmaschine
KR102453130B1 (ko) * 2021-12-24 2022-10-07 재단법인 한국섬유기계융합연구원 듀얼 스프레드 토우 위사 공급장치
CN114717726B (zh) * 2022-03-21 2023-05-23 武汉纺织大学 一种行进式智能化的纺织系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528345C (de) * 1929-06-14 1931-06-27 Tefag Textil Finanz A G Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE553886C (de) * 1929-09-24 1932-07-01 Tefag Textil Finanz A G Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
EP0240075B1 (de) 1986-04-03 1992-09-16 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen, Festhalten und Vorführen von Schussfäden bei Greiferwebmaschinen
US5455107A (en) 1992-09-08 1995-10-03 Toray Industries, Inc. Carbon fiber woven fabric, its weaving method and weaving apparatus
WO2002040075A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Université De Genève Endosseous implant
WO2006075961A1 (en) 2005-01-17 2006-07-20 Tape Weaving Sweden Ab Method and apparatus for weaving tape-like warp and weft and material thereof
WO2008009332A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Picanol N.V. Vorrichtung zum zustellen von schussfäden für eine webmaschine

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE645465C (de) 1933-06-02 1937-05-28 Dewas Raymond Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen des von feststehenden Schussspulen ablaufenden Schussfadens
US3665975A (en) 1970-01-19 1972-05-30 Dornier Gmbh Lindauer Weft thread inserting mechanism for looms
BE795638A (fr) 1970-05-18 1973-06-18 Sparling Robert O Metier a tisser sans navette
DE2541990C3 (de) 1974-09-23 1981-02-19 Albatex Ag, Vaduz Übernahmegreifer für Webmaschinen
US3927699A (en) * 1974-10-29 1975-12-23 Rockwell International Corp Weft carrier control apparatus
CH611354A5 (de) 1975-04-17 1979-05-31 Dornier Gmbh Lindauer
DE2743303C3 (de) 1977-09-27 1980-06-12 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch alternierend ins Webfach vor- und zuruckschiebbare Eintragorgane
JPS5551845A (en) 1978-10-07 1980-04-15 Tsugunobu Ikeda Transmission gear apparatus of special yarn conveying machine
JPS56134231A (en) 1980-03-24 1981-10-20 Yoshiko Agehara Loom for weaving upper and lower layers
DE3243628C2 (de) 1982-11-25 1985-01-24 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Schützenlose Webmaschine mit Schußfadeneintrag durch ins Webfach vorgeschobene und wieder zurückgezogene Greifer
DE3320200C2 (de) 1983-06-03 1985-06-13 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen bei schützenlosen Webmaschinen
DE3519685C1 (de) 1985-06-01 1986-08-28 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Befestigungsvorrichtung fuer an einem Traegerteil auswechselbar angeordnete Fuehrungskoerper an schuetzenlosen Webmaschinen
DE3618445C1 (de) 1986-05-31 1987-07-02 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zur Hinreichung von Schussfaeden fuer die Schussfadeneintragorgane bei schuetzenlosen Webmaschinen
DE3740666C1 (de) 1987-12-01 1989-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
DE3809631C1 (de) 1988-03-22 1989-05-18 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
DE3821725A1 (de) 1988-04-07 1989-10-26 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine
DE3901549A1 (de) 1988-07-25 1990-02-08 Dornier Gmbh Lindauer Greifer mit fuehrungsholz fuer webmaschinen
BE1004305A3 (nl) 1989-07-06 1992-10-27 Picanol Nv Grijperweefmachine met lansgeleiding.
DE4000686A1 (de) 1990-01-12 1991-07-18 Dornier Gmbh Lindauer Steg-ladensohle fuer eine greifer-webmaschine
EP0557723B1 (de) 1992-02-28 1997-05-21 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE4415862C1 (de) 1994-05-05 1995-04-27 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zum gesteuerten Betätigen der Fadenklemme eines Greifers in Webmaschinen
DE19517493A1 (de) 1995-05-12 1996-11-14 Dornier Gmbh Lindauer Webblatt für Webmaschinen
EP0863237A1 (de) 1997-03-03 1998-09-09 Ivo Moia Schussfadenwählvorrichtung
ES2176866T3 (es) * 1997-09-11 2002-12-01 Dornier Gmbh Lindauer Dispositivo controlable de aportacion y de sujecion del hilo de trama y sistema para reducir al minimo los desechos de hilos de trama en la fabricacion de tejidos sobre telares, ante todo sobre los telares de garras.
DE29908543U1 (de) 1999-05-14 1999-08-12 Dornier Gmbh Lindauer Steuereinrichtung zur Betätigung des Klemmhebels eines Greifers, insbesondere eines Nehmergreifers in Greiferwebmaschinen
JP2001159046A (ja) 1999-11-16 2001-06-12 Sulzer Textil Ag からみ織を製造するための装置
RU2347022C1 (ru) * 2004-12-31 2009-02-20 Линдауер Дорнир Гезелльшафт Мбх Ткань перевивочного переплетения, а также способ и ткацкий станок для ее изготовления
JP4960888B2 (ja) * 2005-01-17 2012-06-27 テープ ウィービング スウェーデン エービー テープ様のたて糸及びよこ糸を備えた織布材料
EP2037023A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Sultex AG Fadenklemme für einen Greiferkopf und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102009037127A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Lindauer Dornier Gmbh Greiferkopf einer Webmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE528345C (de) * 1929-06-14 1931-06-27 Tefag Textil Finanz A G Vorrichtung zur UEbergabe des Schussfadens von Zubringer zum Greiferwebschuetzen bei Webstuehlen mit feststehenden Schussspulen
DE553886C (de) * 1929-09-24 1932-07-01 Tefag Textil Finanz A G Schussfadenzubringervorrichtung fuer Webstuehle mit Greiferwebschuetzen
EP0240075B1 (de) 1986-04-03 1992-09-16 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Klemmen, Festhalten und Vorführen von Schussfäden bei Greiferwebmaschinen
US5455107A (en) 1992-09-08 1995-10-03 Toray Industries, Inc. Carbon fiber woven fabric, its weaving method and weaving apparatus
US5662146A (en) * 1992-09-08 1997-09-02 Toray Industries, Inc. Warp feeding apparatus and method for multifiber flat carbon yarns
WO2002040075A1 (en) * 2000-11-20 2002-05-23 Université De Genève Endosseous implant
WO2006075961A1 (en) 2005-01-17 2006-07-20 Tape Weaving Sweden Ab Method and apparatus for weaving tape-like warp and weft and material thereof
WO2008009332A1 (de) 2006-07-18 2008-01-24 Picanol N.V. Vorrichtung zum zustellen von schussfäden für eine webmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013011119A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Smit Textile S.P.A. Single-gripper weaving loom
CN103069064A (zh) * 2011-07-21 2013-04-24 斯密特纺织股份公司 单片梭编织机
KR20140064786A (ko) * 2011-07-21 2014-05-28 스밋 텍스타일 에스.피.에이. 단일 그리퍼 직기
KR101955741B1 (ko) 2011-07-21 2019-03-08 스밋 텍스타일 에스.피.에이. 단일 그리퍼 직기
DE102012212169A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
WO2014009063A1 (de) 2012-07-11 2014-01-16 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
US9328437B2 (en) 2012-07-11 2016-05-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Device for the intermediate storage of band-like weft material for a weaving machine and weaving machine having such a device

Also Published As

Publication number Publication date
JP5461696B2 (ja) 2014-04-02
JP5657748B2 (ja) 2015-01-21
BR112012002761A2 (pt) 2016-05-24
JP2013501159A (ja) 2013-01-10
US20120125476A1 (en) 2012-05-24
WO2011015173A1 (de) 2011-02-10
CN102471956A (zh) 2012-05-23
EP2462267A1 (de) 2012-06-13
JP2013224508A (ja) 2013-10-31
RU2486298C1 (ru) 2013-06-27
EP2462267B1 (de) 2013-09-11
US8550123B2 (en) 2013-10-08
CN102471956B (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2462267B1 (de) Vorrichtung zum übergeben eines bandförmigen schussmaterials
DE102007024124B3 (de) Multiaxialmaschine
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE1510644A1 (de) Automatische Vorrichtung zum Zusammenbinden gerissener Faeden bei Spinnmaschinen
DE1916580A1 (de) Aufwickelvorrichtung
EP3310952B1 (de) Zweidimensionales gewebe und verfahren zu dessen herstellung
WO2017009015A1 (de) Webmaschine
DE102018215395B3 (de) Webmaschine mit einer schussfadenfarbwahleinrichtung
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE3001069C2 (de)
DE3512303C1 (de) Einrichtung an schuetzenlosen Webmaschinen mit Schusseintrag durch mit Klemmvorrichtungen versehene Greiferstangen
DE4223700C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von fadentrennenden Schnüren in die Fadenbänder einer Konusschärmaschine
DE10213639C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen eines geklemmten Schussfadens zu einem Bringergreifer einer Webmaschine
DE2939875B2 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE2120584C3 (de) Wellenfach-Webmaschine
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
DE102018211537A1 (de) Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine und Webmaschine
WO2003004746A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
CH646470A5 (de) Duesenwebmaschine.
EP0333190A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung eines von mehreren Schussfäden zu einem Greiferprojektil
DE850880C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbaeumen der Zettelwalze von Drahtwebstuehlen
DE3033792A1 (de) Cordschneidemaschine
DE1942212C3 (de) Saugdüsenanordnung, insbesondere für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee