DE102006008511A1 - Ansaugkrümmer - Google Patents

Ansaugkrümmer Download PDF

Info

Publication number
DE102006008511A1
DE102006008511A1 DE102006008511A DE102006008511A DE102006008511A1 DE 102006008511 A1 DE102006008511 A1 DE 102006008511A1 DE 102006008511 A DE102006008511 A DE 102006008511A DE 102006008511 A DE102006008511 A DE 102006008511A DE 102006008511 A1 DE102006008511 A1 DE 102006008511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
intake
intake manifold
passage
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008511B4 (de
Inventor
Yukihiro Obu Doko
Makoto Obu Fujimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102006008511A1 publication Critical patent/DE102006008511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008511B4 publication Critical patent/DE102006008511B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10039Intake ducts situated partly within or on the plenum chamber housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • F02M35/1036Joining multiple sections together by welding, bonding or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/1045Intake manifolds characterised by the charge distribution between the cylinders/combustion chambers or its homogenisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Ansaugkrümmer (1), der ein Sammelrohr (3) und eine Vielzahl an Verzweigungsrohren (4) umfaßt, weist eine einzelne Gasansaugöffnung (11), eine Gasauslaßöffnung (4a), die sich in jedes Verzweigungsrohr öffnet, und einen Gasdurchlaß (8), der sich erstreckt, um in mehr als einen Verzweigungsdurchlaß von der Gasansaugöffnung zu jeder Gasauslaßöffnung unterteilt zu werden, auf. Der Gasdurchlaß (8) ist so aufgebaut, daß der Druckverlust in den Verzweigungsdurchlässen gleich ist, der zwischen der Gaseinlaßöffnung und jeder Gasauslaßöffnung erzeugt wird, und sich der Gasdurchlaß so erstreckt, daß er sich in Stufen von der Gaseinlaßöffnung zu jeder Gasauslaßöffnung verzweigt, wobei er eine Tournament-Form-Konfiguration bildet, die um die Gaseinlaßöffnung herum symmetrisch ist. Das Sammelrohr (3) und jedes Verzweigungsrohr (4) sind integral aus Harz geformt. Die Gaseinlaßöffnung (11) und der Gasdurchlaß (8) sind in einem vorstehenden Abschnitt (9), der integral mit den Verzweigungsrohren geformt wird, vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ansaugkrümmer zur Verteilung von Luft in eine Vielzahl an Zylindern eines Verbrennungsmotors, und insbesondere auf einen Ansaugkrümmer, der einen Gasdurchlaß besitzt, um Gas wie beispielsweise ein durchblasendes Gas (Blow-By-Gas) (ein PCV-Gas), das aus dem Verbrennungsmotor in ein Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors entwichen ist, in den Verbrennungsmotor zurückzuleiten.
  • Es gab bislang einen Ansaugkrümmer dieser Bauart, von dem ein Beispiel in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung Nr. 2002-322953 offenbart ist. Diese Ansaugvorrichtung enthält eine Trennwand in einem Luftverbinder, der in einem Ansaugkrümmer vorgesehen ist, wobei die Trennwand parallel zu einer Strömungsrichtung der Luft angeordnet ist, wodurch obere und untere Durchlässe gebildet werden, um eine Luftströmung in zwei Strömungen, eine obere und eine untere, zu unterteilen.
  • Der Luftverbinder ist mit einem Gasansaugrohr versehen, das ein Ende besitzt, das zu dem Durchgangsloch offen ist, und dessen anderes Ende sich nach außerhalb des Luftverbinders erstreckt. Durch dieses Gasansaugrohr wird ein PCV-Gas oder dergleichen in den Ansaugkrümmer geliefert. Bei dieser Vorrichtung wird das PCV-Gas, das durch das Gasansaugrohr geliefert wird, an dem Durchgangsloch in die oberen und unteren Durchlässe unterteilt und anschließend von dem Luftverbinder in jeden Kanal (Verzweigungsrohr) verteilt.
  • In dem in der '953-Veröffentlichung offenbarten Ansaugvorrichtung wird das Gas, das durch das Gasansaugrohr eingeführt wird, in zwei Strömungen oberhalb und unterhalb der Trennwand aufgeteilt. Jedoch ist es dem Gas nachfolgend gestattet, frei in jedem Durchlaß zu strömen, und des weiteren befinden sich die Einlaßöffnungen der Vielzahl der Verzweigungsrohre in unterschiedlichen Abständen von dem Luftverbinder. Somit kann das Gas nicht einfach gleichmäßig in den Verzweigungsrohren verteilt werden.
  • Um eine Anforderung nach einer Gewichtsreduzierung und Größenreduzierung des Verbrennungsmotorsystems zu erfüllen, wurde in letzter Zeit die Forderung nach einem leichten und kompakten Ansaugkrümmer gestellt. Es ist vorstellbar, den Ansaugkrümmer aus Harz zu gießen, um Gewicht zu reduzieren. Hinsichtlich eines solchen harzgegossenen Ansaugkrümmers schlägt die obige '953-Veröffentlichung jedoch keine konkrete Technologie zum integralen Formen des Gaskanals oder Durchlasses für das PCV-Gas oder dergleichen vor.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Umstände getätigt und es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Ansaugkrümmer bereitzustellen, der so ausgebildet ist, daß das Gas wie ein PCV-Gas gleichmäßig an eine Vielzahl an Zylinder eines Verbrennungsmotors verteilt wird.
  • Ein weiteres Ziel ist es, zusätzlich zu der ersten Aufgabe, einen Ansaugkrümmer bereitzustellen, der leicht herzustellen ist und leichtgewichtig ist.
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der nachfolgenden Beschreibung ausgeführt und teilweise sind sie anhand der Beschreibung offensichtlich oder werden durch die Umsetzung der Erfindung erkannt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung einen Ansaugkrümmer vor, der ein Sammelrohr und eine Vielzahl an Verzweigungsrohren, die sich von dem Sammelrohr aus erstrecken, umfaßt, wobei der Ansaugkrümmer folgendes aufweist: eine einzelne Gasansaugöffnung, eine Gasauslaßöffnung, die sich in jedes Verzweigungsrohr öffnet, und einen Gasdurchlaß, der sich so erstreckt, daß er in mehr als einen Verzweigungsdurchlaß von der Gasansaugöffnung zu jeder Gasauslaßöffnung hin unterteilt wird, wobei der Gasdurchlaß so ausgebildet ist, daß die Verzweigungsdurchlässe einen gleichen Druckverlust haben, der zwischen der Gasansaugöffnung und jeder Gasauslaßöffnung erzeugt wird.
  • Die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser Offenbarung bilden, erläutern ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Aufgaben, Vorteile und das Prinzip der Erfindung zu erläutern.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Ansaugkrümmers;
  • 2 ist eine Draufsicht des Ansaugkrümmers;
  • 3 ist eine linke Seitenansicht des Ansaugkrümmers;
  • 4 ist eine konzeptionelle Darstellung, die eine Tournament-Form-Verzweigungskonfiguration zeigt;
  • 5 ist eine linke Seitenansicht eines Krümmerhauptkörpers in einer Explosionsdarstellung;
  • 6 ist eine vergrößerte linke Seitenansicht von vorstehenden Teilen, die miteinander gekoppelt werden sollen, und deren peripheren Teile;
  • 7 ist eine vergrößerte linke Seitenansicht eines vorstehenden Abschnittes und dessen peripherer Teile;
  • 8 ist eine Vorderansicht eines mittleren oberen Körpers;
  • 9 ist eine Vorderansicht eines oberen Körpers;
  • 10 ist eine Rückansicht des oberen Körpers;
  • 11 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des mittleren oberen Körpers aus 8;
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils des oberen Körpers aus 10;
  • 13 ist eine Schnittansicht des mittleren oberen Körpers, entlang der Linie A-A aus 11;
  • 14 ist eine Schnittansicht des oberen Körpers entlang der Linie B-B aus 12;
  • 15 ist eine Schnittansicht, die eine Beziehung zwischen den zwei vorstehenden Teilen zeigt;
  • 16 ist eine Schnittansicht des vorstehenden Abschnitts; und
  • 17 ist eine konzeptionelle Darstellung, die eine Vibrationsschweißtechnologie zeigt.
  • Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Ansaugkrümmers, der die vorliegende Erfindung verkörpert, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht eines Ansaugkrümmers 1 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. 2 zeigt eine Draufsicht des Ansaugkrümmers 1 und 3 zeigt eine linke Seitenansicht desselben.
  • Dieser Ansaugkrümmer 1 soll in einen Fahrzeugmotor gebaut werden, um Luft in eine Vielzahl an Zylindern des Verbrennungsmotors zu liefern. Der Ansaugkrümmer 1 umfaßt einen Krümmerhauptkörper 2 (im nachfolgenden wird darauf einfach als "Hauptkörper" Bezug genommen), der aus Harz hergestellt ist. Dieser Hauptkörper 2 ist mit einem Sammelrohr 3 versehen, das mit einem Luftfilter und dergleichen verbunden ist, und mit einer Vielzahl an Verzweigungsrohren 4, die von dem Sammelrohr 3 aus abzweigen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält der Ansaugkrümmer 1 vier Verzweigungsrohre 4, die für ei nen Vierzylindermotor verwendet werden sollen. Der Ansaugkrümmer 1 ist im Inneren mit einem verstellbaren Ansaugventil (nicht gezeigt) versehen. Ein Stellglied 5 der Membranbauart ist an dem Hauptkörper 2 befestigt, um das verstellbare Ansaugventil zu öffnen und zu schließen.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, ist an einer Einlaßöffnung 3a des Sammelrohrs 3 ein Flansch 6 vorgesehen. Dieser Flansch 6 ist mit einem Drosselklappenkörper und dergleichen verbunden. Auf der Rückseite des Ansaugkrümmers 1 ist ein Flansch vorgesehen, der mit dem Motor verbunden ist. Jede Auslaßöffnung 4a (siehe 8) der Verzweigungsrohre 4 ist in den Flansch 7 geöffnet. Nahe der Auslaßöffnungen 4a der Verzweigungsrohre 4, d.h. nahe des Flansches 7, ist ein vorstehender Abschnitt 9 vorgesehen, der im Inneren einen Gasdurchlaß 4 enthält, zum Zurückleiten eines Durchblasgases (eines PCV-Gases) zum Verbrennungsmotor, das aus dem Verbrennungsmotor in ein Kurbelgehäuse leckt. Dieser vorstehende Abschnitt 9 ist so angeordnet, daß er sich auf der Oberseite der Verzweigungsrohre 4 befindet, d.h. auf einer oberen Seite des Ansaugkrümmers 1 des Verbrennungsmotors, unter einer Betriebsbedingung. Der vorstehende Abschnitt 9 ist als flache Platte ausgebildet, die schräg nach oben vorsteht, wie in den 1 bis 3 gezeigt ist, an der oberen Seite des Ansaugkrümmers 1. Dieser vorstehende Abschnitt 9 ist mittig mit einer einzelnen vorstehenden Rohrverbindung 10 versehen. In dieser Rohrverbindung 10 ist eine einzelne Gasansaugöffnung 11 zum Einleiten des PVC-Gases in den Ansaugkrümmer 1 vorgesehen. Wie in 1 gezeigt ist, ist der vorstehende Abschnitt 9 mit dem darin ausgebildeten Gasdurchlaß 8 so angeordnet, daß er von der Rohrverbindung 10 (der Gasansaugöffnung 11) zu den Verzweigungsrohren 4 in Stufen (in zwei Stufen) und im symmetrischen Verhältnis im Bezug zu der Rohrverbindung 10 (der Gasansaug öffnung 11) verzweigt, wobei er eine sogenannte "Tournament-Form-Verzweigungskonfiguration" besitzt. Diese Form ist in 4 dargestellt, die eine konzeptionelle Darstellung hiervon zeigt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hauptkörper 2 mit der Ausnahme für Befestigungen wie das Stellglied 5 und das verstellbare Ansaugventil durch integrales Zusammenbauen einer Vielzahl an harzgeformten Körpern, die individuell aus Harz gegossen wurden, hergestellt. 5 zeigt eine linke Seitenansicht des Hauptkörpers 2 in einer Explosionsdarstellung. Der Hauptkörper 2 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel enthält vier harzgeformte Körper, d.h. einen unteren Körper 12, einen mittleren Körper 13, einen mittleren oberen Körper 14 und einen oberen Körper 15, die integral miteinander verbunden sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden diese Körper 12 bis 15 durch Vibrationsschweißen, das später beschrieben wird, verbunden.
  • Der vorstehende Abschnitt 9 und die Rohrverbindung 10 sind durch Verbinden eines Paars vorstehender Teile 16 und 17 integral in zwei harzgeformten Körper geformt, die jedes Verzweigungsrohr 4 bilden, d.h. der mittlere obere Körper 14 und der obere Körper 15. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht der zwei vorstehenden Teile 16 und 17, die aneinander gegenüberliegen. 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht des vorstehenden Abschnitts 9. Die vorstehenden Teile 16 und 17, von denen jede eine flache plattenförmige Gestalt hat, sind jeweils keilförmig zum mittleren oberen Körper 14 und zum oberen Körper 15 vorgesehen, wie in 6 gezeigt ist. Diese vorstehenden Teile 16 und 17 werden miteinander verbunden, wenn der mittlere obere Körper 14 und der obere Körper 15 zu einem Stück zusammengebaut werden und den vorstehenden Teil 9 bilden, wie in 7 gezeigt ist. Dieser vorstehende Teil 9 ist mit der Gasansaugöffnung 11, den Gasauslaßöffnungen 18 (siehe 8, 10 bis 12), von denen sich jede in jedes Verzweigungsrohr 4 öffnet, versehen, und der Gasdurchlaß 8, der sich von der Gasansaugöffnung 11 erstreckt, ist in mehr als eine Verzweigung zu den Gasauslaßöffnungen 18 unterteilt. Der Gasdurchlaß 8, der die Tournament-Form-Verzweigungskonfiguration besitzt, ist so ausgelegt, daß die Verzweigungsdurchlässe einen gleichen Druckverlust haben, der zwischen der Gasansaugöffnung 11 und jeder Gasauslaßöffnung 18 erzeugt wird. Mit anderen Worten, die Gasansaugöffnung 11 und der Gasdurchlaß 8 sind in dem vorstehenden Abschnitt 9 vorgesehen, wobei sie integral mit dem mittleren oberen Körper 14 und dem oberen Körper 15, die jedes Verzweigungsrohr 4 bilden, integral geformt sind. Dieser vorstehende Abschnitt 9 wird gebildet, wenn die vorstehenden Teile 16 und 17, die integral in dem mittleren oberen Körper 14 und dem oberen Körper 15 gebildet sind, miteinander verbunden werden.
  • 8 zeigt eine Vorderansicht des mittleren oberen Körpers 14. 9 zeigt eine Vorderansicht des oberen Körpers 15. 10 zeigt eine Rückansicht des oberen Körpers 15. 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des vorstehenden Teils 16 aus 8. 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Teils des vorstehenden Teils 17 aus 10. Die vorstehenden Teile 16 und 17 sind auf den jeweiligen Verbindungsoberflächen ausgebildet, mit Durchlaßnuten 16a und 17a, die den Gasdurchlaß 8 definieren, wie in den 8 und 10 bis 12 gezeigt ist. In der Mitte der Durchlaßnut 17a des oberen Körpers 15 ist die Gasansaugöffnung 11 gebildet. Jedes Ende der Durchlaßnuten 16a und 17a bildet die Gasauslaßöffnung 18, die sich in jedes Verzweigungsrohr 4 hin öffnet und damit in Verbindung steht. Die Durchlaßnuten 16a und 17a der vorstehen den Teile 16 und 17 besitzen Konturen, die zueinander passen. Die Konfiguration des Gasdurchlasses 8 ist aus den Konturen der Durchlaßnuten 16a und 17a offensichtlich. Genauer gesagt ist der Gasdurchlaß 8, der in 1 gezeigt ist, so konfiguriert, daß er sich so erstreckt, daß er in Stufen von der Gasansaugöffnung 11 zu jeder Gasauslaßöffnung 18 abzweigt, wodurch die Tournament-Form-Verzweigungskonfiguration symmetrisch in Bezug auf die Gasansaugöffnung 11 vorgesehen ist. Wie anhand der 8 und 10 bis 12 klar ist, sind die Gasansaugöffnung 11, die Gasauslaßöffnungen 18 und der Gasdurchlaß 8 nahe der Auslaßöffnung 4a eines jeden Verzweigungsrohres 4 vorgesehen. Sie sind so angeordnet, daß sie sich in einem Betriebszustand auf der Oberseite der Verzweigungsrohre 4 in dem Ansaugkrümmer 1 des Motors befinden, so daß die Gasansaugöffnung 11 oberhalb der Gasauslaßöffnungen 18 angeordnet ist.
  • 13 zeigt eine Schnittansicht des mittleren oberen Körpers 14 entlang der Linie A-A aus 11. 14 ist eine Schnittansicht des oberen Körpers 15 entlang der Linie B-B aus 12. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden dann, wenn der mittlere obere Körper 14 und der obere Körper 15 durch Vibrationsschweißen miteinander verbunden werden, die vorstehenden Teile 16 und 17 gleichzeitig durch das Vibrationsschweißen miteinander verbunden. Auf der Verbindungsoberfläche des vorstehenden Teils 16 des mittleren oberen Körpers 14 sind, wie in den 11 und 13 gezeigt ist, die Durchlaßnut 16a, die den Gasdurchlaß 8 bildet, ein Paar vorstehender Abschnitte 16b, die verschweißt werden sollen (im nachfolgenden "Schweißabschnitte") ausgebildet, wobei diese Schweißabschnitte 16b auf jeder Seite der Durchlaßnut 16a angeordnet sind, und abgestufte Lichtbogenabdeckungen 16c (Flash Covers), die sich jeweils außerhalb der Schweißabschnitte 16b befinden. In ähnlicher Weise sind auf der Verbindungsoberfläche des vor stehenden Teils 17 des oberen Körpers 15 die Durchlaßnut 17a, die den Gasdurchlaß bildet, ein Paar vorstehender Abschnitte 17b, die verschweißt werden sollen (im nachfolgenden "Schweißabschnitte"), ausgebildet, wobei diese Schweißabschnitte 17b auf jeder Seite der Durchlaßnut 17b angeordnet sind, und vorstehende Lichtbogenabdeckungen 17c, die jeweils außerhalb der Schweißabschnitte 17b vorgesehen sind.
  • 15 ist eine Schnittansicht der zwei vorstehenden Teile 16 und 17, die einander gegenüberliegen. 16 ist eine Schnittansicht der verschweißten vorstehenden Teile 16 und 17, d.h., des vorstehenden Abschnitts 9. Beim Ineingriffgelangen des mittleren oberen Körpers 14 und des oberen Körpers 15 stehen die vorstehenden Teile 16 und 17 übereinstimmend zueinander miteinander in Eingriff. Unter diesem Eingriffszustand werden der mittlere obere Körper 14 und der obere Körper 15 miteinander vibrationsverschweißt und gleichzeitig werden ferner die vorstehenden Teile 16 und 17 miteinander vibrationsverschweißt. Die Schweißabschnitte 16b und 17b der vorstehenden Teile 16 und 17 werden geschmolzen und miteinander verschweißt. Somit kann der vorstehende Abschnitt 9 gebildet werden, wie in 16 gezeigt ist. Der Gasdurchlaß 8 in dem vorstehenden Abschnitt 9 hat einen flachen Querschnitt, wie in 16 gezeigt ist.
  • 17 zeigt eine konzeptionelle Ansicht, die die Vibrationsschweißtechnologie zeigt. Diese Vibrationsschweißtechnologie verwendet eine Vibrationsschweißvorrichtung 23, die ein Paar oberer und unterer Preßstempel 21 und 22 umfaßt. Bei dieser Vibrationsschweißtechnologie werden der mittlere obere Körper 14 und der obere Körper 15 zuerst zwischen den Preßstempeln 21 und 22 in den Eingriffszustand versetzt. Unter einem vorbestimmten Druck wird eine vorbestimmte Vibrationsamplitude auf den vorstehenden Abschnitt 9 in Längsrichtung hiervon angelegt (in einer Richtung, die durch einen Pfeil F in den 11 und 12 dargestellt ist). Hier beträgt der vorbestimmte Druck beispielsweise ungefähr "1.675 kgf" und die vorbestimmte Vibrationsamplitude beträgt ungefähr "1,5 mm", die auf den vorstehenden Abschnitt 9 in einer geeigneten einstellbaren Oszillationsfrequenz aufgebracht wird.
  • Gemäß dem Aufbau des Ansaugkrümmers 1 in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Gasdurchlaß 8, der in dem vorstehenden Abschnitt 9 vorgesehen ist, so ausgelegt, daß der Druckverlust in den Verzweigungsdurchlässen, der zwischen der Gasansaugöffnung 11 und jeder Gasauslaßöffnung 18 erzeugt wird, gleich ist. Auf diese Weise besitzt jeder Abschnitt des Gasdurchlasses 8 einen gleichen Strömungswiderstand. Dies gestattet es, daß der Druck des PCV-Gases, das in die Gasansaugöffnung 11 eingeleitet wird, gleich auf jeden Abschnitt des Gasdurchlasses 8 wirkt. Demgemäß kann das PCV-Gas während des Betriebes des Verbrennungsmotors, in den der Ansaugkrümmer 1 eingebaut ist, gleichmäßig durch den Gasdurchlaß 8 in jeden Zylinder verteilt werden.
  • Des weiteren erstreckt sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Gasdurchlaß 8, der in dem vorstehenden Abschnitt 9 vorgesehen ist, so, daß er sich von der Gasansaugöffnung 11 zu jeder Gasauslaßöffnung 18 in Stufen verzweigt, wobei er die Tournament-Form-Konfiguration, die symmetrisch in Bezug auf die Gasansaugöffnung 11 ist, bildet. Demgemäß wird das PCV-Gas, das durch die Gasansaugöffnung 11 eingeführt wird, gleichmäßig in Stufen in jedem abgezweigten Abschnitt bis zu jeder Gasauslaßöffnung 18 aufgeteilt. Es ist deshalb möglich, das PCV-Gas gleichmäßiger in jeden Zylinder des Motors zu verteilen, im Vergleich zu dem Fall, in dem der Gasdurchlaß so angeordnet ist, daß er lediglich einen gleichen Druckverlust für jeden Verzweigungsdurchlaß herstellt, der zwischen der Gasansaugöffnung und jeder Gasauslaßöffnung erzeugt wird.
  • Bei einem typischen Ansaugkrümmer ist eine Auslaßöffnung eines jeden Verzweigungsrohres direkt mit einer Ansaugöffnung eines Verbrennungsmotorhauptkörpers verbunden. Die Ansaugöffnung wird einem Unterdruck unterzogen, der im wesentlichen gleich zu jenem ist, der in jedem Zylinder des Verbrennungsmotorkörpers erzeugt wird. Mit dem Aufbau des Ansaugkrümmers 1 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Gasansaugöffnung 11, die in dem vorstehenden Abschnitt 9 vorgesehen ist, die Gasauslaßöffnungen 18 und der Gasdurchlaß 8 nahe der Auslaßöffnungen 4a eines jeden Verzweigungsrohres 4 angeordnet. Somit befindet sich jede Gasauslaßöffnung 18 nahe der Ansaugöffnung des Verbrennungsmotorhauptkörpers. Sogar wenn die Verzweigungsrohre 4 in ihrer Länge etwas differieren, wird der Unterdruck, der im wesentlichen gleich zu jenem ist, der in jedem Zylinder des Verbrennungsmotors erzeugt wird, direkt auf jede Gasauslaßöffnung 18 wirken. Es ist deshalb möglich, das PCV-Gas gleichmäßiger an jeden Zylinder des Verbrennungsmotors zu verteilen, ungeachtet unterschiedlicher Längen der Verzweigungsrohre 4.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind des weiteren während des Betriebs des Ansaugkrümmers 1 des Verbrennungsmotors die Gasansaugöffnung 11, die in dem vorstehenden Abschnitt 9 vorgesehen ist, die Gasauslaßöffnungen 18 und der Gasdurchlaß 8 auf der Oberseite der Verzweigungsrohre 4 angeordnet, so daß sich die Gasansaugöffnung 11 oberhalb der Gasauslaßöffnungen 18 befindet. Demgemäß dient der Gasdurchlaß 8 als ein Durchlaß, der sich von der Gasansaugöffnung 11 nach unten zu jeder Gasauslaßöffnung 18 erstreckt. Dem Wasser oder der Feuchtig keit, die in den Gasdurchlaß 8 gelangt, wird es somit gestattet, nach unten zu fließen. Dies ermöglicht es, solches Wasser oder solche Feuchtigkeit daran zu hindern, in dem Gasdurchlaß 8 zu verbleiben. Folglich kann der Gasdurchlaß 8 immer aufrecht erhalten werden, um ein gleichmäßiges Strömen des PCV-Gases bereitzustellen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden der Hauptkörper 2, d.h. das Sammelrohr 3 und die Verzweigungsrohre 4 aus Harz geformt, was zu einer Reduzierung des Gewichts des Ansaugkrümmers 1 führt. Da die Gasansaugöffnung 11 und der Gasdurchlaß 8 in dem vorstehenden Abschnitt 9 ausgebildet sind, der einstückig mit den Verzweigungsrohren 4 geformt ist, kann der Gasdurchlaß 8 leicht hergestellt werden, im Vergleich zu dem Fall der Ausbildung eines Gasdurchlasses in jedem Verzweigungsrohr. In dieser Hinsicht kann der Ansaugkrümmer 1, der mit dem Gasdurchlaß 8 für die Verteilung des PCV-Gases versehen ist, relativ einfach aus Harz durch Gießen hergestellt werden, wodurch eine Reduktion des Gewichts erzielt wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden der Hauptkörper 2, d.h. das Sammelrohr 3 und die Verzweigungsrohre 4 durch integrales Verbinden einer Vielzahl an harzgeformten Körpern gebildet: der untere Körper 12, der mittlere untere Körper 13, der mittlere obere Körper 14 und der obere Körper 15. Demgemäß kann das Formen eines jeden Körpers 12 bis 14 relativ einfach erfolgen. Dies ermöglicht es, die Herstellung des Hauptkörpers 2, der ursprünglich eine komplizierte Gestalt hat, zu vereinfachen und folglich die Herstellung des Ansaugkrümmers 1 zu erleichtern. Des weiteren sind die Gasansaugöffnung 11 und der Gasdurchlaß 8 in dem vorstehenden Abschnitt 9 integral mit zwei Harzkörpern, die die Verzweigungsrohre 4 bilden, versehen, d.h., mit dem mittleren oberen Körper 14 und dem oberen Körper 15. Im Vergleich zu dem Fall des Ausbildens des Gasdurchlasses in jedem Verzweigungsrohr kann deshalb der Gasdurchlaß 8 einfach ausgebildet werden. Der vorstehende Abschnitt 9 wird hergestellt, wenn die vorstehenden Teile 16 und 17 integral gebildet werden, wobei jeweils der mittlere obere Körper 14 und der obere Körper 15 miteinander verbunden werden. Mit anderen Worten wird der vorstehende Abschnitt 9 zusammen mit der Ausbildung der Verzweigungsrohre 4 hergestellt. Ferner kann auch in dieser Hinsicht der Ansaugkrümmer 1 auf eine leichtere Art und Weise hergestellt werden als der Ansaugkrümmer, der einfach den Gasdurchlaß für das PCV-Gas enthält und des weiteren kann das Gewicht des Ansaugkrümmers 1 reduziert werden.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden dann, wenn der mittlere obere Körper 14 und der obere Körper 15 miteinander verschweißt werden, um die Verzweigungsrohre 4 zu bilden, die Schweißabschnitte 16b und 17b der vorstehenden Teile 16 und 17 ebenfalls miteinander verschweißt, wodurch gleichzeitig der vorstehende Abschnitt 9 gebildet wird. Der Ansaugkrümmer 1 kann leichter hergestellt werden im Vergleich zu dem Fall, bei dem der vorstehende Abschnitt unabhängig von den Körpern geschweißt wird. Beim Schweißen decken die Lichtbogenabdeckungen 16c und 17c die verschweißten Abschnitte von außerhalb der Schweißabschnitte 16b und 17b ab, so daß die verschweißten Abschnitte unsichtbar gemacht werden. Somit kann das Erscheinungsbild des Produktes des Ansaugkrümmers 1 verbessert werden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedes der vorstehenden Teile 16 und 17, das den vorstehenden Abschnitt 9 bildet, von flacher Gestalt. Sogar dort, wo die vorstehenden Teile 16 und 17 eine leichte Deformation oder Verwindung haben, können deshalb solche flach ausgebildeten Teile 16 und 17 jeweils eine Deformation oder eine Verwindung absorbieren, wenn diese miteinander verbunden werden. Somit können die vorstehenden Teile 16 und 17 in geeigneter Weise miteinander verschweißt werden. Der vorstehende Abschnitt 9, der durch die vorstehenden Teile 16 und 17 gebildet wird, hat eine geneigte, flache Gestalt, wie in den 3 und 7 gezeigt ist, um den vorstehenden Winkel des vorstehenden Abschnittes 9 von dem Hauptkörper 2 zu reduzieren. Demgemäß kann der Ansaugkrümmer 1 in einer relativ insgesamt kompakten Gestalt hergestellt werden, sogar wenn er mit dem vorstehenden Abschnitt 9 versehen ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der vorstehende Abschnitt 9, der mit dem Gasdurchlaß versehen ist, integral mit dem Hauptkörper 2 geformt werden. Demgemäß kann die Anzahl der Teile oder Komponenten reduziert werden, was zu einer Reduktion der Herstellungskosten führt, im Vergleich zu dem Fall, bei dem ein Rohr zusätzlich für den Gasdurchlaß vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderen spezifischen Formen realisiert werden, ohne den Schutzbereich oder die wesentlichen Eigenschaften davon zu verlassen.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist der Ansaugkrümmer, der den Gasdurchlaß umfaßt, als Ansaugkrümmer 1 exemplarisch beschrieben, der in einen Vierzylindermotor eingebaut wird. Es ist jedoch auch möglich, diesen in irgendeinen Motor unabhängig von der Zylinderanzahl einzubauen.
  • Der Gasdurchlaß 8 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist in der Form einer Tournament-Form-Verzweigungskonfiguration aufgebaut, jedoch nicht darauf begrenzt. Der Gasdurchlaß kann in irgendeiner anderen Konfiguration angeordnet sein, solange er so ausgelegt ist, daß der Druckverlust eines jeden Verzweigungsdurchlasses an den jeweiligen entsprechenden Abschnitten zwischen der Gasansaugöffnung und jeder Gasauslaßöffnung gleich ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die zwei separaten vorstehenden Teile 16 und 17 gleichzeitig mit dem Verbinden des mittleren oberen Körpers 14 und des oberen Körpers 15 miteinander verbunden, wodurch der vorstehende Abschnitt 9 gebildet wird, der den Gasdurchlaß 8 umfaßt. Alternativ kann der vorstehende Abschnitt als ein einzelnes Teil und nicht als zwei separate Teile ausgebildet sein.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Gasdurchlaß 8 für das Verteilen des PCV-Gases an jeden Zylinder des Verbrennungsmotors vorgesehen. Dieser Gasdurchlaß 8 kann ferner zur Verteilung jeglichen Gases außer des PCV-Gases in jeden Zylinder verwendet werden. Beispielsweise kann er zur Verteilung eines Spülgases aus einem Kanister verwendet werden.

Claims (6)

  1. Ansaugkrümmer (1), der ein Sammelrohr (3) und eine Vielzahl an Verzweigungsrohren (4), die sich von dem Sammelrohr aus erstrecken, umfaßt, wobei der Ansaugkrümmer folgende Bauteile aufweist: eine einzelne Gasansaugöffnung (11), eine Gasauslaßöffnung (4a), die sich in jedes Verzweigungsrohr öffnet, und einen Gasdurchlaß (8), der sich so erstreckt, daß er in mehr als einen Verzweigungsdurchlaß von der Gasansaugöffnung zu jeder Gasauslaßöffnung unterteilt wird, wobei der Gasdurchlaß so aufgebaut ist, daß der Druckverlust, der zwischen der Gasansaugöffnung und jeder Gasauslaßöffnung erzeugt wird, gleich ist.
  2. Ansaugkrümmer gemäß Anspruch 1, wobei sich der Gasdurchlaß (8) so erstreckt, daß er stufenweise von der Gasansaugöffnung (11) zu jeder Gasauslaßöffnung (4a) in mehr als einen Verzweigungsdurchlaß unterteilt wird, wobei eine Tournament-Form-Verzweigungskonfiguration gebildet wird, die um die Gasansaugöffnung herum symmetrisch ist.
  3. Ansaugkrümmer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Gasansaugöffnung (11), die Gasauslaßöffnungen (4a), und der Gasdurchlaß (8) nahe von Auslaßöffnungen (18) der Verzweigungsrohre (4) vorgesehen sind, und sich diese während eines Betriebszustandes des Ansaugkrümmers oberhalb der Verzweigungsrohre befinden, so daß die Gasansaugöffnung oberhalb der Gasauslaßöffnungen plaziert ist.
  4. Ansaugkrümmer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Sammelrohr (3) und die Verzweigungsrohre (4) aus Harz geformt sind, und die Gasansaugöffnung (11) und der Gasdurchlaß (8) in einem vorstehenden Abschnitt (9), der integral mit den Verzweigungsrohren (4) gebildet ist, vorgesehen ist.
  5. Ansaugkrümmung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Sammelrohr (3) und die Verzweigungsrohre (4) aus wenigstens zwei harzgeformten Körpern gebildet sind, die integral miteinander verbunden sind, wobei die Gasansaugöffnung (11) und der Gasdurchlaß (8) in dem vorstehenden Abschnitt (9) vorgesehen sind, integral geformt mit den zwei aus Harz geformten Körpern, die die Verzweigungsrohre (4) bilden, und der vorstehende Abschnitt (9) aus den vorstehenden Teilen (16, 17) gebildet wird, die jeweils integral mit den zwei aus Harz geformten Körpern geformt und miteinander in Verbindung gebracht werden.
  6. Ansaugkrümmer gemäß Anspruch 5, wobei die zwei aus Harz geformten Körper, die die Verzweigungsrohre (4) bilden, durch Schweißen miteinander verbunden werden, wobei jedes der vorstehenden Teile (16, 17) auf dessen Verbindungsoberfläche mit einer Durchlaßnut (16a), die den Gasdurchlaß definiert, ausgebildet ist, sowie mit einem Paar Schweißabschnitte (16b) auf beiden Seiten der Durchlaßnut (8), und mit einer Lichtbogenabdeckung (16c) außerhalb jedes Schweißabschnitts.
DE102006008511.6A 2005-02-28 2006-02-23 Ansaugkrümmer Expired - Fee Related DE102006008511B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005054880A JP4452201B2 (ja) 2005-02-28 2005-02-28 吸気マニホールド
JP2005-054880 2005-02-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008511A1 true DE102006008511A1 (de) 2006-09-07
DE102006008511B4 DE102006008511B4 (de) 2018-04-05

Family

ID=36848316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008511.6A Expired - Fee Related DE102006008511B4 (de) 2005-02-28 2006-02-23 Ansaugkrümmer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7305958B2 (de)
JP (1) JP4452201B2 (de)
DE (1) DE102006008511B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095462A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Mann+Hummel Gmbh Lufteinlasskrümmer-baugruppe

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8127733B2 (en) * 2009-03-19 2012-03-06 Ford Global Technologies Air intake system for internal combustion engine
US8511289B2 (en) * 2009-05-18 2013-08-20 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Intake manifolds
JP5293550B2 (ja) * 2009-10-06 2013-09-18 株式会社デンソー 多気筒エンジンの吸気装置
JP5316574B2 (ja) 2011-04-04 2013-10-16 株式会社デンソー 吸気マニホールド
JP2013011185A (ja) 2011-06-28 2013-01-17 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関用吸気装置
JP6019481B2 (ja) * 2012-10-09 2016-11-02 三菱自動車工業株式会社 エンジンの凝縮水排出構造
US8524344B1 (en) * 2012-11-07 2013-09-03 GM Global Technology Operations PLLC Polymeric vessel
JP6169012B2 (ja) * 2014-02-06 2017-07-26 愛三工業株式会社 吸気装置
JP2015169093A (ja) * 2014-03-05 2015-09-28 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置
USD770535S1 (en) * 2014-08-01 2016-11-01 Managed Programs, LLC Integrated air intake manifold
JP2016079896A (ja) * 2014-10-17 2016-05-16 アイシン精機株式会社 吸気装置
JP6358046B2 (ja) 2014-11-04 2018-07-18 アイシン精機株式会社 内燃機関の吸気装置および内燃機関の外部ガス分配構造
JP6295929B2 (ja) 2014-11-25 2018-03-20 アイシン精機株式会社 内燃機関の吸気装置
JP2016125467A (ja) * 2015-01-08 2016-07-11 アイシン精機株式会社 内燃機関の吸気装置
JP6250893B2 (ja) * 2015-02-13 2017-12-20 トヨタ自動車株式会社 ブローバイガス処理装置およびインテークマニホールド
JP6435976B2 (ja) * 2015-04-20 2018-12-12 アイシン精機株式会社 内燃機関の吸気装置
DE102015005372B4 (de) * 2015-04-28 2016-12-08 Mann + Hummel Gmbh Luftverteiler für eine Brennkraftmaschine
CN106321301B (zh) * 2015-06-30 2021-02-02 福特环球技术公司 曲轴箱强制通风装置及相关发动机总成
JP6599738B2 (ja) * 2015-11-25 2019-10-30 アイシン精機株式会社 内燃機関の吸気装置
JP6649758B2 (ja) 2015-11-30 2020-02-19 アイシン精機株式会社 吸気装置
JP6656006B2 (ja) 2016-02-08 2020-03-04 愛三工業株式会社 ガス分配装置
JP6612185B2 (ja) 2016-06-14 2019-11-27 愛三工業株式会社 吸気マニホールド
JP6380473B2 (ja) * 2016-07-07 2018-08-29 トヨタ自動車株式会社 吸気マニホールド
JP2018025123A (ja) 2016-08-09 2018-02-15 アイシン精機株式会社 吸気装置
US10161366B2 (en) 2016-11-30 2018-12-25 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Air intake apparatus
JP6698513B2 (ja) 2016-12-21 2020-05-27 愛三工業株式会社 エンジンシステム及びそれに使用される吸気マニホールド
JP2018105180A (ja) * 2016-12-26 2018-07-05 愛三工業株式会社 吸気マニホールド
JP2018141376A (ja) * 2017-02-27 2018-09-13 愛三工業株式会社 吸気マニホールド
USD927551S1 (en) * 2017-03-21 2021-08-10 Holley Performance Products, Inc. Adapter
KR102310418B1 (ko) * 2017-04-06 2021-10-07 현대자동차 주식회사 흡기 매니폴드 및 이를 포함하는 엔진 시스템
CN107061075B (zh) * 2017-05-09 2019-12-31 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种进气歧管总成
JP7007145B2 (ja) * 2017-09-29 2022-01-24 ダイハツ工業株式会社 吸気マニホールド
JP2019100288A (ja) 2017-12-06 2019-06-24 愛三工業株式会社 Egrガス分配器
US10323609B1 (en) 2018-01-05 2019-06-18 RB Distribution, Inc. Configurable engine manifold
US10815945B2 (en) 2018-01-15 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Integral intake manifold
US10801448B2 (en) 2018-01-15 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Integral intake manifold
KR20200040530A (ko) * 2018-10-10 2020-04-20 현대자동차주식회사 엔진의 블로바이 가스 처리장치
USD880528S1 (en) * 2019-04-18 2020-04-07 Oliver Matt Shurdim Intake manifold pair
JP6933701B2 (ja) * 2019-12-05 2021-09-08 本田技研工業株式会社 吸気マニホールド
JP7297659B2 (ja) * 2019-12-26 2023-06-26 愛三工業株式会社 Egrガス分配器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02211369A (ja) 1989-02-08 1990-08-22 Honda Motor Co Ltd 多気筒内燃機関の排気還流通路構造
FR2655382B1 (fr) 1989-12-04 1992-04-17 Peugeot Dispositif d'introduction de gaz additionnel, tel que de l'air, dans un moteur a combustion interne et moteur equipe d'un tel dispositif.
JP2592095Y2 (ja) * 1991-09-21 1999-03-17 マツダ株式会社 エンジンのブローバイガス還流装置
JPH06108928A (ja) 1992-09-30 1994-04-19 Honda Motor Co Ltd 多気筒エンジンの排ガス還流装置
JP2000192862A (ja) 1998-12-25 2000-07-11 Aisan Ind Co Ltd 内燃機関の排気ガス再循環装置
JP4390980B2 (ja) 2000-06-30 2009-12-24 本田技研工業株式会社 内燃機関における大気汚染防止装置
DE10045636B4 (de) 2000-09-15 2012-04-12 Audi Ag Vorrichtung zum Führen eines sekundären Gases
JP2002322953A (ja) 2001-04-26 2002-11-08 Denso Corp 内燃機関の吸気装置
JP3668445B2 (ja) * 2001-09-03 2005-07-06 本田技研工業株式会社 多気筒エンジンの吸気装置
JP3964690B2 (ja) * 2002-02-13 2007-08-22 株式会社マーレ フィルターシステムズ 内燃機関の合成樹脂製マニホルド
KR100527441B1 (ko) * 2002-06-12 2005-11-09 현대자동차주식회사 엔진의 블로 바이 가스 분배장치
JP2004036504A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Aichi Mach Ind Co Ltd 内燃機関のインテークマニホールド
US7100559B2 (en) 2003-02-19 2006-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Engine air intake manifold
JP2005069060A (ja) * 2003-08-21 2005-03-17 Mazda Motor Corp エンジンの排気ガス還流装置
US7032579B2 (en) * 2003-08-21 2006-04-25 Mazda Motor Corporation Exhaust gas recirculation device of engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009095462A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Mann+Hummel Gmbh Lufteinlasskrümmer-baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US20060191505A1 (en) 2006-08-31
US7305958B2 (en) 2007-12-11
JP2006241992A (ja) 2006-09-14
DE102006008511B4 (de) 2018-04-05
JP4452201B2 (ja) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008511B4 (de) Ansaugkrümmer
DE602004001889T2 (de) Etlüftungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE602006000983T2 (de) Einlasskrümmer aus Kunststoff
DE602004006659T2 (de) Vorrichtung zur Regelung von Kurbelwellengas
DE102011011719B4 (de) PCV-Ventilmontagestrukturen
DE10258068B4 (de) Saugrohr
DE60109845T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentlüftung einer Brennkraftmaschine
DE102004015926A1 (de) Einlassverteiler aus Harz
WO2017016684A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von öl, lüftungssystem, zylinderkopfhaube und verbrennungsmotor
DE102008006994B4 (de) Isolierkörperaufbau
DE602004001602T2 (de) Motorluftansaugkrümmer
DE102006000538A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit
EP1277933B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE69926142T2 (de) Brennkraftmaschine mit kurbelgehäusespülung
DE3433011A1 (de) Ansaugverteiler fuer eine mehrzylinder-verbrennungskraftmaschine
DE102005021797B4 (de) Ansaugsystem eines Mehrzylindermotors
DE102007061450B4 (de) Ansaugkrümmer
DE102014109035B4 (de) Brennstoffzuführung für einen Verbrennungsmotor
DE10143384C1 (de) Schaltklappeneinrichtung
DE102010005163A1 (de) Sekundärluftsystem
DE102012216531A1 (de) Ölabscheideranordnung für einen Verbrennungsmotor
DE202011101502U1 (de) Ölabscheidungsvorrichtung für einen Motor
AT414155B (de) Brennkraftmaschine mit 2-stufigem abgasturbolader und ladeluftkühlung zwischen nieder- und hochdruckverdichter
EP1262653B1 (de) Verschweisste Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014109037B4 (de) Brennstoffzuführungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee