DE102006002684B4 - Gehrungs-Säge - Google Patents

Gehrungs-Säge Download PDF

Info

Publication number
DE102006002684B4
DE102006002684B4 DE200610002684 DE102006002684A DE102006002684B4 DE 102006002684 B4 DE102006002684 B4 DE 102006002684B4 DE 200610002684 DE200610002684 DE 200610002684 DE 102006002684 A DE102006002684 A DE 102006002684A DE 102006002684 B4 DE102006002684 B4 DE 102006002684B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
turntable
pair
pipes
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610002684
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006002684A1 (de
Inventor
Shigeharu Ushiwata
Hideaki Terashima
Ryuichi Imamura
Toshihiko Hayashizaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Holdings Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36650784&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006002684(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE102006002684A1 publication Critical patent/DE102006002684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006002684B4 publication Critical patent/DE102006002684B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/027Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw carriage being mounted on a carriage, e.g. gantry-type sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/02Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier
    • B23D47/025Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of frames; of guiding arrangements for work-table or saw-carrier of tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/606Interrelated tool actuating means and guard means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7701Supporting surface and tool axis angularly related
    • Y10T83/7705Adjustable angular relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7784With means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7788Tool carrier oscillated or rotated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Gehrungskappsäge, mit: einem Basisabschnitt (10) zum Abstützen eines Werkstücks; einem Schneidabschnitt (30), der oberhalb des Basisabschnitts (10) positioniert ist, wobei der Schneidabschnitt (30) ein kreisförmiges Sägeblatt (31) drehbar abstützt und dieses in Bezug auf den Basisabschnitt (10) in einer Drehrichtung drehbar beweglich ist, um das Werkstück zu schneiden, das kreisförmige Sägeblatt (31) eine Rotationsachse sowie eine Seitenoberfläche aufweist, die senkrecht zur Rotationsachse steht, und der Schneidabschnitt (30) in Bezug auf den Basisabschnitt (10) entlang einer Richtung, die parallel zur Seitenoberfläche steht, gleitbar ist; einem Paar von Rohren (50, 51), welches eine Gleitbewegung des Schneidabschnitts (30) zur Verfügung stellt, und einem Fixierungselement (34A), welches dazu geeignet ist, eine Drückkraft auf ein Rohr (50) des Paars von Rohren (50, 51) aufzubringen, um die Gleitbewegung des Schneidabschnitts (30) einzuschränken, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Rohren (50, 51) eine virtuelle Ebene definiert, welche die Längsachsen der Rohre (50, 51) beinhaltet und parallel zum Sägeblatt (31) verläuft, und die Drückkraft in der virtuellen Ebene liegt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Gehrungs-Säge. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Gehrungs-Säge, die einen gleitbaren Teil aufweist, der es einer Schneidklinge ermöglicht, gleitbar in einer Richtung zu sein, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehwelle der Schneidklinge steht.
  • 2. Stand der Technik
  • Das US-Patent US 8,161,859 B2 offenbart eine Gehrungs-Säge, die einen Basisteil, einen Schneidteil sowie ein Stützelement aufweist. Ein zu schneidendes Material kann auf dem Basisteil platziert werden. Der Schneidteil stützt ein Scheiben-Sägeblatt drehbar ab. Das Stützelement stützt den Schneidteil um in der Lage zu sein, um eine Drehwelle als Drehpunkt zu verschwenken, wobei die Drehwelle im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Scheiben-Sägeblatts steht. Das Stützelement und der Basisteil sind miteinander verbunden, wobei das Stützelement und die Seitenoberflächen des Scheiben-Sägeblatts in Bezug auf die obere Oberfläche des Basisteils kippbar sind.
  • Bei einer Gehrungs-Säge, die einen Aufbau aufweist, wie er oben beschrieben wurde, weist das Stützelement ein Ende auf, das an dem Basisteil abgestützt ist und weist einen Gleit-Stützteil am anderen Ende auf. Die Gehrungs-Säge beinhaltet ebenso einen Gleitteil, der gleitbar durch den Gleit-Stützteil abgestützt ist und in einer Richtung beweglich ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle steht. Wenn sich der Gleitteil bewegt, bewegt sich die Schneidklinge in der Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle steht. Diese Gehrungs-Säge ist wie folgt aufgebaut. Ein Werkstück wird auf der oberen Oberfläche des Basisteils platziert und anschließend kann dieses durch die Bewegung der Schneidklinge in einer Richtung geschnitten werden, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle steht.
  • Der Gleitteil weist ein Paar von Rohren auf. Die Rohre stützen den Schneidteil an einer Endseite ab. Der Gleit-Stützteil stützt die andere Endseite der Rohre gleitbar ab. Wie in 22 gezeigt, ist das Paar von Rohren 1050 und 1051 parallel zueinander positioniert. Eine virtuelle Ebene, die die Achsen des Paars von Rohren 1050 und 1051 beinhaltet, steht im Wesentlichen senkrecht zur Drehbewegung der Schneidklinge 1060. In anderen Worten steht die vertikale Ebene im Wesentlichen parallel zur Drehwelle der Schneidklinge 1060. In 22 ist die Drehwelle in einer horizontalen Richtung dieser Figur ausgerichtet. Diese Gehrungs-Säge ist wie folgt aufgebaut. Das Paar von Rohren 1050 und 1051 gleitet in Bezug auf den Gleit-Stützteil 1049 eines Halteteils in einer Richtung, die senkrecht zur Papierebene in 22 steht. Dementsprechend bewegt sich die Schneidklinge in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle der Schneidklinge 1060 steht.
  • Der Gleit-Stützteil 1049, der das Rohr 1050 abstützt, ist mit einem Eingriffselement versehen, welches das Gleiten des Rohrs 1050 reguliert. Das Eingriffselement weist eine Schraube 1054 sowie einen Griff 1054A auf, der an einem Ende der Schraube 1054 vorgesehen ist. Das Paar von Rohren 1050 und 1051 wird durch den Gleit-Stützteil 1049 gehalten und umfänglich abgedeckt. Ein Durchgangsloch 1049d ist im Gleit-Stützteil 1049 ausgebildet. Ein Durchgangsloch 1049d verläuft in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur virtuellen Ebene steht, die die Achsen des Paars von Rohren 1050 und 1051 beinhaltet, hindurch. Die Schraube 1054 ist in das Durchgangsloch 1049d eingeschraubt. Wenn das andere Ende der Schraube 1054 das Rohr 1050 in einer Richtung drückt, die senkrecht zur virtuellen Ebene steht, kann das Gleiten des Rohrs 1050 reguliert werden.
  • Jedoch ist in der konventionellen Gehrungs-Säge ein Rohr 1050 verformt, da das Rohr 1050 durch die Schraube 1054 gedrückt wird. Der Gleit-Stützteil 1049 dreht sich um das andere Rohr 1051 als Drehpunkt, wodurch die Richtung der Seitenoberflächen der Schneidklinge variieren. Die Senkrechtgenauigkeit zur oberen Oberfläche des Basisteils verschlechtert sich hierdurch.
  • Weiterhin offenbart die DE 19632228 A1 eine Gleitverbund-Gehrungssäge mit einer Basis und einer Schneideinheit mit einem kreisförmigen Sägeblatt, wobei die Schneideinheit entlang zwei paralleler Halterungsrohren relativ zu der Basis verschiebbar gelagert ist. Zudem ist bei einem der Halterungsrohre ein Arretierungselement mit einer Stellschraube vorgesehen, mit dem die Verschiebung der Schneideinheit entlang der Halterungsrohre über einen Reibschluss blockiert werden kann.
  • Allerdings besteht auch beim Einsatz der Gleitverbund-Gehrungssäge der DE 19632228 A1 der Nachteil, dass insbesondere bei einer hohen auf das Sägeblatt ausgeübten Zustellkraft die Ausrichtungsgenauigkeit der Schneidklinge verbesserungsbedürftig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gehrungssäge bzw. eine Gehrungskappsäge zu schaffen, mit der die Ausrichtungsgenauigkeit der Schneidklinge höheren Qualitätsansprüchen genügt.
  • Die Lösung dieser technischen Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gegeben. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben erwähnten Aspekte und andere Merkmale der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erläutert, wenn sie in Verbindung mit den beiliegenden gezeichneten Figuren gesehen wird, in denen:
  • 1 eine rechte Seitenansicht ist, die die Gehrungs-Säge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine linke Seitenansicht ist, die die in 1 gezeigte Gehrungs-Säge zeigt;
  • 3 eine Vorderansicht ist, die die in 1 gezeigte Gehrungs-Säge zeigt;
  • 4 eine linke Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem der Schneidteil der Gehrungs-Säge an der vordersten Position positioniert ist;
  • 5 eine linke Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem der Schneidteil der Gehrungs-Säge an der vordersten Position positioniert ist;
  • 6 eine linke Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, in dem der Schneidteil der Gehrungs-Säge an der hintersten Position positioniert ist, wobei der Schneidteil in seiner unteren Position ist;
  • 7 eine linke Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem der Schneidteil der Gehrungs-Säge an der hintersten Position positioniert ist und ein Paar von Rohren nicht zur rückwärtigen Seite der Gehrungs-Säge hervorsteht;
  • 8 eine linke Seitenansicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem der Schneidteil der Gehrungs-Säge an der vordersten Position positioniert ist;
  • 9 eine konzeptionelle Rückansicht ist, die eine Kipp-Feineinstellungs-Vorrichtung der Gehrungs-Säge zeigt;
  • 10 eine Querschnittsansicht ist, die einen Hauptteil der Kipp-Feineinstellungs-Vorrichtung für die Gehrungs-Säge zeigt;
  • 11 eine konzeptionelle Rückansicht ist, die die Kipp-Feineinstellungs-Vorrichtung zeigt, bei der die Gehrungs-Säge ganz zur rechten Seite gekippt ist;
  • 12 eine konzeptionelle Rückansicht ist, die die Kipp-Feineinstellungs-Vorrichtung zeigt, in der die Gehrungs-Säge ganz zur linken Seite gekippt ist;
  • 13 eine Ansicht von unten ist, die eine Dreh-Feineinstellungs-Vorrichtung der Gehrungs-Säge zeigt;
  • 14 eine Querschnittsansicht ist, die ein Paar von Rohren zeigt, um den Schneidteil der Gehrungs-Säge in einer Richtung zu bewegen, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle steht;
  • 15 eine Querschnittsansicht ist, die das Paar von Rohren und einen ersten Gleit-Stützteil zeigt, um den Schneidteil der Gehrungs-Säge in einer Richtung zu bewegen, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehwelle steht;
  • 16 eine Querschnittsansicht ist, die das Paar von Rohren sowie einen zweiten Gleit-Stützteil zeigt, um den Schneidteil der Gehrungs-Säge in einer Richtung zu bewegen, die im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehwelle steht;
  • 17A eine rechte Seitenansicht ist, die eine Abdeckung der Gehrungs-Säge gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 17B eine Draufsicht auf die Abdeckung aus 17A ist;
  • 17C eine linke Seitenansicht der Abdeckung aus 17A ist;
  • 18 eine Draufsicht ist, die einen Zustand zeigt, bei dem die Abdeckung an einem ersten Endhalteelement und einem zweiten Endhalteelement angebracht ist, die beide Enden des Paars von Rohren in der Gehrungs-Säge abstützen;
  • 19A eine Draufsicht ist, die eine Anzeigeeinheit der Gehrungs-Säge zeigt;
  • 19B eine linke Seitenansicht der Anzeigeeinheit aus 19A ist;
  • 20 eine konzeptionelle Draufsicht ist, die eine zweite Ausführungsform einer Dreh-Feineinstellungs-Vorrichtung der Gehrungs-Säge zeigt;
  • 21 eine konzeptionelle Draufsicht ist, die eine dritte Ausführungsform einer Dreh-Feineinstellungs-Vorrichtung der Gehrungs-Säge zeigt; und
  • 22 eine Querschnittsansicht ist, die ein Paar von Rohren sowie einen Gleit-Stützteil zeigt, um einen Schneidteil einer konventionellen Gehrungs-Säge in einer Richtung zu bewegen, die im Wesentlichen senkrecht zu deren Drehwelle steht.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Gehrungs-Säge gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 19 beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden die Ausdrücke „vorne”, „hinten”, „links”, „rechts”, „ober” sowie „unter” durch die Beschreibung hindurch dazu verwendet, verschiedene Teile zu definieren, wenn eine Gehrungs-Säge in einer Ausrichtung angeordnet ist, in der sie zur Verwendung geeignet ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Gehrungs-Säge 1 eine Tisch-Kreissäge, die einen Basisteil 10, einen Schneidteil 30 sowie ein Stützelement 40 aufweist. Der Basisteil 10 ist in der Lage, ein Werkstück, welches ein viereckiges stangenförmiges Holz ist, abzustützen. Der Schneidteil 30 weist einen (nicht gezeigten) Motor sowie ein Scheiben-Sägeblatt 31 auf und stützt das Scheiben-Sägeblatt 31, welches vom Motor gedreht und angetrieben wird, drehbar ab. Das Stützelement 40 wird kippbar durch den Basisteil 10 abgestützt. Das Stützelement 40 stützt den Schneidteil 30 oberhalb des Basisteils 10 ab, um drehbar bewegt zu werden.
  • Der Basisteil 10 beinhaltet eine Basis 11, um auf einem Boden platziert zu werden, sowie einen Drehtisch 21, der durch die Basis 11 so abgestützt wird, dass er horizontal auf der Basis 11 gedreht werden kann. Der gedrehte Winkel des Drehtischs 21 in Bezug auf die Basis 11 wird Drehwinkel genannt. Eine obere Oberfläche 11A der Basis 11 sowie eine obere Oberfläche 21A des Drehtischs 21 sind bündig miteinander ausgestaltet. Das Werkstück, welches auf diesen oberen Oberflächen 11A und 21A getragen wird, wird durch das Scheiben-Sägeblatt 31 geschnitten. Ein Bogenteil, der eine bogenähnliche Form entlang der Drehrichtung des Drehtischs 21 ausbildet, ist integral innerhalb der Basis 11 vorgesehen. Ebenso ist ein Paar linker und rechter Gitter 12A und 12B (3), die auf der oberen Oberfläche 11A der Basis 11 stehen, an der Basis 11 vorgesehen. Die Oberflächen der Gitter 12A und 12B, die zur Vorderseite der Gehrungs-Säge 1 ausgerichtet sind, bilden eine Drückoberfläche 12C aus. Eine Oberfläche eines Werkstücks wird in Kontakt mit der Drück-Fläche 12C gebracht, wodurch das Werkstück stabil abgestützt wird. Dementsprechend kann eine Schneidarbeit stabil ausgeführt werden.
  • Wie in 13 gezeigt, ist der Drehtisch 21 mit einem Griff 22 versehen, wie dies in 1 gezeigt ist. Der Griff 22 ist so vorgesehen, dass er sich parallel mit der oberen Oberfläche 11A der Basis 11 und der oberen Oberfläche 21A des Drehtischs 21 nach außen in radialer Richtung des Drehtischs 21 erstreckt. Der Griff 22 ist an einem Ende der Griffwelle 22A vorgesehen. Eine Schraube mit Außengewinde (nicht gezeigt) ist an der Griff-Welle 22A vorgesehen. Auf der anderen Seite ist der Drehtisch 21 mit einem Rahmen 23 versehen, der sich in radialer Richtung des Drehtischs 21 nach außen und parallel mit der Griff-Welle 22A erstreckt. Der Rahmen 23 ist mit einem Griffwellen-Aufnahmeteil versehen, in dem ein Innengewinde ausgebildet ist. Die Schraube mit Außengewinde der Griff-Welle 22A ist in den Griffwellen-Aufnahmeteil eingeschraubt und ist so aufgenommen, dass die Griffwelle 22A zurück (oder nach außen) und vorwärts (oder nach innen) in radialer Richtung des Drehtischs 21 relativ zum Rahmen 23 geschraubt werden kann.
  • Der Griff 22 ist in radialer Richtung des Drehtischs 21 eingeschraubt, um ein zweites Ende der Griffwelle 22A in Kontakt und gedrückt gegen den integral auf der Basis 11 vorgesehenen Bogenteil zu bringen. Das zweite Ende der Griffwelle 22A steht dessen Ende, welches mit dem Griff 22 versehen ist, gegenüber. Auf diese Weise kann das Drehen des Drehtischs 21 reguliert werden. Von diesem Zustand, bei dem das Drehen des Drehtischs 21 reguliert wird, wird der Griff 22 in radialer Richtung des Drehtischs 21 nach außen herausgeschraubt, um das zweite Ende der Griffwelle 22A entfernt von dem Bogenteil der Basis 11 zu bringen. Auf diese Weise kann der Drehtisch 21 gedreht werden. Wenn ein Bediener der Gehrungs-Säge 1 den Drehtisch 21 so betreibt, dass er sich dreht, dreht der Bediener den Drehtisch 21, während er den Griff 22 ergreift. Anschließend werden der Griff 22, der Rahmen 23 sowie der Drehtisch 21 integral gedreht.
  • Der Basisteil 10 ist mit einer Drehwinkel-Einstellungsvorrichtung versehen, um eine Feineinstellung der Drehposition des Drehtischs 21 auszuführen. Die Drehwinkel-Einstellungsvorrichtung beinhaltet einen Zahnteil 11B, einen Griff 24 sowie einen Kolben 25, wie dies in 13 gezeigt ist. Der Zahnteil 11B besteht aus einer Halterung, die im Wesentlichen ähnlich wie ein Bogen auf einem umfänglichen Teil der unteren Oberfläche der Basis 11 entlang der Drehrichtung des Drehtischs 21 vorgesehen ist. Der Griff 24 ist drehbar durch den Rahmen 23 des Drehtischs 21 aufgenommen. Der Kolben 25 ist ebenso drehbar durch den Rahmen 23 des Drehtischs 21 aufgenommen. Der Griff 24 weist ein Kegelgetriebe 24A an einem Ende und einen Griffteil 24B am anderen Ende auf. Der Griff 24 ist eine Bohrung, die durch den Rahmen 23 mittels des Lagers 23A, welches an dem Rahmen 23 vorgesehen ist, drehbar ist.
  • Der Kolben 25 ist an einem Ende der Kolbenwelle 25A so fixiert, dass er koaxial mit der Kolbenwelle 25A drehbar ist. Am anderen Ende der Kolbenwelle 25A ist ein Kegelgetriebe 25B so fixiert, dass es koaxial mit der Kolbenwelle 25A drehbar ist. Die Kolbenwelle 25A ist in radialer Richtung des Drehtischs 21 ausgerichtet, während die Drehwelle des Griffs 24 in einer Richtung senkrecht zur Drehwelle 25A ausgerichtet ist. Das Kegelzahnrad 25b der Drehwelle 25A wird konstant mit dem Kegelzahnrad 24A des Griffs 24 geschraubt. Der Kolben 25 ist so aufgebaut, dass der Kolben 25 sich immer dann dreht, wann immer sich der Griff 24 dreht. Beide Enden der Kolbenwelle 25A sind jeweils durch die Lager 23B und 23C aufgenommen, wodurch verhindert wird, dass die Position der Rotationsachse der Kolbenwelle 25A sich verändert, während die Kolbenwelle 25A sich dreht.
  • Der Kolben 25 ist konstant mit dem Zahnteil 11B gezahnt, wie dies in 13 gezeigt ist. Der Zahnteil 11B ist integral mit der Basis 11 vorgesehen. Daher dreht der Kolben 25 sich dann, wenn der Griff 24 gedreht wird, integral mit der Kolbenwelle 25A. Jedoch dreht sich der Zahnteil 11B nicht, wenn der Zahnteil 11B integral mit der Basis 11 ausgebildet ist. Zu diesem Zeitpunkt wird der Drehtisch 21 relativ gedreht. Somit kann der Griff 24 in Übereinstimmung mit der Drehung des Drehtischs 21 relativ zur Basis 11 gedreht werden. Durch Drehen des Griffs 24 kann der Drehwinkel des Drehtischs 21 eingestellt werden.
  • Ebenso ist der Basisteil 10 mit einer Drehwinkel-Detektionseinheit 81 (7) versehen. Ein Potentiometer wird als Drehwinkel-Detektionseinheit 81 verwendet. Die Drehwinkel-Detektionseinheit 81 ist an der Rotationsachsen-Position des Drehtischs 21 vorgesehen. Die Drehwinkel-Detektionseinheit 81 weist eine Drehwelle auf, die relativ zum Körper der Drehwinkel-Detektionseinheit 81 drehbar ist. Ein Ende der Drehwelle ist an der Basis 11 fixiert. An der Basis 11 dreht sich dann, wenn der Drehtisch 21 sich um die Drehwelle relativ zur Basis 11 dreht, die Drehwinkel-Detektionseinheit 81 und der Spannungswert einer Ausgabe von der Drehwinkel-Detektionseinheit 81 zu einem Mikrocomputer, der später beschrieben wird, variiert linear. Da der Spannungswert linear variiert, kann die Drehwinkel-Detektionseinheit 81 ein Drehmaß des Drehtischs 21 in Bezug auf die Basis 11 detektieren.
  • Wie in 1 gezeigt, ist das Stützelement 40 an einem rückwärtigen Endteil des Drehtischs 21 vorgesehen. Das Stützelement 40 steht im Wesentlichen senkrecht auf dem Drehtisch 21 und ist integral mit dem Drehtisch 21 drehbar. Das Stützelement 40 wird durch eine Kipp-Welle 26 abgestützt, um integral mit dem Schneidteil 30 in Richtungen nach rechts und links in 3 gekippt zu werden. Die Kippwelle 26 ist an dem Drehtisch 21 fixiert und erstreckt sich nach vorne und hinten. Dafür sind der Kippwinkel des Stützelement 40 in Bezug auf die obere Oberfläche 21A des Drehtischs 21 und der Kippwinkel der Seitenoberfläche des Scheiben-Sägeblatts 31 des Schneidteils 30 identisch zueinander. Der Winkel des Stützelements 40 in Bezug auf die obere Oberfläche 11A der Basis 11, d. h. der Winkel der Seitenoberflächen des Scheiben-Sägeblatts 31 in Bezug auf die obere Oberfläche 11A der Basis 11 wird Kippwinkel genannt. Das Stützelement 40 kann das Kippen in rechter und linker Richtung mittels eines Klemmmechanismus, der im Folgenden beschrieben wird, blockieren.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein hervorstehender Teil 21B, der senkrecht steht, an einem rückwärtigen Endteil des Drehtischs 21 integral mit dem Drehtisch 21 vorgesehen. Ein Teil des hervorstehenden Teils 21B wird von einem konvexen Teil 41 von oben abgedeckt. Der konvexe Teil 41 erstreckt sich von dem Stützelement 40 auf der rückwärtigen Endoberfläche des Stützelement 40 nach hinten und ist integral mit dem Stützelement 40 ausgebildet. Ein keilähnlicher Gleiter 42 ist zwischen dem hervorstehenden Teil 21B des Drehtischs 21 und dem konvexen Teil 41 des Stützelements 40 vorgesehen. Ein Klemmbolzen 43, der vertikal von oben in den konvexen Teil 41 des Stützelements 40 eingeführt ist, ist in den Gleiter 42 eingeschraubt. In diesem Fall ist ein Klemm-Hebel 43A integral am oberen Ende des Klemm-Bolzens 43 fixiert. Der Gleiter 42 wird konstant nach unten gedrückt, d. h. in der Entklemm-Richtung durch eine nicht gezeigte Feder.
  • Wenn der Klemm-Hebel 43A in einer Löse-Richtung gedreht wird, dreht sich der Klemm-Bolzen 43 zusammen mit dem Klemm-Hebel 43A und bewegt den Gleiter 42 nach unten. Als Ergebnis hiervon wird das durch den Gleiter 42 verklemmte Stützelement 40 freigegeben, um zu ermöglichen, dass das Stützelement 40 um die Kippwelle 26 als Zentrum nach rechts und links kippbar ist. Wenn der Klemm-Hebel 43A in einer Festzieh-Richtung gedreht wird, wird der Klemm-Bolzen 43 in einer entgegengesetzten Richtung zu der oben beschriebenen Richtung gedreht, um den Gleiter 42 gegen die elastische Kraft der Feder anzuheben. Als Ergebnis hiervon tritt der Gleiter 42 zwischen den hervorstehenden Teil 21B des Drehtischs 21 und den konvexen Teil 41 des Stützelements 40 ein. Aufgrund eines Keileffekts drückt der Gleiter 42 den konvexen Teil 41 des Stützelements 40 nach hinten und verklemmt den konvexen Teil 41. Auf diese Weise wird das Kippen des Stützelements 40 blockiert und unmöglich gemacht.
  • Währenddessen sind, wie dies in 3 gezeigt ist, Stopper 40a und 40b am Basisendteil des Stützelements 40, was nahe dem Basisteil 10 ist, dazu vorgesehen, den Neigungswinkel des Stützelements 40 zu regulieren. An der anderen Seite werden Stopper-Bolzen 21C und 21D an Positionen der Bewegungsorte der Stopper 40a und 40b an der oberen Oberfläche 21A des Drehtischs 21 abhängig von dem Kippen des Stützelements 40 eingeschraubt. Gemäß diesem Aufbau berühren, da der Schneidteil 30 zusammen mit dem Stützelement 40 nach rechts und links um die Welle 26 als Zentrum gekippt wurde, die Stopper 40a und 40b jeweils die Kopfteile der Stopper-Bolzen 21C und 21D bei einem vorab bestimmten Neigungswinkel. Dementsprechend wird der Neigungswinkel des Stützelements 40 und des Schneidteils 30 reguliert.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau berührt dann, wenn das Stützelement 40 und der Schneidteil 30 um 45° nach rechts geneigt werden, der Stopper 40a den Kopfteil des Stopperbolzens 21C. Wenn das Stützelement 40 und der Schneidteil 30 um 45° nach links geneigt werden, berührt der Stopper 40b den Kopfteil des Stopperbolzens 21D. Somit können das Stützelement 40 und der Schneidteil 30 zumindest um 45° in jede Richtung nach links und rechts um die Kippwelle 26 als Zentrum geneigt werden, wie dies in den 11 und 12 gezeigt ist.
  • Der Drehtisch 21 ist ebenso mit einer Kippwinkel-Detektionseinheit 82 versehen (7). Ein Potentiometer wird als Kippwinkel-Detektionseinheit 82 verwendet. Die Kippwinkel-Detektionseinheit 82 ist an einer Endseite der Kippwelle 26 vorgesehen, die an dem Drehtisch 21 fixiert ist. Die Kippwinkel-Detektionseinheit 82 weist eine Drehwelle auf, die relativ zum Körper der Kippwinkel-Detektionseinheit 82 drehbar ist. Der Körper ist am Stützelement 40 fixiert und ein Ende der Drehwelle ist an der Kippwelle 26, die sich in Bezug auf das Stützelement 40 dreht, fixiert. Wenn das Stützelement 40 relativ zum Drehtisch 21 um die Kippwelle 26 herum gedreht wird, dreht sich die Drehwelle der Kippwinkel-Detektionseinheit 82 in Bezug auf das Stützelement 40. Der Spannungswert einer Ausgabe der Kippwinkel-Detektionseinheit 82 wird in einen Mikrocomputer eingegeben, der später beschrieben wird, wodurch sich dieser linear verändert. Da der Spannungswert sich linear verändert, kann die Kippwinkel-Detektionseinheit 82 das Kippmaß des Stützelements 40 in Bezug auf die obere Oberfläche 21A des Drehtischs 21 detektieren.
  • Ein Teil des hervorstehenden Teils 21B des Drehtischs 21 und ein Teil des Stützelements 40 weisen einen ersten gegenüberliegenden Teil 21E und einen zweiten gegenüberliegendenden Teil 41A auf, die Ebenen sind, die jeweils einander gegenüberstehen, wie dies in 10 gezeigt ist. Der hervorstehende Teil 21B des Drehtischs 21 und das Stützelement 40 sind jeweils aus Aluminium gefertigt. Daher sind der erste gegenüberliegende Teil 21E und der zweite gegenüberliegende Teil 41A ebenso aus Aluminium gefertigt. Wie in den 9, 11 und 12 gezeigt, ist ein im Wesentlichen plattenähnliches Zahnelement 44 am ersten gegenüberliegenden Teil 21E durch ein bis 45 (10) fixiert ist. Wie in den 11 und 12 gezeigt, ist das Zahnelement 44 wie ein Bogen ausgebildet entlang dessen Kipp-Richtung der zweite gegenüberliegende Teil 41A kippt, wenn das Stützelement 40 kippt. An einem umfänglichen Teil des Zahnelements 44 sind Zähne 44A, die ein Gestell ausbilden, wie in Bogen ausgebildet. Der zweite gegenüberliegende Teil 41A gleitet am Zahnelement 44, wenn das Stützelement 40 kippt. Das Zahnelement 44 ist aus Eisen gefertigt. Daher verhindert das Zahnelement 44, dass sich sowohl der erste gegenüberliegende Teil 21E als auch der zweite gegenüberliegende Teil 41A, die aus Aluminium gefertigt sind, direkt an deren rauen Oberflächen entlang gleitet. Somit kann das Gleiten des zweiten gegenüberliegenden Teils 41A am Zahnelement 44 leichtgängig gemacht werden. Das Zahnelement 44 ist etwa 2 mm dick in den Richtungen nach rechts und links in 10.
  • An Position nahe dem zweiten gegenüberliegenden Teil 41A in einem Teil der linken Oberfläche des Stützelements 40 sind ein Kolben 46A, ein Griff 46C sowie ein Wellenteil 46B vorgesehen, wie dies in 10 gezeigt ist. An einem Ende des Wellenteils 46B ist der Kolben 46A so fixiert, dass er koaxial und integral mit dem Wellenteil 46B gedreht werden kann. Am anderen Ende des Wellenteils 46B ist der Griff 46C so fixiert, dass er koaxial und integral mit dem Wellenteil 46B über eine Schraube 47 drehbar ist. Der Wellenteil 46B ist in ein Loch 40c eingeführt, welches einen Teil der linken Seitenoberfläche des Stützelements 40 ausbildet und nach vorne und hinten ausgerichtet ist. Der Wellenteil 46B ist durch eine Schraube 48 gehalten, wodurch er drehbar durch das Stützelement 40 abgestützt ist. Der Kolben 46A ist konstant mit den Zähnen 44A des Zahnelements 44 gezahnt. Daher ist der Aufbau so angeordnet, dass sich der Griff 46C dreht, wenn das Stützelement 40 zusammen mit dem Schneidteil 30 kippt. Umgekehrt dreht sich dann, wenn der Griff 46C gedreht wird, der Kolben 46A integral mit dem Griff 46C. Dementsprechend kippen das Stützelement 40 und das Schneidteil 30 in Bezug auf den Drehtisch 21 mit dem am Zahnelement 44 gleitenden zweiten gegenüberliegenden Teil 41A. Der Kippwinkel kann somit fein eingestellt werden.
  • Ebenso ist wie oben beschrieben der Kolben 46A an einem Ende des Wellenteils 46B koaxial mit dem Wellenteil 46B fixiert und der Griff 46C ist am anderen Ende des Wellenteils 46B koaxial mit dem Wellenteil 46B fixiert. Daher kann ein Aufbau, der eine feine Einstellung des Kippwinkels erzeugt, vereinfacht werden.
  • Das Stützelement 40 erstreckt sich schräg von einem zentralen Teil der Gehrungs-Säge 1 nach rechts und links auf dessen oberen rechten Teil hin, wodurch ein erster Halteteil gebildet wird, die dies in 3 gezeigt ist. Ein erster Gleit-Stützteil 49 ist an einem verlängerten Ende des Stützelements 40 vorgesehen. Zwei Durchgangslöcher 49a und 49b, die nach vorne und hinten ausgerichtet sind, sind in dem ersten Gleit-Stützteil 49 ausgebildet, wie dies in den 2, 14 und 15 gezeigt ist. Die Durchgangslöcher 49a und 49b haben jeweils einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Richtung nach vorne und hinten. Zwei hohle Rohre 50 und 51 penetrieren jeweils die Durchgangslöcher.
  • Wie in den 14 und 18 gezeigt sind die einen Enden der zwei Rohre 50 und 51 mit einer Halterung mittels eines zweiten End-Haltelements 53, welches später beschrieben werden wird, abgedeckt. Die anderen Enden der Rohren sind mit einer Halterung durch ein erstes End-Haltelement 52 abgedeckt. Somit sind die Rohre 50 und 51 im Wesentlichen parallel zueinander vorgesehen, wodurch sie ein Paar ausbilden. Eine virtuelle Ebene, die die Achsen des Paars von Rohren 50 und 51 beinhaltet, ist in einer Positionsbeziehung eingestellt, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 des Schneidteils 30, das später beschrieben wird, steht, das so vorgesehen ist, dass er sich in den Richtungen nach rechts und links aus 3 erstreckt. Die Rohre 50, 51 penetrieren Durchgangslöcher 33a und 33b des zweiten Gleit-Stützteils 33, das später beschrieben wird, wobei die einen Enden der Rohre 50 und 51 näher zum zweiten Gleit-Stützteil 33 stehen. Die Rohre 50, 51 penetrieren ebenso die Durchgangslöcher 49a und 49b eines ersten Gleit-Stützteil 49, wobei die anderen Enden der Rohre 50, 51 näher an dem ersten Gleit-Stützteil 49 stehen.
  • Die äußeren Durchmesser der Rohre 50 und 51 sind kleiner als die inneren Durchmesser der Durchgangslöcher 49a bzw. 49b. Das Paar von Rohren 50 und 51 ist in den Durchgangslöchern 49a bzw. 49b in deren axialen Richtungen gleitbar. Die Richtungen, in denen die Durchgangslöcher 49a und 49b ausgerichtet sind, d. h. die Gleitrichtung der Rohre 50 und 51, stimmen mit der Richtung überein, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 steht, wie dies später beschrieben wird. An der Endteil-Seite, die derjenigen Endteil-Seite, wo die Rohre 50 und 51 den ersten Gleit-Stützteil 49 penetrieren, gegenübersteht, ist der Schneidteil 30 durch die Rohre 50 und 51 durch den zweiten Gleit-Stützteil 33 abgestützt, wie dies später beschrieben wird.
  • In anderen Worten stützt das Paar von Rohren 50 und 51 den Schneidteil 30 an dessen einer Endseite ab und ist parallel zueinander positioniert. Das Paar von Rohren 50 und 51 ist gleitbar durch den ersten Gleit-Stützteil 49 an dessen anderer Endseite abgestützt, wobei die Teile von deren Seitenoberfläche mit dem ersten Gleit-Stützteil 49 abgedeckt sind. Die Durchgangslöcher 49a und 49b sind so vorgesehen, dass sie sich senkrecht nach oben und unten erstrecken. Daher ist die virtuelle Ebene, die die Achsen des Paars von Rohren 50 und 51 beinhaltet, im Wesentlichen parallel zur Drehrichtung des Schneidteils 30, der später beschrieben wird, positioniert. Da das Paar von Rohren 50 und 51 relativ zum ersten Gleit-Stützteil 49 gleitet, kann das Scheiben-Sägeblatt 31 in der Richtung bewegt werden, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 steht, die später beschrieben wird.
  • Wie in 15 gezeigt, ist in Teilen des ersten Gleit-Stützteils 49 dort, wo das Durchgangsloch 49a ausgebildet ist, ein Paar von Durchgangslöchern 49c ausgebildet, das im Wesentlichen parallel zur Drehwelle 32 des Schneidteils 30 in einer Durchmesserrichtung des Durchgangsloch 49a steht. Am obersten Teil des ersten Gleit-Stützteils 49 in senkrechter Richtung ist ein Durchgangsloch 49d ausgebildet, welches im Wesentlichen von der Oberseite zur Unterseite läuft, d. h. in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 in der virtuellen Ebene verläuft, die die Achsen des Paars von Rohren 50 und 51 beinhaltet. Ein Innengewinde ist in jedem der Durchgangslöcher 49c und 49d ausgebildet. Eine erste Schraube 54 ist in das Innengewinde des Durchgangsloch 49d eingeschraubt.
  • Ein erster Griff 54A ist an einem Ende der ersten Schraube 54 vorgesehen. Wenn der Bediener der Gehrungs-Säge 1 den ersten Griff 54A dreht, kann die erste Schraube 54 nach vorne und zurück in Richtungen geschraubt werden, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 in der virtuellen Ebene stehen, die die Achsen des Paars von Rohren 50 und 51 beinhaltet. Wie in 15 gezeigt ist das andere Ende gegenüber dem einen Ende der ersten Schraube 54 dort, wo der erste Griff 54A vorgesehen ist, in der Lage, das Rohr 50 in dem Durchgangsloch 49a zu berühren. Durch Drücken des Rohrs 50 durch das andere Ende der Schraube 54 kann das andere Ende der Schraube 54 mit dem Rohr 50 ergriffen werden, um so das Gleiten des Rohrs 50 in Bezug auf den ersten Gleit-Stützteil 49 zu beschränken.
  • Wie in 15 gezeigt, ist ein Paar von Gleitelementen 55 an Positionen nahe den Durchgangslöchern 49c in dem Durchgangsloch 49a zwischen dem ersten Gleit-Stützteil 49 und dem Rohr 50 vorgesehen. Das Paar von Gleit-Elementen 55 wird durch ein Paar von linken und rechten Bolzen 56 gehalten, die in die Durchgangslöcher 49c eingeschraubt sind. Durch Drehen der Bolzen 56 zur Einstellung der Positionen der Gleitelemente 55 kann die Position des Rohrs 50 in Richtungen nach rechts und links in 15 innerhalb des Durchgangslochs 49a fein eingestellt werden. Dementsprechend kann der Neigungswinkel des Scheiben-Sägeblatts 31 in Bezug auf die obere Oberfläche 21A des Drehtischs 21 fein eingestellt werden.
  • Beispielsweise kippt dann, wenn die Bolzen 56 so gedreht werden, dass sie das Paar von Gleitelementen 55 nach links in 15 bewegen, der zweite Gleit-Stützteil 33 nach links in 3 (ebenso nach links in 16) um das Rohr 51 als Drehpunkt. Dementsprechend kippt der Schneidteil 30, der von dem zweiten Gleit-Stützteil 33 abgestützt ist, in der gleichen Richtung um das Rohr 51 als Drehpunkt.
  • Zwischen dem ersten Gleit-Stützteil 49 und dem Rohr 51 in dem Durchgangsloch 49b ist eine Kugellagerung 57 eingeführt, wie dies in 15 gezeigt. DAS Kugellager 57 macht das Gleiten des Rohrs 51 in Bezug auf den ersten Gleit-Stützteil 49 leichtgängig und reguliert die Bewegung des Rohrs 51 in radialer Richtung des Durchgangsloch 49b im Durchgangsloch 49b. Daher kann sich das Rohr 51 nicht in radialer Richtung des Durchgangsloch 49b innerhalb des Durchgangslochs 49b bewegen.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, weist der Schneidteil 30, der das Scheiben-Sägeblatt 31 beinhaltet, die Drehwelle 32 auf, die parallel mit der Drehwelle 31A (3) des später beschriebenen Scheiben-Sägeblatts 31 positioniert ist. Der Schneidteil 30 beinhaltet einen zweiten Halteteil, der den zweiten Gleit-Stützteil 33 an dessen einer Endseite in Bezug auf die Drehwelle 32 als Grenze beinhaltet, und beinhaltet an der anderen Endseite das Scheiben-Sägeblatt 31. Wie in den 2, 14 und 16 gezeigt, sind ähnlich wie im ersten Gleit-Stützteil 49 zwei Durchgangslöcher 3a und 33b nach vorne und hinten ausgerichtet und im zweiten Gleit-Stützteil 33 ausgebildet.
  • Wie in 16 gezeigt, weisen die Durchgangslöcher 33a und 33b im Wesentlichen kreisförmige Querschnitte in einer Ebene auf, die senkrecht zur Richtung nach vorne und hinten steht. Das Paar von Rohren 50 und 51 penetrieren jeweils diese Durchgangslöcher. Jedes der äußeren Durchmesser der Rohre 50 und 51 sind kleiner als die inneren Durchmesser der Durchgangslöcher 33a und 33b. Das Paar von Rohren 50 und 51 ist gleitbar innerhalb der Durchgangslöcher 33a und 33b in den jeweils axialen Richtungen dieser Löcher. Die Richtungen, in denen die Durchgangslöcher 33a und 33b ausgerichtet sind, d. h. die Gleit-Richtungen der Rohre 50 und 51 korrespondieren mit einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 steht.
  • Das Paar von Rohren 50 und 51 stützt an deren einer Endseite den Schneidteil 30 durch den zweiten Gleit-Stützteil 33 ab. Die Durchgangslöcher 33a und 33b sind jeweils in senkrechter Richtung nach oben und unten vorgesehen. Die virtuelle Ebene, die die Achsen der Rohre 50 und 51 beinhaltet, ist so eingestellt, dass sie im Wesentlichen parallel zur Schwenkrichtung des Scheiben-Sägeblatts 31 positioniert ist. Wenn der zweite Gleit-Stützteil 33 in Bezug auf das Paar von Rohren 50 und 51 gleitet, kann das Scheiben-Sägeblatt 31 in Richtungen gleiten, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 stehen.
  • Wie in 16 gezeigt, ist in dem Teil des zweiten Gleit-Stützteils 33 dort, wo das Durchgangsloch 33a ausgebildet ist, ein Durchgangsloch 33c ausgebildet, welches im Wesentlichen parallel zur Drehwelle 32 des Schneidteils 30 von der linken Seite des Durchgangsloch 33a zur Achse des Rohrs 50 steht. Am obersten Teil des zweiten Gleit-Stützteils 33 in der senkrechten Richtung ist ein Durchgangsloch 33d senkrecht von oben nach unten ausgebildet, d. h. in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 in der virtuellen Ebene verläuft, die die Achsen des Paars von Rohren 50 und 51 beinhaltet.
  • Innengewinde sind in die Durchgangslöcher 33c bzw. 33d eingeschnitten. Eine zweite Schraube 34 ist in das Innengewinde des Durchgangslochs 33d eingeschraubt. Ein zweiter Griff 34A ist an einem Ende der zweiten Schraube 34 vorgesehen. Wenn der Betreiber der Gehrungs-Säge 1 den zweiten Griff 34A dreht, kann die zweite Schraube 34 in der Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 in der virtuellen Ebene steht, die die Achsen des Paars von Rohren 50 und 51 beinhaltet, vor- und zurückgeschraubt werden. Wie in 16 gezeigt, ist das andere Ende der zweiten Schraube 34 gegenüber dem einen Ende dort, wo der zweite Griff 34A vorgesehen ist, in der Lage, das Rohr 50 innerhalb des Durchgangslochs 33 zu berühren. Durch Drücken des Rohrs 50 mit dem anderen Ende der Schraube 34, steht das andere Ende der Schraube 34 in Eingriff mit dem Rohr 50 um so das Gleiten des zweiten Gleit-Stützteils 33 in Bezug auf das Rohr 50 zu regulieren.
  • Wie in 16 gezeigt, ist ein Gleitlagerring 35 in das Durchgangsloch 33a zwischen dem zweiten Gleit-Stützteil 33 und dem Rohr 50 eingeführt. Der Gleitlagering 35 ist durch ein Schraubenelement 35A gehalten, welches in das Durchgangsloch 33c eingeschraubt werden kann, und das Rohr 50 ist so aufgebaut, dass es in radialer Richtung des Durchgangslochs 33a innerhalb des Durchgangslochs 33a durch den Gleitlagering beweglich ist. Ebenso ist, wie dies in 16 gezeigt ist, ein Kugellager 36 zwischen dem zweiten Gleit-Stützteil 33 und dem Rohr 51 im Durchgangsloch 33b eingeführt und ermöglicht es dem Rohr 51, sanft auf dem zweiten Gleit-Stützteil 33 zu gleiten. Zur gleichen Zeit reguliert das Kugellager 36 die Bewegung der Rohre 50 und 51 in radialer Richtung des Durchgangslochs 33b innerhalb des Durchgangslochs 33b.
  • Somit sind im zweiten Gleit-Stützteil 33 die Rohre 50 und 51 nicht in den radialen Richtungen der Durchgangslöcher 33a und 33b beweglich. Zusätzlich ist in dem ersten Gleit-Stützteil 49 das Rohr 51 nicht in radialer Richtung des Durchgangslochs 49b darin beweglich, während das Rohr 50 im Durchgangsloch 49a des ersten Gleit-Stützteils 49 in radialer Richtung des Durchgangslochs 49a beweglich ist. Daher wird, wie dies vorab beschrieben wurde, die Feineinstellung der Positionen des Rohrs 50 in Richtungen nach rechts und links im Durchgangsloch 49a in 15 durch Drehen der Bolzen 56, 56 (15) des ersten Gleit-Stützteils 49 bewirkt, um die Positionen der Gleitelemente 55 in radialer Richtung des Durchgangslochs 49a einzustellen. Auf diese Weise wird der zweite Gleit-Stützteil 33 um das Rohr 51 als Drehpunkt gekippt. Dementsprechend wird der Kippwinkel des Scheiben-Sägeblatts 31 in Bezug auf die obere Oberfläche 21A des Drehtischs 21 fein eingestellt.
  • Die Richtung des Rohrs 50, die aufgrund des Drückens auf das Rohr 50 durch die ersten und zweiten Schrauben 54 und 34 deformiert wurde, kann identisch mit der Drehrichtung des Scheiben-Sägeblatts 31 erzeugt werden, d. h. der Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle 32 steht. Daher beeinflusst die Deformation des Rohrs 50 nicht die Senkrechtgenauigkeit des Scheiben-Sägeblatts 31 zur oberen Oberfläche 21A des Drehtischs 21. Somit kann eine Verschlechterung der Senkrechtgenauigkeit des Scheiben-Sägeblatts 31 zur oberen Oberfläche 21A des Drehtischs 21 verhindert werden. Zusätzlich können die Strukturen der ersten bzw. zweiten Eingriffselemente vereinfacht werden, da die ersten und zweiten Eingriffselemente durch die ersten und zweiten Schrauben 54 und 34 gebildet werden.
  • Das erste Endhalterungselement 52 und das zweite Endhalterungselement 53 (14), die zwei Enden jedes des Paars von Rohren 50 und 51 halten, sind mit einer im Wesentlichen plattenähnlichen Abdeckung 58 versehen, wie dies in den 1, 17A17C und 18 gezeigt ist. Wie in den 3 und 18 gezeigt, ist die Abdeckung 58 so positioniert, dass sie das erste Endhalteelement 52 und das zweite Endhalteelement 53 im Wesentlichen parallel zur virtuellen Ebene, die die Achsen des Paars von Rohren 50 und 51 beinhaltet, überbrückt. Ein Endteil der Abdeckung 58, welches an dessen rückwärtigen Teil positioniert ist, ist mittels einer Schraube 58A am ersten Endhalteelement 52 fixiert. Das andere Endteil der Abdeckung 58, welches an dessen vorderen Teil positioniert ist, ist mittels einer Schraube 58B am zweiten Endhalteelement 53 fixiert. In 18 stimmt die obere Seite dieser Figur mit der rechten Seite aus 3 überein. An der rechten Seitenoberfläche der Abdeckung 58 kann der Name des Herstellers der Gehrungs-Säge 1 und eine Werbebotschaft groß genug geschrieben werden, um beim ersten Blick erkannt zu werden.
  • Da die Abdeckung 58 an der rechten Seite des Paars von Rohren 50 und 51 vorgesehen ist, welche mit der äußeren Seitenoberfläche der Gehrungs-Säge 1 übereinstimmt, kann das Paar von Rohren 50 und 51 so geschützt werden, dass nicht unbeabsichtigt mit dem Paar von Rohren 50 und 51 kollidieren kann. Darüber hinaus kann ein Schmieröl auf das Paar von Rohren 50 und 51 in jedem Fall aufgebracht werden. Auch in diesen Fällen kann das Paar von Rohren 50 und 51, welches auf das Schmieröl aufgebracht wurde, davon abgehalten werden, vom Betreiber der Gehrungs-Säge 1 berührt zu werden. Die Abdeckung 58 ist in den 7, 8, 14, 15 und 16 zum Zwecke der Darstellung weggelassen worden.
  • Das Scheiben-Sägeblatt 31 ist so abgestützt, dass es um die Drehwelle 31A (3) als Zentrum im Schneidteil 30 drehbar abgestützt ist. Wie in 1 gezeigt, ist am oberen Teil des Schneidteils 30 ein Handgriff 37 vorgesehen. Der Aufbau ist so angeordnet, dass der Betreiber der Gehrungs-Säge 1 den Schneidteil 30 um die Drehwelle 32 durch Ergreifen des Handgriffs 37 drehen kann. Der Schneidteil 30 ist konstant durch eine Rückführ-Feder nach oben beaufschlagt.
  • Daher ist dann, wenn der Schneidteil 30 nicht durch den Bediener der Gehrungs-Säge während einer nicht Schneid-Periode nach unten gedrückt wird, der Schneidteil 30 in senkrechter Richtung durch einen Stoppermechanismus am höchsten Ort positioniert, wie dies in den 1 und 2 gezeigt ist. Der Schneidteil 30 ist mit einer Energiezufuhr sowie einem Motor versehen. Das Scheiben-Sägeblatt 31 ist so aufgebaut, dass es durch die Antriebskraft des Motors, der mit elektrischer Energie beaufschlagt und von der Energiezufuhr angetrieben wird, gedreht wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Schneidteil 30 mit einer Anzeigeeinheit 70 versehen. Die Anzeigeeinheit 70 ist durch einen flexiblen Arm 71 am oberen Teil des Schneidteils 30 und an einer Position hinter dem Handgriff 37 abgestützt. Ein Ende des flexiblen Arms 71 ist am Schneidteil 30 fixiert und das andere Ende hiervon ist an der Anzeigeeinheit 70 fixiert. Die Anzeigeeinheit 70 kann in alle Richtungen gekippt werden und sich bewegen, d. h. relativ zum Schneidteil 30 nach vorne, nach hinten, nach rechts, nach links, nach oben und nach unten.
  • Die Anzeigeeinheit 70 weist einen äußeren Rahmen 70A auf. Der äußere Rahmen 70A enthält einen Anzeigeabschnitt 73 sowie eine Tafel, auf der ein Mikrocomputer sowie eine Speichereinheit befestigt sind. Als Anzeigeabschnitt 73 wird beispielsweise ein Flüssigkristall-Anzeigeteil, das ein Flüssigkristall-Anzeigepaneel als Anzeigeoberfläche 72 (19A) aufweist, verwendet. Zum Mikrocomputer können Signale von der Neigungswinkel-Detektionseinheit 81 und der Kippwinkel-Detektionseinheit 82 eingegeben werden. Basierend auf diesen Signalen werden ein Neigungswinkel bzw. ein Kippwinkel berechnet. Die Signale werden an dem Anzeigeabschnitt 73 ausgegeben, so dass ein Kipp-Anzeigewinkel und ein Neigungs-Anzeigewinkel jeweils auf der Anzeigeoberfläche 72 des Anzeigeabschnitts 73 angezeigt werden können. Die Speichereinheit ist so aufgebaut, dass sie die Kippwinkel und die Neigungswinkel als Berechnungsergebnisse, die vom Mikrocomputer berechnet wurden, speichert. Die Anzeigeoberfläche 72 der Anzeigeeinheit 70 kann den Kippwinkel und den Neigungswinkel in einer Linie darstellen, wie dies in 19A gezeigt ist. Die Anzeigeoberfläche 72 wird durch eine transparente Abdeckung 70B abgedeckt, die einen Teil des äußeren Rahmens 70A ausbildet. Da die Anzeigeeinheit 70 in alle Richtungen gekippt und bewegt werden kann, d. h. nach vorne, nach hinten, nach rechts, nach links, nach oben und nach unten relativ zum Schneidteil 30 durch den flexiblen Arm 71. Daher ist die Flächennormale der Anzeigeoberfläche 72, die in der Anzeigeeinheit 70 vorgesehen ist, relativ zum Schneidteil 30 variabel.
  • Eine Neigungs-Markierung (Schräge) sowie eine Kipp-Markierung (Gehrung) werden jeweils an Abschnitten geschrieben, die mit den Anzeigeteilen des Kippwinkels und des Neigungswinkels am äußeren Rahmen 70A nahe der Anzeigeoberfläche 72 des Anzeigeabschnitts 73 übereinstimmen. Daher besteht keine Notwendigkeit für jede andere optionale Anzeige als diese Winkel, um zwei Arten von Winkeln voneinander zu unterscheiden, d. h. der auf der Anzeigeoberfläche 72 angezeigte Kippwinkel und der Neigungswinkel. Nur die Werte für die Kipp- und Neigungswinkel werden in der Reihe angezeigt. Dementsprechend kann der Anzeigeabschnitt 73 in seiner Größe minimiert werden.
  • Wie in 19A gezeigt, sind zwei Reset-Knöpfe 74 und 75 als Reset-Schalter am äußeren Rahmen 70A des Anzeigeabschnitts 73 nahe der Anzeigeoberfläche 72 vorgesehen. Die Reset-Knöpfe sind so aufgebaut, dass die Kipp- und Neigungswinkel, die am Anzeigeabschnitt 73 angezeigt werden, unabhängig voneinander zurückgesetzt werden können. Wenn der Reset-Knopf 74 oder 75 nach unten gedrückt wird, um einen Reset-Schalter anzuschalten, wird ein Reset-Signal zum Mikrocomputer ausgegeben. Der Mikrocomputer ist so aufgebaut, dass die Kippwinkel-Anzeige und die Neigungswinkel-Anzeige jeweils auf 0° eingestellt werden können, wenn die Reset-Knöpfe 74 und 75 angeschaltet sind.
  • Wie in 8 gezeigt, sind die am Basisteil 10 vorgesehenen Neigungswinkel-Detektionseinheit 81 und die Kippwinkel-Detektionseinheit 82 mittels einer Leitung 83 elektrisch mit dem Mikrocomputer verbunden, der im Schneidteil 30 vorgesehen ist. Die Leitung 83 erstreckt sich von der Neigungswinkel-Detektionseinheit 81 und der Kippwinkel-Detektionseinheit 82 des Basisteils 10 innerhalb des Stützelements 40 nach außen vom ersten Gleit-Stützteil 49 und erstreckt sich des Weiteren zur linken Seite des ersten Gleit-Stützteils 49. Die Leitung 83 verläuft dann auf der linken Seite des Paars von Rohren 50 und 51 und tritt in den Schneidteil 30 ein. Die Leitung 83 erstreckt sich des Weiteren nach innen in den Schneidteil 30 und tritt in die Anzeigeeinheit 70 über den flexiblen Arm 71 ein. Die Leitung 83 ist dann mit dem Mikrocomputer verbunden. Es ist anzumerken, dass die Leitung 83 in den 1 bis 6, 9, 11, 12 und 14 aus Gründen der Darstellbarkeit weggelassen wurde.
  • Solch ein Teil der Leitung 83, der an der linken Seite des Paars von Rohren 50 und 51 positioniert ist, ist aus einer spiralförmigen ”gelockten” Leitung 83A ausgebildet. Wie in den 7 und 8 gezeigt, ist eine Stützstange 59 im Wesentlichen parallel zum Rohr 50 an der linken Seite des Rohrs 50 angebracht. Zwei Enden der Stützstange 59 sind am ersten Endhaltelement 52 und am zweiten Endhalteelement 53 jeweils fixiert. Die gelockte Leitung 83A ist um die Stützstange 59 herumgewickelt abgestützt. Wenn das Paar von Rohren 50 und 51 in Bezug auf den ersten Gleit-Stützteil 49 oder den zweiten Gleit-Stützteil 33 in Bezug auf das Paar von Rohren 50 und 51 gleitet, wird die Distanz zwischen dem Schneidteil 30 und dem Stützelement 40 verkürzt. Dann wird die Länge der gelockten Leitung 83A in axialer Richtung der Stützstange 59 gekürzt, wie dies in 7 gezeigt ist. Auf der anderen Seite wird dann, wenn die Distanz zwischen dem Schneidteil 30 und dem Stützelement 40 verlängert wird, die Länge der gelockten Leitung 83A in axialer Richtung der Stützstange 59 verlängert, wie dies in 8 gezeigt ist.
  • Der Mikrocomputer ist auf einer Tafel befestigt und der Anzeigeabschnitt 73 und dessen Tafel sind im Schneidteil 30 vorgesehen. Daher können Signale, die den Neigungswinkel und den Kippwinkel anzeigen, die von der Neigungswinkel-Detektionseinheit 81 und der Kippwinkel-Detektionseinheit 82 des Basisteils 10 ausgegeben wurden, gemeinsam mit anderen Modellen standardisiert werden. Auf diese Weise kann der Anzeigeabschnitt 73, der an der Gehrungs-Säge 1 vorgesehen ist, durch ein anderes Anzeigeelement ersetzt werden, das an einem anderen Modell vorgesehen ist. Alternativ kann das Design so verändert werden, dass der Anzeigeabschnitt 73, der an einer Gehrungs-Säge 1 vorgesehen ist, an einem anderen Modell angebracht werden kann.
  • Ein Teil der Leitung 83 an Positionen des Paars von Rohren 50 und 51 ist aus einer gelockten Leitung 83A gefertigt. Daher expandiert oder kontrahiert die gelockte Leitung 83A, wenn der Schneidteil 30 sich in einer Richtung senkrecht zur Drehwelle 32 bewegt. Dementsprechend können der Mikrocomputer und die Neigungswinkel-Detektionseinheit 81 des Basisteils 10 ohne Behinderung der Bewegung des Schneidteils 30 elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Um eine Feineinstellung des Neigungswinkels zum Schneiden eines auf dem Drehtisch 21 getragenen Werkstücks bei einem gewünschten Winkel zu erzeugen, wird der Griff 22 (13) zuerst in radialer Richtung des Drehtischs 21 zurückgeschraubt, wodurch bewirkt wird, dass das andere Ende der Griffwelle 22A sich von dem Bogenteil der Basis 11 entfernt. Auf diese Weise wird der Drehtisch 21 drehbar gemacht. Zweitens ergreift der Bediener die Gehrungs-Säge 1 und den Griff 22 und dreht den Drehtisch 21 in die Nähe des gewünschten Neigungswinkels. Anschließend wird der Griff 24B gedreht, um den Neigungswinkel des Drehtischs 21 auf den gewünschten Neigungswinkel fein einzustellen. Schließlich wird der Griff 22 in radialer Richtung des Drehtischs 21 nach vorne geschraubt. Dementsprechend wird das andere Ende der Griff-Welle 22A, die dem einen Ende gegenübersteht, an dem der Griff 22 vorgesehen ist, direkt gegen den Bogenteil gedrückt, der integral mit der Basis 11 vorgesehen ist, wodurch die Drehung des Drehtischs 21 eingeschränkt wird. Dann wird das Werkstück durch das Scheiben-Sägeblatt 31 geschnitten.
  • Um eine Feineinstellung des Kippwinkels zum Schneiden eines Werkstücks mit dem auf einen vorab bestimmten Winkel gekippten Scheiben-Sägeblatt 31 zu erzeugen, wird zuerst der Klemm-Hebel 43A (1) gelöst, wodurch die Kipp-Verriegelung des Stützelements 40 und des Schneidteils 30 freigegeben wird. Zweitens ergreift der Bediener der Gehrungs-Säge 1 den Handgriff 37 und kippt das Stützelement 40 und den Schneidteil 30 in die Nähe eines gewünschten Kippwinkels. Danach wird der Griff 46C (11) gedreht, um den Kippwinkel des Stützelements 40 und des Schneidteils 30 auf den gewünschten Kippwinkel fein einzustellen. Schließlich wird das Kippen des Stützelements 40 und des Schneidteils 30 durch Anziehen des Klemm-Hebels 434A (1) verriegelt. Dann wird das Werkstück durch das Scheiben-Sägeblatt 31 geschnitten.
  • Wenn das Werkstück (Holz) eine kleine Breite aufweist und unter rechten Winkeln zur oberen Oberfläche 21A des Drehtischs 21 geschnitten wird, wird das Paar von Rohren 50 und 51 nach vorne bewegt, bis das erste Endhalterungselement 52 den ersten Gleit-Stützteil 49 des Stützelements 40 berührt. Danach wird der erste Griff 54A der ersten Schraube 54 gedreht, um das Gleiten des Rohrs 50 in Bezug auf den ersten Gleit-Stützteil 49 zu regulieren. Zusätzlich wird, wie dies in 2 gezeigt ist, der zweite Gleit-Stützteil 33 entlang des Paars von Rohren 50 und 51 zurückbewegt, bis der zweite Gleit-Stützteil 33 den ersten Gleit-Stützteil 49 berührt. Der zweite Griff 34A der zweiten Schraube 34 wird gedreht, um das Gleiten des zweiten Gleit-Stützteils 33 relativ zum Rohr 50 zu regulieren. Als Ergebnis hiervon werden das Stützelement 40, der zweite Gleit-Stützteil 33 sowie der Schneidteil 30 senkrecht stehend gehalten, wie dies in 3 gezeigt ist. In diesem Zustand wird der Schneidteil 30 um die Drehwelle 32 als Zentrum gedreht, so dass das Werkstück, das eine kleine Breite aufweist (Holz) unter rechten Winkeln zur oberen Oberfläche 21A des Drehtischs geschnitten werden kann.
  • Ein anderes Verfahren wird im Folgenden beschrieben werden. Das Paar von Rohren 50 und 51 wird nach hinten bewegt, bis das zweite Endhalterungselement 53 den zweiten Gleit-Stützteil 33 des Schneidteils 30 berührt. Danach wird der zweite Griff 34A der zweiten Schraube 34 gedreht, um das Gleiten des zweiten Gleit-Stützteils 33 relativ zum Rohr 50 zu regulieren. Zusätzlich werden, wie dies in 6 gezeigt ist, das Paar von Rohren 50 und 51 nach hinten bewegt, bis der erste Gleit-Stützteil 49 und der zweite Gleit-Stützteil 33 sich einander berühren. Der erste Griff 54A der ersten Schraube 54 wird gedreht, um das Gleiten des Rohrs 50 in Bezug auf den ersten Gleit-Stützteil 49 zu regulieren. Als Ergebnis hiervon werden das Stützelement 40, der zweite Gleit-Stützteil 33 sowie der Schneidteil 30 senkrecht stehend gehalten, wie dies in 3 gezeigt wird. In diesem Zustand wird der Schneidteil 30 um die Drehwelle 32 als Zentrum gedreht. Das Werkstück (Holz), das eine kleine Breite aufweist, kann bei rechten Winkeln zur oberen Oberfläche 21A des Drehtischs 21 geschnitten werden.
  • Wenn ein Werkstück (Holz), das eine große Breite aufweist, unter rechten Winkeln zur oberen Oberfläche 21A des Drehtischs 21 geschnitten wird, wird das Paar von Rohren 50 und 51 nach vorne bewegt, bis das erste Endhalterungselement 52 den ersten Gleit-Stützteil 49 des Stützelements 40 berührt. Danach wird der erste Griff 54A der ersten Schraube 54 gedreht, um das Gleiten des Rohrs 50 in Bezug auf den ersten Gleit-Stützteil 49 zu regulieren. Zusätzlich wird der zweite Griff 34A der zweiten Schraube 34 gedreht, um dem zweiten Gleit-Stützteil 33 zu ermöglichen, in Bezug auf die Rohre 50, 51 zu gleiten. Darüber hinaus wird, wie dies in 4 gezeigt ist, der zweite Gleit-Stützteil 33 entlang des Paars von Rohren 50 und 51 nach vorne bewegt, bis der Teil 33 das zweite Endhalterungselement 53 berührt. Dann wird, während das Scheiben-Sägeblatt 31 zur Drehung angetrieben wird, der Handgriff 37 gegen die elastische Kraft der Feder nach unten gedrückt, um den Schneidteil 30 um die Drehwelle 32 als Zentrum nach unten zu verschwenken, wie dies in 5 gezeigt ist.
  • Durch Ergreifen des Handgriffs 37 werden der Schneidteil 30 und der zweite Gleit-Stützteil 33 entlang der axialen Richtungen der Rohre 50 und 51 senkrecht zur Drehwelle 32 zurückbewegt. Das Werkstück (Holz), das eine große Breite aufweist, kann unter rechten Winkeln zur oberen Oberfläche 21A des Drehtischs 21 geschnitten werden. Wenn die Kraft, die den Handgriff 37 herunterdrückt, nach dem Schneiden des Werkstücks freigegeben wird, schwenkt der Schneidteil 30 um die Drehwelle 32 als Zentrum durch die elastische Kraft der Feder nach oben und kehrt in seine Ursprungsposition des Teils 30 zurück, bevor der Handgriff 37 nach unten gedrückt wurde. Wenn der gleiche Betrieb, wie der oben beschrieben wurde, wiederholt wird, können die Werkstücke im Wesentlichen nacheinander geschnitten werden. Ein abgewinkeltes Schneiden, schräges Schneiden und ein zusammengesetztes Schneiden eines Werkstücks kann auf ähnliche Weise ausgeführt werden.
  • Wenn kein Hindernis so wie eine Wand oder ein Objekt hinter dem Stützelement 40 vorliegt, kann das Werkstück (Holz), das eine große Breite aufweist, in der folgenden Weise geschnitten werden. Der erste Griff 54A der ersten Schraube 54 wird gedreht, um die Regulierung des Gleiten des Rohrs 50 in Bezug auf den ersten Gleit-Stützteil 49 freizugeben. Das erste Endhalterungselement 52 wird entlang des Paars von Rohren 50 und 51 nach vorne bewegt, bis das erste Endhalterungselement 52 den ersten Gleit-Stützteil 49 berührt. Der zweite Griff 34A der zweiten Schraube 34 wird gedreht, um dem zweiten Gleit-Stützteil 33 zu ermöglichen, relativ zum Rohr 50 zu gleiten. Der zweite Gleit-Stützteil 33 wird entlang des Paars von Rohren 50 und 51 nach vorne bewegt, bis der Teil 33 das zweite Endhalterungselement 53 berührt. Danach wird der zweite Griff 34A der zweiten Schraube 34 gedreht, um das Gleiten des Rohrs 50 in Bezug auf den zweiten Gleit-Stützteil 33 zu regulieren. Darüber hinaus wird dann, wenn das Scheiben-Sägeblatt 31 zur Drehung angetrieben wird, der Handgriff 37 nach unten gedrückt, um den Schneidteil 30 um die Drehwelle 32 als Zentrum gegen die elastische Kraft der Federn nach unten zu verschwenken.
  • In diesem Zustand wird durch Ergreifen des Handgriffs 37 der Schneidteil 30 und das Paar von Rohren 50 und 51 entlang der axialen Richtungen der Rohre 50 und 51 senkrecht zur Drehwelle 32 zurückbewegt. Das Werkstück (Holz), das eine große Breite aufweist, kann unter rechten Winkeln zur oberen Oberfläche 21A des Drehtischs 21 geschnitten werden. Wenn die den Handgriff 37 nach unten drückende Kraft nach dem Schneiden des Werkstücks freigegeben wird, verschwenkt der Schneidteil 30 um die Drehwelle 32 als Zentrum nach oben und kehrt in seine Ursprungsposition des Teils 30 vor dem Niederdrücken durch den Handgriff 37 zurück. Wenn der gleiche Betrieb, wie er oben beschrieben wurde, wiederholt wird, können Werkstücke nacheinander in Reihe geschnitten werden. Ein abgewinkeltes Schneiden, ein schräges Schneiden und ein zusammengesetztes Schneiden eines Werkstücks können auf ähnliche Weise ausgeführt werden.
  • Die Gehrungs-Säge 1 weist einen Aufbau auf, wie er oben beschrieben wurde, bei dem ein Werkstück durch Bewegen des Schneidteils 30 senkrecht zur Drehwelle 32 geschnitten wird. Wenn diese Gehrungs-Säge in dem Zustand vor dem Schneiden eine Werkstücks eingestellt wird, wie dies in 4 gezeigt ist, wird der Schneidteil 30 direkt vor dem Bediener der Gehrungs-Säge 1 platziert. Zu diesem Zeitpunkt kann die Sichtbarkeit der Anzeige sowie eines Neigungswinkels und eines Kippwinkels verbessert werden, da der Anzeigeabschnitt 73 am Schneidteil 30, der direkt vor dem Bediener platziert ist, vorgesehen ist. Darüber hinaus wird der Anzeigeabschnitt 73 durch den flexiblen Arm 71 abgestützt und ist daher kippbar und in sämtlichen Richtungen beweglich, d. h. nach vorne, nach hinten, nach rechts, nach links, nach oben und nach unten in Bezug auf den Schneidteil 30. Daher kann die Normalen-Richtung der Anzeigeoberfläche 72 in einer Richtung aus den Bediener der Gehrungs-Säge 1 hin ausgerichtet werden. Daher kann die Sichtbarkeit der Anzeige so wie eines Neigungswinkels und eines Kippwinkels der Anzeigeoberfläche 72 verbessert werden.
  • Die Gehrungs-Säge gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Verschiedene Modifikationen und Verbesserungen sind innerhalb des in den Ansprüchen beschriebenen Schutzbereichs erreichbar. Beispielsweise sind in der Neigungswinkel-Einstellungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung der Kolben 25 und der Griff 24B drehbar durch den Rahmen 23 des Drehtischs 21 abgestützt und der Zahnteil 11B ist an einem umfänglichen Teil der Basis 11 vorgesehen. Jedoch kann eine umgekehrte Struktur vorgesehen sein, wie sie in den 20 und 21 gezeigt ist. Das bedeutet, dass ein Kolben 125 und ein Griff 124B drehbar durch die Basis 111 abgestützt sein können und ein Zahnteil 111B kann im Wesentlichen ähnlich wie ein Bogen auf einen im Wesentlichen umfänglichen Teil der unteren Oberfläche eines Tischs 121 entlang der Drehrichtung des Tischs 121 vorgesehen sein.
  • Eine rechte Basis 111A, die die Basis 111 ausbildet, ist mit einem Kolbenwellen-Aufnahmeteil 111C vorgesehen, wie dies in 20 gezeigt ist. Der Kolbenwellen-Aufnahmeteil 111C nimmt eine Kolbenwelle 125A auf, die ein Ende aufweist, an dem Kolben 125 vorgesehen ist, sowie ein anderes Ende, an dem der Griff 124B vorgesehen ist. Der Zahnteil 111E ist integral am Drehtisch 121 vorgesehen. Der Kolben 125 ist im konstanten Eingriff mit dem Zahnteil 111B. Wenn der Griff 124B gedreht wird, dreht sich der Kolben 125 integral mit der Kolbenwelle 125A. Dementsprechend dreht sich der Tisch 121 relativ zur Basis 111, wie dies in 21 gezeigt ist. Somit kann der Neigungswinkel des Tischs 121 eingestellt werden. Durch Anpassung dieser Struktur kann der Griff 124B konstant in Verbindung mit dem Neigen des Tischs 121 relativ zur Basis 111 gedreht werden. Durch Drehen des Griffs 124B ohne temporäre Fixierung des Tischs 121 kann der Neigungswinkel des Tischs 121 fein eingestellt werden.
  • Obwohl Potentiometer als Neigungswinkel-Detektionseinheit 81 und als Kippwinkel-Detektionseinheit 82 verwendet werden, sind diese Mittel nicht auf Potentiometer beschränkt. Beispielsweise können gut bekannte Dreh-Impulsgeber verwendet werden, die den Rotationswinkel zählen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist am ersten gegenüberliegenden Teil 21E des Drehtischs 21 das im Wesentlichen plattenähnliche Zahnelement 44 vorgesehen und fixiert. An einer Position des Stützelements 40 nahe dem zweiten gegenüberliegenden Teil 41A ist der Wellenteil 46B, der den Kolben 46A an einem Ende und den Griff 46C am anderen Ende aufweist, vorgesehen. Das Element 44 und der Wellenteil 46B können an umgekehrten Positionen in Bezug aufeinander platziert sein. Das bedeutet, dass ein im Wesentlichen plattenähnliches Element an dem zweiten gegenüberliegenden Teil des Stützelements vorgesehen und fixiert sein kann. An einer Position des Drehtischs nahe dem ersten gegenüberliegenden Teil, kann ein Wellenteil, der einen Kolben an einem Ende und einen Griff am anderen Ende aufweist, vorgesehen sein. Darüber hinaus muss der Kolben nicht so gestaltet sein, dass er integral mit dem Griff durch den Wellenteil ausgebildet ist. Anstelle dessen können der Kolben und der Griff durch einen Antrieb miteinander verbunden sein.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Drehtisch 21 neigbar und das Scheiben-Sägeblatt 31 kippbar. Dabei kann eine Modifikation bereitstehen, bei der der Drehtisch neigbar und das Scheiben-Sägeblatt nicht kippbar ist. In einer anderen Modifikation ist der Drehtisch nicht drehbar und das Scheiben-Sägeblatt ist kippbar.
  • Die Anzeigeeinheit 70 muss nicht immer einen Aufbau mit dem Anzeigeabschnitt 73 und einer Tafel hierfür beinhalten. Beispielsweise kann ein Ende des flexiblen Arms vom Schneidteil fixiert sein. Ein anderes Ende hiervon kann am Anzeigeelement fixiert sein. Das Anzeigeelement kann relativ zum Schneidteil in allen Richtungen kippbar und beweglich sein, d. h. nach vorne, nach hinten, nach rechts, nach links, nach oben und nach unten.
  • Die Kugellager 57 und 36 sind zwischen dem ersten Gleit-Stützteil 49 und dem Rohr 51 und zwischen dem zweiten Gleit-Stützteil 33 und dem Rohr 51 jeweils eingeführt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Kugellager beschränkt. Beispielsweise kann ein mit Öl imprägniertes Metall anstelle des Kugellagers verwendet werden, um die Rohre gleitbar in Bezug auf den ersten Gleit-Stützteil zu machen.
  • Obwohl sowohl der erste Gleit-Stützteil 49 als auch der zweite Gleit-Stützteil 33 beinhaltet sind, kann der Aufbau wie folgt angeordnet sein. Nur eine des ersten Gleit-Stützteils und des zweiten Gleit-Stützteils kann beinhaltet sein und der Schneidteil kann in einer Richtung gleitbar sein, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehwelle steht. Gemäß der Gehrungs-Säge der vorliegenden Erfindung ist die Richtung einer der Rohre, das aufgrund des Drückens auf eines der Rohre durch das erste Eingriffselement sowie die erste Schraube 54 deformiert wird, identisch mit der Drehrichtung der Schneidklinge, d. h. einer Richtung senkrecht zur Drehwelle. Daher beeinflusst die Deformation des Rohrs nicht die Senkrechtgenauigkeit der Schneidklinge zur oberen Oberfläche des Basisteils. Somit kann eine Verschlechterung der Senkrechtgenauigkeit der Schneidklinge zur oberen Oberfläche des Basisteils verhindert werden.
  • Gemäß der Gehrungs-Säge der vorliegenden Erfindung kann die Schneidklinge relativ zur Basis durch Drehen des Drehtischs relativ zur Basis gedreht werden.
  • Gemäß der Gehrungs-Säge der vorliegenden Erfindung kann der Schneidteil zusammen mit dem Stützteil durch Kippen des Stützteils gekippt werden.
  • Gemäß der Gehrungs-Säge der vorliegenden Erfindung kann der Aufbau des ersten Eingriffselements vereinfacht werden.
  • Gemäß der Gehrungs-Säge der vorliegenden Erfindung kann die Schneidklinge durch Gleiten und Bewegen des Paars von Rohren relativ zum ersten Gleit-Stützteil in der Richtung senkrecht zur Drehwelle bewegt werden. Daher können Werkstücke ohne hervorstehendes Paar von Rohren nach außen der Gehrungs-Säge bearbeitet werden.
  • Zusätzlich beinhaltet der zweite Gleit-Stützteil das zweite Eingriffselement, so dass die zweite Schraube 34, die das Gleiten des Rohrs relativ zum zweiten Gleit-Stützteil durch Drücken der Rohre in einer Richtung senkrecht zur Drehwelle auf der virtuellen Ebene drückt, eingeschränkt werden. Daher ist die Richtung, in die eines der Rohre aufgrund des Drückens auf eines der Rohre durch das zweite Eingriffselement deformiert wird, identisch mit der Drehbewegung der Schneidklinge, d. h. der Richtung senkrecht zur Drehwelle. Daher beeinflusst die Deformation des Rohrs nicht die Senkrechtgenauigkeit der Schneidklinge zur oberen Oberfläche des Basisteils. Somit kann eine Verschlechterung der Senkrechtgenauigkeit der Schneidklinge zur oberen Oberfläche des Basisteils verhindert werden.
  • Gemäß der Gehrungs-Säge der vorliegenden Erfindung kann der Aufbau des zweiten Eingriffselements vereinfacht werden.
  • Gemäß der Gehrungs-Säge der vorliegenden Erfindung kann die Schneidklinge durch Gleiten und Bewegen des Gleit-Stützteils in Bezug auf das Paar von Rohren in der Richtung bewegt werden, die im Wesentlichen senkrecht zur Drehewelle steht. Daher können Werkstücke ohne hervorstehendes Paar von Rohren nach außen der Gehrungs-Säge bearbeitet werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass die oben genannte Beschreibung und die beiliegenden Zeichnungen die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zur jetzigen Zeit darlegen. Verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und alternative Ausgestaltungsformen werden dem Fachmann im Hinblick auf die oben genannte Lehre ohne Abweichen vom Geist und Schutzbereich der offenbarten Erfindung auffallen. Somit sollte angemerkt werden, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern innerhalb des vollständigen Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (3)

  1. Gehrungskappsäge, mit: einem Basisabschnitt (10) zum Abstützen eines Werkstücks; einem Schneidabschnitt (30), der oberhalb des Basisabschnitts (10) positioniert ist, wobei der Schneidabschnitt (30) ein kreisförmiges Sägeblatt (31) drehbar abstützt und dieses in Bezug auf den Basisabschnitt (10) in einer Drehrichtung drehbar beweglich ist, um das Werkstück zu schneiden, das kreisförmige Sägeblatt (31) eine Rotationsachse sowie eine Seitenoberfläche aufweist, die senkrecht zur Rotationsachse steht, und der Schneidabschnitt (30) in Bezug auf den Basisabschnitt (10) entlang einer Richtung, die parallel zur Seitenoberfläche steht, gleitbar ist; einem Paar von Rohren (50, 51), welches eine Gleitbewegung des Schneidabschnitts (30) zur Verfügung stellt, und einem Fixierungselement (34A), welches dazu geeignet ist, eine Drückkraft auf ein Rohr (50) des Paars von Rohren (50, 51) aufzubringen, um die Gleitbewegung des Schneidabschnitts (30) einzuschränken, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar von Rohren (50, 51) eine virtuelle Ebene definiert, welche die Längsachsen der Rohre (50, 51) beinhaltet und parallel zum Sägeblatt (31) verläuft, und die Drückkraft in der virtuellen Ebene liegt.
  2. Gehrungskappsäge nach Anspruch 1, wobei der Basisabschnitt (10) eine Basis (11) sowie einen Drehtisch (21) umfasst, der auf der Basis (11) abgestützt ist, die Basis (11) eine obere Oberfläche aufweist, der Drehtisch (21) eine obere Oberfläche aufweist, der Drehtisch (21) in Bezug auf die Basis (11) drehbar ist, und die obere Oberfläche des Drehtischs (21) bündig mit der oberen Oberfläche der Basis (11) ausgebildet ist, um das Werkstück darauf zu tragen.
  3. Gehrungskappsäge nach Anspruch 1, wobei die Drückkraft so ausgerichtet ist, dass sie senkrecht zu der Längsachse des einen Rohrs (50) des Paars an Rohren (50, 51) steht.
DE200610002684 2005-01-20 2006-01-19 Gehrungs-Säge Expired - Fee Related DE102006002684B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005012609A JP4759276B2 (ja) 2005-01-20 2005-01-20 卓上切断機
JP2005/012609 2005-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006002684A1 DE102006002684A1 (de) 2006-07-27
DE102006002684B4 true DE102006002684B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=36650784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610002684 Expired - Fee Related DE102006002684B4 (de) 2005-01-20 2006-01-19 Gehrungs-Säge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7905167B2 (de)
JP (1) JP4759276B2 (de)
CN (1) CN1806983A (de)
DE (1) DE102006002684B4 (de)
TW (1) TWI329043B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4759276B2 (ja) * 2005-01-20 2011-08-31 日立工機株式会社 卓上切断機
US20060243113A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Kaye Thomas R Jr Bevel lock assembly for miter saws
DE202006009273U1 (de) * 2006-06-16 2007-10-31 Gustav Klauke Gmbh Schneidbackenpaar
US8522657B2 (en) 2007-10-12 2013-09-03 Ryobi Ltd. Slide-type cutting machine
DE202008000873U1 (de) 2008-01-21 2009-06-04 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Pendelschutzhaube
CN101607374A (zh) * 2008-06-20 2009-12-23 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 成像装置及包括该成像装置的加工装置
JP5666094B2 (ja) * 2009-01-30 2015-02-12 株式会社マキタ 卓上切断機
JP5530649B2 (ja) * 2009-03-26 2014-06-25 株式会社マキタ スライドマルノコ
CN201711601U (zh) * 2009-05-27 2011-01-19 苏州宝时得电动工具有限公司 斜断锯
CN201824014U (zh) * 2010-06-28 2011-05-11 南京德朔实业有限公司 斜切锯
JP5835611B2 (ja) * 2011-11-29 2015-12-24 日立工機株式会社 スライド式卓上切断機
US9649703B2 (en) 2012-03-15 2017-05-16 Rexon Industrial Corp., Ltd. Circular saw with a moving mechanism
CA2861991C (en) * 2012-07-04 2016-05-24 Sumec Hardware & Tools Co., Ltd. Power miter saw
CN203592520U (zh) * 2013-04-18 2014-05-14 成都天磐科技有限责任公司 专用于切割电子产品中木质材料的切割设备
CN105014150B (zh) * 2015-08-18 2017-05-31 正阳实业投资有限公司 滑动式斜切锯
CN106141286A (zh) * 2016-07-28 2016-11-23 无锡市博阳超声电器有限公司 一种具有固定功能的手动切割机
CN109420796B (zh) * 2017-09-05 2020-06-09 墩丰机械工业股份有限公司 圆锯机的切削角度定位装置
US10898960B2 (en) 2018-03-28 2021-01-26 Black & Decker Inc. Miter saw
CN111113564B (zh) * 2018-10-30 2022-07-29 株式会社牧田 台式切割机
US11072031B1 (en) * 2019-01-21 2021-07-27 Tony J. Ballew Variable angle cutting deck for metal cutting chop saws
TWI768184B (zh) * 2019-02-19 2022-06-21 吳榮哲 可設定恆速運轉之切割機以及配置切割機結構之方法
CN110480715A (zh) * 2019-07-10 2019-11-22 合肥格美塑业包装有限公司 一种洗衣机底衬成型装置
CN111890058A (zh) * 2020-07-09 2020-11-06 安徽顺盟新材料科技有限公司 酸洗板切割整边机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632228A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Milwaukee Electric Tool Corp Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge
US6016732A (en) * 1995-08-10 2000-01-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US8161859B2 (en) * 2005-01-20 2012-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Miter saw

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1852387A (en) * 1930-02-08 1932-04-05 Wieden Louis Woodworking machine
US2312356A (en) * 1939-08-31 1943-03-02 Walker Turner Co Inc Radial saw
US2353088A (en) * 1942-08-11 1944-07-04 Walt Products Corp De Cutting machine
JPS6127623A (ja) 1984-07-17 1986-02-07 Nec Corp 光化学反応誘起用光源
JPS6127623U (ja) * 1984-07-20 1986-02-19 株式会社 日立工機原町 卓上切断機
JPS622U (de) 1985-06-19 1987-01-06
JPH067859Y2 (ja) * 1985-07-05 1994-03-02 株式会社日立工機原町 スライド式卓上切断機
JPS6211526A (ja) 1985-07-08 1987-01-20 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 充填層集塵装置
CA1288201C (en) 1985-09-06 1991-09-03 Leona G. Boland Form-fitting self-adjusting disposable garment with fully integrated absorbent structure
JPH0444321Y2 (de) * 1986-04-04 1992-10-20
CA1292172C (en) * 1986-04-14 1991-11-19 Kouichi Miyamoto Radial arm saw
JPH0518082Y2 (de) * 1987-02-20 1993-05-14
US5054352A (en) * 1989-01-17 1991-10-08 Makita Electric Wroks, Ltd. Miter saw
JPH0442320U (de) * 1990-07-31 1992-04-10
DE4106636C1 (de) * 1991-02-28 1992-06-04 Black & Decker Inc., Newark, Del., Us
JP2563866B2 (ja) * 1992-08-27 1996-12-18 株式会社マキタ 卓上丸鋸盤
JPH06297402A (ja) 1993-02-19 1994-10-25 Makita Corp 卓上丸鋸盤
JPH08336802A (ja) 1995-06-12 1996-12-24 Hitachi Koki Haramachi Co Ltd 卓上切断機の傾斜装置
JP3320950B2 (ja) * 1995-06-15 2002-09-03 株式会社マキタ スライドマルノコにおけるスライドバーの支持構造
US5755148A (en) * 1995-07-07 1998-05-26 Black & Decker Inc. Adjustable fence for a compound miter saw
GB2304076B (en) * 1995-08-10 1999-08-25 Milwaukee Electric Tool Corp Support assembly for a slide compound miter saw
US6971297B1 (en) * 1995-10-10 2005-12-06 Black & Decker Inc. Guard and control apparatuses for sliding compound miter saw
US5957021A (en) 1995-10-10 1999-09-28 Black & Decker, Inc. Guard and control apparatuses for sliding compound miter saw
JP3549732B2 (ja) * 1997-07-23 2004-08-04 株式会社マキタ スライド機構のストッパ装置
US6523447B2 (en) * 1997-09-26 2003-02-25 Black & Decker Inc. Cordless chop saw
JPH11170202A (ja) 1997-12-12 1999-06-29 Hitachi Koki Co Ltd スライド式卓上切断機
JP3490275B2 (ja) * 1998-01-12 2004-01-26 株式会社マキタ スライドマルノコ
US6470778B1 (en) * 1998-05-20 2002-10-29 Black & Decker Inc. Dust collector for a power tool
JP4200471B2 (ja) * 1999-02-05 2008-12-24 日立工機株式会社 切断機
US7171879B2 (en) * 2001-07-02 2007-02-06 Sd3, Llc Discrete proximity detection system
JP3867554B2 (ja) 2001-11-14 2007-01-10 日立工機株式会社 左右傾斜式卓上切断機
CA2372451A1 (en) * 2002-02-19 2003-08-19 Gerald John Williams Compact sliding compound mitre saw
US7387056B2 (en) * 2002-06-07 2008-06-17 Makita Corporation Slide compound saws
TW554813U (en) * 2002-09-26 2003-09-21 P & F Brother Ind Corp Lifting structure for eye shielding cover of cutting machine
US20050098010A1 (en) * 2003-07-30 2005-05-12 Ning Bo Yang Ming Electric Tools Company, Ltd. Electric miter saw
JP2005279933A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
TWI288037B (en) * 2004-07-06 2007-10-11 Hitachi Koki Kk Miter saw having digital display
JP4552759B2 (ja) * 2005-05-27 2010-09-29 日立工機株式会社 卓上切断機
US20070157782A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Hetcher Jason D Saw such as a miter saw with digital readout and related measurement devices

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632228A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Milwaukee Electric Tool Corp Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge
US6016732A (en) * 1995-08-10 2000-01-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US8161859B2 (en) * 2005-01-20 2012-04-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Miter saw

Also Published As

Publication number Publication date
US7905167B2 (en) 2011-03-15
TWI329043B (en) 2010-08-21
DE102006002684A1 (de) 2006-07-27
JP4759276B2 (ja) 2011-08-31
US20060156888A1 (en) 2006-07-20
TW200631706A (en) 2006-09-16
JP2006198868A (ja) 2006-08-03
US20110041665A1 (en) 2011-02-24
CN1806983A (zh) 2006-07-26
US8161859B2 (en) 2012-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002684B4 (de) Gehrungs-Säge
DE602005004704T2 (de) Mechanismus zum Einstellen schräger Positionen einer Schneideinrichtung
DE10062645C5 (de) Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus
DE3217810C2 (de)
DE3329496A1 (de) Kapp- und gehrungssaege
DE2524634C2 (de) Rohrbearbeitungsmaschine
DE2639607A1 (de) Umstellbares schneidwerkzeug, insbesondere schwenkmesser
DE2615137C2 (de) Revolverdrehmaschine
DE102014011902B4 (de) Schneidevorrichtungen
DE102014000637B4 (de) Schneidemaschinen
DE2053020B2 (de) Praezisions-objektivisch fuer ein optisches mikroskop
WO1999008832A1 (de) Vorrichtung zum bewegen und positionieren eines gegenstandes in einer ebene
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
DE4123435A1 (de) Kreissaege
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
DE2726725A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und bearbeiten von rotierenden formfraesern
DE3217705C2 (de) Trennschleifmaschine
DE102016120543B4 (de) Zahnradkantenschneidewerkzeug und Zahnradkantenschneidevorrichtung
DE1810052B2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von kontinuierlich zugeführten Rohren
DE112012005717B4 (de) Schneidemaschine
DE1925695C3 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
DE2058005A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19933375B4 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Vorschubvorrichtung
DE1505659C3 (de) Verstellbare Fahrzeuglenksäule
DE3249170T1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee