DE112012001041B4 - Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung - Google Patents

Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112012001041B4
DE112012001041B4 DE112012001041.8T DE112012001041T DE112012001041B4 DE 112012001041 B4 DE112012001041 B4 DE 112012001041B4 DE 112012001041 T DE112012001041 T DE 112012001041T DE 112012001041 B4 DE112012001041 B4 DE 112012001041B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
passage
hydraulic passage
solenoid valve
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112012001041.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112012001041T5 (de
Inventor
Tetsuya Yamaguchi
Daiki Suyama
Toshihiko Kamiya
Kensuke WADA
Yuhei Yoshioka
Yuji Inoue
Yukihiko Ideshio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112012001041T5 publication Critical patent/DE112012001041T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112012001041B4 publication Critical patent/DE112012001041B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/04Control by fluid pressure providing power assistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0209Control by fluid pressure characterised by fluid valves having control pistons, e.g. spools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5114Failsafe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1224Adapting to failures or work around with other constraints, e.g. circumvention by avoiding use of failed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1268Electric parts of the controller, e.g. a defect solenoid, wiring or microprocessor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

In einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung (15) bringt ein Schaltabschnitt (100) einen Hydraulikdurchgang (L) zwischen einem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14), der einen Eingriffsdruck (PE) zuführt, und einem Hydraulikservo (16) für eine Kupplung (K0) unter normalen Umständen in einen ersten Zustand und während eines Fehlers, in dem ein Steuerungsmagnetventil (19) aberregt ist, in einen zweiten Zustand. Wenn das Steuerungsmagnetventil (19) aberregt ist, wird ein Quellendruck (PL) direkt zu dem Hydraulikservo (19) als der Eingriffsdruck (PE) ausgegeben. Da der Hydraulikdurchgang (L) in den zweiten Zustand mit einem hohen Leitungswiderstand im Vergleich zu dem in dem ersten Zustand, zumindest bis die Kupplung (K0) im Eingriff ist, gebracht wird, ist es möglich, ein Ansteigen des Eingriffsdrucks (PE), der während eines Fehlers zuzuführen ist, zu verringern.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung, in der eine Kupplung in einem Leistungsübertragungspfad zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Motor, der auf der Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, vorgesehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Steigendes Umweltbewusstsein, usw. in den letzten Jahren hat zu einer intensiven Forschung an Hybridantriebsvorrichtungen mit einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor als Antriebsquellen geführt. Unter solchen Hybridantriebsvorrichtungen fanden insbesondere Ein-Motor-Hybridantriebsvorrichtungen, in denen ein Verbrennungsmotor und ein Motor in Serie bzw. Reihe mit einer Kupplung, die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Motor vorgesehen ist, angeordnet sind, aufgrund ihrer hohen Effizienz Beachtung.
  • Das heißt, in der Ein-Motor-Hybridantriebsvorrichtung kann die Kupplung, die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Motor vorgesehen ist, zum wahlweise Ermöglichen und Verhindern einer Leistungsübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Motor in Eingriff gebracht und gelöst bzw. außer Eingriff gebracht werden. Folglich ist die Kupplung während eines EV-Fahrens und während einer Wiedergewinnung außer Eingriff gebracht bzw. gelöst, um zu verhindern, dass der Verbrennungsmotor auf begleitende Weise zusammen mit dem Motor mitgedreht wird, wodurch ein Energieverlust aufgrund einer solchen begleitenden Drehung des Verbrennungsmotor eliminiert wird. Wenn der Verbrennungsmotor zum Fahren verwendet wird, wird die Kupplung indessen zum Übertragen von Leistung von dem Verbrennungsmotor auf Antriebsräder in Eingriff gebracht.
  • In der Ein-Motor-Hybridantriebsvorrichtung, in der die Kupplung zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Motor vorgesehen ist, kann es schwierig sein, ein Fahren des Fahrzeugs sicherzustellen, falls die Kupplung in einer Situation, in der ein Motorantrieb nicht ausgeführt werden kann, wie beispielsweise einem Fall, in dem ein Kabelbruch in einem Kabelbaum auftritt und elektrische Leistung nicht von einer Batterie zugeführt wird, nicht in Eingriff gebracht werden kann. Folglich wurde bis heute entwickelt, eine Hybridantriebsvorrichtung, mit einer Notfahrfunktion zu schaffen, die einen Eingriff der Kupplung auch während eines Fehlers, bei dem der Motorantrieb nicht ausgeführt werden kann, erlaubt (siehe Patentdokument 1).
  • Insbesondere ist in der in Patentdokument 1 beschriebenen Hybridantriebsvorrichtung ein Hydraulikkreislauf, der einen Hydraulikdruck (Verbrennungsmotor-Kupplungs-Zuführdruck) zu der Kupplung (Verbrennungsmotor-Kupplung) zuführt, mit einem Verbrennungsmotor-Kupplungs-Steuerungsventil, das aus einem normalerweise geöffneten (normalerweise hohen) Magnetventil ausgebildet ist, versehen, so dass der maximale Eingriffsdruck (Verbrennungsmotor-Kupplungs-Steuerungsdruck) der Kupplung zum Ineingriffbringen der Kupplung auch in dem Fall, in dem eine elektrische Leistung nicht zu dem Verbrennungsmotor-Kupplungs-Steuerungsventil zugeführt werden kann, zugeführt werden kann.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines elektromechanischen Getriebes sind aus der Patentschrift 2 bekannt. Zudem ist aus der Patentschrift 3 ein Öldrucksteuerungssystem für ein Fahrzeugautomatikgetriebe bekannt. Stand der Technik-Dokumente
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2009-35241 ( JP 2009-35241 A )
    • Patentdokument 2: US 2008/0 176 706 A1
    • Patentdokument 3: EP 0 770 801 A2
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist
  • Ein Vibrationsdämpfer ist in einem Bereich des Hydraulikkreises, der mit einem Hydraulikservo für die Verbrennungsmotor-Kupplung verbunden ist, zum Eliminieren eines Pulsierens in einem Eingriffsdruck der Verbrennungsmotor-Kupplung vorgesehen. In dem Fall, in dem ein Fehler, in dem das Verbrennungsmotor-Kupplungs-Steuerungsventil energielos ist, auftritt, wird das Verbrennungsmotor-Kupplungs-Steuerungsventil dennoch durch die Vorspannkraft einer Feder abrupt vollständig geöffnet und ein Eingriffsdruck wird abrupt zu dem Hydraulikdruck für die Verbrennungsmotor-Kupplung ausgegeben. Folglich kann das Dämpferleistungsvermögen des Vibrationsdämpfers, der ein Pulsieren entfernt, zu klein zum Absorbieren des Eingriffsdrucks sein, was zu einem abrupten Eingriff der Verbrennungsmotor-Kupplung führen kann.
  • Insbesondere wird, wenn die Verbrennungsmotor-Kupplung abrupt in Eingriff gebracht wird, während die Hybridantriebsvorrichtung Wiedergewinnung ausführt und ein Verzögerungsdrehmoment von dem Verbrennungsmotor abrupt auf eine Rotationswelle, die sich bei einer hohen Geschwindigkeit bzw. Drehzahl dreht, wirkt, ein großer Eingriffsstoß bewirkt und wirkt eine Verzögerung G auf das Fahrzeug, um dem Fahrer ein unkomfortables Gefühl zu vermitteln. Der Vibrationsdämpfer ist auch unter normalen Umständen, in denen kein Fehler auftritt, immer mit dem Hydraulikkreislauf, der einen Hydraulikdruck zu dem Hydraulikservo für die Verbrennungsmotor-Kupplung zuführt, verbunden. Folglich kann für die Verbrennungsmotor-Kupplung, für die eine hohe Reaktionsfähigkeit zum Verbinden des Verbrennungsmotors mit einem Antriebssystem gewünscht ist, die Leistungsfähigkeit des Dämpfers nicht so erhöht werden, dass der Dämpfer den Eingriffsdruck, der während des Fehlers bzw. Versagens zuzuführen ist, absorbiert.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung zu schaffen, in der eine Kupplung, die zwischen einem Verbrennungsmotor und einem Motor vorgesehen ist, mit einem kleinen Eingriffsstoß während eines Fehlers, in dem ein Steuerungsmagnetventil entladen bzw. aberregt ist, in Eingriff gebracht werden kann. Mittel zum Lösen des Problems
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung schaltet, wenn ein Fehler bzw. eine Störung auftritt, bei der das Steuerungsmagnetventil, das einen Eingriff und ein Lösen bzw. Außereingriffkommen der Kupplung, die zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Motor vorgesehen ist, steuert, aberregt ist, der Umschaltabschnitt den Hydraulikdurchgang von dem ersten Zustand für eine Verwendung unter normalen Umständen in den zweiten Zustand für eine Verwendung während eines Fehlers um. Dadurch ist der Leitungswiderstand des Hydraulikdurchgangs zumindest während eines Eingreifens der Kupplung erhöht und ist es folglich möglich, ein Ansteigen des Eingriffsdrucks zu verringern, auch wenn der Quellendruck direkt zu dem Hydraulikservo für die Kupplung während eines Fehlers zugeführt wird, wodurch ein Auftreten eines Eingriffsstoßes unterdrückt wird. Somit kann eine Verzögerung G, die auf das Fahrzeug wirkt, zum Lindern eines unkomfortablen Gefühls, das dem Fahrer vermittelt wird, verringert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Skizze, die eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer ersten Ausfühungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Schaltungsskizze einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung für die Hybridantriebsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Schaltungsskizze einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine Schaltungsskizze einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine Schaltungsskizze einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Schaltungsskizze einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist ein Graph, der das Leistungsvermögen eines Dämpfers gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 8 ist ein Graph, der den Hydraulikdruck einer Antriebsabschnittskupplung während eines alles-aus-Fehlers zeigt.
  • 9 ist eine Schaltungsskizze einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist eine Schaltungsskizze einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß eines Referenzbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben werden. In der folgenden Beschreibung meint der Ausdruck „Motor” nicht ein Motor im engeren Sinne, der einfach als ein Antriebsmotor dient, sondern meint einen Motor (Motor-Generator) im weitesten Sinne, der durch Wiedergewinnung auch als ein Generator verwendet werden kann. Zum Angeben der Position einer Spule oder eines Dämpfers werden die Ausdrücke „rechte-Hälfte-Position” und „linke-Hälfte-Position” dazu verwendet, sich auf entsprechende Positionen der rechten Hälfte und der linken Hälfte der Spule oder des Dämpfers, die in den 2 bis 6, 9 und 10 gezeigt sind, zu beziehen.
  • [Erste Ausführungsform]
  • [Schematischer Aufbau von Hybridantriebsvorrichtung]
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist eine Ein-Motor-Hybridantriebsvorrichtung 1 einer FR (Frontverbrennungsmotor-Frontantrieb-)-Bauweise einen Verbrennungsmotor (beispielsweise Otto-Motor) 2 auf, der, wenn der Verbrennungsmotor 2 an dem Fahrzeug montiert ist, mit seiner Kurbelwelle in der Front-Heckrichtung eines Fahrzeugs orientiert angeordnet ist, und weist auch einen Motor 3, ein Automatikgetriebe 4 und Antriebsräder 5 (in der Ausführungsform Hinterräder) auf, die hintereinander in dieser Reihenfolge von einer Verbrennungsmotorseite der Hybridantriebsvorrichtung 1 in der Axialrichtung des Verbrennungsmotors 2 angeordnet sind.
  • Insbesondere bilden in der Hybridantriebsvorrichtung 1, der Verbrennungsmotor 2 und der Motor 3, der auf einer Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors 2 vorgesehen ist, einen Antriebsabschnitt 6 aus. Das Automatikgetriebe 4 weist einen Drehmomentwandler 7 und einen automatischen Drehzahländerungsmechanismus 9, der aus einer Mehrzahl von Planetenradsätzen ausgebildet ist, auf. Eine mechanische Ölpumpe 10 ist zwischen den Drehmomentwandler 7 und den automatischen Drehzahländerungsmechanismus 9 eingefügt. Eine Eingangswelle der Ölpumpe 10 ist mit einem Turbinenrad des Drehmomentwandlers 7 gekoppelt.
  • Folglich wird, wenn eine Leistung von dem Antriebsabschnitt 6 ausgegeben wird, die Leistung bezüglich ihres Drehmoments durch den Drehmomentwandler 7 verstärkt, bezüglich ihrer Drehzahl durch den automatischen Drehzahländerungsmechanismus 9 verändert und anschließend zu dem linken und rechten Hinterrad 5 über eine Differenzialvorrichtung 11 ausgegeben. Die Ölpumpe 10 dreht sich zum Erzeugen eines Hydraulikdrucks zusammen mit dem Drehmomentwandler 7.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung 1 unterstützt ein EV-Fahren, in dem das Fahrzeug nur durch den Motor 3 angetrieben wird, und eine Energiewiedergewinnung, in der ein Rotor 3a des Motors 3 durch die kinetische Energie des Fahrzeugs gedreht wird. Beim EV-Fahren und Energiewiedergewinnen wird, falls der Verbrennungsmotor 2 und der Motor 3 miteinander über eine Ausgangswelle 12 des Antriebsabschnitts 6 gekoppelt sind, der Verbrennungsmotor 2 auf begleitende Weise über die Ausgangswelle 12 mitgedreht, so dass er eine Last auf die Ausgangswelle 12 erzeugt. Folglich ist der Antriebsabschnitt 6 so ausgebildet, dass eine Kupplung (im Weiteren als „Antriebsabschnittskupplung”) K0 auf der Ausgangswelle 12 zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Motor 3 eingefügt ist. Die Antriebsabschnittskupplung K0 wird durch eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 für die Hybridantriebsvorrichtung 1, die später detailliert zu diskutieren ist, gesteuert, was eine Leistungsübertragung zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Motor 3 ermöglicht und verhindert.
  • Folglich wird während eines EV-Fahrens und während einer Wiedergewinnung die Antriebsabschnittskupplung K0, die auf dem Leistungsübertragungspfad zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und dem Motor 3, der auf der Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors 2 vorgesehen ist, angeordnet ist, zum Entkoppeln des Verbrennungsmotors 2 aus einem Leistungsübertragungssystem A auf der Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors 2 außer Eingriff gebracht, was ein effizientes EV-Fahren und eine effiziente Wiedergewinnung erlaubt, ohne dem Verbrennungsmotor 2 zu erlauben, auf eine begleitende Weise mitgedreht zu werden. Zusätzlich wird die Antriebsabschnittskupplung K0 zum Anhalten des Verbrennungsmotors 2 zum Anhalten des Fahrzeugs außer Eingriff gebracht und wird die Antriebsabschnittskupplung K0 zum Anlassen des Verbrennungsmotors 2 mittels des Motors 3 zum Anfahren des Fahrzeugs in Eingriff gebracht, wodurch ein Leerlaufstopp effizient erreicht wird.
  • [Aufbau von Hydrauliksteuerungsvorrichtung für Hybridantriebsvorrichtung]
  • Die oben diskutierte Antriebsabschnittskupplung K0 wird aus einer Kupplung ausgebildet, die mit einem Kolben (nicht gezeigt), der bewegt wird, wenn ein Eingriffsdruck PE zu einem Hydraulikservo 16 zugeführt wird, in Eingriff gebracht wird (siehe 2) und die durch die Druckkraft einer Rückholfeder (nicht gezeigt) außer Eingriff gebracht wird bzw. gelöst wird, wenn der Eingriffsdruck PE abgelassen wird bzw. ausströmt. Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 für die Hybridantriebsvorrichtung 1, die steuert, ob oder nicht der Eingriffsdruck PE zu der Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben ist, wird durch Einpassen einer Mehrzahl von Ventilen in einen Ventilkörper, der an dem Bodenbereich des automatischen Drehzahländerungsmechanismus 9 vorgesehen ist, und durch Ausbilden eines Hydraulikkreislaufs in dem Ventilkörper ausgebildet und durch eine ECU (elektrische Steuerungseinheit) 17 gesteuert.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, weist ein Bereich der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15, der die Antriebsabschnittskupplung K0 steuert, ein Steuerungsmagnetventil 19 auf, das aus einem normalerweise geschlossenen linearen Magnetventil ausgebildet ist, das in einen Nichtausgangszustand bzw. Nichtausgabezustand bzw. Nichtausstoßzustand (ein Zustand, in dem eine Verbindung zwischen der Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung blockiert ist) gebracht ist, wenn es aberregt bzw. abgeschaltet ist. Das Steuerungsmagnetventil 19 wird elektrisch durch die ECU 17 so gesteuert, dass gesteuert wird, ob oder nicht der Eingriffsdruck PE zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben wird.
  • Insbesondere weist das Steuerungsmagnetventil 19 eine Eingangsöffnung 19a, zu der ein Leitungsdruck PL, der durch einen Quellendruckerzeugungsabschnitt 14, der einen Quellendruck erzeugt, reguliert wird, über Öldurchgänge a0 und a1 zugeführt wird, eine Ausgangsöffnung 19b, die mit dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 über einen Öldurchgang d verbunden ist, und eine Ablassöffnung 19c, die mit der Ausgangsöffnung 19b in dem nicht-Ausgabezustand (kommunizierend) zu verbinden ist, auf. Zum Ineingriffbringen der Antriebsabschnittskupplung K0 wird das Steuerungsmagnetventil 19 zum Erlauben einer (kommunizierenden) Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 19a und der Ausgangsöffnung 19b zum Ausgeben des Eingriffsdrucks PE aus der Ausgangsöffnung 19b zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 erregt bzw. eingeschaltet bzw. mit Energie versorgt. Zum Lösen bzw. Außereingriffbringen der Antriebsabschnittskupplung K0 wird umgekehrt das Steuerungsmagnetventil 19 zum Erlauben einer (kommunizierenden) Verbindung zwischen der Ausgangsöffnung 19b und der Ablassöffnung 19c zum Verbinden des Hydraulikservos 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 mit der Ablassöffnung 19c abgeschaltet bzw. aberregt. Der Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 regelt einen Hydraulikdruck, der durch die Ölpumpe 10 erzeugt wird, um einen Quellendruck des Eingriffsdrucks PE für die Antriebsabschnittskupplung K0 zu erzeugen. In der Ausführungsform ist der Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 aus einem Regulierventil, das den Leitungsdruck PL erzeugt, ausgebildet. In dem Fall, in dem die Antriebsabschnittskupplung K0 unter Verwendung eines Sekundärdrucks als den Quellendruck in Eingriff gebracht wird, kann der Quellendruckerzeugungsabschnitt aus einem primären Regulierventil und einem sekundären Regulierventil ausgebildet sein.
  • Das Steuerungsmagnetventil 19 weist eine normalerweise geschlossene Bauart auf. Folglich kann die Antriebsabschnittskupplung K0 in dem Fall, in dem ein Übergang in eine alles-aus-Betriebsart aufgrund eines Auftretens eines Kurzschlusses, eines Kabelbruches, eines Ausfalls der ECU, eines Fehlers des Automatikgetriebes oder ähnliches, durchgeführt wird, das heißt, in dem Fall, in dem ein Fehler, bei dem das Steuerungsmagnetventil 19 aberregt ist (im Weiteren einfach als „Fehler” oder „alles-aus-Fehler” bezeichnet), auftritt, nicht in Eingriff gebracht werden. Deswegen weist die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 zum Erreichen eines Notlaufes einen Zuführabschnitt 20 auf, der als ein Hydraulikdrucksicherstellungsabschnitt dient, der einen Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF sicherstellt, der der Antriebsabschnittskupplung K0 erlaubt, während eines Fehlers, in dem das Steuerungsmagnetventil 19 aberregt ist, in Eingriff gebracht zu werden.
  • Der Zuführabschnitt 20 ist dazu ausgebildet, eine Zufuhr des Leitungsdrucks PL zu der Ablassöffnung 19c des Steuerungsmagnetventils 19 als der Quellendruck zum direkten Ausgeben des Leitungsdrucks PL zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 als der Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF zu erlauben und weist ein An/Aus-Magnetventil 21 und ein Vorsteuerventil bzw. Servoventil 22 auf.
  • Das An/Aus-Magnetventil 21 ist aus einem normalerweise offenen Ventil ausgebildet, das einen Ausgang herstellt, wenn es aberregt ist, und weist eine Eingangsöffnung 21a, zu der der Leitungsdruck PL über die Öldurchgänge a0 und e zugeführt wird, und eine Ausgangsöffnung 21b, die mit einer Ölkammer 22a des Vorsteuerventils 22 über einen Öldurchgang b verbunden ist, auf.
  • Das Vorsteuerventil (Schaltventil) 22 weist eine Spule 22b, eine Feder 22c, die die Spule 22b in der Zeichnung nach oben drückt, und die Ölkammer 22a, die auf der von der Feder 22c entgegengesetzten Seite der Spule 22b vorgesehen ist und mit der Ausgangsöffnung 21b des Magnetventils 21 verbunden ist, auf. Das Vorsteuerventil 22 weist weiter eine Eingangsöffnung (zweiter-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung) 22d, eine Ausgangsöffnung (Hydraulikservoverbindungsöffnung) 22e und eine Ablassöffnung EX auf.
  • In dem Vorsteuerventil 22 wird unter normalen Umständen, in denen kein Fehler auftritt, die Spule 22b durch die Drückkraft der Feder 22c zu der linken-Hälfte-Position bewegt. Dann wird die Eingangsöffnung 22d, zu der der Leitungsdruck PL über die Öldurchgänge a0 und a2 zugeführt wird, blockiert. Zusätzlich sind die Ausgangsöffnung 22e, die mit der Ablassöffnung 19c des Steuerungsmagnetventils 19 über einen Öldurchgang c verbunden ist, und die Ablassöffnung EX miteinander verbunden. Dies ermöglicht, dass ein Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittkupplung K0 von der Ablassöffnung EX abgelassen werden kann, wenn das Steuerungsmagnetventil 19 aberregt ist.
  • In der alles-aus-Betriebsart wird andererseits ein Signaldruck P1 von dem normalerweise offenen Magnetventil 21 zu der Ölkammer 22a über den Öldurchgang b zum Bewegen der Spule 22b in die rechte-Hälfte-Position zugeführt. Dann werden die Eingangsöffnung 22d und die Ausgangsöffnung 22e (kommunizierend) miteinander verbunden und der Leitungsdruck PL wird von der Ausgangsöffnung 22e zu der Ablassöffnung 19c des Steuerungsmagnetventils 19 über den Öldurchgang c ausgegeben. Anschließend wird der Leitungsdruck PL, der der Ablassöffnung 19c zugeführt wird, von der Ausgangsöffnung 19b des Steuerungsmagnetventils 19 zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 als der Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF ausgegeben.
  • [Aufbau von Hydraulikdurchgängen]
  • Als Nächstes wird der Aufbau von Hydraulikdurchgängen bzw. -kanälen der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 detailliert mit Bezug auf 2 beschrieben werden. Der Ausdruck „Hydraulikdurchgang” meint einen Durchgang bzw. Kanal, zu dem Hydraulikdruck zugeführt wird, und hat dieselbe Bedeutung wie „Öldurchgang” und „Hydraulikkreislauf”.
  • Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 weist einen ersten Hydraulikdurchgang L1, der unter normalen Umständen als ein Hydraulikdurchgang L, der zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14, der den Eingriffsdruck PE zuführt, und dem Hydraulikservo 16 vorgesehen ist, zu verwenden ist, und einen zweiten Hydraulikdurchgang L2, der während eines alles-aus-Fehlers, in dem das Steuerungsmagnetventil 19 aberregt ist, zu verwenden ist, auf.
  • Der zweite Hydraulikdurchgang L2 ist dazu ausgebildet, eine (kommunizierende) Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und dem Hydraulikservo 16 fair die Antriebsabschnittskupplung K0 während eines alles-aus-Fehlers zum Zuführen des Leitungsdrucks PL zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 als den Eingriffsdruck zu erlauben. Insbesondere weist der zweite Hydraulikdurchgang L2 den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0, der mit dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 verbunden ist, den Verbindungsdurchgang (zweiten Verbindungsdurchgang) a2, der einen Abzweigebereich S, bei dem der gemeinsame Hydraulikdurchgang a0 in den ersten und zweiten Hydraulikdurchgang L1 und L2 verzweigt ist, und die Eingangsöffnung (zweiter-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung) 22d des Vorsteuerventils 22 verbindet, den Ablassdurchgang c, der die Ausgangsöffnung (Hydraulikservoverbindungsöffnung) 22e des Vorsteuerventils 22 und die Ablassöffnung 19c des Steuerungsmagnetventils 19 verbindet, und den Eingangsdurchgang d, der die Ausgangsöffnung 19b des Steuerungsmagnetventils 19 und den Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 verbindet, auf.
  • Andererseits ist der erste Hydraulikdurchgang L1 mit dem Steuerungsmagnetventil 19 verbunden und dazu ausgebildet, unter normalen Umständen eine (kommunizierende) Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 zum Zuführen des Eingriffsdrucks PE, der durch das Steuerungsmagnetventil 19 reguliert wird, zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 zu erlauben. Insbesondere weist der erste Hydraulikdurchgang L1 den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0, den Verbindungsdurchgang (erster Verbindungsdurchgang) a1, der den Abzweigebereich S und die Eingangsöffnung 19a des Steuerungsmagnetventils 19 verbindet, und den Eingangsdurchgang d auf.
  • Der Eingriffsdruck PE wird dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 zwangsweise durch einen aus dem ersten und zweiten Hydraulikdurchgang L1 und L2 zugeführt und ein Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikdurchgang L1 und L2 wird durch das Steuerungsmagnetventil 19 und das Vorsteuerventil 22 ausgeführt.
  • Das heißt, unter normalen Umständen wird eine (kommunizierende) Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 22d und der Ausgangsöffnung 22e des Vorsteuerventils 22 zum Blockieren des zweiten Hydraulikdurchgangs L2 blockiert und wird der Eingriffsdruck PE zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 durch den ersten Hydraulikdurchgang L1 zugeführt. Das heißt, unter normalen Umständen wird der Leitungsdruck PL, der durch den Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 reguliert wird, der Eingangsöffnung 19a des Steuerungsmagnetventils 19 über den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0 und den Verbindungsdurchgang a1 zugeführt und durch das Steuerungsmagnetventil 19 reguliert. Dann wird der regulierte Leitungsdruck PL von der Ausgangsöffnung 19b des Steuerungsmagnetventils 19 zu dem Eingangsdurchgang d ausgegeben und dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 zugeführt.
  • Während eines alles-aus-Fehlers wird andererseits eine (kommunizierende) Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 19a und der Ausgangsöffnung 19b des normalerweise geschlossenen Steuerungsmagnetventils 19 zum Blockieren des ersten Hydraulikdurchgangs L1 blockiert. Zusätzlich wird eine (kommunizierende) Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 22d und der Ausgangsöffnung 22e des Vorsteuerventils 22 zum Erlauben einer (kommunizierenden) Verbindung durch den zweiten Hydraulikdurchgang L2 erlaubt und wird der Eingriffsdruck PE dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 durch den zweiten Hydraulikdurchgang L2 zugeführt. Das heißt, während eines alles-aus-Fehlers wird der Leitungsdruck PL, der durch den Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 reguliert wird, zu der Eingangsöffnung 22d des Vorsteuerventils 22 über den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0 und den Verbindungsdurchgang a2 und zu der Ablassöffnung 19c des Steuerungsmagnetventils 19 über die Ausgangsöffnung 22e des Vorsteuerventils 22 und den Ablassdurchgang c zugeführt. Dann wird der Eingangsleitungsdruck PL nicht durch das Steuerungsmagnetventil 19 reguliert, sondern direkt aus der Ausgangsöffnung 19b des Steuerungsmagnetventils 19 ausgegeben und zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 als der Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF zugeführt.
  • [Aufbau von Hydraulikdruckeinstellabschnitt]
  • Auf diese Weise wird während eines alles-aus-Fehlers der Leitungsdruck PL (Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF) direkt zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 über den zweiten Hydraulikdurchgang L2 zugeführt. Folglich wird der Leitungsdruck PL, der nicht reguliert wurde, direkt zu dem Hydraulikservo 16 zum abrupten Steigern des Eingriffsdrucks PE zugeführt, was zu einem abrupten Eingriff der Antriebsabschnittskupplung K0 führen kann.
  • Daher weist die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 zum Verhindern eines abrupten Eingriffs der Antriebsabschnittskupplung K0 einen Hydraulikdruckeinstellabschnitt auf, der die Ölströmungsgeschwindigkeit in dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 begrenzt oder einen Hydraulikdruck in dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 zum Verringern eines Anstiegs des Eingriffsdrucks PF während eines Kupplungseingriffs während eines Fehlers absorbiert. Insbesondere wird in der Ausführungsform der Hydraulikdruckeinstellabschnitt aus einer Engstelle bzw. Verengung 26 ausgebildet, die die Ölströmungsgeschwindigkeit in dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 beschränkt.
  • Hier wird in dem Fall, in dem die Antriebsabschnittskupplung K0, die außer Eingriff gebracht wurde, in Eingriff zu bringen ist, der Zustand der Antriebsabschnittskupplung K0 von einer Spielbeseitigungsphase, in der der Kolben zum Ausführen einer Spielbeseitigung bewegt wird, zu einer Leistungsübertragungsphase, in der Reibplatten gegeneinander gedrückt werden, wobei ein Abstand derart verringert ist, dass die Antriebsabschnittskupplung K0 während eines Drehens auf rutschende Weise Leistung überträgt, und zu einer Volleingriffsphase, in der die Antriebsabschnittskupplung K0 vollständig mit beinahe keinem Drehzahlunterschied zwischen den Reibeingriffsplatten im Eingriff ist, verändert. In diesem Vorgang wird unter normalen Umständen der Eingriffsdruck PE, der dem Hydraulikservo 16 zugeführt wird, in der Spielbeseitigungsphase, in der der Kolben beweglich ist, relativ niedrig gehalten, in der Leistungsübertragungsphase bei einen vorbestimmten Gradienten angehoben und in der vollständiger-Eingriffs-Phase steil angehoben.
  • Falls der Leitungsdruck PL, der überhaupt nicht reguliert wurde, als der Eingriffsdruck PE zugeführt wird, wird der Eingriffsdruck PE andererseits steil in Richtung zu dem Leitungsdruck PL angehoben, wenn die Spielbeseitigungsphase beendet ist und in die Leistungsübertragungsphase eingetreten wird, da Öl so ausgegeben wird, dass der Eingriffsdruck PE immer maximal ist.
  • Wenn in die Leistungsübertragungsphase eingetreten wird, wird der Kolben kaum bewegt und wird somit die Ölströmung in dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 auch gering. Dennoch gibt es eine sehr geringe Strömung aufgrund von Faktoren wie beispielsweise einer Ölleckage von dem Steuerungsmagnetventil 19 oder dem Schaltventil 22 und einer minimalen Kompression von Öl.
  • Der Durchmesser der Verengung 26 ist so festgelegt, dass eine solche sehr geringe Strömung in dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 begrenzt wird und ein Ansteigen des Eingriffsdrucks PE in der Leistungsübertragungsphase verringert wird. Noch bevorzugter wird der Durchmesser der Verengung 26 so festgelegt, dass eine Verringerung bzw. ein Reduzieren eines Ansteigens des Eingriffsdrucks PE in der Leistungsübertragungsphase unter Berücksichtigung der Eingriffszeit der Antriebsabschnittskupplung K0 begonnen wird.
  • Zusätzlich ist die Verengung 26 an einer Position angeordnet, an der eine Eingriffs- und Löseoperation der Antriebsabschnittskupplung K0 unter normalen Umständen nicht beeinflusst wird. Insbesondere ist die Verengung 26 in dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 und zwischen dem Abzweigebereich S und dem Vorsteuerventil 22, das heißt in dem zweiten Verbindungsdurchgang a2, angeordnet.
  • Auf diese Weise wird der zweite Hydraulikdurchgang L2, der eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und dem Hydraulikservo 16 während eines alles-aus-Fehlers erlaubt, so festgelegt, dass er einen hohen Leitungswiderstand im Vergleich zu dem des ersten Öldurchgangs, der unter normalen Umständen eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und dem Hydraulikservo 16 erlaubt, mit der Verengung (Hydraulikdruckeinstellabschnitt) 26 in dem Verbindungsdurchgang (zweiter Verbindungsdurchgang) a2 vorgesehen aufweist. Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 50 verwendet den ersten Hydraulikdurchgang L1, der einen niedrigen Leitungswiderstand und ein gutes Hydraulikdruckansprechverhalten aufweist, und den zweiten Hydraulikdurchgang L2, der einen hohen Leitungswiderstand aufweist und somit keinen steilen Anstieg des Eingriffsdrucks verursacht, als den Hydraulikdurchgang L unter normalen Umständen und während eines Fehlers, in dem das Steuerungsmagnetventil aberregt ist.
  • Das heißt, das Vorsteuerventil 22 führt den Eingriffsdruck PE unter normalen Umständen durch den ersten Hydraulikdurchgang L1 zu, um den Hydraulikdurchgang L in einen ersten Zustand zu bringen, und führt den Eingriffsdruck (Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF) PE während eines alles-aus-Fehlers durch den zweiten Hydraulikdurchgang zu, um den Hydraulikdurchgang L in einen zweiten Zustand zu bringen, in dem der Leitungswiderstand höher als der in dem ersten Zustand ist, zumindest bis die Kupplung K0 in Eingriff gebracht ist.
  • Das heißt, in der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 bilden das Vorsteuerventil (Schaltventil) 22 und die Verengung (Hydraulikdruckeinstellabschnitt) 26 einen Schaltabschnitt 100 aus, der den Hydraulikdurchgang L unter normalen Umständen in den ersten Zustand und während eines Fehlers in den zweiten Zustand schaltet. Folglich erlaubt, auch falls ein alles-aus-Fehler während eines EV-Fahrens auftritt, der zweite Hydraulikdurchgang L2 eine (kommunizierende) Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 zum Ermöglichen einer Zufuhr des Eingriffsdrucks PE zu dem Hydraulikservo 16. In diesem Vorgang wird zusätzlich für den Leitungsdruck PL, der durch den Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 reguliert wird, die Ölmenge, die von dem gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0 strömt, durch die Verengung 26 in dem Verbindungsdurchgang a2 begrenzt. Dies macht es möglich, ein Ansteigen des Eingriffsdrucks PE während eines Kupplungseingriffs zu unterdrücken, wodurch ein Auftreten eines Eingriffsstoßes aufgrund des abrupten Eingriffs der Antriebsabschnittskupplung K0 unterdrückt wird. Somit kann eine Verzögerung G, die auf das Fahrzeug wirkt, zum Mildern eines unkomfortablen Gefühls, das dem Fahrer vermittelt wird, verringert werden. Außerdem kann mit der Verengung 26, die den Hydraulikdruckeinstellabschnitt ausbildet, ein Eingriffsstoß, der durch die Antriebsabschnittskupplung K0 während eines Fehlers verursacht wird, mit einem einfachen und kompakten Aufbau verringert werden.
  • Weiter beeinflusst die Engstelle 26, die in dem Verbindungsdurchgang a2 zwischen dem Abzweigebereich S und dem Schaltventil 22 vorgesehen ist, unter normalen Umständen nicht die Ölströmung in dem Verbindungsdurchgang a1, die der Eingangsöffnung 19a des Magnetventils 19 zugeführt wird, und beeinflusst folglich nicht eine Zufuhr des Eingriffsdrucks PE von dem Steuerungsmagnetventil 19 zu dem Hydraulikservo 16. Die Engstelle 26 beeinflusst ebenfalls nicht ein Ablassen eines Hydraulikdrucks von dem Hydraulikservo 16 und somit kann die Antriebsabschnittskupplung K0 unter normalen Umständen mit einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit gesteuert werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein Vorsteuerventil 40 stromabwärts des Steuerungsmagnetventils 19 angeordnet ist. Komponenten, die denselben Aufbau wie den der ersten Ausführungsform aufweisen, werden nicht beschrieben und Komponenten, die dieselbe Wirkung und denselben Aufbau aufweisen, werden mit denselben Bezugszeichen und Bezeichnungen wie die der ersten Ausführungsform bezeichnet.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, weist das Steuerungsmagnetventil 19, das steuert, ob oder nicht der Eingriffsdruck PE zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben wird, wie in der ersten Ausführungsform eine normalerweise geschlossene Bauart auf und weist die Eingangsöffnung 19a, die Ausgangsöffnung 19b und die Ablassöffnung 19c auf.
  • Zusätzlich ist das Vorsteuerventil (Schaltventil) 40 in einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Steuerungsmagnetventil 19 und dem Hydraulikservo 16 für die Kupplung K0 vorgesehen. Das Vorsteuerventil 40 weist eine Spule 40b, eine Feder 40c, die die Spule 40b in der Zeichnung nach oben drückt, und eine Ölkammer 40a, die auf der von der Feder 40c entgegengesetzten Seite der Spule 40b zum (kommunizierenden) Verbinden mit der Ausgangsöffnung 21b des normalerweise offenen An/Aus-Magnetventils 21 vorgesehen ist, auf. Weiter weist das Vorsteuerventil 40 eine erste Eingangsöffnung (erster-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung) 40d, die mit der Ausgangsöffnung 19b des Steuerungsmagnetventils 19 verbunden ist, eine zweite Eingangsöffnung 40e, zu der der Leitungsdruck (Quellendruck) PL direkt von dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 zugeführt wird, und eine Ausgangsöffnung (für eine Hydraulikservoverbindung) 40f, die mit dem Hydraulikservo 16 für die Kupplung K0 verbunden ist, auf.
  • Hier weist der zweite Hydraulikdurchgang L2, der den Eingriffsdruck PE während eines Fehlers zuführt, den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0, einen Verbindungsdurchgang (vierter Verbindungsdurchgang) a4, der den Abzweigebereich S und die zweite Eingangsöffnung 40e des Vorsteuerventils 40 verbindet, und den Eingangsdurchgang d auf.
  • Andererseits weist der erste Hydraulikdurchgang L1 den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0, den Verbindungsdurchgang a1 (erster Verbindungsdurchgang), der den Abzweigebereich S und die Eingangsöffnung 19a des Steuerungsmagnetventils 19 verbindet, einen Verbindungsdurchgang a3 (dritter Verbindungsdurchgang), der die Ausgangsöffnung 19b des Steuerungsmagnetventils 19 und die erste Eingangsöffnung 40d des Vorsteuerventils 40 verbindet, und den Eingangsdurchgang d, der die Ausgangsöffnung 19b des Steuerungsmagnetventils 19 und den Hydraulikservo 16 für die Kupplung K0 verbindet, auf.
  • Der Abzweigebereich S wird in einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und dem Steuerungsmagnetventil 30 ausgebildet. Der Verbindungsdurchgang a4 ist zum Umgehen des Steuerungsmagnetventils 19 ausgebildet. Zusätzlich erlaubt das Steuerungsventil 40 eine (kommunizierende) Verbindung zwischen der ersten Eingangsöffnung 40d und der Ausgangsöffnung 40f in dem Fall, in dem kein Fehler auftritt, und erlaubt eine (kommunizierende) Verbindung zwischen der zweiten Eingangsöffnung 40e und der Ausgangsöffnung 40f während eines alles-aus-Fehlers. Folglich kann, auch wenn das Steuerungsmagnetventil 19 eine normalerweise geschlossene Bauart aufweist, ein Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikdurchgang L1 und L2 durch das Vorsteuerventil 40, das zwischen einem Steuerungsmagnetventil 30 und dem Hydraulikservo 16, das heißt stromabwärts des Steuerungsmagnetventils 19, angeordnet ist, gemacht werden.
  • Die Verengung 26, die als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt dient, ist in dem Verbindungsdurchgang a4 des zweiten Hydraulikdurchgangs L2 angeordnet. Dies macht es möglich, ein Ansteigen des Eingriffsdrucks PE während eines Kupplungseingriffs während eines alles-aus-Fehlers zu unterdrücken, wodurch ein Auftreten eines Eingriffsstoßes aufgrund eines abrupten Eingriffs der Antriebsabschnittskupplung K0 unterdrückt wird.
  • Weiter ist es mit der Verengung 26, die in dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 und zwischen dem Abzweigebereich S und dem Vorsteuerventil 40 angeordnet ist, möglich, ein Ansteigen des Eingriffsdrucks während eines Fehlers zu verringern, ohne einen Betrieb der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 unter normalen Bedingungen zu beeinflussen.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das Steuerungsmagnetventil 30 aus einem normalerweise offenen Ventil ausgebildet ist, das den Eingriffsdruck PE zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgibt, wenn es aberregt ist. Komponenten, die denselben Aufbau wie die der ersten Ausführungsform aufweisen, werden nicht beschrieben und Komponenten, die dieselbe Wirkung und denselben Aufbau aufweisen, werden mit denselben Bezugszeichen und Bezeichnungen wie die der ersten Ausführungsform bezeichnet.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist das Steuerungsmagnetventil 30, das steuert, ob oder nicht der Eingriffsdruck PE zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben wird, aus einem normalerweise offenen linearen Magnetventil ausgebildet, in dem eine Eingangsöffnung 30a und eine Ausgangsöffnung 30b miteinander (kommunizierend) verbunden sind, wenn es aberregt ist.
  • Zusätzlich ist das Vorsteuerventil 40 in einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und dem Steuerungsmagnetventil 30 vorgesehen. Das Vorsteuerventil 40 weist die Spule 40b, die Feder 40c, die die Spule 40b in der Zeichnung nach oben drückt, und die Ölkammer 40a auf, die auf der von der Feder 40c entgegengesetzten Seite der Spule 40b so vorgesehen ist, dass sie mit der Ausgangsöffnung 21b des normalerweise offenen An/Aus-Magnetventils 21 (kommunizierend) verbunden ist. Weiter weist das Vorsteuerventil (Schaltventil) 40 die erste und zweite Eingangsöffnung 40b und 40e, zu denen der Leitungsdruck PL zugeführt wird, und die Ausgangsöffnung 40f, die mit der Eingangsöffnung 30a des Steuerungsmagnetventils 30 verbunden ist, auf.
  • Hier weist der zweite Hydraulikdurchgang L2, der den Eingriffsdruck PE während eines Fehlers zuführt, den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0, den Verbindungsdurchgang (vierter Verbindungsdurchgang) a4, der den Abzweigebereich S und die zweite Eingangsöffnung (zweiter-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung) 40e des Vorsteuerventils 40 verbindet, einen Verbindungsdurchgang (sechster Verbindungsdurchgang) ab, der die Ausgangsöffnung (Hydraulikservoverbindungsöffnung) 40f des Vorsteuerventils 40 und die Eingangsöffnung 30a des Steuerungsmagnetventils 30 verbindet, und den Eingangsdurchgang d, der die Ausgangsöffnung 30b des Steuerungsmagnetventils 30 und den Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 verbindet, auf. Das Vorsteuerventil 40 ist zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und dem Steuerungsmagnetventil 30 angeordnet und folglich ist der Abzweigebereich S in einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und dem Vorsteuerventil 40 ausgebildet.
  • Andererseits weist der erste Hydraulikdurchgang L1, der den Eingriffsdruck PE unter normalen Umständen zuführt, den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0, einen Verbindungsdurchgang (fünfter Verbindungsdurchgang) a5, der den Abzweigebereich S und die erste Eingangsöffnung (erster-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung) 40d des Vorsteuerventils 40 verbindet, den Verbindungsdurchgang ab und den Eingangsdurchgang d auf.
  • In dem Vorsteuerventil 40 wird eine (kommunizierende) Verbindung zwischen der Eingangsöffnung d und der Ausgangsöffnung 40f in dem Fall erlaubt, in dem kein Fehler auftritt, und wird während eines alles-aus-Fehlers eine Verbindung zwischen der zweiten Eingangsöffnung 40e und der Ausgangsöffnung 40f erlaubt. Folglich ermöglicht das Vorsteuerventil 40 ein Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikdurchgang L1 und L2 auch in dem Fall, in dem ein normalerweise offenes Steuerungsmagnetventil 30 verwendet wird.
  • Die Verengung 26, die als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt dient, ist in dem Verbindungsdurchgang a4 des zweiten Hydraulikdurchgangs L2 angeordnet. Dies ermöglicht es, ein Ansteigen des Eingriffsdrucks PE während eines Kupplungseingriffs während eines alles-aus-Fehlers zu unterdrücken, wodurch ein Auftreten eines Eingriffsstoßes aufgrund eines abrupten Eingriffs der Antriebsabschnittskupplung K0 unterdrückt wird.
  • Weiter ist es mit der in dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 und zwischen dem Abzweigebereich S und dem Vorsteuerventil 40 angeordneten Verengung 26 möglich, ein Ansteigen des Eingriffsdrucks während eines Fehlers zu verringern, ohne einen Betrieb der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 unter normalen Umständen zu beeinflussen.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass das Steuerungsmagnetventil 30 aus einem normalerweise offenen Ventil ausgebildet ist, das den Eingriffsdruck PE zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgibt, wenn es aberregt ist, und dadurch, dass das Vorsteuerventil 40 stromabwärts des Steuerungsmagnetventils 30 angeordnet ist. Komponenten, die denselben Aufbau wie den in der ersten Ausführungsform aufweisen, werden nicht beschrieben und Komponenten, die dieselbe Wirkung und denselben Aufbau aufweisen, werden mit denselben Bezugszeichen und Bezeichnungen wie die der ersten Ausführungsform bezeichnet.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist das Steuerungsmagnetventil 30, das steuert, ob oder nicht der Eingriffsdruck PE zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben wird, aus einem normalerweise offenen linearen Magnetventil ausgebildet, in dem die Eingangsöffnung 30a und die Ausgangsöffnung 30b (kommunizierend) miteinander verbunden sind, wenn es aberregt ist.
  • Zusätzlich ist das Vorsteuerventil (Schaltventil) 40 in einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Steuerungsmagnetventil 30 und dem Hydraulikservo 16 für die Kupplung K0 vorgesehen. Das Vorsteuerventil 40 weist eine Spule 40b, eine Feder 40c, die die Spule 40b in der Zeichnung nach oben drückt, und die Ölkammer 40a auf, die auf der von der Feder 40c entgegengesetzten Seite der Spule 40b vorgesehen ist, um mit der Ausgangsöffnung 21b des normalerweise offenen An/Aus-Magnetventils 21 verbunden zu sein. Weiter weist das Vorsteuerventil 40 die erste und zweite Eingangsöffnung (erster-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung und zweiter-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung) 40d und 40e, die mit der Ausgangsöffnung 30b des Steuerungsmagnetventils 30 verbunden sind, und die Ausgangsöffnung (für eine Hydraulikservoverbindung) 40f, die mit dem Hydraulikservo 16 für die Kupplung K0 verbunden ist, auf.
  • Hier weist der zweite Hydraulikdurchgang L2, der den Eingriffsdruck PE während eines Fehlers zuführt, den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0, einen Verbindungsdurchgang (vierter Verbindungsdurchgang) a4, der den Abzweigebereich S und die zweite Eingangsöffnung 40e des Vorsteuerventils 40 verbindet, und den Eingangsdurchgang d auf. Das Vorsteuerventil 40 ist zwischen dem Steuerungsmagnetventil 30 und dem Hydraulikservo 16 angeordnet und der Abzweigebereich S ist folglich in einem Hydraulikdurchgang zwischen dem Steuerungsmagnetventil 30 und dem Vorsteuerventil 40 ausgebildet.
  • Andererseits weist der erste Hydraulikdurchgang L1 den gemeinsamen Hydraulikdurchgang a0, den Verbindungsdurchgang (fünfter Verbindungsdurchgang) a5, der den Abzweigebereich S und die erste Eingangsöffnung 40d des Vorsteuerventils 40 verbindet, und den Eingangsdurchgang d auf.
  • In dem Vorsteuerventil 40 wird eine (kommunizierende) Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 40d und der Ausgangsöffnung 40f in dem Fall erlaubt, in dem kein Fehler auftritt, und wird während eines alles-aus-Fehlers eine (kommunizierende) Verbindung zwischen der zweiten Eingangsöffnung 40e und der Ausgangsöffnung 40f erlaubt. Folglich ermöglicht das Vorsteuerventil 40 ein Umschalten zwischen dem ersten und zweiten Hydraulikdurchgang L1 und L2 auch in dem Fall, in dem ein normalerweise offenes Steuerungsmagnetventil 30 verwendet wird.
  • Die Verengung 26, die als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt dient, ist in dem Verbindungsdurchgang a4 des zweiten Hydraulikdurchgangs L1 angeordnet. Dies macht es möglich, einen Anstieg des Eingriffsdrucks PE während eines Kupplungseingriffs während eines alles-aus-Fehlers zu unterdrücken, wodurch ein Auftreten eines Eingriffsstoßes aufgrund eines abrupten Eingreifens der Antriebsabschnittskupplung K0 unterdrückt wird.
  • Weiter ist es mit der in dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 und zwischen dem Abzweigebereich S und dem Vorsteuerventil 40 angeordneten Verengung 26 möglich, ein Ansteigen des Eingriffsdrucks während eines Fehlers zu verringern, ohne einen Betrieb der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 unter normalen Umständen zu beeinflussen.
  • In der ersten bis vierten oben beschriebenen Ausführungsform wird die Verengung 26 als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt verwendet. Dennoch kann der Hydraulikdruckeinstellabschnitt irgendein Bauteil sein, das als ein Strömungsratenbegrenzungsabschnitt funktioniert, der die Ölströmungsrate begrenzt, und kann beispielsweise ein Öldurchgang mit einem kleinen Durchmesser sein. Insbesondere kann in der ersten Ausführungsform der Verbindungsdurchgang a2 dazu ausgebildet sein, einen kleineren Durchmesser als der Verbindungsdurchgang a1 aufzuweisen, um als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt zu dienen. In der zweiten Ausführungsform kann der Verbindungsdurchgang a4 dazu ausgebildet sein, einen kleineren Durchmesser als die Verbindungsdurchgänge a1 und a3 aufzuweisen, um als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt zu dienen. In der dritten und vierten Ausführungsform kann der Verbindungsdurchgang a4 dazu ausgebildet sein, einen kleineren Durchmesser als der Verbindungsdurchgang a5 aufzuweisen, um als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt zu dienen.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform dadurch, dass ein Dämpfer 25 als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt verwendet wird. Bauteile, die denselben Aufbau wie die in der ersten Ausführungsform aufweisen, werden nicht beschrieben, und Bauteile, die dieselbe Wirkung und denselben Aufbau aufweisen, werden mit denselben Bezugszeichen und Bezeichnungen wie die der ersten Ausführungsform bezeichnet.
  • [Aufbau Dämpfer]
  • In der Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15 gemäß der fünften Ausführungsform, wie sie in 6 gezeigt ist, ist der federbetriebene Dämpfer 25, der als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt dient, mit dem Ablassdurchgang c verbunden und ist der Umschaltabschnitt 100 aus dem Dämpfer 25 und dem Vorsteuerventil 22 ausgebildet. Der Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF wird temporär von dem Dämpfer 25 absorbiert und langsam zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 zugeführt. Das heißt, der Dämpfer 25 ist mit dem zweiten Hydraulikdurchgang L2 zum Erhöhen des Leitungswiderstands des zweiten Hydraulikdurchgangs L2 im Vergleich zu dem des ersten Hydraulikdurchgangs L1 zumindest bis die Antriebsabschnittskupplung K0 im Eingriff ist, verbunden.
  • Der Dämpfer 25 weist ein Gehäuse 25b, einen Kolben 25c, der in dem Gehäuse 25b angeordnet ist, eine Feder 25a, die den Kolben 25c drückt, und eine Ölkammer 25d, die zwischen dem Gehäuse 25b und dem Kolben 25c ausgebildet ist, auf. Der Dämpfer 25 hat ein Dämpferleistungsvermögen X, das eine Absorption eines Hydraulikdrucks erlaubt, der die Antriebsabschnittskupplung K0 dazu bringt, eine Drehmomentkapazität TC zu erzeugen, bei der der Verbrennungsmotor 2 beginnt, sich zu drehen, für den Leitungsdruck (Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF), der zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 in der alles-aus-Betriebsart zuzuführen ist.
  • Das heißt, das Dämpferleistungsvermögen X ist eine Federlast PSE, die durch die Feder 25a bei dem Hubende LE des Dämpfers 25 erhalten wird. Wie es in 7 gezeigt ist, wird die Federlast PSE bei dem Hubende LE auf einen Wert festgelegt, der einem Reibmoment, das in der Antriebsabschnittskupplung K0 bei einer vorgeschriebenen maximalen Drehzahl (rev Grenze) des Verbrennungsmotors 2 bewirkt wird, entspricht.
  • Genauer gesagt ist ein Drehmoment, das in der Antriebsabschnittskupplung K0 in einer Situation, in der der Verbrennungsmotor 2 keine Ausgangsleistung ausgibt und der Verbrennungsmotor 2 auf eine begleitende Weise gedreht werden kann, bewirkt wird, ein Reibmoment. Das Reibmoment ist proportional zu der Drehzahl der Welle (Kupplung) und ist folglich bei dem Drehmomentleistungsvermögen bzw. der Drehmomentkapazität TC der Kupplung, das bzw. die für die Antriebsabschnittskupplung K0 benötigt wird, am Höchsten, in dem Fall, in dem der Verbrennungsmotor 2 bei der vorgeschriebenen maximalen Drehzahl gedreht wird. Um einen Hydraulikdruck PBASIS, bei dem die Antriebsabschnittskupplung K0 in Eingriff gebracht werden kann, ohne zu rutschen, auch wenn das Reibmoment der Antriebsabschnittskupplung K0 zugeführt wird, wenn das Fahrzeug in irgendeinem Drehzahlbereich fährt, absorbieren zu können, weist der Dämpfer 25 das Dämpferleistungsvermögen X auf, das eine Absorption des Hydraulikdrucks PBASIS entsprechend dem Drehmomentleistungsvermögen TC der Kupplung, das zum Halten der Antriebsabschnittskupplung K0 im Eingriff ohne ein Rutschen, wenn der Verbrennungsmotor 2 bei der vorgeschriebenen maximalen Drehzahl gedreht wird, erforderlich ist, erlaubt. Mit anderen Worten, der Dämpfer 25 weist das Dämpferleistungsvermögen X auf, das eine Absorption des Hydraulikdrucks PBASIS ermöglicht, der die Antriebsabschnittskupplung K0 dazu bringt, das Drehmomentleistungsvermögen TC zu erzeugen, das dem Reibmoment bei einer vorbestimmten Drehzahl des Verbrennungsmotors 2 entspricht.
  • Das heißt, auch falls ein alles-aus-Fehler auftritt und die Antriebsabschnittskupplung K0 während eines EV-Fahrens und während einer Wiedergewinnung bei irgendeiner Fahrzeuggeschwindigkeit in Eingriff gebracht wird, kann der Dämpfer 25 aus dem gesamten Leitungsdruck PL, der als der Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF dient, mindestens den Hydraulikdruck PBASIS, der dem Drehmomentleistungsvermögen, das für die Antriebsabschnittskupplung K0 mindestens zum Drehen des Verbrennungsmotors 2 erforderlich ist, entspricht, absorbieren.
  • Folglich wird, wie es in 8 gezeigt ist, auch falls in die alles-aus-Betriebsart eingetreten wird und der Leitungsdruck PL (Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF) von der Ausgangsöffnung 22e des Vorsteuerventils 22 zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 über die Ablassöffnung 19c des Steuerungsmagnetventils 19 ausgegeben wird, ein Druck, der graduell höher wird, zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben, bis der Hydraulikdruck PBASIS, der einem Kupplungsleistungsvermögen V entspricht, das zum im Eingriff Halten der Antriebsabschnittskupplung K0 ohne Rutschen erforderlich ist, für ein Reibmoment des Verbrennungsmotors 2 zu der Antriebsabschnittskupplung K0 zugeführt wird. Dies wird erreicht, da der Dämpfer 25, der über einen Öldurchgang f zu dem Öldurchgang c, der die Ausgangsöffnung 22e des Vorsteuerventils 22 und die Ablassöffnung 19c des Steuerungsmagnetventils 19 verbindet, verbunden ist, den Druck temporär absorbiert. Der Hydraulikdruck wird steil von dem Hydraulikdruck PBASIS entsprechend dem Kupplungsleistungsvermögen V auf den Leitungsdruck PL (Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF) angehoben. Jedoch ist die Antriebsabschnittskupplung K0 bereits in Eingriff gebracht und führt folglich solch ein steiler Anstieg nicht unmittelbar zu einem Eingriffsstoß und vermittelt dem Fahrer kein unkomfortables Gefühl.
  • Das heißt, es wird auch während eines alles-aus-Fehlers ein Hydraulikdruck abrupt zu der Antriebsabschnittskupplung K0 zugeführt, wenn der Drehzahlunterschied zwischen dem Verbrennungsmotor 2 und der Ausgangswelle 12 groß ist, bevor die Antriebsabschnittskupplung K0 der vollständiger-Eingriff-Steuerung ausgesetzt wird. Dann wird die Antriebsabschnittskupplung K0 langsam anstatt abrupt in Eingriff gebracht und die Ausgangswelle 12 wird keiner Last aufgrund einer abrupten begleitenden Drehung des Verbrennungsmotors ausgesetzt, beispielsweise auch während eines EV-Fahrens und während einer Wiedergewinnung. Folglich wird nur ein kleiner Eingriffsstoß verursacht und die Antriebsabschnittskupplung K0 kann in Eingriff gebracht werden, ohne dem Fahrer ein unkomfortables Gefühl zu vermitteln.
  • Andererseits muss die Antriebsabschnittskupplung K0 zum Starten des Verbrennungsmotors 2 in Eingriff gebracht werden, wenn das Fahrzeug angefahren wird und muss zwischen dem eingegriffenen Zustand und dem gelösten Zustand in Übereinstimmung mit einer Beschleunigungsbetätigung durch den Bediener während eines Fahrens geschaltet werden. Folglich kann, falls die Reaktionsgeschwindigkeit der Antriebsabschnittskupplung K0 zum Umschalten zwischen dem eingegriffenen Zustand und dem gelösten Zustand niedrig ist, eine Abweichung zwischen der Betätigung durch den Fahrer und dem Verhalten des Fahrzeugs vorhanden sein, so dass dem Fahrer ein unkomfortables Gefühl vermittelt wird.
  • Somit ist es notwendig, dass die Antriebsabschnittskupplung K0 eine sehr hohe Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zu anderen Kupplungen aufweist. Dennoch ist der Dämpfer 25 zur Verwendung in der alles-aus-Betriebsart in dem Öldurchgang c vorgesehen, der unter normalen Umständen als ein Ablassdurchgang verwendet wird, und absorbiert folglich unter normalen Umständen nicht den Eingriffsdruck PE, der zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 auszugeben ist. Zusätzlich ist unter normalen Umständen die Ausgangsöffnung 22e des Vorsteuerventils 22 (kommunizierend) mit der Ablassöffnung EW verbunden, die zu der Atmosphäre geöffnet ist, und wird folglich kein Druck in dem Öldurchgang c erzeugt. Somit wird der Dämpfer 25 durch die Vorspannkraft der Feder 25a zu der linke-Hälfte-Position bewegt und beeinflusst das Öl, das von dem Öldurchgang c abgelassen wird, insgesamt nicht.
  • Folglich kann unter normalen Umständen der Eingriffsdruck PE schnell zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben werden und hindert der Dämpfer 25 ein Ablassen eines Hydraulikdrucks von dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 nicht. Folglich kann die Antriebsabschnittskupplung K0 mit einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit gesteuert werden.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wird das Dämpferleistungsvermögen X, das heißt die Federlast PSE bei dem Hubende LE der Feder 25a, in Übereinstimmung mit einem Reibmoment des Verbrennungsmotors 2 festgelegt. Dennoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt und das Dämpferleistungsvermögen X (Federlast PSE) kann in Übereinstimmung mit einem Reibmoment des Verbrennungsmotors 2 bei einer vorbestimmten Verbrennungsmotordrehzahl, wie beispielsweise einer Drehzahl, die am meisten während eines Fahrens des Fahrzeugs verwendet wird, festgelegt werden.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Als Nächstes wird eine sechste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Die sechste Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform dadurch, dass der Dämpfer 25 gemäß der fünften Ausführungsform als der Hydraulikdruckeinstellabschnitt verwendet wird, und dadurch, dass der Dämpfer 25 zwischen dem Steuerungsmagnetventil 30 und dem Hydraulikservo 16 angeordnet ist. Komponenten, die denselben Aufbau wie die der zweiten Ausführungsform aufweisen, sind nicht beschrieben, und Komponenten, die dieselbe Wirkung und denselben Aufbau aufweisen, werden mit denselben Bezugszeichen und Bezeichnungen wie die der ersten Ausführungsform bezeichnet.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, ist das Steuerungsmagnetventil 30, das steuert, ob oder nicht der Eingriffsdruck PE zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben wird, aus einem normalerweise offenen linearen Magnetventil ausgebildet, in dem die Eingangsöffnung 30a und die Ausgangsöffnung 30b miteinander (kommunizierend) verbunden sind, wenn es aberregt ist. Folglich sind während eines alles-aus-Fehlers die Eingangsöffnung 30a und die Ausgangsöffnung 30b des Steuerungsmagnetventils 30 (kommunizierend) miteinander verbunden und das Steuerungsmagnetventil 30 gibt den Leitungsdruck PL, der über einen Verbindungsdurchgang (siebter Verbindungsdurchgang) a7, der den Quellendruckerzeugungsabschnitt 14 und die Eingangsöffnung 30a des Steuerungsmagnetventils 30 verbindet, zugeführt wird, von der Ausgangsöffnung 30b zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 als den Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF aus.
  • Zusätzlich ist der Dämpfer 25 über Öldurchgänge (Verbindungsdurchgänge) f1 und f2 mit dem Öldurchgang (Eingangsdurchgang) d, der das Steuerungsmagnetventil 30 und den Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 verbindet, verbunden. Mit anderen Worten, der Dämpfer 25 ist mit dem Eingangsdurchgang d, der sich zwischen der Ausgangsöffnung 30b des Steuerungsmagnetventils 30 und dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 erstreckt, durch die Verbindungsdurchgänge f1 und f2, die den Dämpfer 25 und den Eingangsdurchgang d verbinden, verbunden.
  • Ein Blockierabschnitt 50, der eine Verbindung zwischen dem Dämpfer 25 und dem Öldurchgang d erlauben und blockieren kann, ist zwischen den Öldurchgängen f1 und f2 eingefügt. Der Blockierabschnitt 50 weist ein Magnetventil 51 und ein Vorsteuerventil (Blockierventil) 52 auf. Das Magnetventil 51 ist aus einem normalerweise offenen Ventil ausgebildet, das einen Ausgang herstellt, wenn es aberregt ist, und weist eine Eingangsöffnung 51a, zu der der Leitungsdruck PL über die Öldurchgänge a7 und e zugeführt wird, und eine Ausgangsöffnung 51b, die mit einer Ölkammer 52a des Vorsteuerventils 52 über den Öldurchgang b verbunden ist, auf.
  • Das Vorsteuerventil 52 weist eine Spule 52p, eine Feder 52c, die die Spule 52p in der Zeichnung nach oben drückt, und die Ölkammer 52a, die auf der von der Feder 52c entgegengesetzten Seite der Spule 52p vorgesehen ist und mit der Ausgangsöffnung 51p des Magnetventils 51 (kommunizierend) verbunden ist, auf. Das Vorsteuerventil 52 weist weiter eine Eingangsöffnung 52d, eine Ausgangsöffnung 52e und eine Ablassöffnung 52f auf.
  • In dem Vorsteuerventil 52 wird unter normalen Umständen die Spule 52p durch die Vorspannkraft der Feder 52c in die linke-Hälfte-Position bewegt. Dann wird eine (kommunizierende) Verbindung zwischen der Eingangsöffnung 52d, zu der der Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF/Eingriffsdruck PE über den Öldurchgang f1 zugeführt wird, und der Ausgangsöffnung 52e, die mit dem Dämpfer 25 über den Öldurchgang f2 verbunden ist, blockiert. Zusätzlich sind die Ausgangsöffnung 52e und die Ablassöffnung 52f miteinander (kommunizierend) verbunden und ein Hydraulikdruck in dem Dämpfer 25 wird von der Ablassöffnung 52f abgelassen.
  • In der alles-aus-Betriebsart wird weiter ein Signaldruck P2 von dem normalerweise offenen Magnetventil 51 zu der Ölkammer 52a über den Öldurchgang b zum Bewegen der Spule 52p in die rechte-Hälfte-Position zugeführt. Dann sind die Eingangsöffnung 52d und die Ausgangsöffnung 52e miteinander (kommunizierend) verbunden und der Dämpfer 25 ist (kommunizierend) mit dem Öldurchgang d, der mit dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 verbunden ist, über die Öldurchgänge f1 und f2 verbunden.
  • Folglich ist unter normalen Umständen eine (kommunizierende) Verbindung zwischen dem Dämpfer 25 und dem Öldurchgang d, der mit dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 verbunden ist, durch das Vorsteuerventil 52, das als das Blockierventil dient, blockiert. Folglich wird, falls der Eingriffsdruck PE von der Ausgangsöffnung 30b des Steuerungsmagnetventils 30 zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben wird, der Eingriffsdruck PE temporär nicht durch den Dämpfer 25 absorbiert, wie in einer Hydrauliksteuerungsvorrichtung 15, die in 10 gezeigt ist, in der der Dämpfer 25 direkt mit dem Öldurchgang d verbunden ist. Zusätzlich ist, wenn ein Hydraulikdruck in dem Hydraulikservo 16 für die Kupplung K0 unter normalen Umständen abzulassen ist, der Dämpfer 25 selbstverständlich von dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 durch den Blockierabschnitt 50 abgeschnitten und beeinflusst den Hydraulikservo 16 folglich überhaupt nicht.
  • Mit dem den Eingriffsdruck PE unter allen normalen Umständen nicht beeinflussenden Dämpfer 25 kann die Antriebsabschnittskupplung K0 ansprechend gesteuert werden. In der alles-aus-Betriebsart sind indessen der Dämpfer 25, der durch den Blockierabschnitt 50 blockiert wurde, und der Öldurchgang d (kommunizierend) miteinander verbunden und wird folglich der Fehlerzeitpunkteingriffsdruck PF, der aus der Ausgangsöffnung 30b des Steuerungsmagnetventils 30 ausgegeben wird, temporär durch den Dämpfer 25 absorbiert und langsam zu dem Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 ausgegeben. Folglich ist es in der alles-aus-Betriebsart möglich, einen abrupten Eingriff des Hydraulikservos 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 zu verhindern und den Hydraulikservo 16 für die Antriebsabschnittskupplung K0 mit einem kleinen Eingriffsstoß in Eingriff zu bringen. Auf diese Weise kann der Schaltabschnitt 100 aus dem Dämpfer 25 und dem Blockierabschnitt 50 (Blockierventil 52) ausgebildet werden, ohne separat den ersten Hydraulikdurchgang L1 und L2 als den Hydraulikdurchgang L vorzusehen.
  • In der fünften und sechsten Ausführungsform wird ein federbetätigter Dämpfer verwendet. Dennoch kann irgendeine Dämpferbauart, wie beispielsweise ein Dämpfer, der ein Fluid verwendet, ebenfalls verwendet werden.
  • Die Hybridantriebsvorrichtung 1 ist so ausgebildet, dass die Antriebsabschnittskupplung 1 durch die Druckkraft eines schwachen elastischen Bauteils in einen Halb-Kupplungszustand in dem Fall gebracht wird, in dem das Fahrzeug vollständig stationär ist und kein Hydraulikdruck von der Ölpumpe erzeugt wird. Des Weiteren kann die Hybridantriebsvorrichtung 1 auch eine kleine Elektropumpe für Hilfsanwendungen oder einen Anlasser für Notfallanwendungen aufweisen.
  • Zusätzlich ist das Automatikgetriebe nicht auf ein Mehrgangautomatikgetriebe beschränkt und die Hybridantriebsvorrichtung 1 kann irgendeine Getriebebauart, wie beispielsweise ein CVT, aufweisen oder kann kein Getriebe aufweisen.
  • Des Weiteren sollte verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung auf geeignete Weise nicht nur auf FR-Fahrzeuge, sondern auch auf FF-Fahrzeuge angewendet werden kann und die Erfindungen, die mit Bezug auf die erste bis dritte oben diskutierte Ausführungsform beschrieben wurden, in irgendeiner Kombination angewendet werden können.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann für Hybridantriebsvorrichtungen, die in PKWs, Lastwagen, usw., eingebaut sind, verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    HYBRIDANTRIEBSVORRICHTUNG
    2
    VERBRENNUNGSMOTOR
    3
    MOTOR
    5
    ANTRIEBSRAD
    14
    QUELLENDRUCKERZEUGUNGSABSCHNITT
    15
    HYDRAULIKSTEUERUNGSVORRICHTUNG
    16
    HYDRAULIKSERVO
    19, 30
    STEUERUNGSMAGNETVENTIL
    100
    SCHALTABSCHNITT
    K0
    KUPPLUNG (ANTRIEBSABSCHNITTSKUPPLUNG)
    PL
    QUELLENDRUCK (LEITUNGSDRUCK)
    PE
    EINGRIFFSDRUCK
    L
    HYDRAULIKDURCHGANG

Claims (7)

  1. Hydrauliksteuerungsvorrichtung (15) für eine Hybridantriebsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen Quellendruckerzeugungsabschnitt (14), der einen Quellendruck (PL) erzeugt; einen Hydraulikservo (16) für eine Kupplung (K0), die auf einem Leistungsübertragungspfad zwischen einem Verbrennungsmotor (2) und einem Motor (3), der auf einer Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors (2) vorgesehen ist, vorgesehen ist; ein Steuerungsmagnetventil (19), das elektrisch so gesteuert wird, dass es den regulierten Quellendruck (PL) zu dem Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) als einen Eingriffsdruck (PE) ausgibt; und einen Schaltabschnitt (100), der einen Hydraulikdurchgang (L), der sich zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) zum Zuführen des Eingriffsdrucks (PE) erstreckt, zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand, in dem der Hydraulikdurchgang (L) einen hohen Leitungswiderstand im Vergleich zu dem in dem ersten Zustand aufweist, zumindest bis die Kupplung (K0) im Eingriff ist, umschaltet, bei der der Schaltabschnitt (100) den Hydraulikdurchgang (L) in den zweiten Zustand während eines Fehlers schaltet, in dem das Steuerungsmagnetventil (19) aberregt ist und der Quellendruck (PL) direkt zu dem Hydraulikservo (16) als der Eingriffsdruck (PE) zugeführt wird, und den Hydraulikdurchgang (L) unter normalen Umständen in den ersten Zustand schaltet, wenn der Fehler nicht auftritt; der Hydraulikdurchgang (L) einen ersten Hydraulikdurchgang (L1), der unter normalen Umständen eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, und einen zweiten Hydraulikdurchgang (L2), der während des Fehlers eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, aufweist; und der Schaltabschnitt (100) aufweist ein Schaltventil (22), das den Hydraulikdurchgang (L) auf den ersten Hydraulikdurchgang (L1) zum Herstellen des ersten Zustands schaltet und den Hydraulikdurchgang (L) auf den zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Herstellen des zweiten Zustands schaltet, und einen Hydraulikdruckeinstellabschnitt (26), der in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) angeordnet ist und eine Ölströmungsrate in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) begrenzt oder einen Hydraulikdruck in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Verringern eines Anstiegs eines Eingriffsdrucks (PE) während eines Eingreifens der Kupplung (K0) während des Fehlers absorbiert; der Hydraulikdruckeinstellabschnitt (26) ein Strömungsgeschwindigkeitbegrenzungsabschnitt ist, der die Ölströmungsgeschwindigkeit begrenzt, und in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zwischen einem Abzweigebereich (S), bei dem ein gemeinsamer Hydraulikdurchgang (L), der mit dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) verbunden ist, in den ersten und zweiten Hydraulikdurchgang (L1, L2) verzweigt ist, und dem Schaltventil (22) angeordnet ist; das Steuerungsmagnetventil (19) ein normalerweise geschlossenes lineares Magnetventil ist, das eine Eingangsöffnung (19a), eine Ausgangsöffnung (19b) und eine Ablassöffnung (19c) aufweist und das, wenn es aberregt ist, eine Verbindung zwischen der Eingangsöffnung (19a) und der Ausgangsöffnung (19b) blockiert und eine Verbindung zwischen der Ablassöffnung (19c) und der Ausgangsöffnung (19b) erlaubt; das Schaltventil (22) ein Ventil ist, das eine Hydraulikservoverbindungsöffnung (22e), die mit der Ablassöffnung (19c) des Steuerungsmagnetventils (19) verbunden ist, und eine zweiter-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung (22d), zu der der Quellendruck (PL) zugeführt wird, aufweist und das eine Verbindung zwischen der Hydraulikservoverbindungsöffnung (22e) und der zweiter-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung (22d) während des Fehlers erlaubt und eine Verbindung zwischen der Hydraulikservoverbindungsöffnung (22e) und der zweiter-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung (22d) unter normalen Umständen blockiert; der erste Hydraulikdurchgang (L1) den gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), einen ersten Verbindungsdurchgang (a1), der den Abzweigebereich (S) und die Eingangsöffnung (19a) des Steuerungsmagnetventils (19) verbindet, und einen Eingangsdurchgang (d), der die Ausgangsöffnung (19b) des Steuerungsmagnetventils (19) und den Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) verbindet, aufweist; der zweite Hydraulikdurchgang (L2) den gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), einen zweiten Verbindungsdurchgang (a2), der den Abzweigebereich (S) und die zweiter-Hydraulikdurchgang-Eingangsöffnung (22d) des Schaltventils (22) verbindet, einen Ablassdurchgang (c), der die Hydraulikservoverbindungsöffnung (22e) des Schaltventils (22) und die Ablassöffnung (19c) des Steuerungsmagnetventils (19) verbindet, und den Eingangsdurchgang (d) aufweist; und der Strömungsgeschwindigkeitbegrenzungsabschnitt (26) eine Verengung, die in dem zweiten Verbindungsdurchgang (a2) vorgesehen ist, oder der zweite Verbindungsdurchgang (a2), der so ausgebildet ist, dass er einen kleineren Durchmesser als der erste Verbindungsdurchgang (a1) aufweist, ist.
  2. Hydrauliksteuerungsvorrichtung (15) für eine Hybridantriebsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen Quellendruckerzeugungsabschnitt (14), der einen Quellendruck (PL) erzeugt; einen Hydraulikservo (16) für eine Kupplung (K0), die auf einem Leistungsübertragungspfad zwischen einem Verbrennungsmotor (2) und einem Motor (3), der auf einer Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors (2) vorgesehen ist, vorgesehen ist; ein Steuerungsmagnetventil (19), das elektrisch so gesteuert wird, dass es den regulierten Quellendruck (PL) zu dem Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) als einen Eingriffsdruck (PE) ausgibt; und einen Schaltabschnitt (100), der einen Hydraulikdurchgang (L), der sich zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) zum Zuführen des Eingriffsdrucks (PE) erstreckt, zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand, in dem der Hydraulikdurchgang (L) einen hohen Leitungswiderstand im Vergleich zu dem in dem ersten Zustand aufweist, zumindest bis die Kupplung (K0) im Eingriff ist, umschaltet, bei der der Schaltabschnitt (100) den Hydraulikdurchgang (L) in den zweiten Zustand während eines Fehlers schaltet, in dem das Steuerungsmagnetventil (19) aberregt ist und der Quellendruck (PL) direkt zu dem Hydraulikservo (16) als der Eingriffsdruck (PE) zugeführt wird, und den Hydraulikdurchgang (L) unter normalen Umständen in den ersten Zustand schaltet, wenn der Fehler nicht auftritt; der Hydraulikdurchgang (L) einen ersten Hydraulikdurchgang (L1), der unter normalen Umständen eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, und einen zweiten Hydraulikdurchgang (L2), der während des Fehlers eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, aufweist; und der Schaltabschnitt (100) aufweist ein Schaltventil (22), das den Hydraulikdurchgang (L) auf den ersten Hydraulikdurchgang (L1) zum Herstellen des ersten Zustands schaltet und den Hydraulikdurchgang (L) auf den zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Herstellen des zweiten Zustands schaltet, und einen Hydraulikdruckeinstellabschnitt (26), der in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) angeordnet ist und eine Ölströmungsrate in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) begrenzt oder einen Hydraulikdruck in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Verringern eines Anstiegs eines Eingriffsdrucks (PE) während eines Eingreifens der Kupplung (K0) während des Fehlers absorbiert; der Hydraulikdruckeinstellabschnitt (26) ein Strömungsgeschwindigkeitbegrenzungsabschnitt ist, der die Ölströmungsgeschwindigkeit begrenzt, und in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zwischen einem Abzweigebereich (S), bei dem ein gemeinsamer Hydraulikdurchgang (L), der mit dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) verbunden ist, in den ersten und zweiten Hydraulikdurchgang (L1, L2) verzweigt ist, und dem Schaltventil (22) angeordnet ist; bei der das Steuerungsmagnetventil (30) ein normalerweise geschlossenes lineares Magnetventil ist, das eine Eingangsöffnung (30a), eine Ausgangsöffnung (30b) und eine Ablassöffnung (30c) aufweist und das, wenn es aberregt ist, eine Verbindung zwischen der Eingangsöffnung (30a) und der Ausgangsöffnung (30b) blockiert und eine Verbindung zwischen der Ablassöffnung (30c) und der Ausgangsöffnung (30b) erlaubt; das Schaltventil (40) ein Ventil ist, das eine erste Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d), die mit der Ausgangsöffnung (30b) des Steuerungsmagnetventils (19) verbunden ist, eine zweite Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40e), zu der der Quellendruck (PL) zugeführt wird, und eine Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f), die mit dem Hydraulikservo (16) verbunden ist, aufweist und das eine Verbindung zwischen der ersten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d) und der Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) unter normalen Umständen erlaubt und, während des Fehlers, eine Verbindung zwischen der ersten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d) und der Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) blockiert und eine Verbindung zwischen der zweiten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40e) und der Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) erlaubt; der erste Hydraulikdurchgang (L1) den gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), einen ersten Verbindungsdurchgang (a1), der den Abzweigebereich (S) und die Eingangsöffnung (30a) des Steuerungsmagnetventils (30) verbindet, einen dritten Verbindungsdurchgang (a3), der die Ausgangsöffnung (30b) des Steuerungsmagnetventils (30) und die erste Hydraulikdurchgangsöffnung des Schaltventils (40) verbindet, und einen Eingangsdurchgang (d), der die Ausgangsöffnung (30b) des Steuerungsmagnetventils (30) und des Hydraulikservos (16) für die Kupplung (K0) verbindet, aufweist; der zweite Hydraulikdurchgang (L2) den gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), einen vierten Verbindungsdurchgang (a4), der den Abzweigebereich (S) und den zweiten Hydraulikdurchgangeingang des Schaltventils (40) verbindet, und den Eingangsdurchgang (d) aufweist; und der Strömungsgeschwindigkeitbegrenzungsabschnitt (26) eine Verengung, die in dem vierten Verbindungsdurchgang (a4) vorgesehen ist, oder der vierte Verbindungsdurchgang (a4), der so ausgebildet ist, dass er einen kleineren Durchmesser als der erste oder dritte Verbindungsdurchgang (a1, a3) aufweist, ist.
  3. Hydrauliksteuerungsvorrichtung (15) für eine Hybridantriebsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen Quellendruckerzeugungsabschnitt (14), der einen Quellendruck (PL) erzeugt; einen Hydraulikservo (16) für eine Kupplung (K0), die auf einem Leistungsübertragungspfad zwischen einem Verbrennungsmotor (2) und einem Motor (3), der auf einer Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors (2) vorgesehen ist, vorgesehen ist; ein Steuerungsmagnetventil (19), das elektrisch so gesteuert wird, dass es den regulierten Quellendruck (PL) zu dem Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) als einen Eingriffsdruck (PE) ausgibt; und einen Schaltabschnitt (100), der einen Hydraulikdurchgang (L), der sich zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) zum Zuführen des Eingriffsdrucks (PE) erstreckt, zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand, in dem der Hydraulikdurchgang (L) einen hohen Leitungswiderstand im Vergleich zu dem in dem ersten Zustand aufweist, zumindest bis die Kupplung (K0) im Eingriff ist, umschaltet, bei der der Schaltabschnitt (100) den Hydraulikdurchgang (L) in den zweiten Zustand während eines Fehlers schaltet, in dem das Steuerungsmagnetventil (19) aberregt ist und der Quellendruck (PL) direkt zu dem Hydraulikservo (16) als der Eingriffsdruck (PE) zugeführt wird, und den Hydraulikdurchgang (L) unter normalen Umständen in den ersten Zustand schaltet, wenn der Fehler nicht auftritt; der Hydraulikdurchgang (L) einen ersten Hydraulikdurchgang (L1), der unter normalen Umständen eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, und einen zweiten Hydraulikdurchgang (L2), der während des Fehlers eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, aufweist; und der Schaltabschnitt (100) aufweist ein Schaltventil (22), das den Hydraulikdurchgang (L) auf den ersten Hydraulikdurchgang (L1) zum Herstellen des ersten Zustands schaltet und den Hydraulikdurchgang (L) auf den zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Herstellen des zweiten Zustands schaltet, und einen Hydraulikdruckeinstellabschnitt (26), der in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) angeordnet ist und eine Ölströmungsrate in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) begrenzt oder einen Hydraulikdruck in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Verringern eines Anstiegs eines Eingriffsdrucks (PE) während eines Eingreifens der Kupplung (K0) während des Fehlers absorbiert; der Hydraulikdruckeinstellabschnitt (26) ein Strömungsgeschwindigkeitbegrenzungsabschnitt ist, der die Ölströmungsgeschwindigkeit begrenzt, und in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zwischen einem Abzweigebereich (S), bei dem ein gemeinsamer Hydraulikdurchgang (L), der mit dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) verbunden ist, in den ersten und zweiten Hydraulikdurchgang (L1, L2) verzweigt ist, und dem Schaltventil (22) angeordnet ist; bei der: das Steuerungsmagnetventil (30) ein normalerweise offenes lineares Magnetventil ist, das eine Eingangsöffnung (30a), eine Ausgangsöffnung (30b) und eine Ablassöffnung (30c) aufweist und das eine Verbindung zwischen der Eingangsöffnung (30a) und der Ausgangsöffnung (30b) erlaubt, wenn es aberregt ist; das Schaltventil (40) ein Ventil ist, das eine erste und eine zweite Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d, 40e), die mit der Ausgangsöffnung (30b) des Steuerungsmagnetventils (30) verbunden sind, und eine Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f), die mit dem Hydraulikservo (16) verbunden ist, aufweist und das eine Verbindung zwischen der ersten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d) und der Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) unter normalen Umständen erlaubt und, während des Fehlers, eine Verbindung zwischen der ersten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d) und der Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) blockiert und eine Verbindung zwischen der zweiten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40e) und der Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) erlaubt; der erste Hydraulikdurchgang (L1) den gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), einen fünften Verbindungsdurchgang (a5), der den Abzweigebereich (S) und die erste Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d) des Schaltventils (40) verbindet, und einen Eingangsdurchgang (d), der die Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) des Schaltventils (22) und den Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) verbindet, aufweist; der zweite Hydraulikdurchgang (L2) den gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), einen vierten Verbindungsdurchgang (a4), der den Abzweigebereich (S) und die zweite Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40e) des Schaltventils (22) verbindet, und den Eingangsdurchgang (d) aufweist; und der Strömungsgeschwindigkeitbegrenzungsabschnitt 26) eine Verengung, die in dem vierten Verbindungsdurchgang (a4) vorgesehen ist, oder der vierte Verbindungsdurchgang (a4), der so ausgebildet ist, dass er einen kleineren Durchmesser als der fünfte Verbindungsdurchgang (a5) aufweist, ist.
  4. Hydrauliksteuerungsvorrichtung (15) für eine Hybridantriebsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen Quellendruckerzeugungsabschnitt (14), der einen Quellendruck (PL) erzeugt; einen Hydraulikservo (16) für eine Kupplung (K0), die auf einem Leistungsübertragungspfad zwischen einem Verbrennungsmotor (2) und einem Motor (3), der auf einer Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors (2) vorgesehen ist, vorgesehen ist; ein Steuerungsmagnetventil (19), das elektrisch so gesteuert wird, dass es den regulierten Quellendruck (PL) zu dem Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) als einen Eingriffsdruck (PE) ausgibt; und einen Schaltabschnitt (100), der einen Hydraulikdurchgang (L), der sich zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) zum Zuführen des Eingriffsdrucks (PE) erstreckt, zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand, in dem der Hydraulikdurchgang (L) einen hohen Leitungswiderstand im Vergleich zu dem in dem ersten Zustand aufweist, zumindest bis die Kupplung (K0) im Eingriff ist, umschaltet, bei der der Schaltabschnitt (100) den Hydraulikdurchgang (L) in den zweiten Zustand während eines Fehlers schaltet, in dem das Steuerungsmagnetventil (19) aberregt ist und der Quellendruck (PL) direkt zu dem Hydraulikservo (16) als der Eingriffsdruck (PE) zugeführt wird, und den Hydraulikdurchgang (L) unter normalen Umständen in den ersten Zustand schaltet, wenn der Fehler nicht auftritt; der Hydraulikdurchgang (L) einen ersten Hydraulikdurchgang (L1), der unter normalen Umständen eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, und einen zweiten Hydraulikdurchgang (L2), der während des Fehlers eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, aufweist; und der Schaltabschnitt (100) aufweist ein Schaltventil (22), das den Hydraulikdurchgang (L) auf den ersten Hydraulikdurchgang (L1) zum Herstellen des ersten Zustands schaltet und den Hydraulikdurchgang (L) auf den zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Herstellen des zweiten Zustands schaltet, und einen Hydraulikdruckeinstellabschnitt (26), der in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) angeordnet ist und eine Ölströmungsrate in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) begrenzt oder einen Hydraulikdruck in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Verringern eines Anstiegs eines Eingriffsdrucks (PE) während eines Eingreifens der Kupplung (K0) während des Fehlers absorbiert; der Hydraulikdruckeinstellabschnitt (26) ein Strömungsgeschwindigkeitbegrenzungsabschnitt ist, der die Ölströmungsgeschwindigkeit begrenzt, und in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zwischen einem Abzweigebereich (S), bei dem ein gemeinsamer Hydraulikdurchgang (L), der mit dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) verbunden ist, in den ersten und zweiten Hydraulikdurchgang (L1, L2) verzweigt ist, und dem Schaltventil (22) angeordnet ist; bei der das Steuerungsmagnetventil (30) ein normalerweise offenes lineares Magnetventil ist, das eine Eingangsöffnung (30a), eine Ausgangsöffnung (30b) und eine Ablassöffnung (30c) aufweist und das eine Verbindung zwischen der Eingangsöffnung (30a) und der Ausgangsöffnung (30b) erlaubt, wenn es aberregt ist; das Schaltventil (40) ein Ventil ist, das die erste und zweite Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d, 40e), zu denen der Quellendruck (PL) zugeführt wird, und eine Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f), die mit der Eingangsöffnung (30a) des Steuerungsmagnetventils (19) verbunden ist, aufweist und das eine Verbindung zwischen der ersten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d) und der Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) unter normalen Umständen erlaubt und, während des Fehlers, eine Verbindung zwischen der ersten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d) und der Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) blockiert und eine Verbindung zwischen der zweiten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40e) und der Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) erlaubt; der erste Hydraulikdurchgang (L1) den gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), einen fünften Verbindungsdurchgang (a5), der den Abzweigebereich (S) und die erste Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40d) des Schaltventils (40) verbindet, einen sechsten Verbindungsdurchgang (a6), der die Hydraulikservoverbindungsöffnung (40f) des Schaltventils (40) und die Eingangsöffnung (30a) des Steuerungsmagnetventils (30) verbindet, und einen Eingangsdurchgang (d), der die Ausgangsöffnung (30b) des Steuerungsmagnetventils (30) und den Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) verbindet, aufweist; der zweite Hydraulikdurchgang (L2) den gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), einen vierten Verbindungsdurchgang (a4), der den Abzweigebereich (S) und die zweite Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (40e) des Schaltventils (40) verbindet, den sechsten Verbindungsdurchgang (a6) und den Eingangsdurchgang (d) aufweist; und der Strömungsgeschwindigkeitbegrenzungsabschnitt (26) eine Verengung, die in dem vierten Verbindungsdurchgang (a4) vorgesehen ist, oder der vierte Verbindungsdurchgang (a4), der so ausgebildet ist, dass sein Durchmesser kleiner als der des fünften Verbindungsdurchgangs (a5) ist, ist.
  5. Hydrauliksteuerungsvorrichtung (15) für eine Hybridantriebsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen Quellendruckerzeugungsabschnitt (14), der einen Quellendruck (PL) erzeugt; einen Hydraulikservo (16) für eine Kupplung (K0), die auf einem Leistungsübertragungspfad zwischen einem Verbrennungsmotor (2) und einem Motor (3), der auf einer Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors (2) vorgesehen ist, vorgesehen ist; ein Steuerungsmagnetventil (19), das elektrisch so gesteuert wird, dass es den regulierten Quellendruck (PL) zu dem Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) als einen Eingriffsdruck (PE) ausgibt; und einen Schaltabschnitt (100), der einen Hydraulikdurchgang (L), der sich zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) zum Zuführen des Eingriffsdrucks (PE) erstreckt, zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand, in dem der Hydraulikdurchgang (L) einen hohen Leitungswiderstand im Vergleich zu dem in dem ersten Zustand aufweist, zumindest bis die Kupplung (K0) im Eingriff ist, umschaltet, bei der der Schaltabschnitt (100) den Hydraulikdurchgang (L) in den zweiten Zustand während eines Fehlers schaltet, in dem das Steuerungsmagnetventil (19) aberregt ist und der Quellendruck (PL) direkt zu dem Hydraulikservo (16) als der Eingriffsdruck (PE) zugeführt wird, und den Hydraulikdurchgang (L) unter normalen Umständen in den ersten Zustand schaltet, wenn der Fehler nicht auftritt; der Hydraulikdurchgang (L) einen ersten Hydraulikdurchgang (L1), der unter normalen Umständen eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, und einen zweiten Hydraulikdurchgang (L2), der während des Fehlers eine Verbindung zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) erlaubt, aufweist; und der Schaltabschnitt (100) aufweist ein Schaltventil (22), das den Hydraulikdurchgang (L) auf den ersten Hydraulikdurchgang (L1) zum Herstellen des ersten Zustands schaltet und den Hydraulikdurchgang (L) auf den zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Herstellen des zweiten Zustands schaltet, und einen Hydraulikdruckeinstellabschnitt (26), der in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) angeordnet ist und eine Ölströmungsrate in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) begrenzt oder einen Hydraulikdruck in dem zweiten Hydraulikdurchgang (L2) zum Verringern eines Anstiegs eines Eingriffsdrucks (PE) während eines Eingreifens der Kupplung (K0) während des Fehlers absorbiert, bei der der Hydraulikdruckeinstellabschnitt (25) ein Dämpfer ist, der eine Dämpferleistungsfähigkeit aufweist, die eine Absorption eines Hydraulikdrucks erlaubt, der die Kupplung (K0) dazu bringt, eine Drehmomentleistungsfähigkeit entsprechend eines Reibmoments bei einer vorbestimmten Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) zu erzeugen; das Steuerungsmagnetventil (19) ein normalerweise geschlossenes lineares Magnetventil ist, das eine Eingangsöffnung (19a), eine Ausgangsöffnung (19b) und eine Ablassöffnung (19c) aufweist und das, wenn es aberregt ist, eine Verbindung zwischen der Eingangsöffnung (19a) und der Ausgangsöffnung (19b) blockiert und eine Verbindung zwischen der Ablassöffnung (19c) und der Ausgangsöffnung (19b) erlaubt; das Schaltventil (22) ein Ventil ist, das eine Hydraulikservoverbindungsöffnung (22e), die mit der Ablassöffnung (19c) des Steuerungsmagnetventils (19) verbunden ist, und eine zweiter-Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (22d), zu der der Quellendruck (PL) zugeführt wird, aufweist und das eine Verbindung zwischen der Hydraulikservoverbindungsöffnung (22e) und der zweiten Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (22d) während des Fehlers erlaubt und eine Verbindung zwischen der Hydraulikservoverbindungsöffnung (22e) und der zweiter-Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (22d) unter normalen Umständen blockiert; der erste Hydraulikdurchgang (L1) einen gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), der mit dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) verbunden ist, einen ersten Verbindungsdurchgang (a1), der einen Abzweigebereich (S), bei dem der gemeinsame Hydraulikdurchgang (L) in den ersten und zweiten Hydraulikdurchgang (L1, L2) verzweigt ist, und die Eingangsöffnung (19a) des Steuerungsmagnetventils (19) verbindet, und einen Eingangsdurchgang (d), der die Ausgangsöffnung des Steuerungsmagnetventils (19) und den Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) verbindet, aufweist; der zweite Hydraulikdurchgang (L2) den gemeinsamen Hydraulikdurchgang (L), einen zweiten Verbindungsdurchgang (a2), der den Abzweigebereich (S) und die zweiter-Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (22d) des Schaltventils (22) verbindet, einen Ablassdurchgang (c), der die zweiter-Hydraulikdurchgangeingangsöffnung (22d) des Schaltventils (22) und die Ablassöffnung (19c) des Steuerungsmagnetventils (19) verbindet, und den Eingangsdurchgang (d), der die Ausgangsöffnung (19b) des Steuerungsmagnetventils (19) und den Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) verbindet, aufweist; und der Dämpfer (25) mit dem Ablassdurchgang (c) verbunden ist.
  6. Hydrauliksteuerungsvorrichtung (15) für eine Hybridantriebsvorrichtung (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: einen Quellendruckerzeugungsabschnitt (14), der einen Quellendruck (PL) erzeugt; einen Hydraulikservo (16) für eine Kupplung (K0), die auf einem Leistungsübertragungspfad zwischen einem Verbrennungsmotor (2) und einem Motor (3), der auf einer Antriebsradseite bezüglich des Verbrennungsmotors (2) vorgesehen ist, vorgesehen ist; ein Steuerungsmagnetventil (19), das elektrisch so gesteuert wird, dass es den regulierten Quellendruck (PL) zu dem Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) als einen Eingriffsdruck (PE) ausgibt; und einen Schaltabschnitt (100), der einen Hydraulikdurchgang (L), der sich zwischen dem Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und dem Hydraulikservo (16) zum Zuführen des Eingriffsdrucks (PE) erstreckt, zwischen einem ersten Zustand und einem zweiten Zustand, in dem der Hydraulikdurchgang (L) einen hohen Leitungswiderstand im Vergleich zu dem in dem ersten Zustand aufweist, zumindest bis die Kupplung (K0) im Eingriff ist, umschaltet, bei der der Schaltabschnitt (100) den Hydraulikdurchgang (L) in den zweiten Zustand während eines Fehlers schaltet, in dem das Steuerungsmagnetventil (19) aberregt ist und der Quellendruck (PL) direkt zu dem Hydraulikservo (16) als der Eingriffsdruck (PE) zugeführt wird, und den Hydraulikdurchgang (L) unter normalen Umständen in den ersten Zustand schaltet, wenn der Fehler nicht auftritt, bei der: das Steuerungsmagnetventil (30) ein normalerweise offenes lineares Magnetventil ist, das eine Eingangsöffnung (30a), eine Ausgangsöffnung (30b) und eine Ablassöffnung (30c) aufweist und das eine Verbindung zwischen der Eingangsöffnung (30a) und der Ausgangsöffnung (30b) erlaubt, wenn es aberregt ist; der Hydraulikdurchgang (L) einen siebten Verbindungsdurchgang (a7), der den Quellendruckerzeugungsabschnitt (14) und die Eingangsöffnung (30a) des Steuerungsmagnetventils (30) verbindet, und einen Eingangsdurchgang (d), der die Ausgangsöffnung (30b) des Steuerungsmagnetventils (30) und den Hydraulikservo (16) für die Kupplung (K0) verbindet, aufweist; und der Schaltabschnitt (100) aufweist einen Dämpfer (25), der mit dem Eingangsdurchgang (d) über einen Verbindungsdurchgang verbunden ist und ein Dämpferleistungsvermögen aufweist, das eine Absorption eines Hydraulikdrucks ermöglicht, der die Kupplung (K0) dazu bringt, ein Drehmomentleistungsvermögen zu erzeugen, das einem Reibmoment bei einer vorbestimmten Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) entspricht, und ein Blockierventil (52), das den Verbindungsdurchgang blockiert, um den Hydraulikdurchgang (L) unter normalen Umständen in den ersten Zustand zu bringen, und das während eines Fehlers eine Verbindung durch den Verbindungsdurchgang erlaubt, um den Hydraulikdurchgang (L) in den zweiten Zustand zu bringen.
  7. Hydrauliksteuerungsvorrichtung (15) für eine Hybridantriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, bei der die vorbestimmte Drehzahl des Verbrennungsmotors (2) eine vorgeschriebene Maximaldrehzahl des Verbrennungsmotors (2) ist.
DE112012001041.8T 2011-04-28 2012-04-27 Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung Expired - Fee Related DE112012001041B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011100804 2011-04-28
JP2011-100804 2011-04-28
JPJP-2011-100804 2011-04-28
JP2012013548 2012-01-25
JPJP-2012-013548 2012-01-25
JP2012-013548 2012-01-25
PCT/JP2012/061484 WO2012147971A1 (ja) 2011-04-28 2012-04-27 ハイブリッド駆動装置の油圧制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112012001041T5 DE112012001041T5 (de) 2013-12-12
DE112012001041B4 true DE112012001041B4 (de) 2016-12-29

Family

ID=47072482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001041.8T Expired - Fee Related DE112012001041B4 (de) 2011-04-28 2012-04-27 Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9140312B2 (de)
JP (2) JP5739987B2 (de)
CN (1) CN103442916B (de)
DE (1) DE112012001041B4 (de)
WO (1) WO2012147971A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101550600B1 (ko) * 2013-07-10 2015-09-07 현대자동차 주식회사 자동변속기의 유압회로
JP6020430B2 (ja) * 2013-12-09 2016-11-02 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
CN107110250B (zh) * 2014-11-19 2019-03-08 Gkn汽车有限公司 用于调节机动车的离合器的实际压力的方法
BR112017027786B1 (pt) 2015-06-22 2023-10-24 Nissan Motor Co., Ltd. Dispositivo de controle de transmissão de veículo e método de controle de transmissão de veículo
CN106393423B (zh) * 2016-08-25 2018-11-02 宁波建工广天构件有限公司 一种全自动液压张拉设备及其使用方法
JP7003713B2 (ja) * 2018-02-09 2022-02-04 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP7147349B2 (ja) 2018-08-09 2022-10-05 スズキ株式会社 船外機
JP7319893B2 (ja) * 2019-11-06 2023-08-02 株式会社Subaru 車両用制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770801A2 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Öldruck-Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe
US20080176706A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Wu Peter E Method and apparatus to control operation of an electro-mechanical transmission
JP2009035241A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 Hyundai Motor Co Ltd エンジンクラッチ制御装置フェイル時のハイブリッド電気車両のリンプホーム走行方法およびリンプホーム走行のためのエンジンクラッチ制御用油圧装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58211026A (ja) * 1982-05-31 1983-12-08 Nissan Motor Co Ltd 湿式クラツチ
JPS6299215A (ja) 1985-10-28 1987-05-08 Hino Motors Ltd 自動クラツチ制御装置
JPH01121751A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 Toshiba Corp 廃油中のヒ素の分析方法
JPH01121751U (de) 1988-02-10 1989-08-17
JP2867784B2 (ja) 1991-09-18 1999-03-10 日産自動車株式会社 自動変速機の油圧制御装置
JP3592982B2 (ja) * 2000-01-25 2004-11-24 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP4484815B2 (ja) * 2005-12-28 2010-06-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 多段式自動変速機の油圧制御装置
US7621837B2 (en) * 2005-12-28 2009-11-24 Aisin Aw Co., Ltd. Hydraulic control apparatus for an automatic transmission
JP5223572B2 (ja) * 2008-09-30 2013-06-26 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機の油圧制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770801A2 (de) * 1995-10-24 1997-05-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Öldruck-Steuerung für automatische Fahrzeuggetriebe
US20080176706A1 (en) * 2007-01-24 2008-07-24 Wu Peter E Method and apparatus to control operation of an electro-mechanical transmission
JP2009035241A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 Hyundai Motor Co Ltd エンジンクラッチ制御装置フェイル時のハイブリッド電気車両のリンプホーム走行方法およびリンプホーム走行のためのエンジンクラッチ制御用油圧装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20140124324A1 (en) 2014-05-08
JP2015157626A (ja) 2015-09-03
JP5739987B2 (ja) 2015-06-24
CN103442916A (zh) 2013-12-11
CN103442916B (zh) 2016-05-18
US9140312B2 (en) 2015-09-22
JPWO2012147971A1 (ja) 2014-07-28
WO2012147971A1 (ja) 2012-11-01
DE112012001041T5 (de) 2013-12-12
JP6129223B2 (ja) 2017-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001041B4 (de) Hydrauliksteuerungsvorrichtung für eine Hybridantriebsvorrichtung
DE112010001208B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112013006772B4 (de) Hydrauliksteuerungssystem für ein Fahrzeug
WO2010010040A2 (de) Hydrauliksystem einer getriebeeinrichtung mit einer getriebehauptpumpe und einer zusatzpumpe
DE112010001210T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112009002276B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE112013000340T5 (de) Fahrzeugantriebssystem
EP2933519B1 (de) Kupplungsanordnung, antriebsstrang und kupplungsbetätigungsverfahren
DE112013000463T5 (de) Steuerungsvorrichtung für Hybridfahrzeugautomatikgetriebe
DE102016112874B4 (de) Hydrauliksteuervorrichtung einer stufenlosen variablen Übertragung für ein Fahrzeug
DE3249590T1 (de) Brems-Leerlauf-Steuereinrichtung eines automatischen Getriebes
DE102004018962B3 (de) Hydraulikkreis und Verfahren zum Steuern desselben
DE102010062020A1 (de) Verfahren und Systeme zur Steuerung des Abschaltens eines Motors
DE102018106100A1 (de) Kühlungs- und schmiersystem mit elektromagnetbetätigtem dreiwegeventil für automatikgetriebe
DE112010003864T5 (de) Hydrauliksteuervorrichtung für ein automatikgetriebe
DE112015004086T5 (de) Steuersysteme für hydraulisch betätigte getriebe von elektrofahrzeugen
DE112012000370T5 (de) Hybridantriebsvorrichtung
DE112015000233B4 (de) Hydraulische Steuerungseinheit für automatisches Getriebe
DE112014000465T5 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
DE102013211770A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE2447949A1 (de) Getriebesteuerung
DE10158434B4 (de) Hydraulikdruck-Steuergerät für ein Automatikgetriebe
DE10049793A1 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE102020205759B3 (de) Hydraulikkreis für ein Doppelkupplungsgetriebe sowie ein Verfahren zum Betreiben des Hydraulikkreises
DE112012007075T5 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee