DE102008046304B9 - Öldrucksteuervorrichtung - Google Patents

Öldrucksteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008046304B9
DE102008046304B9 DE102008046304A DE102008046304A DE102008046304B9 DE 102008046304 B9 DE102008046304 B9 DE 102008046304B9 DE 102008046304 A DE102008046304 A DE 102008046304A DE 102008046304 A DE102008046304 A DE 102008046304A DE 102008046304 B9 DE102008046304 B9 DE 102008046304B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
control
valve
transmission
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008046304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046304B4 (de
DE102008046304A1 (de
Inventor
Yoshinobu Soga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102008046304A1 publication Critical patent/DE102008046304A1/de
Publication of DE102008046304B4 publication Critical patent/DE102008046304B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046304B9 publication Critical patent/DE102008046304B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6608Control of clutches, or brakes for forward-reverse shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Abstract

Eine Öldrucksteuervorrichtung, die aufweist: ein riemengetriebenes, stufenloses Getriebe (40), bei dem ein Riemen (45) mit Öldruck festgeklemmt wird, um Bewegungsenergie zu übertragen, und ein Übersetzungsverhältnis durch Ändern eines Riemenhängradius geändert wird, ein Leitungsöldrucksteuerventil (110), das einen Leitungsöldruck reguliert, der ein Quellendruck des Öldrucks von unterschiedlichen Teilen wird, ein Getriebeöldrucksteuerventil (120), das einen Getriebeöldruck zuführt, der das Übersetzungsverhältnis des riemengetrieben, stufenlosen Getriebes (40) zu einer Riemenscheibe (41) der treibenden Seite des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes (40) ändert, und eine Schalteinrichtung (190), die zwischen dem Getriebeöldrucksteuerventil (120) und der Riemenscheibe (41) der treibenden Seite vorgesehen ist und die in der Lage ist, den Öldruck, der der Riemenscheibe (41) der treibenden Seite zugeführt wird, zwischen dem Getriebeöldruck und dem Leitungsöldruck zu schalten, wobei, wenn das Getriebeöldrucksteuerventil (120) oder ein elektromagnetisches Ventil, das das Getriebeöldrucksteuerventil (120) steuert, ausfällt, die Schalteinrichtung (190) geschaltet wird, um den Leitungsöldruck der Riemenscheibe (41) der...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Öldrucksteuervorrichtung eines riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes.
  • Als ein stufenloses Getriebe, das in einem Fahrzeug vorgesehen ist, ist ein riemengetriebenes, stufenloses Getriebe bzw. riemengetriebenes, stufenlos verstellbares Getriebe bekannt, bei dem ein Riemen mit Öldruck zum Übertragen von Bewegungsenergie festgeklemmt wird und ein Übersetzungsverhältnis durch Ändern eines Riemenhängradius geändert wird.
  • Bei einer Öldrucksteuervorrichtung von dieser Art von riemengetriebenem, stufenlosem Getriebe sind viele Steuerventile von unterschiedlichen Typen, elektromagnetische Ventile, die diese Steuerventile steuern, und ähnliches vorgesehen. Beispielsweise weisen vorgesehene Ventile auf: ein Leitungsöldrucksteuerventil, das einen Leitungsöldruck reguliert, der der Quellendruck für den Öldruck von unterschiedlichen Teilen wird, ein Getriebeöldrucksteuerventil, das den Leitungsöldruck reguliert, der der Quellendruck wird und einen Getriebeöldruck, der ein Übersetzungsverhältnis des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes steuert, einer Riemenscheibe an der treibenden Seite (Primärriemenscheibe) des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes zuführt, ein Festklemmöldrucksteuerventil, das in ähnlicher Weise den Leitungsöldruck reguliert, der der Quellendruck wird und einen Festklemmöldruck, der das Riemenfestklemmen des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes steuert, einer Riemenscheibe an der getriebenen Seite (Sekundärriemenscheibe) des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes zuführt und ähnliches. Auch sind lineare elektromagnetische Ventile, elektromagnetische Ein-Aus-Ventile oder ähnliches zum Steuern vom jedem dieser Steuerventile vorgesehen.
  • Eine Öldrucksteuervorrichtung eines riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes ist in der JP H3-213773A (worauf sich nachfolgend als Patentdokument 1 bezogen wird) und in der JP 2006-153104A (auf die sich nachfolgend als Patentdokument 2 bezogen wird) offenbart. In Patentdokument 2 wird eine Beschreibung der Steuerung in einem Fall vorgenommen, wo bei einem elektromagnetischen Ventil, das ein Getriebeöldrucksteuerventil steuert, oder bei einem elektromagnetischen Ventil, das ein Festklemmöldrucksteuerventil steuert, ein Fehler aufgetreten ist.
  • Bei der Öldrucksteuervorrichtung kann bei jedem Ventil oder elektromagnetischem Ventil, das dieses Ventil steuert, ein mechanischer Fehler bzw. Ausfall eines solchen blockierten Ventils auftreten oder es kann ein Fahler aufgrund einer elektrischen Ursache, wie zum Beispiel einer Drahttrennung oder eines Kurzschlusses in einem elektromagnetischen Ventil auftreten. In einer herkömmlichen Öldrucksteuervorrichtung eines riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes tritt aufgrund des Vorliegens einer Konfiguration, bei der ein Getriebeöldruck einer Riemenscheibe an der treibenden Seite nur von einem Getriebeöldrucksteuerventil zugeführt wird, wenn das Getriebeöldrucksteuerventil oder das elektromagnetische Ventile, das dieses Ventil steuert, fehlerhaft ist, ein Abfall des Getriebeöldrucks, der das Übersetzungsverhältnis steuert, plötzlich auf, und im Ergebnis besteht die Möglichkeit, dass in einen Zustand der plötzlichen Verlangsamung gefallen wird. Auch mit der plötzlichen Verlangsamung besteht die Möglichkeit, dass ein Rutschen des Riemens oder ein übermäßiger Stoß auftritt.
  • Um diese Art von plötzlicher Verlangsamung beim Auftreten eines Fehlers zu verhindern, kann die Öldrucksteuervorrichtung beispielsweise mit einem Steuerventil, das eine Sicherungsfunktion hat, versehen sein. Jedoch ist in diesem Fall ein getrenntes elektromagnetisches Ventil oder ähnliches notwendig, um das Steuerventil mit der Sicherungsfunktion zu steuern, so dass ebenfalls ein Problem von erhöhten Kosten und einer erhöhten Größe der Vorrichtung vorhanden ist.
  • Im vorstehenden Patentdokument 1 gibt es keine Offenbarung in Bezug auf die Kompatibilität beim Auftreten eines solchen Fehlers. In Patentdokument 2 gibt es eine Beschreibung eines Falles, wo bei einem elektromagnetischen Ventil, das ein Getriebeöldrucksteuerventil steuert, ein Fehler aufgetreten ist, es gibt jedoch keine Offenbarung in Bezug auf die Kompatibilität mit einem Fall, wo das Getriebeöldrucksteuerventil selbst fehlerhaft ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf solche Probleme gemacht und es ist eine Aufgabe von dieser, eine Öldrucksteuervorrichtung vorzusehen, bei der es ohne das Hinzufügen eines neuen elektromagnetischen Ventils möglich ist, das Auftreten eines Zustandes einer plötzlichen Verlangsamung zu verhindern, selbst wenn beispielsweise ein Fehler bei einem Getriebeölvorsteuerventil aufgetreten ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, die auf die vorstehenden Probleme gerichtet ist, wie folgt konfiguriert. Das heißt, die Erfindung sieht eine Öldrucksteuervorrichtung vor, die aufweist: ein riemengetriebenes, stufenloses Getriebe, bei dem ein Riemen mit Öldruck zum Übertragen von Bewegungsenergie festgeklemmt ist und ein Übersetzungsverhältnis durch Ändern eines Riemenhängradius geändert wird, ein Leitungsöldrucksteuerventil, das einen Leitungsöldruck reguliert, der ein Quellendruck des Öldrucks von unterschiedlichen Teilen wird, und ein Getriebeöldrucksteuerventil, das einen Getriebeöldruck, der das Übersetzungsverhältnis des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes steuert, einer Riemenscheibe an der treibenden Seite des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes zuführt. Es ist ein Schalteinrichtung zwischen dem Getriebeöldrucksteuerventil und der Riemenscheibe an der treibenden Seite vorgesehen und diese ist in der Lage, den Öldruck, der der Riemenscheibe an der treibenden Seite zugeführt wird, zwischen dem Getriebeöldruck und dem Leitungsöldruck umzuschalten. Wenn ein Versagen bei dem Getriebeöldrucksteuerventil oder einem elektromagnetischen Ventil, das das Getriebeöldrucksteuerventil steuert, auftritt, wird die Schalteinrichtung geschaltet, um den Leitungsöldruck der Riemenscheibe an der treibenden Seite zuzuführen, und außerhalb dieses Getriebeöldrucksteuerventil-Versagens oder des Versagens des elektromagnetischen Ventils wird die Schalteinrichtung geschaltet, so dass diese den Getriebeöldruck zur Riemenscheibe an der treibenden Seite führt.
  • Entsprechend der vorstehenden Konfiguration wird, wenn das Getriebeöldrucksteuerventil oder ein elektromagnetisches Ventil, das das Getriebeöldrucksteuerventil steuert, versagt, der Leitungsöldruck der Riemenscheibe an der treibenden Seite aufgrund des Schaltens des Schaltventils zugeführt, so dass es möglich ist, den plötzlichen Abfall beim Öldruck, der das Übersetzungsverhältnis des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes steuert, zu unterdrücken, und somit ist es möglich, das Auftreten eines Zustandes der plötzlichen Verlangsamung zu verhindern. Das heißt, dass aufgrund des Einführens des Leitungsöldrucks sich das Übersetzungsverhältnis zu einer Beschleunigungsseite ändert, so dass es möglich ist, das anschließende Ändern des Übersetzungsverhältnisses zur Verlangsamungsseite zu unterdrücken. Somit ist es ohne das Hinzufügen eines neuen elektromagnetischen Ventils möglich, das Auftreten eines Zustandes der plötzlichen Verlangsamung zu verhindern und ist es möglich, das Rutschen des Riemens oder einen übermäßigen Stoß, der zusammen mit dem plötzlichen Verlagsamen auftritt, zu verhindern. Darüber hinaus ist es möglich, erhöhte Kosten und eine erhöhte Größe der Vorrichtung zu vermeiden.
  • In einem Beispiel einer spezifischen Konfiguration der Schalteinrichtung ist die Schalteinrichtung ein Ausfallsicherungsventil, das in der Lage ist, zwischen einer Normalposition, bei der der Getriebeöldruck zur Riemenscheibe an der treibenden Seite geführt wird, und einer Ausfallsicherungsposition, bei der der Leitungsöldruck zur Riemenscheibe an der treibenden Seite geführt wird, zu schalten.
  • Es ist vorzuziehen, dass das Schalten des Ausfallsicherungsventils mit einer Kombination von Steueröldrücken von zumindest zwei vorhandenen elektromagnetischen Ventilen gesteuert wird. Auf diese Weise ist es durch das Anwenden einer Konfiguration, bei der das Ausfallsicherungsventil geschaltet ist, durch das Verwenden einer vorhandenen Konfiguration wie diese ist, möglich, erhöhte Kosten und eine erhöhte Größe der Vorrichtung zu verhindern.
  • Die folgende Konfiguration ist ein Beispiel für einen spezifischen Modus von dieser Kombination. Das heißt, dass, wenn eine Konfiguration angewendet wird, bei der die Öldrucksteuervorrichtung aufweist: eine Hydraulikverriegelungskupplung, die in einer hydrodynamischen Energieübertragungsvorrichtung vorgesehen ist, die zwischen einer Bewegungsenergiequelle und dem riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe vorgesehen ist, wobei die Verriegelungskupplung die Seite der Bewegungsenergiequelle und die Seite des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes direkt koppelt, ein Hydraulikreibeingriffselement für die Fahrt (zum Beispiel einer Vorwärtsbewegungskupplung), die in Eingriff gebracht wird, um einen Energieübertragungspfad herzustellen, wenn ein Fahrzeug fährt, ein Verriegelungssteuerventil, das geschaltet wird, wenn der Eingriff/die Freigabe der Verriegelungskupplung gesteuert wird, und ein Garagesteuerventil, das in der Lage ist, einen Eingriffsöldruck, der zugeführt wird, wenn das Eingriffselement für die Fahrt in Eingriff gebracht wird, zwischen einem Eingriffsübergangsöldruck und einem Eingrisshalteöldruck zu schalten, das Schalten des Ausfallsicherungsventils mit einer Kombination eines Steueröldrucks eines ersten elektromagnetischen Ventils, das das Verriegelungssteuerventil steuert und eines Steueröldrucks eines zweiten elektromagnetischen Ventils, das das Garagesteuerventil steuert, ausgeführt wird.
  • Auch ist es möglich, eine Konfiguration anzuwenden, bei der das Ausfallsicherungsventil in die Ausfallposition geschaltet wird, wenn das erste elektromagnetische Ventil einen Steueröldruck ausgibt, der das Verriegelungssteuerventil schaltet, wenn die Verriegelungskupplung in Eingriff steht, und wenn das zweite elektromagnetische Ventil einen Steueröldruck ausgibt, der das Garagesteuerventil schaltet, so dass der Eingriffsübergangsöldruck dem Reibeingriffselement für die Fahrt zugeführt wird, und andernfalls das Ausfallsicherungsventil in die Normalposition geschaltet wird.
  • In diesem Fall ist es möglich, elektromagnetische Ein-Aus-Ventile sowohl als das erste elektromagnetische Ventil als auch das zweite elektromagnetische Ventil zu verwenden. Auch ist es möglich, eine Konfiguration anzuwenden, bei der, wenn das erste elektromagnetische Ventil und das zweite elektromagnetische Ventil beide in einem Ein-Zustand sind, in dem der Steueröldruck ausgegeben wird, das Ausfallsicherungsventil in die Ausfallposition geschaltet wird.
  • Hier kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der, wenn das Getriebeöldrucksteuerventil oder ein elektromagnetisches Ventil, das das Getriebeöldrucksteuerventil steuert, versagt, statt des Leitungsöldrucks ein Festklemmöldruck, der einen Riemenfestklemmdruck des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes steuert, der Riemenscheibe an der treibenden Seite zugeführt wird. Durch das Anwenden einer solchen Konfiguration wird, wenn beispielsweise das Getriebeöldrucksteuerventil versagt, der Festklemmöldruck der Riemenscheibe an der treibenden Seite aufgrund des Schaltens der Schalteinrichtung zugeführt, so dass es möglich ist, einen plötzlichen Abfall beim Öldruck zu unterdrücken, der das Übersetzungsverhältnis des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes steuert. Somit ist es ohne das Hinzufügen eines neuen elektromagnetischen Ventils möglich, das Auftreten eines Zustandes einer plötzlichen Verlangsamung zu verhindern und es ist möglich, das Riemenrutschen oder einen übermäßigen Stoß, der zusammen mit der plötzlichen Verlangsamung auftritt, zu verhindern.
  • Auch ist es vorzuziehen, dass, während das Ausfallsicherungsventil in der Ausfallposition gehalten wird, wenn ein Stoppen des Fahrzeugs vorhergesagt wurde, das Ausfallsicherungsventil von der Ausfallposition in die Normalposition geschaltet wird. Das heißt, das es vorzuziehen ist, dass, wenn ein Fahrzeugstoppen vorhergesagt wird, die Steuerung (die Schaltsteuerung des Ausfallsicherungsventils), die das Auftreten eines Zustandes der plötzlichen Verlangsamung beim riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe vermeidet, beendet wird. Hierbei wird während des Stoppens des Fahrzeugs gewöhnlich das Übersetzungsverhältnis des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes in einem am stärksten verlangsamten Zustand zurückgeführt, so dass für die nächste Fahrzeugstartbewegung eine Vorbereitung vorgenommen ist. Jedoch ändert sich, wenn diese Steuerung fortgesetzt wird, aufgrund des Einführens des Leitungsöldrucks zur Riemenscheibe der treibenden Seite das Übersetzungsverhältnis zur Beschleunigungsseite, so dass eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses zur Seite der Verlangsamung unterbunden wird. Dementsprechend ist es vorzusehen, dass, wenn ein Fahrzeugstoppen vorhergesagt wird, durch das Beenden dieser Steuerung die Änderung des Übersetzungsverhältnisses zur Seite der Verlangsamung nicht unterbunden ist.
  • Durch das Anwenden einer solchen Konfiguration ist es möglich, das Übersetzungsverhältnis zur Seite der Verlangsamung zu dem Zeitpunkt des Stoppens des Fahrzeugs zurückzuführen, so dass es möglich ist, die nächste Fahrzeugstartbewegung vorzubereiten. Beispiele für einen Fall, bei dem das Stoppen eines Fahrzeugs vorhergesagt wurde, ist beispielsweise ein Fall, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit auf nicht mehr als eine vorbestimmte Geschwindigkeit gefallen ist, und ein Fall, wenn das Niederdrücken eines Bremspedals von einem Bremssignal oder ähnlichem erfasst wurde.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die schematische Konfiguration einer Fahrzeugantriebsvorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel eines Steuersystems eines Energieübertragungsmechanismus der Fahrzeugantriebsvorrichtung in 1 zeigt.
  • 3 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für eine Öldrucksteuerschaltung zum Steuern des Energieübertragungsmechanismus der Fahrzeugantriebsvorrichtung in 1 zeigt.
  • 4 zeigt Änderungen bei eingestellten Werten eines Sollgetriebe- bzw. Sollgangschaltöldrucks und eines Sollfestklemmöldrucks entsprechend dem Übersetzungsverhältnis eines riemengetriebenen stufenlosen Getriebes.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 zeigt die schematische Konfiguration einer Fahrzeugantriebsvorrichtung entsprechend einem Ausführungsbeispiel.
  • Die beispielhafte, in 1 gezeigte Fahrzeugantriebsvorrichtung wird bevorzugt in einem Fahrzeug vom FF-Typ (Motor vorn (front engine), Antrieb vorn (front drive)) angewendet. Diese Fahrzeugantriebsvorrichtung ist mit einem Motor (Verbrennungsmotor) 10, der eine Bewegungsenergiequelle für die Fahrt ist, einem Drehmomentwandler 20, einer Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30, einem riemengetriebenen stufenlosen Getriebe (CVT) 40, einer Untersetzungs- bzw. Verlangsamungsgetriebevorrichtung 50 und einer Differentialgetriebevorrichtung 60 versehen. In dieser Fahrzeugantriebsvorrichtung wird die Ausgabe des Motors 10 von dem Drehmomentwandler 20 zur Differentialgetriebevorrichtung 60 über die Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30, das riemengetriebene, stufenlose Getriebe 40 und die Verlangsamungsgetriebevorrichtung 50 übertragen und zu dem linken Antriebsrad 70L und dem rechten Antriebsrad 70R verteilt. Ein Energieübertragungsmechanismus ist mit beispielsweise dem Drehmomentwandler 20, der Vorwärts/Rückwärtsschaltvorrichtung 30 und dem riemengetriebenen stufenlosen Getriebe 40 konfiguriert.
  • Der Drehmomentwandler 20 ist eine hydrodynamische Getriebevorrichtung, die Bewegungsenergie über ein Fluid überträgt, und ist mit einem Pumpenrad 22 versehen, das mit einer Frontabdeckung 21 integriert vorgesehen ist, mit der eine Abtriebswelle 11 des Motors 10 verbunden ist, und ein Turbinenläufer 23, der zum Pumpenrad 22 weist, ist benachbart zur Innenfläche der Frontabdeckung vorgesehen und ist mit der Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30 über eine Turbinenwelle 28 verbunden. Genauer gesagt sind das Pumpenrad 22 und der Turbinenläufer 23 mit vielen Flügen (nicht gezeigt) versehen, wird eine Spiralströmung des Fluids durch die Rotation des Pumpenrades 22 bewirkt und wird durch das Zuführen dieser Spiralströmung zum Turbinenläufer 23 ein Drehmoment aufgebracht, um eine Rotation des Turbinenläufers 23 zu bewirken.
  • In einem Abschnitt der Innenumfangsseite des Pumpenrades 22 und des Turbinenläufers 23 befindet sich ein Stator 24, der die Strömungsrichtung des Fluids ändert, das aus dem Turbinenläufer 23 herausgefördert wurde, so dass das Fluid in das Pumpenrad 22 strömt. Der Stator 24 ist mit einem vorbestimmten befestigten Abschnitt über eine in eine Richtung wirkende Kupplung 25 verbunden. Auch ist das Pumpenrad 22 mit einer mechanischen Ölpumpe (Öldruckquelle) 27 versehen, die aufgrund des Rotationsantriebs durch den Motor 10 einen Öldruck erzeugt, um Arbeitsöl zu unterschiedlichen Teilen einer Öldrucksteuerschaltung 100 zu führen (siehe 3).
  • Der Drehmomentwandler 20 ist mit einer Verriegelungskupplung 26 versehen. Die Verriegelungskupplung 26 befindet sich parallel zu einem momentanen Drehmomentwandler, der aus dem Pumpenrad 22, dem Turbinenläufer 23 und dem Stator 24 konfiguriert ist, und die Verriegelungskupplung 26 wird durch den Turbinenläufer 23 in einen Zustand gehalten, in dem diese der Innenfläche der vorderen Abdeckung 21 gegenüberliegt. Die Verriegelungskupplung 26 wird gegen die Innenfläche der vorderen Abdeckung 21 durch Öldruck gedrückt und überträgt somit direkt das Drehmoment von der vorderen Abdeckung 21, die ein Eingabeelement ist, zum Turbinenläufer 23, der ein Ausgabeelement ist. Hier ist es durch die Steuerung dieses Öldrucks möglich, den Kupplungsbetrag der Überbrückungs- bzw. Verriegelungskupplung 26 zu steuern. Genauer gesagt ist die Verriegelungskupplung 26 durch das Steuern eines Differentialdrucks (Verriegelungsdifferentialdrucks) ΔP eines Verriegelungseingriffsöldrucks PON, der einer Eingriffseitenöldruckkammer 261 zugeführt wird, und eines Verriegelungsfreigabeöldrucks POFF, der einer Freigabeseite-Öldruckkammer 262 zugeführt wird, mit einem Verriegelungssteuerventil 140 der Öldrucksteuerschaltung 100 (siehe 3) vollständig im Eingriff, im halben Eingriff (Eingriff in einem Rutschzustand) oder freigegeben.
  • Durch den vollständigen Eingriff der Verriegelungskupplung 26 dreht sich die vordere Abdeckung 21 (Pumpenrad 22) und der Turbinenläufer 23 als ein einziger Körper. Auch durch den Eingriff der Verriegelungskupplung 26 in einem vorbestimmten Rutschzustand (Halbeingriffszustand) dreht sich der Turbinenläufer 23 dem Pumpenrad 22 folgend mit einem vorbestimmten Rutschbetrag während des Antreibens. Andererseits wird die Verriegelungskupplung 26 durch das Einstellen des Verriegelungsdifferentialdrucks ΔP auf einen negativen Wert freigegeben. Nachstehend werden der Eingriff/die Freigabe der Verriegelungskupplung 26 durch die Öldrucksteuerschaltung 100 beschrieben.
  • Die Vorwärts/Rückwärtsschaltvorrichtung 30 ist mit einer Doppelritzel-Planetengetriebevorrichtung 31, einer Vorwärtsbewegungskupplung C1 und einer Rückwärtsbewegungsbremse B1 versehen.
  • Ein Sonnenrad 32 der Planetengetriebevorrichtung 31 ist zusammen mit der Turbinenwelle 28 des Drehmomentwandlers 20 verbunden und ein Träger 36 ist zusammen mit einer Eingangswelle 47 des riemengetriebenen stufenlosen Getriebes 40 verbunden. Der Träger 36 und das Sonnenrad 32 werden über die Vorwärtsbewegungskupplung C1 auswählend verbunden. Ein Ringrad 33 wird an einem Gehäuse über die Rückwärtsbewegungsbremse B1 auswählend befestigt.
  • Zwischen dem Sonnenrad 32 und dem Ringrad 33 befinden sich ein Innenritzel 34, das mit dem Sonnenrad 32 in Eingriff steht, und ein Außenritzel 35, das mit dem Innenritzel 34 und dem Ringrad 33 in Eingriff steht. Die Ritzel 34 und 35 werden durch den Träger 36 gehalten, so dass diese rotieren können und umlaufen können.
  • Die Vorwärtsbewegungskupplung C1 und die Rückwärtsbewegungsbremse B1 sind beide Hydraulikreibeingriffselemente zum Fahren, die mit einer Öldruckbetätigungseinrichtung in Eingriff gebracht/freigegeben werden. Durch den Eingriff der Vorwärtsbewegungskupplung C1 und durch die Freigabe der Rückwärtsbewegungsbremse B1 wird ein Zustand hergestellt, in dem die Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30 als ein Körper rotiert, und wird in der Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30 ein Vorwärtsbewegungsenergieübertragungspfad ausgebildet. In diesem Zustand wird eine Antriebskraft in die Vorwärtsrichtung zur Seite des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 übertragen. Andererseits wird aufgrund des Eingriffes der Rückwärtsbewegungsbremse B1 und der Freigabe der Vorwärtsbewegungskupplung C1 ein Rückwärtsbewegungsenergieübertragungspfad in der Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30 ausgebildet. In diesem Zustand rotiert die Antriebswelle 47 in eine umgekehrte Richtung bezüglich der Turbinenwelle 28 und wird diese Antriebskraft in die Rückwärtsrichtung zur Seite des riemengetriebenen stufenlosen Getriebes 40 übertragen. Wenn die Vorwärtsbewegungskupplung C1 und die Rückwärtsbewegungsbremse B1 beide freigegeben werden, ist die Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30 in einen neutralen (blockierten) Zustand, in dem die Bewegungsenergieübertragung zwischen dem Motor 10 und dem riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 blockiert ist.
  • Genauer gesagt werden die Vorwärtsbewegungskupplung C1 und die Rückwärtsbewegungsbremse B1 in Eingriff gebracht/freigegeben, indem ein manuelles Ventil 170 der Öldrucksteuerschaltung 100 (hier 3) entsprechend der Betätigung eines Schalthebels 87 (siehe 2) mechanisch geschaltet wird, wobei diese hydraulische Reibeingriffselemente für die Fahrt sind, die mit einer Öldruckbetätigungseinrichtung in Eingriff gebracht/freigegeben werden. Der Schalthebel 87 befindet sich beispielsweise an der Seite eines Fahrersitzes und wird zum Schalten durch einen Fahrer betätigt. Der Schalthebel 87 wird auswählend in Schaltpositionen betätigt, wie zum Beispiel eine Parkposition „P” zum Parken, eine Rückwärtsposition „R” für die Rückwärtsfahrt, eine Neutralposition „N”, die die Bewegungsenergieübertragung blockiert, und eine Antriebsposition „D” für die Vorwärtsfahrt. In der Parkposition „P” und der Neutralposition „N” sind die Vorwärtsbewegungskupplung C1 und die Rückwärtsbewegungsbremse B1 beide freigegeben. In der Rückwärtsposition „R” befindet sich die Rückwärtsbewegungsbremse B1 in Eingriff und ist die Vorwärtsbewegungskupplung C1 freigegeben. In der Antriebsposition „D” ist die Vorwärtsbewegungskupplung C1 in Eingriff und ist die Rückwärtsbewegungsbremse B1 freigegeben. Nun werden der Eingriff/die Freigabe der Reibeingriffselemente für die Fahrt (die Vorwärtsbewegungskupplung C1 und die Rückwärtsbewegungsbremse B1) der Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30 durch die Öldrucksteuerschaltung 100 nachstehend beschrieben.
  • Das riemengetriebene, stufenlose Getriebe 40 überträgt Bewegungsenergie durch das Festklemmen eines Übertragungsriemens 45 mit Öldruck und ändert das Übersetzungsverhältnis durch die Änderung des Riemenhängradius des Übertragungsriemens 45. Das riemengetriebene, stufenlose Getriebe 40 weist eine Riemenscheibe an der treibenden Seite 41 (Primärriemenscheibe), die an der Eingangswelle 47 vorgesehen ist, eine Riemenscheibe an der getriebenen Seite 42 (Sekundärriemenscheibe), die an einer Ausgangswelle 48 vorgesehen ist, und den Übertragungsriemen 45 auf, der aus Metall gefertigt ist und um diese Riemenscheiben 41 und 42 gewickelt ist. Das riemengetriebene, stufenlose Getriebe 40 ist so gestaltet, dass die Bewegungsenergie über die Reibkraft zwischen beiden Riemenscheiben 41 und 42 und den Übertragungsriemen 45 übertragen wird.
  • Die Riemenscheibe 41 an der treibenden Seite ist eine variable Riemenscheibe, deren effektiver Durchmesser variabel ist, und ist aus einem befestigten Sieb 411 bzw. einer befestigten Scheibe 411, das/die an der Eingangswelle 47 befestigt ist, und einem beweglichen Sieb 412 bzw. einer beweglichen Scheibe 412, das/die an der Eingangswelle 47 in einem Zustand befestigt ist, in dem die bewegliche Scheibe 412 in nur der Axialrichtung gleitfähig ist. Die Riemenscheibe 42 an der getriebenen Seite ist in ähnlicher Weise eine variable Riemenscheibe, deren effektiver Durchmesser variabel ist, und ist aus einem befestigten Sieb 421 bzw. einer festen Scheibe 421, das/die an der Ausgangswelle 48 befestigt ist, und einem beweglichen Sieb 422 bzw. einer beweglichen Scheibe 422, das/die an der Ausgangswelle 48 in einem Zustand befestigt ist, in dem die bewegliche Scheibe 412 in nur der Axialrichtung gleitfähig ist, konfiguriert. In der beweglichen Scheibe 412 der Riemenscheibe 41 an der treibenden Seite ist eine Öldruckbetätigungseinrichtung 413 zum Ändern einer V-Kanalbreite zwischen der befestigten Scheibe 411 und dem beweglichen Scheibe 412 vorgesehen. In ähnlicher Weise ist bei der beweglichen Scheibe 422 der Riemenscheibe 42 an der getriebenen Seite eine Öldruckbetätigungseinrichtung 423 zum Ändern einer V-Kanalbreite zwischen der befestigten Scheibe 421 und der beweglichen Scheibe 422 vorgesehen.
  • In dem riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 ändert sich durch die Steuerung eines Öldrucks (Getriebeöldruck) PIN der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 an der treibenden Seite die V-Kanal-Breite beider Riemenscheiben 41 und 42 und somit der Riemenhängradius (effektiver Durchmesser) des Übertragungsriemens 45, so dass sich ein Übersetzungsverhältnis γ (= Eingangswellendrehzahl NIN/Ausgangswellendrehzahl NOUT) kontinuierlich ändert. Auch wird ein Öldruck (Klemmöldruck) POUT der Öldruckbetätigungseinrichtung 423 der Riemenscheibe 42 an der getriebenen Seite gesteuert, so dass innerhalb eines Bereiches, in dem ein Rutschen des Übertragungsriemens 45 nicht auftritt, eine vorbestimmte Riemenfestklemmkraft (Reibungskraft), die das Übertragungsdrehmoment überträgt, erzeugt wird.
  • Der Gangschaltöldruck PIN der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 der treibenden Seite und der Festklemmöldruck POUT der Öldruckbetätigungseinrichtung 423 der Riemenscheibe 42 an der getriebenen Seite werden jeweils entsprechend Befehlen von einer elektronischen Steuerungsvorrichtung 80 (siehe 2) reguliert. Hier wird der Getriebeöldruck PIN gesteuert, um den Druck mit einem Getriebeöldrucksteuerventil 120 der Öldrucksteuerschaltung 100 zu regulieren (siehe 3). Auch der Klemmöldruck POUT wird gesteuert, um den Druck mit einem Festklemmöldrucksteuerventil 130 der Öldrucksteuerschaltung 100 zu regulieren. Das Regulieren des Getriebeöldrucks PIN und des Klemmöldrucks POUT des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 durch die Öldrucksteuerschaltung 100 wird nachstehend beschrieben.
  • 2 ist ein Blockschaltbild, das ein Beispiel eines Steuersystems eines Energieübertragungsmechanismus der Fahrzeugantriebsvorrichtung, die vorstehend beschrieben ist, zeigt.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 80, die beispielhaft in 2 gezeigt ist, ist mit einer CPU 801, einem ROM 802, einem RAM 803 und einer Backup- bzw. Sicherungs-RAM 804 versehen. Die CPU 801 nimmt die Signalverarbeitung entsprechend einem zuvor im ROM 802 gespeicherten Programm vor, während eine zeitweilige Speicherfunktion des RAM 803 verwendet wird; somit werden unterschiedliche Steuerungen ausgeführt, wie eine Steuerung zum Regulieren des Getriebeöldrucks PIN und des Festklemmöldrucks POUT des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40, eine Steuerung des Eingriffs/der Freigabe der Reibeingriffselemente für die Fahrt (die Vorwärtsbewegungskupplung C1 und die Rückwärtsbewegungsbremse B1) der Vorwärts-/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30, die Steuerung des Eingriffs/der Freigabe der Verriegelungskupplung 26 des Drehmomentwandlers 20 und die Steuerung zum Regulieren eines Leitungsöldrucks PL, der ein Quellendruck des Öldrucks unterschiedlicher Teile wird.
  • Genauer gesagt werden zahlreiche Steuerungsprogramme, Verzeichnisse, auf die sich bezogen wird, wenn die zahlreichen Steuerprogramme ausgeführt werden, und ähnliches im ROM 802 gespeichert. Die CPU 801 führt die Berechungsverarbeitung auf der Grundlage der zahlreichen Steuerungsprogramme und Verzeichnisse, die im ROM 802 gespeichert sind, aus. Der RAM 803 ist ein Speicher, der die Ergebnisse der Berechnungsverarbeitung mit der CPU 801, von zahlreichen Sensoren eingegebene Daten und ähnliches zeitweilig speichert, und der Backup-RAM 804 ist ein nichtflüchtiger Speicher, der Daten von dem RAM 803 speichert, die gesichert werden sollen, wenn der Motor 10 gestoppt wird. Über einen bidirektionalen Bus 807 sind die CPU 801, der ROM 802, der RAM 803 und der Backup-RAM 804 miteinander verbunden und sind diese ebenfalls mit einer Eingangsschnittstelle 805 und einer Ausgangsschnittstelle 806 verbunden.
  • Mit der Eingangsschnittstelle 805 sind zahlreiche Sensoren zum Erfassen des Betriebszustandes (oder des Fahrzustandes) des Fahrzeugs, in dem die vorstehende Fahrzeugantriebsvorrichtung montiert ist, verbunden. Genauer gesagt sind mit der Eingangsschnittstelle 805 beispielsweise ein Hebelpositionssensor 81, ein Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungsbetragsensor 82, ein Motordrehzahlsensor 83, ein Abtriebswellendrehzahlsensor 84, der ebenfalls als ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor funktioniert, ein Eingangswellendrehzahlsensor 85 und ein Turbinendrehzahlsensor 86 verbunden. Der Hebelpositionssensor 81 ist zum Beispiel mit einer Vielzahl von Ein-Aus-Schaltern versehen, die erfassen, dass der Schalthebel 87 in einer Schaltposition betätigt wurde, wie zum Beispiel die Parkposition „P” die Rückwärtsposition „R”, die Neutralposition „N” und die Antriebsposition „D”.
  • Signale, die anzeigen beispielsweise: eine Hebelposition (Betätigungsposition) PSH des Schalthebels 87, einen Betätigungsbetrag θ ACC eines Beschleunigungsvorrichtungsbetätigungselementes, wie zum Beispiel eines Fahrpedals (Fahrpedalbetätigungsbetrag), eine Drehzahl NE des Motors 10 (Motordrehzahl), eine Drehzahl NOUT der Ausgangswelle 48 des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 (Ausgangswellendrehzahl), eine Drehzahl NIN der Eingangswelle 47 des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 (Eingangswellendrehzahl) und eine Drehzahl NT der Turbinenwelle 48 des Drehmomentwandlers 20 (Turbinendrehzahl) werden der elektronischen Steuervorrichtung 80 von jedem dieser zahlreichen Sensoren zugeführt. Die Turbinendrehzahl NT stimmt mit der Eingangswellendrehzahl NIN während der Vorwärtsfahrt überein, wobei in diesem Zustand die Vorwärtsbewegungskupplung C1 der Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30 in Eingriff gebracht wurde. Die Ausgangswellendrehzahl NOUT entspricht einer Fahrzeuggeschwindigkeit V. Der Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad θ ACC drückt den vom Fahrer angeforderten Ausgabebetrag aus.
  • Lineare Magnetventile SLP, SLS und SLT, ein Ein-Aus-Magnetventil SL1 und ähnliches der Öldrucksteuerschaltung 100 sind mit der Ausgangsschnittstelle 806 verbunden. Die elektronische Steuervorrichtung 80 steuert den Erregungsstrom der linearen Magnetventile SLP, SLS und SLT der Öldrucksteuerschaltung 100 und zusammen mit den jeweiligen Reguliersteueröldrücken PSLP, PSLS und PSLT, die von diesen linearen Magnetventilen SLP, SLS und SLT ausgegeben werden, schaltet diese das Ein-Aus-Magnetventil SL1 und SL2 der Öldrucksteuerschaltung 100 zwischen einem Ein-Zustand (erregter Zustand) und einem Aus-Zustand (nicht erregter Zustand). Somit werden eine Steuerung zum Regulieren des Getriebeöldrucks PIN und des Festklemmöldrucks POUT des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40, die Steuerung des Eingriffs/der Freigabe der Reibeingriffselemente für die Fahrt der Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30, die Steuerung des Eingriffs/der Freigabe der Verriegelungskupplung 26 und die Steuerung zum Regulieren des Leitungsöldrucks PL und ähnliches ausgeführt.
  • 3 ist ein Schaltbild, das ein Beispiel für eine Öldrucksteuerschaltung zum Steuern des Energieübertragungsmechanismus der vorstehenden Fahrzeugsteuervorrichtung zeigt.
  • Die beispielhaft in 3 gezeigte Öldrucksteuerschaltung 100 weist die Ölpumpe 27, das Getriebeöldrucksteuerventil 120 (auf das sich in der vorliegenden Erfindung als Getriebeöldrucksteuerventil 120 bezogen wird), das Festklemmöldrucksteuerventil 130, das Verriegelungssteuerventil 140 und das manuelle Ventil 170 gemäß Vorbeschreibung auf, und weist ferner ein Primärregulierventil 110 (auf das sich in der vorliegenden Erfindung als ein Leitungsöldrucksteuerventil bezogen wird), ein Schaltventil 150, ein Garageschaltventil 160 (auf das sich in der vorliegenden Erfindung als Garagesteuerventil bezogen wird) und ein Ausfallsicherungsventil 190 (auf das sich in der vorliegenden Erfindung als eine Schalteinrichtung bezogen wird) auf. Die Öldrucksteuerschaltung 100 weist die vorstehend beschriebenen linearen Magnetventile SLP, SLS und SLT und die Ein-Aus-Magnetventil SL1 und SL2, die mit der elektronischen Steuervorrichtung 80 verbunden sind, auf. Es ist festzuhalten, dass bezüglich der Öldrucksteuerschaltung 100, die in 3 gezeigt ist, ein Teil der Öldrucksteuerschaltung des Energieübertragungsmechanismus der Fahrzeugantriebsvorrichtung schematisch gezeigt ist, aber dass im Unterschied zu der in 3 gezeigten Konfiguration eine tatsächliche Öldrucksteuerung ebenfalls nicht gezeigte Ventile, Ölpfade und ähnliches aufweist.
  • In der Öldrucksteuerschaltung 100 wird der durch die Ölpumpe 27 erzeugte Öldruck auf den Leitungsöldruck PL reguliert, der der Quellendruck des Öldrucks von unterschiedlichen Teilen des Primärregulierventils 110 wird. Der Leitungsöldruck PL, der durch das Primärregulierventil 110 reguliert wird, wird über einen Ölpfad 101 zu zahlreichen Teilen der Öldrucksteuerschaltung 100 geführt, wie zum Beispiel dem Gangschaltöldrucksteuerventil 120 und dem Festklemmöldrucksteuerventil 130.
  • Das Primärregulierventil 110 ist mit einem ersten Steuerkolben 111a und einem zweiten Steuerkolben 111b, die in Axialrichtung bewegbar sind, und einer Feder 112 versehen, die als eine Vorspanneinrichtung dient, die den ersten Steuerkolben 111a und den zweiten Steuerkolben 111b in eine Richtung drückt. In 3 sind sowohl der erste Steuerkolben 111a, der an der oberen Seite vorgesehen ist, als auch der zweite Steuerkolben 111b, der an der unteren Seite vorgesehen ist, in Vertikalrichtung gleitfähig. Das Primärregulierventil 110 ist mit Steueranschlüssen 115a, 115b und 115c, einem Eingangsanschluss 116 und einem Ausgangsanschluss 117 versehen.
  • Mit dem ersten Steuerkolben 111a werden der Eingangsanschluss 116 und der Ausgangsanschluss 117 miteinander in Verbindung gebracht oder voneinander blockiert. Die Feder 112 befindet sich in einem komprimierten Zustand in einer Steueröldruckkammer 113c, die an der Seite von einem Ende (der Seite vom unteren Ende in 3) des zweiten Steuerkolbens 111b vorgesehen ist. Das heißt, dass die Steueröldruckkammer 113c eine Federkammer ist, in der sich die Feder 112 befindet. Mit der Vorspannkraft der Feder 112 werden der zweite Steuerkolben 111b und der erste Steuerkolben 111a in die Richtung entgegen gedrückt (die obere Richtung in 3), so dass der Eingangsanschluss 116 und der Ausgangsanschluss 117 blockiert sind.
  • Der Steueranschluss 115a ist mit einer Steueröldruckkammer 113a verbunden, die an der Seite am anderen Ende (an der Seite vom oberen Ende in 3) des ersten Steuerkolbens 111a vorgesehen ist. Auch ist der Steueranschluss 115a mit dem Ölpfad 101 verbunden. Über diesen Steueranschluss 115a wird der Leitungsöldruck PL einer Steueröldruckkammer 113a zugeführt.
  • Der Steueranschluss 115b ist mit einer Steueröldruckkammer 113b verbunden, die zwischen einer Seite an einem Ende des ersten Steuerkolbens 111a und der Seite am anderen Ende des zweiten Steuerkolbens 111b vorgesehen ist. Auch ist der Steueranschluss 115b mit einem Ausgangsanschluss SLSb des linearen Magnetventils SLS über einen Ölpfad 102 verbunden. Über diesen Steueranschluss 115b wird der Ausgangsöldruck (Steueröldruck) PSLS des linearen Magnetventils SLS der Steueröldruckkammer 113b zugeführt.
  • Der Steueranschluss 115c ist mit der vorstehend beschriebenen Steueröldruckkammer 113c verbunden. Der Steueranschluss 115c ist mit einem Ausgangsanschluss SLTb des linearen Magnetventils SLT über einen Ölpfad 103 verbunden. Über diesen Steueranschluss 115c wird ein Ausgangsöldruck (Steueröldruck) PSLT des linearen Magnetventils SLT der Steueröldruckkammer 113c zugeführt.
  • Der Eingangsanschluss 116 ist mit dem Ölpfad 101 verbunden. Der Leitungsöldruck PL wird über den Eingangsanschluss 116 eingegeben. Der Ausgangsanschluss 117 ist mit einem nicht gezeigten Sekundärregulierventil verbunden.
  • Der erste Steuerkolben 111a gleitet vertikal entsprechend dem Ausgleich der kombinierten Kraft des Leitungsöldrucks PL, der in die Steueröldruckkammer 113a eingeführt wird, des Steueröldrucks PSLS, der in die Steueröldruckkammer 113b eingeführt wird, oder des Steueröldruck PSLT, der in die Steueröldruckkammer 113c eingeführt wird, und der Vorspannkraft der Feder 112. Während die kombinierte Kraft größer als die Kraft von dem Leitungsöldruck PL ist, sind der Eingangsanschluss 116 und der Ausgangsanschluss 117 voneinander blockiert. Andererseits bewegt sich, wenn der Leitungsöldruck PL größer als die kombinierte Kraft ist, der erste Steuerkolben 111a in 3 nach unten, so dass der Eingangsanschluss 116 und der Ausgangsanschluss 117 miteinander in Kommunikation gebracht werden. Somit wird aufgrund des Abziehens des Öldrucks von dem Ölpfad 101 über den Ausgangsanschluss 117 der Leitungsöldruck PL eingestellt. Dementsprechend ist es durch die Steuerung des Öldrucks von zumindest einem der Drücke Steueröldruck PSLS des linearen Magnetventils SLS und Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT möglich, das Regulieren des Leitungsöldrucks PL zu steuern.
  • Hier sind der erste Steuerkolben 111a und der zweite Steuerkolben 111b mit dem gleichen Durchmesser ausgebildet. Daher sind der Wirkungsbereich (Druckaufnahmebereich) des Steueröldrucks PSLS, der über den Steueranschluss 115b auf den ersten Steuerkolben 111a geführt wird, der Wirkungsbereich (Druckaufnahmebereich) des Steueröldrucks PSLS auf den zweiten Steuerkolben 111b und der Wirkungsbereich (Druckaufnahmebereich) des Steueröldrucks PSLT, der über den Steueranschluss 115c auf den zweiten Steuerkolben 115b geführt wird, die gleichen.
  • Somit tragen der höhere Öldruck aus Steueröldruck PSLS, der in die Steueröldruckkammer 113b eingeführt wird, und Steueröldruck PSLT, der in die Steueröldruckkammer 113c eingeführt wird, zur vorstehend beschriebenen kombinierten Kraft bei. Das heißt, dass das Primärregulierventil 110 so gestaltet ist, dass dieses die Regulierung des Leitungsöldrucks PL steuert, indem der höhere Öldruck aus Steueröldruck PSLS und Steueröldruck PSLT ausgewählt wird. Genauer gesagt ist das Primärregulärventil 110 gestaltet, so dass sich der erste Steuerkolben 111a in einem Zustand getrennt von dem zweiten Steuerkolben 111b vertikal bewegt, wenn der Steueröldruck PSLS höher als der Steueröldruck PSLT ist, und dass sich der erste Steuerkolben 111a und der zweite Steuerkolben 111b zusammen vertikal in Kontakt miteinander bewegen, wenn der Steueröldruck PSLT höher als der Steueröldruck PSLS ist. Auf diese Weise wird beim Steuern des Leitungsöldrucks PL ohne Berechnung beispielsweise der zwei Steueröldrücke PSLS und PSLT der höhere Öldruck aus den zwei Steueröldrücken PSLS und PSLT automatisch ausgewählt, so dass es möglich ist, den Leitungsöldruck PL einfach zu steuern.
  • Das Getriebeöldrucksteuerventil 120 ist mit einem Steuerkolben 121, der in die Axialrichtung beweglich ist, und einer Feder 122 versehen, die als eine Vorspanneinrichtung dient, die den Steuerkolben 121 in eine Richtung vorspannt. Das Getriebeöldrucksteuerventil 120 ist konfiguriert, um das Regulieren des Leitungsöldrucks PL, der der Quellendruck wird, unter Verwendung des Ausgangöldrucks (Steueröldrucks) PSLP des linearen Magnetventils SLP als einen Vorsteuerdruck kontinuierlich zu steuern. Der Öldruck (Getriebeöldruck PIN), der durch das Getriebeöldrucksteuerventil 120 eingestellt wird, wird der Öldruckbetätigungseinrichtung der Riemenscheibe 41 an der treibenden Seite über die Ölpfade 109a und 109d zugeführt. Das nachstehend beschriebene Ausfallversicherungsventil 190 ist zwischen dem Getriebeöldrucksteuerventil 120 und der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 (zwischen den Ölpfaden 109a und 109d) vorgesehen. Hier wird das Ausfallsicherungsventil 190 in die in der linken Hälfte in 3 gezeigte Normalposition geschaltet, so dass die Ölpfade 109a und 109d in Verbindung sind.
  • Dementsprechend wird eine Steuerung der Regulierung des Gangschaltöldrucks PIN durch das Steuern des Steueröldrucks PSLP des linearen Magnetventils SLP ausgeführt. Da sich der vorstehende Steueröldruck PSLP entsprechend dem Erregerstrom linear ändert, ändert sich ein Übersetzungsverhältnis γ des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 entsprechend diesem Steueröldruck PSLP kontinuierlich. In diesem Fall beispielsweise wird, damit eine Solleingangswellendrehzahl auf der Grundlage des Fahrzeugszustands, der durch die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit V und den Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad θ ACC angezeigt wird, aus einem Gangschaltverzeichnis, das zuvor in ROM 802 gespeichert wird, eingestellt wird, so dass diese mit der momentanen Eingangswellendrehzahl NIN übereinstimmt, das Übersetzungsverhältnis γ des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 entsprechend der Differenz (Abweichung) zwischen diesen Drehzahlen geändert. Das Getriebeverzeichnis bzw. Gangverzeichnis zeigt Getriebebedingungen an und sieht zum Beispiel die Beziehung zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit V und der Solleingabewelledrehzahl vor, die die Solleingabedrehzahl des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 ist, wobei der Beschleunigungseinrichtungs-Öffnungsgrad θ ACC als ein Parameter verwendet wird.
  • Das Festklemmöldrucksteuerventil 130 ist mit einem Steuerkolben 131, der in Axialrichtung beweglich ist, und einer Feder 132 versehen, die als eine Vorspanneinrichtung dient, die den Steuerkolben 131 in eine Richtung vorspannt. Das Festklemmöldrucksteuerventil 130 ist konfiguriert, um das Regulieren des Leitungsöldrucks PL, der der Quellendruck wird, unter Verwendung des Steueröldrucks PSLS des linearen Magnetventils SLS als ein Vorsteuerdruck kontinuierlich zu steuern. Der Öldruck (Festklemmöldruck POUT), der durch das Festklemmöldrucksteuerventil 130 eingestellt wird, wird der Öldruckbetätigungseinrichtung 423 der Riemenscheibe 42 an der getriebenen Seite über ein Ölpfad 109b zugeführt.
  • Dementsprechend wird das Steuern des Regulierens des Festklemmöldrucks POUT durch das Steuern des Steueröldrucks PSLS des linearen Magnetventils SLS ausgeführt. Da sich der vorstehende Steueröldruck PSLS linear entsprechend dem Erregerstrom ändert, ändert sich der Riemenfestklemmdruck des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 kontinuierlich entsprechend diesem Steueröldruck PSLS. In diesem Fall wird beispielsweise der Festklemmöldruck POUT der Öldruckbetätigungseinrichtung 423 der Riemenscheibe 42 an der getriebenen Seite in einer solchen Weise reguliert, dass ein notwendiger Sollgetriebeöldruck, der auf der Grundlage des Fahrzeugzustandes, der durch das momentane Übersetzungsverhältnis γ und den Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrad θ ACC angezeigt ist, aus einem Festklemmverzeichnis eingestellt wird, das zuvor im ROM 802 gespeichert wurde, erhalten wird, und der Riemenfestklemmdruck des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 ändert sich entsprechend diesem Riemenfestklemmdruck POUT. Das Festklemmverzeichnis sieht die Beziehung zwischen dem Übersetzungsverhältnis γ und dem notwendigen Sollgetriebeöldruck unter Verwendung des Beschleunigungsvorrichtungsöffnungsgrades θ ACC als einen Parameter vor und diese Beziehung wird durch das Testen zuvor, so dass ein Rutschen des Riemens nicht auftritt, erhalten.
  • Hier werden der Getriebeöldruck PIN und der Festklemmöldruck POUT durch das Regulieren des Leitungsöldrucks PL erhalten, der der Quellendruck wird, so dass es notwendig ist, dass der Leitungsöldruck PL zumindest nicht kleiner als der Gangschaltöldruck PIN und der Festklemmöldruck POUT ist. Daher ist es notwendig, die Ölpumpe 27 anzutreiben, so dass ein Leitungsöldruck PL erhalten wird, der nicht kleiner als der Sollgetriebeöldruck und der Sollfestklemmöldruck ist, wobei die Notwendigkeit besteht, dass das Übersetzungsverhältnis γ und der Festklemmdruck des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 gesteuert werden. In diesem Fall werden der notwendige Sollgetriebeöldruck und der Sollfestklemmöldruck eingestellt, wie es beispielweise in 4 gezeigt ist. 4 zeigt ein Beispiel für die Änderung der eingestellten Werte des notwendigen Sollgetriebeöldrucks und des Sollfestklemmöldrucks entsprechend dem Übersetzungsverhältnis γ des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 unter den Bedingungen, bei denen die Eingangswellendrehzahl NIN und das Eingangsdrehmoment festgelegt sind. In 4 zeigt die gestrichelte Linie Änderungen beim Sollgetriebeöldruck an und zeigt die Strichpunktlinie Änderungen beim Sollfestklemmöldruck an.
  • An einer Beschleunigungsseite (der linken Seite in 4), bei der das Übersetzungsverhältnis γ niedriger als γ1 ist, ist der Sollgetriebeöldruck höher eingestellt als der Sollfestklemmöldruck und die Differenz zwischen diesen Öldrücken erhöht sich mit einer Erhöhung des Grades der Beschleunigung. Andererseits ist an einer Verlangsamungsseite (der rechten Seite in 4), an der das Übersetzungsverhältnis γ größer als γ1 ist, der Sollfestklemmöldruck höher eingestellt als der Sollgetriebeöldruck und die Differenz zwischen diesen Öldrücken erhöht sich mit einer Erhöhung des Grades der Verlangsamung. Das heißt, dass sich die eingestellten Werte des Sollgetriebeöldrucks und des Sollfestklemmöldrucks mit einer Änderung des Übersetzungsverhältnisses γ (mit dem vorstehenden Übersetzungsverhältnis γ1 als Schaltpunkt) umkehren. Um einen Antriebsfehler der Ölpumpe 27 zu unterdrücken, wenn das Übersetzungsverhältnis γ höher als γ1 ist, ist es vorzuziehen, dass der Leitungsöldruck PL als der gleiche wie der Sollfestklemmöldruck oder geringfügig höher als dieser festgesetzt wird, und, dass, wenn das Übersetzungsverhältnis γ niedriger als γ1 ist, es vorzuziehen ist, dass der Leitungsöldruck PL als der gleiche wie der Sollgetriebeöldruck oder geringfügig höher als dieser eingestellt wird. Ein Übersetzungsverhältnis von „1” ist als der spezifische Wert des Übersetzungsverhältnisses γ1 gegeben, wobei dieses jedoch keine Begrenzung ist.
  • Das Schaltventil 150 schaltet den Öldruck, der dem Verriegelungssteuerventil 140 zugeführt wird, entweder zum Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT oder zu einem Ausgangsöldruck (Steueröldruck) PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2. Das Schaltventil 150 ist konfiguriert, um in der Lage zu sein, zwischen der in der linken Hälfte in 3 gezeigten Ein-Position und der in der rechten Hälfte in 3 gezeigten Aus-Position durch das Steuern des Steueröldrucks PSL2 zu schalten.
  • Das Schaltventil 150 ist zwischen dem Verriegelungssteuerventil 140 und dem linearen Magnetventil SLT vorgesehen. Das Schaltventil 150 ist mit einem Steuerkolben 151, der in Axialrichtung beweglich ist, und einer Feder 152 versehen, die als eine Vorspanneinrichtung dient, die den Steuerkolben 151 in eine Richtung vorspannt. In 3 ist der Steuerkolben 151 in der Vertikalrichtung gleitfähig. Die Feder 152 befindet sich in einem komprimierten Zustand in einer Federkammer 154, die an einer Seite von einem Ende des Steuerkolbens 151 vorgesehen ist (der Seite des unteren Endes in 3). Mit der Vorspannkraft der Feder 152 wird der Steuerkolben 151 in die Richtung entgegen gedrückt (die obere Richtung in 3), so dass das Schaltventil 150 in der vorstehend beschriebenen Aus-Position gehalten wird. Das Schaltventil 150 ist mit einem Steueranschluss 155, Eingangsanschlüssen 156a und 156b und einem Ausgangsanschluss 157 versehen.
  • Der Steueranschluss 155 ist mit einer Steueröldruckkammer 153 verbunden, die an der Seite des anderen Endes (der Seite des oberen Endes in 3) des Steuerkolbens 151 vorgesehen ist. Auch ist der Steueranschluss 155 mit einem Ausgangsanschluss SL2b des Ein-Aus-Magnetventils SL2 über einen Ölpfad 109c verbunden. Der Steueröldruck PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 wird der Steueröldruckkammer 153 über den Steueranschluss 155 zugeführt.
  • Der Eingangsanschluss 156a ist mit dem Ausgangsanschluss SLTb des linearen Magnetventils SLT über den Ölpfad 103 verbunden. Der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT wird über den Eingangsanschluss 156a eingegeben. Der Eingangsanschluss 156b ist mit einem Ausgangsanschluss SL2b des Ein-Aus-Magnetventils SL2 über den Ölpfad 109c verbunden. Der vorstehend genannte Steueröldruck PSL2 wird über den Eingangsanschluss 156a eingegeben. Der Ausgangsanschluss 157 ist mit einem Steueranschluss 145a des Verriegelungssteuerventils 140 über einen Ölpfad 104 verbunden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Schaltvorgangs des Schaltventils 150 vorgenommen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ein-Aus-Magnetventil SL2 als ein Steuerventil zum Ausführen des Schaltens des Schaltventils 150 vorgesehen. Das Ein-Aus-Magnetventil SL2 ist so gestaltet, dass dieses zwischen dem Ein-Zustand und dem Aus-Zustand entsprechend Befehlen, die von der elektronischen Steuervorrichtung 80 gesendet wurden, schaltet. Es ist möglich, ein elektromagnetisches Ventil von normalerweise geschlossenem Typ gemäß nachstehender Beschreibung als das Ein-Aus-Magnetventil SL2 zu verwenden und eine Konfiguration kann ebenfalls angewendet werden, bei der ein elektromagnetisches vom normalerweise offenen Typ verwendet wird. Es ist ebenfalls festzuhalten, dass es statt der Verwendung des Ein-Aus-Magnetventils SL2 möglich ist, ein elektromagnetisches Ventil vom linearen Typ, ein elektromagnetisches Ventil vom Nutzleistungstyp bzw. Tasttyp ein elektromagnetisches Ventil vom Dreiwegeventiltyp oder ähnliches als Steuerventil zum Ausführen des Schaltens des Schaltventils 150 zu verwenden.
  • Genauer gesagt wird, wenn das Ein-Aus-Magnetventil SL2 im Ein-Zustand ist, ein vorbestimmter Steueröldruck PSL2 vom Ausgangsanschluss SL2b ausgegeben und dieser Steueröldruck PSL2 wird dem Schaltventil 150 zugeführt. Mit diesem Steueröldruck PSL2 bewegt sich der Steuerkolben 151 abwärts entgegen der Vorspannkraft der Feder 152. Somit wird das Schaltventil 150 in der Ein-Position gehalten. Andererseits wird, wenn das Ein-Aus-Magnetventil SL2 im Aus-Zustand gehalten wird, die Ausgabe von diesem Steueröldruck PSL2 gestoppt. Dann bewegt sich der Steuerkolben 151 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 152 aufwärts und kehrt dieser in seine Ursprungsposition zurück. Somit wird das Schaltventil 150 im Aus-Zustand gehalten. Auch wird ein Öldruck PM2 des zweiten Modulators, der durch ein zweites Modulatorventil unter Verwendung des Leitungsöldrucks PL als den Quellendruck reguliert wird, in das Ein-Aus-Magnetventil SL2 über einen Eingangsanschluss SL2a eingeführt.
  • Das Ein-Aus-Magnetventil SL2 wird in den Aus-Zustand gesteuert, wenn der Eingriff/die Freigabe der Verriegelungskupplung 26 ausgeführt wird (während eines Eingriffs-/Freigabevorgangs der Verriegelungskupplung 26). In diesem Fall wird die Zuführung des Steueröldrucks PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 zur Steueröldruckkammer 153 gestoppt, so dass das Schaltventil 150 in der Aus-Position gehalten wird. Somit befinden sich der Eingangsanschluss 156a und der Ausgangsanschluss 157 in Verbindung. Aufgrund der Verbindung des Eingangsanschlusses 156a und des Ausgangsanschlusses 157 wird der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT einer Steueröldruckkammer 143 des Verriegelungssteuerventils 140 zugeführt.
  • Andererseits wird das Ein-Aus-Magnetventil SL2 in den Ein-Zustand gesteuert, wenn kein Eingriff/keine Freigabe der Verriegelungskupplung 26 ausgeführt wird (wenn die Verriegelungskupplung 26 im Zustand eines vollständigen Eingriffs oder einer vollständigen Freigabe ist). Im Zusammenhang damit wird der Steueröldruck SPL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 in die Steueröldruckkammer 153 über den Steueranschluss 155 eingeführt und somit wird das Schaltventil 150 in der Ein-Position gehalten. Somit befinden sich der Eingangsanschluss 156b und der Ausgangsanschluss 157 in Verbindung. Aufgrund der Verbindung des Eingangsanschlusses 156b und des Ausgangsanschlusses 157 wird der Steueröldruck PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 der Steueröldruckkammer 143 des Verriegelungssteuerventils 140 zugeführt.
  • Dementsprechend wird, wenn das Schaltventil 150 in der Aus-Position gehalten wird, der Steueröldruck PSLT in die Steueröldruckkammer 143 eingeführt und wird ein Eingriff/eine Freigabe der Verriegelungskupplung 26 auf der Grundlage dieses Steueröldrucks PSLT gesteuert. Andererseits wird, wenn das Schaltventil 150 in der Ein-Position gehalten wird, der Steueröldruck PSL2 in die Steueröldruckkammer 143 des Verriegelungssteuerventils eingeführt, und in diesem Fall wird die Verriegelungskupplung 26 in einem vollständigen Eingriffszustand gehalten. Der Steueröldruck PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 wird auf einen Druck gesetzt, der nicht niedriger als der maximale Wert des vorstehend genannten Steueröldrucks PSLT ist, und dieses ist ein Druck, bei dem es möglich ist, die Verriegelungskupplung 26 in dem vollständigen Eingriffszustand zu halten. Nachstehend wird die Steuerung des Eingriffs/der Freigabe der Verriegelungskupplung 26 beschrieben.
  • Das manuelle Ventil 170 ist ein Schaltventil, das die Zuführung des Öldrucks zur Vorwärtsbewegungskupplung C1 und zur Rückwärtsbewegungsbremse B1 der Vorwärts-/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30 entsprechend der Betätigung des Schalthebels 87 schaltet. Das manuelle Ventil 170 wird entsprechend den Schaltpositionen des Schalthebels 87, wie der Parkposition „P”, der Rückwärtsposition „R”, der Neutralposition „N” und der Antriebsposition „D”, geschaltet.
  • Wenn das manuelle Ventil 170 entsprechend der Parkposition „P” und der neutralen Position „N” des Schalthebels 87 geschaltet wird, wird ein Öldruck nicht einer Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 und einer Öldruckstelleinrichtung der Rückwärtsbewegungsbremse B1 zugeführt. Das Arbeitsöl der Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 und der Öldruckstelleinrichtung der Rückwärtsbewegungsbremse B1 wird über das manuelle Ventil 170 abgelassen. Somit wird sowohl die Vorwärtsbewegungskupplung C1 als auch die Rückwärtsbewegungsbremse B1 freigegeben.
  • Wenn das manuelle Ventil 170 entsprechend der Rückwärtsposition „R” des Schalthebels 87 geschaltet wird, wird ein Öldruck zur Öldruckstelleinrichtung der Rückwärtsbewegungsbremse B1 geführt und wird der Öldruck nicht der Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 zugeführt. Das Arbeitsöl der Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 wird über das manuelle Ventil 170 abgelassen. Somit gelangt die Rückwärtsbewegungsbremse B1 in Eingriff und wird die Vorwärtsbewegungskupplung C1 freigegeben.
  • Wenn das manuelle Ventil 170 entsprechend der Antriebsposition „D” des Schalthebels 87 geschaltet wird, befinden sich ein Eingangsanschluss 176 und ein Ausgangsanschluss 177 in Verbindung und wird so Öldruck zur Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 geführt. Andererseits wird der Öldruck nicht zur Öldruckstelleinrichtung der Rückwärtsbewegungsbremse B1 geführt. Das Arbeitsöl der Öldruckstelleinrichtung der Rückwärtsbewegungsbremse B1 wird über das manuelle Ventil 170 abgelassen. Somit befindet sich die Vorwärtsbewegungskupplung C1 in Eingriff und ist die Rückwärtsbewegungsbremse B1 freigegeben. Die Zuführung von Öldruck, die den Eingriff der Vorwärtsbewegungskupplung C1 begleitet, wird über das Garageschaltventil 160, das als nächstes beschrieben wird, ausgeführt.
  • Das Garageschaltventil 160, ist ein Schaltventil, das während eines Garageschaltens, den Ölpfad entsprechend einem Zustand des Eingriffübergangs oder einem Zustand des Eingriffs (einen Zustand des kompletten Eingriffs) der Reibeingriffselemente für die Fahrt (der Vorwärtsbewegungskupplung C1 und der Rückwärtsbewegungsbremse B1) der Vorwärts-/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30 entspricht. Aufgrund dieses Schaltens des Garageschaltventils 160 zum Beispiel, wenn das Schaltventil 87 von einer Nicht-Fahrtposition, wie zum Beispiel einer Parkposition „P” oder der Neutralposition „N” zu einer Fahrposition, wie zum Beispiel der Antriebsposition „D” getätigt wurde, wenn mit der Bewegung des Fahrzeugs oder ähnlichem begonnen wurde, wird der Öldruck, der der Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 zugeführt wird, zwischen einem Eingriffsübergangsöldruck, der den Zustand des Eingriffsübergangs entspricht, und einem Eingriffshalteöldruck, der dem Zustand des kompletten Eingriffs entspricht, geschaltet. In ähnlicher Weise wird, wenn der Schalthebel 87 in die Rückwärtsposition „R” betätigt wurde, aufgrund des Schaltens des Garageschaltventils 160 der Öldruck, der der Öldruckstelleinrichtung der Rückwärtsbewegungsbremse B1 zugeführt wird, zwischen dem Eingriffsübergangsöldruck, der den Zustand des Eingriffsübergangs entspricht, und dem Eingriffshalteöldruck, der den Zustand des kompletten Eingriffs entspricht, geschaltet. Es ist festzuhalten, dass nachfolgend als repräsentatives Beispiel ein Fall beschrieben wird, bei dem der Öldruck, der der Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 zugeführt wird, durch das Garageschaltventil 160 geschaltet wird.
  • Genauer gesagt ist das Garageschaltventil 160 so gestaltet, das, wenn sich die Vorwärtsbewegungskupplung C1 im Zustand des Eingriffsübergangs befindet, das Garageschaltventil 160 in die Steuerposition, die in der linken Hälfte in 3 gezeigt ist, geschaltet wird, und, wenn sich die Vorwärtsbewegungskupplung C1 im Zustand des kompletten Eingriffs befindet, das Garageschaltventil 160 in die in der rechten Hälfte in 3 gezeigte Normalposition geschaltet wird. Das Schalten des Garageschaltventils 160 wird ausgeführt, indem der Ausgabeöldruck (Steueröldruck) PSL1 des Ein-Aus-Magnetventils SL1 gesteuert wird.
  • Das Garageschaltventil 160 ist mit einem Steuerkolben 161, der in Axialrichtung beweglich ist, und einer Feder 162 versehen, die als eine Vorspanneinrichtung dient, die den Steuerkolben 161 in einer Richtung vorspannt. Der Steuerkolben 160 ist vorgesehen, um in 3 vertikal gleitfähig zu sein. Die Feder 162 befindet sich in einem komprimierten Zustand in einer Federkammer 164, die an der Seite von einem Ende (der Seite des unteren Endes in 3) des Steuerkolbens 161 vorgesehen ist. Aufgrund der Vorspannkraft der Feder 162 wird der Steuerkolben 161 entgegen in die Richtung (aufwärts in 3), die das Garageschaltventil 160 in der vorstehend genannten Normalrichtung hält, gedrückt. Das Garageschaltventil 160 ist mit einem Steueranschluss 165, Eingangsanschlüssen 166a und 166b, einem Ausgangsanschluss 167 und einem Ablaufanschluss 169 versehen.
  • Der Steueranschluss 165c ist mit einer Steueröldruckkammer 163 verbunden, die an der Seite vom anderen Ende (der Seite des oberen Endes in 3) des Steuerkolbens 161 vorgesehen ist. Auch ist der Steueranschluss 165 mit einem Ausgangsanschluss SL1b des Ein-Aus-Magnetventils SL1 verbunden. Der Steueröldruck des Ein-Aus-Magnetventils SL1 wird der Steueröldruckkammer 163 über den Steueranschluss 165 zugeführt.
  • Der Eingangsanschluss 166a ist mit einem nicht gezeigten zweiten Modulatorventil verbunden. Der vorstehend genannte Öldruck PM2 des zweiten Modulatorventils, der durch das zweite Modulatorventil reguliert wurde, wird über den Eingangsanschluss 166a eingegeben. Der Eingangsanschluss 166b ist mit einem Ausgangsanschluss SLTc des linearen Magnetventils SLT über einen Ölpfad 105 verbunden. Der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT wird über den Eingangsanschluss 166b eingegeben.
  • Der Ausgangsanschluss 167 ist mit dem Eingangsanschluss 176 des manuellen Ventils 170 über einen Ölpfad 107 verbunden. Der Ablaufanschluss 169 ist mit der Federkammer 164 verbunden.
  • Als nächstes wird eine Beschreibung des Schaltvorgangs des Garageschaltventils 160 vorgenommen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ein-Aus-Magnetventil SL1 als ein Steuerventil zum Ausführen des Schaltens des Garageschaltventils 160 vorgesehen. Das Ein-Aus-Magnetventil SL1 ist konfiguriert, um zwischen dem Ein-Zustand und dem Aus-Zustand entsprechend den von der elektronischen Steuervorrichtung 80 gesendeten Befehlen zu schalten. Es ist möglich, ein elektromagnetisches Ventil vom normalerweise geschlossenen Typ gemäß nachstehender Beschreibung als das Ein-Aus-Magnetventil SL1 zu verwenden und eine Konfiguration kann ebenfalls angewendet werden, bei der ein elektromagnetisches Ventil vom normalerweise offenen Typ verwendet wird. Es ist ebenfalls festzuhalten, dass es statt des Ein-Aus-Magnetventils SL1 möglich ist, ein elektromagnetisches Ventil vom linearen Typ, ein elektromagnetisches Ventil vom Leistungstyp bzw. Abtasttyp, ein elektromagnetisches Ventil vom Dreiwege-Ventiltyp oder ähnliches als das Steuerventil zum Ausführen des Schaltens des Garageschaltventils 160 zu verwenden.
  • Genauer gesagt wird, wenn sich das Ein-Aus-Magnetventil SL1 in dem Ein-Zustand befindet, in dem die elektrische Energie eingeschaltet ist, ein vorbestimmter Steueröldruck PSL1 aus dem Ausgangsanschluss SL1b ausgegeben und dieser Steueröldruck PSL1 wird dem Garageschaltventil 160 zugeführt. Mit diesem Steueröldruck PLS1 bewegt sich der Steuerkolben 161 entgegen der Vorspannkraft der Feder 162 abwärts. Somit wird das Garageschaltventil 160 in der Steuerposition gehalten. Andererseits wird, wenn das Ein-Aus-Magnetventil SL1 in dem Aus-Zustand ist, in dem die elektrische Energie nicht eingeschaltet ist, die Ausgabe des Steueröldrucks PSL1 gestoppt. Mit dieser Vorspannkraft der Feder 162 bewegt sich der Steuerkolben 161 aufwärts. Somit wird das Garageschaltventil 160 in der Normalposition gehalten. Auch wird ein Öldruck PM1 des ersten Modulators, der durch ein erstes Modulatorventil unter Verwendung des Leitungsöldrucks PL als der Quellendruck reguliert wird, in das Ein-Aus-Magnetventil SL1 über einen Eingangsanschluss SL1a eingeführt. Hier ist das vorstehend genannte zweite Modulatorventil an der stromabwärts liegenden Seite des Primärregulierventils 110 vorgesehen und ist das erste Modulatorventil an der stromabwärts liegenden Seite des zweiten Modulatorventils vorgesehen. Somit ist der Öldruck PM1 des ersten Modulators niedriger als der Öldruck PM2 des zweiten Modulators eingestellt.
  • Das Ein-Aus-Magnetventil SL1 wird während eines Zustands des Eingriffsübergangs der Vorwärtsbewegungskupplung C1 der Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 30, das heißt von dem Zeitpunkt, zu dem der Eingriffsvorgang der Vorwärtsbewegungskupplung C1 beginnt, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem die Vorwärtsbewegungskupplung C1 den Zustand des kompletten Eingriffs erreicht, in den Ein-Zustand gesteuert. Damit verbunden wird der Steueröldruck PSL1 des Ein-Aus-Magnetventils SL1 in die Steueröldruckkammer 163 über den Steueranschluss 165 eingeführt und wird somit das Garageschaltventil 160 in der Steuerposition gehalten. Somit befinden sich der Eingangsanschluss 166b und der Ausgangsanschluss 167 in Verbindung.
  • In diesem Fall befinden sich der Eingangsanschluss 176 und der Ausgangsanschluss 177 des manuellen Ventils 170 in Verbindung, so dass aufgrund der Verbindung des Eingangsanschluss 166b und des Ausgangsanschluss 167 der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT der Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 zugeführt wird. Dementsprechend ist, wenn die Vorwärtsbewegungskupplung C1 im Zustand des Eingriffsübergangs ist, der Eingriffsübergangsöldruck, der der Öldruckstelleinrichtung zugeführt wird, der Steueröldruck PSLT. Somit wird der Eingriffsübergang der Vorwärtsbewegungskupplung C1 durch das lineare Magnetventil SLT gesteuert. Hier ist, da sich der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT, der als der Eingriffsübergangsöldruck dient, entsprechend dem Erregerstrom linear ändert, während des Garageschaltens, ein weicher Eingriff der Vorwärtsbewegungskupplung C1 möglich, so dass es möglich ist, einen Stoß, der den Eingriff der Vorwärtsbewegungskupplung C1 begleitet, zu unterdrücken.
  • Andererseits wird das Ein-Aus-Magnetventil SL1 in den Aus-Zustand während eines Zustands des kompletten Eingriffs gesteuert, in dem die Vorwärtsbewegungskupplung C1 vollständig in Eingriff ist (beispielsweise während der regulären Fahrt oder ähnlichem). In diesem Fall wird die Zuführung des Steueröldrucks PSL1 des Ein-Aus-Magnetventils SL1 zur Steueröldruckkammer 163 gestoppt, so dass das Garageschaltventil 160 in der normalen Position gehalten wird. Somit befinden sich der Eingangsanschluss 166a und der Ausgangsanschluss 167 in Verbindung. In diesem Fall befinden sich der Eingangsanschluss 176 und der Ausgangsanschluss 177 des manuellen Ventils 170 in Verbindung, so dass aufgrund der Verbindung des Eingangsanschlusses 166a und des Ausgangsanschlusses 167 der zweite Modulatoröldruck PM2 der Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 zugeführt wird. Dementsprechend ist, wenn sich die Vorwärtsbewegungskupplung C1 im Zustand des kompletten Eingriffs befindet, der Eingriffshalteöldruck, der der Öldruckstelleinrichtung zugeführt wird, der zweite Modulatoröldruck PM2. Hier ist der zweite Modulatoröldruck PM2 auf den festgelegten Druck (Kupplungsdruck) eingestellt, der nicht geringer als der Steueröldruck PSLT ist, so dass es möglich ist, die Vorwärtsbewegungskupplung C1 im Zustand des vollständigen Eingriffs zuverlässig zu halten.
  • Es ist festzuhalten, dass in einem von dem vorstehend beschriebenen Fall abweichenden Fall (einem Fall, der sich von dem unterscheidet, bei dem der Zustand des Eingriffsübergangs oder der Zustand des vollständigen Eingriffs vorhanden ist) das Ein-Aus-Magnetventil SL1 in den Aus-Zustand gesteuert wird und das Garageschaltventil 160 in der normalen Position gehalten wird. Wenn jedoch das manuelle Ventil 170 entsprechend einer Position des Schalthebels 87 geschaltet wird, die sich von einer Fahrtposition unterscheidet, wie zum Beispiel der Antriebsposition „D”, werden der Eingangsanschluss 176 und der Ausgangsanschluss 177 des manuellen Ventils 170 voneinander blockiert, so dass der zweite Modulatoröldruck PM2 nicht der Öldruckstelleinrichtung der Vorwärtsbewegungskupplung C1 zugeführt wird.
  • Das Verriegelungssteuerventil 140 steuert den Eingriff/die Freigabe der Verriegelungskupplung 26. Genauer gesagt ist das Verriegelungssteuerventil 140 so konfiguriert, dass dieses den Eingriff/die Freigabe der Verriegelungskupplung 26 steuert, indem der Verriegelungsdifferentialdruck ΔP (ΔP = Verriegelungseingriffsöldruck PON-Verriegelungsfreigabeöldruck POFF) gesteuert wird. Das Steuern des Verriegelungsdifferentialdrucks ΔP durch das Verriegelungssteuerventil 140 wird ausgeführt, indem der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT gesteuert wird.
  • Das Verriegelungsteuerventil 140 ist mit einem Steuerkolben 141, der in Axialrichtung beweglich ist, und einer Feder 142 versehen, die als eine Vorspanneinrichtung dient, die den Steuerkolben 141 in eine Richtung vorspannt. In 3 ist der Steuerkolben 141 in der Vertikalrichtung gleitfähig. Die Feder 142 befindet sich in einem komprimierten Zustand in einer Federkammer 144, die an der Seite von einem Ende des Steuerkolbens 141 vorgesehen ist (der Seite des unteren Endes in 3). Mit der Vorspannkraft der Feder 142 wird der Steuerkolben 141 entgegen in die Richtung (die obere Richtung in 3) gedrückt, so dass das Verriegelungssteuerventil 140 in der Aus-Position, die in der linken Hälfte in 3 gezeigt ist, gehalten wird. Das Verriegelungssteuerventil 140 ist mit einem Steueranschluss 145a, einem Backup- bzw. Sicherungsanschluss 145b, Eingangsanschlüssen 146a und 146b, einem Freigabeseiten-Anschluss 147a, einem Eingriffsseiten-Anschluss 147b, einem Rückführanschluss 148 und Ablaufanschlüssen 149a und 149b versehen.
  • Der Steueranschluss 145a ist mit der Steueröldruckkammer 143 verbunden, die an der Seite des anderen Endes (der Seite des oberen Endes in 3) des Steuerkolbens 141 vorgesehen ist. Auch ist der Steueranschluss 145a mit dem Ausgangsanschluss 157 des Schaltventils 150 über den Ölpfad 104 verbunden. Wenn das Schaltventil 150 in der Aus-Position gehalten wird, wird der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT der Steueröldruckkammer 143 zugeführt, und, wenn das Schaltventil 150 in der Ein-Position gehalten wird, wird der Steueröldruck PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 der Steueröldruckkammer 143 zugeführt.
  • Der Sicherungsanschluss 145b ist mit der Federkammer 144 verbunden. Auch ist der Sicherungsanschluss 145b mit dem Ausgangsanschluss SL1b des Ein-Aus-Magnetventils SL1 über einen Ölpfad 108 verbunden. Der Steueröldruck PSL1 des Ein-Aus-Magnetventils SL1 wird der Federkammer 144 über den Sicherungsanschluss 145b zugeführt.
  • Die Eingangsanschlüsse 146a und 146b sind jeweils mit einem nicht gezeigten sekundären Regulierventil verbunden, das mit dem Ausgangsanschluss 117 des primären Regulierventils 110 verbunden ist. Ein sekundärer Öldruck PSEC, der durch das sekundäre Regulierventil reguliert wurde, wird über die Eingangsanschlüsse 146a und 146b eingegeben.
  • Der Freigabeseite-Anschluss 147a ist mit der Freigabeseite-Öldruckkammer 262 der Verriegelungskupplung 26 über einen Ölpfad 106a verbunden. Der Eingriffsseite-Anschluss 147b ist mit der Eingriffsseite-Öldruckkammer 261 der Verriegelungskupplung 26 über einen Ölpfad 106b verbunden.
  • Der Rückführanschluss 148 ist mit der Federkammer 144 verbunden. Auch ist der Rückführanschluss 148 mit dem Ölpfad 106b verbunden. Der gleiche Öldruck wie der Verriegelungseingriffsöldruck PON wird der Federkammer 144 über den Rückführanschluss 148 zugeführt.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Verriegelungskupplung 26 durch das Verriegelungssteuerventil 140 beschrieben.
  • Als erstes wird, wenn das Ein-Aus-Magnetventil SL2 im Aus-Zustand ist, und das Schaltventil 150 in der Aus-Position gehalten wird, der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT in die Steueröldruckkammer 143 eingeführt. Zu diesem Zeitpunkt tritt das Verriegelungssteuerventil 140 in einen Zustand (den Ein-Zustand), in dem entsprechend diesem Steueröldruck PSLT der Steuerkolben 141 sich entgegen der Vorspannkraft der Feder 142 abwärts bewegt hat. In diesem Fall bewegt sich der Steuerkolben 141 bei der Erhöhung des Steueröldrucks PSLT weiter abwärts. In der rechten Hälfte in 3 ist ein Zustand gezeigt, bei dem der Steuerkolben 141 sich so weit wie möglich abwärts bewegt hat. In diesem, in der rechten Hälfte in 3 gezeigten Zustand befinden sich der Eingangsanschluss 146b und der Eingriffsseitenanschluss 147b in Verbindung und befinden sich der Freigabeseite-Anschluss 147a und der Ablauf-Anschluss 149a in Verbindung. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Verriegelungskupplung 26 in einem vollständigen Eingriffszustand.
  • Wenn sich das Verriegelungssteuerventil 140 in dem Ein-Zustand befindet, gleitet der Steuerkolben 141 vertikal entsprechend dem Ausgleich der kombinierten Kraft des Steueröldrucks PSLT, der in die Steueröldruckkammer 143 eingeführt wird, und des Verriegelungsfreigabeöldrucks POFF, der auf den Freigabeseite-Anschluss 147a wirkt, und der kombinierten Kraft des Verriegelungseingriffsöldrucks PON, der in die Federkammer 144 eingeführt wird, und der Vorspannkraft der Feder 142. Hier gelangt die Verriegelungskupplung 26 entsprechend dem Verriegelungsdifferentialdruck ΔP in Eingriff. Das Steuern des Verriegelungsdifferentialdrucks ΔP wird ausgeführt, indem der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT gesteuert wird. Da sich der vorstehende Steuereröldruck PSLT linear entsprechend dem Erregerstrom ändert, ist es möglich, den Verriegelungsdifferentialdruck ΔP kontinuierlich einzustellen. Damit im Zusammenhang ist es möglich, den Grad des Eingriffs (Kupplungskapazität) der Verriegelungskupplung 26 entsprechend dem Verriegelungsdifferentialdruck ΔP kontinuierlich zu ändern.
  • Genauer gesagt erhöht sich mit einer Erhöhung des Steueröldrucks PSLT der Verriegelungsdifferentialdruck ΔP und somit der Grad des Eingriffs der Verriegelungskupplung 26. In diesem Fall wird das Arbeitsöl von dem vorstehend genannten sekundären Regulierventil der Eingriffsseite-Öldruckkammer 261 der Verriegelungskupplung 26 über den Eingangsanschluss 146b, den Eingriffseite-Anschluss 147b und den Ölpfad 106b zugeführt. Andererseits wird das Arbeitsöl der Freigabeseite-Öldruckkammer 262 über den Ölpfad 106a, den Freigabeseite-Anschluss 147a und den Ablaufanschluss 149a ausgegeben. Wenn der Verriegelungsdifferentialdruck ΔP zumindest ein vorbestimmter Wert wird, erreicht die Verriegelungskupplung 26 den vollständigen Eingriff.
  • Im Gegensatz dazu verringert sich bei einer Verringerung des Steueröldrucks PSLT der Verriegelungsdifferentialdruck ΔP und somit der Grad des Eingriffs der Verriegelungskupplung 26. In diesem Fall wird das Arbeitsöl von dem vorstehend genanten sekundären Regulierventil der Freigabeseite-Öldruckkammer 262 über den Eingangsanschluss 146a, den Freigabeseiteanschluss 147a und den Ölpfad 106a zugeführt. Andererseits wird das Arbeitsöl der Eingriffseite-Öldruckkammer 261 über den Ölpfad 106b den Eingriffseite-Anschluss 147b und dem Ablaufanschluss 149b ausgegeben. Wenn der Verriegelungsdifferentialdruck ΔP ein negativer Wert wird, befindet sich die Verriegelungskupplung 26 in einem freigegebenen Zustand.
  • Andererseits gelangt, wenn die Zuführung des Steueröldrucks PSLT des linearen Magnetventils SLT zur Steueröldruckkammer 143 gestoppt wird, das Verriegelungssteuerungsventil 140 in einen Zustand (Aus-Zustand), in dem sich, wie es in der linken Hälfte in 3 gezeigt ist, der Steuerkolben 141 aufgrund der Vorspannkraft der Feder 142 nach oben bewegt, wobei ein Halten von diesem in seiner Ursprungsposition stattfindet. In diesem Aus-Zustand stehen der Eingangsanschluss 146a und der Freigabeseite-Anschluss 147a in Verbindung und stehen der Eingriffseite-Anschluss 147b und der Ablaufanschluss 149b in Verbindung. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Verriegelungskupplung 26 in einem freigegebenen Zustand.
  • Als nächsten wird, wenn das Ein-Aus-Magnetventil SL2 im Ein-Zustand ist und das Schaltventil 150 in der Ein-Position gehalten wird, der Steueröldruck PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils in die Steueröldruckkammer 143 eingeführt. Da der Steueröldruck PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 auf einen festgelegten Druck eingestellt ist, der nicht geringer als der vorstehende Steueröldruck PSLT ist, wird im Ein-Zustand des Ein-Aus-Magnetventils SL2 das Verriegelungssteuerventil 140 in einem Zustand gehalten, in dem der Steuerkolben 141, der in der rechten Hälfte in 3 gezeigt ist, soweit wie möglich abwärts bewegt ist. Dementsprechend wird die Verriegelungskupplung 26 in einem vollständigen Eingriffszustand gehalten.
  • Wenn sich das Ein-Aus-Magnetventil SL1 im Ein-Zustand befindet, wird eine Steuerung vorgenommen, um die Verriegelungskupplung 26 zwangsweise freizugeben, ohne dass der Eingriff/die Freigabe der Verriegelungskupplung 26 gemäß Vorbeschreibung gesteuert wird. Anders ausgedrückt wird, wenn das Garageschaltventil 160 in der Steuerposition gehalten wird und eine Steuerung des Eingriffsübergangs der Vorwärtsbewegungskupplung C1 ausgeführt wird, die Verriegelungskupplung 26 zwangsweise freigegeben.
  • Gemäß Vorbeschreibung wird, wenn das Ein-Aus-Magnetventil SL1 in dem Ein-Zustand ist, der Steueröldruck des Ein-Aus-Magnetventils SL1 in die Federkammer 144 eingeführt. Aufgrund des Steueröldrucks des Ein-Aus-Magnetventils SL1, wird eine Kraft in die gleiche Richtung wie die Vorspannkraft der Feder 142 auf den Steuerkolben 141 aufgebracht, somit wird unabhängig davon, ob der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT oder der Steueröldruck PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 der Steueröldruckkammer 143 zugeführt wird oder nicht, das Verriegelungssteuerventil 140 in dem in der linken Hälfte in 3 gezeigten Aus-Zustand gehalten. Dieses wird dadurch begleitet, dass die Verriegelungskupplung 26 zwangsweise freigegeben wird.
  • Durch das Erzwingen des Aus-Zustands der Verriegelungskupplung 26 in dieser Weise, beispielsweise beim Ausführen des Garage-Schaltens, wenn mit der Fahrzeugbewegung oder ähnlichem begonnen wird, ist es selbst beim Auftreten eines Fehlers beim Einschalten des linearen Magnetventils SLT oder ähnlichem möglich, die Verriegelungskupplung 26 in den freigegebenen Zustand zuverlässig zurückzuführen, und somit ist es möglich, das Auftreten eines Motorblockierens zu verhindern. Um die Verriegelungskupplung 26 in den freigegebenen Zustand zuverlässig zurückzuführen, kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der die kombinierte Kraft der Kraft aufgrund des Steueröldrucks PSL1 des Ein-Aus-Magnetventils SL1 und der Vorspannkraft der Feder 142 größer als die Kraft aufgrund des Steueröldrucks PSL2 des linearen Magnetventils SL2 ist. In diesem Fall ist es, wenn der Steueröldruck PSL1 des Ein-Aus-Magnetventils SL1 kleiner als der Steueröldruck PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 ist, beispielsweise durch das Einstellen des wirksamen Bereiches (Druckaufnahmebereiches) des Steueröldrucks des Ein-Aus-Magnetventils SL1 am Steuerkolben 141 auf einen größeren Wert als den wirksamen Bereich (Druckaufnahmebereich) des Steueröldrucks PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 am Steuerkolben 141, möglich, die Verriegelungskupplung 26 zuverlässig in den freigegebenen Zustand zurückzuführen.
  • Das Ausfallsicherungsventil 190 ist ein Schaltventil, das Ölpfade schaltet, um den Leitungsöldruck PL der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 an der treibenden Seite zuzuführen, wenn beispielsweise das Getriebeöldrucksteuerventil 120 oder das lineare Magnetventil SLP, das das Getriebeöldrucksteuerventil 120 steuert, versagt. Genauer gesagt wird, wenn eine Möglichkeit besteht, dass bei dem riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 eine plötzliche Verlangsamung auftritt, wie zum Beispiel, wenn das Getriebesteueröldruckventil 120 oder das lineare Magnetventil SLP, das das Getriebeöldrucksteuerventil 120 steuert, versagt, das Ausfallsicherungsventil 190 in die Ausfallposition, die in der rechten Hälfte in 3 gezeigt ist, geschaltet und andernfalls, d. h. während des normalen Betriebes, wird das Ausfallsicherungsventil 190 in die in der linken Hälfte in 3 gezeigte Normalposition geschaltet wird. Die Einzelheiten dieses Ausfallsicherungsventils 190 werden nachstehend beschrieben.
  • Die linearen Magnetventile SLT, SLP und SLS sind beispielsweise elektromagnetische Ventile von normalerweise offenem Typ. Das heißt, dass, wenn die elektrische Energie nicht eingeschaltet ist, der Eingangsanschluss und der Ausgangsanschluss in Verbindung sind und Öldruck, der eingegeben wurde, aus dem Ausgangsanschluss als ein Steueröldruck ausgegeben wird. Andererseits wird, wenn die elektrische Energie eingeschaltet ist, das Regulieren des Öldrucks, der von dem Eingangsanschluss eingegeben wurde, entsprechend dem Erregerstrom, der durch ein Tastsignal bestimmt wurde, das von der elektronischen Steuervorrichtung 80 gesendet wurde, gesteuert, und dieser Öldruck wird aus dem Ausgangsanschluss als ein Steueröldruck ausgegeben. In diesem Fall wird die Regulierung gesteuert, so dass sich der Steueröldruck mit einer Erhöhung des Erregerstroms verringert. Wenn der Erregerstrom zumindest ein vorbestimmter Wert ist, ist der Steueröldruck „0”, und eine Ausgabe des Steueröldrucks wird gestoppt. Beispielsweise ändert sich der Steueröldruck PSLT des linearen Magnetventils SLT linear entsprechend dem Erregerstrom. In ähnlicher Weise ändern sich ebenfalls die Steueröldrücke PSLP und PSLS der linearen Magnetventile SLP und SLS linear entsprechend dem Erregerstrom. Es ist festzuhalten, dass eine Konfiguration angewendet werden kann, in der ein elektromagnetisches Ventil vom normalerweise geschlossenen Typ als die linearen Magnetventile SLT, SLP und SLS verwendet wird.
  • Das lineare Magnetventil SLT ist vorgesehen, um eine Steuerung der Regulierung des Leitungsöldrucks PL, eine Steuerung des Eingriffs/der Freigabe der Verriegelungskupplung 26 und eine Steuerung des Eingriffsübergangs der Vorwärtsbewegungskupplung C1 (Steuerung des Eingriffsübergangsöldrucks) auszuführen. Eine Konfiguration kann ebenfalls angewendet werden, bei der statt des linearen Magnetventils SLT ein elektromagnetisches Ventil vom Nutzleistungstyp bzw. vom Tasttyp, als ein elektromagnetisches Ventil zum Ausführen dieser Steuerung verwendet wird.
  • Genauer gesagt wird der Öldruck PM2 des zweiten Modulators, der durch das zweite Modulatorventil reguliert wurde, in das lineare Magnetventil SLT über einen Eingangsanschluss SLTa eingeführt. Somit wird, wenn die elektrische Energie nicht eingeschaltet ist, der Öldruck PM2 des zweiten Modulators als der Steueröldruck PSLT ausgegeben, und, wenn die elektrische Energie eingeschaltet ist, wird der Öldruck, der durch das lineare Steuerung des Regulierens des Öldrucks PM2 des zweiten Modulators entsprechend dem Erregerstrom erhalten wird, als der Steueröldruck PSLT ausgegeben.
  • Der Steueröldruck PSLT, der aus dem Ausgangsanschluss SLTb ausgegeben werden soll, wird als erstes dem Schaltventil 150 zugeführt. Das Schaltventil 150 schaltet zwischen der Zuführung des Steueröldrucks PSLT zum primären Regulierventil 110 über den Ölpfad 103 und führt den Steueröldruck PSLT zum Verriegelungssteuerventil 140 über den Ölpfad 104. Das heißt, dass das Schaltventil 150 zwischen dem Steuern des Regulierens des Leitungsöldrucks PL und dem Steuern des Eingriffs/der Freigabe der Verriegelungskupplung 26 schaltet. Das Steuern des Regulierens des Leitungsöldrucks PL und das Steuern des Eingriffs/der Freigabe der Verriegelungskupplung 26 werden auf der Grundlage des Steueröldrucks PSLT ausgeführt. Auch wird der Steueröldruck PSLT, der aus dem Ausgangsanschluss SLTb ausgegeben werden soll, dem Garageschaltventil 160 über den Ölpfad 105 zugeführt. Das Steuern des Eingriffsübergangs der Vorwärtsbewegungskupplung C1 wird auf der Grundlage dieses Steueröldrucks PSLT ausgeführt.
  • Das lineare Magnetventil SLP ist vorgesehen, um das Regulieren des Steueröldrucks PIN des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 zu steuern. Eine Konfiguration kann ebenfalls angewendet werden, bei der statt des linearen Magnetventils SLP ein elektromagnetisches Ventil vom Nutzleistungstyp bzw. Tasttyp als Steuerventil zum Steuern des Regulierens des Getriebeöldrucks PIN verwendet wird.
  • Genauer gesagt, wird ein Öldruck PM2 des zweiten Modulators, der durch das zweite Modulatorventil reguliert wurde, in das lineare Magnetventil SLP über einen Eingangsanschluss SLPa eingeführt. Somit wird, wenn die elektrische Energie nicht eingeschaltet ist, der Öldruck PM2 des zweiten Modulators als der Steueröldruck PSLP ausgegeben und, wenn die elektrische Energie eingeschaltet ist, wird der Öldruck, der durch das lineare Steuern des Regulierens des Öldrucks PM2 des zweiten Modulators entsprechend dem Erregerstrom erhalten, als der Steueröldruck PSLP ausgegeben. Der Steueröldruck PSLP, der aus dem Ausgangsanschluss SLPb ausgegeben werden soll, wird dem Getriebeöldrucksteuerventil 120 zugeführt. Das Steuern des Regulierens des Getriebeöldrucks PIN des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 wird auf der Grundlage dieses Steueröldrucks PSLP ausgeführt.
  • Das lineare Magnetventil SLS ist vorgesehen, um das Regulieren des Leitungsöldrucks PL zu steuern und um das Regulieren des Festklemmöldrucks POUT des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 zu steuern. Eine Konfiguration kann ebenfalls angewendet werden, bei der statt des linearen Magnetventils SLS ein elektromagnetisches Ventil vom Nutzleistungstyp bzw. Tasttyp als ein elektromagnetisches Ventil zum Ausführen dieser Steuerung verwendet wird.
  • Genauer gesagt wird ein sekundärer Modulatoröldruck PM2, der durch das sekundäre Modulatorventil reguliert wurde, in das lineare Magnetventil SLS über einen Eingangsanschluss SLSa eingeführt. Somit wird, wenn die elektrische Energie nicht eingeschaltet wird, der sekundäre Modulatoröldruck PM2 als der Steueröldruck PSLS ausgegeben und wird, wenn die elektrische Energie eingeschaltet wird, der Öldruck, der durch das lineare Steuern des Regulierens des sekundären Modulatoröldrucks PM2 entsprechend dem Erregerstrom erhalten wird, als der Steueröldruck PSLS ausgegeben. Der Steueröldruck PSLS, der aus dem Ausgangsanschluss SLSb ausgegeben werden soll, wird dem primären Regulierventil 110 und dem Festklemmöldrucksteuerventil 130 über den Ölpfad 102 zugeführt. Das Steuern des Regulierens des Leitungsöldrucks PL und das Steuern des Regulierens des Festklemmöldrucks POUT des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 werden auf der Grundlage dieses Steueröldrucks PSLS ausgeführt.
  • Hier ist es gemäß Vorbeschreibung, wenn das Übersetzungsverhältnis γ höher als γ1 (s. 4) ist, vorzuziehen, den Leitungsöldruck PL als den gleichen wie den Sollfestklemmöldruck oder geringfügig höher einzustellen, und in diesem Fall ist es durch das Steuern des Regulierens des Leitungsöldrucks PL auf der Grundlage des Steueröldrucks PSLS des linearen Magnetventils SL möglich, das Antriebsversagen der Ölpumpe 27 zu unterdrücken. Andererseits ist es, wenn das Übersetzungsverhältnis γ niedriger als γ1 ist, vorzuziehen, den Leitungsöldruck PL als den gleichen wie den Sollgetriebeöldruck oder geringfügig höher einzustellen, und in diesem Fall ist es durch das Steuern des Regulierens des Leitungsöldrucks PL auf der Grundlage des Steueröldrucks PSLT des linearen Magnetventils SLT möglich, das Antriebsversagen der Ölpumpe 27 zu unterdrücken.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Ausfallsicherungsventil 190 zwischen dem Getriebeöldrucksteuerventil 120 und der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 der treibenden Seite vorgesehen.
  • Dieser Ausfallsicherungsventil 190 ist mit einem Steuerkolben 191, der in die Axialrichtung bewegbar ist, und einer Feder 192 versehen, die als eine Vorspanneinrichtung dient, die den Steuerkolben 191 in eine Richtung vorspannt. Der Steuerkolben 191 ist vorgesehen, um in 3 vertikal gleitfähig zu sein. Die Feder 192 befindet sich in einem komprimierten Zustand in einer Federkammer 194, die an der Seite von einem Ende (der Seite des unteren Endes in 3) des Steuerkolbens 191 vorgesehen ist. Mit der Vorspannkraft der Feder 192 wird der Steuerkolben 191 entgegen in die Richtung (die obere Richtung in 3) gedrückt, so dass das Ausfallsicherungsventil 190 in der normalen Position gehalten wird. Das Ausfallsicherungsventil 190 ist mit Steueranschlüssen 195a und 195b, Eingangsanschlüssen 196a und 196b und einem Ausgangsanschluss 197 versehen.
  • Der Steueranschluss 195a ist mit einer Steueröldruckkammer 193a verbunden, die an der Seite vom anderen Ende (der Seite des oberen Endes in 3) des Steuerkolbens 191 vorgesehen ist. Auch ist der Steueranschluss 195a mit dem Ausgangsanschluss SL1b des Ein-Aus-Magnetventils SL1 über den Ölpfad 108 verbunden. Der Steueröldruck PSL1 des Ein-Aus-Magnetventils SL1 wird einer Steueröldruckkammer 193a über den Steueranschluss 195a zugeführt.
  • Der Steueranschluss 195b ist mit einer Steueröldruckkammer 193b verbunden, die an der Seite vom anderen Ende des gleichen Steuerkolbens 191 vorgesehen ist. Auch ist der Steueranschluss 195b mit einem Ausgangsanschluss SL2b des Ein-Aus-Magnetventils SL2 über den Ölpfad 109c verbunden. Der Steueröldruck PSL2 des Ein-Aus-Magnetventils SL2 wird der Steueröldruckkammer 193b über den Steueranschluss 195b zugeführt.
  • Der Eingangsanschluss 196a ist mit dem Ausgangsanschluss 127 des Getriebeöldrucksteuerventils 120 über den Ölpfad 109a verbunden. Der Getriebeöldruck PIN, der durch das Getriebeöldrucksteuerventil 120 reguliert wurde, wird über den Eingangsanschluss 196a eingegeben. Der Eingangsanschluss 196b ist mit dem Ölpfad 101 verbunden und der Leitungsöldruck PL, der durch das Primärregulierventil 110 reguliert wurde, wird über diesen Eingangsanschluss 196a eingegeben. Der Ausgangsanschluss 197 ist mit der Öldruckbetätigungseinrichtung 413, der Riemenscheibe 41 der treibenden Seite über den Ölpfad 109b verbunden.
  • Als nächsten wird eine Beschreibung des Schaltvorganges des Ausfallsicherungsventils 190 vorgenommen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Konfiguration angewendet, bei der vorhandene Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2 als Steuerventile zum Ausführen des Schaltens des Ausfallsicherungsventils 190 verwendet werden.
  • Genauer gesagt wird, wenn die Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2 beide im Ein-Zustand sind, das Ausfallsicherungsventil 190 in die in der rechten Hälfte in 3 gezeigte Ausfallposition geschaltet, und wird, wenn zumindest eines der Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2 im Aus-Zustand ist, das Ausfallsicherungsventil 190 in die in der linken Hälfte in 3 gezeigte Normalposition geschaltet.
  • Hier gelten, wo die Vorspannkraft (Last) der Feder 192 auf das Ausfallsicherungsventil 190 W1 ist, der Wirkungsbereich (Druckaufnahmebereich) des Steueröldrucks PSL1, der über den Steueranschluss 195a auf den Steuerkolben 191 geführt wird, S1 ist und der Wirkungsbereich (Druckaufnahmebereich) des Steueröldrucks PSL2, der über den Steueranschluss 195b auf den Steuerkolben 191 geführt wird, S2 ist, die folgenden Ausdrücke (1), (2) und (3). Anders ausgedrückt sind die Last W1 der Feder 192 und die Steueröldrücke PSL1 und PSL2 der Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2 so eingestellt, dass die folgenden Ausdrücke (1), (2) und (3) erfüllt sind: W1 > PSL1·S1 (1) W1 > PSL2·S2 (2) W1 < PSL1·S1 + PSL2·S2 (3)
  • Die Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2 werden beide in den Ein-Zustand gesteuert, wenn bestimmt wird, dass eine Möglichkeit besteht, dass ein Zustand einer plötzlichen Verlangsamung beim riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 auftritt. Somit wird das Ausfallsicherungsventil 190 in der Ausfallposition gehalten. In diesem Zustand befinden sich der Eingangsanschluss 196b und der Ausgangsanschluss 197 in Verbindung, so dass der Leitungsöldruck PL der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 an der treibenden Seite zugeführt wird.
  • Hier weisen Beispiele eines Falles, wo eine Möglichkeit besteht, dass ein Zustand der plötzlichen Verlangsamung beim riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe auftritt, einen Fall auf, wo der Öldruck der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 der treibenden Seite plötzlich aus einem bestimmten Grund gefallen ist. Ein Beispiel für eine Ursache von dem plötzlichen Abfall des Öldrucks ist, dass ein Ausfall beim Getriebeöldrucksteuerventil 120 oder beim linearen Magnetventil SLP, das das Getriebeöldrucksteuerventil 120 steuert, aufgetreten ist. Ein Ausfall des Getriebeöldrucksteuerventils 120 oder des linearen Magnetventils SLP schließt beispielsweise einen Ausfall aufgrund einer mechanischen Ursache, wie zum Beispiel eines blockierten Ventils oder ähnlichem, und einen Ausfall aufgrund einer elektrischen Ursache, wie z. B. einer Drahttrennung oder eines Kurzschlusses, ein.
  • Somit ist es in der folgenden Weise möglich, zu bestimmen, ob eine Möglichkeit vorliegt oder nicht, dass ein Zustand der plötzlichen Verlangsamung beim riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 auftritt. Beispielsweise kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der, wenn eine Abweichung zwischen einem Soll-Übersetzungsverhältnis um dem momentanen Übersetzungsverhältnis des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 zumindest ein vorbestimmter Wert ist, eine Bestimmung vorgenommen wird, dass eine Möglichkeit besteht, dass ein Zustand der plötzlichen Verlangsamung beim riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 auftritt. Das momentane Übersetzungsverhältnis des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 kann auf der Grundlage der Ausgangssignale des Ausgangswellendrehzahlsensors 84 und des Eingangswellendrehzahlsensors 85 berechnet werden. Auch kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der, wenn der Öldruck der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 an der treibenden Seite sich verringert, wenn der Betrag der Änderung zumindest ein vorbestimmter Wert ist, dann eine Bestimmung vorgenommen wird, dass eine Möglichkeit vorliegt, dass ein Zustand einer plötzlichen Verlangsamung auftritt. Der Öldruck der Öldruckbetätigungseinrichtung beispielsweise kann erfasst werden, indem ein Öldrucksensor vorgesehen wird. Auch kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der bei einer Erfassung einer Drahttrennung oder eines Kurzschlusses oder von ähnlichem des Getriebeöldrucksteuerventils 120 oder des linearen Magnetventils SLP eine Bestimmung vorgenommen wird, dass eine Möglichkeit besteht, dass ein Zustand einer plötzlichen Verlangsamung auftritt. Ein Versagen aufgrund einer elektrischen Ursache, wie zum Beispiel einer Drahttrennung oder eines Kurzschlusses, kann mit der elektronischen Steuervorrichtung 80 erfasst werden.
  • Andererseits werden während des Normalbetriebes, in dem keine Möglichkeit besteht, dass ein Zustand einer plötzlichen Verlangsamung beim riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 auftritt, die Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2 nicht beide in den Ein-Zustand gesteuert. Daher werden die Steuerung des Eingriffsübergangs der Vorwärtsbewegungskupplung C1 und die Steuerung des Eingriffs/der Freigabe der Verriegelungskupplung 26 nicht zum gleichen Zeitpunkt ausgeführt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Ausfallsicherungsventil 190 in der normalen Position gehalten. In diesem Zustand befinden sich der Eingangsanschluss 196b und der Ausgangsanschluss 197 in Verbindung, so dass der Getriebeöldruck PIN, der durch das Getriebeöldrucksteuerventil 120 reguliert wurde, der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 der treibenden Seite zugeführt wird.
  • Gemäß Vorbeschreibung wird, wenn eine Möglichkeit besteht, dass ein Zustand der plötzlichen Verlangsamung beim riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 auftritt, wie zum Beispiel bei einem Ausfall des Getriebeöldrucksteuerventils 120, der Leitungsöldruck PL der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 an der treibenden Seite zugeführt, so dass es möglich ist, einen plötzlichen Abfall beim Öldruck der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 zu unterdrücken, und somit es möglich ist, das Auftreten eines Zustandes der plötzlichen Verlangsamung zu vermeiden. Das heißt, dass aufgrund des Einführens des Leitungsöldrucks PL sich das Übersetzungsverhältnis γ zur Seite der Beschleunigung ändert, so dass es möglich ist, eine anschließende Änderung des Übersetzungsverhältnisses γ zur Seite der Verlangsamung zu unterdrücken. Somit ist es unter Verwendung vorhandener elektromagnetischer Ventile (der Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2) möglich, das Auftreten eines Zustandes der plötzlichen Verlangsamung ohne das Hinzufügen eines neues elektromagnetischen Ventils zu vermeiden und es ist möglich, das Rutschen eines Riemens oder einen übermäßigen Stoß, der zusammen mit der plötzlichen Verlangsamung auftritt, zu verhindern. Auch ist es möglich, erhöhte Kosten und eine erhöhte Größe der Vorrichtung zu vermeiden. Darüber hinaus wird in diesem Fall eine Kombination der Steuerzustände der Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2 nicht während des Normalbetriebs verwendet, (eine Kombination, bei der die Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2 bei dem Ein-Zustand sind), so dass es möglich ist, das Auftreten eines Zustandes der plötzlichen Verlangsamung zu vermeiden, ohne dass weitere Steuerungen unterbunden werden, die während des Normalbetriebes ausgeführt werden.
  • Die Steuerung (die Schaltsteuerung) des Ausfallsicherungsventils 190, die das Auftreten des Zustandes der plötzlichen Verlangsamung beim riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 gemäß Vorbeschreibung verhindert, kann bis zum Stoppen des Fahrzeugs fortgesetzt werden, es ist jedoch zu bevorzugen, dass, wenn das Stoppen des Fahrzeugs vorhergesagt wurde, diese Steuerung beendet wird. Somit ist es zu bevorzugen, dass, wenn das Stoppen des Fahrzeugs vorhergesagt wurde, das Ausfallsicherungsventil 190 von der Ausfallposition zur Normalposition geschaltet wird. Es kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der zu diesem Zeitpunkt zumindest eines der Ein-Aus-Magnetventile SL1 und SL2 in den Aus-Zustand gebracht wird. Beispiele für einen Fall, bei dem ein Stoppen des Fahrzeugs vorhergesagt wurde, weisen beispielsweise einen Fall auf, bei dem die Fahrzeuggeschwindigkeit auf nicht mehr als eine vorbestimmte Geschwindigkeit gefallen ist, und einen Fall auf, bei dem ein Niederdrücken eines Bremspedals aus einem Bremssignal oder ähnlichem erfasst wurde.
  • Hier wird während des Fahrzeugstopps gewöhnlich das Übersetzungsverhältnis γ des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes 40 in einen am stärksten verlangsamten Zustand zurückgeführt, so dass eine Vorbereitung für die nächste Startbewegung vorgenommen wird. Jedoch ändert sich, wenn diese Steuerung fortgesetzt wird, aufgrund des Einführens des Leitungsöldrucks PL in die Öldruckbetätigungseinrichtung 413, das Übersetzungsverhältnis γ zur Beschleunigungsseite, so dass eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses γ zur Verlangsamungsseite unterbunden wird. Dementsprechend ist es zu bevorzugen, dass, wenn das Stoppen des Fahrzeugs vorhergesagt wurde, durch das Beenden dieser Steuerung ein Ändern des Übersetzungsverhältnisses γ zur Verlangsamungsseite nicht unterbunden wird. Durch das Anwenden einer solchen Konfiguration ist es möglich, das Übersetzungsverhältnis γ zur Verlangsamungsseite zu dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug stoppt, zurückzuführen, so dass es möglich ist, eine Vorbereitung zur nächsten Fahrzeugstartbewegung vorzunehmen.
  • Vorstehend wurde ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, das beschriebene Ausführungsbeispiel ist hier ein Beispiel und zahlreiche Abwandlungen sind möglich. Beispiele für solche Abwandlungen sind nachstehend aufgeführt.
  • Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde ein Fall beschrieben, bei dem der Leitungsöldruck PL der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 der Riemenscheibe 41 an der treibende Seite zugeführt wird, um das Auftreten eines Zustandes einer plötzlichen Verlangsamung beim riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe 40 zu verhindern, doch es kann eine Konfiguration angewendet werden, bei der statt des Leitungsöldrucks PL der Festklemmöldruck POUT, der durch das Festklemmöldrucksteuerventil 130 reguliert wurde, der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 zugeführt wird. Eine Konfiguration kann ebenfalls angewendet werden, bei der andere Öldrücke, beispielsweise der Öldruck PM1 des ersten Modulators, der Öldruck PM2 des zweiten Modulators und der sekundäre Öldruck PSEC der Öldruckbetätigungseinrichtung 413 zugeführt werden. Anders ausgedrückt ist der Öldruck geeignet, wenn durch das Zuführen des Öldrucks zur Öldruckbetätigungseinrichtung 413 es möglich ist, das Übersetzungsverhältnis γ zur Seite der Beschleunigung zu ändern.
  • Im vorstehenden Ausführungsbeispiel wurde ein Fall beschrieben, bei dem das Schalten des Ausfallsicherungsventils 190 mit den vorhandenen Ein-Aus-Magnetventilen SL1 und SL2 ausgeführt wird, es kann jedoch eine Konfiguration angewendet werden, bei der das Schaltens des Ausfallsicherungsventils 190 mit einer Kombination von anderen vorhandenen elektromagnetischen Ventilen ausgeführt wird. In diesem Fall können nicht nur zwei vorhandene elektromagnetische Ventile, sondern auch drei- oder mehr vorhandenen elektrische Ventile ebenfalls verwendet werden. Auf diese Weise ist es durch das Anwenden einer Konfiguration, bei der das Ausfallsicherungsventil 190 geschaltet wird, unter Verwendung einer vorhandenen Konfiguration, wie diese ist, möglich, erhöhte Kosten und eine erhöhte Größe der Vorrichtung zu vermeiden.
  • Die vorliegende Erfindung kann in zahlreichen anderen Formen ausgeführt sein, ohne dass vom Schutzbereich von dieser abgewichen wird. Die Ausführungsbeispiele, die in dieser Anmeldung offenbart sind, sind in allen Bezügen als erläuternd und nicht begrenzend aufzufassen.
  • Eine Öldrucksteuervorrichtung weist somit auf: ein riemengetriebenes, stufenloses Getriebe, ein primäres Regulierventil, das einen Leitungsöldruck reguliert, der ein Quellendruck eines Öldrucks von unterschiedlichen Teilen wird, und ein Getriebeöldrucksteuerventil, das einen Getriebeöldruck einer Riemenscheibe der treibenden Seite des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes zuführt. Ein Ausfallsicherungsventil ist zwischen dem Getriebeöldrucksteuerventil und der Riemenscheibe der treibenden Seite vorgesehen. Wenn das Getriebeöldrucksteuerventil oder ein lineares Magnetventil, das das Getriebeöldrucksteuerventil steuert, ausfällt, wird das Ausfallsicherungsventil geschaltet, um den Leitungsöldruck der Riemenscheibe der treibenden Seite zuzuführen und außerhalb des Ausfalls des Getriebeöldrucksteuerventils oder des elektromagnetischen Ventils wird das Ausfallsicherungsventil geschaltet, um den Getriebeöldruck der Riemenscheibe der treibenden Seite zuzuführen.

Claims (8)

  1. Eine Öldrucksteuervorrichtung, die aufweist: ein riemengetriebenes, stufenloses Getriebe (40), bei dem ein Riemen (45) mit Öldruck festgeklemmt wird, um Bewegungsenergie zu übertragen, und ein Übersetzungsverhältnis durch Ändern eines Riemenhängradius geändert wird, ein Leitungsöldrucksteuerventil (110), das einen Leitungsöldruck reguliert, der ein Quellendruck des Öldrucks von unterschiedlichen Teilen wird, ein Getriebeöldrucksteuerventil (120), das einen Getriebeöldruck zuführt, der das Übersetzungsverhältnis des riemengetrieben, stufenlosen Getriebes (40) zu einer Riemenscheibe (41) der treibenden Seite des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes (40) ändert, und eine Schalteinrichtung (190), die zwischen dem Getriebeöldrucksteuerventil (120) und der Riemenscheibe (41) der treibenden Seite vorgesehen ist und die in der Lage ist, den Öldruck, der der Riemenscheibe (41) der treibenden Seite zugeführt wird, zwischen dem Getriebeöldruck und dem Leitungsöldruck zu schalten, wobei, wenn das Getriebeöldrucksteuerventil (120) oder ein elektromagnetisches Ventil, das das Getriebeöldrucksteuerventil (120) steuert, ausfällt, die Schalteinrichtung (190) geschaltet wird, um den Leitungsöldruck der Riemenscheibe (41) der treibenden Seite zuzuführen, und außerhalb des Versagens des Getriebeöldrucksteuerventils (120) oder des elektromagnetischen Ventils die Schalteinrichtung geschaltet wird, um den Getriebeöldruck zur Riemenscheibe (41) der treibenden Seite zuzuführen.
  2. Die Öldrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schalteinrichtung ein Ausfallsicherungsventil (190) ist, das in der Lage ist, zwischen einer Normalposition, bei der der Getriebeöldruck zur Riemenscheibe (41) der treibenden Seite geführt wird, und einer Ausfallposition, bei der der Leitungsöldruck zur Riemenscheibe (41) der treibenden Seite geführt wird, zu schalten.
  3. Die Öldrucksteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Schalten des Ausfallsicherungsventils (190) mit einer Kombination der Steueröldrücke von zumindest zwei vorhandenen elektromagnetischen Ventilen gesteuert wird.
  4. Die Öldrucksteuervorrichtung nach Anspruch 2, die aufweist: eine Hydraulikverriegelungskupplung (26), die in einer hydrodynamischen Energieübertragungsvorrichtung vorgesehen ist, die zwischen einer Bewegungsenergiequelle und dem riemengetriebenen, stufenlosen Getriebe (40) vorgesehen ist, wobei die Hydraulikverriegelungskupplung (26) die Seite der Bewegungsenergie und die Seite des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes (40) direkt koppelt, ein Hydraulikreibeingriffselement (C1; B1) zum Fahren, das in Eingriff steht, um einen Energieübertragungspfad vorzusehen, wenn ein Fahrzeug fährt, ein Verriegelungssteuerventil (140), das geschaltet wird, wenn der Eingriff/die Freigabe der Verriegelungskupplung (26) gesteuert wird, und ein Garagensteuerventil (160), das in der Lage ist, einen Eingriffsöldruck, der zugeführt wird, wenn das Reibeingriffselement (C1; B1) für die Fahrt zum Eingriff gelangt, zwischen einem Eingriffsübergangsöldruck und einem Eingriffshalteöldruck zu schalten, wobei das Schalten des Ausfallsicherungsventils (190) mit einer Kombination eines Steueröldrucks eines ersten elektromagnetischen Ventils (SL2), das das Verriegelungssteuerventil (140) steuert, und eines Steueröldrucks eines zweiten elektromagnetischen Ventils (SL1), das das Garagensteuerventil (160) steuert, ausgeführt wird.
  5. Die Öldrucksteuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Ausfallsicherungsventil (190) in die Ausfallposition geschaltet wird, wenn das erste elektromagnetische Ventil (SL2) einen Steueröldruck ausgibt, der das Verriegelungssteuerventil (140) schaltet, wenn die Verriegelungskupplung in Eingriff ist, und, wenn das zweite elektromagnetische Ventil (SL1) einen Steueröldruck ausgibt, der das Garagesteuerventil (160) schaltet, so dass der Eingriffsübergangsöldruck dem Reibungseingriffselement für die Fahrt zugeführt wird, und andernfalls das Ausfallsicherungsventil (190) in die Normalposition geschaltet wird.
  6. Die Öldrucksteuervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das erste elektromagnetische Ventil (SL2) und das zweite elektromagnetische Ventil (SL1) beide elektromagnetische Ein-Aus-Ventile sind und wenn das erste elektromagnetische Ventil (SL2) und das zweite elektromagnetische Ventil (SL1) beide im Ein-Zustand sind, in dem ein Steueröldruck ausgegeben wird, das Ausfallsicherungsventil (190) in die Ausfallposition geschaltet wird.
  7. Die Öldrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn das Getriebeöldrucksteuerventil (120) oder ein elektromagnetisches Ventil, das das Getriebeöldrucksteuerventil (120) steuert, ausfällt, statt des Leitungsöldrucks ein Festklemmöldruck, der einen Riemenfestklemmdruck des riemengetriebenen, stufenlosen Getriebes (40) steuert, der Riemenscheibe der treibenden Seite (41) zugeführt wird.
  8. Die Öldrucksteuervorrichtung nach Anspruch 2, wobei beim Halten des Ausfallsicherungsventils (190) in der Ausfallposition, wenn das Fahrzeugstoppen vorhergesagt wurde, das Ausfallsicherungsventil (190) aus der Ausfallposition in die Normalposition geschaltet wird.
DE102008046304A 2007-09-10 2008-09-09 Öldrucksteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102008046304B9 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-234592 2007-09-10
JP2007234592A JP4781336B2 (ja) 2007-09-10 2007-09-10 油圧制御装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102008046304A1 DE102008046304A1 (de) 2009-03-12
DE102008046304B4 DE102008046304B4 (de) 2011-03-10
DE102008046304B9 true DE102008046304B9 (de) 2012-11-08

Family

ID=40340301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046304A Expired - Fee Related DE102008046304B9 (de) 2007-09-10 2008-09-09 Öldrucksteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8012051B2 (de)
JP (1) JP4781336B2 (de)
CN (1) CN101387342B (de)
DE (1) DE102008046304B9 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4380768B2 (ja) * 2007-12-27 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JP4380767B2 (ja) * 2007-12-27 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JP5210211B2 (ja) * 2009-03-12 2013-06-12 本田技研工業株式会社 ハイブリッド型車両用パワーユニットにおける潤滑構造
JP4900445B2 (ja) * 2009-10-14 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP5099179B2 (ja) * 2010-06-18 2012-12-12 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
US20130330216A1 (en) * 2010-11-04 2013-12-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control system having accumulator
JP5578127B2 (ja) * 2011-03-30 2014-08-27 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
DE112014000753T5 (de) * 2013-03-29 2015-10-15 Aisin Aw Co., Ltd. Hydrauliksteuervorrichtung und Hydrauliksteuerverfahren
JP2014202317A (ja) 2013-04-08 2014-10-27 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
KR101405235B1 (ko) * 2013-07-18 2014-06-19 현대자동차 주식회사 유압식 타이밍 체인 텐셔너 및 타이밍 체인 장치
JP5929859B2 (ja) * 2013-09-18 2016-06-08 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置およびそれを備える車両
CN105940247B (zh) * 2014-02-12 2017-10-20 爱信艾达株式会社 自动变速器的油压控制装置
WO2015125718A1 (ja) * 2014-02-20 2015-08-27 ジヤトコ株式会社 油圧制御装置、及びその制御方法
US20160123241A1 (en) * 2014-10-31 2016-05-05 Hyundai Motor Company Method and system for preventing engine stall upon shorting of oil control valve
JP6505477B2 (ja) * 2015-03-13 2019-04-24 川崎重工業株式会社 変速装置及びそれを備える発電システム
JP6493050B2 (ja) * 2015-07-16 2019-04-03 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の油圧制御装置
CN105179682B (zh) * 2015-08-25 2017-08-25 重庆长安汽车股份有限公司 一种两挡变速车辆的换挡控制方法及系统
CN108027054A (zh) * 2015-09-11 2018-05-11 日产自动车株式会社 带式无级变速器及其故障判断方法
JP6327265B2 (ja) * 2016-03-03 2018-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
US9970540B2 (en) * 2016-06-02 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Transmission fluid pressure control systems and methods for continuously variable transmissions
US10047860B2 (en) * 2016-06-02 2018-08-14 GM Global Technology Operations LLC Pump switching control systems and methods for continuously variable transmissions
CN110382925B (zh) * 2017-03-31 2020-12-11 爱信艾达株式会社 自动变速器的油压控制装置
JP6919985B2 (ja) * 2017-05-19 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置
JP7003653B2 (ja) * 2017-12-27 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
US10571016B2 (en) 2018-01-03 2020-02-25 GM Global Technology Operations LLC Electronic transmission range selection for a continuously variable transmission

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03213733A (ja) * 1989-12-18 1991-09-19 Dana Corp 電磁式摩擦ブレーキ
JP2006153104A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Toyota Motor Corp 油圧制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3007646B2 (ja) 1990-01-18 2000-02-07 富士重工業株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JPH05203045A (ja) * 1991-11-29 1993-08-10 Mitsubishi Motors Corp 無段変速機の油圧制御装置
JPH084864A (ja) * 1994-06-14 1996-01-12 Aisin Seiki Co Ltd 無段変速機の制御装置
JPH11182666A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機の油圧制御装置
JP2001330135A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機の制御装置
JP3929739B2 (ja) * 2001-10-11 2007-06-13 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3834270B2 (ja) * 2002-06-28 2006-10-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP2004169895A (ja) * 2002-11-22 2004-06-17 Suzuki Motor Corp 無段変速機の制御装置
US7893617B2 (en) 2006-03-01 2011-02-22 General Electric Company Metal electrodes for electric plasma discharge devices
JP4857004B2 (ja) * 2006-03-29 2012-01-18 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
JP4187023B2 (ja) * 2006-08-28 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の油圧制御装置
JP2009068522A (ja) * 2007-09-10 2009-04-02 Toyota Motor Corp 油圧制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03213733A (ja) * 1989-12-18 1991-09-19 Dana Corp 電磁式摩擦ブレーキ
JP2006153104A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Toyota Motor Corp 油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046304B4 (de) 2011-03-10
DE102008046304A1 (de) 2009-03-12
JP2009068520A (ja) 2009-04-02
US20090069146A1 (en) 2009-03-12
CN101387342B (zh) 2012-08-22
US8012051B2 (en) 2011-09-06
JP4781336B2 (ja) 2011-09-28
CN101387342A (zh) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046304B9 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102008046419B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102008046305B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE3532784C2 (de)
DE102007010891B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für ein Fahrzeug
DE102009002601B4 (de) Hydraulikdrucksteuervorrichtung
DE112008000211B4 (de) Kontroller für ein Automatikgetriebe
DE102006000541B4 (de) Fehlfunktionsbestimmungsvorrichtungen und -verfahren für eine Hydraulikdrucksteuerschaltung
DE102006000107B4 (de) Hydrauliksteuergerät für eine hydraulische Kraftübertragung mit einer Sperrkupplung
DE69823789T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein automatisches Getriebe
DE69925963T2 (de) Hydraulische Kupplungssteuerung
DE112011100126T5 (de) Hydraulisches steuergerät eines automatikgetriebes
DE112013000733T5 (de) Steuereinrichtung und Steuerverfahren für ein Solenoidventil
DE112016002668T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102017104013A1 (de) Steuervorrichtung für stufenloses fahrzeuggetriebe
WO2008101460A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE10165004B4 (de) Schaltungssteuerungsgerät für ein Motorfahrzeug und Verfahren zum Steuern eines kontinuierlich variablen Getriebes
WO1996002768A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE102005049040A1 (de) Hydrauliksteuergerät für ein Automatikgetriebe
DE3801845C2 (de)
DE10355965A1 (de) System und Verfahren zum hydraulischen Steuern eines Automatikgetriebes
DE10306963A1 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe
DE3412706A1 (de) Kriechverhinderungsvorrichtung fuer fahrzeuge mit automatischem getriebe
DE10158434B4 (de) Hydraulikdruck-Steuergerät für ein Automatikgetriebe
DE4416701A1 (de) Überbrückungssteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee