DE102016112874B4 - Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug - Google Patents

Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016112874B4
DE102016112874B4 DE102016112874.0A DE102016112874A DE102016112874B4 DE 102016112874 B4 DE102016112874 B4 DE 102016112874B4 DE 102016112874 A DE102016112874 A DE 102016112874A DE 102016112874 B4 DE102016112874 B4 DE 102016112874B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
output
modulator
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016112874.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016112874A1 (de
Inventor
Hiromitsu Nitani
Takafumi Inagaki
Kenichi Tsuchida
Toshiaki Hayashi
Shuji Moriyama
Yoshinobu Soga
Yoshihiro Mizuno
Yuta SERIGUCHI
Masafumi TAKASU
Yoichiro Kimura
Masashi Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016112874A1 publication Critical patent/DE102016112874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016112874B4 publication Critical patent/DE102016112874B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0003Arrangement or mounting of elements of the control apparatus, e.g. valve assemblies or snapfittings of valves; Arrangements of the control unit on or in the transmission gearbox
    • F16H61/0009Hydraulic control units for transmission control, e.g. assembly of valve plates or valve units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • F16H61/0267Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1252Fail safe valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor

Abstract

Hydrauliksteuervorrichtung (50) eines stufenlosen Getriebes (18) für ein Fahrzeug, welches antriebsseitige und abtriebsseitige Riemenscheiben (42 und 46) enthält, welche in einem Leistungsübertragungsweg zwischen einer Leistungsquelle (12) zum Fahren und Antriebsrädern (24L, 24R) angeordnet sind, einen Riemen (48), welcher um die beiden Riemenscheiben (42 und 46) gewunden ist, einen antriebsseitigen Hydraulikaktuator (42c) zum Ändern einer Nutweite der antriebsseitigen Riemenscheibe (42), und einen abtriebsseitigen Hydraulikaktuator (46c) zum Ändern einer Nutweite der abtriebsseitigen Riemenscheibe (46), wobei die Hydrauliksteuervorrichtung (50) aufweist: ein Modulatorventil (LPM), welches einen Öldruck von einer Hydraulikquelle als einen Quelldruck zum Anpassen eines Modulatordrucks (PM) verwendet; ein antriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil (PSCV), welches ein Hydrauliköl steuert, das von der Hydraulikquelle dem antriebsseitigen Hydraulikaktuator (42c) zugeführt wird; ein antriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldruckanpassungsventil (SLP) einer normal geöffneten Art, das den Modulatordruck (PM) als einen Quelldruck zum Ausgeben eines Steueröldrucks (PPSLP) verwendet, das das antriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil (PSCV) steuert; ein abtriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil (SSCV), das ein Hydrauliköl steuert, das von der Hydraulikquelle dem abtriebsseitigen Hydraulikaktuator (46c) zugeführt wird; und ein abtriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldruckanpassungsventil (SLS) einer normal geöffneten Art, das den Modulatordruck (PM) als einen Quelldruck zum Ausgeben eines Steueröldrucks (PPSLS) verwendet, der das abtriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil (SSCV) steuert;wobei die Hydrauliksteuervorrichtung (50) ein Sicherheitsventil (FSV) enthält, das auf Basis eines Auftretens eines Fehlers, der die elektrische Steuerung für das antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil (SLP) und das abtriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil (SLS) sperrt, von einer Normalposition zu einer Fehlerposition wechselt;wobei das Modulatorventil (LPM) auf Basis eines Ausgabeschaltdrucks (PS), der aufgrund eines Schaltens des Sicherheitsventils (FSV) von der Normalposition zu der Fehlerposition erzeugt wird, den Modulatordruck (PM) niedriger als einen Wert bei der Normalposition einstellt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug und betrifft eine Technik zum Anpassen eines Öldrucks.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Bei einem Fahrzeug, das eine stufenlose variable Übertragung bzw. ein stufenloses Getriebe enthält, das antriebsseitige und abtriebsseitige Riemenscheiben, und einen Riemen, der um die beiden Riemenscheiben geschlungen ist, in einem Leistungsübertragungsweg zwischen einer Maschine bzw. Motor, die/der als Leistungsquelle zum Fahren fungiert, und Antriebsräder aufweist, ist bekannt, dass die antriebsseitige Riemenscheibe mit einem antriebsseitigen Hydraulikaktuator zum Ändern einer Nutweite derselben ausgebildet ist, während die abtriebsseitige Riemenscheibe mit einem abtriebsseitigen Hydraulikaktuator zum Ändern einer Nutweite derselben ausgebildet ist, und ein Wickeldurchmesser (Effektivdurchmesser) des Riemens an jeder der zwei Riemenscheiben variiert wird, um ein Schalten in dem stufenlosen Getriebe in einer Hydrauliksteuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug zu erreichen. Dies entspricht beispielsweise einer Hydrauliksteuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug, das in der japanischen Patentveröffentlichung JP 2013 - 160 379 A beschrieben ist.
  • Die Hydrauliksteuervorrichtung des stufenlosen Getriebes für das Fahrzeug steuert jedes von einem normal geöffneten ersten elektromagnetischen Ventil, das in einer ersten Ölleitung zwischen einer Hydraulikquelle und dem antriebsseitigen Hydraulikaktuator angeordnet ist, und einem normal geschlossenen zweiten elektromagnetischen Ventil, das in einer zweiten Ölleitung zwischen der Hydraulikquelle und dem abtriebsseitigen Hydraulikaktuator angeordnet ist, wodurch in geeigneter Weise eine Spannung eines Übertragungsriemens aufrechterhalten wird, der um die antriebsseitige Riemenscheibe und die abtriebsseitige Riemenscheibe geschlungen bzw. gewickelt ist und die Übertragung stufenlos variiert wird. Eine dritte Ölleitung, die mit der ersten Ölleitung und der zweiten Ölleitung verbunden ist, ist mit einem Druckverringerungsmittel (einer Düse), welche einen hydraulischen Öldruck verringert, der von der ersten Ölleitung zu der zweiten Ölleitung zugeführt wird, und einem normal geöffneten dritten elektromagnetischen Ventil ausgebildet. Als Ergebnis wird zu dem Zeitpunkt eines Fehlers, wenn die elektromagnetischen Ventile alle in einen AUS-Zustand aufgrund eines Fehlerauftretens einer elektrischen Leistungsquelle für die hydraulische Steuerung, einer Unterbrechung eines Kabelbaums, welcher ein Antriebssteuersignal von einer elektrischen Steuervorrichtung den elektromagnetischen Ventilen zuführt, oder eines Fehlers der elektronischen Steuervorrichtung, welche die elektromagnetischen Ventile steuert, versetzt werden, das Hydrauliköl von der Hydraulikquelle über das erste elektromagnetische Ventil zu einem ersten Hydraulikaktuator zugeführt und der Öldruck des Hydrauliköls, das dem ersten Hydraulikaktuator zugeführt wird, wird durch die Düse verringert und über das dritte elektromagnetischen Ventil der zweiten Ölleitung und dem abtriebsseitigen Hydraulikaktuator zugeführt, um so ein Fahren eines Fahrzeug zu dem Zeitpunkt eines Fehlers sicherzustellen (Notmodus-Fahren bzw. Notfallfahren).
  • Bei der hydraulischen Steuervorrichtung des stufenlosen Getriebes für das Fahrzeug der japanischen Patentveröffentlichung JP 2013 - 160 379 A wird der Hydrauliköldruck der Hydraulikquelle über das erste und dritte elektromagnetische Ventil, welche in einen geöffneten Zustand versetzt werden, dem antriebsseitigen Hydraulikaktuator und dem abtriebsseitigen Hydraulikaktuator zu dem Zeitpunkt eines Fehlers zugeführt, wenn die elektromagnetischen Ventile alle ausgeschalten sind, da der Hydrauliköldruck durch das Druckverringermittel verringert wird, und der zweiten Ölleitung oder einem zweiten Hydraulikaktuator zugeführt, wobei der zweite Hydraulikaktuator daran gehindert wird, dass er mit einem übermäßigen Öldruck zu dem Zeitpunkt eines Fehlers zugeführt bzw. versorgt wird. Dies beseitigt die Anforderungen einer höheren Festigkeit und einer Verbesserung im Sicherstellen einer Steifigkeit bzw. Festigkeit einer festen Rolle und einer bewegbaren Rolle, welche diese gegenüberliegt, und die Zunahme einer axialen Dimension und Masse zum Sicherstellen der Festigkeit der antriebsseitigen Riemenscheibe und der abtriebsseitigen Riemenscheibe. Jedoch ist eine Hydraulikschaltkreiskonfiguration in unvorteilhafter Weise kompliziert, um ein Fahren eines Fahrzeugs während einem Fehler sicherzustellen, da die dritte Ölleitung, die mit der ersten Ölleitung und der zweiten Ölleitung verbunden ist, mit dem Druckverringermittel (der Düse) ausgebildet sein muss, welches einen Hydrauliköldruck verringert, der von der ersten Ölleitung zu der zweiten Ölleitung und dem normal geöffnete dritte elektromagnetische Ventil zugeführt wird.
  • Aus der DE 10 2014 107 928 A1 ist ein weiteres hydraulisches Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe bekannt, wobei das Getriebe eine Parkmechanismus, eine erste Drehmomentübertragungseinrichtung, eine zweite Drehmomentübertragungseinrichtung, eine primäre bewegbare Scheibe und eine sekundäre bewegbare Scheibe aufweist, wobei das hydraulische Steuerungssystem umfasst: ein Druckregelungs-Teilsystem, das ein Hydraulikdruckfluid liefert; ein Scheibenübersetzungsverhältnissteuerungs-Teilsystem, das in stromabwärtiger Fluidverbindung mit dem Druckregelungs-Teilsystem steht und ausgestaltet ist, um das Hydraulikdruckfluid zu der primären bewegbaren Scheibe und zu der sekundären bewegbaren Scheibe zu steuern; eine Freigabeventil-Baugruppe in stromabwärtiger Verbindung mit dem Druckregelungs-Teilsystem, wobei die Freigabeventil-Baugruppe das Hydraulikdruckfluid selektiv dort hindurch übermittelt; eine erste Modusventil-Baugruppe in stromabwärtiger Verbindung mit der Freigabeventil-Baugruppe; eine zweite Modusventil-Baugruppe in stromabwärtiger Verbindung mit der ersten Modusventil-Baugruppe; einen ersten Kupplungsaktor zum selektiven Einrücken einer ersten Drehmomentübertragungseinrichtung, wobei der erste Kupplungsaktor in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der zweiten Modusventil-Baugruppe steht; einen zweiten Kupplungsaktor zum selektiven Einrücken einer zweiten Drehmomentübertragungseinrichtung, wobei der zweite Kupplungsaktor in stromabwärtiger Fluidverbindung mit der zweiten Modusventil-Baugruppe steht; einen Park-Servo in stromabwärtiger Fluidverbindung mit sowohl der ersten Modusventil-Baugruppe als auch der zweiten Modusventil-Baugruppe, wobei der Park-Servo mechanisch mit dem Parkmechanismus verbunden ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die Situationen entwickelt und es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine hydraulische Steuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung bzw. eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug ohne eine Zunahme der axialen Dimension und Masse der antriebsseitigen Riemenscheibe und der abtriebsseitigen Riemenscheibe und ohne eine komplizierte Hydraulikschaltkreiskonfiguration auszubilden. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Hydrauliksteuervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1; vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Lösung für das Problem
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, schafft ein erster Aspekt der Erfindung eine Hydrauliksteuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug mit (a) antriebsseitigen und abtriebsseitigen Riemenscheiben, welche in einem Leistungsübertragungsweg zwischen einer Leistungsquelle zum Fahren und Antriebsrädern angeordnet sind, einem Riemen, welcher um die beiden Riemenscheiben gewunden bzw. gewickelt ist, einem antriebsseitigen Hydraulikaktuator zum Ändern einer Nutweite der antriebsseitigen Riemenscheibe, und einem abtriebsseitigen Hydraulikaktuator zum Ändern einer Nutweite der abtriebsseitigen Riemenscheibe, wobei die Hydrauliksteuervorrichtung aufweist: (b) ein Modulatorventil, welches einen Öldruck von einer Hydraulikquelle als einen Quelldruck zum Anpassen eines Modulatordrucks verwendet; ein antriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil, welches ein Hydrauliköl steuert, das von der Hydraulikquelle dem antriebsseitigen Hydraulikaktuator zugeführt wird; ein antriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldruckanpassungsventil einer normal geöffneten Art, das den Modulatordruck als einen Quelldruck zum Ausgeben eines Steueröldrucks verwendet, das das antriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil steuert; ein abtriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil, das ein Hydrauliköl steuert, das von der Hydraulikquelle dem abtriebsseitigen Hydraulikaktuator zugeführt wird; und ein abtriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldrückanpassungsventil einer normal geöffneten Art, das den Modulatordruck als einen Quelldruck zum Ausgeben eines Steueröldrucks verwendet, der das abtriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil steuert, wobei die Hydrauliksteuervorrichtung (c) ein Sicherheitsventil enthält, das, auf Basis eines Auftretens eines Fehlers, der die elektrische Steuerung für das antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil und das abtriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil sperrt, von einer Normalposition zu einer Fehlerposition wechselt, wobei (d) das Modulatorventil auf Basis eines Ausgabeschaltdrucks, der aufgrund eines Schaltens des Sicherheitsventils von der Normalposition zu der Fehlerposition erzeugt wird, den Modulatordruck niedriger als einen Wert bei der Normalposition einstellt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung schafft die Hydrauliksteuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug, das in dem ersten Aspekt der Erfindung dargestellt ist, wobei (e) das Sicherheitsventil ein Schaltventil ist, welches eine Schaltdrucköffnung aufweist, welche den Steueröldruck, der von dem antriebsseitigen elektromagnetischen Steueröldruckanpassungsventil ausgegeben wird, oder den Steueröldruck, der von dem abtriebsseitigen elektromagnetischem Steueröldruckanpassungsventil ausgegeben wird, als einen Schaltdruck erhält, und welches von der Normalposition zu der Fehlerposition auf Basis des Steueröldrucks geschalten wird, der mit der Schaltdrucköffnung erhalten wird, die einen voreingestellten Druckwert übersteigt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung schafft die Hydrauliksteuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug, das in dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung dargestellt ist, wobei (f) das Modulatorventil eine Eingabeöffnung, die mit der Hydraulikquelle verbunden ist, eine Ausgabeöffnung, und eine Ausgabedruckschaltöffnung, die einen Ausgabeschaltdruck zum Schalten einer Amplitude eines Ausgabedrucks, der von der Ausgabeöffnung ausgegeben wird, einen konstanten ersten Modulatordruck unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle ausgibt, wenn der Ausgabeschaltdruck nicht der Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt wird, und einen konstanten zweiten Modulatordruck ausgibt, der niedriger als der erste Modulatordruck ist, unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle, wenn der Ausgabeschaltdruck der Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt wird, und wobei (g) wenn das Sicherheitsventil von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten wird, das Sicherheitsventil den zweiten Modulatordruck, der von dem Modulatorventil ausgegeben wird, als den Ausgabeschaltdruck der Ausgabedruckschaltöffnung zuführt, welche abgelassen worden ist.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung schafft die Hydrauliksteuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug, das in dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung dargestellt ist, wobei (h) das Modulatorventil eine Eingabeöffnung, die mit der Hydraulikquelle verbunden ist, eine Ausgabeöffnung, und eine Ausgabedruckschaltöffnung aufweist, die einen Ausgabeschaltdruck zum Schalten einer Amplitude eines Ausgabedruck, der von der Ausgabeöffnung ausgegeben wird, erhält, einen konstanten ersten Modulatordruck unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle ausgibt, wenn der Ausgabeschaltdruck der Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt wird, und einen konstanten zweiten Modulatordruck ausgibt, der niedriger als der erste Modulatordruck ist, unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle, wenn der Ausgabeschaltdruck nicht der Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt wird, und wobei (i) wenn das Sicherheitsventil von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten wird, das Sicherheitsventil den ersten Modulatordruck von dem Modulatorventil ablässt, welcher der Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt worden ist.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung schafft die Hydrauliksteuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug, das in einem von dem ersten bis zum vierten Aspekts der Erfindung dargestellt ist, aufweisend (j) eine Vorwärtskupplung, die während der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs eingerückt ist, um eine Leistung, die von der Leistungsquelle zum Fahren ausgebeben wird, auf die Antriebsräder zu übertragen, und ein elektromagnetisches Kupplungsdruckanpassungsventil einer normal geschlossenen Art, das den Modulatordruck als einen Quelldruck zum Anpassen eines Kupplungsdruck verwendet, welcher der Vorwärtskupplung zugeführt wird, wobei (k) das Sicherheitsventil den Kupplungsdruck, der von dem elektromagnetischen Kupplungsdruckanpassungsventil ausgegeben wird, der Vorwärtskupplung bei der Normalposition zuführt und den Modulatordruck, der von dem Modulatorventil ausgegeben wird, der Vorwärtskupplung anstelle des Kupplungsdrucks bei der Fehlerposition zuführt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Der erste Aspekt der Erfindung schafft die Hydrauliksteuervorrichtung, aufweisend: das Modulatorventil, das den Öldruck von der Hydraulikquelle als einen Quelldruck zum Anpassen des Modulatordrucks verwendet; das antriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil, das einen Hydrauliköldruck steuert, der von der Hydraulikquelle dem antriebsseitigen Hydraulikaktuator zugeführt wird; das antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil einer normal geöffneten Art, das den Modulatordruck als einen Quelldruck zum Ausgeben des Steueröldrucks verwendet, welcher das antriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil steuert; das abtriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil, das einen Hydraulikdruck steuert, der von der Hydraulikquelle dem abtriebsseitigen Hydraulikaktuator zugeführt wird; und das abtriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil einer normal geöffneten Art, das den Modulatordruck als einen Quelldruck zum Ausgaben des Steueröldrucks verwendet, der das abtriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil steuert, wobei die Hydrauliksteuervorrichtung enthält (c) das Sicherheitsventil, das von der Normalposition zu der Fehlerposition auf Basis eines Auftretens eines Fehlers geschalten wird, der eine elektrische Steuerung für das antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil und das abtriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil sperrt bzw. unfähig macht, (d) das Modulatorventil, welches den Modulatordruck niedriger als einen Wert bei der Normalposition auf Basis des Ausgabeschaltdrucks einstellt, der aufgrund des Schaltens des Sicherheitsventils von der Normalposition zu der Fehlerposition erzeugt wird. Selbst wenn das antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil und das abtriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil in den Fehlerzustand in dem geöffneten Zustand versetzt werden, da die Modulatordrücke, welche die Quelldrücke derselben sind, niedrig eingestellt werden, ist es im Ergebnis nicht notwendig, eine komplizierte Hydraulikschaltkreiskonfiguration durch Hinzunehmen eines dritten elektromagnetischen Ventils und eines Druckverringermittels zu bilden.
  • Gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung kann, da das Sicherheitsventil das Schaltventil ist, welches die Schaltdrucköffnung aufweist, welche den Steueröldruck, der von dem antriebsseitigen elektromagnetischen Steueröldruckanpassungsventil ausgegeben wird oder der Steueröldruck, der von dem abtriebsseitigen elektromagnetischen Steueröldruckanpassungsventil ausgegeben wird, als den Schaltdruck erhält, und von der Normalposition zu der Fehlerposition auf Basis des Steueröldrucks, der durch die Schaltdrücköffnung erhalten wird, geschalten wird, welcher einen voreingestellten Druckwert übersteigt, das Sicherheitsventil von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten werden kann, ohne Schaltkreiskomponenten zu erhöhen, wie beispielsweise ein elektromechanisches Ventil zum Schalten der Fehlerposition.
  • Gemäß des dritten Aspekts der Erfindung weist das Modulatorventil die Eingabeöffnung, die mit der Hydraulikquelle verbunden ist, die Ausgabeöffnung, und die Ausgabedruckschaltöffnung auf, welche den Ausgabeschaltdruck zum Schalten einer Amplitude des Ausgabedrucks, der von der Ausgabeöffnung ausgegeben wird, erhält, gibt den konstanten ersten Modulatordruck unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle aus, wenn der Ausgabeschaltdruck nicht der Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt wird, und gibt den konstanten zweiten Modulatordruck aus, der niedriger als der erste Modulatordruck ist, unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle, wenn der Ausgabeschaltdruck der Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt wird, und wenn das Sicherheitsventil von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten wird, führt das Sicherheitsventil die Modulatordruckausgabe als den Ausgabeschaltdruck von dem Modulatorventil der Ausgabedruckschaltöffnung zu, welche ausgelassen worden ist. Selbst wenn das antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil und das abtriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil in dem geöffneten Zustand in den Fehlerzustand versetzt werden, da die Quelldrücke derselben auf den konstanten zweiten Modulatordruck eingestellt wurden, der niedriger als der erste Modulatordruck ist, erhöhen sich im Ergebnis die antriebsseitige Riemenscheibe und die abtriebsseitige Riemenscheibe nicht in einer axialen Dimension und Masse für eine höhere Festigkeit oder höhere Steifigkeit und es ist nicht notwendig eine komplizierte Hydraulikkreislaufkonfiguration durch Addieren bzw. Hinzunehmen eines dritten elektromagnetischen Ventils oder eines Durchflussreglers bzw. einer Drossel zu bilden.
  • Gemäß des vierten Aspekts der Erfindung weist das Modulatorventil die EingabeÖffnung, die mit der Hydraulikquelle verbunden ist, die Ausgabeöffnung und die Ausgabedruckschaltöffnung auf, welche den Ausgabeschaltdruck zum Schalten einer Amplitude des Ausgabedrucks erhält, der von der Ausgabeöffnung ausgegeben wird, gibt den konstanten ersten Modulatordruck unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle aus, wenn der Ausgabeschaltdruck der Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt wird, und gibt den konstanten zweiten Modulatordruck, der niedriger als der erste Modulatordruck ist, unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle aus, wenn der Ausgabeschaltdruck nicht den Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt wird und wenn das Sicherheitsventil von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten ist, lässt das Sicherheitsventil den ersten Modulatordruck von dem Modulatorventil aus, welcher der Ausgabedruckschaltöffnung zugeführt worden ist. Selbst wenn das antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil und das abtriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil in den geöffneten Zustand in dem Fehlerzustand versetzt werden, da die Quelldrücke derselben auf den konstanten zweiten Modulatordruck eingestellt sind, der niedriger als der erste Modulatordruck ist, erhöhen sich die antriebsseitige Riemenscheibe und die abtriebsseitige Riemenscheibe nicht in der axialen Dimension und Masse für eine höhere Festigkeit oder höhere Steifigkeit und es ist nicht notwendig, eine komplizierte Hydraulikkreislaufkonfiguration durch Addieren bzw. Hinzunahme eines dritten elektromagnetischen Ventils oder eines Durchflussreglers bzw. einer Drossel zu bilden.
  • Gemäß des fünften Aspekts der Erfindung weist die Hydrauliksteuervorrichtung eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug die Vorwärtskupplung, die während einer Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs eingerückt ist, um die Leistung, die von der Leistungsquelle zum Fahren ausgegeben wird, auf die Antriebsräder zu übertragen, und das elektromagnetische Kupplungsdruckanpassungsventil einer normal geschlossenen Art auf, das den Modulatordruck als einen Quelldruck zum Anpassen des Kupplungsdrucks verwendet, welcher der Vorwärtskupplung zugeführt wird, (k) das Sicherheitsventil führt den Kupplungsdruck, der von dem elektromechanischen Kupplungsdruckanpassungsventil ausgegeben wird, der Vorwärtskupplung bei der Normalposition zu und führt den Modulatordruck, der von dem Modulatorventil ausgegeben wird, der Vorwärtskupplung anstelle des Kupplungsdrucks bei der Fehlerposition zu, und daher wird das elektromagnetische Kupplungsdruckanpassungsventil betriebsunfähig und die Vorwärtskupplung wird nicht länger mit dem Kupplungsdruck zu dem Zeitpunkt eines Fehlers versorgt; da der Modulatordruck von dem Modulatorventil ausgegeben wird, das unter Verwendung des Hydraulikquellöldrucks als der Quelldruck selbst zu dem Zeitpunkt eines Fehlers betrieben wird, und der Vorwärtskupplung anstelle des Kupplungsdrucks zugeführt wird, kann jedoch die Vorwärtsfahrt selbst zu dem Zeitpunkt eines Fehlers durchgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung zum Erklären einer Konfiguration eines stufenlosen Getriebes für ein Fahrzeug, bei welchem die vorliegende Erfindung verwendet wird.
    • 2 ist ein Blockdiagramm zum Erklären eines Hauptabschnitts eines Steuersystems, das in dem Fahrzeug zum Steuern des stufenlosen Getriebes aus 1 ausgebildet ist.
    • 3 ist ein Hydraulikschaltkreisdiagramm eines Hauptabschnitts, das eine Hydrauliksteuerung eines antriebsseitigen Hydraulikaktuators und eines abtriebsseitigen Hydraulikaktuators des stufenlosen Getriebes und einer Vorwärtskupplung eines Hydrauliksteuerschaltkreises aus 2 betrifft.
    • 4 ist ein Hydraulikschaltkreisdiagramm eines Hauptabschnitts, der eine Hydrauliksteuerung eines antriebsseitigen Hydraulikaktuators und eines abtriebsseitigen Hydraulikaktuator des stufenlosen Getriebes und einer Vorwärtskupplung eines Hydrauliksteuerschaltkreises betrifft, auf welches ein anderes Beispiel der vorliegenden Erfindung angewendet wird.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Beispiels der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • 1 ist eine schematische Darstellung bzw. Schaubild einer Konfiguration einer Fahrzeugantriebsvorrichtung 10, bei welchem die vorliegende Erfindung verwendet wird. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 10 wird bevorzugt in einem FF-(Frontmaschinen-Frontantrieb)-Fahrzeug verwendet und enthält eine Maschine 12 bzw. einen Motor 12 als eine Leistungsquelle zum Fahren. Die Ausgabe bzw. Leistung der Maschine 12, die als ein Verbrennungsmotor ausgebildet ist, wird von einem Drehmomentwandler 14, der als eine Fluidleistungsübertragungsvorrichtung fungiert, über eine Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 16, eine stufenlos variable Übertragung 18 bzw. ein stufenloses Getriebe 18 vom Riementyp für ein Fahrzeug (CVT, nachfolgend als „stufenloses Getriebe 18“ bezeichnet), und eine Untersetzungsgetriebevorrichtung 20 zu einer Differentialgetriebevorrichtung 22 übertragen und wird auf linke und rechte Antriebsräder 24L, 24R verteilt.
  • Der Drehmomentwandler 14 enthält ein Pumpenlaufrad 14p, das mit einer Kurbelwelle der Maschine 12 verbunden ist, und ein Turbinenlaufrad 14t, das mit der Vorwärts/Rückwärtsschaltvorrichtung 16 über eine Turbinenwelle 34 verbunden ist und Leistung über Fluid überträgt. Eine Sperrkupplung 26 ist zwischen dem Pumpenlaufrad 14p und dem Turbinenlaufrad 14t angeordnet und wird eingerückt oder gelöst bzw. ausgerückt, wenn eine Öldruckzufuhr zu einer einrückseitigen Ölkammer und einer ausrückseitigen Ölkammer durch ein Sperrsteuerventil geschalten wird (L/C Steuerventil) etc., (nicht dargestellt) in einem Hydrauliksteuerschaltkreis 100 (siehe 2 und 3), und wenn die Sperrkupplung 26 vollständig eingerückt ist, werden das Pumpenlaufrad 14p und das Turbinenlaufrad 14t integral rotiert. Das Pumpenlaufrad 14p ist mit einer mechanischen Ölpumpe 28 verbunden, die einen Öldruck zum Ausbilden einer Schaltsteuerung des stufenlosen Getriebes 18, Erzeugen eines Riemenanpressdruck, Steuern eines Einrückens/Ausrückens der Sperrkupplung 26 oder Zuführen eines Schmieröls zu den Abschnitten, erzeugt.
  • Die Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 16 ist hauptsächlich als eine Planetengetriebevorrichtung vom Doppelritzeltyp ausgebildet, wobei die Turbinenwelle 34 des Drehmomentwandlers 14, der integral mit einem Sonnenrad 16s verbunden ist, und eine Eingabewelle 36 des stufenlosen Getriebes 18 integral mit einem Träger 16c verbunden, während der Träger 16c und das Sonnenrad 16s wahlweise über eine Vorwärtskupplung C1 verbunden ist, und ein Hohlrad 16r ist wahlweise mit einem Gehäuse über eine Rückwärtsbremse B1 befestigt. Die Vorwärtskupplung C1 und die Rückwärtsbremse B1 entsprechen einer Verbindungs-/Trennungsvorrichtung und sind beide Hydraulikreibeinrückvorrichtung, welche durch Hydraulikzylinder reibeingerückt werden.
  • Wenn die Vorwärtskupplung C1 eingerückt ist und die Rückwärtsbremse B1 gelöst ist, wird die Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 16 in einen integral rotierenden Zustand versetzt, in dem das Sonnenrad 16s, der Träger 16c und das Hohlrad 16r integral rotieren und die Turbinenwelle 34 wird direkt mit der Eingabewelle 36 verbunden, um einen Vorwärtsleistungsübertragungsweg aufzubauen (zu erreichen), wodurch eine Vorwärtsrichtungsantriebsleistung in Richtung des stufenlosen Getriebes 18 übertragen wird. Wenn die Rückwärtsbremse B1 eingerückt ist und die Vorwärtskupplung C1 gelöst ist, wird ein Rückwärtsleistungsübertragungsweg aufgebaut (erreicht) und die Eingabewelle 36 wird in der umgekehrten Richtung bzw. Rückwärtsrichtung relativ zu der Turbinenwelle 34 rotiert, wodurch eine Rückwärtsrichtungsantriebsleistung in Richtung des stufenlosen Getriebes 18 übertragen wird. Wenn sowohl die Vorwärtskupplung C1 und die Rückwärtsbremse B1 gelöst werden, wird die Vorwärts/Rückwärts-Schaltvorrichtung 16 in einen neutralen Zustand (unterbrochenen Zustand) versetzt, in dem die Leistungsübertragung unterbrochen ist.
  • Das stufenlose Getriebe 18 enthält eine antriebsseitige Riemenscheibe (primäre Rolle bzw. Umlenkrolle) 42, welche ein eingabeseitiges Element ist, das an der Eingabewelle 36 angeordnet ist, und das einen variablen Effektivdurchmesser (Riemenwickeldurchmesser) aufweist, d.h., eine variable Nutweite, eine abtriebsseitige Riemenscheibe (sekundäre Rolle bzw. Umlenkrolle) 46, welche ein ausgabeseitiges Element ist, das an einer Ausgabewelle 44 angeordnet ist, und das einen variablen Effektivdurchmesser (Riemenwickeldurchmesser) aufweist, d.h., eine variabel Nutweite, und einen Übertragungsriemen 48, der um die Riemenscheiben 42, 46 gewickelt ist, und die Leistung wird über eine Reibkraft zwischen den Riemenscheiben 42, 46 und dem Übertragungsriemen 48 übertragen.
  • Ein Paar der antriebsseitigen Riemenscheibe 42 und der abtriebsseitigen Riemenscheibe 46 enthält einen antriebsseitig befestigten Rotationskörper (antriebsseitig befestigte Rotationsrolle) 42a und einen abtriebsseitig befestigten Rotationskörper (abtriebsseitig befestigte Rotationsrolle) 46a, die jeweils an der Eingabewelle 36 und der Ausgabewelle 44 befestigt sind, einen antriebsseitig bewegbaren Rotationskörper (antriebsseitig bewegbare Rotationsrolle) 42b und einen abtriebsseitig bewegbaren Rotationskörper (abtriebsseitig bewegbare Rotationsrolle) 46b, die relativ um die Achse nicht rotierbar und in der axialen Richtung relativ zu der Eingabewelle 36 und der Ausgabewelle 44 bewegbar angeordnet ist, einen antriebsseitigen Hydraulikzylinder (primärriemenscheibenseitigen Hydraulikzylinder) 42c als einen antriebsseitigen Hydraulikaktuator, der eine Axialkraft aufbringt, welche eine V-Nutweite zwischen dem antriebsseitig befestigen Rotationskörper 42a und dem antriebsseitig bewegbaren Rotationskörper 42b verändert, und einen abtriebsseitigen Hydraulikzylinder (sekundär-riemenscheibenseitigen Hydraulikzylinder) 46c als einen abtriebsseitigen Hydraulikaktuator, der eine Axialkraft aufbringt, welche eine V-Nutweite zwischen dem abtriebsseitig befestigten Rotationskörper 46a und dem abtriebsseitig bewegbaren Rotationskörper 46b verändert. Wenn ein Primäröldruck PIN , der zu dem antriebsseitigen Hydraulikzylinder 42c zugeführt wird, durch den Hydrauliksteuerschaltkreis 100 gesteuert wird, um eine Zufuhr/Auslassströmungsrate eines Hydrauliköls zu dem antriebsseitigen Hydraulikzylinder 42c zu steuern, wird die V-Nutweite beider Riemenscheiben 42, 46 derart variiert, um den Wickeldurchmesser (Effektivdurchmesser) des Übertragungsriemens 48 zu ändern, so dass eine Übersetzung bzw. Getriebeübersetzung γ (=Eingabewellendrehzahl Nin / Ausgabewellendrehzahl Nout) stufenlos variiert wird. Ein Öldruck (Sekundäröldruck POUT ) des antriebsseitigen Hydraulikzylinders 46c wird angepasst und durch den Hydrauliksteuerschaltkreis 100 gesteuert, um den Riemenanpressdruck so zu steuern, um kein Rutschen des Übertragungsriemens 48 zu verursachen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm zum Erklären eines Hauptabschnitts eines Steuersystems, das in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 10 aus 1 enthalten ist. Eine elektronische Steuervorrichtung 50 fungiert als eine Hydrauliksteuervorrichtung des stufenlosen Getriebes 18 und enthält beispielsweise einen sogenannten Mikrocomputer, der eine CPU, einen RAM, einen ROM, ein I/O-Interface, etc. aufweist, wobei die CPU einen Signalprozess unter Berücksichtigung eines Programms durchführt, das im Voraus in dem ROM gespeichert wurde, während eine temporäre Speicherfunktion des RAM verwendet wird, und bildet die Ausgabesteuerung der Maschine 12, die Übersetzungssteuerung und die Riemenanpressdrucksteuerung des stufenlosen Getriebes 18, eine Momentkapazitätssteuerung der Sperrkupplung 26, etc. Die elektronische Steuervorrichtung 50 kann für jede der Maschinensteuerung bzw. Motorsteuerung, der Schaltsteuerung des stufenlosen Getriebes 18, der Hydrauliksteuerung der Sperrkupplung 26, etc., nach Bedarf unterschiedlich konfiguriert sein.
  • Die elektronische Steuervorrichtung 50 wird mit einem Signal versorgt, das eine Drehzahl (Motordrehzahl bzw. Maschinendrehzahl) NE der Maschine 12 anzeigt, das durch einen Maschinendrehzahlsensor 52 erfasst wird; einem Signal, das eine Drehzahl (Turbinendrehzahl) NT der Turbinenwelle 34 anzeigt, das durch einen Turbinendrehzahlsensor 54 erfasst wird; einem Signal, das eine Drehzahl (Eingabewellendrehzahl) Nin der Eingabewelle 36 anzeigt, das eine Eingabedrehzahl des stufenlosen Getriebes 18 ist, das durch einen Eingabewellendrehzahlsensor 56 erfasst wird; einem Signal, das eine Drehzahl (Ausgabewellendrehzahl) Nout der Ausgabewelle 44 anzeigt, die eine Ausgabedrehzahl des stufenlosen Getriebes 18 ist, d.h., eine Drehzahl, die einer Fahrzeuggeschwindigkeit V entspricht, die durch einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58 erfasst wird; einem Drosselventilöffnungsgradsignal, das einen Drosselventilöffnungsgrad θTH eines elektronischen Drosselventils 30 anzeigt, das in einem Einlassrohr 32 (siehe 1) der Maschine 12 enthalten ist, das durch einen Drosselsensor 60 erfasst wird; ein Signal, das eine Kühlwassertemperatur Tw der Maschine 12 anzeigt, das durch einen Kühlwassertemperatursensor 62 erfasst wird; einem Signal, das eine Hydrauliköltemperatur (Öltemperatur) TCVT des stufenlosen Getriebes 18, etc., anzeigt, dass durch einen CVT-Öltemperatursensor 64 erfasst wird; ein Beschleunigeröffnungsgradsignal, das einen Beschleunigeröffnungsgrad Acc anzeigt, welcher ein Betätigungsbetrag eines Gaspedals 68 ist, der durch einen Beschleunigeröffnungsgradsensor 66 erfasst wird; einem Bremsbetätigungssignal, das die Anwesenheit einer Betätigung BON einer Fußbremse anzeigt, die eine Betriebsbremse ist, die durch einen Fußbremsschalter 70 erfasst wird; einem Betätigungspositionssignal, das eine Schalthebelposition (Betätigungsposition) PSH eines Schalthebels 74 anzeigt, das durch einen Schalthebelpositionssensor 72 erfasst wird, etc.
  • Der Schalthebel 74 ist beispielsweise in der Nähe eines Fahrersitzes angeordnet, und wird manuell auf eine von fünf Schaltposition „P“, „R“, „N“, „D“ und „L“ geschalten, die der Reihe nach angeordnet sind. Die „P“ Position ist eine Parkposition um einen neutralen Zustand zu erreichen, in dem die Leistungsübertragung in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 10 unterbrochen ist und zum mechanischen Verhindern (Sperren) der Rotation der Ausgabewelle 44 durch einen mechanischen Parkmechanismus; die „R“ Position ist eine Rückwärtsfahrposition zum Umkehren der Rotationsrichtung der Ausgabewelle 44; die „N“ Position ist eine neutrale Position zum Erreichen des neutralen Zustands, in dem die Leistungsübertragung der Fahrzeugantriebsvorrichtung 10 unterbrochen ist; die „D“ Position ist eine Vorwärtsfahrposition zum Aufbauen eines automatischen Schaltmodus in einem Schaltbereich, der zulässt, dass das stufenlose Getriebe 18 schaltet, um eine automatische Schaltsteuerung zu bilden; und die „L“ Position ist eine Maschinenbremsposition, die eine Anwendung einer starken Motorbremse bzw. Maschinenbremse zulässt.
  • Auf der anderen Seite gibt für die Ausgabesteuerung der Maschine 12 die elektronische Steuervorrichtung 50 beispielsweise ein Drosselsignal zum Antreiben eines Drosselaktuators 76 zum Steuern eines Öffnen/Schließens des elektronischen Drosselventils 30, ein Einspritzsignal zum Steuern eines Kraftstoffbetrags, der von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung 78 eingespritzt wird, ein Zündzeitpunktsignal zum Steuern des Zündzeitpunkts der Maschine 12 durch eine Zündvorrichtung 80, etc. aus. Die elektronische Steuervorrichtung 50 gibt auch ein Antriebssignal ISLP zum Betreiben eines Primäröldrucksteuerventils PSCV bzw. primären Öldrucksteuerventils, das den Primäröldruck PIN steuert, der mit der Übersetzung γ des stufenlosen Getriebes 18 assoziiert wird, ein Antriebssignal ISLS zum Betreiben eines Sekundäröldrucksteuerventils SSCV zum Steuern eines Sekundäröldrucks POUT , der mit dem Riemenanpressdruck assoziiert wird, und ein Antriebssignal ISLC zum Betreiben eines Linearmagnetventils SLC, das als ein normal geschlossenes elektromagnetisches Kupplungsdruckanpassungsventil für einen Kupplungsdruck Pci der Vorwärtskupplung C1 fungiert, aus. Zum Steuern eines Bremsdrucks der Rückwärtsbremse B1 und eines Kupplungsdrucks der Sperrkupplung 26 gibt die elektronische Steuervorrichtung 50 ein Bremsdrucksteuersignal und ein Sperrkupplungsdrucksteuersignal zu einem Linearmagnetventil für die Rückwärtsbremse B1 und ein Sperrkupplungssteuerventil aus, das nicht dargestellt ist.
  • 3 ist ein Hydraulikschaltkreisdiagramm eines Hauptabschnitt, der die Übersetzungssteuerung, die Riemenanpressdrucksteuerung und die Vorwärtskupplungsdrucksteuerung des stufenlosen Getriebes 18 in dem Hydrauliksteuerschaltkreis 100 betrifft, wobei im Wesentlichen die gleichen Hydraulikanzeigesymbole verwendet werden, wie diese die in der JIS B 0125 verwendet werden. In 3 weist ein Linearmagnetventil SLP eine Eingabeöffnung 101i auf, die mit einem Modulatordruck PM versorgt wird, der ein Quelldruck ist, eine Ausgabeöffnung 101o, die einen Steueröldruck (Pilotdruck) PPSLP ausgibt, eine Rückkopplungsöffnung 101f, die mit dem Steueröldruck PPSLP versorgt wird, und eine Abflussöffnung EX, ebenso wie ein Schieberventilteil 101v, das die Eingabeöffnung 101i zu der Ausgabeöffnung 101o oder der Abflussöffnung EX schaltet, eine Feder 102, welche das Schieberventilteil 101v in eine Ventilöffnungsrichtung zwingt, und ein Linearsolenoid 104, das mit dem Antriebssignal ISLP von der elektrischen Steuervorrichtung 50 versorgt wird, und gibt den Steueröldruck (Pilotdruck) PPSLP mit einer Größe, die dem Antriebssignal ISLP entspricht, von der elektronischen Steuervorrichtung 50 aus, indem der Modulatordruck PM als der Quelldruck verwendet wird. Da das Schieberventilteil 101v bei einer Gleichgewichtsposition von einer Axialkraft in einer Ventilschließrichtung, die auf dem Steueröldruck PPSLP basiert, einer Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf der Feder 102 basiert, und einer Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf dem Linearsolenoid 104 basiert, betrieben wird, um so den Steueröldruck PPSLP stufenlos in Abhängigkeit einer Größe zu variieren, die dem Antriebssignal ISLP entspricht, wobei das Linearmagnetventil SLP als ein normal geöffnetes antriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldruckanpassungsventil fungiert. Die Ventilöffnungsrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Position einer Öffnung zwischen der Eingabeöffnung 101i und der Ausgabeöffnung 101o und die Ventilschließrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Position eines Schließens zwischen der Eingabeöffnung 101i und der Ausgabeöffnung 101o.
  • Das Primäröldrucksteuerventil PSCV weist eine Eingabeöffnung 105i, die mit einem Leitungsdruck PL versorgt wird, der ein Quelldruck ist, und eine Ausgabeöffnung 105o, welche den Primäröldruck PIN ausgibt, eine Feedbacköffnung 105f, die mit dem Primäröldruck PIN versorgt wird, eine Steuerdrucköffnung 105s, die mit dem Steueröldruck PPSLP versorgt wird, und eine Abflussöffnung EX, ebenso wie ein Schieberventilteil 105v, das die Eingabeöffnung 105i zu der Ausgabeöffnung 105o oder der Abflussöffnung EX schaltet, und eine Feder 106, welche das Schieberventilteil 105v in einer Ventilöffnungsrichtung zwingt, auf und gibt den Primäröldruck PIN bei einer Größe aus, die dem Steueröldruck PPSLP entspricht, indem der Leitungsdruck PL als der Quelldruck verwendet wird. Da das Schieberventilteil 105v bei einer Gleichgewichtsposition von einer Axialkraft in einer Ventilschließrichtung, die auf dem primären Öldruck PIN basiert, einer Axialkraft in der Ventilschließrichtung, die auf der Feder 106 basiert, und einer Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf dem Steueröldruck PPSLP basiert, betrieben wird, um so den primären Öldruck bzw. Primäröldruck PIN stufenlos in Abhängigkeit des Steueröldrucks PPSLP anzupassen, ist das primäre Öldrucksteuerventil PSCV ein mechanisch betriebenes Druckanpassungsventil, das als ein normal geöffnetes antriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil fungiert. Die Ventilöffnungsrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Öffnungsposition zwischen der Eingabeöffnung 105i und der Ausgabeöffnung 105o und die Ventilschließrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Position eines Schließens zwischen der Eingabeöffnung 105i und der Ausgabeöffnung 105o.
  • Ein Linearmagnetventil SLS weist eine Eingabeöffnung 107i, die mit dem Modulatordruck PM versorgt wird, der ein Quelldruck ist, eine Ausgabeöffnung 107o, die einen Steueröldruck (Pilotdruck) PPSLS ausgibt, eine Feedbacköffnung 107f, die mit dem Steueröldruck PPSLS versorgt wird, und ein Abflussöffnung EX, ebenso wie eine Schieberventilteil 107v, das die Eingabeöffnung 107i zu der Ausgabeöffnung 107o oder der Abflussöffnung EX schaltet, eine Feder 108, welche das Schieberventilteil 107v in eine Ventilöffnungsrichtung zwingt, und ein Linearmagnet 110, das mit den Antriebssignal ISLS von der elektronischen Steuervorrichtung 50 versorgt wird, auf, und gibt den Steueröldruck (Pilotdruck) PPSLS bei einer Größe, die dem Antriebssignal ISLS entspricht, von der elektronischen Steuervorrichtung 50 aus, indem der Modulatordruck PM als der Quelldruck verwendet wird. Da das Schieberventilteil 107v bei einer Gleichgewichtsposition von einer Axialkraft in einer Ventilschließrichtung, die auf dem Steueröldruck PPSLS basiert, eine Axialkraft in der Ventilschließrichtung, die auf dem Steueröldruck PPSLS basiert, einer Axialkraft in der Ventilschließrichtung, die auf der Feder 108 basiert, und einer Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf dem Linearmagnet 110 basiert, betrieben wird, um den Steueröldruck PPSLS stufenlos in Abhängigkeit einer Größe zu variieren, die dem Antriebssignal ISLS entspricht, wobei das Linearmagnetventil SLS als ein normal geöffnetes antriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldruckanpassungsventil fungiert. Die Ventilöffnungsrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Position einer Öffnung zwischen der Eingabeöffnung 107i und der Ausgabeöffnung 107o und die Ventilschließrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Position eines Schließens zwischen der Eingabeöffnung 107i und der Ausgabeöffnung 107o.
  • Das Sekundäröldrucksteuerventil SSCV weist eine Eingabeöffnung 111i, die mit dem Leitungsdruck PL versorgt wird, der ein Quelldruck ist, eine Ausgabeöffnung 111o, welche den Sekundäröldruck POUT ausgibt, eine Feedbacköffnung 111f, die mit dem Sekundäröldruck POUT versorgt wird, eine Steuerdrucköffnung 111s, die mit dem Steueröldruck PPSLS versorgt wird, und eine Abflussöffnung EX, ebenso wie ein Schieberventilteil 111v, das die Eingabeöffnung 111i zu der Ausgabeöffnung 111o oder der Abflussöffnung EX schaltet, und eine Feder 112, die das Schieberventilteil 111v in einer Ventilöffnungsrichtung zwingt, auf, und gibt den Sekundäröldruck POUT bei einer Größe aus, die dem Steueröldruck PPSLS entspricht, indem der Leitungsdruck PL als der Quelldruck verwendet wird. Da das Schieberventilteil 111v bei einer Gleichgewichtsposition von einer Axialkraft in einer Ventilschließrichtung, die auf dem Sekundäröldruck POUT basiert, eine Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf der Feder 112 basiert, und einer Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf dem Steueröldruck PPSLS basiert, betrieben wird, um den Sekundäröldruck POUT stufenlos in Abhängigkeit des Steueröldrucks PPSLS anzupassen, ist das Sekundäröldrucksteuerventil SSCV ein mechanisch betriebenes Druckanpassungsventil, das als ein normal geöffnetes abtriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil fungiert. Die Ventilöffnungsrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Position einer Öffnung zwischen der Eingabeöffnung 111i und der Ausgabeöffnung 111o und die Ventilschließrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Position eines Schließens zwischen der Eingabeöffnung 111i und der Ausgabeöffnung 111o.
  • Der Hydrauliksteuerschaltkreis 100 weist ein Wechselventil 114 und einen Primärregulator PRV auf, der als die Hydraulikquelle ausgebildet ist, und das Wechselventil 114 gibt einen größeren Steueröldruck zwischen dem Steueröldruck PPSLP und dem Steueröldruck PPSLS aus, und der Primärregulator PRV verwendet einen Auslassdruck von einer Hydraulikpumpe 116, welche rotierend durch die Maschine 12 betrieben wird, als ein Quelldruck zum Anpassen eines Linienöldrucks PL, der um einen vordefinierten Druck höher als der größere Öldruck aus dem Primäröldruck bzw. primären Öldruck PIN und dem Sekundäröldruck bzw. sekundären Öldruck POUT ist, auf Basis des Steueröldruck, der von dem Wechselventil 114 ausgegeben wird. Der Primärregulator PRV ist ein Druckanpassungsventil vom Entlastungstyp, das einen Betrag von Hydrauliköl anpasst, das von der Hydraulikpumpe 116 ausgegeben wird, und zu einem Ablauf ausgelassen wird, um so einen Öldruck in einer Linienölleitung bzw. Leitungsölpassage, die den Auslassdruck der Hydraulikpumpe 116 leitet, auf den Leitungsdruck PL anzupassen. Der Primärregulator PRV weist ein Schieberventilteil 115v auf, das bei einer Gleichgewichtsposition von einer Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf dem Leitungsdruck PL basiert, einer Axialkraft in der Ventilschließrichtung, der auf einer Feder 118 basiert, und einer Axialkraft in der Ventilschließrichtung, die auf einem größeren Steueröldruck von dem Steueröldruck PPSLP und dem Steueröldruck PPSLS basiert, betrieben wird, und gibt den Leitungsdruck PL, der um einen vordefinierten Druck höher als der Primäröldruck PIN und der Sekundäröldruck POUT ist, als einen Hydraulikquellöldruck des Hydrauliksteuerschaltkreis 100 aus.
  • Es sei angemerkt, dass der Primäröldruck PIN und der Sekundäröldruck POUT zu dem Wechselventil 114 eingegeben werden können, um so den Leitungsdruck PL anzupassen und um einen vordefinierten Druck höher als den höheren Öldruck von dem Primäröldruck PIN und dem Sekundäröldruck POUT von dem Primärregulator PRV auszugeben. Alternativ wird ein benötigter Lastdruck, welcher den Beschleunigeröffnungsgrad oder den Drosselventilöffnungsgrad darstellt, dem Primärregulator PRV zugeführt, um so den Leitungsdruck PL anzupassen und auszugeben, der in Abhängigkeit des benötigten Lastdruck steigt.
  • Ein Modulatorventil LPM weist eine Eingabeöffnung 119i, die mit dem Leitungsdruck PL versorgt wird, der ein Quelldruck ist, eine Ausgabeöffnung 119o, die den Modulatordruck PM ausgibt, eine Feedbacköffnung 119f, die mit dem Modulatordruck PM versorgt wird, eine Ausgabedruckschaltöffnung 119s, die einen Ausgabeschaltdruck PS erhält, und eine Abflussöffnung EX, ebenso wie ein Schieberventilteil 119v, das die Eingabeöffnung 119i zu der Ausgabeöffnung 119o oder der Abflussöffnung EX schaltet, auf, und ist ein mechanisch betriebenes Druckanpassungsventil, das den kontanten Modulatordruck PM ausgibt, unabhängig von Variationen des Linienöldrucks PL. Die Ausgabedruckschaltöffnung 119s ist an der gleichen Seite wie die Feedbacköffnung 119f angeordnet, d.h., die Seite des Erzeugens einer Axialkraft in einer Ventilschließrichtung. Das Schieberventilteil 119v wird bei einer Gleichgewichtsposition von einer Axialkraft in der Ventilschließrichtung, die auf dem Modulatordruck PM basiert, einer Axialkraft in der Ventilschließrichtung, die auf dem Ausgabeschaltdruck basiert, und einer Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf einer Stellkraft einer Feder 120 basiert, betrieben. Die Ventilöffnungsrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Öffnungsposition zwischen der Eingabeöffnung 119i und der Ausgabeöffnung 119o und die Ventilschließrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Schließposition zwischen der Eingabeöffnung 119i und der Ausgabeöffnung 119o. Im Ergebnis gibt das Modulatorventil LPM den konstanten Modulatordruck PM, d.h., einen ersten Modulatordruck PM1 in einem Normalzustand aus, in dem der Ausgabeschaltdruck PS nicht zugeführt wird, und gibt einen konstanten zweiten Modulatordruck PM2, der niedriger als der erste Modulatordruck PM1 ist, in einem Fehlerzustand aus, in dem der Ausgabeschaltdruck PS zugeführt wird.
  • Das Linearmagnetventil SLC weist eine Eingabeöffnung 120i, die mit dem Leitungsdruck PL versorgt wird, der ein Quelldruck ist, eine Ausgabeöffnung 120o, die den Kupplungsöldruck PC1 ausgibt, eine Feedbacköffnung 120f, die mit dem Kupplungsöldruck PC1 versorgt wird, und eine Abflussöffnung EX, ebenso wie ein Schieberventilteil 120v, das die Eingabeöffnung 120i zu der Ausgabeöffnung 120o oder der Abflussöffnung EX schaltet, eine Feder 122, die das Schieberventilteil 120v in eine Ventilöffnungsrichtung zwingt, und ein Linearsolenoid 124, das mit dem Antriebssignal ISLC von der elektronischen Steuervorrichtung 50 versorgt wird, auf, und gibt den Kupplungsöldruck PC1 bei einer Größe, die dem Antriebssignal ISLC entspricht, von der elektronischen Steuervorrichtung 50 über ein Sicherheitsventil FSV zu der Vorwärtskupplung C1 aus, indem der Leitungsdruck PL als der Quelldruck verwendet wird. Da das Schieberventilteil 120v bei einer Gleichgewichtsposition von einer Axialkraft in einer Ventilschließrichtung, die auf dem Kupplungsöldruck Pci basiert, einer Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf der Feder 122 basiert, und einer Axialkraft in der Ventilöffnungsrichtung, die auf dem Linearsolenoid 124 basiert, betrieben wird, um so den Kupplungsöldruck Pci stufenlos in Abhängigkeit des Antriebssignals ISLC zu variieren, ist das Linearmagnetventil SLC ein mechanisch betriebenes Druckanpassungsventil, das als ein normal geöffnetes antriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil fungiert. Die Ventilöffnungsrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Öffnungsposition zwischen der Eingabeöffnung 120i und der Ausgabeöffnung 120o und die Ventilschließrichtung ist eine Richtung in Richtung einer Schließposition zwischen der Eingabeöffnung 120i und Ausgabeöffnung 120o.
  • Das Sicherheitsventil FSV weist eine Kupplungsöldruckeingabeöffnung 126, zu welcher der Kupplungsöldruck PC1, der von dem Linearmagnetventil SCL ausgegeben wird, eingegeben wird; eine erste Modulatordruckeingabeöffnung 128, zu welcher der Modulatordruck PM, der von dem Modulatorventil LPM ausgegeben wird, eingegeben wird; eine erste Ausgabeöffnung 130, die abwechselnd mit der Kupplungsöldruckeingabeöffnung 126 und der ersten Modulatordruckeingabeöffnung 128 verbunden werden kann bzw. kommunizieren kann; eine Abflussöffnung 132, eine zweite Modulatordruckeingabeöffnung 134, zu welcher der Modulatordruck PM, der von dem Modulatorventil LPM ausgegeben wird, eingegeben wird; eine zweite Ausgabeöffnung 136, die abwechselnd mit der Abflussöffnung 132 und der zweiten Modulatordruckeingabeöffnung 134 verbunden sein kann bzw. kommunizieren kann; und ein Schieberventilteil 138, das zwischen einer Normalposition, in der die erste Ausgabeöffnung 130 mit der Kupplungsöldruckeingabeöffnung 126 kommunizieren kann, und die zweite Ausgabeöffnung 136 mit der Abflussöffnung 132 kommunizieren kann, und einer Fehlerposition, die zulässt, dass die erste Ausgabeöffnung 130 mit der ersten Modulatordruckeingabeöffnung 128 kommunizieren kann, und die zweite Ausgabeöffnung 136 mit der zweiten Modulatordruckeingabeöffnung 134 kommunizieren kann, und ist ein Zwei-Position-Schaltventil mit dem Schieberventilteil 138, das zwischen dem Normalzustand (Position) und dem Fehlerzustand (Position) schaltet.
  • Das Sicherheitsventil FSV ist mit einer Schaltdrucköffnung 140, zu welcher der Steueröldruck PPSLP, welcher das Schieberventilteil 138 in Richtung der Fehlerposition zwingt, als Schaltdruck zugeführt wird, einer Feder 142, welche das Schieberventilteil 138 in Richtung der Normalposition zwingt, und einer Modulatordrucköffnung 144 ausgebildet, welche den Modulatordruck PM erhält, der das Schieberventilteil 138 in Richtung der Normalposition zwingt. Daher wird das Schieberventilteil 138 zu entweder der Fehlerposition oder der Normalposition in Abhängigkeit eines relativen Größenverhältnisses zwischen einer Axialkraft FF in Richtung der Fehlerposition, die auf dem Steueröldruck PPSLP basiert, und einer Axialkraft FN in Richtung der Normalposition, die auf der Feder 142 basiert, und dem Modulatordruck PM geschalten bzw. gewechselt. Das Schieberventilteil 138 ist daher bei der Normalposition angeordnet, wenn die Axialkraft FN in Richtung der Normalposition größer als die Axialkraft FF in Richtung der Fehlerposition ist (FF<FN), und ist bei der Fehlerposition angeordnet, wenn die Axialkraft FF in Richtung der Fehlerposition größer als die Axialkraft FN in Richtung der Normalposition ist (FF>FN). In diesem Beispiel werden eine Stellkraft und eine Druckaufnahmefläche der Feder 142 derart eingestellt, dass FF>FN erreicht wird, wenn der Steueröldruck PPSLP einen Maximalwert eines Variationsbereichs in einem Normalzustand übersteigt und einen Schalteinstelldruck erreicht, der zwischen dem Maximalwert und einem Ausgabedruck des Modulatorventils LPM, beispielsweise dem zweiten Modulatordruck PM2 eingestellt ist, in einem Fehlerzustand, in dem sowohl das Linearmagnetventil SLP und das Linearmagnetventil SLS in einen Aus-Zustand aufgrund eines Fehlerauftretens versetzt werden, welcher die elektrische Steuerung dieser Ventile außer Kraft setzt, wie beispielsweise ein Fehler einer elektrischen Leistungsquelle für die Hydrauliksteuerung, eine Unterbrechung eines Kabelbaumzufuhrantriebssignals von einer elektronischen Steuervorrichtung zu den elektromagnetischen Ventilen, oder ein Fehler der elektronischen Steuervorrichtung, welche die elektromagnetischen Ventile steuert, während die Maschine 12 betrieben wird und die Hydraulikpumpe 116 rotierend betrieben wird. Die Feder 142 und/oder die Modulatordrucköffnung 144 müssen nicht notwendigerweise in einem Bereich angeordnet sein, in dem der Schaltbetrieb durchgeführt werden kann.
  • In dem Hydrauliksteuerschaltkreis 100 dieses wie oben beschriebenen Beispiels, wird in einem Normalzustand, ohne einer Unterbrechung eines Kabelbaumzufuhrantriebssignals zu den elektromagnetischen Ventilen, einen Fehler der elektronischen Steuervorrichtung, welche die elektromagnetischen Ventile steuert, etc., wird der Kupplungsöldruck Pci, der von dem Linearmagnetventil SLC ausgegeben wird, über die Kupplungsöldruckeingabeöffnung 126 und die erste Ausgabeöffnung 130 des Sicherheitsventils FSV der Vorwärtskupplung C1 zugeführt. Da das Sicherheitsventil FSV zwischen der zweiten Modulatordruckeingabeöffnung 134 und der zweiten AusgabeÖffnung 136 geschlossen ist, und der Modulatordruck PM, der als der Ausgabeschaltdruck PS fungiert, nicht der Ausgabedruckschaltöffnung 119s des Modulatorventils LPM zugeführt wird, gibt das Modulatorventil LPM den konstanten ersten Modulatordruck PM1 aus.
  • Wenn sich der Normalzustand zu dem Fehlerzustand ändert, wird das Linearmagnetventil SLP jedoch nicht länger mit dem Antriebssignal ISLP versorgt und wird in den geöffneten versetzt, und der Steueröldruck PPSLP, der von dem Linearmagnetventil SLP ausgegeben wird, wird auf den Modulatordruck PM eingestellt, welcher der Quelldruck desselben ist. Das Sicherheitsventil FSV wird auf die Fehlerposition geschalten. Da das Sicherheitsventil FSV zwischen der zweiten Modulatordruckeingabeöffnung 134 und der zweiten Ausgabeöffnung 136 geöffnet wird und der Modulatordruck PM, welcher als der Ausgabeschaltdruck PS fungiert, über das Sicherheitsventil FSV der Ausgabedruckschaltöffnung 119s des Modulatorventils LPM zugeführt wird, gibt im Ergebnis das Modulatorventil LPM den zweiten Modulatordruck PM2 aus, der niedriger als der erste Modulatordruck PM1 ist. Selbst wenn das Linearmagnetventil SLP und das Linearmagnetventil SLS in den geöffneten Zustand in dem Fehlerzustand versetzt werden, erhöhen sich, da der Quelldruck desselben auf den zweiten Modulatordruck PM2 eingestellt wird, der niedriger als der vorangegangene erste Modulatordruck PM1 ist, und der zweite Modulatordruck PM2 als der Steueröldruck PPSLP und der Steueröldruck PPSLS zu dem primären Öldrucksteuerventil PSCV und dem sekundären Öldrucksteuerventil SSCV zugeführt wird, die antriebsseitige Riemenscheibe 42 und die abtriebsseitige Riemenscheibe 46 nicht in der axialen Dimension und Masse wegen einer höheren Festigkeit oder höheren Steifigkeit und, da nur das Sicherheitsventil FSV, das als einfaches Schaltventil konfiguriert ist, gemäß diesem Beispiel angeordnet sein kann, ist es nicht notwendig, dass eine komplizierte Hydraulikschaltkreiskonfiguration durch Hinzunehmen eines dritten elektromagnetischen Ventils und eines Druckverringermittels, wie bei den herkömmlichen Techniken, gebildet wird, und der Hydrauliksteuerschaltkries wird in der Konfiguration vereinfacht und günstig ausgebildet.
  • Da das Sicherheitsventil FSV das Schaltventil ist, welches die Schaltdrucköffnung 140 aufweist, die als den Schaltdruck den Steueröldruck PPSLP erhält, der von dem Linearmagnetventil SLP ausgegeben wird, und von der Normalposition zu der Fehlerposition auf Basis des Steueröldruck PPSLP geschalten wird, das durch die Schaltdrucköffnung 140 erhalten wird, der einen voreingestellten Druckwert übersteigt, kann das Sicherheitsventil FSV von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten werden ohne Schaltkreisbestandteile, wie beispielsweise ein elektromagnetisches Ventil zum Schalten auf die Fehlerposition, zu erhöhen.
  • Wenn der Kupplungsöldruck Pci, der von dem Linearmagnetventil SLC ausgegeben wird, durch das Sicherheitsventil FSV blockiert wird und nicht länger der Vorwärtskupplung C1 zugeführt wird, wird der zweite Modulatordruck PM2, der von dem Modulatorventil LPM ausgegeben wird, stattdessen der Vorwärtskupplung C1 zugeführt, um das Vorwärtsfahren des Fahrzeug sicherzustellen, d.h., das Notfallfahren.
  • [Beispiel 2]
  • 4 stellt einen Hydrauliksteuerschaltkreis 200 eines anderen Beispiels der vorliegenden Erfindung dar. Der Hydrauliksteuerschaltkreis 200 des Beispiels ist in der gleichen Weise konfiguriert, wie der oben beschriebene Hydrauliksteuerschaltkreis 100, außer in der Konfiguration des Sicherheitsventils FSV und des Modulatorventils LPM und, daher sind die gemeinsamen Abschnitte durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und werden nicht beschrieben.
  • Das Modulatorventil LPM aus 4 weist die Ausgabedruckschaltöffnung 119s auf, welche an der gegenüberliegenden Seite der Feedback Öffnung 119f angeordnet ist, d.h., der Seite zum Erzeugen einer Axialkraft in einer Ventilöffnungsrichtung für das Schieberventilteil 119v. Im Ergebnis gibt das Modulatorventil LPM in einem Normalzustand, in dem der Ausgabeschaltdruck PS zugeführt wird, den konstanten Modulatordruck PM aus, d.h., den ersten Modulatordruck PM1, und gibt in einem Fehlerzustand, in dem der Ausgabeschaltdruck PS abgelassen wird, ohne zugeführt zu werden, den konstanten zweiten Modulatordruck PM2 aus, der niedriger als der erste Modulatordruck PM1 ist.
  • Der Steueröldruck PPSLS wird als der Schaltdruck der Schaltdrucköffnung 140 des Sicherheitsventils FSV zugeführt. Im Ergebnis weist das Sicherheitsventil FSV dieses Beispiels die Feder 142 mit einer derart eingestellten Stellkraft und Druckaufnahmefläche auf, dass, wenn der Steueröldruck PPSLS den Modulatordruck PM, welcher den Variationsbereich für den Normalzustand übersteigt, in dem Fehlerzustand erreicht, die Axialkraft FF in Richtung der Fehlerposition die Axialkraft FN in Richtung der Normalposition (FF>FN) übersteigt.
  • Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Beispiel kann bei dem Sicherheitsventil FSV die zweite Ausgabeöffnung 136 mit der zweiten Modulatordruckeingabeöffnung 134 kommunizieren, zu welcher der Modulatordruck PM in dem Normalzustand eingegeben wird, und kann mit der Abflussöffnung 132 in dem Fehlerzustand kommunizieren. Im Ergebnis wird zu der Ausgabedruckschaltöffnung 119s des Modulatorventils LPM der Modulatordruck PM, der als der Ausgabeschaltdruck PS fungiert, der zweiten Modulatordruckeingabeöffnung 134 in dem Normalzustand zugeführt und daher wird der erste Modulatordruck PM1 von dem Modulatorventil LMP ausgegeben. Da der Modulatordruck PM, der als der Ausgabeschaltdruck PS zugeführt wird, in dem Fehlerzustand abgelassen wird, wird im Gegensatz der zweite Modulatordruck PM2, der niedriger als der erste Modulatordruck PM1 ist, von dem Modulatorventil LPM ausgegeben.
  • Gemäß des Hydrauliksteuerschaltkreises 200 dieses Beispiels wird, wenn der Normalzustand zu dem Fehlerzustand wechselt und das Sicherheitsventil FSV von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten wird, der zweite Modulatordruck PM2, der niedriger als der erste Modulatordruck PM1 ist, von dem Modulatorventil LPM ausgegeben. Selbst wenn das Linearmagnetventil SLP und das Linearmagnetventil SLS in den geöffneten Zustand in dem Fehlerzustand versetzt werden, da die Quelldrücke dieser auf den zweiten Modulatordruck PM2 eingestellt sind, der niedriger als der vorangegangene erste Modulatordruck PM1 ist, und der zweite Modulatordruck PM2 als der Steueröldruck PPSLP und der Steueröldruck PPSLS zu dem primären Öldrucksteuerventil PSCV und der sekundäre Öldrucksteuerventil SSCV zugeführt werden, erhöhen sich im Ergebnis die antriebsseitige Riemenscheibe 42 und die abtriebsseitige Riemenscheibe 46 nicht in der axialen Dimension und Masse wegen einer höheren Festigkeit oder höheren Steifigkeit, und es ist nicht notwendig eine komplizierte Hydraulikschaltkreiskonfiguration durch Hinzunehmen eines dritten elektromagnetischen Ventils und einer Drossel, wie in den herkömmlichen Techniken, zu bilden.
  • Da das Sicherheitsventil FSV das Schaltventil ist, das die Schaltdrucköffnung 140 aufweist, welche den Steueröldruck PPSLS, der von dem Linearmagnetventil SLS ausgegeben wird, als den Schaltdruck erhält, und von der Normalposition zu der Fehlerposition auf Basis des Steueröldrucks PPSLS geschalten wird, welcher durch die Schaltdrucköffnung 140 erhalten wird, der einen voreingestellten Druckwert übersteigt, kann das Sicherheitsventil FSV von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten werden, ohne Schaltkreisbestandteile, wie ein elektromagnetisches Ventil zum Schalten auf die Fehlerposition zu erhöhen.
  • Wenn der Kupplungsöldruck PC1, der von dem Linearmagnetventil SLC ausgegeben wird, durch das Sicherheitsventil FSV blockiert wird, und nicht länger der Vorwärtskupplung C1 zugeführt wird, wird auch in diesem Beispiel der zweite Modulatordruck PM2, der von dem Modulatorventil LPM ausgegeben wird, stattdessen der Vorwärtskupplung C1 zugeführt, um das Vorwärtsfahren des Fahrzeugs sicherzustellen.
  • Obwohl die Beispiele der vorliegenden Erfindung in Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, sind diese Beispiele lediglich eine Ausführungsform und die vorliegende Erfindung kann in weiteren Arten bzw. Formen implementiert werden.
  • Das Linearmagnetventil SLP, das als das normal geöffnete antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil der oben beschriebenen Beispiele fungiert, gibt beispielsweise den Steueröldruck (Pilotdruck) PPSLP bei einer Größe, welche dem Antriebssignal ISLP entspricht, von der elektronischen Steuervorrichtung 50 aus, indem der Modulatordruck PM als der Quelldruck verwendet wird. Eine Drossel bzw. ein Durchflussregler, der mit einer Modulatordruckölleitung bzw. Wandlerdruckölleitung verbunden ist, und ein aufgabenbetriebenes normal geschlossenes elektromagnetisches Öffnungs-/Schließventil vom AN/AUS-Typ, das ein Hydrauliköl stromabwärts der Drossel ablässt, kann zum Erzeugen eines Steueröldrucks (Pilotdrucks) PPSLP stromabwärts der Drossel, verwendet werden, indem ein Betrag des abgelassenen Hydrauliköls angepasst wird, um so das normal geöffnete antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil zu implementieren.
  • Das Linearmagnetventil SLS, das als das normal geöffnete abtriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil des oben beschriebenen Beispiels fungiert, gibt den Steueröldruck (Pilotdruck) PPSLS bei einer Größe, die dem Antriebssignal ISLS entspricht, von der elektronischen Steuervorrichtung 50 aus, indem der Modulatordruck PM als der Quelldruck verwendet wird. Eine Drossel, die mit einer Modulatordruckölleitung verbunden ist, und ein aufgabenbetriebenes normal geschlossenes elektromagnetische Öffnungs-/Schließventil vom AN/AUS-Typ, das ein Hydrauliköl stromabwärts der Drossel ablässt, kann zum Erzeugen des Steueröldrucks (Pilotdrucks) PPSLS stromabwärts der Drossel verwendet werden, indem ein Betrag des abgelassenen Hydrauliköls angepasst wird, um so das normal geöffnete abtriebsseitige elektromagnetische Druckanpassungsventil zu implementieren.
  • Obwohl das Sicherheitsventil FSV von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten wird, wenn der Steueröldruck PPSLP oder der Steueröldruck PPSLS den voreingestellten Druckwert in dem oben beschriebenen Beispiel übersteigt, kann das Sicherheitsventil FSV von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten werden, wenn der Steueröldruck PPSLS und der Steueröldruck PPSLP jeweilige voreingestellte Druckwerte übersteigen.
  • Das Sicherheitsventil FSV kann ein Schaltventil sein, das einen Ausgabedruck eines anderen normal geöffneten elektromagnetischen Ventils erhält und von der Normalposition zu der Fehlerposition auf Basis des Ausgabedrucks geschalten werden, der einen voreingestellten Druckwert übersteigt. Grundsätzlich kann das Sicherheitsventil FSV irgendein Schaltventil sein, das von der Normalposition zu der Fehlerposition zu dem Zeitpunkt oder Fehler geschalten wird, wenn alle elektromagnetischen Ventile in einen Aus-Zustand aufgrund eines Auftretens eines Fehlers einer elektrischen Leistungsquelle zur Hydrauliksteuerung, eines Trennens eines Kabelbaums, der ein Antriebssteuersignal von einer elektronischen Steuervorrichtung den elektromagnetischen Ventilen zuführt, oder eines Fehlers der elektronischen Steuervorrichtung, welche die elektromagnetischen Ventile steuert, versetzt werden.
  • In dem oben beschriebenen Beispiel werden Verbrennungsmaschinen, wie beispielsweise Benzinmotoren und Dieselmotoren häufig als die Maschine 12 bzw. der Motor 12 verwendet, der als die Leistungsquelle zum Fahren fungiert. Zusätzlich kann ein elektrischer Motor, etc., als Leistungsquelle zum Fahren zusätzlich zu der Maschine 12 verwendet werden. Alternativ kann nur der Elektromotor als die Leistungsquelle zum Fahren verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 12:
    Maschine bzw. Motor (Antriebsquelle zum Fahren);
    18:
    stufenlos variable Übertragung bzw. stufenloses Getriebe (stufenloses Getriebe für ein Fahrzeug);
    24L, 24R:
    Antriebsräder;
    42:
    antriebsseitige Riemenscheibe;
    42c:
    antriebsseitiger Hydraulikzylinder (antriebsseitiger Hydraulikaktuator);
    46:
    abtriebsseitige Riemenscheibe;
    46c:
    abtriebsseitiger Hydraulikzylinder (abtriebsseitiger Hydraulikaktuator);
    48:
    Übertragungsriemen;
    50:
    elektronische Steuervorrichtung (Hydrauliksteuervorrichtung);
    100, 200:
    Hydrauliksteuerschaltkreis;
    140:
    Schaltdrucköffnung;
    C1:
    Vorwärtskupplung;
    FSV:
    Sicherheitsventil;
    LPM:
    Modulatorventil bzw. Wandlerventil;
    PL:
    Leitungsdruck bzw. Liniendruck;
    PM1:
    erster Modulatordruck;
    PM2:
    zweiter Modulatordruck;
    PIN:
    primärer Öldruck bzw. Primäröldruck;
    POUT:
    sekundärer Öldruck bzw. Sekundäröldruck;
    PSCV:
    primäres Öldrucksteuerventil (antriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil);
    SSCV:
    sekundäres Öldrucksteuerventil (abtriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil);
    SLP:
    Linearmagnetventil (normal geöffnetes antriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldruckanpassungsventil);
    SLS:
    Linearmagnetventil (normal geöffnetes abtriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldruckanpassungsventil);
    SLC:
    Linearmagnetventil (normal geschlossenes elektromagnetisches Kupplungsdruckanpassungsventil);

Claims (5)

  1. Hydrauliksteuervorrichtung (50) eines stufenlosen Getriebes (18) für ein Fahrzeug, welches antriebsseitige und abtriebsseitige Riemenscheiben (42 und 46) enthält, welche in einem Leistungsübertragungsweg zwischen einer Leistungsquelle (12) zum Fahren und Antriebsrädern (24L, 24R) angeordnet sind, einen Riemen (48), welcher um die beiden Riemenscheiben (42 und 46) gewunden ist, einen antriebsseitigen Hydraulikaktuator (42c) zum Ändern einer Nutweite der antriebsseitigen Riemenscheibe (42), und einen abtriebsseitigen Hydraulikaktuator (46c) zum Ändern einer Nutweite der abtriebsseitigen Riemenscheibe (46), wobei die Hydrauliksteuervorrichtung (50) aufweist: ein Modulatorventil (LPM), welches einen Öldruck von einer Hydraulikquelle als einen Quelldruck zum Anpassen eines Modulatordrucks (PM) verwendet; ein antriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil (PSCV), welches ein Hydrauliköl steuert, das von der Hydraulikquelle dem antriebsseitigen Hydraulikaktuator (42c) zugeführt wird; ein antriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldruckanpassungsventil (SLP) einer normal geöffneten Art, das den Modulatordruck (PM) als einen Quelldruck zum Ausgeben eines Steueröldrucks (PPSLP) verwendet, das das antriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil (PSCV) steuert; ein abtriebsseitiges Hydraulikaktuatorsteuerventil (SSCV), das ein Hydrauliköl steuert, das von der Hydraulikquelle dem abtriebsseitigen Hydraulikaktuator (46c) zugeführt wird; und ein abtriebsseitiges elektromagnetisches Steueröldruckanpassungsventil (SLS) einer normal geöffneten Art, das den Modulatordruck (PM) als einen Quelldruck zum Ausgeben eines Steueröldrucks (PPSLS) verwendet, der das abtriebsseitige Hydraulikaktuatorsteuerventil (SSCV) steuert; wobei die Hydrauliksteuervorrichtung (50) ein Sicherheitsventil (FSV) enthält, das auf Basis eines Auftretens eines Fehlers, der die elektrische Steuerung für das antriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil (SLP) und das abtriebsseitige elektromagnetische Steueröldruckanpassungsventil (SLS) sperrt, von einer Normalposition zu einer Fehlerposition wechselt; wobei das Modulatorventil (LPM) auf Basis eines Ausgabeschaltdrucks (PS), der aufgrund eines Schaltens des Sicherheitsventils (FSV) von der Normalposition zu der Fehlerposition erzeugt wird, den Modulatordruck (PM) niedriger als einen Wert bei der Normalposition einstellt.
  2. Hydrauliksteuervorrichtung (50) eines stufenlosen Getriebes (18) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Sicherheitsventil (FSV) ein Schaltventil ist, welches eine Schaltdrucköffnung (140) aufweist, die den Steueröldruck (PPSLP), der von dem antriebsseitigen elektromagnetischen Steueröldruckanpassungsventil (SLP) ausgegeben wird, oder den Steueröldruck (PPSLS), der von dem abtriebsseitigen elektromagnetischen Steueröldruckanpassungsventil (SLS) ausgegeben wird, als einen Schaltdruck erhält, und von der Normalposition zu der Fehlerposition auf Basis des Steueröldrucks, der mit der Schaltdrucköffnung (140) erhalten wird, der ein voreingestellter Druckwert übersteigt, geschalten wird.
  3. Hydrauliksteuervorrichtung (50) eines stufenlosen Getriebes (18) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Modulatorventil (LPM) eine Eingabeöffnung (119i), die mit der Hydraulikquelle verbunden ist, eine Ausgabeöffnung (119o), und eine Ausgabedruckschaltöffnung (119s) aufweist, die einen Ausgabeschaltdruck (PS) zum Schalten einer Amplitude eines Ausgabedrucks erhält, der von der Ausgabeöffnung (119o) ausgegeben wird, einen konstanten ersten Modulatordruck (PM1) unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle ausgibt, wenn der Ausgabeschaltdruck (PS) nicht der Ausgabedruckschaltöffnung (119s) zugeführt wird, und einen konstanten zweiten Modulatordruck (PM2) unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle ausgibt, der niedriger als der erste Modulatordruck (PM1) ist, wenn der Ausgabeschaltdruck (PS) der Ausgabedruckschaltöffnung (119s) zugeführt wird, und wobei wenn das Sicherheitsventil (FSV) von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten wird, das Sicherheitsventil (FSV) den zweiten Modulatordruck (PM2), der von dem Modulatorventil (LPM) ausgegeben wird, der Ausgabedruckschaltöffnung (119s), welche abgelassen worden ist, als den Ausgabeschaltdruck (PS) zuführt.
  4. Hydrauliksteuervorrichtung (50) eines stufenlosen Getriebes (18) für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Modulatorventil (LPM) eine Eingabeöffnung (119i), die mit der Hydraulikquelle verbunden ist, eine Ausgabeöffnung (119o), und eine Ausgabedruckschaltöffnung (119s) aufweist, die einen Ausgabeschaltdruck (PS) zum Schalten einer Amplitude eines Modulatordrucks (PM) erhält, der von der Ausgabeöffnung (119o) ausgebeben wird, einen konstanten ersten Modulatordruck (PM1) unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle ausgibt, wenn der Ausgabeschaltdruck (PS) der Ausgabedruckschaltöffnung (119s) zugeführt wird, und einen konstanten zweiten Modulatordruck (PM2) unabhängig von Variationen im Öldruck der Hydraulikquelle ausgibt, der niedriger als der erste Modulatordruck (PM1) ist, wenn der Ausgabeschaltdruck (PS) nicht der Ausgabedruckschaltöffnung (119s) zugeführt wird, und wobei wenn das Sicherheitsventil (FSV) von der Normalposition zu der Fehlerposition geschalten wird, das Sicherheitsventil (FSV) den ersten Modulatordruck (PM1) von dem Modulatorventil (LPM) ablässt, welcher der Ausgabedruckschaltöffnung (119s) zugeführt worden ist.
  5. Hydrauliksteuervorrichtung (50) eines stufenlosen Getriebes (18) für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend: eine Vorwärtskupplung (C1), die während der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs eingerückt ist, um eine Leistung, die von der Leistungsquelle (12) zum Fahren ausgegeben wird, auf die Antriebsräder (24L, 24R) zu übertragen, und ein elektromagnetisches Kupplungsdruckanpassungsventil (SLC) einer normal geschlossenen Art, das den Modulatordruck (PM) als einen Quelldruck zum Anpassen eines Kupplungsdruck (Pci) verwendet, welcher der Vorwärtskupplung (C1) zugeführt wird, wobei das Sicherheitsventil (FSV) den Kupplungsdruck (Pci), der von dem elektromagnetischen Kupplungsdruckanpassungsventil (SLC) ausgegeben wird, der Vorwärtskupplung (C1) bei der Normalposition zuführt und den Modulatordruck (PM), der von dem Modulatorventil (LPM) ausgegeben wird, der Vorwärtskupplung (C1) anstelle des Kupplungsdrucks (Pci) bei der Fehlerposition zuführt.
DE102016112874.0A 2015-07-16 2016-07-13 Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102016112874B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015142515A JP6493050B2 (ja) 2015-07-16 2015-07-16 車両用無段変速機の油圧制御装置
JP2015-142515 2015-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016112874A1 DE102016112874A1 (de) 2017-01-19
DE102016112874B4 true DE102016112874B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=57630093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112874.0A Expired - Fee Related DE102016112874B4 (de) 2015-07-16 2016-07-13 Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9890853B2 (de)
JP (1) JP6493050B2 (de)
CN (1) CN106352071B (de)
DE (1) DE102016112874B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6621621B2 (ja) * 2015-09-04 2019-12-18 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP6327265B2 (ja) 2016-03-03 2018-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
CN108571586A (zh) * 2017-03-14 2018-09-25 上海汽车集团股份有限公司 无级变速器液压控制系统
JP7119523B2 (ja) * 2018-04-16 2022-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
DE102018219113A1 (de) * 2018-11-09 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Systemdruckventil für ein Hydrauliksystem eines Kraftfahrzeug-Getriebes
JP2023184375A (ja) * 2022-06-18 2023-12-28 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013160379A (ja) * 2012-02-09 2013-08-19 Toyota Motor Corp 油圧制御装置
DE102014107928A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hydraulisches Steuerungssystem mit ETRS für ein stufenloses Getriebe

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH065095B2 (ja) * 1984-01-27 1994-01-19 トヨタ自動車株式会社 自動車用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
JP3925987B2 (ja) * 1997-05-27 2007-06-06 富士重工業株式会社 無段変速機の油圧制御装置
DE19826747A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-21 Luk Getriebe Systeme Gmbh Getriebe
DE19914931B4 (de) * 1999-04-01 2007-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Steuern eines CVT
JP3429226B2 (ja) * 1999-07-23 2003-07-22 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
JP2001330135A (ja) * 2000-05-23 2001-11-30 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機の制御装置
DE10033201A1 (de) * 2000-07-07 2002-01-17 Zf Batavia Llc Hydraulisches System
JP2004124961A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Jatco Ltd ベルト式無段変速機の変速油圧制御装置
DE10320524A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-25 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Hydraulikkreis zur Steuerung eines Antriebsstranges
JP2005147264A (ja) * 2003-11-14 2005-06-09 Jatco Ltd ベルト式無段変速機
JP4140034B2 (ja) * 2004-03-05 2008-08-27 トヨタ自動車株式会社 車両用ベルト式無段変速機
JP4084777B2 (ja) * 2004-03-31 2008-04-30 ジヤトコ株式会社 車両用ベルト式無段変速機の入力トルク制御装置
JP2005291395A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Jatco Ltd 車両用ベルト式無段変速機の油圧制御装置
JP2006046420A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Jatco Ltd ベルト式無段変速機の油圧制御装置
JP4145856B2 (ja) * 2004-10-05 2008-09-03 ジヤトコ株式会社 ベルト式無段変速機のライン圧制御装置
EP1655511B1 (de) * 2004-11-08 2013-01-09 JATCO Ltd Stufenloses Doppelkolben-Umschlingungsgetriebe
JP2006200549A (ja) * 2005-01-18 2006-08-03 Fujitsu Ten Ltd 無段変速機の制御方法及び制御装置
CN100999184A (zh) * 2006-01-11 2007-07-18 北京嘉捷博大电动车有限公司 一种发动机液混联式后驱动混合动力车
CN101037087A (zh) * 2006-03-14 2007-09-19 朱荣辉 一种机动车无级变速混合动力节能装置
JP4857004B2 (ja) * 2006-03-29 2012-01-18 富士重工業株式会社 無段変速機の制御装置
JP2008020055A (ja) * 2006-06-15 2008-01-31 Toyota Motor Corp ベルト式無段変速機の制御装置
JP4690255B2 (ja) * 2006-06-15 2011-06-01 トヨタ自動車株式会社 ベルト式無段変速機の制御装置
DE102008008909A1 (de) * 2007-03-05 2008-09-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches System
JP4781336B2 (ja) * 2007-09-10 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP4979556B2 (ja) * 2007-12-04 2012-07-18 ヤンマー株式会社 舶用減速逆転機の油圧制御装置
DE102008058692A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung mit einem Regelkreis zur Steuerung eines Fahrzeuggetriebes mit automatisierter Betätigung von Kupplungen
JP4380768B2 (ja) * 2007-12-27 2009-12-09 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧制御装置
JP4678417B2 (ja) * 2008-04-18 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 油圧制御装置
JP2010078090A (ja) * 2008-09-26 2010-04-08 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP4678435B2 (ja) * 2008-12-17 2011-04-27 トヨタ自動車株式会社 無段変速機の油圧供給装置
MX2011011417A (es) * 2009-04-30 2011-11-18 Nissan Motor Dispositivo de control y metodo de control de transmision continuamente variable, basada en banda.
DE102010025449A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung zur Ansteuerung von zumindest zwei Ventilen
JP4900445B2 (ja) * 2009-10-14 2012-03-21 トヨタ自動車株式会社 車両用動力伝達装置の制御装置
DE102009060182B4 (de) * 2009-12-23 2012-03-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems
JP5403164B2 (ja) * 2010-08-27 2014-01-29 トヨタ自動車株式会社 車両用無段変速機の制御装置
JP5647476B2 (ja) * 2010-09-29 2014-12-24 ダイハツ工業株式会社 ベルト式無段変速機の油圧制御装置
US9528600B2 (en) * 2011-12-26 2016-12-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control device and vehicle control device
JP5811011B2 (ja) * 2012-04-04 2015-11-11 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
US9194465B2 (en) * 2013-05-31 2015-11-24 Gm Global Technology Operations, Llc Hydraulic control system for a continuously variable transmission
JP2015142515A (ja) 2014-01-31 2015-08-06 日立工機株式会社 芝刈機
JP6241445B2 (ja) * 2015-04-17 2017-12-06 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013160379A (ja) * 2012-02-09 2013-08-19 Toyota Motor Corp 油圧制御装置
DE102014107928A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Hydraulisches Steuerungssystem mit ETRS für ein stufenloses Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
CN106352071B (zh) 2018-04-27
US20170016530A1 (en) 2017-01-19
JP2017025953A (ja) 2017-02-02
JP6493050B2 (ja) 2019-04-03
US9890853B2 (en) 2018-02-13
CN106352071A (zh) 2017-01-25
DE102016112874A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112874B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug
DE4234103C2 (de) Steuersystem für ein stufenlos veränderbares Getriebe
DE10328580B4 (de) Hydraulisches Steuersystem für Automatikgetriebe
EP0784767B1 (de) Einrichtung zum steuern eines cvt
DE102008046305B4 (de) Öldrucksteuervorrichtung
DE69925963T2 (de) Hydraulische Kupplungssteuerung
EP1557580B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung oder eines Gangstellers eines Kraftfahrzeuges
WO2008101460A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE112016002668T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112012001041B4 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung
DE102008000413B4 (de) Öldruckliefervorrichtung
DE3931137C2 (de) Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers
DE60015647T2 (de) Kupplungsteuerungssystem für ein stufenlos verstellbares Getriebe
DE10049793B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE3801845A1 (de) Regelgetriebesteuerung
DE112010005587T5 (de) Schaltsteuervorrichtung eines Fahrzeuges
DE112010000025T5 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP1141591B1 (de) Hydrauliksteuerung für ein stufenlos veränderliches getriebe
DE69908453T2 (de) Hydraulikkreislauf für Getriebe
DE112011100161T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung und steuerungsverfahren von dieser und sperrkupplungsvorrichtung
DE10115081B4 (de) Stufenloses Riemengetriebe
DE102009024917B4 (de) Schaltsteuereinrichtung eines kontinuierlich variablen getriebes
DE102004027115A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
EP0728966A2 (de) Schalt-/Regelventil zum Steuern von hydrodynamischen Drehmomentwandlern automatischer Schaltgetriebe
DE3111530C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: AISIN AW CO., LTD., ANJO-SHI, AICHI-KEN, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, AICHI-KEN, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee