DE102007051815A1 - Progressiver Energieabsorber - Google Patents

Progressiver Energieabsorber Download PDF

Info

Publication number
DE102007051815A1
DE102007051815A1 DE102007051815A DE102007051815A DE102007051815A1 DE 102007051815 A1 DE102007051815 A1 DE 102007051815A1 DE 102007051815 A DE102007051815 A DE 102007051815A DE 102007051815 A DE102007051815 A DE 102007051815A DE 102007051815 A1 DE102007051815 A1 DE 102007051815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
tubular structure
energy absorber
rib
collapse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007051815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007051815B4 (de
Inventor
Soo A. Shelby Township Tan
Giles D. Plymouth Bryer
Jonathan E. Clinton Township Rich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007051815A1 publication Critical patent/DE102007051815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007051815B4 publication Critical patent/DE102007051815B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Eine energieabsorbierende Einrichtung umfasst eine sich in Längsrichtung erstreckende rohrförmige äußere Schalenanordnung, die von einem kleineren Ende zu einem größeren Ende konisch zuläuft, sodass bei der Auferlegung einer in Längsrichtung ausgeübten Kraft an deren Enden die rohrförmige äußere Schale progressiv von dem kleineren Ende in Richtung des größeren Endes kollabiert. Zumindest eine Verstärkungsrippe befindet sich in der rohrförmigen Struktur und ist von kürzerer Länge als die rohrförmige Struktur und weist ein Ende auf, das von dem einen kleineren Ende der rohrförmigen Struktur, das zuerst kollabiert, beabstandet ist, sodass die Rippe erst dann einem progressiven energieabsorbierenden Kollabieren ausgesetzt ist, nachdem die rohrförmige äußere Schalenanordnung begonnen hat, zu kollabieren. Eine oder mehrere derartige Rippen können verwendet werden, um sequenziell und progressiv zu kollabieren und sich zu verformen, um die in Längsrichtung ausgeübte Kraft in einer bevorzugten Weise zu absorbieren.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Energieabsorber und insbesondere einen Energieabsorber, der aus Blechstanzteilen hergestellt ist, welche sich progressiv verformen, um Energie zu absorbieren.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist in der Kraftfahrzeugindustrie bekannt, energieabsorbierende Einrichtungen zu verwenden, insbesondere beim Montieren eines Aufprall-Stoßfängers an der Vorderseite und der Rückseite von Kraftfahrzeugen. Viele Energieabsorberkonstruktionen sind entwickelt worden und streben allgemein danach, eine effektive und verlässliche Absorption von Energie bei niedrigen Kosten und leichtem Gewicht bereitzustellen.
  • Es wäre wünschenswert, einen neuen und verbesserten Energieabsorber zur Verfügung zu stellen, der leichtgewichtig, wirtschaftlich in der Herstellung und von einer Gestaltung ist, die leicht abgestimmt werden kann, um den gewünschten Grad an Energieabsorption zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine energieabsorbierende Einrichtung umfasst eine sich in Längsrichtung erstreckende rohrförmige äußere Schalenanordnung, die von einem kleineren Ende bis zu einem größeren Ende konisch zuläuft, sodass bei der Auferlegung einer in Längsrichtung ausgeübten Kraft an deren Enden die rohrförmige äußere Schale progressiv von dem kleineren Ende in Richtung des größeren Endes kollabiert. Zumindest eine Verstärkungsrippe befindet sich in der Rohrstruktur und ist von kürzerer Länge als die rohrförmige Struktur und weist ein Ende auf, das von dem kleineren Ende der rohrförmigen Struktur, welches zuerst kollabiert, beabstandet ist, sodass die Rippe erst dann einem progressiven energieabsorbierenden Kollabieren ausgesetzt ist, nachdem die rohrförmige äußere Schalenanordnung begonnen hat, zu kollabieren. Eine oder mehrere derartiger Rippen kann bzw. können eingesetzt werden, um sequenziell und progressiv zu kollabieren und sich zu verformen, um die in Längsrichtung ausgeübte Kraft auf eine bevorzugte Weise zu absorbieren.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgend gegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es sollte zu verstehen sein, dass die detaillierte Beschreibung und spezielle Beispiele, obgleich sie beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung gedacht sind und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der Erfindung einzuschränken.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen besser verstanden, wobei:
  • 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Energieabsorbers ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, die in Richtung der Pfeile 2-2 von 1 vorgenommen ist;
  • 3 eine Explosionsansicht des Energieabsorbers von 1 und 2 ist;
  • 4 eine Perspektivansicht ist, welche den Energieabsorber zeigt, wie er ein energieabsorbierendes Kollabieren und eine Verformung durchmacht;
  • 5 eine Explosionsansicht eines Energieabsorbers gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 6 eine graphische Darstellung der Kraft gegen die Zeit für den Energieabsorber von 5 ist;
  • 7 eine Explosionsansicht eines Energieabsorbers ist, der ein Paar von Rippen gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 8 eine graphische Darstellung der Kraft gegen die Zeit für den Energieabsorber von 7 ist;
  • 9 eine Explosionsansicht eines Energieabsorbers ist, der ein Paar von Rippen gemäß der Erfindung aufweist; und
  • 10 eine graphische Darstellung der Kraft gegen die Zeit für den Energieabsorber von 9 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung bestimmter beispielhafter Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu gedacht, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihren Gebrauch einzuschränken.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 ist ein Energieabsorber 10 zum Einbau in ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt. Eine vordere Platte 12 an dem vorderen Ende 14 des Energieabsorbers 10 ist an einem vorderen Fahrzeugstoßfänger, nicht gezeigt, befestigt, und eine hintere Platte 16 an dem hinteren Ende 18 des Energieabsorbers ist an dem Fahrzeugrahmenträger, nicht gezeigt, befestigt. Jedes Fahrzeug verwendet typischerweise zwei der Energieabsorber 10, das heißt einen an der vorderen rechten Seite des Fahrzeugs und einen an der vorderen linken Seite. Ein anderes Paar der Energieabsorber kann verwendet werden, um den hinteren Stoßfänger an dem Fahrzeug zu befestigen.
  • Der Energieabsorber 10 ist aus einer Anzahl von gestanzten Metallkomponenten hergestellt und umfasst eine obere Schale 20, eine untere Schale 22 sowie Verstärkungsrippen, die eine obere Rippe 24 und eine untere Rippe 26 umfassen.
  • Wie am besten in 2 zu sehen ist, umfasst die obere Schale 20 eine obere Wand 30 sowie Seitenwände 32 und 34. Die untere Schale 22 umfasst eine untere Wand 38 sowie Seitenwände 40 und 42. Die obere Schale 20 und die untere Schale 22 sind zusammengesetzt, um eine rohrförmige Struktur zu bilden. Insbesondere sind die obere Schale 20 und die untere Schale 22 napfartig zusammengesetzt und eine Linie von Schweißpunkten, wie zum Beispiel dem Schweißpunkt 46, ist zwischen den anstoßen den Seitenwänden 32 und 40 gebildet und eine Linie von Schweißpunkten, wie zum Beispiel dem Schweißpunkt 48, ist zwischen den anstoßenden Seitenwänden 34 und 42 gebildet.
  • Wie am besten in 2 zu sehen ist, umfasst die obere Rippe 24 eine Rippenwand 50 sowie Flansche 52 und 54, welche an den Rändern der Rippenwand 50 nach unten gekehrt sind. Die obere Rippe 24 ist an der oberen Schale 20 durch eine Linie von Schweißpunkten, wie zum Beispiel der Schweißstelle 56, die zwischen dem Flansch 52 und der Seitenwand 32 gebildet sind, und durch eine Linie von Schweißpunkten, wie zum Beispiel der Schweißstelle 58, die zwischen dem Flansch 54 und der Seitenwand 34 gebildet sind, an der oberen Schale 20 befestigt.
  • 2 zeigt auch, dass die untere Rippe 26 eine Rippenwand 60 sowie Flansche 62 und 64 umfasst, die an den Rändern der Rippenwand 60 nach oben gekehrt sind. Die untere Rippe 26 ist durch eine Linie von Schweißpunkten, wie zum Beispiel der Schweißstelle 66, die zwischen dem Flansch 62 und der Seitenwand 40 gebildet sind, und durch eine Linie von Schweißpunkten, wie zum Beispiel der Schweißstelle 68, die zwischen dem Flansch 64 und der Seitenwand 42 gebildet sind, an der oberen Schale 20 befestigt.
  • Wie in 3 zu sehen ist, sind die obere Rippe 24 und die untere Rippe 26 an der Vorderseite des Energieabsorbers gestutzt, um so kürzer zu sein als die obere Schale 20 und die untere Schale 22 und dadurch einen Kontakt mit der vorderen Platte 12 zu verfehlen.
  • Die Vorderseite 14 der oberen Schale weist Montagestreifen 70, 72 und 74 auf und die Vorderseite der unteren Schale 22 weist Montagestreifen 76, 78 und 80 auf, welche an die vordere Platte 12 angeschweißt sind. Ähnli che Montagestreifen, nicht gezeigt, können an dem hinteren Ende der oberen Schale 20 und der unteren Schale 22 bereitgestellt sein, um ein Befestigen an der hinteren Platte 16 zu erleichtern.
  • 4 zeigt den Energieabsorber 10, der während eines energieabsorbierenden Ereignisses, bei welchem eine Druckkraft, die gegen die vordere Platte 12 und die hintere Platte 16 ausgeübt wird, die Säulenfestigkeit des Energieabsorbers 10 übersteigt, ein Kollabieren durchmacht. Wie in 4 zu sehen ist, kollabiert der Energieabsorber 10 und eine Metallverformung wird an der Vorderseite des Energieabsorbers 10 ausgelöst und schreitet in Richtung der Rückseite fort. Wieder auf 1 und 3 Bezug nehmend ist zu sehen, dass die Gestalt und die Abmessungen der oberen Schale 20, der unteren Schale 22, der oberen Rippe 24 und der unteren Rippe 26 derart sind, dass der Energieabsorber 10 eine rohrförmige Gestalt aufweist, die von einem kleineren Querschnitt an der Vorderseite 14 zu einem größeren Querschnitt an der Rückseite 18 verläuft. Insbesondere ist die untere Wand 38 der unteren Schale 22 an der Vorderseite 14 von schmalerer Breite als an der Rückseite 18. Die Seitenwände 40 und 42 der unteren Schale 22 sind an der Vorderseite 14 von geringerer Höhe als an der Rückseite 18. Die obere Schale 20 ist ähnlich geformt. Zusätzlich sind die obere Rippe 24 und die untere Rippe 26 an der Vorderseite 14 von schmalerer Breite als an der Rückseite 18. Weiterhin sind durch vorgeformte Einbuchtungen an strategischen Orten in der oberen Schale 20, der unteren Schale 22, der oberen Rippe 24 und der unteren Rippe 26 mehrere kollapsauslösende Steuerelemente 82 vorgesehen. Diese kollapsauslösenden Steuerelemente 82, die mit der konisch zulaufenden Form des Energieabsorbers 10 zusammenwirken, dienen dazu, das Kollabieren an der Vorderseite 14 auszulösen und dann das gesteuerte Kollabieren in einem vorhersagbaren Fortschreiten von vorne nach hinten während des energieabsorbierenden Ereignisses durchzuführen.
  • 5 zeigt einen Energieabsorber, der eine obere Schale 20 und eine untere Schale 22 umfasst, aber keine obere oder untere Rippe aufweist.
  • 6 ist eine graphische Darstellung der Kraft gegen die Zeit für den Energieabsorber von 5 und zeigt, dass die Kraft schnell an dem Punkt 90 an der graphischen Darstellung einen Höchstwert annimmt und dann abfällt, bis sie wieder ansteigt, wenn der Energieabsorber sein endgültiges Stadium des Kollabierens erreicht hat. Es ist jedoch in der Wissenschaft der Energieabsorption für Kraftfahrzeuge gut bekannt, dass die effizienteste Energieabsorption erzielt wird, wenn die Kraft- und Versetzungsauftragung eine Rechteckwelle ist, das heißt die Kraft eher fast gleichmäßig über die Zeit und die Entfernung des energieabsorbierenden Kollabierens ist. Daher ist es für die Kraftauftragung wünschenswert, dass sie eher im Wesentlichen horizontal ist und dass die Spitzen und Täler minimiert werden.
  • 7 zeigt den Energieabsorber von 1 bis 3, bei welchem sich ein Paar von gestutzten Rippen einschließlich der oberen Rippe 24 und der unteren Rippe 26 in der rohrförmigen Struktur der oberen Schale 20 und der unteren Schale 22 befindet. Wie in 7 zu sehen ist, weisen die obere Rippe 24 und die untere Rippe 26 die gleiche Länge auf, sind aber kürzer als die obere Schale 20 und die untere Schale 22, sodass die vorderen Enden der oberen Rippe 24 und der unteren Rippe 26 von der vorderen Platte 12 weg beabstandet sind.
  • 8 ist eine graphische Darstellung der Kraft gegen die Zeit für den Energieabsorber von 5 und zeigt, dass die Kraft schnell an dem Punkt 92 an der graphischen Darstellung einen Höchstwert annimmt, wenn das Kollabieren ausgelöst wird, und beginnt, abzufallen. Wenn die vordere Platte 12 mit den vorderen Enden der oberen Rippe 24 und der unteren Rippe 26 in Eingriff gelangt, widerstehen die Rippen jedoch und beginnen dann, zu kollabieren, sodass die Kraft bei 94 erneut einen Höchstwert annimmt und dann erneut abfällt. Somit ist die Kraft eher nahezu konstant als es in dem Beispiel von 5 und 6 der Fall war.
  • 9 zeigt einen Energieabsorber, bei welchem sich ein Paar von gestutzten Rippen, einschließlich der oberen Rippe 24 und der unteren Rippe 26 in der rohrförmigen Struktur der oberen Schale 20 und der unteren Schale 22 befindet. Wie in 9 zu sehen ist, ist die obere Rippe 24 kürzer als die obere Schale 20 und die untere Schale 22. Die untere Rippe 26 ist sogar noch kürzer als die obere Rippe 24. Somit ist das vordere Ende der oberen Rippe 24 von der vorderen Platte 12 weg beabstandet und das vordere Ende der unteren Rippe 26 ist sogar noch weiter von der vorderen Platte 12 weg beabstandet.
  • 10 ist eine graphische Darstellung der Kraft gegen die Zeit für den Energieabsorber von 9 und zeigt, dass die Kraft schnell an dem Punkt 96 an der graphischen Darstellung einen Höchstwert annimmt, wenn das Kollabieren ausgelöst wird, und beginnt, abzufallen. Wenn die vordere Platte 12 mit den Enden der oberen Rippe 24 in Eingriff gelangt, widersteht die obere Rippe 24 jedoch und beginnt dann, zu kollabieren, sodass die Kraft bei 98 erneut einen Höchstwert annimmt und dann beginnt, abzufallen. Und dann, wenn die vordere Platte 12 mit dem Ende der unteren Rippe 26 in Eingriff gelangt, widersteht die untere Rippe 26 und beginnt dann, zu kollabieren, sodass die Kraft bei 100 erneut einen Höchstwert annimmt und dann beginnt, abzufallen, bevor sie wieder ansteigt, wenn das Kollabieren sein endgültiges Stadium erreicht.
  • Die vorangegangene Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur und somit ist es beabsichtigt, dass Variationen davon innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen. Zum Beispiel kann, obwohl die Zeichnung das Beispiel der Verwendung von zwei Rippen zeigt, eine einzelne Rippe verwendet werden oder zwei oder mehr Rippen können verwendet werden. Die Entfernung, um welche die Vorderseite einer bestimmten Rippe von der vorderen Platte beabstandet ist, bestimmt den Punkt, an welchem die Rippe beginnt, der Bewegung der Platte 12 zu widerstehen, und dann beginnt, zu kollabieren und dadurch die Energieabsorption beeinflusst. Weiterhin können die Rippen weiter abgestimmt sein, indem die Rippen von verschiedener Materialstärke oder -dicke sind. Die Anzahl der Quetschungauslöser 82, die in den Schalen und den Rippen vorgesehen sind, und der Ort der Quetschungsauslöser können ebenso variiert werden, um ein Abstimmen des Energieabsorbers zu ermöglichen.
  • Es ist zu verstehen, dass die vordere Platte 12 und die hintere Platte 16 zusammengesetzt sein können, indem sie an den Energieabsorber 10 angeschweißt sind, oder bei einer Alternative der Kraftfahrzeugstoßfänger als vordere Platte 12 dienen und der Fahrzeugrahmen als hintere Platte 16 dienen kann. Falls gewünscht, kann der Energieabsorber 10 derart angeordnet sein, dass die Quetschung an dem hinteren Ende anstatt an dem vorderen Ende ausgelöst wird. Zusätzlich können die Schalen als rechte und linke Schale anstatt als obere und untere Schale, wie in den Zeichnungen gezeigt ist, angeordnet sein. Zusätzlich können die Rippen angeordnet sein, um sich entweder wie in den Zeichnungen gezeigt horizontal oder vertikal zu erstrecken.
  • Somit ist zu sehen, dass der Energieabsorber durch Auswählen der Anzahl der gestutzten Verstärkungsrippen, die der rohrförmigen Struktur hinzugefügt werden, sowie durch Maßschneidern der Länge und anderer Eigenschaften der Rippen gestaltet werden kann, um eine Kraft- und Versetzungseigenschaft bereitzustellen, welche die Notwendigkeiten einer bestimmten Energieabsorptionsaufgabe erfüllt.

Claims (18)

  1. Energieabsorber, der umfasst: eine erste Schale und eine zweite Schale, wobei jede Schale sich in Längsrichtung erstreckende Randabschnitte aufweist, die mit entsprechenden Randabschnitten der anderen Schale in Eingriff stehen und daran befestigt sind, sodass die Schalen zusammenwirken, um eine rohrförmige Struktur zu bilden, welche durch die Schalen definierte gegenüberliegende Wände aufweist, wobei die rohrförmige Struktur in Längsrichtung beabstandete Enden aufweist, die angepasst sind, um eine in der Längsrichtung ausgeübte Kraft aufzunehmen; zumindest eine Rippe, die sich in der rohrförmigen Struktur befindet und die eine Wand aufweist, welche sich in der Längsrichtung erstreckt, und die sich in Längsrichtung erstreckende Randabschnitte aufweist, die an gegenüberliegenden Wänden der rohrförmigen Struktur befestigt sind; wobei die rohrförmige Struktur und die zumindest eine Rippe einem Kollabieren und einer Verformung ausgesetzt sind, um die in Längsrichtung ausgeübte Kraft zu absorbieren.
  2. Energieabsorber nach Anspruch 1, bei welchem die zumindest eine Rippe kürzer ist als die erste und die zweite Schale, sodass sich die Schalen anfänglich verformen, um eine Absorption der in Längsrichtung ausgeübten Kraft zu beginnen und die zumindest eine Rippe danach beginnt, sich während der anhaltenden Verformung der ersten und der zweiten Schale zu verformen.
  3. Energieabsorber nach Anspruch 1, bei welchem die erste und die zweite Schale geformt sind, um ein longitudinales Ende aufzuweisen, das sich anfänglich verformt und die zumindest eine Rippe kürzer ist als die erste und die zweite Schale und ein entsprechendes longitudinales Ende aufweist, das von dem einen longitudinalen Ende der rohrförmigen Struktur, das sich anfänglich verformt, beabstandet ist, sodass die anfängliche Verformung und Energieabsorption über die erste und die zweite Schale stattfindet und dann die anschließende Verformung und Energieabsorption über die Verformung sowohl der ersten und der zweiten Schale als auch der zumindest einen Rippe stattfindet.
  4. Energieabsorber nach Anspruch 1, bei welchem sich mehrere Rippen in der rohrförmigen Struktur befinden und voneinander abweichende Längen aufweisen und die mehreren Rippen jeweils von dem longitudinalen Ende der rohrförmigen Struktur beabstandet sind, sodass bei einem progressiven Kollabieren des Energieabsorbers die erste und die zweite Schale anfänglich kollabieren und dann die mehreren Rippen der Reihe nach in Eingriff gelangen und sich verformen, um der Reihe nach zu der Energieabsorption beizutragen.
  5. Energieabsorber nach Anspruch 4, bei welchem zumindest eine der mehreren Rippen von unterschiedlicher Metalldicke als zumindest eine der anderen der mehreren Rippen ist.
  6. Energieabsorber nach Anspruch 4, bei welchem eine vordere Platte und eine hintere Platte jeweils an dem vorderen bzw. dem hinteren Ende der ersten und der zweiten Schale befestigt sind und die mehreren Rippen von einem Kontakt mit der vorderen Platte weg beabstandet sind, aber dadurch während des Kollabierens der ersten und der zweiten Schale in Eingriff gelangen.
  7. Energieabsorber nach Anspruch 1, bei welchem kollapsauslösende Steuerelemente in der ersten und der zweiten Schale sowie der zumindest einen Rippe gebildet sind.
  8. Energieabsorber nach Anspruch 1, bei welchem eine vordere Platte und eine hintere Platte jeweils an dem vorderen bzw. dem hinteren Ende der oberen und der unteren Schale befestigt sind.
  9. Energieabsorber nach Anspruch 4, bei welchem kollapsauslösende Steuerelemente in der ersten und der zweiten Schale gebildet sind und eine vordere Platte und eine hintere Platte jeweils an dem vorderen bzw. dem hinteren in Längsrichtung beabstandeten Ende der ersten und der zweiten Schale befestigt sind.
  10. Energieabsorber nach Anspruch 9, bei welchem kollapsauslösende Steuerelemente auch in zumindest einer der mehreren Rippen gebildet sind.
  11. Energieabsorber, der umfasst: eine sich in Längsrichtung erstreckende rohrförmige äußere Schalenanordnung, die von einem kleineren Ende bis zu einem größeren Ende konisch zuläuft, sodass bei der Auferlegung einer in Längsrichtung ausgeübten Kraft an deren Ende die rohrförmige äußere Schale progressiv von dem kleineren Ende in Richtung des größeren Endes kollabiert; zumindest eine Rippe, die sich in der rohrförmigen Struktur befindet, wobei die zumindest eine Rippe von kürzerer Länge ist als die rohrförmige Struktur und ein Ende aufweist, das von dem einen kleineren Ende der rohrförmigen Struktur, welches zuerst kollabiert, beabstandet ist, sodass die Rippe erst dann einem progressiven energieabsorbierenden Kollabieren ausgesetzt ist, nachdem die rohrförmige äußere Schalenanordnung begonnen hat, zu kollabieren; wobei die rohrförmige Struktur und die zumindest eine Rippe einem sequenziellen und progressiven Kollabieren und einer Verformung ausgesetzt sind, um die in Längsrichtung ausgeübte Kraft zu absorbieren.
  12. Energieabsorber nach Anspruch 11, bei welchem die zumindest eine Rippe eine sich in Längsrichtung erstreckende Wand und sich in Längsrichtung erstreckende Randabschnitte aufweist, die an der rohrförmigen Struktur befestigt sind.
  13. Energieabsorber nach Anspruch 12, bei welchem die rohrförmige äußere Schale eine erste Schale und eine zweite Schale umfasst, welche zusammengeschweißt sind.
  14. Energieabsorber nach Anspruch 11, bei welchem sich mehrere Rippen in der rohrförmigen Struktur befinden und voneinander verschiedene Längen aufweisen und die mehreren Rippen jeweils von dem longitudinalen Ende der rohrförmigen Struktur beabstandet sind, sodass bei einem progressiven Kollabieren des Energieabsorbers die obere und die untere Schale anfänglich kollabieren und dann die mehreren Rippen der Reihe nach in Eingriff gelangen und verformt werden, um der Reihe nach zu der Energieabsorption beizutragen.
  15. Energieabsorber nach Anspruch 11, bei welchem die rohrförmige Struktur aus einer ersten und einer zweiten Schale zusammengesetzt ist, welche zusammengeschweißt sind, und die Rippen eine longitudinale Wand mit sich in Längsrichtung erstreckenden Randabschnitten aufweist, die an die Innenseite der rohrförmigen Struktur angeschweißt sind.
  16. Energieabsorber, der umfasst: eine erste Schale und eine zweite Schale, wobei jede Schale sich in Längsrichtung erstreckende Randabschnitte aufweist, die mit entsprechenden Randabschnitten der anderen Schale in Eingriff stehen und daran befestigt sind, sodass die Schalen zusammenwirken, um eine rohrförmige Struktur mit durch die Schalen definierten gegenüberliegenden Wänden zu bilden, wobei die rohrförmige Struktur in Längsrichtung beabstandete Enden aufweist, die angepasst sind, um eine in der Längsrichtung ausgeübte Kraft aufzunehmen, und die ausgebildet sind, um anfänglich an einem Ende der rohrförmigen Struktur zu kollabieren und dann progressiv in Richtung des anderen Endes der rohrförmigen Struktur zu kollabieren; eine erste Rippe, die sich in Längsrichtung erstreckende Randabschnitte aufweist, die an den gegenüberliegenden Wänden der rohrförmigen Struktur befestigt sind; eine zweite Rippe, die sich in Längsrichtung erstreckende Randabschnitte aufweist, die an den gegenüberliegenden Wänden der rohrförmigen Struktur befestigt sind; wobei zumindest eine der Rippen ein Ende aufweist, das von dem einen Ende der rohrförmigen Struktur beabstandet ist, welches anfänglich kollabiert, sodass die zumindest eine Rippe im Anschluss an die Auslösung des Kollabierens der rohrförmigen Struktur beginnt, zu kollabieren.
  17. Energieabsorber nach Anspruch 16, bei welchem sowohl die erste als auch die zweite Rippe Enden aufweisen, die von dem einen Ende der rohrförmigen Struktur beabstandet sind, sodass sowohl die erste als auch die zweite Rippe im Anschluss an das Auslösen des Kollabierens der rohrförmigen Struktur beginnen, zu kollabieren.
  18. Energieabsorber nach Anspruch 17, bei welchem die erste und die zweite Rippe voneinander verschiedene Längen aufweisen.
DE102007051815A 2006-11-03 2007-10-30 Progressiver Energieabsorber Expired - Fee Related DE102007051815B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/556,325 2006-11-03
US11/556,325 US7651155B2 (en) 2006-11-03 2006-11-03 Progressive energy absorber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007051815A1 true DE102007051815A1 (de) 2008-05-29
DE102007051815B4 DE102007051815B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=39326570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007051815A Expired - Fee Related DE102007051815B4 (de) 2006-11-03 2007-10-30 Progressiver Energieabsorber

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7651155B2 (de)
CN (1) CN100556744C (de)
DE (1) DE102007051815B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115887A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox für ein Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs
DE102021112029A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 GM Global Technology Operations LLC Energiedämpfendes längsrahmenelement für ein fahrzeug mit asymmetrischer kollisionsreaktion
CN115362082A (zh) * 2020-03-30 2022-11-18 博泽科堡汽车零件欧洲两合公司 用于车辆座椅的纵向调节的座椅导轨副以及特别是用于这种座椅导轨副的能量吸收器和锁定装置

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE529364C2 (sv) * 2006-05-19 2007-07-17 Gestamp Hardtech Ab Krockbox för fordon
JP4350731B2 (ja) * 2006-07-11 2009-10-21 豊田鉄工株式会社 車両用衝撃吸収部材
DE102006036455A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Neues Vorderrahmenkonzept für den Karosserieaufbau auf einer multiplen Plattform
JP4872541B2 (ja) * 2006-08-31 2012-02-08 マツダ株式会社 自動車のバンパ構造
KR100867841B1 (ko) * 2006-11-21 2008-11-10 현대자동차주식회사 자동차의 전방차체 구조
US7695052B2 (en) * 2007-03-30 2010-04-13 Ford Global Technologies, Llc Front rail having controlled thickness for energy absorption
US7617916B2 (en) * 2007-10-17 2009-11-17 Shape Corp. Tapered crushable polygonal structure
WO2009056652A1 (es) * 2007-11-02 2009-05-07 Autotech Engineering A.I.E. Absorbedor de energía para conjunto parachoques de vehículo, y método para la fabricación del mismo
US7677617B2 (en) * 2008-07-24 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Efficient joint for vehicle energy-absorbing device
US8210601B2 (en) * 2008-09-18 2012-07-03 Mazda Motor Corporation Vehicle body structure
US8539737B2 (en) 2008-09-19 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member
US9187127B2 (en) 2008-09-19 2015-11-17 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member, assemblies including a twelve-cornered strengthening member, and methods of manufacturing and joining the same
US9533710B2 (en) * 2008-09-19 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member
US8641129B2 (en) * 2008-09-19 2014-02-04 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member
WO2010038598A1 (ja) * 2008-10-02 2010-04-08 本田技研工業株式会社 車体前部構造
JP4695176B2 (ja) * 2008-11-25 2011-06-08 本田技研工業株式会社 車体前部構造
JP5027851B2 (ja) * 2009-09-02 2012-09-19 豊田鉄工株式会社 車両用衝撃吸収部材
US8276955B2 (en) * 2010-03-26 2012-10-02 Ford Global Technologies, Llc Zero stack-up telescopically collapsible energy absorbing rail and bracket assembly
US8210583B2 (en) * 2010-05-12 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Energy absorber device and method of forming same
JP2013540067A (ja) * 2010-09-28 2013-10-31 マグナ インターナショナル インコーポレイテッド 拡張性を有する車両用クラッシュカン
US8414025B2 (en) 2011-03-16 2013-04-09 GM Global Technology Operations LLC Energy-absorbing device for a vehicle
US8459726B2 (en) 2011-04-15 2013-06-11 Ford Global Technologies, Llc. Multi-cornered strengthening members
US8398152B1 (en) * 2011-10-05 2013-03-19 GM Global Technology Operations LLC Multi-cell motor compartment rail
DE102011117933A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Crashbox
KR20140116412A (ko) * 2012-01-18 2014-10-02 마그나 인터내셔널 인코포레이티드 정현파형 크러시 캔 조립체
US9644700B2 (en) * 2012-08-27 2017-05-09 Toray Industries, Inc. Energy-absorbing member and method of producing same
DE102012108738A1 (de) * 2012-09-18 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stoßabsorbierender Längsträger und zugehöriges Kraftfahrzeug
CN103085880B (zh) * 2012-12-04 2015-12-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车前纵梁吸能结构
JP5637203B2 (ja) * 2012-12-04 2014-12-10 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造
JP5988893B2 (ja) * 2013-02-25 2016-09-07 豊田鉄工株式会社 車両用衝撃吸収部材
WO2014153482A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Shiloh Industries, Inc. Energy absorbing assembly for vehicle
DE102013206250A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Strukturelement im vorderen Bereich eines Kraftfahrzeuges
CN103273962A (zh) * 2013-05-03 2013-09-04 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车吸能盒结构
JP5924308B2 (ja) * 2013-06-03 2016-05-25 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造
US8939480B1 (en) * 2013-08-15 2015-01-27 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing apparatus for a bumper rail
CN103434469A (zh) * 2013-09-02 2013-12-11 众泰控股集团有限公司 一种用于汽车前部碰撞的吸能盒
JP2015105024A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 トヨタ自動車株式会社 車体骨格部材
FR3014386B1 (fr) * 2013-12-06 2016-12-09 Constellium Singen Gmbh Structure d'absorption de chocs pour vehicule automobile
EP2894066A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-15 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi Fahrzeug mit einem auf einer Crashbox montierten Stoßfänger
KR101588762B1 (ko) * 2014-04-09 2016-01-26 현대자동차 주식회사 차체 전방 구조물
US9352783B2 (en) * 2014-04-17 2016-05-31 Tesla Motors, Inc. Vehicle crush rail with substantially square cells and initiators
JP5999134B2 (ja) * 2014-04-25 2016-09-28 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造
KR101601428B1 (ko) * 2014-06-03 2016-03-09 현대자동차주식회사 차량용 크래쉬박스
FR3021944B1 (fr) * 2014-06-10 2016-05-27 Renault Sa Partie avant de la structure d'un vehicule automobile
DE102014011790A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stoßfängermodul
JP6123769B2 (ja) * 2014-09-24 2017-05-10 トヨタ自動車株式会社 パネルの接合構造
CN106795933B (zh) * 2014-10-17 2019-12-24 日本制铁株式会社 冲击吸收部件
DE102014016044A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Frontpartie eines Kraftfahrzeugs und Stoßfängeraussteifung dazu
FR3028818B1 (fr) * 2014-11-21 2017-01-13 Faurecia Bloc Avant Ensemble de pare-chocs comprenant une ame formee de deux demi-ames et une coque formee de deux demi-coques
CN104477244A (zh) * 2014-11-26 2015-04-01 奇瑞商用车(安徽)有限公司 一种汽车车身前纵梁前端结构
CN104960578B (zh) * 2015-06-16 2018-11-27 郑州宇通客车股份有限公司 吸能筒支架和碰撞吸能装置及车辆
US10315698B2 (en) 2015-06-24 2019-06-11 Ford Global Technologies, Llc Sixteen-cornered strengthening member for vehicles
DE102015117005A1 (de) * 2015-10-06 2017-04-06 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox
US9944323B2 (en) 2015-10-27 2018-04-17 Ford Global Technologies, Llc Twenty-four-cornered strengthening member for vehicles
US9889887B2 (en) 2016-01-20 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Twelve-cornered strengthening member for a vehicle with straight and curved sides and an optimized straight side length to curved side radius ratio
US9789906B1 (en) 2016-03-23 2017-10-17 Ford Global Technologies, Llc Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles
US10704638B2 (en) 2016-04-26 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with twelve-cornered cells
US10393315B2 (en) 2016-04-26 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with twelve-cornered cells
US10473177B2 (en) 2016-08-23 2019-11-12 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with sixteen-cornered cells
US10220881B2 (en) 2016-08-26 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with fourteen-cornered cells
US10300947B2 (en) 2016-08-30 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles
US10279842B2 (en) 2016-08-30 2019-05-07 Ford Global Technologies, Llc Twenty-eight-cornered strengthening member for vehicles
US10429006B2 (en) 2016-10-12 2019-10-01 Ford Global Technologies, Llc Cellular structures with twelve-cornered cells
US11299117B2 (en) * 2017-04-03 2022-04-12 City University Of Hong Kong Energy absorbing device
CN107606019B (zh) * 2017-08-09 2019-06-21 西北工业大学 一种具有高效缓冲吸能特性的双层端封双翻转吸能结构
IT201700111991A1 (it) * 2017-10-05 2019-04-05 Srt S R L Elemento ad assorbimento d’urto metallico per un veicolo a motore e relativo metodo di produzione
US10308201B2 (en) * 2017-10-19 2019-06-04 GM Global Technology Operations LLC Vehicle body structure
CN109835289A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 财团法人金属工业研究发展中心 冲击吸能装置
TR201723030A2 (tr) * 2017-12-29 2019-07-22 Tofas Tuerk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi Bi̇r i̇ç çarpişma kutusu
US10518811B2 (en) * 2018-01-18 2019-12-31 Honda Motor Co., Ltd. Front side frame member for a vehicle front frame assembly
CN108340862A (zh) * 2018-03-08 2018-07-31 海马新能源汽车有限公司 吸能盒、防撞梁及电动汽车
CN108944761A (zh) * 2018-08-21 2018-12-07 苏州达美特汽车技术有限公司 一种汽车吸能盒及汽车
US11070037B2 (en) 2018-10-12 2021-07-20 International Business Machines Corporation Multi-directional impact protection with magnitude and direction indicator
DE102018129724B4 (de) * 2018-11-26 2022-08-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fahrzeugbauteil für ein Fahrzeug
JP7124728B2 (ja) * 2019-01-25 2022-08-24 トヨタ自動車株式会社 車両構造
CN110056592A (zh) * 2019-04-02 2019-07-26 同济大学 一种基于箍环增强和锥形管件的防撞吸能装置
US11292522B2 (en) 2019-12-04 2022-04-05 Ford Global Technologies, Llc Splayed front horns for vehicle frames
CN112660245A (zh) * 2021-01-05 2021-04-16 广州阿尔特汽车科技有限公司 一种车身前纵梁结构

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981114A (en) * 1975-06-13 1976-09-21 General Motors Corporation Energy absorbing permanently deformable collapsible column
US4272114A (en) * 1976-12-22 1981-06-09 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Impact absorbing device
JPH05139242A (ja) * 1991-11-19 1993-06-08 Toyota Motor Corp 車体の前部構造
KR960013914A (ko) 1994-10-04 1996-05-22 고오사이 아끼오 충격흡수 구조체
FR2790527B1 (fr) * 1999-03-05 2001-05-11 Plastic Omnium Cie Absorbeur de chocs cloisonne realise en deux blocs emboites et poutre de pare-chocs comportant un tel absorbeur de chocs
DE19959701A1 (de) 1999-12-10 2001-06-21 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Stoßenergieaufnahme bei Kraftfahrzeugen
US6554176B2 (en) * 2001-03-15 2003-04-29 Dana Corporation Method of manufacturing a vehicle body and frame assembly including an energy absorbing structure
EP1325859B1 (de) * 2001-11-13 2017-03-22 Nissan Motor Co., Ltd. Vorderrahmstruktur eines Fahrzeuges mit verbesserter Kollisionsenergieaufnahme
US6793274B2 (en) * 2001-11-14 2004-09-21 L&L Products, Inc. Automotive rail/frame energy management system
US20060096099A1 (en) * 2003-05-08 2006-05-11 Noble Metal Processing, Inc. Automotive crush tip and method of manufacturing
DE10359483B4 (de) 2003-12-17 2011-01-20 Ise Automotive Gmbh Energieaufnehmende Einrichtung
SE526015C2 (sv) * 2004-03-23 2005-06-14 Gestamp Hardtech Ab Stötfångararrangemang för fordon
SE526196C2 (sv) * 2004-06-09 2005-07-26 Gestamp Hardtech Ab Krockbox för fordon
US7185945B2 (en) * 2004-08-06 2007-03-06 General Motors Corporation Structural assembly for vehicles
DE102004039592C5 (de) * 2004-08-13 2008-05-21 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox
JP4723942B2 (ja) * 2004-09-28 2011-07-13 アイシン精機株式会社 車両の衝撃吸収具及び車両の衝撃吸収構造
DE102005021661B4 (de) * 2005-05-06 2007-10-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox
EP1736369B1 (de) * 2005-06-24 2013-01-16 Benteler Automobiltechnik GmbH Stossfänger für ein Kraftfahrzeug
US7188890B1 (en) * 2005-09-07 2007-03-13 Ford Global Technologies, Llc Energy-absorbing device with a reduced initial peak load
EP1923273B1 (de) * 2005-09-09 2010-12-01 Toyoda Iron Works Co., Ltd. Aufprallabsorbierendes glied für fahrzeug
SE529533C2 (sv) * 2006-01-24 2007-09-04 Gestamp Hardtech Ab Krockbox för fordon
US20070176442A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Nissan Technical Center North America, Inc. Bumper stay
DE102006013274B4 (de) * 2006-03-21 2008-08-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängeranordnung
KR100867841B1 (ko) * 2006-11-21 2008-11-10 현대자동차주식회사 자동차의 전방차체 구조
US7445269B2 (en) * 2006-12-14 2008-11-04 Ford Global Technologies, Llc Structural stability device for automotive frame members
DE102007012137A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox und Kraftfahrzeug-Stoßfängeranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115887A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox für ein Stoßfängersystem eines Kraftfahrzeugs
US9663051B2 (en) 2014-10-31 2017-05-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox for a bumper system of a motor vehicle
CN115362082A (zh) * 2020-03-30 2022-11-18 博泽科堡汽车零件欧洲两合公司 用于车辆座椅的纵向调节的座椅导轨副以及特别是用于这种座椅导轨副的能量吸收器和锁定装置
CN115362082B (zh) * 2020-03-30 2023-09-01 博泽科堡汽车零件欧洲两合公司 用于车辆座椅的纵向调节的座椅导轨副以及特别是用于这种座椅导轨副的能量吸收器和锁定装置
DE102021112029A1 (de) 2020-10-08 2022-04-14 GM Global Technology Operations LLC Energiedämpfendes längsrahmenelement für ein fahrzeug mit asymmetrischer kollisionsreaktion

Also Published As

Publication number Publication date
US20080106107A1 (en) 2008-05-08
DE102007051815B4 (de) 2011-02-10
CN101177149A (zh) 2008-05-14
CN100556744C (zh) 2009-11-04
US7651155B2 (en) 2010-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051815B4 (de) Progressiver Energieabsorber
DE4239460C2 (de) Stoßverzehrvorrichtung
DE10147117B4 (de) Fahrzeugseitenschwellerstruktur
EP2487090B1 (de) Querträger eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Querträger
DE10326554B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stossstangenverstärkung
DE112007002534T5 (de) B-förmiger Träger mit einer in einer Stirnseite integral ausgebildeten Rippe
EP2773549A1 (de) Hilfsrahmen mit sicken
DE102006000481A1 (de) Stossabsorbierendes Element für Fahrzeuge
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
EP2958774A2 (de) Aufprallabsorptionselement
DE102004008741A1 (de) Stoßfängersystem
DE102009053085A1 (de) Stoßstangenverstärkungsglied
WO2013023905A1 (de) Fahrzeugstossfängeranordnung
DE112016005972T5 (de) Energieabsorbierendes element
WO2015018781A1 (de) Führungsrohr für lenkwelle und verfahren zu dessen herstellung
DE19809112A1 (de) Fahrzeug mit Stoßstange und Deformationselement
WO2021043896A1 (de) STOßFÄNGERQUERTRÄGER FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102014016044A1 (de) Frontpartie eines Kraftfahrzeugs und Stoßfängeraussteifung dazu
EP1764288A2 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP2374666B1 (de) Verbindungsanordnung von wenigstens zwei Strukturbauteilen für einen Kraftwagen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10135063B4 (de) Luftfedertopf sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007056645B4 (de) Schweller eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102004041165A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102017100465A1 (de) Sequenziell verbeulende fahrzeugknautschdose
DE102004024468A1 (de) Aufpralldämpfende Bauteilanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Stossfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20110506

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20140222

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee