WO2009095462A1 - Lufteinlasskrümmer-baugruppe - Google Patents

Lufteinlasskrümmer-baugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2009095462A1
WO2009095462A1 PCT/EP2009/051047 EP2009051047W WO2009095462A1 WO 2009095462 A1 WO2009095462 A1 WO 2009095462A1 EP 2009051047 W EP2009051047 W EP 2009051047W WO 2009095462 A1 WO2009095462 A1 WO 2009095462A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intake manifold
air
manifold assembly
shells
air intake
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Vichinsky
Dan Huff
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Publication of WO2009095462A1 publication Critical patent/WO2009095462A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10026Plenum chambers
    • F02M35/10032Plenum chambers specially shaped or arranged connecting duct between carburettor or air inlet duct and the plenum chamber; specially positioned carburettors or throttle bodies with respect to the plenum chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10373Sensors for intake systems
    • F02M35/1038Sensors for intake systems for temperature or pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing

Definitions

  • the invention relates to an air intake manifold assembly for an internal combustion engine.
  • system comprises an air collector, via a fresh gas supply line
  • the invention has for its object to provide an air intake manifold and the
  • the present invention generally relates to an air intake manifold assembly
  • the intake manifold assembly includes a variety of number of molded resin shells that are assembled and define an air collector; a plurality of intake passages leading from the air collector to the cylinder inlets of the internal combustion engine; and a throttle body passage leading from a throttle body holder into the air header; with a groove in one side at least one of
  • Shells is formed, which is opposite to an adjacent shell; wherein the groove extends from an inlet opening to the throttle passage or the air header and forms an elongate channel between the assembled shells leading from the inlet to the throttle body passage or the air header.
  • One aspect of the invention relates to a method of manufacturing an air intake manifold assembly for an internal combustion engine characterized by forming a plurality of shells of synthetic resin material and assembling the shells into an assembly including an air collector, a plurality of intake ports for transporting the air to the cylinder inlets the internal combustion engine and a throttle valve channel, which leads from the throttle valve housing holder to the air collector, forms; a groove formed in one side of at least one of the shells facing an adjacent shell; wherein the groove extends from an inlet opening to the throttle body or air collector and an elongated
  • At least one channel for the intake manifold absolute pressure sensor or for the Spülgasein emp between the upper and the middle shell of the formed of a plurality of molded resin shells intake manifold is formed.
  • the channel may be formed from a groove in either the upper or middle shell or by mating grooves in the upper and middle shells such that a portion of the channel is formed in the upper shell and a portion in the middle shell. If the channel is designed to be formed between the shells, it is possible to make a channel without the use of a pin. In addition, when the channel is manufactured in this way, the positioning of the MAP sensor and the purge gas port is less restrictive, and it is possible to attach them to more easily accessible locations.
  • the shells of the intake manifold assembly can be molded from any one
  • Synthetic resin material can be produced.
  • a particularly preferred material is
  • a polyamide such as e.g. Nylon 6-6.
  • FIG. 1 is a perspective view of a multi-shell air intake manifold.
  • Figure 2 is a side view of the intake manifold assembly of Figure 1;
  • Figure 3 is a top view of the upper shell of the intake manifold;
  • Figure 4 is a bottom view of the upper shell of the intake manifold;
  • Figure 5 is a top view of the middle shell of the intake manifold
  • Figure 6 is a sectional side view of the intake manifold assembly
  • FIG. 7 is a partial sectional view of the aligned grooves in another
  • FIGS 1 and 2 show an air intake manifold 1 according to the present Er ⁇
  • Shell 2 a middle shell 3 and a lower shell 4 of molded
  • len define a plurality of individual inlet channels 5, the one of
  • Channels 5 ends at a mounting flange 6, which by means of fastening bolts
  • the mounting holes 7 can with
  • Reinforcement sleeves 8 may be provided.
  • Throttle valve 12 and a throttle plate 13 is on a Dros-
  • a MAP sensor 14 which is connected to an engine control module 26 and which serves to measure manifold pressure and pass this information to the engine control module 26 for use in fueling control to the engine.
  • the MAP sensor 14 is on a connecting web 18 between two
  • Inlet ducts 5 are arranged and communicates with the interior of the manifold through a MAP channel, which will be described in more detail below.
  • a purge gas connection 15 is also mounted on the upper side of the manifold assembly 1 on the connecting web 18.
  • Purging gas port 15 communicates through a purge gas channel also with the interior of the manifold assembly 1.
  • the upper shell 2 of the manifold assembly 1 is shown in Figures 3 and 4, wherein Figure 3 is a top view and Figure 4 is a view of below shows.
  • the figures show the individual inlet channels 5 and the connecting web 18.
  • the web 18 shows the inlet opening 16 at which the MAP
  • the MAP sensor with the MAP channel which opens into the interior of the manifold 1 in conjunction.
  • the inlet opening 17 for the purge gas by means of which the purge gas port 15 communicates with the purge gas channel.
  • 3 schematically shows how the purge gas connection 15 with a fuel vapor tank 24 of a fuel evaporation system by means of a Spülsteue- 25 is connected so that in the container 24 accumulated fuel vapors can be sucked through the manifold negative pressure in the manifold 1 when the Spül horrungsventil 25 is opened.
  • the control valve 25 may be a thermal relief valve 25 (TVV) or a vacuum switching valve (VSV) controlled by the electronic engine controller. Shown in FIGS.
  • FIG. 3 and 4 is also the throttle body passage 19 leading from the throttle body mount 10 to the air collector inside the intake manifold assembly 1.
  • FIG. 5 shows a view from above of the middle shell 3 of the intake manifold assembly 1.
  • the upper side of the middle shell 3 is designed to be adapted to the underside of the upper shell 2 such that the intake ports 5 between the two shells 2 and 3 are formed.
  • the mounting flange 6 is fixed to the cylinder head of an internal combustion engine (not shown), the intake passages 5 extend from the header manifold manifold to the respective cylinder inlets 20.
  • the middle shell 3 is also equipped with a connecting web 18 between two inlet channels 5.
  • the upper side of the connecting web 18 on the middle shell 3 is provided with two recesses or grooves 21 and 22.
  • the groove 21 is the MAP channel groove and is arranged to lead from the MAP inlet port 16 to the throttle body passage 19.
  • the groove 22 is the Spülgaskanalnut and is arranged so that they of the Spülgasan gleich- Inlet opening 17 leads to the throttle body channel 19.
  • a MAP sensor 14 installed in the MAP intake port 16 and a purge gas port 15 mounted in the purge gas inlet port 17 may be connected to the interior of the manifold although they are mounted remotely from the throttle body passage 19. In this way, a considerable freedom of design with regard to the arrangement of the MAP
  • the MAP channel has a minimum diameter of 5 mm, more preferably of at least 5.5 mm, but it can also be chosen larger or smaller depending on the circumstances.
  • FIG. 6 shows a sectional side view of the intake manifold assembly 1, from which the formation of the air collector 23 between the middle shell 3 and the lower shell 4 and the formation of the inlet ducts 5 between the upper shell 2 and the middle shell 3 is apparent.
  • FIG. 6 also shows German lent the course of the throttle body passage 19 between the throttle body 11 and the air collector 23rd
  • FIG. 7 is a partial sectional view of the connecting web 18 of the upper shell 2 and the middle shell 3 in an alternative embodiment of the present invention.
  • a corresponding groove 21 ' is formed in the connecting land 18 of the upper shell 2.
  • the two grooves 21 and 21 'in the drawing are about the same size, so that about one half of the MAP channel is formed in the upper shell and the other half in the lower shell, if desired, the relative proportions of the two grooves are adapted to vary the proportions of the channel in each shell.
  • the shells become 2 and 3 Similar welded joints are formed between the upper shell 2 and the middle shell 3 and between the middle shell 3 and the lower shell 4 around the circumference of the shells around the assembled shells permanently together to connect and form a one-piece intake manifold.
  • combustion air coming from an air filter (not shown) is drawn through the throttle body 11 and the throttle body passage 19 into the air collector 23 inside the manifold assembly 1. From the air collector, the combustion air is distributed through the individual inlet channels 5 to the respective cylinder inlets 20 of the engine. Because the MAP sensor is in fluid communication with the interior of the manifold through the MAP channel formed by the MAP channel groove 21 and through the throttle body passage 19, the MAP sensor can measure the absolute pressure within the air intake manifold and apply the measured value to the MAP
  • Send engine control module 26 uses the measured pressure value along with other information to calculate the amount of fuel that the engine needs and sends a corresponding control signal to the fuel injectors.
  • the throttle plate actuator 13 moves the throttle valve 12 inside the throttle body. housing 11 to adjust the throttle opening.
  • the MAP sensor measures the changed pressure conditions and sends the measured value to the engine control module 26, where this value is used along with other information to adjust the fuel supply to the engine to account for the changed combustion air flow and operating condition of the engine.
  • the purge control valve 25 When the engine has reached an appropriate operating condition, the purge control valve 25 is opened to establish fluid communication between the fuel vapor tank 24 and the interior of the intake manifold.
  • the negative pressure generated in the manifold can therefore suck purge air from the container 24 through the control valve 25, the purge gas connection 15 and the groove formed by the Spülgaskanal- 22 in the throttle body housing channel 19 and the air collector 23.
  • the purging air takes stored fuel vapor from the container 24 with and transports it to the interior of the intake manifold, where a mixture with the combustion air takes place with subsequent combustion in the engine.
  • the air intake manifold assembly of the present invention is manufactured as follows. First, the individual cups are molded from a corresponding thermoplastic resin such as Nylon-66. The molds are designed in such a way that at least one groove in one side of at least one shell is made of is formed. The shells are then assembled into an assembly that forms an air collector, a plurality of intake ports for transporting air to the cylinder inlets of the engine, and a throttle body passageway leading from the throttle body housing support into the air header. The assembly is done so that the shell side in which the groove is formed is joined to the oppositely disposed side of the adjacent shell, thus forming a closed elongated channel extending from an inlet opening in one of the shells to the throttle body channel or to the air collector within the assembled shells.
  • a corresponding thermoplastic resin such as Nylon-66.
  • the molds are designed in such a way that at least one groove in one side of at least one shell is made of is formed.
  • the shells are then assembled into an assembly that forms an air
  • the assembled shells are then joined together, preferably by a welding process such as vibration welding, friction welding or sonic welding.
  • Additional components such as a throttle body, a MAP sensor, and / or a purge gas port, may be attached either to the individual trays prior to assembly or to the trays already assembled, as the circumstances dictate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Eine Lufteinlasskrümmer-Baugruppe (1) für eine Brennkraftmaschine, bestehend aus einer Vielzahl von geformten Kunstharzschalen (2-4), die miteinander verbunden sind, so dass ein Luftsammler (23), eine Vielzahl von Einlasskanälen (5), die vom Luftsammler (23) zu den Zylindereinlassen der Brennkraftmaschine verlaufen, und ein Drosselklappengehäusekanal (19), der sich von der Drosselklappengehäuse-Halterung (10) zu dem Luftsammler (23) erstreckt, ausgebildet ist; mit einer Nut, die in einer Seite wenigstens einer der Schalen (2-4) geformt ist, die einer benachbarten Schale (2-4) gegenüberliegt; wobei die Nut sich von einer Einlassöffnung zu dem Drosselklappenkanal oder dem Luftsammler (23) erstreckt und einen langgestreckten Kanal zwischen den zusammengebauten Schalen (2-4) bildet, der vom Einlass zu dem Drosselklappengehäusekanal (19) oder dem Luftsammler (23) führt, und ein Verfahren zur Herstellung solch einer Lufteinlasskrümmer-Baugruppe (1).

Description

Lufteinlasskrümmer-Baugruppe
Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Lufteinlasskrümmer-Baugruppe für eine Brennkraftmaschine. Stand der Technik
[0002] In der DE 102 177 60 A1 wird ein Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
beschrieben, das zusätzliche Systeme im Ansaugtrakt aufweist. Das Ansaug¬
system umfasst einen Luftsammler, dem über eine Frischgaszuführungsleitung
Verbrennungsluft zuzuführen ist. Im Ansaugsystem ist ein Helmholtz-Resonator
angeordnet, in welchem sich ein Sperrglied befindet, an den der Luftsammler
angeschlossen ist, von dem sich Schwingrohre zu den Einlasskanälen der
Brennkraftmaschine verzweigen. Mit diesem Ansaugsystem können Resonanz¬
schwingungen erzeugt werden, die zu einer verbesserten Aufladung der Brenn¬
kraftmaschine führen. Allerdings ist das Ansaugsystem aufwendig in der Her-
Stellung und kann nur mit einem komplizierten Herstellprozess realisiert werden.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lufteinlasskrümmer und die
Baugruppe eines Lufteinlasskrümmers herzustellen, mit einem einfachen Auf¬
bau und Herstellprozess.
[0004] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches 1 ge-
löst.
Offenbarung der Erfindung
[0005] Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine Lufteinlasskrümmer-Baugruppe
für eine Brennkraftmaschine. Die Einlasskrümmer-Baugruppe umfasst eine Viel- zahl von geformten Kunstharz-Schalen, die zusammengebaut sind und einen Luftsammler definieren; eine Vielzahl von Einlasskanälen, die von dem Luftsammler zu den Zylindereinlässen der Brennkraftmaschine führen; und einen Drosselklappengehäusekanal, der von einer Drosselklappengehäuse-Halterung in den Luftsammler führt; mit einer Nut, die in einer Seite wenigstens einer der
Schalen geformt ist, die einer benachbarten Schale gegenüberliegt; wobei die Nut sich von einer Einlassöffnung zu dem Drosselklappenkanal oder dem Luftsammler erstreckt und einen langgestreckte Kanal zwischen den zusammengebauten Schalen bildet, der vom Einlass zu dem Drosselklappengehäusekanal oder dem Luftsammler führt. Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Lufteinlasskrümmer-Baugruppe für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch das Formen einer Vielzahl von Schalen aus Kunstharzmaterial und Zusammenfügen der Schalen zu einer Baugruppe, die einen Luftsammler, eine Vielzahl von Einlasskanälen zum Transport der Luft zu den Zylindereinlässen der Brennkraftmaschine und einen Drosselklappenkanal, der von der Drossel- klappengehäuse-Halterung zum Luftsammler führt, ausbildet; mit einer Nut, die in einer Seite wenigstens einer der Schalen geformt ist, die einer benachbarten Schale gegenüberliegt; wobei die Nut sich von einer Einlassöffnung zum Dros- selklappengehäusekanal oder Luftsammler erstreckt und einen langgestreckten
Kanal zwischen den Schalen bildet, der vom Einlass zu dem Drosselklappenge- häusekanal oder Luftsammlers führt, wenn die Schalen miteinander verbunden sind.
[0007] Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird wenigstens ein Kanal für den Einlasskrümmer-Absolutdruck-Sensor oder für die Spülgaseinleitung zwischen der oberen und der mittleren Schale des aus einer Vielzahl von geformten Kunstharzschalen bestehenden Einlasskrümmers gebildet. Der Kanal kann aus einer Nut in entweder der oberen oder der mittleren Schale oder durch miteinander fluchtenden Nuten in der oberen und der mittleren Schale gebildet werden, so dass ein Teil des Kanals in der oberen und ein Teil in der mittleren Schale aus- gebildet ist. Wenn der Kanal so gestaltet ist, dass er zwischen den Schalen ausgebildet ist, ist es möglich einen Kanal ohne die Verwendung eines Stiftes herzustellen. Zudem, wenn der Kanal in dieser Weise hergestellt wird, ist die Positionierung des MAP-Sensors und des Spülgasanschlusses weniger restriktiv, und es ist möglich, sie an leichter zugänglichen Stellen anzubringen. [0008] Weiterbildungsgemäß werden zwei Gegenschalen mit einer offenen Nut in der gegenüberliegende Seite wenigstens einer der Schalen benutzt, um einen Kanal zu erzeugen. Die Gegenschalen werden durch Vibrationsschweißen oder Reibschweißen miteinander verbunden, um den Kanal zwischen ihnen auszubilden. [0009] Vorteile der Ausgestaltungen der Erfindung umfassen: 1 ) eine leichtere Herstellung, 2) die Anbringung von MAP-Sensor und Spülanschlüssen ist weniger eingeschränkt, und 3) die Werkzeugkosten sind geringer. [0010] Die Erfindung kann angewendet werden für jeden Kunstharz-Einlasskrümmer,
der aus einer Vielzahl von geformten, miteinander verbundenen Schalen be¬
steht.
[0011] Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Nut vertikal auf einer Öffnungslinie der
Form steht, in der die Schale geformt wird. Auf diese Weise werden Hinter¬
schnitte eliminiert, und das Öffnen der Form sowie das Auswerfen der geform¬
ten Krümmerteile wird vereinfacht. In diesem Zusammenhang bedeutet "Öff¬
nungslinie" eine gedachte Linie, die die Richtung anzeigt, in welcher die Form
geöffnet wird.
[0012] Die Schalen der Einlasskrümmer-Baugruppe können aus jedem formbaren
Kunstharzmaterial hergestellt werden. Ein besonders bevorzugtes Material ist
ein Polyamid wie z.B. Nylon 6-6.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0013] Die Erfindung wird im folgenden detailliert beschrieben mit Hilfe der in den bei-
gefügten Zeichnungen dargestellten bevorzugten und zur Veranschaulichung
gedachten Ausführungsformen. Gezeigt wird in:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer Multi-Schalen-Lufteinlasskrüm-
mer-Baugruppe aus Kunstharz, ausgebildet gemäß der vorliegen
den Erfindung;
Figur 2 eine Seitenansicht der Einlasskrümmer-Baugruppe aus Figur 1 ;
Figur 3 ein Ansicht von oben der oberen Schale des Einlasskrümmers; Figur 4 eine Ansicht von unten der oberen Schale des Einlasskrümmers;
Figur 5 eine Ansicht von oben der mittleren Schale des Einlasskrümmers;
Figur 6 ein geschnittene Seitenansicht der Einlasskrümmer-Baugruppe; und
Figur 7 eine geschnittene Teilansicht der fluchtenden Nuten in einer ande-
ren Ausführungsform der Erfindung.
Ausführungsform(en) der Erfindung
[0014] Figuren 1 und 2 zeigen einen Lufteinlasskrümmer 1 gemäß der vorliegenden Er¬
findung für eine Brennkraftmaschine, der eine Baugruppe aus einer oberen
Schale 2, einer mittleren Schale 3 und einer unteren Schale 4 aus geformtem
Kunstharzmaterial umfasst. Die zusammengefügten oberen und mittleren Scha¬
len definieren eine Vielzahl von einzelnen Einlasskanälen 5, die von einem inne¬
ren Luftsammler zu den Einlassen der Zylinder des Motors führen. Die Einlass¬
kanäle 5 enden an einem Befestigungsflansch 6, der mittels Befestigungsbolzen
9, die durch Befestigungslöcher 7 in Flansch 6 verlaufen, an einem Zylinderkopf
der Brennkraftmaschine befestigt werden. Die Befestigungslöcher 7 können mit
Verstärkungshülsen 8 versehen sein. Ein Drosselklappengehäuse 11 mit einem
Drosselklappenventil 12 und einem Drosselklappensteller 13 ist auf einer Dros-
selklappengehäuse-Halterung 10 auf der Oberseite der oberen Schale 2 befes¬
tigt. [0015] Auf der Oberseite der Krümmer-Baugruppe 1 ist ein MAP-Sensor 14 befestigt, der mit einem Motorsteuerungsmodul 26 verbunden ist und der dazu dient, den Krümmerdruck zu messen und diese Information an das Motorsteuerungsmodul 26 weiterzuleiten zur Verwendung in der Steuerung der Kraftstoffzufuhr zum Motor. Der MAP-Sensor 14 ist auf einem Verbindungssteg 18 zwischen zwei
Einlasskanäle 5 angeordnet und steht mit dem Innenraum des Krümmer durch einen MAP-Kanal, der im folgenden detaillierter beschrieben wird, in Verbindung. [0016] Ein Spülgasanschluss 15 ist auch auf der Oberseite der Krümmer-Baugruppe 1 auf dem Verbindungssteg 18 montiert. Spülgasanschluss 15 kommuniziert durch einen Spülgaskanal auch mit dem Innenraum der Krümmer-Baugruppe 1. [0017] Die obere Schale 2 der Krümmer-Baugruppe 1 ist in den Figuren 3 und 4 dargestellt, wobei Figur 3 eine Ansicht von oben und Figur 4 eine Ansicht von unten zeigt. Die Figuren zeigen die einzelnen Einlasskanäle 5 sowie den Verbin- dungssteg 18. Im Steg 18 sieht man die Einlassöffnung 16, an der der MAP-
Sensor 14 montiert ist und durch die der MAP-Sensor mit dem MAP-Kanal, der in den Innenraum des Krümmers 1 öffnet, in Verbindung steht. Ebenso sieht man im Steg 18 die Einlassöffnung 17 für den Spülgasanschluss, mittels der der Spülgasanschluss 15 mit dem Spülgaskanal in Verbindung steht. [0018] Figur 3 zeigt schematisch, wie der Spülgasanschluss 15 mit einem Kraftstoffdampfbehälter 24 einer Kraftstoffverdunstungsanlage mittels eines Spülsteue- rungsventils 25 verbunden ist, so dass in dem Behälter 24 angesammelte Kraftstoffdämpfe durch den Krümmerunterdruck in den Krümmer 1 gesaugt werden können, wenn das Spülsteuerungsventil 25 geöffnet ist. Das Steuerungsventil 25 kann ein Thermounterdruckventil 25 (TVV) oder ein Vakuumschaltventil (VSV) sein, das von der elektronischen Motorsteuerung gesteuert wird. Gezeigt wird in den Figuren 3 und 4 auch der Drosselklappengehäusekanal 19, der von der Drosselklappengehäuse-Halterung 10 zum Luftsammler im Inneren der Einlasskrümmer-Baugruppe 1 führt. [0019] Figur 5 zeigt eine Ansicht von oben auf die mittlere Schale 3 der Einlasskrüm- mer-Baugruppe 1. Die Oberseite der mittleren Schale 3 ist so gestaltet, dass sie der Unterseite der oberen Schale 2 angepasst ist derart, dass die Einlasskanäle 5 zwischen den beiden Schalen 2 und 3 ausgebildet werden. Wenn der Befestigungsflansch 6 am Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) befestigt ist, erstrecken sich die Einlasskanäle 5 vom Luftsammler der Krümmer- Baugruppe zu den jeweiligen Zylindereinlässen 20.
[0020] Die mittlere Schale 3 ist gleichfalls mit einem Verbindungssteg 18 zwischen zwei Einlasskanälen 5 ausgestattet. Die Oberseite des Verbindungssteges 18 auf der mittleren Schale 3 ist mit zwei Ausnehmungen oder Nuten 21 und 22 versehen. Die Nut 21 ist die MAP-Kanalnut und ist so angeordnet, dass sie von der MAP- Einlassöffnung 16 zum Drosselklappengehäuse-Kanal 19 führt. Die Nut 22 ist die Spülgaskanalnut und ist so angeordnet, dass sie von der Spülgasanschluss- Einlassöffnung 17 zum Drosselklappengehäuse-Kanal 19 führt. Wenn die obere Schale 2 mit der mittleren Schale 3 zusammengefügt wird, kontaktiert die Unterseite des Verbindungssteges 18 der oberen Schale 2 die Oberseite des Verbindungssteges 18 der mittleren Schale 3, so dass die Nuten 21 und 22 gemein- sam geschlossene langgestreckte Kanäle bilden, die von den jeweiligen Einlassöffnungen 16 und 17 zu dem Drosselklappengehäuse-Kanal 19 führen. In dieser Weise können ein in der MAP-Einlassöffnung 16 eingebauter MAP- Sensor 14 und ein in der Spülgas-Einlassöffnung 17 angebrachter Spülgasan- schluss 15 mit dem Innern des Krümmers verbunden sein, obwohl sie entfernt vom Drosselklappengehäuse-Kanal 19 angebracht sind. In dieser Weise wird eine erhebliche Konstruktionsfreiheit in Bezug auf die Anordnung des MAP-
Sensors und des Spülgasanschlusses in einer einfachen und kostengünstigen
Weise ermöglicht.
[0021] Bevorzugt hat der MAP-Kanal einen Mindestdurchmesser von 5 mm, besonders bevorzugt von wenigstens 5,5 mm, aber er kann je nach den Umständen auch größer oder kleiner gewählt werden.
[0022] Figur 6 zeigt eine geschnittene Seitenansicht der Einlasskrümmer-Baugruppe 1 , aus der die Ausbildung des Luftsammler 23 zwischen der mittleren Schale 3 und der unteren Schale 4 und die Ausbildung der Einlasskanäle 5 zwischen der obe- ren Schale 2 und der mittleren Schale 3 ersichtlich ist. Figur 6 zeigt auch deut- lieh den Verlauf des Drosselklappengehäuse-Kanal 19 zwischen dem Drosselklappengehäuse 11 und dem Luftsammler 23.
[0023] MAP-Sensor 14 ist auf der oberen Schale 2 oberhalb der MAP-Einlassöffnung 16 angebracht, so dass er mit dem durch die zum Drosselklappengehäuse- Kanal 19 führende Nut 21 in der mittleren Schale 3 gebildeten MAP-Kanal kommuniziert. Daher kann der MAP-Sensor den Absolutdruck im Inneren des Krümmers messen und ein entsprechendes Signal an das Motorsteuerungsmodul schicken. [0024] Figur 7 ist eine geschnittene Teilansicht des Verbindungssteges 18 der oberen Schale 2 und der mittleren Schale 3 in einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform wird zusätzlich zu der MAP- Kanalnut 21 in der mittleren Schale 3 eine entsprechende Nut 21' in dem Verbindungssteg 18 der oberen Schale 2 ausgebildet. Wenn die obere Schale 2 und die mittlere Schale 3 zusammengefügt werden, fluchten die beiden Nuten 21 und 21' miteinander, so dass sie zusammen einen größeren MAP-Kanal zwischen den beiden Schalen bilden. Obwohl die beiden Nuten 21 und 21 ' in der Zeichnung etwa die gleiche Größe haben, so dass ungefähr eine Hälfte des MAP-Kanals in der oberen Schale und die andere Hälfte in der unteren Schale ausgebildet ist, können, wenn gewünscht, die relativen Proportionen der zwei Nuten angepasst werden, um die Anteile des Kanals in jeder Schale zu variieren. Nach der urspünglichen Zusammenfügung werden die Schalen 2 und 3 permanent miteinander verbunden, beispielsweise durch Reibschweißen an den Schweißstellen 27. Ähnliche Schweißverbindungen werden zwischen der oberen Schale 2 und der mittleren Schale 3 und zwischen der mittleren Schale 3 und der unteren Schale 4 um den Umfang der Schalen herum ausgebildet, um die zusammengefügten Schalen permanent miteinander zu verbinden und einen einstückigen Einlasskrümmer zu bilden.
[0025] Im Betrieb wird von einem Luftfilter (nicht gezeigt) kommende Verbrennungsluft durch das Drosselklappengehäuse 11 und den Drosselklappengehäuse-Kanal 19 in den Luftsammler 23 im inneren der Krümmer-Baugruppe 1 angesaugt. Von dem Luftsammler aus wird die Verbrennungsluft durch die einzelnen Einlasskanäle 5 auf die jeweiligen Zylindereinlässe 20 des Motors verteilt. Weil der MAP-Sensor mit dem Inneren des Krümmers durch den durch die MAP- Kanalnut 21 gebildeten MAP-Kanal und durch den Drosselklappengehäuse- Kanal 19 strömungsverbunden ist , kann der MAP-Sensor den absoluten Druck innerhalb des Lufteinlasskrümmers messen und den gemessenen Wert an das
Motorsteuerungsmodul 26 senden. Das Steuerungsmodul benutzt den gemessenen Druckwert zusammen mit anderen Informationen, um die Menge an Kraftstoff zu berechnen, die der Motor benötigt, und sendet ein entsprechendes Steuersignal an die Kraftstoffeinspritzventile. [0026] Wenn die Position des Gaspedals geändert wird, bewegt der Drosselklappensteller 13 das Drosselklappenventil 12 im Inneren des Drosselklappenge- häuses 11 , um die Drosselöffnung einzustellen. Dadurch wird der Luftstrom in den Luftsammler geändert und in Folge dessen ändern sich auch die Druckverhältnisse innerhalb des Einlasskrümmers. Der MAP-Sensor misst die geänderten Druckbedingungen und übersendet den Messwert an das Motorsteue- rungsmodul 26, wo dieser Wert zusammen mit anderen Informationen verwendet wird, um die Kraftstoffzufuhr zum Motor anzupassen, um dem geänderten Verbrennngsluftstrom und Betriebszustand des Motors Rechnung zu tragen. [0027] Wenn der Motor eine geeignete Betriebsbedingung erreicht hat, wird das Spülsteuerventil 25 geöffnet, um eine Strömungsverbindung zwischen dem Kraft- stoffdampf behälter 24 und dem Inneren des Einlasskrümmers herzustellen. Der im Krümmer erzeugte Unterdruck kann daher Spülluft vom Behälter 24 durch das Steuerventil 25, den Spülgasanschluss 15 und den von der Spülgaskanal- nut 22 gebildeten Kanal in den Drosselklappengehäuse-Kanal 19 und den Luftsammler 23 ansaugen. Die Spülluft nimmt gespeicherten Kraftstoff dampf aus dem Behälter 24 mit und transportiert diese in das Innere des Einlasskrümmer, wo eine Vermischung mit der Verbrennungsluft mit anschließender Verbrennung im Motor stattfindet.
[0028] Die Lufteinlasskrümmer-Baugruppe der vorliegenden Erfindung wird wie folgt hergestellt. Zunächst werden die einzelnen Schalen aus einem entsprechenden thermoplastischen Kunstharz wie etwa Nylon-66 geformt. Die Formen sind so gestaltet, dass wenigstens eine Nut in einer Seite wenigstens einer Schale aus- geformt wird. Die Schalen werden dann zu einer Baugruppe zusammengefügt, die einen Luftsammler, eine Vielzahl von Einlasskanälen für den Transport von Luft zu den Zylindereinlässen der Brennkraftmaschine und einen von der Dros- selklappengehäuse-Halterung in den Luftsammler führenden Drosselklappen- gehäuse-Kanal ausbildet. Das Zusammenfügen geschieht so, dass die Schalenseite, in der die Nut eingeformt ist, mit der gegenüberliegend angeordneten Seite der benachbarten Schale zusammengefügt wird, um auf diese Weise einen geschlossenen langgestreckten Kanal zu bilden, der von einer Einlassöffnung in einer der Schalen zum Drosselklappengehäuse-Kanal oder zum Luft- Sammler innerhalb der zusammengefügten Schalen führt. Die zusammengefügten Schalen werden dann miteinander verbunden, bevorzugt durch ein Schweißverfahren wie etwa Vibrationsschweißen, Reibschweißen oder Schallschweißen. Zusätzliche Komponenten wie etwa ein Drosselklappengehäuse, ein MAP Sensor und/oder ein Spülgasanschluss können, je nach den Umständen, entweder an den einzelnen Schalen vor dem Zusammenbau oder an den bereits zusammengefügten Schalen angebracht werden. Die vorangegangene Beschreibung und die Ausführungsformen sind nur als Beispiele zur Verdeutlichung der Erfindung dargelegt worden und stellen keine Beschränkung der Erfindung dar. Da einem Fachmann Modifizierungen der be- schriebenen Ausführungsformen, die im Sinne der Offenbarung und der Substanz der Erfindung liegen, offensichtlich sein können, sollte die Erfindung auf einer breiten Basis interpretiert werden, um soweit wie möglich alle Variationen
im Sinne der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente einzuschließen.

Claims

Ansprüche
1. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von geformten Kunstharzschalen, die miteinander verbunden sind, wobei die Einlasskrümmer-Baugruppe einen Luftsammler, eine Vielzahl von Einlasska- nälen, die vom Luftsammler zu den Zylindereinlässen der Brennkraftmaschine verlaufen, und einen Drosselklappengehäusekanal, der sich von der Drosselklappengehäuse- Halterung zu dem Luftsammler erstreckt, ausbildet; mit einer Nut, die in einer Seite wenigstens einer der Schalen geformt ist, die einer benachbarten Schale gegenüberliegt; wobei die Nut sich von einer Einlassöffnung zu dem Drosselklappenkanal oder dem Luftsammler erstreckt und einen langgestreckte Kanal zwischen den zusammengebauten Schalen bildet, der vom Einlass zu dem Drosselklappengehäusekanal oder dem Luftsammler führt.
2. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen durch Reibschweißen oder Vibrationsschweißen miteinander verbun- den sind.
3. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Baugruppe eine obere Schale, eine mittlere Schale und eine untere Schale umfasst, wobei die Vielzahl von Einlasskanälen zwischen der oberen und mittleren Schale ausgebildet ist und der Luftsammler zwischen der mittleren und unteren Schale ausgebildet ist.
4. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut in einer Oberseite der mittleren Schale ausgebildet ist, die einer Unterseite der oberen Schale gegenüberliegt.
5. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ge- kennzeichnet durch ein auf der Drosselklappengehäuse-Halterung befestigtes Drosselklappengehäuse für die Steuerung des Lufteinlasses durch den Drosselklappengehäuse-Kanal in den Luftsammler.
6. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an der Einlassöffnung angebrachten Einlasskrümmer- Absolutdruck-Sensor, der mit dem Inneren des Lufteinlasskrümmer durch den langgestreckten Kanal in Verbindung steht.
7. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen Mindestdurchmesser von wenigstens 0,5 mm hat.
8. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal einen Mindestdurchmesser von wenigstens 5,5 mm hat.
9. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskrümmer-Absolutdruck-Sensor (MAP) an ein Motorsteuerungsmodul angeschlossen ist, um die Kraftstoffzufuhr zu den Kraftstoffeinspritzventilen des Motors in Abhängigkeit der durch die Einlasskrümmer-Baugruppe dem Motor zugeführten Luft- masse zu steuern.
10. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß Anspruch 1 , gekennzeichnet durch einen an der Einlassöffnung angebrachten Spülgasanschluss, der mit dem Inneren der Lufteinlasskrümmer durch den langgestreckten Kanal in Verbindung steht, wobei der Spülgasanschluss an einen Behälter für das Sammeln und Lagern von Kraftstoffdämp- fen angeschlossen ist, wobei ein sich in dem Lufteinlasskrümmer ausbildender Unterdruck die Kraftstoffdämpfe aus dem Behälter in den Krümmer ansaugen kann, so dass die Kraftstoffdämpfe der Brennkraftmaschine zugeführt werden können.
11. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass miteinander fluchtende Nuten in sich gegenüberliegenden Seiten zweier benach- barter Schalen geformt sind, wobei diese fluchtenden Nuten zusammen den langgestreckten Kanal bilden.
12. Lufteinlasskrümmer-Baugruppe gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Nuten in der Seite der wenigstens einen Schale geformt sind und jede Nut sich von einer jeweiligen Einlassöffnung zum Drosselklappengehäuse-Kanal oder dem Luftsammler erstreckt, wobei die Nuten zwei langgestreckte Kanäle zwischen den zusammengebauten Schalen bilden, wobei jeder dieser beiden Kanäle sich von einer jeweiligen Einlassöffnung zum Drosselklappengehäuse-Kanal oder zum Luftsammler erstreckt.
13. Verfahren zur Herstellung einer Lufteinlasskrümmer-Baugruppe für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch:
Formen einer Vielzahl von Schalen aus Kunstharzmaterial; Zusammenfügen dieser Schalen zu einer Baugruppe, die einen Luftsammler, eine Vielzahl von Einlasskanälen zum Transport von Luft zu den Zylindereinlässen der Brennkraftmaschine und einen Drosselklappengehäuse-Kanal, der sich von der Drosselklappengehäuse-Halterung in den Luftsammler erstreckt, ausbildet; wobei eine Nut in einer Seite wenigstens einer der Schalen geformt ist, die einer benachbarten Schale gegenüberliegt, wobei diese Nut sich von einer Einlassöffnung zum Drosselklappengehäuse-Kanal oder zum Luftsammler erstreckt und einen langgestreckten Kanal zwischen den Schalen ausbildet, der sich vom Einlass zum Drosselklappengehäuse-Kanal oder zum Luftsammler erstreckt, wenn die Schalen zusam- mengefügt sind.
14. Verfahren gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen durch Reibschweißen oder Vibrationsschweißen zusammengefügt werden, wobei die Vielzahl von Schalen eine obere Schale, eine mittlere Schale und eine untere Schale umfasst, wobei die Vielzahl der Einlasskanäle zwischen der oberen und mittleren Schale ausgebildet ist und der Luftsammler zwischen der mittleren und unteren Schale ausgebildet ist.
PCT/EP2009/051047 2008-01-30 2009-01-30 Lufteinlasskrümmer-baugruppe WO2009095462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/022,481 2008-01-30
US12/022,481 US7451732B1 (en) 2008-01-30 2008-01-30 Multi-shell air intake manifold with passage for map sensor and method of producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009095462A1 true WO2009095462A1 (de) 2009-08-06

Family

ID=40000654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051047 WO2009095462A1 (de) 2008-01-30 2009-01-30 Lufteinlasskrümmer-baugruppe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7451732B1 (de)
WO (1) WO2009095462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13241U1 (de) * 2012-08-24 2013-09-15 Avl List Gmbh Saugrohrmodul für eine Brennkraftmaschine
CN108691703A (zh) * 2017-04-06 2018-10-23 现代自动车株式会社 进气歧管和发动机系统

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8511289B2 (en) * 2009-05-18 2013-08-20 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Intake manifolds
EP2530292B1 (de) * 2010-01-28 2017-04-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Einlassverteiler
US8631994B2 (en) * 2010-10-27 2014-01-21 GM Global Technology Operations LLC Friction-weld interface for an assembly
MX350976B (es) 2011-05-23 2017-09-27 Basf Se Junta de soldadura por fricción para un artículo que comprende material termoplástico.
KR102160139B1 (ko) * 2012-05-23 2020-09-25 바스프 에스이 열가소성 물질을 포함하는 물품의 마찰 용접 이음부
JP6013085B2 (ja) * 2012-08-24 2016-10-25 ダイキョーニシカワ株式会社 樹脂製インテークマニホールド
JP5870900B2 (ja) * 2012-10-31 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 吸気マニホールド
US8524344B1 (en) * 2012-11-07 2013-09-03 GM Global Technology Operations PLLC Polymeric vessel
KR101503793B1 (ko) 2013-12-19 2015-03-19 말레동현필터시스템 주식회사 흡기매니폴드의 흡기 유도 및 분배 구조를 갖는 툴링 폴 일체형 하우징 쉘
JP6142855B2 (ja) * 2014-09-03 2017-06-07 マツダ株式会社 エンジンの吸気マニホールド構造
US10220700B2 (en) * 2015-02-09 2019-03-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Protection and support for vehicle engine components
JP6435976B2 (ja) * 2015-04-20 2018-12-12 アイシン精機株式会社 内燃機関の吸気装置
JP2019127881A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のインテークマニホールド

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11141417A (ja) * 1997-11-06 1999-05-25 Toyota Motor Corp サージタンク
JP2003254179A (ja) * 2002-02-26 2003-09-10 Denso Corp インテークマニホールド
DE10217760A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-13 Mahle Filtersysteme Gmbh Frischgasversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
US20030230291A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Gab-Seok Ko Engine blow-by gas distribution system
EP1452720A2 (de) * 2003-02-19 2004-09-01 Nissan Motor Co., Ltd. Motorluftansaugkrümmer
EP1522717A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Nissan Motor Company, Limited Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006008511A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-07 Aisan Kogyo K.K., Obu Ansaugkrümmer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63277828A (ja) * 1987-05-11 1988-11-15 Hitachi Ltd 内燃機関用多連スロツトル機構
JP2760820B2 (ja) * 1988-12-02 1998-06-04 株式会社日立製作所 エンジンの吸気温度加減法
US5003933A (en) * 1989-11-06 1991-04-02 General Motors Corporation Integrated induction system
US5261272A (en) * 1989-11-06 1993-11-16 General Motors Corporation Temperature sensor for integrated induction system
US5150669A (en) * 1989-11-06 1992-09-29 General Motors Corporation Pressure relief means for integrated induction system
US5094194A (en) * 1989-11-06 1992-03-10 General Motors Corporation Integrated induction system
US5636605A (en) * 1994-06-22 1997-06-10 Toyota Jidosha K.K. Composite intake manifold for an internal combustion engine
JP3562016B2 (ja) * 1994-09-06 2004-09-08 マツダ株式会社 自動車用リーンバーンエンジン
DE4437677C2 (de) * 1994-10-21 1997-12-04 Mann & Hummel Filter Verfahren zur Herstellung von Saugrohren und Saugrohr aus Kunststoff
BR9813132A (pt) * 1997-10-20 2000-08-15 Henry Harness Sistema de monitoramento de combustìvel de motor de combustão interna
US6308686B1 (en) * 1999-11-18 2001-10-30 Siemens Canada Limited Intake manifold with internal fuel rail and injectors
US6234129B1 (en) * 1999-12-30 2001-05-22 Hayes Lemmerz International, Inc. Composite intake manifold assembly for an internal combustion engine and method for producing same
US6199530B1 (en) * 1999-12-30 2001-03-13 Hayes Lemmerz International, Inc. Composite intake manifold assembly for an internal combustion engine and method for producing same
US6427655B2 (en) * 2000-05-31 2002-08-06 Suzuki Kabushiki Kaisha Intake manifold of outboard motor
US6267093B1 (en) * 2000-08-02 2001-07-31 Ford Global Technologies, Inc. Bonded composite intake manifold
JP3431897B2 (ja) * 2000-10-16 2003-07-28 ジー・ピー・ダイキョー株式会社 樹脂製インテークマニホールドおよびその製造方法
EP1340896A4 (de) * 2000-11-17 2005-12-07 Hitachi Ltd Einlassmodul, glieder des moduls und elektronisch gesteuerte drosselvorrichtung für brennkraftmaschine
US6739301B2 (en) * 2001-05-22 2004-05-25 Hayes Lemmerz International, Inc. Composite intake manifold assembly for an internal combustion engine and method for producing same
DE10131004A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-09 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuseentlüftung
DE10163816B4 (de) * 2001-12-22 2013-05-29 Mann + Hummel Gmbh Ansaugvorrichtung
US6988478B2 (en) * 2003-04-09 2006-01-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Resin intake manifold
US7021263B1 (en) * 2004-10-29 2006-04-04 Competition Cams, Inc. Engine manifold with interchangeable porting portion

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11141417A (ja) * 1997-11-06 1999-05-25 Toyota Motor Corp サージタンク
JP2003254179A (ja) * 2002-02-26 2003-09-10 Denso Corp インテークマニホールド
DE10217760A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-13 Mahle Filtersysteme Gmbh Frischgasversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
US20030230291A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Gab-Seok Ko Engine blow-by gas distribution system
EP1452720A2 (de) * 2003-02-19 2004-09-01 Nissan Motor Co., Ltd. Motorluftansaugkrümmer
EP1522717A1 (de) * 2003-10-10 2005-04-13 Nissan Motor Company, Limited Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006008511A1 (de) * 2005-02-28 2006-09-07 Aisan Kogyo K.K., Obu Ansaugkrümmer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13241U1 (de) * 2012-08-24 2013-09-15 Avl List Gmbh Saugrohrmodul für eine Brennkraftmaschine
CN108691703A (zh) * 2017-04-06 2018-10-23 现代自动车株式会社 进气歧管和发动机系统
CN108691703B (zh) * 2017-04-06 2021-05-25 现代自动车株式会社 进气歧管和发动机系统

Also Published As

Publication number Publication date
US7451732B1 (en) 2008-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095462A1 (de) Lufteinlasskrümmer-baugruppe
DE102006008511B4 (de) Ansaugkrümmer
DE602006000983T2 (de) Einlasskrümmer aus Kunststoff
DE102014225269B4 (de) Anordnung und verfahren für ein wechselventil zur entfernung von kondensat aus einem intercooler
DE102011011719B4 (de) PCV-Ventilmontagestrukturen
DE102016108326B4 (de) Verfahren und System zur Unterdruckerzeugung unter Verwendung einer einen hohlen Kanal umfassenden Drosselklappe
DE3542900C2 (de)
EP0840846B1 (de) Aggregat mit schnappvorrichtung
DE102008042412A1 (de) Steuergerät für ein Druckspeicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102006000538A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ventileinheit
EP0771939A1 (de) Schalldämpfer mit variabler Dämpfungscharakteristik
EP0585527B1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
EP1607615B1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbankreihen
DE19941863B4 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102015120884A1 (de) Modularer Einlasskrümmer
DE102017128180A1 (de) Kondensatdispersionsanordnung
DE10358639B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE1291935B (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE102006058326B4 (de) Variables Ansaugsystem eines Fahrzeuges
DE102015216290A1 (de) Kammer zur minderung des betriebsgeräusches eines magnetischen absaugsteuerungsventils für ein verdampfungsemissionsregelsystem
DE19507354B4 (de) Saugmodul für einen Ottomotor
WO2010060893A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE60117603T2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Motorlufteinlassleitungen
EP1693557A2 (de) Schaltbare Luftansauganlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE102019125710A1 (de) Luftreinigerbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09707062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09707062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1