DE19941863B4 - Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE19941863B4
DE19941863B4 DE19941863A DE19941863A DE19941863B4 DE 19941863 B4 DE19941863 B4 DE 19941863B4 DE 19941863 A DE19941863 A DE 19941863A DE 19941863 A DE19941863 A DE 19941863A DE 19941863 B4 DE19941863 B4 DE 19941863B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
chamber
main body
container chamber
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19941863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19941863A1 (de
Inventor
Hiroyuki Hamamatsu Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE19941863A1 publication Critical patent/DE19941863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19941863B4 publication Critical patent/DE19941863B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/08Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
    • F02B31/085Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets having two inlet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • F02M35/10085Connections of intake systems to the engine having a connecting piece, e.g. a flange, between the engine and the air intake being foreseen with a throttle valve, fuel injector, mixture ducts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/55Systems for actuating EGR valves using vacuum actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10131Ducts situated in more than one plane; Ducts of one plane crossing ducts of another plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ansaugsystem für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit Verzweigungsrohren (26) eines Einlassverteilers, der an einem Zylinderkopf angeschlossen und mit diesem über eine Wirbelventil-Baugruppe (30) verbunden ist, wobei das Ansaugsystem umfasst:
erste und zweite Einlasskanäle (130, 132), die in einem Hauptkörper (110) der Wirbelventil-Baugruppe (30) vorgesehen sind, und ein Wirbelventil (34), das in dem ersten Einlasskanal (130) angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Einlasskanäle (130, 132) jeweils mit einer einzigen Verbrennungskammer (10) in Verbindung stehen;
eine Behälterkammer (170), die in dem Hauptkörper (110) vorgesehen und zwischen ersten und zweiten Einlasskanalwänden (138, 140) und einer Umfangswand (142) des Hauptkörpers ausgebildet ist, die die ersten und zweiten Einlasskanalwände (138, 140) umgibt, wobei die Behälterkammer (170) dadurch begrenzt und blockiert ist, dass sie mit einem der Verzweigungsrohre (26) und dem Zylinderkopf (6) verbunden ist; und
einen Unterdruck-Einführungskanal (172), der in dem Hauptkörper (110) vorgesehen ist, zum Einführen eines Ansaugunterdrucks von dem zweiten Einlasskanal...

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor, der weniger Teile aufweist, gewichtsmäßig leichter ist und den Platz in einem Motorraum effizient nutzt. Des Weiteren sorgt die Erfindung für eine verbesserte Steifigkeit einer Wirbelventil-Baugruppe, eine verbesserte Anbringungssteifigkeit eines Einlassverteilers und eine verbesserte Zuverlässigkeit eines Drosselkörpers.
  • Bei in Fahrzeugen angebrachten Verbrennungsmotoren gibt es eine Motorart, die eine Vorrichtung aufweist, die durch einen Ansaugunterdruck betrieben wird. Des Weiteren gibt es eine solche Vorrichtung einer Art, die einen Unterdruckbehälter zur Speicherung des Ansaugunterdrucks aufweist. Ein solcher Behälter schützt gegen Einzelfälle, bei denen ein zum Betrieb des Verbrennungsmotors hinreichender Ansaugunterdruck in Abhängigkeit von verschiedenen Laufzuständen unmöglich gewährleistet werden kann.
  • Ein Beispiel einer solchen Vorrichtung ist ein Ansaugsystem, das die Ansaug- bzw. Einlaßluft, die in die Verbrennungskammer einsaugt wird, verwirbelt und damit für eine verbesserte Verbrennbarkeit mit den sich daraus ergebenden Reduzierungen der Kraftstoffverbrauchsmenge und der gefährlichen Abgaskomponenten sorgt. Bei einigen der Ansaugsysteme sind Verzweigungsrohre des Einlassverteilers mit dem Zylinderkopf des Motors über eine Wirbelventil-Baugruppe verbunden, und ist ferner ein Wirbelventil in der Wirbelventil-Baugruppe angeordnet.
  • Ein Beispiel einer solchen Wirbelventil-Baugruppe für das Ansaugsystem ist in 18 dargestellt. In 18 bezeichnen das Bezugszeichen 202 ein Ansaugsystem für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor (nicht dargestellt), das Bezugszeichen 204 eine Wirbelventil-Baugruppe, das Bezugszeichen 206 einen Hauptkörper, das Bezugszeichen 208 einen ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanal und das Bezugszeichen 210 erste und zweite Ansaug- bzw. Einlaßkanäle. Bei dem Ansaugsystem 202 besitzt die Wirbelventil-Baugruppe 204 ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen 208, 210 in Anordnung in dem Hauptkörper 206. Der erste und der zweite Ansaug- bzw. Einlaßkanal 208, 210 stehen mit einer einzigen Verbrennungskammer (nicht dargestellt) in Verbindung.
  • Die Wirbelventil-Baugruppe 204 besitzt Wirbelventile 212, die in einem Kanal von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanal 208, 210 vorgesehen sind, d.h. in dem zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen 212 in 18. Die Wirbelventile 212 werden mittels eines Wirbelventil-Betätigungselements (nicht dargestellt) geöffnet und geschlossen. Das Wirbelventil-Betätigungselement ist eine Unterdruck-betätigte Einrichtung (nicht dargestellt).
  • Es gibt einen Unterdruck-Behälter 214, der von dem Hauptkörper 206 getrennt ist. Der Behälter 214 besitzt eine Behälterkammer 216, in der der Ansaugunterdruck gespeichert ist. Der Ansaug-Unterdruck wird in das Wirbelventil-Betätigungselement von dem Behälter 214 aus eingeführt. Der Hauptkörper 206 besitzt einen Unterdruck-Einführungskanal 218 zum Einführen des Ansaug-Unterdrucks vom dem anderen Kanal von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen aus, d.h. von dem ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanal 208 aus in 18.
  • Der Unterdruck-Einführungskanal 218 und die Behälterkammer 216 stehen miteinander über ein Verbindungsrohr 220 in Verbindung. Ein Rückschlagventil 222 ist im Wesentlichen mitten in dem Verbindungsrohr 220 angeordnet, damit der Ansaugunterdruck von dem Unterdruck-Einführungskanal 218 aus in die Behälterkammer 216 eingeführt werden kann.
  • Bei dem Ansaugsystem 202 dient ein Betätigungselement-Regelungsventil (nicht dargestellt) dazu, den Ansaugunterdruck zu regeln, der dem Wirbelventil-Betätigungselement von dem Unterdruckbehälter 214 aus zugeführt wird. Dann werden die Wirbelventile geöffnet und geschlossen, um die Ansaug- bzw. Einlassluft zu verwirbeln, die in die Verbrennungskammer eintritt, wodurch für eine verbesserte Verbrennbarkeit gesorgt wird.
  • Mehrere Beispiele eines solchen Ansaugsystems sind in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen JP 64-11 358, JP 8-30 457 und JP 3-41 056 wie nachfolgend erörtert offenbart.
  • Bei dem in der Anmeldung JP 64-11 358 offenbarten Ansaugsystem ist ein Behälterkörper vorgesehen, der einen Raum aufweist, der durch sowohl einen Innenraum eines Kollektors an der stromaufwärtigen Seite eines Ansaug- bzw. Einlaßverteilers und als auch eine Trennwand isoliert bzw. abgetrennt ist. An der Trennwand ist ein Ein-Weg-Ventil vorgesehen.
  • Bei dem in der Anmeldung JP 8-30 457 offenbarten Ansaugsystem ist ein Unterdruckbehälter an Verzweigungselementen angeordnet, die der Reihe nach an der stromabwärtigen Seite des Ansaug- bzw. Einlaßrohrs angeordnet sind. Der Unterdruckbehälter gehört zu allen Zylindern. Der Unterdruckbehälter ist mit einem Ansaug- bzw. Einlaßkanal über einen Verbindungskanal verbunden. In dem Verbindungskanal ist ein Regelungsventil vorgesehen.
  • Bei dem in der Anmeldung JP 3-41 056 offenbarten Ansaugsystem ist ein geschlossener Raum zwischen einem Speicherbehälter, der eine Ansaug- bzw. Einlaß-Expansionskammer bildet, und einem Element vorgesehen, das einen unabhängigen Ansaug- bzw. Einlaßkanal bildet, der sich in einer gekrümmten bzw. gebogenen Weise von dem Oberteil des Speicherbehälters aus nach unten erstreckt. Die Ansaug- bzw. Einlaß-Expansionskammer und der geschlossene Raum stehen miteinander über einen Unterdruckkanal in Verbindung. In dem Unterdruckkanal ist ein Rückschlagventil angeordnet.
  • Bei dem Ansaugsystem 202 herkömmlicher Art, das in 18 dargestellt ist, sind Wirbelventile 212 in der Wirbelventil-Baugruppe 204 angeordnet. Des Weiteren speichert der separate Unterdruckbehälter 214 den Ansaugunterdruck, der dem Wirbelventil-Betätigungselement zum Öffnen und Schließen der Wirbelventile 212 zugeführt wird. Jedoch bringt ein solcher separater Behälter 214 Nachteile mit sich, nämlich eine vergrößerte Zahl von Komponenten bzw. Bauteilen, ein höheres Gewicht und Einschränkungen bei der Gestaltung.
  • Als eine Folge gibt es ein Ansaugsystem der Gattung mit einem Unterdruckbehälter, der integral bzw. einstückig entweder an den Verzweigungsrohren des Ansaug- bzw. Einlaßbehälters oder an dem Speicherbehälter angebracht ist, wie in den oben zitierten Entgegenhaltungen beschrieben ist.
  • Jedoch tritt wie in dem Fall des Ansaugsystems 202, das in 18 dargestellt ist, der Nachteil einer komplexen Gestaltung auf, wenn die Verzweigungsrohre des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers mit dem Zylinderkopf über die Wirbelventil- Baugruppe 204 verbunden sind. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Rohre von dem Unterdruckbehälter aus, der entweder an den Verzweigungsrohren oder an dem Speicherbehälter angeordnet ist, zu dem Wirbelventil-Betätigungselement hin verlegt sein müssen, das die Wirbelventile 212 in der Wirbelventil-Baugruppe 204 öffnet und schließt.
  • US 5 765 372 A betrifft ein Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor, bei dem zur Verbesserung des Füllungsgrades Resonanzschwingungen der Ansaugluft genutzt werden. Hierzu ist ein Druckausgleichsbehälter, der sich entlang einer Zylinderreihe erstreckt, in einer oberen Hälfte eines Einlassverteilers angeordnet. In dem Einlassverteiler bilden die obere und eine untere Hälfte eine Resonanzkammer zwischen dem Druckausgleichsbehälter und einem Einlasskanal, so dass die Resonanzkammer sich neben der Druckausgleichskammer entlang der Zylinderreihe erstreckt. Zwischen der Resonanzkammer und dem Druckausgleichsbehälter sind Verbindungskanäle vorgesehen. Mit diesem Aufbau kann bei niedrigen Drehzahlen der Füllungsgrad im Brennraum des Verbrennungsmotors verbessert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Verbrennung von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch das Ansaugsystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Bei diesem Ansaugsystem ist eine Wirbelventil-Baugruppe zwischen Verzweigungsrohren eines Einlassverteilers und einem Zylinderkopf angeordnet. Die Wirbelventil-Baugruppe umfasst erste und zweite Einlasskanäle und ein Wirbelventil zum Öffnen und Schließen des ersten Einlasskanals. Zur Betätigung des Wirbelventils wird, beispielsweise mittels eines Betätigungselements, Unterdruck verwendet, der in einer Behälterkammer in einem Hauptkörper der Wirbelventil-Baugruppe während des Betriebs des Verbrennungsmotors gespeichert wird. Dabei ist ein Unterdruck-Einführungskanal in dem Hauptkörper vorgesehen, um den Ansaugunterdruck des zweiten Einlasskanals in die Behälterkammer zu übertragen. Dadurch kann das Wirbelventil geöffnet und geschlossen werden derart, dass die Ansaugluft verwirbelt wird, wodurch der Grad der Verbrennung des Kraftstoffs erhöht wird.
  • Mit anderen Worten ist ein Ansaug- bzw. Einlaßsystem für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit Verzweigungsrohren des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers, der an dem Zylinderkopf über eine Wirbelventil-Baugruppe angeordnet und mit diesem verbunden ist. Das Ansaugsystem besitzt erste und zweite Ansaug- bzw. Einlaßkanäle, die in einem Hauptkörper der Wirbelventil-Baugruppe vorgesehen sind, und ein Wirbelventil, das in einem Kanal von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen angeordnet ist, wobei der erste und der zweite Ansaug- bzw. Einlaßkanal mit einer einzigen Verbrennungskammer in Verbindung stehen, eine Behälterkammer, die in dem Hauptkörper vorgesehen und zwischen den ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden und einer Umfangswand vorgesehen ist, die die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände umgibt. Die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände bilden oder begrenzen die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle, und die Behälterkammer ist dadurch gebildet bzw. begrenzt und blockiert, daß sie mit einem der Verzweigungsrohre und dem Zylinderkopf verbunden ist. In dem Hauptkörper ist ein Unterdruck-Einführungskanal zum Einführen des Ansaugunterdrucks von der dem anderen Kanal von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen in die Behälterkammer hinein vorgesehen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor, bei dem die Wirbelventil-Baugruppe eine Behälterkammer in Ausbildung in mindestens zwei Teilen (d.h. einer ersten und einer zweiten Behälterkammer) aufweist, wobei die erste Behälterkammer mit dem Unterdruck-Einführungskanal in Verbindung steht, die zweite Behälterkammer gegenüber der ersten Behälterkammer abgetrennt bzw. isoliert ist und die Wirbelventil-Baugruppe ein Verbindungsrohr aufweist, um eine Verbindung der ersten und der zweiten Behälterkammer miteinander zu ermöglichen. Des Weiteren ist in dem Verbindungsrohr ein Rückschlagventil angeordnet, damit der Ansaugdruck in die zweite Behälterkammer von der ersten Behälterkammer aus eingeführt werden kann.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Ansaugsystem für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor, bei dem die Wirbelventil-Baugruppe ein Verbindungsrohr und ein Unterdruck-Abführungsrohr aufweist, das an dem Hauptkörper vorgesehen ist, wobei das Unterdruck-Abführungsrohr den Ansaugunterdruck von der zweiten Behälterkammer aus einer Unterdruck-betätigten Vorrichtung zuführt, wobei das Verbindungsrohr und das Unterdruck-Abführungsrohr so angeordnet sind, daß sie abwärts gerichtete Positionen einnehmen, wenn die Wirbelventil-Baugruppe mit dem Zylinderkopf verbunden ist.
  • Bei dem Ansaugsystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Behälterkammer in dem Hauptkörper der Wirbelventil-Baugruppe vorgesehen und zwischen den ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden und der Umfangswand ausgebildet. Die Behälterkammer ist dadurch begrenzt und blockiert, daß sie entweder mit den Verzweigungsrohren des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers oder mit dem Zylinderkopf verbunden ist. Der Unterdruck-Einführungskanal ist in dem Hauptkörper der Wirbelventil-Baugruppe zum Einführen des Ansaugunterdrucks von dem anderen Kanal von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen aus in die Behälterkammer angeordnet. In der Wirbelventil-Baugruppe ist die Behälterkammer in mindestens erste und zweite Behälterkammern aufgeteilt. Das Rückschlagventil ist in dem Verbindungsrohr vorgesehen, damit es eine Verbindung zwischen den ersten und zweiten Behälterkammern ermöglicht. Als eine Folge macht es der Unterdruckbehälter, der integral bzw. einstückig in der Wirbelventil-Baugruppe vorgesehen ist, möglich, die Notwendigkeit für einen separaten Unterdruckbehälter, eine Anbaukonsole und einen Raum, in dem ein separater Unterdruckbehälter und ein Rohr typischerweise angeordnet sind, zu überwinden. Ferner sind das Verbindungsrohr und das Unterdruck-Abführungsrohr an dem Hauptkörper der Wirbelventil-Baugruppe angeordnet. Das Unterdruck-Abführungsrohr führt dem Ansaugunterdruck den Unterdruck-betätigten Vorrichtungen zu. Des weiteren sind das Verbindungsrohr und das Unterdruck-Abführungsrohr so angeordnet, daß sie abwärts gerichtete Positionen einnehmen, wenn die Wirbelventil-Baugruppe mit dem Zylinderkopf verbunden ist. Als eine Folge können das Verbindungsrohr und das Unterdruck-Abführungsrohr angeordnet sein, ohne mit anderen Bauteilen zusammen zutreffen.
  • Darüber hinaus kann die Festigkeit der Wirbelventil-Baugruppe durch die Umfangswand vergrößert sein, die sich um die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände herum erstreckt, die die ersten und zweiten Ansaug- bzw.
  • Einlaßkanäle bilden. Somit kann der Ansaug- bzw. Einlaßverteiler steif an der Wirbelventil-Baugruppe angebracht sein. Als eine Folge sind Vibrationen, die durch einen an der dem Ansaug- bzw. Einlaßverteiler angebrachten Drosselkörper verursacht werden, kontrollierbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung ausschließlich beispielhaft und weiter ins Detail gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • 1 eine Draufsicht mit der Darstellung eines Hauptkörpers einer Wirbelventil-Baugruppe bei einem Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2. eine teilweise aufgeschnittene und teilweise auseinandergezogene Ansicht mit der Darstellung des Ansaugsystems;
  • 3 eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht mit der Darstellung der Baugruppe des Ansaugsystems;
  • 4 eine fragmentarische Querschnittansicht mit der Darstellung des Ansaugsystems;
  • 5 eine Vorderansicht mit der Darstellung der Wirbelventil-Baugruppe;
  • 6 eine Draufsicht mit der Darstellung der Wirbel Wirbelventil-Baugruppe;
  • 7 eine Seitenansicht mit der Darstellung der Wirbelventil-Baugruppe;
  • 8 eine Ansicht von unten mit der Darstellung der Wirbelventil-Baugruppe;
  • 9 eine Draufsicht mit der Darstellung eines Ansaug- bzw. Einlaßverteilers;
  • 10 eine perspektivische Vorderansicht mit der Darstellung des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers;
  • 11 eine Vorderansicht mit der Darstellung des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers;
  • 12 eine schematische strukturelle Ansicht mit der Darstellung eines Verbrennungsmotors;
  • 13 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Wirbelventil-Baugruppe gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 14 einer Draufsicht mit der Darstellung einer Wirbelventil-Baugruppe einer dritten Ausführungsform;
  • 15 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Wirbelventil-Baugruppe gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 16 eine Schnittansicht mit der Darstellung einer Wirbelventil- Baugruppe gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 17 eine Schnittansicht mit der Darstellung einer Wirbelventil-Baugruppe gemäß einer sechsten Ausführungsform; und
  • 18 eine Draufsicht mit der Darstellung einer Wirbelventil-Baugruppe gemäß Stand der Technik.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. 1 bis 12 zeigen eine erste Ausführungsform. In 12 bezeichnet das Bezugszeichen 2 einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor, der in einem Fahrzeug angeordnet ist. Der Motor 2 besitzt eine Vielzahl von Verbrennungskammern 10, beispielsweise bei dieser Ausführungsform drei Verbrennungskammern 10, die mittels eines Zylinderblocks 4, eines Zylinderkopfs 6 und Kolben 8 ausgebildet sind. Eine Kopfabdeckung 12 besitzt Zündspulen 14, die darin angebracht sind, um Zündkerzen (nicht dargestellt) Funken zuzuführen.
  • Der Motor 2 besitzt einen Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 28 und eine Wirbelventil-Baugruppe 30, die sequentiell miteinander als Ansaugsystem 16 verbunden sind (d.h. der Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 28 befindet sich stromaufwärts der Wirbelventil-Baugruppe 30). Der Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 28 besitzt einen Luftreiniger 18, ein Ansaug- bzw. Einlaßrohr 20, einen Drosselkörper 22, einen Speicherbehälter 24 und Verzweigungsrohre 26. Die Wirbelventil-Baugruppe 30 ist mit dem Zylinderkopf 6 verbunden. Ein Drosselventil 32 ist in dem Drosselkörper 22 angeordnet. Wirbelventile 34 sind in der Wirbelventil-Baugruppe 30 vorgesehen. Des weiteren besitzt der Motor 2 einen Auspuff- bzw. Auslaßverteiler 38, ein Auspuff- bzw. Auslaßrohr 38 und einen Katalysator oder katalytischen Konverter 32, die seriell zur Bildung eines Auspuff- bzw. Auslaßsystems 36 miteinander verbunden sind.
  • Der Motor 2 ist mit Kraftstoffeinspritz-Ventilen 44 als einem Kraftstoffsystem ausgestattet. Die Kraftstoffeinspritz-Ventile 44 sind an der Wirbelventil-Baugruppe 30 angebracht. Eine Kraftstoffpumpe 48 liefert Kraftstoff von einem Kraftstoffbehälter 46 aus an die Kraftstoffeinspritz-Ventile 44 über ein Kraftstoffrohr 50, das einen Kanal darin bildet. Unterstützungsluft wird den Kraftstoff-Einspritzventilen 44 von dem Ansaug- bzw. Einlaßrohr 20 über einen Unterstützungsluft-Kanal 52 zugeführt. Ein Unterstützungsluft-Regelungsventil 54 ist in dem Unterstützungsluft-Kanal 52 angeordnet.
  • Der Kraftstoffbehälter 46 steht mit einem Tank 58 über einen Verdampfungskanal 56 in Verbindung. Der Tank 58 steht mit einem Drosselkörper 22 über einen Reinigungskanal 60 in Verbindung. Ein Reinigung-Regelungsventil 62 ist in dem Reinigungskanal 60 vorgesehen.
  • Der Motor 2 ist mit einem Abgasumwälzungs-(hier bezeichnet als "EGR")-Kanal 64 ausgestattet, um eine Verbindung zwischen dem Auspuff- bzw. Auslaßverteiler 38 und dem Speicherbehälter 24 zu ermöglichen. Ein EGR-Regelungsventil 66, das eine Unterdruck-betätigte Vorrichtung ist, ist in dem EGR-Kanal 64 angeordnet. Das EGR-Regelungsventil 66 stellt eine Verbindung mit einem EGR-Arbeitsdruckkanal 68 her, durch den hindurch der Arbeitsdruck, d.h. der Ansaugunterdruck, zugeführt wird. Ein EGR-Arbeitsdruck-Regelungsventil 70 ist in dem EGR-Arbeitsdruckkanal 68 vorgesehen. Das EGR-Arbeitsdruck-Regelungsventil 70 regelt den Ansaugunterdruck, der über den EGR-Arbeitsdruckkanal 68 zugeführt wird, und öffnet und schließt dann das EGR-Regelungsventil 66, um die Größe der EGR zu regulieren.
  • Die Wirbelventile 34, die in der Wirbelventil-Baugruppe 30 angeordnet sind, werden mittels eines Wirbelventil-Betätigungselements 72 geöffnet und geschlossen, d.h. mittels einer Unterdruck-betätigten Vorrichtung. Das Wirbelventil-Betätigungselement 72 steht mit einem Betätigungselement-Arbeitsdruckkanal 74 in Verbindung, durch den hindurch der Arbeitsdruck, d.h. der Ansaugunterdruck, zugeführt wird. Das Betätigungselement-Arbeitsdruck-Regelungsventil 76 ist in dem Betätigungselement-Arbeitsdruckkanal 74 vorgesehen. Ein Betätigungselement-Arbeitsdruck-Regelungsventil 76 regelt den Ansaugunterdruck, der über den Betätigungselement-Arbeitsdruckkanal 74 zugeführt wird, und betätigt das Wirbelventil-Betätigungselement 72, wodurch das Öffnen und Schließen der Wirbelventile verursacht werden.
  • Die nachfolgend angegebenen Bauteile sind mit einem Regelungsmittel oder einer Regelungsvorrichtung 78 verbunden: die Zündspule 14, die Kraftstoff-Einspritzventile 44, die Kraftstoffpumpe 48, das Unterstützungsluft-Regelungsventil 54, das Reinigungs-Regelungsventil 62, das EGR-Arbeitsdruck-Regelungsventil 70 und das Betätigungselement-Arbeitsdruck-Regelungsventil 76. Das Regelungsmittel 78 ist weiter mit einem Drosselöffnungs-Sensor 80, einem Ansaug- bzw. Einlaßdruck-Sensor 82, einem Beschleunigeröffnungs-Sensor 84, einem Kurbelwinkel-Sensor 86, einem Wassertemperatur-Sensor 88, einem Motorklopfen-Sensor 90 und einem Sauerstoff Sensor 92 verbunden. Eine Batterie 96 ist mit dem Regelungsmittel 78 über einen Zündschalter 94 verbunden.
  • Wenn entsprechende Signale von den verschiedenen Sensoren 80, 82, 84, 86, 88, 90 und 92 mittels des Regelungsmittels 78 empfangen werden, betätigt und regelt dann das Regelungsmittel 78 die Zündspulen 14, die Kraftstoff-Einspritzventile 44, die Kraftstoff-Pumpe 48, das Unterstützungsluft-Regelungsventil 54, das Reinigungs-Regelungsventil 62, das EGR-Arbeitsdruck-Regelungsventil 70 und das Betätigungselement-Arbeitsdruck-Regelungsventil 76.
  • Gemäß 2 bis 4 ist bei dem Motor 2 ein Ansaugsystem 16 dargestellt, bei dem die stromabwärtigen Enden der Verzweigungrohre 26 des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers 28 an dem Zylinderkopf 6 angeordnet und mit diesem über die Wirbelventil-Baugruppe 30 verbunden sind.
  • Wie in 9 bis 11 dargestellt ist, sind in dem Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 28 die stromaufwärtigen Enden der Verzweigungsrohre 26 (von drei Verzweigungsrohren 26 bei dieser Ausführungsform) an dem Speicherbehälter 24 vorgesehen und mit diesem verbunden. Die anderen oder stromabwärtigen Enden der Verzweigungsrohre 26 sind an einem Anbringungsflansch 98 in Längsrichtung des Anbringungsflanschs 98 angeordnet und mit diesem verbunden. Eine Anbringungsflansch-Fläche 100 ist an dem Anbringungsflansch 98 vorgesehen. Der Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 28 besitzt einen Drosselkörper-Anbringungssitz 102, der an dem Speicherbehälter 24 angeordnet ist. Der Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 28 besitzt auch plattenförmige Verstärkungsrippen 104, 106 (2), die an den Seiten der Verzweigungsrohre 26 in radialer Richtung derselben vorgesehen sind. Das Bezugszeichen 108 bezeichnet einen EGR-Regelungsventil-Anbringungssitz.
  • Der Anbringungsflansch 98 des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers 28 ist mit der Wirbelventil-Baugruppe 30 mittels der Anbringungsflansch-Fläche 100 verbunden, wobei sie zu einer anliegenden Berührung mit einer Verteiler-Berührungsfläche 112 eines Hauptkörpers 110 der Wirbelventil-Baugruppe 30 über eine Verteilerdichtung 114 gebracht ist.
  • Die Wirbelventil-Baugruppe 30 ist mit dem Zylinderkopf 6 mittels einer Kopf-Berührungsfläche 116 des Hauptkörpers 110 verbunden, wobei diese gegen eine Baugruppen-Berührungsfläche 118 des Zylinderkopfs 6 über eine Kopf dichtung 120 angeordnet ist.
  • Gemäß 4 stehen an dem Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 28 Verzweigungskanäle 124 von drei Verzweigungsrohren 26 an ihren stromaufwärtigen Enden mit einer Behälterkammer 122 des Speicherbehälters 24 in Verbindung. Die anderen oder stromabwärtigen Enden der Verzweigungskanäle 124 sind in erste und zweite Verzweigungskanäle 126, 128 aufgeteilt.
  • In 5 bis 8 ist die Wirbelventil-Baugruppe 30 als solche mit drei Paaren von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen 130, 132 dargestellt, die in Reihe in der Längsrichtung des Hauptkörpers 110 angeordnet sind. Die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle 130, 132 erstrecken sich zwischen der Verteiler-Berührungsfläche 112 und der Kopf-Berührungsfläche 116. Jedes Paar der ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle 130, 132 steht an seinen stromaufwärtigen Enden mit ersten und zweiten Verzweigungskanälen 126, 128 des jeweils entsprechenden Verzweigungskanals 124 in Verbindung. Die Wirbelventile 34 sind in einem der ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle 130, 132, d.h. in dem zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanal 132 bei dieser Ausführungsform, angeordnet.
  • Der Zylinderkopf 6 besitzt drei Paare von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßanschlüssen 134, 136, die darin vorgesehen sind. Jedes Paar der ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßanschlüsse 134, 136 an dem stromaufwärtigen Enden derselben ist mit den stromabwärtigen Enden des entsprechenden Paars von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen 130, 132 verbunden. Die stromabwärtigen Enden jedes Paares von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßanschlüssen 134, 136 ist mit einer der drei Verbrennungskammern 10 verbunden, die in dem Motor 2 vorgesehen sind.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, besitzt die Wirbelventil-Baugruppe 30 drei Paare von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden 138, 140 und eine Umfangswand 142, vorgesehen in dem Hauptkörper 110. Die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände 138, 140 bilden die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle 130, 132. Die Umfangswand 142 umgibt die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände 138, 140. Die Verteiler-Berührungsfläche 112 und die Kopf-Berührungsfläche 116 sind an beiden Seiten dieser Wände 138, 140 und 142 in der Richtung der ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle 130, 132 angeordnet.
  • Die Umfangswand 142 besitzt querverlaufende, gegenüberliegende Umfangswände 144, 146 und längsverlaufende, gegenüberliegende Umfangswände 148, 150. Die querverlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswände 144, 146 liegen einander in der Querrichtung des Hauptkörpers 110 gegenüber. Die längsverlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswände 148, 150 liegen einander in der Längsrichtung des Hauptkörpers 110 gegenüber. Ein Bodenbereich 152 (2) ist innenseitig der Umfangswand 142 vorgesehen. Der Bodenbereich 152 ist mit den querverlaufenden und längsverlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswänden 144, 146 bzw. 148, 150 in der Nähe der Kopf-Berührungsfläche 116 verbunden.
  • Die Wirbelventil-Baugruppe 30 besitzt eine Wirbelventil-Welle 154, die in dem Hauptkörper 110 drehbar abgestützt ist. Die Wirbelventil-Welle 154 erstreckt sich durch die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände 138, 140 und die längsverlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswände 148, 150 hindurch. Die Wirbelventile 34 sind an der Wirbelventil-Welle 154 an Stellen vorgesehen, wo die Wirbelventil-Welle 154 durch das Innere der zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle 132 hindurch eingesetzt ist (d.h. die Wirbelventile 34 sind innerhalb der jeweiligen zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle 132 angeordnet).
  • Wie in 1 und 3 dargestellt ist, ist ein Betätigungselement-Anbringungsansatz 156 an der Umfangswand 148 an einem Ende des Hauptkörpers 110 vorgesehen, und erstreckt sich dieser Ansatz in der Längsrichtung desselben. Das Wirbelventil-Betätigungselement 72 ist an dem Betätigungselement-Anbringungsansatz 156 über eine Anbringungskonsole 158 angebracht.
  • Das Wirbelventil-Betätigungselement 72 besitzt eine Membran (nicht dargestellt) und eine Stange 160. Der Ansaugunterdruck, der an einer Druckkammer (nicht dargestellt) wirkt, betätigt die Membran. Diese Membran bewegt die Stange 160 zwischen einer vorwärts bewegten Position und einer zurück gezogenen Position. Die Stange 160 ist mit einer Kurbel bzw. Kröpfung 162 der Wirbelventil-Welle 154 verbunden, welche Welle 154 sich durch die Umfangswand 148 an einem Ende des Hauptkörpers 110 in der Längsrichtung desselben hindurch erstreckt und welche Welle 154 nach außen von dem Hauptkörper 110 aus in der Nähe der Umfangswand 150 vorsteht.
  • Die Wirbelventil-Baugruppe 30 ist des weiteren mit einem Kraftstoff-Einspritz ventil-Anbringungsansatz 164, einem Unterstützungsluft-Kanalrohr 166 und einem Zuführungsrohr-Anbringungsansatz 168 ausgestattet (3).
  • Bei dem Ansaugsystem 16 besitzt die Wirbelventil-Baugruppe 30 eine Behälterkammer 170, die in dem Hauptkörper 110 vorgesehen ist. Die Behälterkammer 170 ist zwischen den ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden 138, 140 und der Umfangswand 142 ausgebildet. Die Behälterkammer 170 ist dadurch begrenzt und blockiert, daß sie entweder mit den Verzweigungsrohren 26 oder dem Zylinderkopf 6 verbunden ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist, wie in 1 und 2 dargestellt ist, die Behälterkammer 170 in dem Hauptkörper 110 ausgebildet und durch die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände 138, 140, die Umfangswand 142 und den Bodenbereich 152 begrenzt. Die Behälterkammer 170 ist durch die Verteiler-Berührungsfläche 112 hindurch geöffnet, und dann, wenn der Hauptkörper 110 mit dem Anbringungsflansch 98 mit der dazwischen angeordneten Verteilerdichtung 114 verbunden ist, ist die Kammer 170 verschlossen oder blockiert, um eine eingeschlossene Kammer zu bilden.
  • Ein Unterdruck-Einführungskanal 172 ist in dem Hauptkörper 110 zum Einführen des Ansaugunterdrucks in die Behälterkammer 170 hinein von dem anderen Kanal von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen 130, 132 oder bei dieser Ausführungsform von dem ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanal 130 an dem einen Ende des Hauptkörpers 110 aus vorgesehen. Um zu verhindern, daß Ölnebel in den Unterdruck-Einführungskanal 172 eintritt, ist die Verteiler-Berührungsfläche 112 vertieft ausgebildet, wodurch der Einführungskanal 172 in der Umfangswand 148 an einem Ende des Hauptkörpers 110 ausgebildet ist (d.h. der Kanal 172 ist als eine Nut in der Fläche 112 ausgebildet). Wenn der Hauptkörper 110 mit dem Anbringungsflansch 98 über die Verteilerdichtung 114 verbunden ist, ist der Einführungskanal 172 hierdurch blockiert, und bildet er einen Unterdruck-Einführungskanal.
  • Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich eine Trennwand 174 zwischen der ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwand 138 an einem Ende des Hauptkörpers 110 in der Längsrichtung desselben und der quer verlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswand 144 an einem Ende des Hauptkörpers 110 in der Querrichtung desselben. Als eine Folge ist die Behälterkammer 170 in mindestens zwei Teilen ausgebildet, die eine erste und eine zweite Behälterkammer 170-1, 170-2 umfassen. Die erste Behälterkammer 170-1 steht mit dem Unterdruck-Einführungskanal 172 in Verbindung. Die zweite Behälterkammer 170-2 ist von der ersten Behälterkammer 170-1 durch die Trennwand 174 abgetrennt.
  • Ein Verbindungsrohr 176 ist an der quer verlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswand 144 an einem Ende des Hauptkörpers 110 vorgesehen, um eine Verbindung zwischen den ersten und zweiten Behälterkammern 170-1, 170-2 zu ermöglichen. Das Verbindungsrohr 176 weist erste und zweite Verbindungsrohre 178, 180 und einen Schlauch 182 auf. Das erste Verbindungsrohr 178 stellt eine Verbindung mit der ersten Behälterkammer 170-1 her. Das zweite Verbindungsrohr 180 stellt eine Verbindung mit der zweiten Behälterkammer 170-2 her. Der Schlauch 182 verbindet die ersten und zweiten Verbindungsrohre 178, 180 miteinander. Des weiteren besitzt das Verbindungsrohr 176 ein Rückschlagventil 184, das im wesentlichen in der Mitte des Schlauchs 182 angeordnet ist. Das Rückschlagventil 184 gestattet es, daß der Ansaugunterdruck in die zweite Behälterkammer 170-2 von der ersten Behälterkammer 170-1 aus eingeführt wird.
  • Wie in 6 bis 8 dargestellt ist, besitzt zusätzlich zu dem Verbindungsrohr 176 die Wirbelventil-Baugruppe 30 ein Unterdruck-Abführungsrohr 186, das an dem Hauptkörper 110 vorgesehen ist. Dieses Rohr 186 führt den Ansaugunterdruck von der zweiten Behälterkammer 170-2 aus zu den Unterdruck-betätigten Vorrichtungen, d.h. zu dem EGR-Regelungsventil 66 und zu dem Wirbelventil-Betätigungselement 72.
  • Wie in 12 dargestellt ist, steht das Unterdruck-Abführungsrohr 186 mit dem EGR-Arbeitsdruckkanal 68 und dem Betätigungselement-Arbeitsdruckkanal 74 über einen Unterdruck-Abführungskanal 188 in Verbindung. Als eine Folge gestattet es der EGR-Arbeitsdruckkanal 68, daß der Ansaugunterdruck von dem zweiten Behälter 170-2 aus dem EGR-Regelungsventil 66 über das EGR-Arbeitsdruck-Regelungsventil 70 zugeführt wird. Zusätzlich gestattet es der Betätigungselement-Arbeitsdruckkanal 74, daß der Ansaugunterdruck von dem zweiten Behälter 170-2 aus dem Wirbelventil-Betätigungselement 72 über das Betätigungselement-Arbeitsdruckventil 76 zugeführt wird. In der Wirbelventil-Baugruppe 30 sind das Verbindungsrohr 176 und das Unterdruck-Abführungsrohr 186 so angeordnet, daß sie abwärts gerichtete Stellungen einnehmen, wenn die Wirbelventil-Baugruppe 30 mit dem Zylinderkopf 6 verbunden ist.
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Bei dem Verbrennungsmotor 2 weist das Ansaugsystem 16 die Verzweigungsrohre 26 des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers 28 in Anordnung an dem Zylinderkopf 6 und in Verbindung mit diesem über die Wirbelventil-Baugruppe 30 auf. Die Wirbelventil-Baugruppe 30 weist die Behälterkammer 170 auf, die in dem Hauptkörper 110 vorgesehen und zwischen den ersten und zweiten Ansaug- bzw. Kanalwänden 138, 140 und der Umfangswand 142 ausgebildet ist. Die Behälterkammer 170 ist dadurch begrenzt und blockiert, daß sie mit dem Anbringungsflansch 98 verbunden ist.
  • Die Behälterkammer 170 der Wirbelventil-Baugruppe 30 ist in zwei Teilen ausgebildet, die erste und zweite Behälterkammern 170-1 und 170-2 umfassen. Die Wirbelventil-Baugruppe 30 weist des weiteren den Unterdruck-Einführungskanal 172, der darin vorgesehen ist, zum Einführen des Ansaugunterdrucks von dem ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanal 130 aus in die erste Behälterkammer 170-1 auf. Des weiteren ist das Rückschlagventil 184 in dem Verbindungsrohr 176 angeordnet, das eine Verbindung zwischen den ersten und zweiten Behälterkammern 170-1, 170-2 ermöglicht.
  • Entsprechend gestattet das Ansaugsystem 16, daß der Ansaugunterdruck von dem ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanal 130 aus in die erste Behälterkammer 170-1 über den Unterdruck-Einführungskanal 172 während des Betriebs des Motors 2 eingeführt wird. Das Ansaugsystem 16 gestattet es weiter, daß der Ansaugunterdruck von der ersten Behälterkammer 170-1 aus in der zweiten Behälterkammer 170-2 über das Verbindungsrohr 176 und das Rückschlagventil 184 gespeichert wird.
  • Der Ansaugunterdruck wird von der zweiten Behälterkammer 170-2 aus über das Unterdruck-Abführungsrohr 186 zugeführt. Der Unterdruck-Abführungskanal 188 gestattet es dann, daß der Ansaugunterdruck dem EGR-Regelungsventil 66 und dem Wirbelventil-Betätigungselement 72 über den EGR-Arbeitsdruckkanal 68 und den Betätigungselement-Arbeitsdruckkanal 74 zugeführt wird.
  • Wie oben beschrieben ist, weist bei dem Ansaugsystem 16 die Wirbelventil-Baugruppe 30 die Behälterkammer 170 in Anordnung in dem Hauptkörper 110 und in Ausbildung zwischen den ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden 138, 140 und der Umfangswand 142 auf. Die Behälterkammer 170 ist dadurch begrenzt und blockiert, daß sie mit dem Anbringungsflansch 98 verbunden ist. Die Behälterkammer 170 ist in erste und zweite Behälterkammern 170-1, 170-2 aufgeteilt. Des weiteren ist der Unterdruck-Einführungskanal 172 in der Wirbelventil-Baugruppe 30 zum Einführen des Ansaugunterdrucks von dem ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanal 130 aus in die erste Behälterkammer 170-1 hinein vorgesehen. Des weiteren ist das Rückschlagventil 184 in dem Verbindungsrohr 176 vorgesehen, das erste und zweite Behälterkammern 170-1, 170-2 miteinander in Verbindung hält.
  • Somit macht es die Unterdruck-Behälterkammer 170, die integral bzw. einstückig in der Wirbelventil-Baugruppe 30 vorgesehen ist, möglich, einen separaten Unterdruckbehälter, eine Anbringungskonsole etc. bei dem Ansaugsystem 16 zu vermeiden und die Notwendigkeit für einen Raum zu überwinden, in dem ein separater Unterdruckbehälter und ein Rohr angeordnet sind.
  • Des weiteren weist die Wirbelventil-Baugruppe 30 das Verbindungsrohr 176 und das Unterdruck-Abführungsrohr 186 in Anordnung an dem Hauptkörper 110 auf. Des weiteren sind das Verbindungsrohr 176 und das Unterdruck-Abführungsrohr 186 so angeordnet, daß sie nach unten gerichtete Positionen einnehmen, wenn die Wirbelventil-Baugruppe 30 mit dem Zylinderkopf 6 verbunden ist. Als eine Folge können das Verbindungsrohr 176 und das Unterdruck-Abführungsrohr 186 ohne Zusammentreffen mit anderen Bauteilen vorgesehen sein.
  • Folglich sorgt das Ansaugsystem 16 für weniger Bauteilen, ist es gewichtsmäßig leichter, und nutzt es den Platz in einem Motorraum wirksam aus.
  • Des weiteren kann die Wirbelventil-Baugruppe 30 mittels der Umfangswand 142 verstärkt werden, die sich um die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände 138, 140 herum erstreckt, die die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle 130, 132 bilden. Somit kann der Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 28 starr bzw. steif an der Wirbelventil-Baugruppe 30 angebracht sein. Als eine Folge sind die Vibrationen, die durch den Drosselkörper 22, der an dem Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 6 angebracht ist, erzeugt werden, kontrollierbar.
  • Entsprechend sorgt das Ansaugsystem 16 für eine verbesserte Steifigkeit der Wirbelventil-Baugruppe 30, für eine verbesserte Anbringungssteifigkeit des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers 6 und für eine verbesserte Zuverlässigkeit des Drosselkörpers 22.
  • 13 zeigt ein Ansaugsystem 16 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Bei dem Ansaugsystem 16 gemäß dieser Ausführungsform ist ein Anbringungsloch 190 in einer Trennwand 174 vorgesehen, die eine erste Behälterkammer 170-1 gegenüber einer zweiten Behälterkammer 170-2 abtrennt. Des weiteren ist ein Rückschlagventil 184 in dem Anbringungsloch 190 angeordnet, damit der Ansaugunterdruck in die zweite Behälterkammer 170-2 von der ersten Behälterkammer 170-1 aus eingeführt werden kann.
  • Weil das Rückschlagventil 184 in der Trennwand 174 angeordnet ist, die die erste Behälterkammer 170-1 von der zweiten Behälterkammer 170-2 trennt, ist es bei dem Ansaugsystem 16 gemäß der zweiten Ausführungsform möglich, das Verbindungsrohr 176 wegzulassen, das ansonsten außerhalb des Hauptkörpers 110 angeordnet wäre. Des weiteren besitzt das Ansaugsystem 16 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weniger Bauteile, ist es gewichtsmäßig leichter, ist es in seiner Größe kompakt, und gestaltet es als Folge die Ausnutzung des Platzes in einem Motorraum wirksamer.
  • 14 zeigt ein Ansaugsystem 16 gemäß einer dritten Ausführungsform. Bei dem Ansaugsystem 16 gemäß der dritten Ausführungsform ist weder eine Trennwand 174 noch ein Unterdruck-Einführungskanal 172 vorgesehen. Das Fehlen einer Trennwand 174 führt zu der Bildung einer einzigen Behälterkammer 170. Anstelle des Unterdruck-Einführungskanals 172 ist ein Rückschlagventil 184 in einem Anbringungsloch 190 angeordnet, damit der Ansaugunterdruck von dem ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanal 130 aus in die Behälterkammer 170 eingeführt werden kann. Das Anbringungsloch 190 ist in der ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwand 138 vorgesehen, die an einem Zwischenbereich eines Hauptkörpers 110 in der Längsrichtung desselben angeordnet ist.
  • Bei dem Ansaugsystem 16 gemäß dieser Ausführungsform ist eine einzige Behälterkammer 170 ausgebildet, wodurch ein vergrößertes Speichervolumen für den Ansaugunterdruck geschaffen ist. Des weiteren besteht keine Notwendigkeit dafür, daß das Verbindungsrohr 176 außerhalb des Hauptkörpers 110 angeordnet ist, weil das Rückschlagventil 184 in der ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwand 138 an dem mittleren Bereich des Hauptkörpers 110 in der Längsrichtung desselben vorgesehen ist. Als eine Folge sorgt das Ansaugsystem 16 gemäß der vorliegenden Ausführungsform für weniger Bauteile, ist es gewichtsmäßig leichter, und ist es in seiner Größe kompakt, wodurch es den Platz in einem Motorraum wirksam ausnutzt.
  • Bei dem Ansaugsystem 16 gemäß der dritten Ausführungsform ist das Rückschlagventil 184 in der ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwand 138 an dem mittleren Bereich des Hauptkörpers 110 in der Längsrichtung desselben vorgesehen. Alternativ können gemäß Darstellung mittels mit zwei Punkten strichpunktierter Linien in 14 zusätzliche Rückschlagventile 184 in den jeweiligen ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden 138 in der Nähe der gegenüberliegenden Längsenden des Hauptkörpers 110 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Rückschlagventile 184 in allen Wänden der ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände 138 angeordnet. Als eine Folge kann der Unterdruck von den jeweiligen ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen 130 aus in die Behälterkammer 170 eingeführt werden und somit wirksam gespeichert bzw. aufbewahrt werden.
  • 15 zeigt ein Ansaugsystem 16 gemäß einer vierten Ausführungsform. Bei dem Ansaugsystem 16 gemäß dieser Ausführungsform erstrecken sich Wände 192 zwischen den querverlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswänden 144, 146 (welche Wände 144, 146 einander gegenüberliegen). Jede Wand 192 ist zwischen zwei benachbarten Paaren von ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden 138, 140 angeordnet. Somit sind die querverlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswände 144, 146 über die Wände 192 verbunden. Des weiteren teilen die Wände 192 die Behälterkammer in eine erste, eine zweite und eine dritte Behälterkammer 170-1, 170-2 und 170-3. Ferner sind ein erstes, ein zweites und ein drittes Anbringungsloch 190-1, 190-2 und 190-3 in den jeweiligen ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden 138 vorgesehen, die von der ersten, der zweiten und der dritten Behälterkammer 170-1, 170-2 und 170-3 umgeben sind. Weiter sind ein erstes, ein zweites und ein drittes Rückschlagventil 184-1, 184-2 und 184-3 in dem ersten, dem zweiten und dem dritten Anbringungsloch 190-1, 190-2 und 190-3 angeordnet. Die Rückschlagventile 184-1, 184-2 und 184-3 werden geöffnet, um einen höheren, einen mittleren oder einen niedrigeren Grad des Ansaugunterdrucks von den ersten Ansaug- bzw. Einlaßkanälen 130 aus in die jeweiligen Behälterkammer an 170-1, 170-2 und 170-3 einzuführen.
  • Das Ansaugsystem 16 gemäß der vierten Ausführungsform ist mit den ersten bis dritten Behälterkammern 170-1, 170-2 und 170-3 ausgebildet. Das Ansaugsystem 16 weist des weiteren die ersten bis dritten Rückschlagventile 184-1, 184-2 und 184-3, die in den Behälterkammern 170-1, 170-2 bzw. 170-3 angeordnet sind, zum Einführen des Ansaugunterdrucks mit unterschiedlichen Graden der Intensität in die Behälterkammern 170-1, 170-2 und 170-3 auf. Somit kann der Ansaugunterdruck mit unterschiedlichen Graden der Intensität separat in den Behälterkammern 170-1, 170-2 und 170-3 gespeichert werden. Als eine Folge kann für jede Unterdruck-betätigte Vorrichtung, die eine andere Intensität des Ansaugunterdrucks als Arbeitsdruck erforderlich macht, der Ansaugunterdruck mit der geeigneten oder benötigten Intensität zugeführt werden, wodurch für einen zuverlässigen Betrieb einer solchen Vorrichtung gesorgt ist. Zusätzlich ist es in gleicher Weise wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen bei dem Ansaugsystem 16 gemäß der vierten Ausführungsform möglich, das Verbindungsrohr 176 wegzulassen, das ansonsten außerhalb des Hauptkörpers 110 angeordnet wäre. Als eine Folge besitzt das Ansaugsystem 16 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weniger Bauteile, ist es gewichtsmäßig leichter, ist es in seiner Größe kompakt, und nutzt es den Platz in einem Motorraum besser aus.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen weist die Wirbelventil-Baugruppe 30 die Behälterkammer 170 in Ausbildung in dem Hauptkörper 110 in Richtung zu der Verteiler-Berührungsfläche 112 hin auf. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese besondere Struktur beschränkt.
  • Als Beispiel ist ein Ansaugsystem 16 gemäß einer fünften Ausführungsform in 16 dargestellt. Diese Ausführungsform besitzt eine Wirbelventil-Baugruppe 30, die eine Behälterkammer 170 in Ausbildung an einem Hauptkörper 110 zwischen ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden 138, 140, einer Umfangswand 142 und einem oberen Bereich 192 aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Behälterkammer 170 über die Kopf-Berührungsfläche 116 geöffnet. Die Umfangswand 142 ist in dem Hauptkörper 110 angeordnet und umgibt die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände 138, 140. Ein oberer Bereich 192 ist innenseitig der Umfangswand 142 in der Nähe der Verteiler-Berührungsfläche 112 vorgesehen. Der obere Bereich 192 ist mit den querverlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswänden 144, 146 und den längsverlaufenden, gegenüberliegenden Umfangswänden 148, 150 verbunden. Der Hauptkörper 110 ist mit der Baugruppen-Berührungsfläche 118 des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers 28 über die Kopfdichtung 120 verbunden, und die Behälterkammer 170 ist dadurch definiert und blockiert oder umschlossen. Dann kann die Behälterkammer 170 in Richtung zu der Kopf-Berührungsfläche 116 ausgebildet sein.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Behälterkammer 170, die in 16 dargestellt ist, mit dem Ansaug- bzw. Einlaßkanal 130 wie bei den bekannten Ausführungsformen in Verbindung stehen kann, dies jedoch über gleiche Anordnungen bzw. Ausbildungen tun würde, die an der Kopf-Berührungsfläche 116 des Hauptkörpers 110 anstelle der Verteiler-Berührungsfläche 112 wie bei den bekannten Ausführungsformen vorgesehen sind.
  • Bei einem Ansaugsystem 16 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung, die in 17 dargestellt ist, besitzt eine Wirbelventil-Baugruppe 30 eine Behälterkammer 170 in Ausbildung in einem Hauptkörper 110 zwischen ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwänden 138, 140, einer Umfangswand 142 und einem Bodenbereich 152. Die Behälterkammer 170 ist über die Verteiler-Berührungsfläche 112 offen. Zusätzlich weist der Ansaug- bzw. Einlaßverteiler 28 eine verteilerseitige Behälterkammer 196 in Ausbildung in einem Anbringungsflansch 98 mittels einer Behältertrennwand zu 194 auf.
  • Die Wirbelventil-Baugruppe 30 ist mit dem Anbringungsflansch 98 über eine Verteilerdichtung 114 verbunden. Dann sind die Behälterkammer 170 in der Wirbelventil-Baugruppe 30 und die verteilerseitige Behälterkammer 196 miteinander über ein Verbindungsloch 198 der Verteilerdichtung 114 verbunden und dadurch begrenzt und blockiert. Als eine Folge besitzen die kombinierten Behälterkammern 170 und 196 eine größere Speicherkapazität im Vergleich mit den oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Wie oben beschrieben ist bei dem Ansaugsystem gemäß der vorliegenden Erfindung der Unterdruckbehälter in der Wirbelventil-Baugruppe integral bzw. einstückig vorgesehen. Diese Struktur macht es möglich, einen separaten Unterdruckbehälter, eine Anbringungskonsole etc. bei dem Ansaugsystem wegzulassen und ferner die Notwendigkeit für einen Platz bzw. Raum für einen separaten Unterdruckbehälter und ein Rohr zu überwinden. Zusätzlich kann die Wirbelventil-Baugruppe mit höherer Festigkeit mittels der Umfangswand hergestellt werden, die sich um die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanalwände herum erstreckt, welche Wände die ersten und zweiten Ansaug- bzw. Einlaßkanäle bilden. Somit kann der Ansaug- bzw. Einlaßverteiler starr bzw. steif an der Wirbelventil-Baugruppe angebracht sein. Als eine Folge sind die Vibrationen, die von dem Drosselkörper ausgehen, der an dem Ansaug- bzw. Einlaßverteiler angebracht ist, kontrollierbar.
  • Folglich besitzt das Ansaugsystem weniger Bauteile, ist es gewichtsmäßig leichter, und macht es die Ausnutzung des Platzes in einem Motorraum wirksamer. Ferner ermöglicht das Ansaugsystem eine verbesserte Steifigkeit der Wirbelventil-Baugruppe, eine verbesserte Anbringungssteifigkeit des Ansaug- bzw. Einlaßverteilers und eine verbesserte Zuverlässigkeit des Drosselkörpers.
  • Obwohl eine besondere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung im Detail zu Veranschaulichungszwecken offenbart worden ist, ist es selbstverständlich, daß Veränderungen oder Modifikationen der offenbarten Vorrichtung, einschließlich der anderweitigen Anordnung von Teilen, innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (11)

  1. Ansaugsystem für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit Verzweigungsrohren (26) eines Einlassverteilers, der an einem Zylinderkopf angeschlossen und mit diesem über eine Wirbelventil-Baugruppe (30) verbunden ist, wobei das Ansaugsystem umfasst: erste und zweite Einlasskanäle (130, 132), die in einem Hauptkörper (110) der Wirbelventil-Baugruppe (30) vorgesehen sind, und ein Wirbelventil (34), das in dem ersten Einlasskanal (130) angeordnet ist, wobei die ersten und zweiten Einlasskanäle (130, 132) jeweils mit einer einzigen Verbrennungskammer (10) in Verbindung stehen; eine Behälterkammer (170), die in dem Hauptkörper (110) vorgesehen und zwischen ersten und zweiten Einlasskanalwänden (138, 140) und einer Umfangswand (142) des Hauptkörpers ausgebildet ist, die die ersten und zweiten Einlasskanalwände (138, 140) umgibt, wobei die Behälterkammer (170) dadurch begrenzt und blockiert ist, dass sie mit einem der Verzweigungsrohre (26) und dem Zylinderkopf (6) verbunden ist; und einen Unterdruck-Einführungskanal (172), der in dem Hauptkörper (110) vorgesehen ist, zum Einführen eines Ansaugunterdrucks von dem zweiten Einlasskanal (132) aus in die Behälterkammer (170), wobei das Wirbelventil (34) mittels in der Behälterkammer (170) gespeichertem Unterdruck betätigt wird.
  2. Ansaugsystem für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, bei dem die Behälterkammer (170) in erste und zweite Behälterkammerbereiche (170-1, 170-2) aufgeteilt ist, der erste Behälterkammerbereich (170-1) mit dem Unterdruck-Einführungskanal (172) in Verbindung steht, der zweite Behälterkammerbereich (170-2) gegenüber dem ersten Behälterkammerbereich (170-1) abge trennt ist und die Wirbelventil-Baugruppe (30) ein Verbindungsrohr (176) zur Ausbildung einer Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiter Behälterkammerbereich (170-1, 170-2) und ein Rückschlagventil (184) aufweist, das in dem Verbindungsrohr (176) vorgesehen ist, damit der Ansaug-Unterdruck in den zweiten Behälterkammerbereich (170-2) von dem ersten Behälterkammerbereich (170-1) aus eingeführt werden kann.
  3. Ansaugsystem für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, bei dem die Wirbelventil-Baugruppe (30) ein Unterdruck-Abführungsrohr (186) aufweist, das an dem Hauptkörper (110) vorgesehen ist, wobei das Unterdruck-Abführungsrohr (186) den Ansaug-Unterdruck von dem zweiten Behälterkammerbereich (170-2) aus einer Unterdruck-betätigten Vorrichtung zuführt, das Verbindungsrohr (176) und das Unterdruck-Abführungsrohr (186) so angeordnet sind, dass sie nach unten gerichtete Positionen einnehmen, wenn die Wirbelventil-Baugruppe (30) mit dem Zylinderkopf (6) verbunden ist.
  4. Ansaugsystem gemäß Anspruch 1, wobei die Verbrennungskammern mindestens teilweise durch den Zylinderkopf (6) gebildet sind, die Wirbelventil-Baugruppe (30) zwischen den stromabwärtigen Enden der Verzweigungsrohre (26) und dem Zylinderkopf (6) angeordnet ist und diese verbindet, ersten und zweiten benachbarten Einlasskanälen (130, 132) mit dem ersten und dem zweiten Kanal eines Verzweigungsrohrs (26) und der entsprechenden Verbrennungskammer (10) in Verbindung stehen, und die ersten und zweiten Wände (138, 140) nach außen von einer Fläche des Hauptkörpers (110) aus vorstehen, und wobei die Umfangswand (142), die Hauptkörperfläche und die ersten und zweiten Wände (139, 140) zusammen die Behälterkammer (170) begrenzen, die durch eine der Strukturen verschlossen ist.
  5. Ansaugsystem nach Anspruch 4, bei dem die Behälterkammer (170) erste und zweite separate Kammerbereiche (170-1, 170-2) aufweist und der Unterdruckkanal (172) eine Verbindung mit dem ersten Kammerbereich (170-1) hergestellt und die Wirbelventil-Baugruppe (30) ferner ein an dem Hauptkörper (110) angebrachtes Verbindungsrohr (176), das eine Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Kammerbereich (170-1, 170-2) gestattet, und ein mit dem Verbindungsrohr (176) verbundenes Rückschlagventil (184) aufweist, das die Einführung des Ansaugunterdrucks von dem ersten Kammerbereich (170-1) aus in den zweiten Kammerbereich (170-2) hinein gestattet.
  6. Ansaugsystem nach Anspruch 5, bei dem ein Unterdruckrohr an dem Hauptkörper (110) angebracht ist, wobei das Unterdruckrohr eine Verbindung mit dem zweiten Kammerbereich (170-2) zum Zuführen des Unterdrucks, der darin gespeichert ist, zu einem Unterdruck-betätigten Bauteil des Motors (2) herstellt.
  7. Ansaugsystem nach Anspruch 4, bei dem die Behälterkammer (170) erste und zweite Kammerbereiche (170-1, 170-2) aufweist und der Unterdruckkanal eine Verbindung mit dem ersten Kammerbereich (170-1) herstellt, wobei der Hauptkörper (110) eine Trennwand (174) aufweist, die nach außen von der Hauptkörperfläche aus vorsteht und angeordnet ist, um den ersten Kammerbereich (170-1) von dem zweiten Kammerbereich (170-2) zu trennen, und ein Rückschlagventil (184) an der Trennwand (174) angebracht ist und die Einführung des Unterdrucks von dem ersten Kammerbereich (170-1) aus in den zweiten Kammerbereich (170-2) hinein gestattet.
  8. Ansaugsystem nach Anspruch 4, bei dem der Unterdruckkanal in der zweiten Wand des einen zweiten Einlasskanals (132) begrenzt ist und ein Rückschlagventil (184) mit dem Unterdruckkanal verbunden ist und die Einführung des Unterdrucks von dem einen zweiten Einlasskanal (132) aus in die Behälterkammer (170) gestattet.
  9. Ansaugsystem nach Anspruch 4, bei dem die Paare von ersten und zweiten Einlasskanälen (130, 132) voneinander durch eine Trennwand (174) getrennt sind, die nach außen von der Hauptkörperfläche aus vorsteht, wobei die Trennwände (174) die Behälterkammer (170) in eine Vielzahl von Kammerbereichen (170-1, 170-2, 170-3) aufteilen, die je mit einem entsprechenden Paar von ersten und zweiten Einlasskanälen (130, 132) verbunden sind, wobei die zweiten Wände der jeweiligen zweiten Ansaug- bzw. Einlasskanäle (132) je einen Unterdruckkanal darin ausbilden bzw. begrenzen, die Wirbelventil-Baugruppe (30) ferner ein mit jedem der Unterdruckkanäle in Verbindung stehendes Rückschlagventil (184) aufweist, das die Einführung des Ansaugunterdrucks von dem jeweiligen zweiten Einlasskanal (132) aus in den entsprechenden Kammerbereich gestattet.
  10. Ansaugsystem nach Anspruch 4, bei dem die Behälterkammer (170) mittels einer Fläche abgeschlossen bzw. abgedichtet ist, die an einen Anbringungsflansch (98) ausgebildet ist, der an den stromabwärtigen Enden der Verzweigungsrohre (26) vorgesehen ist.
  11. Ansaugsystem nach Anspruch 4, bei dem die Behälterkammer (170) mittels einer Anbringungsfläche des Zylinderkopfs (6) abgeschlossen und abgedichtet ist.
DE19941863A 1998-09-04 1999-09-02 Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE19941863B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-267314 1998-09-04
JP26731498A JP3724687B2 (ja) 1998-09-04 1998-09-04 内燃機関の吸気装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19941863A1 DE19941863A1 (de) 2000-03-09
DE19941863B4 true DE19941863B4 (de) 2006-02-02

Family

ID=17443107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19941863A Expired - Fee Related DE19941863B4 (de) 1998-09-04 1999-09-02 Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6209501B1 (de)
JP (1) JP3724687B2 (de)
DE (1) DE19941863B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003507632A (ja) * 1999-08-24 2003-02-25 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 内燃機関のための吸気装置
US6418888B1 (en) * 2000-10-24 2002-07-16 Siemens Vdo Automotive, Inc. Ultra sonic or heat staked fastening for air intake manifold active system
US6886532B2 (en) * 2001-03-13 2005-05-03 Nissan Motor Co., Ltd. Intake system of internal combustion engine
DE10119280A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-07 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung
DE10146750A1 (de) * 2001-09-22 2003-04-24 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem
ITBO20020339A1 (it) * 2002-05-31 2003-12-01 Magneti Marelli Powertrain Spa Dispositivo ripartitore di flusso per collettori aria atto a realizzare flussi turbolenti in camera di scoppio
US7191748B2 (en) * 2003-02-13 2007-03-20 Siemens Canada Limited Integrated air and fuel carrier module
DE102004008255B4 (de) * 2004-02-19 2010-07-01 Siemens Ag Vorrichtung zur Änderung der Ladungsbewegung der Ansaugluft in Brennkraftmaschinen
DE202005013479U1 (de) * 2005-08-25 2006-12-28 Mann + Hummel Gmbh Klappenverstellanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE602008004647D1 (de) * 2008-07-24 2011-03-03 Magneti Marelli Spa Saugrohr mit einem Drallsystems für einen Verbrennungsmotor
EP2148077A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-27 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Saugrohr mit einem pneumatischen, anhand einer Zahnstange mechanisch mit der Welle einer Drosselvorrichtung gekoppelten Aktuator
JP5854601B2 (ja) * 2010-12-28 2016-02-09 株式会社ミクニ 樹脂製インテークマニホールド
FR2983250B1 (fr) * 2011-11-28 2013-12-20 Valeo Sys Controle Moteur Sas Systeme d'admission de gaz pour un moteur de vehicule
JP2019143612A (ja) * 2018-02-23 2019-08-29 株式会社Soken 内燃機関の吸気装置
JP7083746B2 (ja) * 2018-12-26 2022-06-13 愛三工業株式会社 吸気装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6411358U (de) * 1987-07-13 1989-01-20
JPH0341056A (ja) * 1989-07-07 1991-02-21 Daicel Chem Ind Ltd β―ヒドロキシアミノ化合物の製造方法
DE4244193A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Motoren Werke Mannheim Ag Ansaugeinrichtung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
JPH0830457A (ja) * 1994-07-11 1996-02-02 Yaskawa Electric Corp プロダクションシステムの推論方法
US5765372A (en) * 1994-09-06 1998-06-16 Mazda Motor Corporation Lean burn engine for automobile

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6411358U (de) * 1987-07-13 1989-01-20
JPH0341056A (ja) * 1989-07-07 1991-02-21 Daicel Chem Ind Ltd β―ヒドロキシアミノ化合物の製造方法
DE4244193A1 (de) * 1992-12-24 1994-06-30 Motoren Werke Mannheim Ag Ansaugeinrichtung für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
JPH0830457A (ja) * 1994-07-11 1996-02-02 Yaskawa Electric Corp プロダクションシステムの推論方法
US5765372A (en) * 1994-09-06 1998-06-16 Mazda Motor Corporation Lean burn engine for automobile
US5765372C1 (en) * 1994-09-06 2001-07-17 Mazda Motor Lean burn engine for automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kraftfahrzeugtechnik, Berlin, 36 (1986) 7, S. 204-206 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3724687B2 (ja) 2005-12-07
US6209501B1 (en) 2001-04-03
JP2000080965A (ja) 2000-03-21
DE19941863A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941863B4 (de) Ansaugsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102009042335B4 (de) Verbrennungsmotor-Baueinheit
DE3714495C2 (de)
DE102014100739B4 (de) Teilweise integrierter abgaskrümmer
DE68919145T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE102012112847B4 (de) Zweistoffmotor
DE102004047943B4 (de) Mehrzylinder Brennkraftmaschine
DE69516232T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102010016284A1 (de) Luftansaugvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69119965T2 (de) Einlassanordnung für V-Brennkraftmaschine
DE102014109587B4 (de) Zweiflutiges Rückschlagventil für Kurbelgehäuse-Zwangsentlüftungssystem
DE19531875C1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte, mehrzylindrische Brennkraftmaschine
DE69001237T2 (de) Saugrohranlage fuer brennkraftmaschine.
DE10000630A1 (de) Luftverteilerbaugruppe mit Ansaugkanalgruppeneinsatz für Verbrennungsmotoren
DE102012220141A1 (de) PCV-System mit interner Führung
DE10000631A1 (de) Luftverteiler-/Ansaugkanalbaugruppe für Verbrennungsmotoren
DE102011077852A1 (de) Unterdruckanschluss mit einem diffusor
DE68916158T2 (de) Einlassanordnung für Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen.
DE4437714A1 (de) Zylinderkopfabdeckung
DE3711859C2 (de) Mehrzylindrige Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0251159B1 (de) Rückführleitung für Leckgase aus dem Kurbelgehäuse
DE4435555C1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE19728600C2 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE3305286A1 (de) Verbesserungen bei verbrennungsmotoren mit geschichteter beschickung
DE69102857T2 (de) Motorlufteinlasssystem.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee