DE69925963T2 - Hydraulische Kupplungssteuerung - Google Patents

Hydraulische Kupplungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69925963T2
DE69925963T2 DE69925963T DE69925963T DE69925963T2 DE 69925963 T2 DE69925963 T2 DE 69925963T2 DE 69925963 T DE69925963 T DE 69925963T DE 69925963 T DE69925963 T DE 69925963T DE 69925963 T2 DE69925963 T2 DE 69925963T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
clutch
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925963T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925963D1 (de
Inventor
Yoshimichi 4-1 Tsubata
Tomoaki 4-1 Ishikawa
Tamotsu 4-1 Kotegawa
Eiji 4-1 Chuo 1-chome Ohyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69925963D1 publication Critical patent/DE69925963D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925963T2 publication Critical patent/DE69925963T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • F16H2061/0258Proportional solenoid valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0276Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
    • F16H61/0283Governor valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members

Description

  • Die vorliegende Erfindu ng betrifft allgemein eine hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, welche eine Kupplung steuert/regelt, und insbesondere eine hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung, welche für eine Fahrzeugstartkupplung verwendet wird. Die hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung stellt die Bewegung des Fahrzeugs selbst während des Auftretens einer Störung in der Schaltung der Steuer-/Regelvorrichtung sicher.
  • Eine hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung dieser Art ist aus der BE-A-100 91 48 bekannt. In der bekannten hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung liefert eine Pumpe Hydrauliköl an zwei nacheinander folgende Ventile, welche einen definierten Leitungsdruck setzen. Der Leitungsdruck wird zwei parallelen Magnetventilen zugeführt, welche entsprechend einem elektrischen Steuer-/Regelsignal einen Ventilsteuer/regeldruck erzeugen. Von diesen zwei Magnetventilen wird der Ventilsteuer/regeldruck einem weiteren Ventil, von dort aus einem manuell betätigten Ventil und von dort aus schließlich einer hydraulischen Betätigungseinrichtung der Kupplung zugeführt.
  • Im Falle einer Störung des elektrischen Systems wird die Druckausgabe durch ein Verschiebungssteuer/regelventil auf einen Maximalwert erhöht, wodurch der Schieber des weiteren Ventils und der Schieber eines Druckschaltventils verschoben werden. Durch das Verschieben des Schiebers des Druckschaltventils wird der Druck eines Abschnitts der Leitungen auf einen Druck gesetzt, welcher der Drehzahl der Brennkraftmaschine entspricht. Durch Verschieben des Schiebers des weiteren Ventils wird die hydraulische Betätigungseinrichtung mit einem Druck verbunden, welcher aufgrund des Betriebs der Pumpe stets in dem Leitungssystem vorhanden ist. Der der Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechende Druck wird als ein Signaldruck an ein Regulierventil zum Regulieren des stets vorhandenen Drucks geschickt. Demzufolge wird auch der stets vorhandene Druck entsprechend der Drehzahl der Brennkraftmaschine reguliert.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden einige Hintergrundinformationen gegeben:
    Allgemein umfasst ein Fahrzeuggetriebe einen Gangwechselmechanismus und einen Kupplungsmechanismus (auch als „Startkupplung" bezeichnet). Der Gangwechselmechanismus enthält ein Eingabeelement, welches durch eine Maschine angetrieben ist, sowie ein Ausgabeelement, welches mit Rädern eines Fahrzeugs verbunden ist. Eine Startkupplung steuert/regelt die mechanische Kraftübertragung zum Starten, Fahren und Anhalten des Fahrzeugs in Bezug auf das Einrücken und Ausrücken der Kupplung. Im Allgemeinen wird das Einrücken der Kupplung hydraulisch gesteuert/geregelt und in den meisten Kupplungsmechanismen wird die Hydrauliksteuerung/regelung für den Betrieb der Kupplung beispielsweise in Relation zur Drehzahl der Maschine ausgeführt, welche durch einen Sensor erfasst wird, und ein elektromagnetisches Ventil wird nach Maßgabe der erfassten Drehzahl betätigt.
  • Um einen Fehler in der Hydrauliksteuerung/regelung zu vermeiden, wenn eine elektrische Störung (z.B. eine Störung des elektrischen Steuer-/Regelsystems) oder ein Offenbleiben (d.h. der Zustand, in welchem der Schieber eines Ventils in seinem geöffneten Zustand bleibt/festsitzt) auftritt, werden solche hydraulischen Steuer-/Regeleinheiten oftmals mit einem Sicherungsmechanismus ausgestattet, in welchem ein Signaldruck entsprechend der Drehzahl der Maschine erzeugt wird und die Hydrauliksteuerung/regelung wird unter Verwendung dieses Signaldrucks ausgeführt.
  • Als Sicherungsmechanismus ist ein Mechanismus, welcher ein Staurohr verwendet, bekannt und als Beispiel des Standes der Technik in der japanischen Patentanmeldung Nr. H10(1998)-57827 beschrieben, welche durch den selben Anmelder angemeldet wurde wie diese Patentanmeldung. 5 zeigt eine Startkupplungssteuer/regelvorrichtung des Standes der Technik, welche ein Staurohr verwendet. In diesem Hydraulikkreislauf ist ein Stauflansch 51 in einer direkten Verbindung mit der Ausgangswelle der Maschine vorgesehen und ein Staurohr 53 ist entgegen der Drehrichtung in dem Schmieröl vorgesehen, welches sich in der Ölkammer des Stauflansches 51 ansammelt. Das Staurohr 53 entnimmt den dynamischen Druck des Schmieröls, welches sich in dem Stauflansch entlang der Drehung der Maschine bewegt, als einen Signaldruck, welcher der Drehzahl der Maschine entspricht. In dem folgenden Absatz wird dieser zum Steuern/Regeln der Startkupplung verwendete Hydraulikkreislauf im Detail beschrieben.
  • In dieser Steuer-/Regelvorrichtung wird der Druck des von einem Tank T durch eine Pumpe P zugeführten Hydrauliköls durch Regulierventile 71 und 72 auf einen Leitungsdruck PL eingestellt und dieser Leitungsdruck PL wird einem Startkupplungssteuer/regelventil 81 zugeführt. In dem Startkupplungssteuer/regelventil wird ein Steuer-/Regeldruck entsprechend dem an dem linearen Elektromagnet 81a dieses Ventils angelegten elektrischen Strom erzeugt. Dieser Steuer-/Regeldruck wird durch einen Akkumulator 86 und ein Verschiebungsbeschränkungsventil 82 zugeführt, welche an einer Leitung 92 zur Startkupplung 5 vorgesehen sind, um das Einrücken der Kupplung zu steuern/zu regeln.
  • Andererseits wird der Leitungsdruck PL auch durch eine andere Leitung 91c einem Verschiebungssteuer/regelventil 85 zugeführt und ein Verschiebungssteuer/regeldruck wird entsprechend dem an den Linearelektromagnet 85a dieses Ventils angelegten elektrischen Strom erzeugt. Dieser Verschiebungssteuer/regeldruck wird über eine Leitung 94 einem Verschiebungsbeschränkungsventil 82 als Signaldruck zugeführt. Der Verschiebungssteuer/regeldruck wird als der Druck zur Hydrauliksteuerung/regelung der Breiten der Antriebsriemenscheiben und angetriebenen Riemenscheiben des stufenlosen Gangschaltmechanismus vom Riementyp verwendet, welcher nicht in den Zeichnungen gezeigt ist.
  • Wie in 6 im Detail gezeigt ist, enthält das Verschiebungsbeschränkungsventil 82 einen Schieber 82a, welcher durch eine Feder 82b nach rechts vorgespannt ist, und der Verschiebungssteuer/regeldruck erzeugt einen Schub, welcher den Schieber 82a nach links drückt. Die Position des Schiebers 82a in dem Verschiebungsbeschränkungsventil 82 ist entsprechend der Größe des Verschiebungssteuer/regeldrucks steuer-/regelbar und somit ist dieser Druck in der Lage, das Schalten der Schaltungen für die Startkupplung, die Einstellung der Ventilöffnung, usw. zu steuern/zu regeln.
  • Diese Steuer-/Regelvorrichtung ist derart konstruiert, dass dann, wenn bestimmt wird, dass in den Schaltungen der hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung eine Störung vorliegt, beispielsweise das Startkupplungs-Steuer-/Regelventil 81 oder die elektrische Schaltung ausfällt, der an das Verschiebungssteuer/regelventil 85 angelegte Strom abgeschaltet wird, um das Verschiebungssteuer/regelventil 85 in seinem geöffneten Zustand 85 festzuhalten. Im Ergebnis empfängt die Leitung 94 den gleichen Leitungsdruck wie die Leitung 91. 6 zeigt alle Ventile in ihrem Störungsmodus.
  • In diesem Modus ist der Schieber 82a des Verschiebungsbeschränkungsventils 82 durch den über die Leitung 94 angelegten Leitungsdruck gegen die Feder 82b nach links gedrückt. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, sind die Leitung 92 und die Leitung 93, welche in Fluidverbindung standen, nun voneinander getrennt, während die Leitung 91b und die Leitung 95 in Fluidverbindung miteinander stehen. In diesem Zustand wirkt der Leitungsdruck in der Leitung 91b über eine Leitung 95 auf ein Stauregulierventil 83 und ein Anteil des Hydrauliköls wird durch eine Leitung 95b, welche von der Leitung 95 abgezweigt ist, einer Ölzuführröhre 52 zugeführt, von welcher aus das Öl in die Ölkammer des Stauflansches 51 ausgelassen wird.
  • Das Hydrauliköl 54, welches sich in der Ölkammer des Stauflansches 51 ansammelt, wird mit dem Stauflansch 51 entsprechend seiner Viskosität gedreht, da der Stauflansch 51 direkt mit der Ausgangswelle der Maschine verbunden ist. Der Detektorabschnitt an der Spitze des Staurohrs 53 ist in diesem Hydrauliköl in einer der Drehung des Flansches entgegengesetzten Richtung angeordnet. Somit erfasst das Staurohr 53 den dynamischen Druck, welcher proportional zur Strömungsgeschwindigkeit des sich drehenden Hydrauliköls ist. Als Ergebnis wird der Druck (Signaldruck), welcher der Drehzahl der Maschine entspricht, von dem Staurohr 53 aus durch eine Leitung 96 dem Stauregulierventil 83 zugeführt.
  • Das Stauregulierventil 83 enthält einen Schieber 83a, welcher durch eine Feder 83b in der Zeichnung nach links vorgespannt ist, und der oben erwähnte Signaldruck (im Folgenden auch als „der Staudruck" bezeichnet), welcher der Drehzahl der Maschine entspricht, erzeugt einen Schub auf den Schieber nach rechts. Somit wird die Position des Schiebers 83a entsprechend der Drehzahl der Maschine gesteuert/geregelt. Daher reguliert das Stauregulierventil 83 den Leitungsdruck in der Leitung 95 entsprechend dem Staudruck, d.h. dem Signaldruck, und führt den der Drehzahl der Maschine entsprechenden Druck durch die Leitungen 97 und 93 der Startkupplung 5 zu.
  • In diesem Kupplungssteuer/regelkreislauf schließt das Stausteuer/regelventil 83 im Wesentlichen die Fluidverbindung zwischen den Leitungen 95 und 97, wenn die Drehzahl der Maschine relativ gering ist, wenn sich das Fahrzeug beispielsweise im Leerlaufzustand befindet. In diesem Zustand befindet sich die Kupplung im ausgerückten Zustand, so dass das Fahrzeug nicht anfährt. Wenn die Drehzahl der Maschine ein wenig erhöht wird, d.h. das Beschleunigungspedal ein wenig niedergetreten wird, so öffnet sich dieses Ventil teilweise, so dass das Fahrzeug allmählich anfährt. Wenn das Beschleunigungspedal weiter niedergetreten wird, um die Drehzahl der Maschine zu erhöhen, so wird die Kupplung vollständig eingerückt, und das Fahrzeug ist in der Lage, kontinuierlich zu fahren.
  • Durch die Bereitstellung eines solchen Sicherungsmechanismus kann das Fahrzeug allmählich losfahren und anhalten, selbst wenn in der hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung für die Kupplung ein Fehler, beispielsweise aufgrund einer Störung in dem Hydraulikkreislauf oder der hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung, einschließlich der Startkupplung, oder eine Störung in dem elektrischen Steuer-/Regelsystem vorliegt.
  • Bei diesem Typ eines Sicherungsmechanismus schließt die Verstärkungseinstellung des Kupplungssteuer/regeldrucks (d.h. die Einstellung des Kupplungssteuer/regeldrucks gegen den Signaldruck) jedoch nicht nur die Einstellung des Schiebers des Startkupplungssteuer/regelventils 81, sondern auch die des Verschiebungsbeschränkungsventils 82 ein. Außerdem benötigt die Verstärkungseinstellung des Kupplungsdrucks für den unnormalen Zustand die Einstellung der zwei Schieber, welche sich in dem Verschiebungsbeschränkungsventil 82 und dem Stauregulierventil 83 befinden. Es muss somit eine Anzahl von Arbeitsstunden zum Einstellen und Setzen des Sicherungsmechanismus aufgewendet werden, um eine angemessene Balance in diesen Ventilen sowohl für den normalen Betriebszustand als auch für den unnormalen Zustand zu halten.
  • Zusätzlich muss in diesem Hydraulikkreislauf der Kupplungssteuer/regeldruck, welcher bereits zum Steuern/Regeln der Kupplung eingestellt worden ist, ein zusätzliches Ventil passieren (z.B. das Verschiebungsbeschränkungsventil 82 in der Zeichnung), und zwar sowohl im normalen als auch im unnormalen Zustand. Es bestehen somit Bedenken, dass das Vorhandensein eines solchen Ventils die Wahrscheinlichkeit eines Öllecks und eines resultierenden Druckverlustes speziell in der Umgebung dieses Ventils und der mit ihm verbundenen Ölkanäle (z.B. der Leitungen 92, 95 und 97) erhöht.
  • Ferner ist der Hydraulikkreislauf des Standes der Technik derart konstruiert, dass der Kupplungssteuer/regeldruck, welcher die Startkupplung betätigt, das Startkupplungssteuer/regelventil 81 (im normalen Zustand) und das Stauregulierventil 83 (im unnormalen Zustand) passiert. Im Ergebnis müssen beispielsweise dann, wenn die Maschine durch eine andere ersetzt wird, welche eine größere Ausgangsleistung aufweist, und daher die Kapazität der Kupplung vergrößert werden muss, diese Werte ebenfalls ersetzt werden, um die Kapazitäten sowie auch die Kapazität des Linearelektromagnetventils 81a zu vergrößern. Dies ist ein weiterer Nachteil.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine hydraulische Kupplungssteuer/regelvorrichtung gelöst, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Funktion eines großen Teils dieser Merkmale wird nachfolgend erläutert:
    Das Regulierventilmittel stellt einen Leitungsdruck (PL), welcher der für eine Steuerung/Regelung verwendete Originaldruck ist, ein und setzt diesen und das elektrisch gesteuerte/geregelte Ventil erzeugt einen Ventilsteuer/regeldruck in Reaktion auf ein elektrisches Steuer-/Regelsignal. Das Entsprechungsdruck-Erzeugungsmittel erzeugt mechanisch einen Entsprechungsdruck, welcher der Drehzahl der Maschine entspricht, und das Kupplungsdrucksteuer/regelventil stellt den Leitungsdruck durch Verwendung des Ventilsteuer/regeldrucks oder des Entsprechungsdrucks ein und führt diesen eingestellten Leitungsdruck einer hydraulischen Betätigungseinrichtung zu, welche die Kupplung betätigt. Das Fehlerbestimmungsmittel bestimmt, ob in der hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung ein Fehler vorliegt. Solange die hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung normal arbeitet, wird der Leitungsdruck durch den Ventilsteuer/regeldruck eingestellt, um den Kupplungssteuer/regeldruck zu setzen. Wenn jedoch das Bestimmungsmittel bestimmt, dass in der hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung eine Störung vorliegt, so wird der Leitungsdruck durch den oben erwähnten Entsprechungsdruck anstelle des Ventilsteuer/regeldrucks eingestellt, um den Kupplungssteuer/regeldruck zu setzen. Dieser Kupplungssteuer/regeldruck wird dann der hydraulischen Betätigungseinrichtung in der Kupplung zugeführt (z.B. der Zylinderkammer 4 der Kupplung 5).
  • Diese hydraulische Kupplungssteuer/regelvorrichtung steuert/regelt das Kupplungsdrucksteuer/regelventil durch den Ventilsteuer/regeldruck, welcher von dem elektrisch gesteuerten/geregelten Ventil im normalen Betriebszustand zugeführt wird (dieser „normale Betriebszustand" schließt nicht den Zustand ein, in welchem die hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung einer Störung unterliegt. Dieser Ausdruck wird in den folgenden Abschnitten dazu verwendet, dieselbe hier definierte Bedeutung anzugeben) und stellt den Leitungsdruck ein und setzt diesen durch das Kupplungsdrucksteuer/regelventil, um die hydraulische Betätigungseinrichtung der Kupplung zu betätigen. Wird jedoch bestimmt, dass die hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung einer Störung unterliegt (ein Fehlerereignis), so wird anstelle des Ventilsteuer/regeldrucks von dem elektrisch gesteuerten/geregelten Ventil der Entsprechungsdruck dem Kupplungsdrucksteuer/regelventil zugeführt, welcher durch das Entsprechungsdruck-Erzeugungsmittel erzeugt wird und welcher der Drehzahl der Maschine entspricht. Das Kupplungsdrucksteuer/regelventil wird nun durch diesen Druck gesteuert/geregelt, welcher als ein Signaldruck wirkt, und der Leitungsdruck wird auf geeignete Weise eingestellt und gesetzt und der hydraulischen Betätigungseinrichtung der Kupplung zugeführt. Entweder im normalen Betriebszustand oder im Falle eines Fehlers wird der Druck auf die Kupplung durch Einstellen und Setzen des Leitungsdrucks mit dem Kupplungsdrucksteuer/regelventil erzielt. Somit ist im Grunde für die oben erwähnte Verstärkungseinstellung der Kupplung lediglich die Einstellung des Schiebers dieses Kupplungsdrucksteuer/regelventils notwendig. Keine anderen Einstellungen an den anderen Ventilen sind notwendig.
  • Der durch dieses Kupplungsdrucksteuer/regelventil gesteuerte/geregelte Kupplungssteuer/regeldruck wird der hydraulischen Betätigungseinrichtung der Kupplung direkt zugeführt, so dass es keine redundanten Ölzuführkanäle gibt, welche für diesen Zweck zu anderen Ventilen führen. Mit relativ wenig Ventilen und Ölkanälen führt diese hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung die hydraulische Steuerung/Regelung mit hoher Genauigkeit und mit einer relativ geringen Wahrscheinlichkeit eines Öllecks und eines Druckverlusts aus.
  • Ferner ist der Hydraulikkreislauf der hydraulischen Kupplungssteuerung/regelungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung derart aufgebaut, dass das elektrisch gesteuerte/geregelte Ventil und das Entsprechungsdruck-Erzeugungsmittel jeweils dafür vorgesehen sind, einen Signaldruck bereitzustellen, welcher die Ventilöffnung des Kupplungsdrucksteuer/regelventils steuert/regelt und dass jeder Signaldruck nicht direkt als der Kupplungssteuer/regeldruck der Kupplung zugeführt wird. Diese Konstruktion der hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung ist beispielsweise dann vorteilhaft, wenn die Kapazität der Kupplung aufgrund eines Maschinenaustausches zu Steigerung der Ausgangsleistung erhöht werden muss. In dieser hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung sollte einfach die Kapazität des Kupplungsdrucksteuer/regelventils, welches den Leitungsdruck einstellt, erhöht werden. Es besteht keine Notwendigkeit, die Kapazitäten der elektrisch gesteuerten/geregelten Ventile und des Entsprechungsdruck-Erzeugungsmittels zu erhöhen und es ist nicht notwendig, den Linearelektromagnet für einen mit höherer Leistung zu ersetzen.
  • Ein weiterer Bereich der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der im Folgenden gegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sollte jedoch selbstverständlich sein, dass die detaillierte Beschreibung und spezielle Beispiele, welche bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen, lediglich zur Illustration gegeben sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Sinns und Inhalts der Erfindung für den Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger verständlich aus der hier nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, welche lediglich zu Illustrationszwecken gegeben sind und somit die vorliegende Erfindung nicht beschränken, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht ist, welche ein stufenlos veränderliches Getriebe zeigt, das mit einer hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 eine schematische Darstellung ist, welche die Konstruktion der Mechanismen zur Kraftübertragung des Getriebes zeigt;
  • 3 eine Darstellung des Hydraulikkreislaufs ist, welche den Aufbau einer Ausführungsform einer hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Illustration ist, welche die Betätigung jeweiliger Ventile zeigt, wenn ein die hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung bildender Haupthydraulikkreislauf einer Störung unterliegt;
  • 5 eine Darstellung eines Hydraulikkreislaufs ist, welche ein Beispiel einer hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung des Standes der Technik zeigt, und
  • 6 eine Illustration ist, welche die Betätigung jeweiliger Ventile zeigt, wenn ein die hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung des Standes der Technik bildender Haupthydraulikkreislauf einer Störung unterliegt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 und 2 zeigen die Konstruktion eines stufenlos veränderlichen Getriebes CVT, welches mit einer hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist. Dieses stufenlos veränderliche Getriebe CVT ist ein stufenlos veränderliches Getriebe vom Riementyp, welches einen Metall-V-Riemen verwendet, und es umfasst einen Metall-V-Riemenmechanismus 10, welcher zwischen der Eingangswelle 1 und der Gegenwelle 2 des Getriebes angeordnet ist, einen Vorwärts-Rückwärts-Wahlmechanismus 20 vom Planetengetriebetyp, welcher zwischen der Eingangswelle 1 und der Antriebsriemenscheibe 11 des Metall-V-Riemenmechanismus 10 angeordnet ist, sowie eine Startkupplung 5, welche zwischen der Gegenwelle 2 und dem Ausgangselement (einschließlich einem Differentialmechanismus 8) des Getriebes angeordnet ist. Dieses stufenlos veränderliche Getriebe CVT wird an einem Fahrzeug verwendet. Somit ist die Eingangswelle 1 über einen Kopplungsmechanismus CP mit der Ausgangswelle der Maschine ENG verbunden und die an den Differentialmechanismus 8 übertragene Kraft wird zum Antreiben rechter und linker Räder des Fahrzeugs verwendet.
  • Der Metall-V-Riemenmechanismus 10 umfasst die Antriebsriemenscheibe 11, welche auf der Eingangswelle 1 angeordnet ist, eine angetriebene Riemenscheibe 16, welche an der Gegenwelle 2 angeordnet ist, sowie den Metall-V-Riemen 15, welcher um diese Riemenscheiben 11 und 16 verläuft.
  • Die Antriebsriemenscheibe 11 umfasst eine stationäre Riemenscheibenhälfte 12, welche drehbar auf der Eingangswelle 1 angeordnet ist, sowie eine bewegliche Riemenscheibenhälfte 13, welche in Bezug auf die stationäre Riemenscheibenhälfte 12 in der axialen Richtung der Riemenscheibe 11 beweglich ist. An der Außenseite der beweglichen Riemenscheibenhälfte 13 ist eine antriebsseitige Zylinderkammer 14 durch eine an der stationären Riemenscheibe 12 befestigte Zylinderwand 12a definiert. Der in die Zylinderkammer 14 eingeleitete Druck erzeugt einen Schub, welcher die bewegliche Riemenscheibenhälfte 13 in axialer Richtung der Antriebsriemenscheibe verschiebt.
  • Die angetriebene Riemenscheibe 16 umfasst eine stationäre Riemenscheibenhälfte 17, welche an der Gegenwelle 2 befestigt ist, sowie eine bewegliche Riemenscheibenhälfte 18, welche in Bezug auf die stationäre Riemenscheibenhälfte 17 in axialer Richtung der Riemenscheibe beweglich ist. An der Außenseite der beweglichen Riemenscheibenhälfte 18 ist eine Zylinderkammer 19 der angetriebenen Seite durch eine an der stationären Riemenscheibenhälfte 17 befestigte Zylinderwand 17a definiert. Der in die Zylinderkammer 19 eingeleitete Druck erzeugt einen Schub, welcher die bewegliche Riemenscheibenhälfte 18 in axialer Richtung der angetriebenen Riemenscheibe verschiebt.
  • Der in diese Zylinderkammern 14 und 19 eingeleitete hydraulische Druck wird gesteuert/geregelt, um angemessene laterale Schübe in diesen beiden Riemenscheiben zu erzeugen, wobei diese Schübe die Breiten der V-Nuten der Antriebsriemenscheibe und der angetriebenen Riemenscheibe 11 und 16 ohne Schlupf des Riemens 15 verändern und dadurch die Teilungsradien der jeweiligen Riemenscheiben für den V-Riemen 15 ändern, um das Schaltverhältnis des Getriebes stufenlos zu verändern.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Wählmechanismus 20 vom Planetenradtyp umfasst einen Doppelritzel-Planetengetrieberadsatz. Dieser Planetengetrieberadsatz umfasst ein Sonnenrad 21, welches mit der Eingangswelle 1 verbunden ist, einen Träger 22, welcher mit der stationären Riemenscheibenhälfte 12 der Antriebsriemenscheibe 11 verbunden ist, sowie ein Ringrad 23, welches durch eine Rückwärtsbremse 27 drehfest gehalten werden kann. Der Planetengetrieberadsatz umfasst außerdem eine Vorwärtskupplung 25, welche das Sonnenrad 21 und das Ringrad 23 verbinden kann. Wenn diese Vorwärtskupplung 25 eingerückt ist, so drehen sich alle Räder 21, 22 und 23 gemeinsam mit der Eingangswelle 1 als ein Körper und die Antriebsriemenscheibe 11 wird in die gleiche Richtung angetrieben wie die Eingangswelle 1 (d.h. die Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs). Wird dagegen die Rückwärtsbremse 27 eingerückt, so wird das Ringrad 23 festgehalten, so dass sich der Träger 22 in der dem Sonnenrad 21 entgegengesetzten Richtung dreht, und die Antriebsriemenscheibe 11 wird in der der Eingangswelle 1 entgegengesetzten Richtung angetrieben (d.h. die Rückwärtsrichtung).
  • Die Startkupplung 5 ist eine Kupplung, welche die Kraftübertragung zwischen der Gegenwelle 2 und den Ausgangselementen des Getriebes steuert/regelt. Ist die Startkupplung 5 eingerückt, so ist es möglich, zwischen diesen eine Kraft zu übertragen. Der der Startkupplung 5 zugeführte Druck (Kupplungssteuer/regeldruck) wird gesteuert/geregelt, um die hydraulische Eingriffskraft der Kupplung einzustellen, so dass die Drehmomentübertragungskapazität (Drehmomentkapazität) zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite der Kupplung steuerbar/regelbar ist. Wenn daher die Startkupplung 5 eingerückt ist, so wird die Ausgabe der Maschine, nach dem Durchlaufen der Drehzahländerung durch den Metall-V-Riemenmechanismus 10, über die Räder 6a, 6b, 7a und 7b auf den Differentialmechanismus 8 übertragen und dann durch den Differentialmechanismus 8 auf die rechten und linken Räder (nicht gezeigt) aufgeteilt und übertragen. Wird die Startkupplung 5 gelöst, so wird diese Kraftübertragung nicht durchgeführt und das Getriebe befindet sich in dem Neutralzustand.
  • Eine hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dient der Steuerung/Regelung des Eingriffs der Startkupplung 5 mittels eines Kupplungsdrucksteuer/regelventils im normalen Betriebszustand sowie auch im Falle eines Fehlers. Die Konstruktion dieser hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung (auch als „die hydraulische Kupplungssteuer/regelvorrichtung" bezeichnet) wird unter Bezugnahme auf die 3 und 4 beschrieben. 3 zeigt die Gesamtheit der Schaltung der hydraulischen Kupplungssteuer/regelvorrichtung, wobei sich die jeweiligen Ventile im normalen Betriebszustand befinden, während 4 nur den Zustand von Hauptventilen der hydraulischen Kupplungssteuer/regelvorrichtung zeigt, während die Steuer-/Regelvorrichtung einer Störung unterliegt. Jede Markierung „X" in den Zeichnungen repräsentiert eine Verbindung zur Ableitung.
  • Wie in 3 gezeigt ist, wird in dieser hydraulischen Steuer-/Regelvorrichtung das aus einem Tank T durch eine Pumpe P gesaugte Hydrauliköl Regulierventilen 31 und 32 (Regulierventilmittel) zugeführt, welche den Druck des Öls auf einen Leitungsdruck PL einstellen und diesen Druck den nachfolgenden Leitungen 61 (61a, 61b und 61c) zuführen. Dieser Leitungsdruck ist der Original-Steuer-/Regeldruck.
  • Der Leitungsdruck PL wird über die Leitung 61a einem Startkupplungssteuer/regelventil 41 zugeführt, welches wiederum einen gewünschten Ventilsteuer/regeldruck in Antwort auf den an den Linearelektromagneten 41a dieses Ventils 41 angelegten elektrischen Strom (gesteuert/geregelt durch ein elektrisches Steuer-/Regelsignal) erzeugt. Dieser Ventilsteuer/regeldruck wird durch eine Leitung 62a einem Kupplungsdrucksteuer/regelventil 42 zugeführt.
  • Das Kupplungsdrucksteuer/regelventil 42 enthält einen Schieber 42a, welcher durch eine Feder 42b nach rechts vorgespannt wird, und der Ventilsteuer/regeldruck wirkt auf den Schieber 62a zur Erzeugung eines nach links gerichteten Schubs. Im Ergebnis ist die Position des Schiebers 42a entsprechend der Größe des Ventilsteuer/regeldrucks steuerbar/regelbar, welcher durch das Startkupplungssteuer/regelventil 41 gesetzt wird. In diesem Zustand ist die Ventilöffnung der Leitung 61b so steuerbar/regelbar, wie es für den Betrieb des Getriebes gewünscht ist, und der Leitungsdruck PL wird eingestellt und dann über eine Leitung 63 der Kupplung 5 zur Eingriffssteuerung/regelung der Kupplung zugeführt.
  • Das Startkupplungssteuer/regelventil 41 ist durch ein elektrisches Steuer-/Regelsignal gesteuert/geregelt, welches in Antwort auf die durch einen Drehzahldetektor (nicht gezeigt), der die Drehzahl der Eingangswelle 1 des Getriebes erfasst, bereitgestellte Information ausgegeben wird. Daher wird die Eingriffssteuerung/regelung der Startkupplung auf geeignete Weise nach Maßgabe der Drehzahl der Eingangswelle des Getriebes, d.h. der Drehzahl der Maschine, ausgeführt.
  • Der Ventilsteuer/regeldruck wird auch über die Leitung 62b einem Verschiebungsbeschränkungsventil 43 zugeführt. Das Verschiebungsbeschränkungsventil 43 umfasst einen Schieber 43a, welcher durch eine Feder 43b nach rechts vorgespannt wird, sowie eine Ölkammer 43c, welche die Feder 43b aufnimmt und einen nach rechts gerichteten Schub auf den Schieber erzeugt, wenn sie den oben erwähnten Ventilsteuer/regeldruck über die Leitung 62b als einen Steuer-/Regelgegendruck empfängt.
  • Mit dem Verschiebungsbeschränkungsventil 43 ist der Ausgang des Verschiebungssteuer/regelventils 45 über eine Leitung 64 verbunden. Das Verschiebungssteuer/regelventil 45 leitet einen gewünschten Steuer-/Regeldruck in die Leitung 64 ein, wenn der an den Linearelektromagneten 45a dieses Ventils angelegte elektrische Strom geeignet gesteuert/geregelt wird. Dieser Steuer-/Regeldruck wird über eine Leitung (in den Zeichnungen nicht gezeigt) einem Verschiebungsventil als Signaldruck zugeführt, welches die in die Zylinderkammern der Antriebsriemenscheibe und der angetriebenen Riemenscheibe 11 bzw. 16 eingeleiteten Drücke zur Steuerung/Regelung des Drehzahländerungsverhältnisses im normalen Betriebszustand steuert/regelt. Das Verschiebungsbeschränkungsventil 43 ist derart konstruiert, dass sich der Schieber 43a niemals nach links verschiebt, so lange er einen Bereich eines durch die Leitung 64 zugeführten Drucks im normalen Betriebszustand empfängt. Mit anderen Worten bleibt der Schieber 43a des Verschiebungsbeschränkungsventils 43 auf der rechten Seite, da der nach rechts gerichtete Schub, welcher durch die Feder 43b und durch den auf den Schieber wirkenden Ventilsteuer/regeldruck in der Ölkammer 43c erzeugt wird, den nach links gerichteten Schub, welcher durch den über die Leitung 64 zugeführten Druck erzeugt wird, im normalen Betriebszustand überwiegt.
  • Wenn in diesem hydraulischen Steuer-/Regelkreis ein Bestimmungsmittel ECU bestimmt, dass ein Fehler vorliegt, so schaltet sie die an das Startkupplungssteuer/regelventil 41 und das Verschiebungssteuer/regelventil 45 angelegten elektrischen Ströme ab. Diese Fehlerbestimmung wird für eine Störung in dem elektrischen Steuer-/Regelsystem ausgeführt. Beispielsweise wird eine Störung der elektrischen Energieversorgung der Elektromagnetventile als Fehler bestimmt. Wenn sich ferner das reale Drehzahländerungsverhältnis, welches aus den Drehzahlen der Antriebsriemenscheibe und der angetriebenen Riemenscheibe bestimmt wird, nicht innerhalb eines vorbestimmten Bereichs des Werts des Anweisungssignals befindet, welches bei der Übersetzungsänderungssteuerung/regelung dem Getriebe gesendet wurde, so wird dieser Zustand als Fehler bestimmt. Ferner bewertet das Bestimmungsmittel ECU, welches einen am Fahrzeug angebrachten Computer umfasst, in der Fehlerbestimmung Signale, wie sie durch einen Druckdetektor, welcher den Druck jeder Leitung erfasst, und durch einen Schieberpositionsdetektor, welcher die Position des Schiebers in jedem Linearelektromagnetventil erfasst, bereitgestellt werden.
  • Es wird nun die Betätigung jedes Ventils im Falle einer solchen Störung unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Wenn der elektrische Strom zu dem Startkupplungssteuer/regelventil 41 abgeschaltet wird, so wird der Schieber dieses Ventils durch eine in dem Ventil vorgesehene Feder 41c zur rechten Seite hin geschoben. In diesem Fall wird die Leitung 61a geschlossen und der in der Leitung 62 verbleibende Druck wird zur Ableitung X abgelassen. Wenn andererseits der elektrische Strom zu dem Verschiebungssteuer/regelventil 55 abgeschaltet wird, so wird der Schieber 45b dieses Ventils durch eine in dem Ventil vorgesehene Feder 45c zur linken Seite hin geschoben. In diesem Zustand wird die Ventilöffnung zwischen den Leitungen 61d und 64 maximal und der Leitungsdruck PL in der Leitung 61d wird durch die Leitung 64 einem Seitenanschluss des Verschiebungsbeschränkungsventils 43 zugeführt.
  • In Bezug auf das Verschiebungsbeschränkungsventil 43 wird der Druck aus der Leitung 62b abgelassen, während die Leitung 64 den Leitungsdruck PL empfängt. Im Ergebnis wird der Schieber 43a des Verschiebungsbeschränkungsventils 43 zur linken Seite hin geschoben und der Schieber nimmt in dem Ventil die in 4 gezeigte Position an.
  • Da das Ventil zwischen der Leitung 65 und der Leitung 61c, welche unter dem Leitungsdruck PL stehen, geöffnet ist, wird der Leitungsdruck PL, wie in der Zeichnung gezeigt ist, einem Mechanismus zugeführt, der ein Staurohr umfasst. In dieser Ausführungsform wird das Hydrauliköl durch die Leitung 65 einer Ölzuleitungsröhre 52 und dann einem Stauflansch 51 zugeführt. Da der Stauflansch 51 direkt mit der Ausgangswelle der Maschine verbunden ist, wird das sich in der Ölkammer des Flansches ansammelnde Hydrauliköl 54 mit dem sich mit der Maschine drehenden Stauflansch 51 aufgrund der Viskosität des Öls mitgezogen und gedreht. Da der Detektorabschnitt an der Spitze des Staurohrs 53 in dem Hydrauliköl entgegen der Drehrichtung des Flansches angeordnet ist, erfasst das Staurohr 53 den dynamischen Druck, welcher der Strömungsgeschwindigkeit des rotierenden Öls entspricht.
  • Auf diese Weise wird dann, wenn in dem hydraulischen Steuer-/Regelkreislauf eine Störung auftritt, ein Entsprechungsdruck PD, welcher der Drehzahl der Maschine entspricht, von dem Staurohr 53 aus durch eine Leitung 66 an das Verschiebungsbeschränkungsventil 43 gesandt, und zwar nicht durch ein elektrisches Mittel, sondern durch dieses mechanische Mittel, welches den dynamischen Druck des Fluids ausnutzt. Dieser Druck PD wird dann als Signaldruck durch eine Leitung 67 dem Kupplungsdrucksteuer/regelventil 42 zugeführt.
  • Das Kupplungsdrucksteuer/regelventil 42 enthält den Schieber 42a, welcher durch die Feder 42b wie oben erwähnt nach rechts vorgespannt ist. Die Position des Schiebers 42a wird in dem normalen Betriebszustand durch den Ventilsteuer/regeldruck gesteuert/geregelt, welcher durch die Leitung 62a zugeführt wird. Tritt jedoch eine Störung auf, so wird die Position des Schiebers 42a, da von der Leitung 62a kein Ventilsteuer/regeldruck zugeführt wird, nun durch den Entsprechungsdruck PD gesteuert/geregelt, welcher in die Ölkammer 42c dieses Ventils eingeleitet wird. Auf diese Weise wird die Ventilöffnung zwischen der Leitung 61b und der Leitung 63 entsprechend dem Entsprechungsdruck PD gesteuert/geregelt, um den Leitungsdruck PL zum Setzen des Kupplungssteuer/regeldrucks einzustellen, welcher durch die Leitung 63 der Kupplung 5 zugeführt wird.
  • Mit anderen Worten erzeugt das Entsprechungsdruck-Erzeugungsmittel mechanisch den Druck (Entsprechungsdruck), welcher der Drehzahl der Maschine entspricht. Wenn in dem elektrischen Steuer-/Regelsystem oder dem hydraulischen Steuer-/Regelkreislauf eine Störung auftritt, so wird dieser Entsprechungsdruck als Signaldruck dem Kupplungsdrucksteuer/regelventil 42 zugeführt, so dass der Leitungsdruck zum Setzen des Kupplungssteuer/regeldrucks entsprechend der Drehzahl der Maschine eingestellt werden kann.
  • Wenn in diesem hydraulischen Steuer-/Regelkreislauf, welcher in der oben beschriebenen Weise zur Steuerung/Regelung der Kupplung konstruiert ist, eine Störung auftritt, so wird die Kupplungseingriffssteuerung/regelung noch immer in der folgenden Weise durchgeführt. Wenn die Drehzahl der Maschine relativ niedrig ist, wenn sich das Fahrzeug beispielsweise im Leerlauf befindet, so ist der erzeugte Entsprechungsdruck (Staudruck) relativ gering. In diesem Fall ist die Ventilöffnung zwischen der Leitung 61b und der Leitung 63 relativ klein, so dass die Kupplung in dem ausgerückten Zustand bleibt und das Fahrzeug nicht losfahren wird. Wird das Beschleunigungspedal ein wenig niedergetreten, um die Drehzahl der Maschine ein wenig zu erhöhen, so vergrößert sich die Ventilöffnung dementsprechend und die Kupplung wird zur Hälfte eingerückt, so dass das Fahrzeug allmählich losfährt. Wenn ferner das Beschleunigungspedal tief durchgetreten wird, um die Drehzahl der Maschine weiter zu erhöhen, so steigt der Entsprechungsdruck (Staudruck) dementsprechend an und die oben erwähnte Ventilöffnung vergrößert sich ebenfalls. In diesem Zustand ist die Kupplung vollständig eingerückt, so dass sich das Fahrzeug im normalen Fahrzustand befindet.
  • In der oben genannten Ausführungsform umfasst das Entsprechungsdruck-Erzeugungsmittel, welches dem Kupplungsdrucksteuer/regelventil den Entsprechungsdruck zuführt, der der Drehzahl der Maschine entspricht, wenn eine Störung vorliegt, ein Staurohr. Dies ist lediglich ein Beispiel und die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann eine Drossel in dem Auslassölkanal des Regulators vorgesehen sein, welche den Leitungsdruck durch Einstellen des Auslassdrucks der Ölpumpe erzeugt, wie in der in der japanischen Patentanmeldung Nr. H10(1998)-57827 beschriebenen Erfindung, welche durch denselben Anmelder angemeldet wurde wie diese Patentanmeldung. Mit dieser Drossel wird der stromaufwärts gerichtete Druck, welcher der Drehzahl der Maschine entspricht, im normalen Betriebszustand umgeleitet und wenn eine Störung auftritt, so kann dieser Druck durch Schließen des Umleitungsölkanals abgezogen und verwendet werden. Auf diese Weise kann das Entsprechungsdruck-Erzeugungsmittel ebenfalls realisiert werden.
  • Es wird selbstverständlich sein, dass die so beschriebene Erfindung auf eine Vielzahl von Arten abgeändert werden kann. Solche Variationen werden nicht als Abweichung vom Inhalt der Erfindung angesehen und alle solche Modifikationen, welche für einen Fachmann offensichtlich sind, sollen im Inhalt der folgenden Ansprüche eingeschlossen sein.
  • Ein Leitungsdruck wird durch ein Ventil eingestellt, um den Druck zum Steuern/Regeln des Eingriffs einer Kupplung in einem normalen und einem unnormalen Betriebszustand zuzuführen. Im normalen Betriebszustand wird der durch ein Startkupplungssteuer/regelventil 41 gesteuerte/geregelte Ventilsteuer/regeldruck für die Steuerung/Regelung des Kupplungsdrucksteuer/regelventils 42 verwendet, so dass der Leitungsdruck von einer Leitung 61b eingestellt wird, um den Eingriff der Startkupplung 5 zu steuern/zu regeln. Tritt eine Störung auf, so werden zwei elektrisch gesteuerte/geregelte Ventile 41 und 45 ausgeschaltet und der Leitungsdruck wird durch eine andere Leitung 64 angelegt. Im Ergebnis wird der Schieber eines Verschiebungsbeschränkungsventils 43 nach links geschoben, so dass das Hydrauliköl einem Stauflansch 51 zugeführt wird. In diesem Zustand wird der Druck (Entsprechungsdruck), welcher der Drehzahl der Maschine entspricht, als Signaldruck von einer Stauröhre 53 über Leitungen 66 und 67 einem Verschiebungsbeschränkungsventil 43 zugeführt. Diese hydraulische Steuer-/Regeleinrichtung stellt den Leitungsdruck in der Leitung 61b durch Verwendung dieses Entsprechungsdrucks zum Steuern/Regeln des Eingriffs der Startkupplung 5 ein.

Claims (4)

  1. Hydraulische Kupplungssteuer/regelvorrichtung, umfassend: eine hydraulische Betätigungseinrichtung zum Einrücken und Ausrücken einer Kupplung, ein Regulierventilmittel (31, 32), welches einen Leitungsdruck (PL) einstellt und setzt, ein elektrisch gesteuertes/geregeltes Ventil (41), welches entsprechend einem elektrischen Steuer-/Regelsignal einen Ventilsteuer/regeldruck erzeugt; wobei das elektrisch gesteuerte/geregelte Ventil ein Linearmagnetventil umfasst und wobei dann, wenn das elektrische Steuer-/Regelsignal ausgeschaltet ist, der Ventilsteuer/regeldruck Null wird, ein Entsprechungsdruck-Erzeugungsmittel (51, 52, 53, 54), welches mechanisch einen Entsprechungsdruck (PD) erzeugt, der einer Drehzahl einer Maschine entspricht, ein Fehlerbestimmungsmittel (ECU), welches das Vorhandensein eines Fehlers bestimmt, ein Verschiebungsbeschränkungsventil (43), welches wahlweise entweder den Ventilsteuer/regeldruck oder den Entsprechungsdruck entnimmt, wobei dem Verschiebungsbeschränkungsventil (43) ein Signaldruck von einem Verschiebungssteuer/-regelventil (45) aus zugeführt wird, das ein Linearmagnetventil (45a) zur Betätigungssteuerung/regelung umfasst, und wobei dann, wenn ein elektrischer Strom zu diesem Linearmagnetventil (45a) ausgeschaltet ist, der Signaldruck bei einem maximalen Druck dem Verschiebungsbeschränkungsventil (43) zugeführt wird, so dass das Verschiebungsbeschränkungsventil (43) wahlweise den Entsprechungsdruck entnimmt, und wobei der Leitungsdruck (PL) zum Setzen eines Kupplungssteuer/regeldrucks unter Verwendung des Ventilsteuer/regeldrucks eingestellt wird, solange das Fehlerbestimmungsmittel (ECU) bestimmt, dass die hydraulische Steuer-/Regeleinheit normal arbeitet, und dass der Leitungsdruck zum Setzen des Kupplungssteuer/regeldrucks unter Verwendung des Entsprechungsdrucks anstelle des Ventilsteuer/regeldrucks eingestellt wird, wenn das Fehlerbestimmungsmittel (ECU) bestimmt, dass eine Störung vorliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung ferner umfasst: ein Kupplungsdruck-Steuer-/Regelventil (42), welchem der durch das Verschiebungsbeschränkungsventil (43) wahlweise entnommene Druck zugeführt wird und welches den Leitungsdruck (PL) unter Verwendung des Ventilsteuer/regeldrucks oder des Entsprechungsdrucks einstellt und diesen eingestellten Leitungsdruck der hydraulischen Betätigungseinrichtung zuführt, und dass der Ventilsteuer/regeldruck dem Verschiebungsbeschränkungsventil (43) zur Betätigungssteuerung/regelung zugeführt wird.
  2. Hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 1, in welcher: das Entsprechungsdruck-Erzeugungsmittel (51, 52, 53, 54) einen Stauflansch (51) umfasst, welcher mit derselben Drehzahl dreht wie die Maschine, sowie ein Staurohr (53), welches in dem Stauflansch (51) vorgesehen ist und einen dynamischen Druck eines Hydrauliköls in dem Stauflansch (51) erfasst, wobei der dynamische Druck als der Entsprechungsdruck (PD) verwendet wird.
  3. Hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in welcher: das Verschiebungssteuer/regelventil (45) normalerweise zur Geschwindigkeitsänderungssteuerung/regelung verwendet wird und ein für die Geschwindigkeitsänderungssteuerung/regelung verwendeter Druck gleich oder kleiner als der Maximaldruck ist, und in welcher der Druck für die Geschwindigkeitsänderungssteuerung/regelung dem Verschiebungsbeschränkungsventil (43) zugeführt wird, wobei das Verschiebungsbeschränkungsventil (43) wahlweise den Ventilsteuer/regeldruck entnimmt und den Ventilsteuer/regeldruck dem Kupplungsdrucksteuer/regelventil (42) zuführt.
  4. Hydraulische Steuer-/Regelvorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Ansprüchen 1, 2 und 3, in welcher: wenn der Signaldruck dem Verschiebungsbeschränkungsventil (43) bei einem Maximaldruck zugeführt wird, da der elektrische Strom zu dem Verschiebungssteuer/regelventil (43) ausgeschaltet ist, und wenn der auf das Verschiebungsbeschränkungsventil (43) wirkende Ventilsteuer/regeldruck gleich Null ist, da der elektrische Strom zu dem elektrischen Steuer-/Regelventil (41) ausgeschaltet ist, das Verschiebungsbeschränkungsventil (43) dann wahlweise den Entsprechungsdruck entnimmt, welcher dann dem Kupplungsdrucksteuer/regelventil (42) zugeführt wird.
DE69925963T 1998-08-26 1999-08-05 Hydraulische Kupplungssteuerung Expired - Fee Related DE69925963T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23969198 1998-08-26
JP10239691A JP2994626B1 (ja) 1998-08-26 1998-08-26 クラッチの油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925963D1 DE69925963D1 (de) 2005-08-04
DE69925963T2 true DE69925963T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=17048490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925963T Expired - Fee Related DE69925963T2 (de) 1998-08-26 1999-08-05 Hydraulische Kupplungssteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6155396A (de)
EP (1) EP0982512B1 (de)
JP (1) JP2994626B1 (de)
DE (1) DE69925963T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055811A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1319470B1 (it) * 2000-05-29 2003-10-10 Lombardini Srl Gruppo di trasmissione a cinghia con variazione continua del rapportodi trasmissione
JP3461329B2 (ja) * 2000-07-05 2003-10-27 本田技研工業株式会社 無段変速機の油圧制御装置
US6595338B2 (en) 2001-09-26 2003-07-22 New Venture Gear, Inc. Torque transfer clutch with linear piston hydraulic clutch actuator
JP2003120804A (ja) * 2001-10-09 2003-04-23 Toyota Motor Corp 無段変速機を含む駆動機構の制御装置
US6974009B2 (en) * 2002-02-04 2005-12-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for power train including continuously variable transmission
US7128688B2 (en) * 2003-04-25 2006-10-31 Jatco Ltd Hydraulic control for automatic transmission
US6913554B2 (en) * 2003-10-03 2005-07-05 Gilbert W. Younger Methods and systems for improving the operation of transmissions for motor vehicles
DE102004020569A1 (de) 2004-04-27 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
KR101013947B1 (ko) * 2004-08-30 2011-02-14 현대자동차주식회사 무단 변속기의 유압 제어 시스템
WO2006110946A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-26 Nt Consulting International Pty Limited Fluid flow control apparatus and valve system
DE102005050494A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102005050489A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
DE102005050493A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Steuerungsventilanordnung zur Steuerung einer Anfahrkupplung eines Automatgetriebes
JP4333784B2 (ja) * 2007-07-27 2009-09-16 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の故障判定装置および故障判定方法
US8425378B2 (en) * 2009-05-29 2013-04-23 GM Global Technology Operations LLC Dual gain clutch control system
JP4922422B2 (ja) * 2010-02-24 2012-04-25 本田技研工業株式会社 変速機の油圧回路における故障検知装置
DE102016214378A1 (de) * 2016-08-03 2018-02-08 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
US10801612B1 (en) 2019-04-26 2020-10-13 Caterpillar Inc. Machine transmission with clutch element hydraulic control
US11499608B2 (en) * 2019-06-21 2022-11-15 Team Industries, Inc. Integrated launch clutch and drive sheave for steel belt continuously variable transmission
US11543006B2 (en) 2019-06-21 2023-01-03 Team Industries, Inc. Variable torque limiting clutch for a steel belt continuously variable transmission

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01295067A (ja) * 1988-05-19 1989-11-28 Mazda Motor Corp 無段変速機の油圧制御装置
JP2937268B2 (ja) * 1991-01-22 1999-08-23 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
GB9111387D0 (en) * 1991-05-25 1991-07-17 Massey Ferguson Services Nv Clutches
JP2587774B2 (ja) * 1993-04-21 1997-03-05 本田技研工業株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
DE4340431A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulische Regelgetriebesteuerung
DE4424790A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Getriebe angeordnete Reibkupplung
DE4436506A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum Steuern eines CVT
BE1009148A3 (nl) * 1995-02-21 1996-12-03 Vcst Nv Werkwijze voor het regelen van een transmissie-eenheid voor motorvoertuigen bij noodloop en transmissie-eenheid die volgens deze werkwijze wordt geregeld.
DE19519162A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Bosch Gmbh Robert Hydrauliknotsteuerung für eine übersetzungsabhängige Änderung der Hydrauliköldrücke in den hydraulischen Kegelscheibenaxialverstellungen eines stufenlosen Umschlingungsgetriebes
JPH1057827A (ja) 1996-08-19 1998-03-03 Shinya Suzuki 製粉方法及びその装置
JPH10239691A (ja) 1997-02-24 1998-09-11 Hitachi Ltd 液晶配向膜の形成方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055811A1 (de) 2007-12-14 2009-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsanordnung für eine hydraulisch betätigte Reibungskupplung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000074205A (ja) 2000-03-14
JP2994626B1 (ja) 1999-12-27
EP0982512A3 (de) 2002-07-10
EP0982512B1 (de) 2005-06-29
DE69925963D1 (de) 2005-08-04
US6155396A (en) 2000-12-05
EP0982512A2 (de) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925963T2 (de) Hydraulische Kupplungssteuerung
DE3602137C1 (de) Steuerventilsystem fuer ein stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3532784C2 (de)
DE102008046304B9 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102008046305B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102008046419B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE102005006431B4 (de) Ventilsystem bzw. Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
DE69910924T2 (de) Schmiermitteldruckregler
EP1557580B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
EP0414088A1 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers
DE3634166A1 (de) Steuersystem fuer ein stufenlos verstellbares getriebe
DE102016112874B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug
WO2008101460A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
EP0728265B1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine zwischen einem verbrennungsmotor und einem getriebe angeordnete reibkupplung
DE10306963B4 (de) Leitungsdrucksteuerung für ein stufenloses Getriebe
DE3801845C2 (de)
EP0828955A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für eine änderung der hydrauliköldrücke in der hydraulischen kegelscheibenaxialverstellung eines stufenlosen umschlingungsgetriebes zur variation der klemmkraftverhältnisse
DE3504001C2 (de)
DE3441039A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein stufenlos regelbares riemengetriebe
DE69908453T2 (de) Hydraulikkreislauf für Getriebe
EP1141591B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
DE10110144A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Kraftübertragungsvorrichtung
DE10049562A1 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein Getriebe
EP0728966A2 (de) Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
EP1216369B1 (de) Notsteuerung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee