DE10062645C5 - Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus - Google Patents

Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE10062645C5
DE10062645C5 DE10062645A DE10062645A DE10062645C5 DE 10062645 C5 DE10062645 C5 DE 10062645C5 DE 10062645 A DE10062645 A DE 10062645A DE 10062645 A DE10062645 A DE 10062645A DE 10062645 C5 DE10062645 C5 DE 10062645C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
saw unit
stop
base
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10062645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062645B4 (de
DE10062645A1 (de
Inventor
Shinsuke Anjo Mori
Katusmi Anjo Okouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26580704&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10062645(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE10062645A1 publication Critical patent/DE10062645A1/de
Publication of DE10062645B4 publication Critical patent/DE10062645B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062645C5 publication Critical patent/DE10062645C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B9/00Portable power-driven circular saws for manual operation
    • B27B9/02Arrangements for adjusting the cutting depth or the amount of tilting

Abstract

Handkreissäge enthaltend:
eine Basis,
eine drehbar mit der Basis verbundene Sägeeinheit, wobei die Sägeeinheit ein quer zur Basis schwenkbares Kreissägeblatt aufweist, und
einen Anschlag, wobei die Sägeeinheit bei einem zweiten Schwenkwinkel, der sich zwischen einem ersten Schwenkwinkel und einem dritten Schwenkwinkel befindet, mittels des Anschlags anhaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag eine inaktive Position, in der die Sägeeinheit vom ersten Schwenkwinkel zum dritten Schwenkwinkel ohne beim zweiten Schwenkwinkel zu stoppen schwenkt, sowie eine Arbeitsposition aufweist, in der die Sägeeinheit beim zweiten Schwenkwinkel stoppt, wobei der Anschlag getrennt von einem Anschlagmechanismus für den ersten und dritten Schwenkwinkel vorgesehen ist, und
dass der Anschlag ein erstes Anschlagelement, das durch eine obere Fläche der Basis definiert ist oder durch eine mit der Basis verschraubte Stellschraube oder ein an der Basis angebrachtes Bauteil mit einem oberen Plattenabschnitt gebildet ist, wobei ein oberes Ende der Stellschraube bzw. eine obere...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus und insbesondere tragbare Kreissägen die einen Neigungsmechanismus für die Sägeeinheit zum seitlichen Neigen bzw. Schwenken eines Sägeblattes gegenüber einem Werkstück besitzen. Die Sägeeinheiten können zum Beispiel wahlweise in bevorzugten Winkelpositionen festgehalten werden, abhängig davon ob ein Anschlag in eine Arbeitsposition oder eine inaktive Position gesetzt ist.
  • Stand der Technik
  • Bekannte tragbare Kreissägen enthalten eine Basis, die geeignet ist ein Werksstück aufzunehmen und eine Sägeeinheit, die ein kreisförmiges Sägeblatt besitzt. Der untere Abschnitt des Sägeblatts ragt nach unten durch die Basis, so dass das Werkstück geschnitten werden kann. Die kreisförmige Sägeeinheit kann sich vertikal gegenüber der Basis (das heißt in einer Richtung senkrecht zur Rotationsachse des Sägeblattes) bewegen, so dass der nach unten vorstehende Abstand des Sägeblattes von der Basis veränderbar ist. Damit kann die Schneidtiefe justiert werden. Außerdem kann die kreisförmige Säge seitlich gegenüber der Basis (d. h. in seitlicher Richtung bezüglich des Sägeblattes) geschwenkt werden, so dass mit dem seitlich zum Werkstück geneigten Sägeblatt ein Gehrungsschnitt durchführbar ist. Der Neigungswinkel des Sägeblattes kann ebenfalls eingestellt werden.
  • Im allgemeinen kann die seitliche Schwenkposition der Sägeeinheit zwischen einer 0°-Position und einer 45°-Position eingestellt werden. In der 0°-Position steht das Sägeblatt senkrecht zur Basis oder dem Werkstück, so dass ein normaler (vertikaler) Schnitt durchgeführt werden kann. In der 45°-Position ist das Sägeblatt gegenüber der Basis oder dem Werkstück mit einem Winkel von 45° geneigt. Diese 45°-Position wird am Häufigsten ausgewählt, wenn ein seitlich geneigter Schnitt bzw. ein Gehrungsschnitt durchgeführt wird. Diese Position wird als „Standardneigungsposition” in dieser Beschreibung bezeichnet. Ein Anschlag dient dazu, zu verhindern, dass die Sägeeinheit von der 0°-Position zu einer Position weniger als 0° und außerdem von der um 45° geneigten Position zu einer Position mehr als 45° geschwenkt werden kann. Deshalb kann die Bedienungsperson die Sägeeinheit leicht und zuverlässig in der 0°-Position oder in der 45°-Position positionieren.
  • Die US-Patentschriften 5 433 008 und 4 999 916 beschreiben tragbare Kreissägen, die einen Anschlag aufweisen um die Neigung der Sägeeinheit wahlweise in der Standardneigungsposition und einer extra Neigungsposition zu wählen in der die Kreissäge mit einem Winkel größer 45° geneigt ist.
  • Die 1 und 3 der US Patentschrift 4 999 916 sind in die Zeichnungen dieser Anmeldung als 41 bzw. 42 aufgenommen worden. Die 41 und 42 zeigen eine Vorderansicht einer tragbaren Kreissäge bzw. eine vergrößerte Vorderansicht eines Teils der tragbaren Kreissäge. Wie in 41 dargestellt, enthält eine tragbare Kreissäge 101 eine Basis 102 und eine Sägeeinheit 104. Ein kreisförmiges Sägeblatt 103 ist auf der Sägeeinheit 104 befestigt und dient dazu ein Werkstück W zu schneiden. Die Sägeeinheit 104 ist mittels einer Drehachse 105 seitlich gegenüber der Basis 102 schwenkbar.
  • Eine Winkelplatte 121 ist an der Basis 102 befestigt und weist einen bogenförmigen Führungsschlitz 121a auf der sich längs eines Bogens um die Drehachse 105 erstreckt. Ein im Wesentlich L-förmiger zweiter Führungsschlitz 121b ist in Serie mit dem oberen Ende des Führungsschlitzes 121a ausgebildet.
  • Eine Winkelführung 123 ist an der Sägeeinheit 104 befestigt und drehbar durch die Drehachse 105 gelagert. Ein im wesentlichen L-förmiger Führungsschlitz 123a ist in der Winkelführung 123 ausgebildet. Eine Feststellschraube 126 ist durch den Führungsschlitz 123a der Winkelführung 123 und den Führungsschlitz 121a der Winkelplatte 121 eingesetzt und steht mit einer nicht dargestellten Mutter im Eingriff.
  • Um die Sägeeinheit 104 oder das Sägeblatt 103 von einer in 41 dargestellten 0°-Position in eine in 42 dargestellte 45°-Position seitlich zu neigen, schwenkt die Bedienungsperson die Sägeeinheit 104 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Schwenkbewegung der Sägeeinheit 104 wird in der 45°-Position gestoppt, wenn die Feststellschraube 126 am oberen Ende des Führungsschlitzes 121a der Winkelplatte 121 anschlägt. Die Sägeeinheit 104 kann in dieser Position durch Anziehen der Feststellschraube 126 und der Mutter festgelegt werden, so dass die Winkelführung 123 an der Winkelplatte 121 festgelegt ist.
  • Um die Sägeeinheit 104 aus der 45°-Position weiter seitlich zu neigen in eine 50°-Position, muss die Bedienungsperson die Feststellschraube 126 lösen und dann die Feststellschraube 126 in einen zweiten Führungsschlitz 121b der Winkelplatte 121 schieben. Während der Bewegung der Feststellschraube 126 längs der Führungsschlitze 121a und 121b bewegt sich die Feststellschraube 126 ebenfalls längs des Führungsschlitzes 121a der Winkelführung 123. Die Schwenkbewegung der Sägeeinheit 104 wird in der 50°-Position beendet, wenn die Feststellschraube 126 an das obere Ende des zweiten Führungsschlitzes 121b der Winkelplatte 121 anstößt. Die Sägeeinheit 104 kann in dieser Position durch Anziehen der Feststellschraube 126 fixiert werden.
  • 5 der US-Patentschrift 5 433 008 ist in die Zeichnungen vorliegender Anmeldung als 43 aufgenommen worden. Wie 43 zeigt, enthält eine Querneigungsvorrichtung 200 eine aufrechte Führungsplatte 202 die an einer Basis 201 befestigt ist. Ein bogenförmiger Schlitz 203 ist in der Führungsplatte 202 ausgebildet. Eine (in 43 nicht dargestellte) Sägeeinheit kann um eine Drehachse 205 geschwenkt werden und besitzt eine Feststellschraube 204 die in den bogenförmigen Schlitz 203 eingesetzt ist und die sich längs des bogenförmigen Schlitzes 203 bewegen kann. Eine Anschlagschraube 207 ist auf der Führungsplatte 202 an einem Ende des bogenförmigen Schlitzes 203 befestigt und liegt der Feststellschraube 204 gegenüber. Ein Scheibenelement ist drehbar an der Feststellschraube 204 befestigt und weist Schenkel 206 auf die an beiden Seiten der Feststellschraube 204 positioniert sind.
  • Um zu verhindern, dass sich die Sägeeinheit um mehr als einen Neigungswinkel von 45° (das heißt die Standardneigungsposition) schwenken kann wird die Scheibe in eine Position gedreht, in der einer der Schenkel 206 der Anschlagschraube 204 gegenüber liegt. Die Bedienungsperson schwenkt dann die Sägeeinheit, so dass einer der Schenkel 206 an die Anschlagschraube 204 stößt wenn die Sägeeinheit die 45°-Position erreicht. Die Bedienungsperson zieht danach die Feststellschraube 204 an, so dass die Sägeeinheit in einer Position fixiert werden kann die der 45°-Position entspricht.
  • Um die Sägeeinheit in eine extra geneigte Position, die hinter der 45°-Position liegt, zu bewegen muss die Bedienungsperson das Scheibenelement um einen Winkel von 90° drehen während die Anschlagschraube 204 innerhalb eines vergrößerten Endabschnittes 203a liegt, so dass die Feststellschraube 204 direkt der Anschlagschraube 207 gegenüberliegt. Als Folge hiervon kann die Sägeeinheit in der extra geneigten Position, die in 43 dargestellt ist, fixiert werden, in der die Feststellschraube 204 unmittelbar die Anschlagschraube 207 berührt.
  • Im Falle beider US-Patente muss die Bedienungsperson zum Ändern der Anschlagposition der Sägeeinheit von einer um 45°- geneigten Position in eine extra geneigte Position, die mehr als 45° beträgt bzw. aus der extra geneigten Position in die um 45° geneigte Position einen mühsamen Arbeitsvorgang ausführen. Das heißt die Sägeeinheit kann nicht frei von der 0°-Position in die 50°-Position bewegt werden. Stattdessen muss die Bedienungsperson stets in der 45°-Positon anhalten und die Anschlagvorrichtung einstellen, bevor eine Bewegung über die 45°-Position hinaus möglich ist.
  • Um zum Beispiel im Falle der US-Patentschrift 4 999 916 die Anschlagposition zu ändern, muss die Feststellschraube 129 aus dem ersten Führungsausschnitt 126 in den zweiten Führungsausschnitt 128 oder aus dem zweiten Führungsausschnitt 128 in den ersten Führungsausschnitt 126 verschoben werden, wobei die Feststellschraube 129 etwa am oberen Ende des ersten Führungsausschnittes 126 positioniert ist, in der die Sägeeinheit 123 um einen Winkel von etwa 45° geneigt ist.
  • Gleicherweise muss im Falle der US-Patentschrift 5 433 008 die Scheibe gedreht werden, um die Position der Schenkel 206 zu ändern wobei die Anschlagschraube 204 innerhalb des vergrößerten Endbereichs 203a des Führungsschlitzes 203 positioniert ist. Somit muss die Schwenkbewegung der Sägeeinheit zunächst bei der um etwa 45° geneigten Position gestoppt werden und dann muss die Scheibe gedreht werden um die Sägeeinheit weiter zu schwenken.
  • In der US-Patentschrift US 5,623,860 wird eine Tisch- und Gehrungssäge beschrieben, bei der ein Anschlag für einen Zwischenwinkel an der Unterseite eines zylindrischen Ansatzes eines Grundbauteils angebrachte Anschlagbauteile aufweist, deren radial gerichtete Seitenflächen Anlageflächen für einen Anschlagzapfen bilden.
  • Aufgabenstellung
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung verbesserte tragbare Kreissägen vorzustellen. Vorzugsweise können derartige tragbare Kreissägen die Bedienung der Einstellung des Gehrungswinkels oder Neigungswinkels des Sägeblattes gegenüber einer Basis vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Ausgestaltung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Lehre können tragbare Kreissägen verbesserte Anschlagvorrichtungen enthalten, die den Vorgang der Änderung des Neigungswinkels des Sägeblattes gegenüber der Basis vereinfachen können. Vorzugsweise kann die Sägeeinheit gegenüber der Basis zwischen einem ersten Drehwinkel und einem dritten Drehwinkel geschwenkt werden. Ein Anschlag kann vorgesehen sein, um die Sägeeinheit bei einem zweiten Drehwinkel zu stoppen, der sich zwischen dem ersten Drehwinkel und dem dritten Drehwinkel befindet. Wenn sich der Anschlag in der Arbeitsposition befindet, ist der Schwenkbereich der Sägeeinheit begrenzt zwischen dem ersten Drehwinkel und dem zweiten Drehwinkel. Deshalb kann in diesem Zustand die Bedienungsperson einfach und zuverlässig die Sägeeinheit vom ersten Drehwinkel zum zweiten Drehwinkel schwenken. Wenn sich andererseits der Anschlag in einer inaktiven Position befindet, liegt der Schwenkbereich der Sägeeinheit zwischen dem ersten Drehwinkel und dem dritten Drehwinkel. Ferner behindert der Anschlag nicht die Bewegung der Sägeeinheit durch den zweiten Drehwinkel hindurch. Wenn sich deshalb der Anschlag in der inaktiven Position befindet, kann die Sägeeinheit leicht und zuverlässig im ersten Drehwinkel oder im dritten Drehwinkel (oder in einem Winkel dazwischen) positioniert werden und es ist für die Bedienungsperson nicht erforderlich irgendeine Aktion zu unternehmen, um die Sägeeinheit hinter den zweiten Drehwinkel bewegen zu können. Damit kann der Drehwinkel der Kreissägen nach der vorliegenden Lehre einfacher eingestellt werden als zum Beispiel bei den beschriebenen bekannten Kreissägen in denen die Sägeeinheit in der zweiten Drehwinkelposition gestoppt werden muss, bevor die Kreissäge entweder zum ersten Drehwinkel oder zum dritten Drehwinkel bewegbar ist.
  • Beispielsweise können der erste Drehwinkel, der zweite Drehwinkel und der dritte Drehwinkel für eine tragbare Kreissäge bei 0°, 45° bzw. 50° liegen. Selbstverständlich können andere Drehwinkel als erster Drehwinkel, zweiter Drehwinkel bzw. dritter Drehwinkel ausgewählt werden. In diesem Fall kann es der Anschlag der Bedienungsperson ermöglichen die Sägeeinheit wahlweise in der 45°-Position (das heißt zweiter Drehwinkel) oder 50°-Position (das heißt dritter Drehwinkel) zu stoppen. Falls sich der Anschlag in der nicht aktiven Position befindet, kann die Sägeeinheit frei von einem Drehwinkel kleiner 45° zu einem Drehwinkel größer 45° ohne Behinderung durch den Anschlag geschwenkt werden. Falls sich der Anschlag in der Arbeitsposition (aktiven Position) befindet, stoppt die Sägeeinheit in der 45°-Position und bewegt sich nicht hinter die 45°-Position, so lange der Anschlag nicht in die inaktive Position gestellt worden ist. Damit kann die Bedienungsperson die Sägeeinheit einfach und zuverlässig zwischen der 0°-Position und der 45°-Position schwenken, wenn sich der Anschlag in der Arbeitsposition befindet.
  • In einigen Fällen mag die Bedienungsperson wünschen, ein Werkstück abwechselnd mit der Sägeeinheit in der 0°-Position und dann mit der Sägeeinheit in der 50°-Position zu schneiden. Falls der Anschlag auf die inaktive Position gestellt ist, kann die Bedienungsperson einfach die Sägeeinheit zwischen der 0°-Position und der 50°-Position verschwenken, ohne dass es erforderlich ist, die Anschlagvorrichtung bei der 45°-Position zu betätigen. Damit sind die vorliegenden Kreissägen vorteilhaft im Vergleich zu den bekannten Kreissägen, die oben beschrieben sind. Die Bedienungsperson mag später wünschen ein Werkstück abwechselnd mit der Sägeeinheit in der 0°-Position und mit der Sägeeinheit in der 45°-Position zu schneiden. Falls der Anschlag auf die Arbeitsposition gestellt ist, kann die Bedienungsperson leicht die Sägeeinheit zwischen der 0°-Position und der 45°-Positon schwenken. Damit sind die vorliegenden Kreissägen besonders einfach und zuverlässig für Gehrungsschnitte zu verwenden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Beispiel kann sich eine Feststellschraube innerhalb eines Führungsschlitzes bewegen und die Abschlussenden des Führungsschlitzes können den ersten Drehwinkel (zum Beispiel 0°) und den dritten Drehwinkel (zum Beispiel 50°) definieren. Der Anschlag kann wahlweise aktiviert werden um das Sägeblatt beim zweiten Drehwinkel (zum Beispiel 45°) zu stoppen. Wenn damit der Anschlag auf die inaktive Position gestellt wird, kann sich die Sägeeinheit frei zwischen der 0°-Position und der 50°-Position, ohne Beeinträchtigung durch den Anschlag bewegen. Wenn der Anschlag jedoch auf die Arbeitsposition (aktive Position) gestellt wird, stoppt die Sägeeinheit in der 45°-Position und kann nicht zur 50°-Position weiter bewegt werden, falls nicht der Anschlag in die inaktive Position umgestellt wird. Die Befestigungsschraube kann dazu benutzt werden, den bevorzugten Drehwinkel zwischen der Sägeeinheit und der Basis während des Schneidvorgangs zu fixieren.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Beispiel kann die Sägeeinheit vorzugsweise in einer Minusdrehwinkel-Position stoppen, die kleiner ist als der erste Drehwinkel, zum Beispiel in der –5°-Position. Das heißt die Minuswinkelposition kann sich ausgehend vom zweiten und dritten Drehwinkel (positive Drehwinkelpositionen) entgegengesetzt zur vertikalen Position (zum Beispiel 0°) befinden. Diese Minusdrehwinkel-Position erlaubt es der Bedienungsperson weitere nützliche Schnitte mit der tragbaren Kreissäge auszuführen. Zum Beispiel kann sich ein Abschlußende des Führungsschlitzes zur –5°-Position erstrecken und der Anschlag kann vorgesehen sein um wahlweise die Sägeeinheit beim ersten Drehwinkel (zum Beispiel 0°) zu stoppen. Wenn damit der Anschlag auf die inaktive Position gestellt ist, kann sich die Sägeeinheit frei zur Minuswinkel-Position, (beispielsweise –5°) aus den positiven Winkelpositionen heraus bewegen. Wenn der Anschlag jedoch auf die Arbeitsposition gestellt ist, stoppt die Sägeeinheit beim ersten Drehwinkel (beispielsweise 0°) und bewegt sich nicht in die Minuswinkel-Position, sofern der Anschlag nicht auf die inaktive Position gestellt wird. Damit erlaubt es der Anschlag der Bedienungsperson einfach und zuverlässig zwischen einer positiven Winkelposition und einer Minuswinkel-Position zu wechseln ohne beim ersten Drehwinkel (beispielsweise 0°) zu stoppen, wenn der Anschlag auf die inaktive Position gestellt ist.
  • Selbstverständlich können die beschriebenen Anschläge einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Ferner werden Feineinstellmechanismen beschrieben, die es der Bedienungsperson erlauben, fein, zum Beispiel die 0°-Position und/oder 45°-Position der Sägeeinheit bezüglich der Basis, einzustellen. Diese Feineinstellmechanismen können ebenfalls einzeln oder in Kombination verwendet werden. Darüber hinaus können derartige Feineinstellmechanismen getrennt von den beschriebenen Anschlägen eingesetzt werden.
  • Weitere Aufgaben Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden verständlich nach Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und Ansprüchen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine linke Seitenansicht einer ersten repräsentativen Kreissäge mit einer verbesserten Querneigungsvorrichtung;
  • 2 ist eine Draufsicht der ersten repräsentativen Kreissäge;
  • 3 ist eine gebrochene Vorderansicht einer Querneigungsvorrichtung der ersten repräsentativen Kreissäge;
  • 4 ist eine linke Seitenansicht der Querneigungsvorrichtung;
  • 5 ist eine gebrochene Draufsicht der Querneigungsvorrichtung;
  • 6 ist eine gebrochene Vorderansicht der Querneigungsvorrichtung wenn sich die Sägeeinheit in einer Bezugsschwenkposition befindet;
  • 7 ist eine zu 6 ähnliche Ansicht, die aber die Querneigungsvorrichtung darstellt, wenn sich die Sägeeinheit in einer extra Neigungsposition befindet;
  • 8 ist eine Ansicht eines Teils einer Verbindungsplatte mit einer Querschnittsansicht eines Anschlags auf der Seite eines großen Winkels;
  • 9 ist eine Vorderansicht des Anschlags;
  • 10 ist eine rechte Seitenansicht des Anschlags;
  • 11 ist eine rechte Seitenschnittansicht des Anschlags;
  • 12 ist eine gebrochene Vorderansicht einer Querneigungsvorrichtung einer zweiten repräsentativen Kreissäge;
  • 13 ist eine gebrochene linke Seitenansicht der Querneigungsvorrichtung;
  • 14 ist eine gebrochene Draufsicht der Querneigungsvorrichtung;
  • 15 ist eine gebrochene Vorderansicht der Querneigungsvorrichtung, wenn sich die Sägeeinheit in einer Bezugsschwenkposition befindet;
  • 16 ist eine gebrochene linke Seitenansicht, wenn sich ein Anschlag auf der Seite eines großen Winkels in der inaktiven Position befindet;
  • 17 ist eine gebrochene Schnittansicht der Querneigungsvorrichtung, wenn sich die Sägeeinheit in der extra Neigungsposition befindet;
  • 18 ist eine Ansicht eines Teils einer Verbindungsplatte mit einer Querschnittsansicht des Anschlags auf der Seite eines großen Winkels;
  • 19 ist eine Vorderansicht des Anschlags auf der Seite eines großen Winkels;
  • 20 ist eine linke Seitenansicht des Anschlags;
  • 21 ist eine rechte Seitenansicht des Anschlags;
  • 22 ist eine Bodenansicht des Anschlags;
  • 23 ist eine rechte Seitenschnittansicht des Anschlags;
  • 24 ist eine Schnittansicht eines Teils der Basis und einer Stellschraube des Anschlags auf der Seite eines großen Winkels, die auf der Basis befestigt ist;
  • 25 ist eine Draufsicht eines Vorderteils einer Kreissäge gemäß einer dritten repräsentativen Ausführungsform einer Kreissäge;
  • 26 ist eine Ansicht einer Querneigungsvorrichtung, gesehen in Richtung eines Pfeils A von 25;
  • 27 ist eine Ansicht ähnlich 26, die jedoch die Querneigungsvorrichtung zeigt, wenn sich die Sägeeinheit in einer Bezugsposition befindet;
  • 28 ist eine Ansicht ähnlich 26, die aber die Querneigungsvorrichtung zeigt, wenn sich die Sägeeinheit in einer extra Schwenkposition befindet;
  • 29 ist eine Ansicht ähnlich 26, die aber die Querneigungsvorrichtung zeigt, wenn sich die Sägeeinheit in einer Minusschwenkposition befindet;
  • 30 ist eine Vorderschnittansicht eines Teils einer Basis und eines Anschlags auf der Seite eines kleinen Winkels der Querneigungsvorrichtung;
  • 31 ist eine Bodenansicht des Anschlags auf der Seite eines kleinen Winkels;
  • 32 ist eine Draufsicht im Schnitt von einem Eckbereich zweier Werkstücke, die mit einem Gehrungswinkel von 45° geschnitten und verbunden worden sind;
  • 33 ist eine Schnittansicht eines Eckbereiches von zwei Werkstücken, die mit einem Gehrungswinkel von 50° geschnitten und verbunden worden sind;
  • 34 ist eine Draufsicht im Schnitt ähnlich 32, die aber stattdessen Verbindungskanten der Werkstücke zeigt, die infolge atmosphärischer Feuchtigkeit geschwollen sind;
  • 35 ist eine Schnittansicht eines flachen Teils zweier verbundener Werkstücke, die senkrecht geschnitten wurden;
  • 36 ist eine Schnittansicht eines Eckteils von zwei verbundenen Werkstücken, die mittels der Sägeeinheit in der Minusschwenkposition geschnitten worden sind;
  • 37 ist eine Draufsicht im Schnitt ähnlich 35, die aber stattdessen die Verbindungskanten der Werkstücke, die infolge atmosphärischer Feuchtigkeit geschwollen, sind zeigt;
  • 38 ist eine Ansicht ähnlich 26, die aber stattdessen eine Querneigungsvorrichtung gemäß einer vierten repräsentativen Ausführungsform einer Kreissäge zeigt;
  • 39 ist eine Ansicht ähnlich 38, die die Querneigungsvorrichtung darstellt, wenn sich die Sägeeinheit in einer Minusschwenkposition befindet;
  • 40 ist eine Ansicht ähnlich 26, die aber stattdessen eine Querneigungsvorrichtung gemäß einer fünften repräsentativen Ausführungsform einer Kreissäge zeigt;
  • 41 ist eine Vorderansicht einer bekannten Kreissäge;
  • 42 ist eine gebrochene Vorderansicht der Kreissäge nach 41;
  • 43 ist eine Vorderansicht einer Querneigungsvorrichtung einer weiteren bekannten Kreissäge.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Tragbare Kreissägen können zum Beispiel eine Basis und eine Sägeeinheit aufweisen. Die Basis kann zum Anlegen eines Werkstückes während des Schneidvorgangs ausgebildet sein. Die Sägeeinheit kann ein Kreissägeblatt umfassen und die Sägeeinheit kann drehbar mit der Basis verbunden sein, so dass die Sägeeinheit seitlich bzw. quer zur Basis geneigt werden kann. In der quergeneigten Position können mit der Sägeeinheit Gehrungsschnitte durchgeführt werden. Es kann eine Spannvorrichtung vorgesehen sein, um die Position der Sägeeinheit relativ zur Basis in der quergeneigten (Gehrungs)-Position zu fixieren oder zu verriegeln.
  • Vorzugsweise werden tragbare Kreissägen vorgestellt, die wahlweise bei einem bestimmten Gehrungswinkel gehalten werden können, abhängig davon, ob sich ein Anschlagmechanismus in einer Arbeitsposition oder einer inaktiven Position befindet. Zum Beispiel kann der Anschlagmechanismus eingestellt werden, um die Sägeeinheit in einer Position anzuhalten, die zwischen dem Sägeblatt und der Basis einen 45° Winkel bildet. In der Arbeitsposition hält der Anschlagmechanismus die Sägeeinheit in der 45°-Position an und erlaubt nicht, dass sich die Sägeeinheit über die 45°-Position bewegt. Andererseits kann sich in der inaktiven Position die Sägeeinheit frei hinter die 45°-Position bewegen, ohne dass sie durch den Anschlagmechanismus gestört wird.
  • Es können zwei getrennte Anschlagmechanismen vorgesehen werden um zum Beispiel eine 45°-Position und eine 0°-Position (vertikale Position) vorzusehen. Selbstverständlich erhält die Bedienungsperson durch die vorliegende Lehre eine Vorstellung, wie bevorzugte Anschlagpositionen oder andere Anschlagpositionen eingestellt werden können.
  • Bei einem Beispiel der vorliegenden Lehre kann eine Anschlagvorrichtung vorgesehen werden, die in der Lage ist den maximalen Querneigungswinkel (zum Beispiel 50°) der Sägeeinheit zu begrenzen und die einen Anschlag und einen Eingriffsmechanismus umfassen kann. Vorzugsweise kann sich der Anschlag in einer festen Beziehung zur Sägeeinheit bewegen. Der Eingriffsmechanismus kann beispielsweise auf der Basis befestigt sein und mit dem Anschlag in Berührung treten wenn sich die Sägeeinheit in einer ersten maximalen Neigungsposition (zum Beispiel 45°) befindet und wenn sich die Sägeeinheit in einer zweiten maximalen Neigungsposition (zum Beispiel 50°) befindet, die einen größeren Neigungswinkel aufweist als die erste Neigungsposition.
  • Deshalb kann die Bedienungsperson auf einfache Weise die maximale Neigungsposition von der ersten maximalen Neigungsposition zur zweiten maximalen Neigungsposition durch Betätigen des Eingriffsmechanismus verändern. In diesem Fall wird der Eingriffsmechanismus in der ersten maximalen Neigungsposition nicht mit dem Anschlag in Eingriff gebracht.
  • Als Folge hiervon kann die Bedienungsperson die Sägeeinheit glatt von einer Neigungsposition die weniger als die erste maximale Neigungsposition, wie 45°, beträgt zur zweiten maximalen Neigungsposition, wie 50°, über die erste maximale Neigungsposition hinaus, ohne Unterbrechung der Neigungsbewegung bei der ersten maximalen Neigungsposition, neigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lehre kann die tragbare Kreissäge einen ersten Anschlag enthalten, der sich mit der Basis bewegen kann. Es kann ein zweiter Anschlag vorgesehen sein, der in der Lage ist, sich in einer festen Beziehung zur Sägeeinheit seitlich zu drehen. Der erste Anschlag und der zweite Anschlag können so aufgebaut und angeordnet sein, dass sie einander berühren um die Sägeeinheit bei einem ersten Neigungswinkel zu stoppen, der bestimmt ist zwischen der Sägeeinheit und der Basis, wenn sich wenigstens einer des ersten oder des zweiten Anschlages im Arbeitszustand befindet. Falls sich andererseits wenigstens einer des ersten oder des zweiten Anschlages in einer inaktiven Position befindet, berühren sich beim ersten Neigungswinkel der erste und der zweite Anschlag nicht. Damit kann die Sägeeinheit in einen zweiten Neigungswinkel schwenken, der hinter dem ersten Neigungswinkel liegt, wenn der erste Anschlag oder der zweite Anschlag in die inaktive Position bewegt worden ist.
  • Der erste Anschlag oder der zweite Anschlag kann zum Beispiel verschiebbar sein zwischen einer ersten Position, in der sich der erste und der zweite Anschlag berühren und einer zweiten Position in der sich der erste und der zweite Anschlag nicht berühren, wenn die Sägeeinheit sich im ersten Neigungswinkel befindet.
  • Die Kreissäge kann auch eine Verbindungsplatte enthalten, die geeignet ist, sich quer zur Basis zu drehen und senkrecht schwenkbar die Sägeeinheit zu halten. Der zweite Anschlag kann auf der Verbindungsplatte befestigt sein. Eine Führungsplatte kann fest auf der Basis angebracht sein und die Führungsplatte kann einen Führungsschlitz aufweisen. In diesem Fall kann die Verbindungsplatte quer drehbar an der Führungsplatte befestigt sein. Die Abschlussenden des Führungsschlitzes können einen maximalen Schwenkbereich der Sägeeinheit gegenüber der Basis definieren.
  • Gemäß vorliegender Lehre kann auch eine Vorrichtung zum Einstellen des ersten Drehwinkels und/oder des zweiten Drehwinkels bei den Kreissägen vorgesehen sein. Die Einstellvorrichtung kann zum Beispiel eine Stellschraube enthalten die als einer des ersten Anschlags oder des zweiten Anschlags dient. Ferner kann der zweite Anschlag ein Anschlagelement enthalten, das auf der Verbindungsplatte montiert ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lehre kann der Anschlag teilweise durch eine Oberfläche der Basis definiert sein.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Drehachse vorgesehen sein und die Sägeeinheit kann sich vertikal um die Drehachse gegenüber der Verbindungsplatte drehen. Es kann ein zweiter Anschlag vorgesehen sein und dieser kann ein Anschlagelement enthalten das auf der Drehachse befestigt ist. Das Anschlagelement kann geeignet sein, sich um die Drehachse zwischen dem ersten und dem zweiten Drehwinkel zu drehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lehre kann der erste Anschlag ein Anschlagelement enthalten, das sich längs der Basis zwischen der ersten und der zweiten Position verschieben lässt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Kreissägen einen Großwinkelanschlagmechanismus enthalten, der geeignet ist einen Neigungs- oder Gehrungswinkel der Sägeeinheit zu definieren. In diesem Fall kann die Sägeeinheit ausgelegt sein, um wahlweise entweder bei einem ersten maximalen Winkel oder einem zweiten maximalen Winkel anzuhalten. Zum Beispiel kann der erste maximale Winkel 45° und der zweite maximale Winkel 50° betragen. Falls der Großwinkelanschlagmechanismus in Eingriff steht hält die Sägeeinheit in der 45°-Position an. Steht der Großwinkelanschlagmechanismus jedoch nicht in Eingriff, dann kann die Sägeeinheit, ohne zu stoppen, frei die 45°-Position bis zur 50°-Position durchlaufen.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lehre kann die Kreissäge einen Kleinwinkelanschlagmechanismus enthalten, der geeignet ist einen Neigungswinkel der Sägeeinheit zu definieren. In diesem Fall kann die Sägeeinheit ausgebildet sein, um entweder bei einem ersten minimalen Winkel oder einem zweiten minimalen Winkel anzuhalten. Zum Beispiel kann der erste minimale Winkel –5° und der zweite minimale Winkel –0° betragen. Falls der Kleinwinkelanschlagmechanismus in Eingriff steht stoppt die Sägeeinheit in der 0°-Position. Steht der Kleinwinkelanschlagmechanismus nicht in Eingriff, kann die Sägeeinheit ohne zu stoppen frei die 0°-Position bis zur –5°-Position durchlaufen.
  • Kreissägen können entweder den Kleinwinkelanschlagmechanismus oder den Genwinkelanschlagmechanismus enthalten. Selbstverständlich können die Kreissägen auch beide, nämlich den Kleinwinkelanschlagmechanismus und den Großwinkelanschlagmechanismus enthalten.
  • Sowohl der Großwinkel- als auch der Kleinwinkel-Anschlagmechanismus können zum Beispiel einen ersten Anschlag enthalten, der in der Lage ist, sich mit der Basis zu bewegen. Ein zweiter Anschlag, der in der Lage ist, sich quer mit der Sägeeinheit zu drehen, kann ebenfalls vorgesehen sein. Der Großwinkelanschlag und der zweite Anschlag können ausgelegt sein, um miteinander in Kontakt zu treten, wenn die Sägeeinheit sich beim ersten maximalen Winkel (zum Beispiel 45°) befindet. Falls sich jedoch der zweite Anschlag oder der Großwinkelanschlagmechanismus in der inaktiven Position befindet kommen der zweite Anschlag und der Großwinkelanschlagmechanismus nicht miteinander in Kontakt, wenn sich die Sägeeinheit beim ersten maximalen Winkel befindet. In diesem Fall ist die Sägeeinheit in der Lage zum zweiten maximalen Winkel, der größer als der erste maximale Winkel ist zu schwenken.
  • Jedes der zusätzlichen Merkmale und Verfahrensschritte, die oben bzw. unten offenbart sind, kann getrennt oder in Verbindung mit anderen Merkmalen bzw. Verfahrensschritten benutzt werden, um verbesserte Kreissägen und Verfahren zum Entwerfen und Benutzen derartiger Kreissägen verfügbar zu machen. Repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung, die mehrere dieser zusätzlichen Merkmale und Verfahrensschritte im Zusammenhang benutzen, werden nun im Detail unter der Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die detaillierte Beschreibung soll nur dazu dienen, dem Fachmann weitere Details zur Ausführung bevorzugter Aspekte der vorliegenden Lehre zu vermitteln und soll nicht dazu dienen die Erfindung in ihrem Umfang zu begrenzen. Lediglich die Ansprüche definieren den Umgang der beanspruchten Erfindung. Deshalb können Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der folgenden detaillierten Beschreibung offenbart sind, überflüssig sein um die Erfindung im breitesten Sinne zu verwirklichen. Sie dienen lediglich dazu, im einzelnen repräsentative Beispiele der Erfindung zu beschreiben. Darüber hinaus können verschiedene Merkmale der repräsentativen Beispiele in einer Weise kombiniert werden, die nicht speziell aufgeführt ist, um zusätzlich nützliche Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Lehre verfügbar zu machen.
  • Eine erste repräsentative Ausführungsform einer tragbaren Kreissäge wird nun anhand der 1 bis 11 beschrieben. Die 1 und 2 veranschaulichen eine tragbare Kreissäge in einer linken Seitenansicht bzw. einer Draufsicht.
  • Die Kreissäge 1 kann eine Basis 2 und eine Sägeeinheit 4 enthalten. Die Basis 2 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass während eines Schneidvorgangs auf ihr ein Werkstück W plaziert werden kann (siehe 1). Die Sägeeinheit 4 kann ein rotierendes Kreissägeblatt 3 und einen Elektromotor 7 (2) zum Antreiben des Sägeblattes 3 enthalten.
  • Eine Querneigungsvorrichtung 20 kann Drehlager 5, 6 enthalten, die auf der Basis 2 an der Vorderseite bzw. der Rückseite (rechte Seite bzw. linke Seite in 1) der Sägeeinheit 4 angeordnet sind, so dass die Sägeeinheit 4 seitlich bzw. quer zu und von einer 0°-Position schwenken kann, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist.
  • Wenn sich die Sägeeinheit 4 in der 0°-Position befindet, kann sich das Sägeblatt 3 im Wesentlichen senkrecht zu einer Oberfläche 2a der Basis 2 bzw. des Werkstückes W (siehe 3) erstrecken. Beim normalen (geraden) Schnittvorgang wird die Kreissäge 1 bei der Darstellung nach 1 relativ zum Werkstück W nach rechts bewegt. Wenn andererseits die Sägeeinheit 4 sich in einer seitlich bzw. quer von der 0°-Position aus geneigten Position befindet, kann ein Gehrungsschnitt des Werkstückes W durchgeführt werden.
  • Die Sägeeinheit 4 kann ein Blattgehäuse 8 aufweisen, das im Wesentlichen die obere Hälfte des Sägeblattes 3 bedeckt. Eine Sicherheitsabdeckung 9 kann dazu dienen, die freiliegende untere Hälfte des Sägeblattes 3 zu bedecken und diese Sicherheitsabdeckung kann sich bewegen, um während des Schneidvorgangs das Sägeblatt 3 von der Abdeckung zu befreien. Dies kann geschehen, wenn bei der Darstellung nach 1 die Kreissäge 1 nach rechts bewegt wird. Somit kann sich die Sicherheitsabdeckung 9 relativ zur Sägeeinheit 4 um eine Drehachse drehen die mit der Rotationsachse des Sägeblattes 3 übereinstimmen kann. Ferner kann die untere Hälfte des Sägeblattes 3 nach außen freigelegt werden wenn sich die Sicherheitsabdeckung 9 bei der Darstellung nach 1 im Uhrzeigersinn dreht. Ein Hebel 9a kann an der Sicherheitsabdeckung 9 angebracht sein um es der Bedienungsperson zu ermöglichen, die Sicherheitsabdeckung 9 manuell zu öffnen und zu schließen.
  • Die Querneigungsvorrichtung 20 kann, wie in 1 dargestellt, benachbart zum vorderen Drehlager 5 angeordnet sein. Die 3 bis 5 zeigen die repräsentative Querneigungsvorrichtung 20 in einer Vorderansicht mit einem Teil im Schnitt, in einer linken Seitenansicht bzw. in einer Draufsicht mit einem Teil im Schnitt. Die Querneigungsvorrichtung 20 kann eine aufrechte Führungsplatte 21 enthalten, die an einer oberen Fläche 2a der Basis 2 befestigt ist. Das vordere Drehlager 5 kann einen auf der Führungsplatte 21 befestigten Tragstift enthalten. Wie in 3 dargestellt, kann in der Führungsplatte 21 ein Längsführungsschlitz 21a ausgebildet sein, der bezüglich des Drehlagers 5 (und des Drehlagers 6), das eine Querdrehachse der Sägeeinheit 4 darstellt, eine bogenförmige Gestalt haben kann. Der Führungsschlitz 21a kann in Längsrichtung eine im wesentlichen gleichförmige Weite besitzen.
  • Wie in 5 dargestellt, kann an der Rückseite (obere Seite bei der Darstellung nach 5) der Führungsplatte 21 eine Verbindungsplatte 23 angeordnet sein, die auf dem Drehlager 5 senkrecht drehbar befestigt sein kann. Ein paar parallele Stützansätze 23a können einstückig mit einem oberen Ende des linken Seitenabschnittes der Verbindungsplatte 23 ausgebildet sein, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Rückseite der Verbindungsplatte 23 erstrecken. Wenn sich die Sägeeinheit 4 in der 0°-Position befindet, wie dies in den 3 bis 5 dargestellt ist, können sich die Stützansätze 23a im Wesentlichen senkrecht zur oberen Fläche 2a der Basis 2 erstrecken.
  • Wie in 5 gezeigt, kann die Sägeeinheit 4 einen Nabenteil 4a haben der am vorderen Ende des Blattgehäuses 8 ausgebildet ist. Der Nabenteil 4a kann zwischen die Stützansätze 23a eingepasst sein und durch die Stützansätze 23a mittels eines Bolzens 24 und einer Mutter 25 drehbar gelagert sein. Mehr im Einzelnen kann, wie in 5 dargestellt, der Bolzen 24 einen Kopf 24a mit einem kreuzförmigen Ausschnitt aufweisen, ferner einen Schaftabschnitt 24b mit großem Durchmesser, einen länglichen Schaftabschnitt 24c mit kleinem Durchmesser und einen Gewindeschaftabschnitt 24d, die einstückig und in dieser Folge auf der selben Achse ausgebildet sind. Der Gewindeschaftabschnitt 24d kann einen Durchmesser haben der geringfügig kleiner als der Durchmesser des Schaftabschnittes 24c mit kleinem Durchmesser ist. Der Bolzen 24 kann in den linken Stützansatz 23a (bei der Darstellung nach 5), den Nabenteil 4a und den rechten Stützansatz 23a in dieser Folge durch die entsprechenden Einsetzlöcher eingesetzt sein, die in diesen Teilen ausgebildet sind, bis der Schaftabschnitt 24b mit großem Durchmesser den linken Stützansatz 23a berührt. Die Mutter 25 kann dann mit dem Gewindeschaftabschnitt in Eingriff gebracht werden bis die Mutter 25 den rechten Stützansatz 23a berührt. In diesem Fall kann der Schaftabschnitt 24a des Bolzens 24 mit kleinem Durchmesser gleitbar in die Einsetzlöcher der Stützansätze 23a und des Nabenteils 4a eingesetzt sein so dass sich der Nabenteil 4a relativ zu der Verbindungsplatte um den Bolzen 24 drehen kann. Da die Mutter 25 nicht weiter angezogen werden kann, nachdem sie mit dem rechten Stützansatz 23a in Berührung gekommen ist, wird sie daran gehindert übermäßig angespannt zu werden. Auf dem Schachtabschnitt 24b mit großem Durchmesser kann ein Anschlagelement 30 befestigt sein.
  • Deshalb kann die Sägeeinheit 4 relativ zur Basis 2 um den Bolzen 24 senkrecht schwenken. Mehr im Detail kann die Sägeeinheit 4 von einer untersten Position, die in 1 dargestellt ist, aufwärts und wieder zur untersten Position zurück schwenken. Wenn sich die vertikale Position der Sägeeinheit 4 ändert, ändert sich auch der Betrag um den das Sägeblatt 3 nach unten aus der Basis 2 vorsteht. Somit kann die Schnitttiefe des Sägeblattes 3 im Werkstück W variieren.
  • Hinsichtlich 1 kann das hintere Drehlager 6 auf einer Winkelplatte 10 montiert sein, die an der oberen Fläche 2a des hinteren Abschnittes der Basis 2 befestigt ist. Die Winkelplatte 11 kann seitlich drehbar eine Tiefenführung 12 lagern, die vertikal gleitbar den hinteren Abschnitt des Blattgehäuses 8 der Sägeeinheit 4 trägt. So kann das Blattgehäuse 8 längs der Tiefenführung 12 entlang gleiten, wenn die Sägeeinheit 4 vertikal um den Bolzen 24 schwenkt um die Schnitttiefe des Sägeblattes 3 zu verändern. Die vertikale Position des Blattgehäuses 8 relativ zur Tiefenführung 12 kann mittels einer Spannschraube (nicht dargestellt) verriegelt und entriegelt werden.
  • Wie in 5 dargestellt, kann die repräsentative Querneigungsvorrichtung 20 ferner eine Spannschraube 26 enthalten, die die Schwenkposition der Verbindungsplatte 23 relativ zur Führungsplatte 21 verriegelt und entriegelt. Die Spannschraube 26 kann einen Flügel 26a und einen Gewindeschaft 26b aufweisen. Wie in 3 gezeigt, kann der Gewindeschaft 26b in den Führungsschlitz 21a eingesetzt sein, der in der Führungsplatte 21 ausgebildet ist und mit einem Gewindeloch 23b in Eingriff stehen, das in der Verbindungsplatte 23 ausgebildet ist. Wenn deshalb die Sägeeinheit 4 seitlich um die Drehlager 5 und 6 bei gelöster Spannschraube 26 (das heißt ohne Entfernung der Spannschraube 26 aus dem Gewindeloch 23b) geschwenkt wird, kann sich der Gewindeschaft 26 längs des Führungsschlitzes 21a bewegen. Vorzugsweise ist die Länge und Position des Führungsschlitzes 21a so bestimmt dass der Gewindeschaft 26 ein Ende des Führungsschlitzes 21a berührt, wenn die Sägeeinheit 4 oder die Verbindungsplatte 23 über die 0°-Postion bzw. die vertikale Position um eine kleine Distanz in Uhrzeigerrichtung geschwenkt worden ist, wie dies in 3 gezeigt ist. Andererseits kann der Gewindeschaft 26 das andere Ende des Führungsschlitzes 21a berühren, wenn sich die Sägeeinheit 4 in einer 50°-Position (im folgenden maximale Schwenkposition genannt) befindet, in der die Sägeeinheit 4, bei der Darstellung nach 3, aus der 0°-Postion im Gegenuhrzeigersinn um einen Winkel von 50° geschwenkt worden ist. Somit begrenzt der Führungsschlitz 21a den Schwenkbereich der Sägeeinheit 4 zwischen im wesentlichen der 0°-Position und der 50°-Position.
  • Die 3 bis 5 zeigen die Querneigungsvorrichtung 20, wenn sich die Sägeeinheit 4 in der 0°-Position befindet. Um die 0°-Position der Sägeeinheit 4 exakt einzustellen, kann die Querneigungsvorrichtung 20 einen Anschlagmechanismus auf der Seite eines kleinen Winkels enthalten, der ein Anschlagelement 23c und eine Anschlagschraube 21b umfassen kann. Wie in 5 dargestellt, kann das erste Anschlagelement 23c auf der Rückseite des rechten Endes der Verbindungsplatte 23 ausgebildet sein. Wie in 4 gezeigt ist, kann die Anschlagschraube 21b mit einem horizontalen Basisabschnitt der Winkelplatte 21 in Verbindung stehen und sich in vertikaler Richtung erstrecken, so dass das obere Ende der Anschlagschraube 21b dem ersten Anschlagelement 23c vertikal gegenüber liegt. Somit kann das erste Anschlagelement 23c gegen das obere Ende der Anschlagschraube 21b stoßen wenn sich die Sägeeinheit 4 in der 0°-Position befindet. Eine Feineinstellung der 0°-Position kann durch drehen der Anschlagschraube 21b unter Verwendung eines geeigneten (nicht dargestellten) Werkzeuges ausgeführt werden um die Höhe des oberen Endes der Anschlagschraube 21b zu verändern.
  • Um eine 45°-Position oder eine Bezugsschwenkposition der Sägeeinheit 4 einzustellen kann die Querneigungsvorrichtung 20 ferner einen Anschlagmechanismus auf der Seite eines großen Winkels enthalten. Die Sägeeinheit 4 ist in der Bezugsposition um einen Winkel von 45° relativ zur 0°-Position geneigt. Wie in den 3 bis 5 dargestellt, kann das Anschlagelement 30 auf der Sägeeinheit 4 mittels des Bolzens 24 befestigt sein, der vertikal verschwenkbar den Nabenteil 4a der Sägeeinheit 4 an den Stützansätzen 23a der Verbindungsplatte 23 trägt.
  • Das Anschlagelement 30 wird anhand der 9, 10 und 11 im einzelnen beschrieben, die das Anschlagelement in einer Vorderansicht, einer rechten Seitenansicht bzw. einer gebrochenen rechten Seitenansicht darstellen. Das Anschlagelement 30 kann ein Basisteil 31 und eine Verlängerung 32 aufweisen, das sich von einer Seite des Basisteils 31 aus erstreckt. Das Basisteil 31 kann im wesentlichen eine ringförmige Gestalt aufweisen mit einem Bolzeneinsetzloch 31a. Die Verlängerung 32 kann im wesentlichen eine rohrförmige Gestalt aufweisen und eine Mittelachse besitzen, die sich in radialer Richtung des Basisteils 31 erstreckt aber gegenüber der Mittelachse des Bolzeneinsetzloches 31a geneigt ist.
  • Wie in 11 dargestellt, kann in einer Rückseite 31b des Basisteils 31 ein ringförmiger Ausschnitt 31c um das Bolzeneinsetzloch 31a ausgebildet sein. Eine Stirnseite 32a der Verlängerung 32 kann um einen Winkel θ relativ zur Rückseite 31b des Basisteils 31 geneigt sein. Vorzugsweise wird θ als 45° bestimmt. In der Verlängerung 32 kann ein Gewindeloch 32b ausgebildet sein mit einer Mittelachse die sich senkrecht zur Stirnseite 32a erstreckt.
  • Eine Stellschraube 40 kann von der Seite der Stirnfläche 32a in das Gewindeloch 32b eingesetzt sein und mit dem Gewindeloch 32b in Eingriff stehen, so dass sich ein Ende der Stellschraube 40 teilweise aus der Stirnfläche 32a nach außen aus dem Gewindeloch 32b erstreckt. In der Stirnfläche der Stellschraube 40 kann ein hexagonaler Ausschnitt 40a ausgebildet sein, so dass die Stellschraube 40 mittels eines geeigneten Werkzeuges (nicht dargestellt) gedreht werden kann, das in den hexagonalen Ausschnitt 40a eingreift. 9 zeigt das Anschlagelement 30 mit entfernter Stellschraube 40
  • Die Stirnfläche der Einstellschraube 40 kann so ausgebildet sein, dass sie die obere Seite 2a der Basis 2 in einer Flächen- zu Flächen-Beziehung kontaktiert um die 45°-Position der Sägeeinheit 4 zu bestimmen. Um eine Feineinstellung der 45°-Position herzustellen, kann die Bedienungsperson die Einstellschraube 40 drehen, um den vorstehenden Abstand des einen Endes der Einstellschraube 40 von der Stirnfläche 32a der Verlängerung 32 zu verändern.
  • Es wird nun der Montageaufbau des Anschlagelementes 30 auf dem Bolzen 24 erläutert. Zunächst kann ein O-Ring 50, der vorzugsweise aus federndem elastischem Material hergestellt ist in den ringförmigen Ausschnitt 31c (siehe 11) eingepasst werden, bevor der Bolzen 24 in die entsprechenden Einsatzlöcher eingesetzt wird, die in den Stützansätzen 23a und dem Nabenteil 4a ausgebildet sind. Dann kann der Bolzen 24 in das Bolzeneinsetzloch 31a, bei der Darstellung nach 5 von der linken Seite des Basisteils 31 des Anschlagelementes 30 aus, in das Bolzeneinsetzloch 31a eingeführt werden. Der Bolzen 24 kann dann in die Einsetzlöcher eingeführt werden, die ausgebildet sind im linken Ansatz 23a der Verbindungsplatte 23, im Nabenteil 4a und im rechten Ansatz 23a, bis der Schaftabschnitt 24b mit großem Durchmesser den linken Ansatz 23a berührt. Schließlich kann die Mutter 25 mit dem Bolzen 24 in Eingriff gebracht und festgezogen werden.
  • Als Folge hiervon kann der Basisteil 31 des Anschlagelementes 30 durch den Schaftabschnitt 24b des Bolzens 24 mit großem Durchmesser drehbar gelagert und zwischen dem Kopf 24a und dem linken Stützansatz 23a gehalten werden. Zusätzlich kann der O-Ring 50 eine geeignete Reibungskraft zwischen dem Basisteil 31 des Anschlagelementes 30 und dem linken Ansatz 23a der Verbindungsplatte 23 vorsehen, so dass das Anschlagelement 30 in jeder gewünschten Schwenkposition relativ zum Bolzen 24 entgegen dem Gewicht des Anschlagelementes 30 gehalten werden kann. Damit kann das Anschlagelement 30 entweder in einer Arbeitsposition (aktiven Position) gehalten werden, wie dies in 4 durch ausgezogene Linien angezeigt ist, oder in einer inaktiven Position, wie dies durch strichpunktierte Linien angezeigt ist. In der Arbeitsposition weist die Verlängerung 32 zur Basis 2 nach unten. In der inaktiven Position weist die Verlängerung 32 nach vorne, so dass die Stirnfläche der Stellschraube 40 die obere Fläche 2a der Basis 2 nicht berühren kann, selbst wenn die Sägeeinheit 4 in die 45°-Position geschwenkt worden ist.
  • Gemäß der ersten repräsentativen Kreissäge 1 kann die seitliche Schwenkposition der Verbindungsplatte 23 um die Drehlager 5 und 6 durch Anziehen der Spannschraube 26 fixiert werden, so dass die Sägeeinheit 4 in irgendeiner der Schwenkpositionen innerhalb des Bewegungsbereiches der Spannschraube 26 längs des in der Führungsplatte 21 ausgebildeten, bogenförmigen Führungsschlitzes 21a fixiert werden kann. Um den Schneidvorgang des Werkstückes W durchzuführen fixiert die Bedienungsperson die Sägeeinheit 4 in der gewünschten seitlichen Schwenkposition und stellt dann die Basis 2 auf das Werkstück W. Danach startet sie den Motor 7 und bewegt die Kreissäge 1 längs des Werkstückes W, so dass das Werkstück W durch das Sägeblatt 3 geschnitten werden kann.
  • Um die seitliche Schwenkposition der Sägeeinheit 4 zu verändern, löst die Bedienungsperson die Spannschraube 26, so dass die Verbindungsplatte 23 oder die Sägeeinheit 4 frei (wird) zum seitlichen Schwenken um die Drehlager 5 und 6 relativ zur Führungsplatte 21 oder der Basis 2. Deshalb kann die Bedienungsperson die Sägeeinheit 4 in eine unterschiedliche Schwenkposition verschwenken während sich der Gewindeschaft 26b der Spannschraube 26 längs des Führungsschlitzes 26 (siehe 3) bewegt. Wenn die Sägeeinheit 4 die gewünschte unterschiedliche Schwenkposition erreicht hat, zieht die Bedienungsperson die Spannschraube 26 an, so dass die Sägeeinheit 4 in der gewünschten Schwenkposition fixiert werden kann.
  • Gemäß der ersten repräsentativen Ausführungsform der Kreissäge 1 kann die seitliche Schwenkposition der Sägeeinheit 4 zuverlässig und schnell von der 0°-Position entweder zur 45°-Position oder zur 50°-Position geändert werden.
  • Um den Gehrungswinkel der Sägeeinheit 4 von der 0°-Position zur 45°-Position zu ändern stellt die Bedienungsperson das Anschlagelement 30 in die Arbeitsposition, in der die Verlängerung 32 nach unten zur Basis 2 weist, wie dies in 3 dargestellt ist. Dann löst die Bedienungsperson die Spannschraube 26 und schwenkt die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position, so dass die Verbindungsplatte 23 bei der Darstellung nach 3 im Gegenuhrzeigersinn um das Drehlager 5 schwenkt. Wenn das eine Ende der Einstellschraube 40 die obere Fläche 2b der Basis 2 berührt, wie dies in 6 dargestellt ist, kann die Schwenkbewegung der Sägeeinheit 4 gestoppt werden, wenn die Sägeeinheit die 45°-Position erreicht. Dann zieht die Bedienungsperson die Spannschraube 26 an so dass die Sägeeinheit 4 in der 45°-Position bzw. der Bezugsschwenkposition fixiert werden kann. Deshalb kann die Bedienungsperson einen Gehrungsschnitt des Werkstückes ausführen bei dem die Sägeeinheit 4 oder das Sägeblatt 3 um einen Winkel von 45° gegenüber dem Werkstück W geneigt ist.
  • Um die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position in die 50°-Position zu verändern, setzt die Bedienungsperson das Anschlagelement 30 in die nicht aktive Position, in der die Verlängerung 32 nach vorne ausgerichtet ist, wie dies in 4 durch strichpunktierte Linien angezeigt ist. Dann schwenkt sie die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position, so dass die Verbindungsplatte 23 um die Drehachse 5 bei der Darstellung nach 3 im Gegenuhrzeigersinn hinter die 45°-Schwenkposition schwenkt. Wenn der Gewindeschaft 29b der Spannschraube 26 das obere Ende des Führungsschlitzes 21a der Führungsplatte 21, wie in 7 gezeigt, berührt, kann die Schwenkbewegung der Sägeeinheit 4 gestoppt werden, wenn diese die 50°-Position erreicht. Dann zieht die Bedienungsperson die Spannschraube 26 an, so dass die Sägeeinheit 4 in der 50°-Position fixiert werden kann. Als Folge hiervon kann die Bedienungsperson einen Gehrungsschnitt des Werkstückes W ausführen bei dem die Sägeeinheit 4 oder Sägeblatt 3 um einen Winkel von 50° relativ zum Werkstück W geneigt ist.
  • Um die Sägeeinheit 4 aus der 45°-Position oder der 50°-Position in die 0°-Position zurückzuführen, dreht die Bedienungsperson manuell das Anschlagelement 30 in die inaktive Position und löst dann die Spannschraube 26. Danach schwenkt sie die Sägeeinheit 4 in die 0°-Position. Die Schwenkbewegung der Sägeeinheit 4 kann gestoppt werden, wenn die Anschlagschraube 21b der Führungsplatte 21 (siehe 4) das Anschlagelement 23c der Verbindungsplatte 23 (siehe 5) berührt. Als Folge hiervon kann die Sägeeinheit 4 auf die 0°-Position gestellt werden. Dann zieht die Bedienungsperson die Spannschraube 26 an, so dass die Sägeeinheit 4 in der 0°-Position fixiert werden kann. Deshalb kann die Bedienungsperson einen normalen Schnitt (senkrechten Schnitt) des Werkstückes W ausführen, bei dem die Sägeeinheit 4 oder das Sägeblatt 3 senkrecht zum Werkstück W positioniert ist.
  • Wie beschrieben, kann die Sägeeinheit 4 wahlweise auf die 45°-Position oder die 50°-Position durch Positionieren des Anschlagelementes 30 in der Arbeitsposition oder in der inaktiven Position gestellt werden. Mehr im einzelnen, wenn sich das Anschlagelement 30 in der inaktive Position befindet, interferiert es, während der Bewegung der Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position in die 50°-Position hinter die 45°-Position oder bei der Bewegung in umgekehrter Richtung, nicht mit der Basis 2.
  • Bei der repräsentativen Kreissäge 1 ist es nicht erforderlich in der Winkelplatte 21 und der Verbindungsplatte 23 zusätzliche Schlitze vorzusehen oder eine spezielle Ausgestaltung um die Funktion des wahlweisen Anhaltens der Sägeeinheit 4 in der 45°-Position oder der 50°-Position verfügbar zu machen. Deshalb kann die Führungsplatte 21 und die Verbindungsplatte 23 im Vergleich zu bekannten Kreissägen eine einfache Konstruktion aufweisen.
  • Da außerdem das Anschlagelement 30 auf der Sägeeinheit 4 mittels des Bolzen 24 befestigt ist der zum senkrechten Verschwenken der Sägeeinheit 4 dient, kann die Anzahl notwendigere Teile zum Befestigen des Anschlagelementes 30 auf der Sägeeinheit 4 minimiert werden.
  • Wenn sich das Anschlagelement 30 um den Bolzen 24 relativ zum linken Ansatz 23a der Verbindungsplatte 23 dreht, kann der O-Ring 50 eine geeignete Reibungskraft zwischen dem Anschlag 30 und dem linken Ansatz 23a bereit stellen. Deshalb kann das Anschlagelement 30 durch eine solche Reibungskraft in seiner Position gehalten werden, nachdem es in die Arbeitsposition oder in die inaktive Position gedreht worden ist. Außerdem kann wegen einer derartigen Reibungskraft die eingestellte Position zuverlässig aufrecht erhalten werden und sich nicht unabsichtlich oder zufällig verändern, selbst wenn die Kreissäge vibriert, was durch den Schneidvorgang verursacht werden kann.
  • Die 45°-Position bzw. die Bezugsschwenkposition kann ferner exakt bestimmt werden durch Einstellen der Länge der Stellschraube 40, die in die Verlängerung des Anschlagelementes eingedreht ist.
  • Es wird nun anhand der 12 bis 24 eine zweite repräsentative Ausführungsform einer tragbaren Kreissäge beschrieben. Die Kreissäge dieser repräsentativen Ausführungsform unterscheidet sich von der Kreissäge der ersten Ausführungsform im wesentlichen in der Ausgestaltung des Anschlagelementes, das in seiner Funktion dem Anschlagelement 30 des Anschlagmechanismus der Querneigungsvorrichtung 20 für den großen Winkel entspricht. Im übrigen ist die Konstruktion im wesentlichen die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform. Deshalb sind bei der zweiten repräsentativen Ausführungsform gleichen Elementen die gleichen Bezugszeichen wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform gegeben.
  • Eine Querneigungsvorrichtung 20A gemäß der zweiten repräsentativen Ausführungsform einer Kreissäge ist in den 12, 13 und 14 in einer gebrochenen Vorderansicht, einer gebrochenen linken Seitenansicht bzw. einer gebrochenen Draufsicht gezeigt. Die Querneigungsvorrichtung 20A enthält einen Anschlagmechanismus für die Seite des großen Winkels und ein Anschlagelement für die Seite des kleinen Winkels. Die Konstruktion des Anschlagelementes für die Seite des kleinen Winkels, die die 0°-Position der Sägeeinheit 4 definiert, ist die gleiche, wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform. Der Anschlagmechanismus auf der Seite des großen Winkels dieser repräsentativen Ausführungsform kann ein Anschlagelement 60 enthalten, das mittels eines Bolzens 24A im wesentlichen in der gleichen Weise wie das Anschlagelement 30 der ersten repräsentativen Ausführungsform an der Sägeeinheit 4 befestigt ist.
  • Die 19, 20, 21, 22 und 23 zeigen das Anschlagelement 60 in einer Vorderansicht, einer linken Seitenansicht, einer rechten Seitenansicht, einer Bodenansicht bzw. einer gebrochenen Bodenansicht. Wie in diesen Figuren dargestellt, kann das Anschlagelement 60 einen Basisteil 61, eine Verlängerung 62 und einen Flügel 63 enthalten. Der Basisteil 61 kann ein Bolzeneinsetzloch 61a besitzen. Die Verlängerung 62 kann sich vom Basisteil 61 aus radial nach außen erstrecken und im vertikalen Schnitt eine im wesentlichen trapezförmige Gestalt haben. Der Flügel 63 kann sich außerdem vom Basisteil 61 radial nach außen erstrecken und gegenüber der Verlängerung 62 um einen Winkel von etwa 90° im Gegenuhrzeigersinn zum Basisteil 61 versetzt sein, wie dies 19 zeigt. Vorzugsweise weist der Flügel 63 eine im wesentlichen rechtwinkliche Quaderform auf.
  • Wie in 23 gezeigt, kann in einer Stirnfläche 61d des Basisteils 61 ein ringförmiger Ausschnitt 61c um das Bolzeneinsetzloch 61 ausgebildet sein. Die Verlängerung 62 kann eine geneigte Oberfläche 62a aufweisen, die relativ zur Rückseite 61b des Basisteils 61 um einen Winkel θ von etwa 45° sein kann geneigt ist. Bei dieser repräsentativen Ausführungsform kann eine Stellschraube 40A mit der Basis 2 zusammenwirken anstelle der Stellschraube 40 der ersten Ausführungsform, die mit der Verlängerung 62 zusammenwirkt.
  • Es wird nun anhand von 18 der Montageaufbau des Anschlagelementes 60 auf dem Bolzen 24A beschrieben. Vor dem Einsetzen des Bolzens 24A in die entsprechenden Einsetzlöcher, die in den Stützansätzen 23a und dem Nabenteil 4a ausgebildet sind, kann zunächst ein O-Ring 50A in den ringförmigen Ausschnitt 61c eingepasst werden. Dann kann in der gleichen Weise, wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform des Montageaufbaus, der Bolzen 24A in das Bolzeneinsetzloch 61a von der linken Seite (gesehen in 18) des Basisteils 61 des Anschlagelementes 60 eingesetzt werden. Der Bolzen 24A kann anschließend in die Einsetzlöcher eingesetzt werden, die im linken Ansatz 23a der Verbindungsplatte 23, im Nabenteil 4A und im rechten Ansatz 23a ausgebildet sind, bis der Schaftabschnitt 24B mit großem Durchmesser den linken Ansatz 23a berührt. Schließlich kann die Mutter 25 mit dem Bolzen 24A in Eingriff gebracht und angezogen werden.
  • Der Bolzen 24A dieser repräsentativen Ausführungsform hat den gleichen Aufbau wie der Bolzen 24 der ersten repräsentativen Ausführungsform, mit der Ausnahme eines rechteckigen Schaftabschnittes 24e der im Schaftteil 24c mit kleinem Durchmesser ausgebildet ist (siehe 14). Der rechteckige Schaftabschnitt 24e kann innerhalb des im linken Stützansatz 23a der Verbindungsplatte 23 ausgebildeten Einsetzloch positioniert sein. In diesem Zusammenhang kann das Einsetzloch des linken Stützansatzes 23a einen Rechteckquerschnitt aufweisen, der der Gestalt des rechteckigen Schaftabschnittes 24a entspricht, so dass der rechteckige Schaftabschnitt 24a in Drehrichtung des Bolzens 24A mit dem Einsetzloch des linken Stützansatzes 23a in Eingriff kommt. Deshalb wird der Bolzen 24A daran gehindert, sich relativ zum linken Stützansatz 23a zu drehen. In der gleichen Weise kann ein zusätzlicher rechteckiger Schaftabschnitt in einer Position innerhalb des Einsetzloches des rechten Stützansatzes 23a ausgebildet werden und das Einsetzloch kann im Schnitt eine Rechteckform aufweisen für einen Eingriff des zusätzlichen rechteckigen Schaftabschnittes.
  • Auch bei dieser repräsentativen Ausführungsform kann die Sägeeinheit 4 gegenüber der Verbindungsplatte 23 oder der Basis 2 vertikal schwenken und das Anschlagelement 60 kann sich relativ zum Bolzen 24a oder der vertikalen Drehachse der Sägeeinheit 4 drehen. Wie in 18 gezeigt, kann im Befestigungszustand des Anschlagelementes 60 der Basisteil 61 des Anschlagelementes 60 drehbar zwischen dem Kopf 24a des Bolzens 24A und dem linken Stützansatz 23a gehalten werden. Deshalb kann sich das Anschlagelement 60 zwischen einer Arbeitsposition und einer inaktiven Position drehen. In der Arbeitsposition kann die Verlängerung 62 nach unten gegen die Basis gerichtet sein wie dies in den 12 und 13 dargestellt ist. In der inaktiven Position kann die Verlängerung 62, wie in den 14 und 16 gezeigt, nach vorne gerichtet sein.
  • Wie in 18 dargestellt, kann der in den Ausschnitt 61c des Anschlagelementes 60 eingepasste O-Ring 50A federnd zwischen dem Kopf 24a des Bolzens 24 und dem Boden des Ausschnittes 61c zusammengepresst werden um eine geeignete Reibungskraft gegen eine Drehung des Anschlagelementes 60 vorzusehen. Als Folge hiervon kann das Anschlagelement 60 zuverlässig in der gewünschten Drehstellung zwischen der Arbeitsposition und der inaktiven Position gehalten werden.
  • Wie in 15 dargestellt, kann ein rohrförmiger Schraubenhalter 70 in ein entsprechendes Befestigungsloch 2b (siehe 24) eingesetzt werden, das in der Basis 2 ausgebildet ist und kann in dieser Position durch einen Presssitz oder eine Klebeverbindung fixiert sein. Der Schraubenhalter 70 kann einen oberen Flansch aufweisen, der die obere Fläche 2a der Basis 2 berührt. Wie in 24 gezeigt, kann der Schraubenhalter 70 ein Gewindeloch 70a aufweisen, das im Schraubenhalter 70 in vertikaler Richtung ausgebildet ist. Die Stellschraube 40A kann in das Gewindeloch 70a so eingreifen, dass ein oberes Ende der Einstellschraube 40A nach oben aus der oberen Fläche des Flansches des Schraubenhalters 70 vorsteht. Ein hexagonaler Ausschnitt 40a1 kann im unteren Ende der Einstellschraube 40A ausgebildet sein, so dass ein (nicht dargestelltes) geeignetes Werkzeug von der Seite unterhalb der Basis mit dem hexagonalen Ausschnitt 40a1 in Eingriff gebracht werden kann um die Einstellschraube 40A zu drehen. Damit kann die Höhe des oberen Endes der Einstellschraube 40a1 fein justiert werden.
  • Die Befestigungsposition des rohrförmigen Schraubenhalters 70 oder die Position des Montageloches 2b können derart bestimmt werden, dass die geneigte Oberfläche 62a des Anschlagelementes 60 das obere Ende der Einstellschraube 40 in einer Flächen-zu-Flächen-Kontaktbeziehung berührt, wenn sich das Anschlagelement 60 in der Arbeitsposition befindet.
  • Obwohl bei dieser repräsentativen Ausführungsform das Gewindeloch 70a, das mit der Stellschraube 40A in Eingriff steht, im Schraubenhalter 70 ausgebildet ist, kann das Gewindeloch 70a unmittelbar in der Basis 2 ausgebildet werden. Weil jedoch die Basis 2 normalerweise aus einer dünnen Platte wie einer Stahlplatte, zum Beispiel einer Edelstahlplatte, hergestellt ist, kann es sein, dass ein in einer solchen dünnen Platte ausgebildetes Gewindeloch keine ausreichende effektive Länge aufweist. Somit ist es bei dem Schraubenhalter 70 dieser repräsentativen Ausführungsform vorteilhaft, eine ausreichende effektive Länge des Gewindeloches 70a für den Fall vorzusehen, dass die Stellschraube 40A auf einer Basis montiert werden soll, die eine geringe Dicke aufweist. Falls andererseits die Basis ein Druckgussteil, zum Beispiel ein Aluminiumdruckgussteil ist, kann das Gewindeloch 70a unmittelbar in der Basis mit ausreichender effektiver Länge ausgebildet werden, indem man um das Gewindeloch 70a einen verdickten Umfangsbereich vorsieht.
  • Wie bei der ersten repräsentativen Kreissäge kann die Schwenkposition der Sägeeinheit 4 der zweiten repräsentativen Kreissäge zuverlässig und schnell aus der 0°-Position entweder in die 45°-Position oder die 50°-Position geändert werden.
  • Um die Sägeeinheit 4 von der 0°-Position zur 45°-Position zu ändern, kann die Bedienungsperson das Anschlagelement 60 durch Drehen des Flügels 63 in die Arbeitsposition versetzen, so dass die Verlängerung 62, wie in den 12 und 13 dargestellt, nach unten gegen die Basis 2 ausgerichtet ist. Dann kann die Bedienungsperson die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position schwenken, so dass die Verbindungsplatte 23 in der Darstellung nach 12 im Gegenuhrzeigersinn um das Drehlager 5 schwenkt. Wenn die geneigte Oberfläche 62a des Anschlagelementes 60 das obere Ende der Stellschraube 40A, wie in 15 gezeigt, berührt, erreicht die Sägeeinheit 4 die 45°-Position und kann nicht weiter schwenken. Dann zieht die Bedienungsperson die Spannschraube 26 an, so dass die Sägeeinheit 4 in der 45°-Position bzw. der Bezugsneigungsposition fixiert werden kann. Als Folge hiervon kann die Bedienungsperson einen Gehrungsschnitt des Werkstückes W ausführen, wobei die Sägeeinheit 4 bzw. das Sägeblatt 3 gegenüber dem Werksstück W um einen Winkel von 45° geneigt ist.
  • Um die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position in die 50°-Position zu bringen versetzt die Bedienungsperson das Anschlagelement 60 mittels des Flügels 63 in die inaktive Position. In der inaktiven Position ist, wie in 16 gezeigt, die Verlängerung 62 nach vorne ausgerichtet, während der Flügel 63 vertikal nach oben ausgerichtet ist. Die Bedienungsperson löst dann die Spannschraube 26 und schwenkt die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position, so dass sich die Verbindungsplatte 23 um das Drehlager 5 hinter die 45°-Neigungsposition dreht. In der gleichen Weise wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform wird die Sägeeinheit 4 in der 50°-Position bzw. der zusätzlichen maximalen Neigungsposition gestoppt, wenn, wie in 17 gezeigt, der Gewindeschaft 26b der Spannschraube 26 das obere Ende des Führungsschlitzes 21a der Führungsplatte 21 berührt. Die Bedienungsperson zieht dann die Spannschraube 26 an, so dass die Sägeeinheit 4 in der 50°-Position fixiert werden kann. Als Folge hiervon kann die Bedienungsperson einen Gehrungsschnitt des Werkstückes W ausführen bei dem die Sägeeinheit 4 bzw. das Sägeblatt 3 um einen Winkel von 50° gegenüber dem Werkstück W geneigt ist.
  • Um die Sägeeinheit 4 aus der 45°-Position bzw. aus der 50°-Position in die 0°-Position zurückzubringen, dreht die Bedienungsperson mittels des Flügels 63 das Anschlagelement 60 in die inaktive Position. Dann wird die Spannschraube 26 gelöst und die Sägeeinheit 4 in die 0°-Position geschwenkt, so dass die Sägeeinheit 4 in der gleichen Weise, wie anhand der ersten repräsentativen Ausführungsform beschrieben, in die 0°-Position versetzt werden kann. Die Bedienungsperson zieht dann die Spannschraube 26 an, so dass, wie in 12 gezeigt, die Sägeeinheit 4 in der 0°-Position fixiert werden kann. Als Folge hiervon kann die Bedienungsperson einen normalen vertikalen Schnitt des Werkstückes W ausführen.
  • Auch bei der zweiten repräsentativen Ausführungsform kann sich das Anschlagelement 60 relativ zum Kopf 24a des Bolzen 24 drehen und die Drehposition des Anschlagelementes 60 kann durch die durch den O-Ring 50A erzeugte Reibungskraft zuverlässig aufrecht erhalten werden. Deshalb kann die eingestellte Position nicht unabsichtlich oder zufällig verschoben werden, selbst wenn die Kreissäge vibriert, was durch den Schnittvorgang verursacht werden kann.
  • Außerdem kann eine Feineinstellung der Bezugsneigungsposition bzw. der 45°-Position ausgeführt werden durch Einstellung der Einschraublänge der Stellschraube 40A in den Schraubenhalter 70.
  • Damit können bei der zweiten repräsentativen Ausführungsform der Kreissäge die gleiche Arbeitsweise und der gleiche Effekt wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform erhalten werden. Die zweite repräsentative Ausführungsform hat Vorteile gegenüber der ersten repräsentativen Ausführungsform, weil die Betätigung der Stellschraube 40A durchgeführt werden kann, selbst wenn die Stellschraube 40A in Kontakt mit dem Anschlagelement 60 ist. Damit kann die Bedienungsperson die Stellschraube 40A von der unteren Seite der Basis 2 aus drehen. Deshalb kann der Justiervorgang effizient ausgeführt werden.
  • Bei der zweiten repräsentativen Ausführungsform muss die Bedienungsperson die Sägeeinheit 4 nicht verschwenken bevor die Stellschraube 40A betätigt wird. Die Sägeeinheit 4 schwenkt vielmehr automatisch abhängig von einer Änderung in der Einschraublänge der Stellschraube 40A, wenn die Spannschraube 26 gelöst worden ist (wenn die Sägeeinheit 4 die 45°-Position erreicht hat, kann die eingestellte Position durch das Gewicht der Sägeeinheit 4 aufrechterhalten werden).
  • Außerdem kann bei der zweiten repräsentativen Ausführungsform der Drehverschiebungsvorgang des Anschlages 60 zwischen der Arbeitsposition und der inaktiven Position einfach ausgeführt werden durch Greifen des auf dem Anschlage 60 ausgebildeten Flügels 63. Die zweite repräsentative Ausführungsform ist auch in dieser Hinsicht vorteilhaft.
  • Es wird nun eine dritte repräsentative Ausführungsform einer Kreissäge anhand der 25 bis 37 beschrieben. Die Kreissäge dieser repräsentativen Ausführungsform ist eine Modifikation der ersten repräsentativen Ausführungsform. Deshalb sind bei der dritten repräsentativen Ausführungsform gleichen Teilen wie denen der ersten repräsentativen Ausführungsform die gleichen Bezugszeichen gegeben.
  • Eine Querneigungsvorrichtung 20B der dritten repräsentativen Ausführungsform ist in den 25 und 26 in einer Draufsicht bzw. einer gebrochenen Ansicht, gesehen, aus der Richtung des Pfeils A in 25, dargestellt.
  • Wie in 25 gezeigt, ist der Nabenteil 4a der Sägeeinheit in der gleichen Weise wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform zwischen die Stützansätze 23a der Verbindungsplatte 23 eingepasst und vertikal schwenkbar durch die Stützansätze 23a mittels eines Bolzens 24B gelagert, der mit der Mutter 25 in Eingriff steht. Bei der dritten repräsentativen Ausführungsform wird jedoch der Schaftabschnitt 24b mit großem Durchmesser vom Bolzen 24B drehbar innerhalb des linken Stützansatzes 23a und außerdem innerhalb des linken Teils des im Nabenteil 4a der Sägeeinheit 4 ausgebildeten Einsetzloches aufgenommen. Außerdem wird der Schaftabschnitt 24c mit kleinem Durchmesser drehbar innerhalb des rechten Stützansatzes 23a und außerdem innerhalb eines rechten Teils des Einsetzloches des Nabenteils 4a aufgenommen. Ferner ist auf dem Bolzen 24B kein Anschlagelement befestigt und deshalb liegt der Kopf 24a des Bolzen 24B direkt dem linken Stützansatz 23a gegenüber.
  • Ferner kann bei der dritten repräsentativen Ausführungsform ein Führungsschlitz 21a1, der dem Führungsschlitz 21a der ersten repräsentativen Ausführungsform entspricht, in der Führungsplatte 21 ausgebildet sein. Der Führungsschlitz 21a1 kann eine Länge aufweisen die den Bewegungsbereich der Spannschraube 26 definiert, der größer als der Bewegungsbereich der Spannschraube 26 gemäß der ersten repräsentativen Ausführungsform ist. Mehr im einzelnen, der Führungsschlitz 21a1 kann eine Schwenkbewegung der Sägeeinheit 4 zwischen einer –5°-Position und der 50°-Position ermöglichen. Hier bedeutet die „–5°-Position” die seitliche Schwenkposition der Sägeeinheit 4, wenn die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position in einer Richtung entgegengesetzt zur 45°-Position oder zur 50°-Position weiter um einen Winkel von 5° geschwenkt worden ist. Die „–5°-Position” wird in dieser Beschreibung auch als „negativ geneigte Position” bezeichnet.
  • Somit ermöglicht es die Querneigungsvorrichtung 20B der dritten repräsentativen Ausführungsform in der gleichen Weise wie bei der repräsentativen Ausführungsform zu schneiden, zum Beispiel entweder in der 0°-Position, wie in den 25 und 26 dargestellt, in der 45°-Position, wie in 28 dargestellt, die der 26 entspricht, oder in der 50°-Position, wie in 28 gezeigt. Außerdem ermöglicht die Querneigungsvorrichtung 20B der dritten repräsentativen Ausführungsform „Kantenschnitt”-Arbeiten, die wie in der der 26 entsprechenden 29 gezeigt mit einer auf die –5°-Position gestellten Sägeeinheit 4 ausgeführt werden.
  • Die Querneigungsvorrichtung 20B der dritten repräsentativen Ausführungsform kann ein Anschlagelement 130 auf der Seite eines großen Winkels und ein Anschlagelement 150 auf der Seite eines kleinen Winkels enthalten, die auf der Basis 2 angeordnet sind.
  • Die Querneigungsvorrichtung 20B kann außerdem eine Stellschraube 140 auf der Seite eines großen Winkels und eine Stellschraube 160 auf der Seite eines kleinen Winkels enthalten, die auf der Verbindungsplatte 23 befestigt sind. Die Stellschraube 140 auf der Seite des großen Winkels und die Stellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels können so ausgebildet sein, dass sie mit dem Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels bzw. dem Anschlageelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels zusammenwirken um die 45°-Position oder Bezugsposition bzw. die 0°-Position der Sägeeinheit 4 zu bestimmen.
  • Wie in 2 gezeigt, kann mit dem linken Stützansatz 23a der Verbindungsplatte 23 einstückig ein Vorsprung 23d ausgebildet sein und sich nach vorne (bei der Darstellung nach 25 nach unten) erstrecken. (26 zeigt die Rückansicht der Querneigungsvorrichtung 20B und der Vorsprung 23d ist auf der rechten Seite von 26 dargestellt.)
  • Die Stellschraube 140 auf der Seite eines großen Winkels kann mit dem Vorsprung 23d in Eingriff stehen und sich im Wesentlichen senkrecht erstrecken, wenn sich die Sägeeinheit 4 in der 0°-Position oder vertikalen Position befindet wie dies in 26 dargestellt ist. Wie 26 zeigt, kann die Stellschraube 140 auf der Seite eines großen Winkels ein unteres Ende aufweisen, das sich vom Vorsprung 23d nach unten erstreckt.
  • Andererseits kann, wie in 25 gezeigt, an der rechten Seite der Verbindungsplatte 23 anstelle des Anschlagelementes 23c (siehe 5) der ersten repräsentativen Ausführungsform eine Schraubenhalterung 23e ausgebildet sein. In 26 ist die Schraubenhalterung 23e auf der linken Seite der Verbindungsplatte 23 angeordnet.
  • Die Stellschraube 160 auf der Seite eines kleinen Winkels kann in die Schraubenhalterung 23e eingreifen und sich im Wesentlichen senkrecht nach unten erstrecken, wenn sich die Sägeeinheit 4, wie in 26 gezeigt, in der vertikalen Position befindet. Wie in 26 dargestellt, kann die Stellschraube 160 auf der Seite eines großen Winkels ein unteres Ende haben, das sich nach unten aus der Schraubenhalterung 23e erstreckt. Ferner kann das Anschlagelement 130 auf der Seite eines großen Winkels und das Anschlagelement 150 auf der Seite eines kleinen Winkels gegenüber den unteren Enden der Stellschraube 140 auf der Seite eines großen Winkels bzw. der Stellschraube 160 auf der Seite eines kleinen Winkels positioniert sein.
  • Das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels wird nun detaillierter erläutert. In 30 ist im Schnitt eine Vorderansicht des Anschlagelementes 150 auf der Seite des kleinen Winkels zusammen mit einem Teil der Basis 2 dargestellt. Eine Bodenansicht des Anschlagelementes 150 auf der Seite des kleinen Winkels ist in 31 gezeigt. Wie in den 30 und 31 dargestellt, kann das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels eine im Wesentlichen hohle rechtwinklige Konfiguration mit einem offenen Boden aufweisen und ist vorzugsweise durch Spritzgießen eines Plastikmaterials geformt. Das Anschlagelement auf der Seite des kleinen Winkels kann einen oberen Plattenabschnitt 150a mit einem Längsschlitz 150b enthalten, der sich in Längsrichtung des oberen Plattenabschnittes 150a erstreckt. Außerdem kann das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels ein paar vordere und hintere Seitenwände 150 enthalten, von denen jede eine untere Kante mit angeformten rechten und linken Eindrücken 150d enthält.
  • Andererseits kann, wie in 30 dargestellt, ein Nabenteil 2c mit einem vertikalen Gewindeloch 2d einstückig mit der oberen Fläche 2a der, bei der Darstellung nach 28, linken Seite der Basis 2 ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Höhe des Nabenteils 2c etwas kleiner als die Höhe des Anschlagelementes 150 auf der Seite des kleinen Winkels sein. Außerdem können auf der oberen Fläche 2a der Basis 2 ein paar paralleler Rippen 2e zu beiden Seiten des Nabenteils 2c ausgebildet sein und, wie in 25 dargestellt, sich nach vorne und hinten erstrecken.
  • Das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels kann auf der Basis 2 derart befestigt sein, dass der untere Abschnitt des Anschlagelementes 150 auf der Seite des kleinen Winkels gleitbar die obere Fläche 2a der Basis 2 berührt und der Längsschlitz 150b das obere Ende des Nabenteils 2c aufnimmt. Deshalb kann das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels zwischen einer Arbeitsposition und einer inaktiven Position gleiten, die durch ausgezogene Linien bzw. strichpunktierte Linien in 30 dargestellt sind, unter der Führung des oberen Endes des Nabenteils 2c. Eine Befestigungsschraube 152 kann in das im Nabenteil 2c ausgebildete Gewindeloch 2d eingreifen, wobei eine Beilagscheibe 153 zwischen dem Kopf der Spannschraube 152 und dem Nabenteil 2c eingefügt ist. Der Durchmesser der Beilagscheibe 153 kann etwas größer als die Breite des Längsschlitzes 150 bestimmt werden. Deshalb kann das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels in seiner Position relativ zum Nabenteil 2c oder zur Basis 2 durch Anziehen der Schraube 152 fixiert werden.
  • Wenn sich das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels in der Arbeitsposition befindet, kann einer der Eindrücke 150d jeder Seitenwand 150c bei der Darstellung nach 30 auf der rechten Seite mit der rechten Rippe 2e der Basis 2 in Eingriff stehen. Deshalb kann das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels zuverlässig in der Arbeitsposition gehalten werden. Wenn das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels sich in dieser Position befindet kann die Stellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels gegen die obere Fläche des oberen Plattenabschnittes 150a stoßen, wenn die Sägeeinheit 4 in die 0°-Position schwenkt. Die 0°-Position kann durch Drehen der Stellschraube 160 unter Verwendung eines geeigneten (nicht dargestellten) Werkzeuges fein eingestellt werden.
  • Befindet sich andererseits das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels in der inaktiven Position, dann kann der andere Eindruck 150d der jeweiligen Seitenwand 150c mit der linken Rippe 2e der Basis 2 in Eingriff treten. Deshalb kann das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels zuverlässig in der inaktiven Position gehalten werden. Wenn sich das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels in dieser Position befindet, dann stößt die Stellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels nicht gegen die obere Fläche des oberen Plattenabschnittes 150a wenn die Sägeeinheit 4 schwenkt. Mit anderen Worten ist das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels außerhalb der Bewegungsbahn der Stellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels positioniert.
  • Es wird nun das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels detaillierter erläutert. Das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels kann eine im Wesentlichen hohle rechtwinklige Konfiguration mit einem offenen Boden (siehe 27) aufweisen und vorzugsweise durch Spritzgießen eines Plastikmaterials geformt sein. Das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels kann einen oberen Plattenabschnitt 130a aufweisen, bei dem bei der Darstellung nach 27 auf der rechten Seite eine geneigte Oberfläche 130e ausgebildet ist. Das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels kann relativ zur Basis 2 nach vorne und hinten gleiten. Zu diesem Zweck kann bei der Darstellung nach 27 ein Nabenteil 2f einstückig mit der oberen Fläche 2a des rechten Abschnittes der Basis 2 ausgebildet sein. Das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels kann auf den Nabenteil 2f aufgepasst sein und einen unteren Abschnitt aufweisen, der die obere Fläche 2b der Basis 2 gleitbar berührt. Im oberen Plattenabschnitt 130 kann ein Längsschlitz 130b ausgebildet sein, der sich nach vorne und hinten erstreckt. Der Längsschlitz 130b kann ein oberes Ende des Nabenteils 2f aufnehmen, so dass unter Führung des Nabenteils 2f das Anschlagelement auf der Seite des großen Winkels relativ zur Basis 2 zwischen einer Arbeitsposition und einer inaktiven Position gleiten kann. Das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels kann mittels einer Befestigungsschraube 132 in einer Position relativ zur Basis 2 befestigt werden. Die Befestigungsschraube 132 kann mit einem im Nabenteil 2f ausgebildeten Gewindeloch in Eingriff stehen. Zwischen den Kopf der Befestigungsschraube 132 und den Nabenteil 2f kann eine Beilagscheibe 133 eingesetzt sein, die einen Durchmesser haben kann der größer als die Weite des Längsschlitzes 130b ist.
  • Nimmt das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels die Arbeitsposition ein, dann kann die Stellschraube 140 auf der Seite des großen Winkels gegen die geneigte Oberfläche 130e des Anschlagelementes 130 auf der Seite des großen Winkels stoßen, wenn die Sägeeinheit 4 in die 45°-Position schwenkt wie dies in 27 dargestellt ist. Die 45°-Position kann durch Drehen der Stellschraube 140 unter Verwendung eines geeigneten, (nicht dargestellten) Werkzeuges fein justiert werden.
  • Wenn sich andererseits das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels in der inaktiven Position befindet, stößt die Stellschraube 140 auf der Seite des großen Winkels nicht gegen die obere Fläche des oberen Plattenabschnittes 150a, wenn die Sägeeinheit 4 schwenkt. Mit anderen Worten ist das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels außerhalb der Bewegungsbahn der Stellschraube 140 auf der Seite des großen Winkels positioniert (siehe gestrichelte Linien 140a in 18).
  • In der gleichen Weise, wie im Zusammenhang mit dem Anschlagelement 150 für den kleinen Winkel beschrieben worden ist, kann auf der oberen Fläche 2a der Basis ein (nicht dargestelltes) Paar paralleler Rippen ausgebildet sein, das dazu dienen kann mit (nicht dargestellten) entsprechenden Eindrücken in Eingriff zu treten, die im unteren Abschnitt des Anschlagelementes 130 auf der Seite des großen Winkels ausgebildet sind, so dass das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels zuverlässig entweder in der Arbeitsposition oder in der inaktiven Position gehalten werden kann.
  • Wie in 25 dargestellt, kann die dritte repräsentative Ausführungsform der Kreissäge ferner eine Winkelanzeigeplatte 10 aufweisen die mittels einer Schraube 14 am vorderen Ende der oberen Fläche 2a der Basis 2 befestigt ist. Die Winkelanzeigeplatte 10 kann dazu dienen den seitlichen Schwenkwinkel der Sägeeinheit 4 oder des Sägeblattes 3 anzuzeigen. Am vorderen Ende der Winkelanzeigeplatte 10 können zwei Kerben 10a ausgebildet sein, die als Bezugspunkte zum Positionieren des Werkstückes W auf der Basis 2 dienen können. Damit kann das Werkstück W auf der Basis 2 so plaziert werden, dass die Anrisslinie mit einer der beiden Kerben 10a fluchtet. Natürlich können auf der Winkelanzeigeplatte 10 auch nur eine oder drei bzw. mehr Kerben 10a ausgebildet sein.
  • Andererseits kann eine (nicht dargestellte) Winkelanzeigeplatte mit nur einer oder zwei Kerben 10a auf der Basis 2 derartig angebracht sein, dass sie auf der Basis 2 in Querrichtung bzw. bei der Darstellung nach 25 nach links und rechts gleiten kann. Zum Beispiel kann ein (nicht dargestelltes) Winkelskalenblatt an der Basis 2 derart angebracht sein, dass die Winkelanzeigeplatte in eine Position verschiebbar ist, die gemäß der Skala auf dem Winkelskalenblatt bestimmt ist. Diese Anordnung ermöglicht es der Winkelanzeigeplatte eine kleine Größe zu geben während es das Anzeigen einer Vielzahl von Winkelanrisslinien erlaubt. Alternativ kann eine Winkelskala unmittelbar auf der Basis 2 markiert werden, anstelle eines Anbringens des Winkelskalenblattes auf der Basis 2
  • Bei der dritten repräsentativen Ausführungsform der Kreissäge kann die Sägeeinheit 4 in der gleichen Weise wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform der Kreissäge einfach und zuverlässig in der Bezugsposition oder in der 50°-Position angehalten werden wenn die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position geschwenkt wird. Außerdem kann bei der dritten repräsentativen Ausführungsform die Sägeeinheit 4 zuverlässig wahlweise entweder in der 0°-Position oder in der –5°-Position angehalten werden, wenn die Sägeeinheit 4 aus einer Schwenkposition, die größer als ein Winkel von 0° ist, zurückgeschwenkt wird.
  • Wenn somit die Sägeeinheit 4 die 0°-Position erreicht, dann kann das untere Ende der Stellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels gegen den oberen Plattenabschnitt 150a des Anschlagelementes 150 auf der Seite des kleinen Winkels stoßen, wenn sich dieses wie in 26 gezeigt im Arbeitszustand befindet, so dass die Sägeeinheit 4 daran gehindert wird, sich aus der 0°-Position zur –5°-Position zu schwenken. Die Sägeeinheit 4 kann durch Anziehen der Spannschraube 26 in der 0°-Position fixiert werden.
  • Um die Sägeeinheit 4 auf die 45°-Position zu stellen kann die Bedienungsperson das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels in die Arbeitsposition versetzen, wie dies in 27 gezeigt ist. Dann löst die Bedienungsperson die Spannschraube 26 und schwenkt die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position bei der Darstellung nach 26 im Uhrzeigersinn, so dass das untere Ende der Stellschraube 140 auf der Seite des großen Winkels gegen die geneigte Oberfläche 130e des Anschlagelementes 130 auf der Seite des großen Winkels stößt. Als Folge hiervon kann die Sägeeinheit 4 in der 45°-Position gestoppt werden. Die Sägeeinheit 4 kann durch Anziehen der Spannschraube 26 in dieser Position fixiert werden, so dass mit dem um einen Winkel von 45° zur Basis 2 geneigten Sägeblatt 3 ein Gehrungsschnitt ausgeführt werden kann.
  • Um die Sägeeinheit 4 in die 50°-Position zu versetzen stellt die Bedienungsperson, wie in 28 gezeigt, das Anschlagelement 130 auf der Seite des großen Winkels auf die inaktive Position. Dann löst die Bedienungsperson die Spannschraube 26 und schwenkt die Sägeeinheit 4 aus der 0°-Position bei der Darstellung nach 26 im Uhrzeigersinn, so dass der Gewindeschaft 26b der Spannschraube 26 gegen das obere Ende des Führungsschlitzes 21a anstoßen kann, in der gleichen Weise, wie bei der ersten repräsentativen Ausführungsform. Als Folge hiervon kann die Sägeeinheit in der 50°-Position gestoppt und durch Anziehen der Spannschraube 26 in dieser Position fixiert werden. Deshalb kann ein Gehrungsschnitt ausgeführt werden mit einem um einen Winkel von 50° gegenüber der Basis 2 geneigten Sägeblatt 3.
  • Um die Sägeeinheit 4 aus der 45°-Position oder aus der 50°-Position in die 0°-Position zurückzubewegen, löst die Bedienungsperson die Spannschraube 26 und schwenkt dann bei der Darstellung nach 27 bzw. 28 die Sägeeinheit 4 im Gegenuhrzeigersinn, so dass, wie in 26 gezeigt, das untere Ende der Stellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels gegen den oberen Plattenabschnitt 150a des Anschlagelementes 150 auf der Seite des kleinen Winkels stößt wenn es sich im Arbeitszustand befindet. Als Folge hiervon kann die Sägeeinheit 4 in der 0°-Position angehalten werden. Die Sägeeinheit 4 kann durch Anziehen der Spannschraube 26 in der 0°-Position fixiert werden, so dass ein normaler Schnittvorgang ausgeführt werden kann.
  • Um die Sägeeinheit 4 in die –5°-Position zu versetzen stellt die Bedienungsperson, wie in 29 gezeigt, das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels in die inaktive Position. Dann schwenkt die Bedienungsperson die Sägeeinheit 4 aus der zuvor eingestellten Schwenkposition, zum Beispiel der 45°-Position oder der 50°-Position gegen die –5°-Position. Weil sich das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels in der inaktiven Position befindet, stößt die Stellschraube 16 auf der Seite des kleinen Winkels nicht gegen das Anschlagelement 150 auf der Seite des keinen Winkels. Deshalb kann die Sägeeinheit 4 zur –5°-Position hinter die 0°-Position geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung der Sägeeinheit 4 wird gestoppt, wenn der Gewindeschaftteil 26b der Spannschraube 26 gegen das untere Ende des Führungsschlitzes 21a1 der Winkelplatte 21 stößt, so dass, wie in 29 gezeigt, die Sägeeinheit 4 bei der –5°-Position angehalten werden kann. Die Sägeeinheit 4 kann durch Anziehen der Spannschraube 26 in der –5°-Position fixiert werden, so dass die Sägeeinheit 4 in dieser Schwenkposition einen „Kantenschnitt” ausführen kann.
  • Somit ermöglicht es der Querstoppmechanismus 20B der dritten repräsentativen Ausführungsform der Kreissäge die Sägeeinheit 4 zuverlässig und genau auf Schnittwinkel in einer der –5°, 0°, 45° und 50°-Schwenkpositionen einzustellen, um Schnittvorgänge in unterschiedlichen Moden auszuführen. Der Gebrauch dieser unterschiedlichen Schnittmoden wird nun anhand der 32 bis 37 in Verbindung mit dem Zusammenfügen zweier Werkstücke W erläutert.
  • 32 zeigt ein Beispiel, bei dem jedes der Werkstücke W so geschnitten worden ist, dass das geschnittene Ende um einen Winkel θa geneigt ist. Die geschnittenen Enden des Werkstückes W sind geeignet zusammengefügt zu werden, um eine Verbindung C1 in einem 90°-Eckbereich C eines Fußbodens oder einer ähnlichen Konstruktion zu bilden. Bei diesem Beispiel sind die gegenüberliegenden Enden mittels einer Sägeeinheit 4 geschnitten bei der die Sägeeinheit auf die 45°-Position gestellt ist und der Winkel θa auf 45° gestellt ist.
  • 33 zeigt ein Beispiel bei dem jedes der Werkstücke W so geschnitten ist, dass das geschnittene Ende um einen Winkel θb geneigt ist der von θa verschieden ist. Ähnlich dem Beispiel nach 32 sind die geschnittenen Enden des Werkstückes W geeignet, zusammengefügt zu werden, um einen Verbindungsbereich C1 an einem 90°-Eckbereich C eines Fußbodens oder einer anderen ähnlichen Konstruktion zu bilden. In diesem Beispiel sind die gegenüberliegenden Enden jedoch mit der auf die 50°-Position gestellten Sägeeinheit geschnitten, so dass der Winkel θb 40° beträgt. Deshalb kann im Verbindungsbereich C1 zwischen den gegenüberliegenden Enden der Werkstücke W ein Spalt S1 gebildet werden, der zur Innenseite der Ecke C um einen Winkel θc geöffnet ist, welcher etwa 10° beträgt.
  • Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft um ein gutes Aussehen der Ecke C aufrecht zu erhalten, insbesondere wenn die Werkstücke W Holz oder Fasermaterialien enthalten. Wenn hölzerne Werkstücke W geschnitten und, wie in dem in 32 gezeigten Beispiel, zusammengefügt worden sind, können die gegenüberliegenden Enden im Laufe der Zeit infolge der atmosphärischen Feuchtigkeit schwellen. Als Folge hiervon kann sich die Verbindung C1 sowohl auf der äußeren, wie auf der inneren Seite des Eckbereiches C öffnen, wie dies in 34 dargestellt ist. Im Falle des in 33 dargestellten Beispiels kann sich die Verbindung C1 nicht auf der äußeren Eckbereiches C öffnen, selbst wenn die gegenüberliegenden Enden der Werkstücke W geschwollen sind.
  • 35 zeigt ein Beispiel, bei dem jedes der Werkstücke W so geschnitten ist dass es ein Schnitt-Ende mit einem Winkel θd aufweist der 90° sein kann. Die geschnittenen Enden der Werkstücke W sind geeignet, zusammengefügt zu werden, um eine Verbindung F1 in einem flachen Bereich F eines Fußbodens oder einer ähnlichen Konstruktion zu bilden. Bei diesem Beispiel schneidet die Sägeinheit die gegenüberliegenden Enden mit einer auf die 0°-Position gesetzten Sägeeinheit.
  • 36 zeigt ein Beispiel bei dem jedes der Werkstücke W so geschnitten ist dass das geschnittene Ende um einen Winkel θe geneigt ist. Ähnlich dem Beispiel nach 35 sind die geschnittenen Enden der Werkstücke W geeignet, zusammengefügt zu werden, um einen Verbindungsbereich F1 in einem flachen Bereich F eines Fußbodens oder einer ähnlichen Konstruktion zu bilden. Bei diesem Beispiel sind die gegenüberliegenden Enden jedoch mit einer auf die –5°-Position gestellten Sägeeinheit geschnitten, so dass der Winkel θe auf 85° eingestellt ist. Deshalb kann an der Verbindung F1 zwischen gegenüberliegenden Enden der Werkstücke W ein Spalt S2 gebildet werden und dieser kann sich zur Unterseite des flachen Bereiches F um einen Winkel θf öffnen, der 10° betragen kann.
  • Ähnlich dem in 33 dargestellten Beispiel ist diese Ausgestaltung vorteilhaft um ein gutes Aussehen des flachen Bereiches F aufrecht zu erhalten, insbesondere wenn die Werkstücke W aus Holz oder anderen wasserabsorbierenden Materialien hergestellt sind. Somit können falls die Werkstücke W, wie bei dem Beispiel nach 35 gezeigt, geschnitten und zusammengefügt worden sind die gegenüberliegenden Enden mit der Zeit infolge der atmosphärischen Feuchtigkeit schwellen. Als Folge hiervon kann sich die Verbindung F1 sowohl an der oberen wie auch der unteren Seite des flachen Bereiches F öffnen. Bei dem in 36 gezeigten Beispiel kann sich die Verbindung F1 an der oberen Seite des flachen Bereiches F nicht öffnen, selbst wenn die gegenüberliegenden Enden der Werkstücke W geschwollen sind.
  • Es werden nun die Merkmale der dritten repräsentativen Ausführungsform, die anders als die Merkmale des oben beschriebenen –5°-Schnittmodus sind, erläutert.
  • Bei der dritten repräsentativen Ausführungsform der Querneigungsvorrichtung 20B können das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels und das Anschlagelementes 130 auf der Seite des großen Winkels jeweils längs der oberen Fläche 2a der Basis 2 gleiten und kann durch Eingriff zwischen den Rippen (die Rippen 2e für das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels) die auf der Basis 2 ausgebildet sind und die entsprechenden Eindrücke, die in den Anschlagelementen 150 und 130 ausgebildet sind (die Eindrücke 150d für das Anschlagelement 150 auf der Seite des kleinen Winkels), zuverlässig entweder in der Arbeitsposition oder der nichtaktiven Position gehalten werden. Deshalb können sich die Anschlagelemente 150 und 130 nicht zufällig aus den Arbeitspositionen oder den nicht aktiven Positionen bewegen, selbst wenn auf die Anschlagelemente während des Schneidvorgangs Vibrationen übertragen worden sind. Natürlich kann die Anordnung der Rippen und Eindrücke umgekehrt werden so dass die Basis 2 die Eindrücke aufweist während die Anschlagelemente 150 und 130 Rippen haben.
  • Außerdem können Feineinstellungen der 45°-Position und der 0°-Position durchgeführt werden durch Einstellen der Einschraublänge der Stellschraube 140 auf der Seite des großen Winkels bzw. der Stellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels.
  • Ferner kann auch bei dieser dritten repräsentativen Ausführungsform die Betätigung der Stellschrauben 140 und 160 von der oberen Seite aus durchgeführt wenden, selbst wenn diese Schrauben gegen die entsprechenden Anschlagelemente 130 und 150 stoßen (siehe 26 und 27). Deshalb können die Einstellvorgänge einfach durchgeführt werden.
  • Es wird nun anhand der 38 und 39 eine vierte repräsentative Ausführungsform einer Kreissäge beschrieben. Diese repräsentative Ausführungsform ist eine Modifikation der dritten repräsentativen Ausführungsform und unterscheidet sich von der dritten Ausführungsform nur in einem Positionsverschiebemechanismus des Anschlagelementes 150 auf der Seite des kleinen Winkels. Deshalb werden ähnlichen Elementen, wie denen der dritten repräsentativen Ausführungsform, gleiche Bezugszeichen gegeben.
  • Wie in 38 gezeigt, die im wesentlichen 26 der dritten repräsentativen Ausführungsform entspricht, kann eine Querneigungsvorrichtung 20C der vierten repräsentativen Ausführungsform ein Anschlagelement 150C auf der Seite eines kleinen Winkels enthalten, das keine Eindrücke 150d, wie beider dritten repräsentativen Ausführungsform, aufweist. Außerdem ist auf der Basis 2 keine Rippe 2b ausgebildet. Alternativ kann die Querneigungsvorrichtung 20C eine Feder 155 enthalten, die zwischen den Nabenteil 2c der Basis 2 und eine der Seitenwände 150e1 des Anschlagelementes 150C auf der Seite des kleinen Winkels eingefügt ist, so dass das Anschlagelement 150C auf der Seite des kleinen des Winkels in Richtung der Arbeitsposition vorgespannt werden kann, wie dies in 38 dargestellt ist.
  • Auch bei dieser vierten repräsentativen Ausführungsform kann die Schwenkposition der Sägeeinheit 4 durch das Anschlagelement 150C auf der Seite des kleinen Winkels schnell und zuverlässig entweder auf die 0°-Position oder die –5°-Position gestellt werden.
  • Somit schwenkt die Bedienungsperson die Sägeeinheit 4 aus der zuvor eingestellten Schwenkposition bei der Darstellung nach 38 im Gegenuhrzeigersinn in Richtung der 0°-Position um die Sägeeinheit 4 in die 0°-Position zu versetzen. Wenn die Sägeeinheit 4 die 0°-Position erreicht, kann die Einstellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels gegen den oberen Plattenabschnitt des Anschlagelementes 150C auf der Seite des kleinen Winkels stoßen, so dass die Schwenkbewegung der Sägeeinheit 4 bei der 0°-Position angehalten werden kann.
  • Um die Sägeeinheit 4 in die –5°-Position zu versetzen schiebt die Bedienungsperson das Anschlagelement 150C auf der Seite des kleinen Winkels aus der Arbeitsposition in die nicht aktive Position und hält dann das Anschlagelement 150C auf der Seite des kleinen Winkels in der nicht aktiven Position, wie dies in 39 gezeigt ist. Danach schwenkt die Bedienungsperson bei der Darstellung nach 38 die Sägeeinheit 4 im Gegenuhrzeigersinn aus der zuvor eingestellten Schwenkposition in Richtung der –5°-Position. Wenn die Sägeeinheit 4 die –5°-Position erreicht (das heißt die Sägeeinheit 4 bewegt sich über die 0°-Position hinaus), stößt der Gewindeschaft 26b der Spannschraube 26 gegen das untere Ende des Führungsausschnittes 21a1 der Winkelplatte 21B. Als Folge hiervon kann die Schwenkbewegung der Sägeeinheit 4 in der gleichen Weise, wie im Zusammenhang mit der dritten repräsentativen Ausführungsform bereits erläutert, an der –5°-Position stoppen.
  • Nachdem die Sägeeinheit 4 die –5°-Position erreicht hat, bewegt sich das Anschlagelement 150C auf der Seite des kleinen Winkels nicht in die Arbeitsposition, selbst wenn die Bedienungsperson das Anschlagelement 150C auf der Seite des kleinen Winkels loslässt. Somit kann, obwohl das Anschlagelement 150C auf der Seite des kleinen Winkels durch die Rückstellkraft der Feder 155 in Richtung der Arbeitsposition vorgespannt ist, dieses Anschlagelement gegen die Querseite des unteren Endes der Stellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels stoßen und sich nicht weiter in Richtung der Arbeitsposition bewegen, wie dies in 39 durch ausgezogene Linien angezeigt ist. Das Anschlagelement 150C auf der Seite des kleinen Winkels kann jedoch automatisch zur Arbeitsposition zur Arbeitsposition zurückkehren falls die Bedienungsperson die Sägeeinheit 4 (bei der Darstellung nach 39) im Uhrzeigersinn schwenkt, so dass die Sägeeinheit 4 auf eine unterschiedliche Schwenkposition gesetzt wird. Somit wird die Einstellschraube 160 auf der Seite des kleinen Winkels nicht mit dem Anschlagelement 150C kollidieren.
  • Im Übrigen sind die Arbeitsvorgänge und die Vorteile die gleichen wie bei der dritten repräsentativen Ausführungsform.
  • Es wird nun anhand von 40 eine fünfte repräsentative Ausführungsform einer Kreissäge beschrieben. Die repräsentative Ausführungsform ist eine Modifikation der dritten repräsentativen Ausführungsform und unterscheidet sich von dieser nur dadurch, dass ein Positionsverschiebemechanismus für das Anschlagelement 140 auf der Seite des großen Winkels vorgesehen ist. Deshalb sind ähnliche Teile wie bei der repräsentativen Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie in 40 gezeigt, die im Wesentlichen 26 der dritten repräsentativen Ausführungsform entspricht, enthält eine Querneigungsvorrichtung 20D der fünften repräsentativen Ausführungsform ein Anschlagelement 170 auf der Seite eines großen Winkels, das einstückig mit der oberen Fläche der Basis 2 ausgebildet sein kann. Das Anschlagelement 170 auf der Seite des großen Winkels kann eine geneigte Oberfläche 170a umfassen, gegen die die Einstellschraube 140 auf der Seite des großen Winkels stoßen kann. Bei dieser repräsentativen Ausführungsform ist das Anschlagelement 170 nicht verschiebbar um wahlweise die 45°-Position und die 50°-Position zu bestimmen. Diese Positionen können jedoch eingestellt werden durch Einstellen der Position der Stellschraube 140 auf der Seite des großen Winkels relativ zur Sägeeinheit 4.
  • In anderer Hinsicht sind die Arbeitsvorgänge und die Vorteile die gleichen wie bei der dritten repräsentativen Ausführungsform.
  • Obgleich die vorliegendende Erfindung im Zusammenhang mit verschiedenen repräsentativen Ausführungsformen von Kreissägen, die in erster Linie dazu dienen Holzwerkstücke zu schneiden, beschrieben worden ist, kann sie auch auf andere Arten von Sägen angewandt werden wie tragbare Trennsägen für Metallbearbeitungszwecke, Trennvorrichtungen für Beton- und Steinbearbeitungszwecke.
  • Ferner können, obwohl bei den repräsentativen Ausführungsformen die Schwenkposition auf die 0°-Position, die 45°-Position und 50°-Position (sowie die –5°-Position bei der dritten bis fünften repräsentativen Ausführungsform) einstellbar ist, die einstellbaren Schwenkwinkel auf Winkel einstellbar sein, die unterschiedlich zu den Winkeln sind, welche in den repräsentativen Ausführungsformen offenbart worden sind.
  • Ferner kann die erste oder zweite repräsentative Ausführungsform derart modifiziert werden, dass zwei oder mehr Verlängerungen 32 (36) mit sich unterschiedlich erstreckenden Längen auf den Basisabschnitten 31 (61) der Anschlagelemente 30 (60) in Umfangsrichtung ausgebildet sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es der Bedienungsperson wahlweise die Bezugsposition unter mehreren verschiedenen Winkelpositionen zu bestimmen.
  • Obwohl bei der ersten und der zweiten repräsentativen Ausführungsform das Anschlagelement 30 (60) auf der Sägeeinheit 4 angebracht ist, kann es außerdem anstelle der Sägeeinheit 4 auf der Basis 2 angebracht sein. Außerdem kann ein Anschlagelement das dem Anschlagelement 30 (60) ähnlich ist auch auf der Basis 2 angebracht sein. Ferner kann, obwohl bei der ersten bzw. zweiten repräsentativen Ausführungsform sich das Anschlagelement 30 (60) zwischen der Arbeitsposition und der inaktiven Position dreht, dieses ersetzt werden durch ein Anschlagelement, das linear gleiten kann zwischen einer Arbeitsposition und einer inaktiven Position.
  • Auch bei der dritten repräsentativen Ausführungsform können die Anschlagelemente 130 und 150 auf der Basis 2 anstelle auf der Sägeeinheit 4 angebracht sein. Außerdem können, obwohl bei der dritten repräsentativen Ausführungsform sich die Anschlagelemente 130 und 150 zwischen der Arbeitsposition und der inaktiven Position drehen, diese durch Anschlagelemente ersetzt werden, die zwischen einer Arbeitsposition und einer inaktiven Position linear verschiebbar sind.
  • Bei der ersten bzw. zweiten repräsentativen Ausführungsform ist das Anschlagelement 30 (60) unter Verwendung des Bolzens 24, der als senkrechte Drehachse dient, auf der Sägeeinheit 4 angebracht. Das Anschlagelement kann auch ohne Verwendung des Bolzens 24 auf der Sägeeinheit 4 angebracht sein. Zum Beispiel kann das Anschlagelement auf der Winkelplatte 23 angebracht sein unter Verwendung einer eigenen Befestigungsvorrichtung oder unter Verwendung von Bolzen, die vorher auf der Winkelplatte 23 vorgesehen werden, anders als der Bolzen 24. Ferner kann das Anschlagelement mit dem Bolzen 24 oder einem eigenen Befestigungsbolzen einstückig ausgebildet sein.
  • Obwohl in den repräsentativen Ausführungsformen die Stellschrauben 40, 140 und 150 für die Feinjustierung der einstellbaren Schwenkpositionen vorgesehen sind können diese, falls gewünscht, auch weggelassen werden.

Claims (12)

  1. Handkreissäge enthaltend: eine Basis, eine drehbar mit der Basis verbundene Sägeeinheit, wobei die Sägeeinheit ein quer zur Basis schwenkbares Kreissägeblatt aufweist, und einen Anschlag, wobei die Sägeeinheit bei einem zweiten Schwenkwinkel, der sich zwischen einem ersten Schwenkwinkel und einem dritten Schwenkwinkel befindet, mittels des Anschlags anhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag eine inaktive Position, in der die Sägeeinheit vom ersten Schwenkwinkel zum dritten Schwenkwinkel ohne beim zweiten Schwenkwinkel zu stoppen schwenkt, sowie eine Arbeitsposition aufweist, in der die Sägeeinheit beim zweiten Schwenkwinkel stoppt, wobei der Anschlag getrennt von einem Anschlagmechanismus für den ersten und dritten Schwenkwinkel vorgesehen ist, und dass der Anschlag ein erstes Anschlagelement, das durch eine obere Fläche der Basis definiert ist oder durch eine mit der Basis verschraubte Stellschraube oder ein an der Basis angebrachtes Bauteil mit einem oberen Plattenabschnitt gebildet ist, wobei ein oberes Ende der Stellschraube bzw. eine obere Fläche des oberen Plattenabschnittes für einen Eingriff mit einem zweiten Anschlagelement freiliegt, das seitlich in einer festen Beziehung zur Sägeeinheit schwenkbar ist, wobei das erste Anschlagelement und das zweite Anschlagelement einander berühren, um die Sägeeinheit beim zweiten Schwenkwinkel zu stoppen, wenn der Anschlag in der Arbeitsposition ist, und wobei das erste Anschlagelement und das zweite Anschlagelement einander nicht berühren, wenn sich der Anschlag in der inaktiven Position befindet.
  2. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das erste Anschlagelement oder das zweite Anschlagelement zwischen einer ersten Position, in der das erste und das zweite Anschlagelement einander berühren, wenn sich die Sägeeinheit bei dem zweiten Schwenkwinkel befindet, und einer zweiten Position, in der das erste und das zweite Anschlagelement einander nicht berühren, wenn sich die Sägeeinheit bei dem zweiten Schwenkwinkel befindet, bewegbar ist.
  3. Kreissäge nach Anspruch 1, ferner enthaltend eine Verbindungsplatte, die quer zur Basis schwenkbar ist und dazu angepasst ist, die Sägeeinheit senkrecht schwenkbar zu lagern.
  4. Kreissäge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Anschlagelement auf der Verbindungsplatte angebracht ist.
  5. Kreissäge nach Anspruch 3, ferner enthaltend eine Führungsplatte, die fest auf der Basis montiert ist und die Verbindungsplatte, die quer schwenkbar auf der Führungsplatte angebracht ist, wobei die Führungsplatte einen in ihr ausgebildeten Führungsschlitz aufweist.
  6. Kreissäge nach Anspruch 5, wobei der Anschlagmechanismus eine Spannschraube enthält, die innerhalb des Führungsschlitzes zum Fixieren der Sägeeinheit während eines Schnittvorgangs in einer Position zwischen dem ersten Schwenkwinkel und dem dritten Schwenkwinkel angeordnet ist, wobei die Abschlussenden des Führungsschlitzes den ersten Schwenkwinkel und den dritten Schwenkwinkel definieren.
  7. Kreissäge nach Anspruch 1, ferner enthaltend eine Einrichtung zum Feinjustieren der Position des ersten Schwenkwinkels oder des zweiten Schwenkwinkels.
  8. Kreissage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Justiervorrichtung eine Schraube enthält, die als erstes oder als zweites Anschlagelement dient.
  9. Kreissäge nach Anspruch 3, ferner enthaltend eine Drehsachse, wobei die Sägeeinheit bezüglich der Verbindungsplatte und des auf der Drehachse angebrachten zweiten Anschlagelements senkrecht um die Drehachse schwenkt, wobei das Anschlagelement zwischen der Arbeitsposition und der inaktiven Position um die Drehachse drehbar ist.
  10. Kreissäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement längs der Basis zwischen der Arbeitsposition und der inaktiven Position verschiebbar ist.
  11. Kreissäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement bzw. die Basis mit Rippen bzw. Eindrücken derart ausgebildet sind, dass das erste Anschlagelement durch einen Eingriff zwischen den Rippen und den Eindrücken in der Arbeitsposition und in der inaktiven Position zuverlässig gehalten wird.
  12. Kreissäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement in Richtung der Arbeitsposition vorgespannt ist.
DE10062645A 1999-12-16 2000-12-15 Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus Expired - Fee Related DE10062645C5 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35799599 1999-12-16
JP11-357995 1999-12-16
JP2000165017A JP3710683B2 (ja) 1999-12-16 2000-06-01 携帯マルノコ
JP2000-165017 2000-06-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10062645A1 DE10062645A1 (de) 2002-01-10
DE10062645B4 DE10062645B4 (de) 2005-09-29
DE10062645C5 true DE10062645C5 (de) 2011-05-26

Family

ID=26580704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062645A Expired - Fee Related DE10062645C5 (de) 1999-12-16 2000-12-15 Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6681493B2 (de)
JP (1) JP3710683B2 (de)
DE (1) DE10062645C5 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3535048B2 (ja) 1999-08-16 2004-06-07 株式会社マキタ 携帯マルノコの傾斜切り機構
DE10112440C1 (de) * 2001-03-15 2002-11-21 Reich Spezialmaschinen Gmbh Kappaggregat
JP2002283301A (ja) * 2001-03-26 2002-10-03 Makita Corp 際切りマルノコ
JP3888165B2 (ja) * 2002-01-16 2007-02-28 日立工機株式会社 携帯用切断機
JP4626128B2 (ja) * 2003-05-08 2011-02-02 日立工機株式会社 携帯用電気切断機
US7159323B2 (en) * 2004-01-23 2007-01-09 Alex Petrenko Circular saw for facilitating straight cuts and/or cuts at a desired angle relative to a workpiece edge
JP4796285B2 (ja) * 2004-06-18 2011-10-19 日立工機株式会社 携帯用切断工具
JP4954504B2 (ja) * 2005-06-28 2012-06-20 株式会社マキタ 携帯丸鋸
CN2936514Y (zh) * 2006-08-17 2007-08-22 南京德朔实业有限公司 切割倾角可调的圆锯
CN200957478Y (zh) * 2006-10-18 2007-10-10 南京德朔实业有限公司 一种电动切割工具
WO2009064925A1 (en) 2007-11-13 2009-05-22 Orthopediatrics, Llc Cast removal system
JP5439868B2 (ja) * 2009-03-05 2014-03-12 マックス株式会社 携帯用切断機
US8438740B2 (en) 2010-04-07 2013-05-14 Robert Bosch Gmbh Bevel adjustment for a circular saw
JP2012161898A (ja) * 2011-02-09 2012-08-30 Makita Corp 切断工具
JP5398799B2 (ja) * 2011-08-25 2014-01-29 株式会社マキタ 携帯丸鋸
US20130167383A1 (en) * 2011-12-30 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Substrate specific cutting guide
US9333638B2 (en) * 2012-11-30 2016-05-10 Robert Bosch Gmbh Power tool including an anti-tilt structure for an accessory
JP6249214B2 (ja) * 2013-12-19 2017-12-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動丸鋸
JP5793214B2 (ja) * 2014-03-31 2015-10-14 リョービ株式会社 丸鋸
JP6305891B2 (ja) * 2014-09-25 2018-04-04 株式会社マキタ 切断機
JP6301226B2 (ja) 2014-09-25 2018-03-28 株式会社マキタ 切断機
JP6614338B2 (ja) * 2016-04-28 2019-12-04 工機ホールディングス株式会社 携帯型切断機
US10875109B1 (en) 2018-04-30 2020-12-29 Kreg Enterprises, Inc. Adaptive cutting system
CN114523148B (zh) * 2022-04-21 2022-07-12 海门柏杰电动工具有限公司 一种具有粉尘收集功能的电动圆锯

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641666C2 (de) * 1975-09-25 1989-04-13 Black & Decker Inc., Newark, Del., Us
US4999916A (en) * 1990-08-17 1991-03-19 Ryobi Motor Products Corp. Circular saw base angle adjustment mechanism
DE4300033A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-07 Bosch Gmbh Robert Handkreissäge mit Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
US5433008A (en) * 1994-01-31 1995-07-18 Porter-Cable Corporation Circular saw with variable adjustment stops
DE4403186A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Handkreissäge mit Pendelschutzhaube und mit einer Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
DE19523348A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Milwaukee Electric Tool Corp Einstellmechanismus des Schrägstellungswinkels einer Verbund-Gehrungssäge
US5623860A (en) * 1994-12-15 1997-04-29 Emerson Electric Co. Adjustable/bypassable bevel stop for compound miter saw

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854510A (en) * 1929-11-06 1932-04-19 Walt Products Corp De Portable power driven saw
US1848330A (en) * 1930-07-29 1932-03-08 Porter Cable Machine Company I Adjustable portable power handsaw
US1830580A (en) * 1930-08-16 1931-11-03 Wappat Inc Electric handsaw
US2558829A (en) * 1950-07-07 1951-07-03 American Floor Surfacing Mach Rotary power handsaw with quick locking adjustments
US2657719A (en) * 1951-02-06 1953-11-03 Harold S Forsberg Adjustable power-driven circular saw
US2955629A (en) * 1958-03-31 1960-10-11 Skil Corp Portable power-driven saw guard
US3292673A (en) * 1963-08-27 1966-12-20 Rockwell Mfg Co Power operated portable hand saw
US3262472A (en) * 1964-05-08 1966-07-26 Black & Decker Mfg Co Depth and bevel adjustment means for portable power-driven saw
US3977080A (en) * 1975-07-30 1976-08-31 Joseph Paul Allaire Cutting guide for power handsaw
JPH0737782Y2 (ja) * 1989-12-15 1995-08-30 日立工機株式会社 電気丸鋸のベース傾斜機構
DE4124233A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Bosch Gmbh Robert Handkreissaege
DE4403189B4 (de) * 1994-02-02 2006-01-12 Robert Bosch Gmbh Handkreissäge mit Pendelschutzhaube und mit einer Schnittiefen-Einstellvorrichtung
USD378488S (en) * 1995-07-18 1997-03-18 Makita Corporation Portable electric circular saw
US5873169A (en) * 1997-06-25 1999-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade guard stop for a circular saw
USD411425S (en) * 1998-03-06 1999-06-22 Makita Corporation Cordless circular saw
US6202311B1 (en) * 1999-07-30 2001-03-20 Black & Decker Inc. Circular saw with bevel angle adjustment mechanism
JP3535048B2 (ja) * 1999-08-16 2004-06-07 株式会社マキタ 携帯マルノコの傾斜切り機構
DE10032294B4 (de) * 2000-07-03 2005-10-13 Hilti Ag Werkzeugmaschine für Trennarbeiten
US6557261B1 (en) * 2001-08-21 2003-05-06 John P. Buser Dust-capturing adaptor for a saw

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641666C2 (de) * 1975-09-25 1989-04-13 Black & Decker Inc., Newark, Del., Us
US4999916A (en) * 1990-08-17 1991-03-19 Ryobi Motor Products Corp. Circular saw base angle adjustment mechanism
DE4300033A1 (de) * 1993-01-02 1994-07-07 Bosch Gmbh Robert Handkreissäge mit Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
US5433008A (en) * 1994-01-31 1995-07-18 Porter-Cable Corporation Circular saw with variable adjustment stops
DE4403186A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Bosch Gmbh Robert Handkreissäge mit Pendelschutzhaube und mit einer Gehrungswinkel-Einstellvorrichtung
DE19523348A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Milwaukee Electric Tool Corp Einstellmechanismus des Schrägstellungswinkels einer Verbund-Gehrungssäge
US5623860A (en) * 1994-12-15 1997-04-29 Emerson Electric Co. Adjustable/bypassable bevel stop for compound miter saw

Also Published As

Publication number Publication date
US20010037578A1 (en) 2001-11-08
JP3710683B2 (ja) 2005-10-26
US6681493B2 (en) 2004-01-27
JP2001232515A (ja) 2001-08-28
DE10062645B4 (de) 2005-09-29
DE10062645A1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062645C5 (de) Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus
DE602005004704T2 (de) Mechanismus zum Einstellen schräger Positionen einer Schneideinrichtung
DE10301443B4 (de) Handkreissäge mit einer Neigungswinkelsteueranordnung für das Kreissägeblatt
DE60202900T2 (de) Kapp- und Gehrungssäge umfassend einen Tisch mit einem Einrastsystem und einem Feststellsystem
DE4322672B4 (de) Motorisch angetriebene Feinsäge
DE19523348A1 (de) Einstellmechanismus des Schrägstellungswinkels einer Verbund-Gehrungssäge
DE69724888T2 (de) Schuhbindungsvorrichtung für ein Gleitbrett
DE19508044A1 (de) Kreissäge-Einheit
DE4027316A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der position eines saegeblattes
DE102010038410A1 (de) Hinten befestigter Gehrungssägenanschlag
DE202011051127U1 (de) Spannzwingenwerkzeug für Tischkreissägemaschine
DE202007014290U1 (de) Lagerungsschuh für eine Stichsäge
DE102010028158A1 (de) Gehrungssäge mit Schrägschnitt-Arretieranordnung
EP1726403A2 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE102010028202A1 (de) Gehrungssäge mit Gehrungsanschlagumschalter
DE102014000637B4 (de) Schneidemaschinen
DE1652665A1 (de) Haltevorrichtung fuer Schneidwerkzeuge,insbesondere an Drehbaenken
DE19937827B4 (de) Bearbeitungswerkzeug mit einstellbarem Anschlag
EP3272207A1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
EP0479818A1 (de) Parallel- und winkelanschlag.
DE102005058273A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3315169A1 (de) Handkreissaege mit verstellbarem spaltkeil
EP0022588A1 (de) Mähmesserbefestigung
DE102014016012B4 (de) Schneidevorrichtung
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110526

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee