DE19632228A1 - Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge - Google Patents

Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge

Info

Publication number
DE19632228A1
DE19632228A1 DE19632228A DE19632228A DE19632228A1 DE 19632228 A1 DE19632228 A1 DE 19632228A1 DE 19632228 A DE19632228 A DE 19632228A DE 19632228 A DE19632228 A DE 19632228A DE 19632228 A1 DE19632228 A1 DE 19632228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
base
cutting tool
lever
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19632228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632228B4 (de
Inventor
Richard P Brault
Jeffrey S Holly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milwaukee Electric Tool Corp
Original Assignee
Milwaukee Electric Tool Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Milwaukee Electric Tool Corp filed Critical Milwaukee Electric Tool Corp
Publication of DE19632228A1 publication Critical patent/DE19632228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632228B4 publication Critical patent/DE19632228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/04Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever
    • B23D45/042Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever
    • B23D45/046Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage
    • B23D45/048Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock carried by a pivoted lever with the saw blade carried by a pivoted lever the pivoted lever being mounted on a carriage the saw blade being adjustable according to angle of cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7722Support and tool relatively adjustable
    • Y10T83/7726By movement of the tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7768With means to adjust path of reciprocation
    • Y10T83/7772Angular relative to previous path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7784With means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8773Bevel or miter cut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Vergünstigungen ge­ mäß 35 U.S.C. § 19 der gleichzeitig anhängigen provisorischen U.S.-Patentanmeldung mit der Serien-Nummer 60/002 134, die am 10. August 1995 eingereicht wurde.
Die Erfindung betrifft Gehrungssägen, und insbesondere eine Gleitverbund-Gehrungssäge. Auf diesem Gebiet ist es allgemein bekannt, bei einer Gleitverbund-Gehrungssäge eine Basis mit einem Fuß und einem Drehteller vorzusehen, der auf dem Fuß angebracht ist, so daß er sich um eine Vertikalachse verdre­ hen kann. Der Fuß und der Drehteller weisen jeweils eine glat­ te obere Oberfläche auf, die zusammen eine durchgehende Werk­ stückhalterungsoberfläche zum Haltern des Werkstücks während dessen Schneidbearbeitung bilden. Ein länglicher, vertikaler Halterungsanschlag ist auf der Halterungsoberfläche vorgese­ hen, um eine zusätzliche Halterung für das Werkstück zur Ver­ fügung zu stellen. Typischerweise ist der Drehteller in meh­ rere vorbestimmte Positionen einstellbar, die eine relativ exakte Schneidbearbeitung in vorbestimmten Gehrungswinkeln in bezug auf den Werkstückhalterungsanschlag gestatten.
Weiterhin ist auf diesem Gebiet bekannt, eine Schneideinheit vorzusehen, die auf der Basis angeordnet ist und einen Säge­ arm sowie eine Montageanordnung zur Anbringung des Sägearms an der Basis aufweist, um eine Schwenkbewegung der Schneid­ einheit um eine erste Horizontalachse zwischen einer Schneid­ position und einer Position, in welcher keine Schneidbearbei­ tung stattfindet, zu gestatten, und um eine zweite, horizon­ tale Gehrungswinkelachse, um eine Einstellung des Gehrungs­ winkels der Sägeneinheit so zu ermöglichen, daß ein Verbund­ schneidvorgang des Werkstücks erzielt werden kann. Die Monta­ geanordnung der Gleitverbund-Gehrungssäge gestattet typischer­ weise eine Gleitbewegung der Sägeeinheit in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, um größere Werkstücke aufzunehmen bzw. deren Schneiden zu gestatten.
Wie in dem U.S.-Patent Nr. 5 146 825 gezeigt, weist eine be­ kannte Gleitverbund-Gehrungssäge eine Basis auf, die mit ei­ nem Drehteller und einem mit diesem verbundenen Halterungs­ teil versehen ist. Ein Paar von Halterungsstangen ist gleit­ beweglich an dem oberen Ende des Halterungsteils angebracht, und ist an der Sägeeinheit befestigt, damit die Sägeeinheit eine Gleitbewegung in bezug auf die Werkstückhalterungsober­ fläche durchführen kann.
Die meisten Gehrungssägen weisen darüber hinaus eine orts­ feste oder obere Schneidvorrichtungs-Schutzvorrichtung und eine zurückziehbare untere Schneidvorrichtungs-Schutzvorrich­ tung auf. Auf diesem Gebiet ist es bekannt, einen Mechanis­ mus vorzusehen, der eine Schwenkbewegung der unteren Schneid­ vorrichtungs-Schutzvorrichtung von einer Position in der Um­ gebung in eine Position weiter entfernt hervorruft, wenn die Sägeeinheit von einer Position, in welcher nicht geschnitten wird, in eine Schneidposition abgesenkt wird.
Bekannte Gleitverbund-Gehrungssägen leiden an einer Anzahl an Schwierigkeiten oder Nachteilen. Erstens gestattet der Mecha­ nismus zum Zulassen einer Einstellen des Drehtellers um die Vertikalachse in die vorbestimmten Positionen keine Mikrowin­ keleinstellung in bezug auf jede auf diese Art und Weise vor­ bestimmte Position, um einen Schneidvorgang eines Werkstücks in einem Gehrungswinkel durchzuführen, der kein genauer Winkel von 15°, 22,5°, 30° oder 45° ist.
Zweitens erfordern bekannte Gleitmechanismen in Gleitverbund- Gehrungssägen Lager mit enger Toleranz und sind normalerweise teuer und schwierig herzustellen, infolge der Komplexität des Mechanismus, der die Schneideinheit mit der Basis verbindet. Der Mechanismus ist deswegen kompliziert, da es erforderlich ist eine Gleitbewegung der Schneideinheit in der Richtung der Gehrungswinkelachse vorzusehen, eine Schwenkbewegung der Schneideinheit um die Gehrungswinkelachse, und eine Schwenk­ bewegung der Schneideinheit um die Horizontalachse zwischen Positionen, in denen geschnitten bzw. nicht geschnitten wird.
Drittens weisen bekannte Gleitverbund-Gehrungssägen bislang keine bequeme Einrichtung zur Einstellung des Gehrungswinkels unterhalb von 0° auf (also unterhalb einer Vertikalposition in Richtung des negativen Gehrungswinkels), oder in der ent­ gegengesetzten Richtung jenseits von 45° (in Richtung des po­ sitiven Gehrungswinkels). Die Fähigkeit, bequem den Gehrungs­ winkel jenseits von 0° oder jenseits von 45° einzustellen, gestattet eine Schneidbearbeitung des Werkstücks bei Gehrungs­ winkeln, die nicht exakt 0° oder 45° in bezug auf die Verti­ kalrichtung betragen.
Weiterhin weisen bekannte Gleitverbund-Gehrungssägen Betäti­ gungsmechanismen für die untere Schneidvorrichtungs-Schutz­ vorrichtung auf, die kompliziert sind, und nicht verhindern, daß der Sägearm in die Schneidposition abgesenkt wird, wenn die untere Schneidvorrichtungs-Schutzvorrichtung von Hand in die weiter entfernte Position verschwenkt wird, um das Säge­ blatt auszutauschen, oder eine sonstige Wartungsarbeit beim Werkzeug vorzunehmen.
Die Erfindung stellt daher eine Gleitverbund-Gehrungssäge zur Verfügung, die eine Basis aufweist, die mit einem Fuß und einem Drehteller versehen ist, der schwenkbeweglich auf dem Fuß angeordnet ist, so daß er sich um eine Vertikalachse ver­ schwenken kann. Die Gehrungssäge weist weiterhin eine Index­ vorrichtung zur lösbaren Feststellung des Drehtellers in vor­ bestimmten Winkeleinstellpositionen um die Vertikalachse auf. Die Indexiervorrichtung umfaßt mehrere Sperrklinkenaufnahme­ ausnehmungen, die in vorbestimmten Positionen um den Umfang der Basis herum angeordnet sind. Der Drehteller weist einen Handgriff und einen Sperrklinkenmechanismus auf, der zwischen dem Handgriff und der Basis angebracht ist. Der Sperrklinken­ mechanismus umfaßt eine Sperrklinke, die durch Drehung des Drehtellers mit irgendeiner der Ausnehmungen in Ausrichtung bringbar ist, und eine Sperrklinkenvorspannfeder, welche dauernd die Sperrklinke in die jeweilige Ausnehmung hinein vorspannt, mit welcher die Sperrklinke ausgerichtet ist. Ein Sperrklinkenfreilauf ist vorgesehen, der wahlweise in eine vorbestimmte Position bringbar ist, um die Sperrklinke aus der Ausnehmung zurückzuziehen, und den Drehteller dazu frei­ zugeben, eine Mikrowinkeleinstellung in bezug auf irgendeine vorbestimmte Position vorzunehmen. Die Gehrungssäge weist darüber hinaus einen Verriegelungsmechanismus zur lösbaren Festlegung des Drehtellers in jeder ausgewählten Position der Mikrowinkeleinstellung auf.
Eine Schneideinheit ist auf dem Drehteller so angebracht, daß sie eine Schwenkbewegung um eine Horizontalachse zwischen einer Position, in welcher nicht geschnitten wird, und einer Schneidposition in bezug auf den Drehteller einnehmen kann, und eine Schwenkbewegung um eine zweite horizontale oder Geh­ rungswinkelachse durchführen kann, die quer zur ersten Hori­ zontalachse verläuft. Der Mechanismus zur Anbringung der Schneideinheit an der Basis weist eine primäre Halterungswel­ le auf, die mit dem Drehteller verbunden ist, und von diesem aus nach hinten verläuft. Eine Hilfswelle ist mit der Primär­ welle und mit dem Drehteller über eine Kupplung bzw. eine Montagestütze verbunden. Eine Gehrungshalterung, die ein Paar linearer Käfigkugellager aufweist, ist auf der primären Hal­ terungswelle angebracht, um eine Gleitbewegung in der Rich­ tung der Gehrungswinkelachse zu ermöglichen. Die Gehrungshal­ terung ist schwenkbar um die horizontale Gehrundswinkelachse herum angeordnet, die mit der primären Halterungswellenachse übereinstimmt.
Die Gehrungshalterung weist eine Lageroberfläche auf. Ein Keilwirkungsklemmechanismus oder eine Hilfshalterung ist auf der Hilfswelle angebracht, damit die Schneideinheit in jeder Gehrungswinkelposition befestigt werden kann. Die Hilfshal­ terung weist eine Lageroberfläche und eine Klemmbetätigungs­ vorrichtung auf, um die Lageroberfläche der Hilfshalterung gegen die Lageroberfläche der Gehrungshalterung vorzuspannen.
Die Gehrungshalterung weist eine Öffnung und eine Schrauben­ feder auf, die in der Öffnung durch einen Federclip festge­ halten wird, der schwenkbar auf der Gehrungshalterung ange­ bracht ist. Der Federclip gelangt in Eingriff mit der Hilfs­ halterung und gestattet eine Einstellung der Schneideinheit um die Gehrungswinkelachse jenseits der Gehrungswinkelposi­ tion, die 45° in bezug auf die Vertikalrichtung beträgt, und in einer Richtung bis zu einer Position von 48° gegenüber der Vertikalrichtung, und über die Vertikalrichtung in der ent­ gegengesetzten Richtung hinaus bis zu einer Gehrungswinkel­ position von -3° gegenüber der Vertikalrichtung.
Die Gehrungshalterung weist ein gabelförmiges Teil oder ein Teil U-förmiger Zughaken auf. Ein Sägearm ist zwischen den Zughaken angebracht, und an diesen über einen Schwenkstift befestigt. Ein Paar zusammendrückbarer Scheibenfedern ist auf dem Schwenkstift angebracht, um die Gehrungshalterung und den Sägearm in eine optimale Axialposition in bezug aufeinander vorzuspannen.
Die Gleitverbund-Gehrungssäge weist weiterhin eine untere Schneidvorrichtungsschutzvorrichtung auf, die auf der Schneid­ einheit angebracht ist, und sich zwischen einer Position, in welcher sie das Sägeblatt umgibt, und einer Position bewegen kann, in welcher sie das Sägeblatt nicht umgibt, wenn die Schneideinheit von einer Position, in welcher nicht geschnit­ ten wird, in eine Schneidposition bewegt wird. Ein Gelenk­ mechanismus verbindet die untere Schneidvorrichtungsschutz­ vorrichtung mit dem gabelförmigen Teil, um eine Bewegung der unteren Schneidvorrichtungsschutzvorrichtung in Reaktion auf die Bewegung der Schneideinheit zwischen der Position, in wel­ cher nicht geschnitten wird, und der Schneidposition durch­ zuführen.
Ein Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstellung ei­ ner Gleitverbund-Gehrungssäge, welche einen Schneideinheits­ halterungsmechanismus aufweist, der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereit­ stellung einer Gleitverbund-Gehrungssäge, bei welcher die Gehrungswinkelachse mit der primären Halterungswelle der Schneideinheit übereinstimmt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung einer Gleitverbund-Gehrungssäge, die einen Gehrungswin­ keleinstellmechanismus aufweist, der eine Einstellung der Schneideinheit um die Gehrungswinkelachse über jene Gehrungs­ winkelposition heraus ermöglicht, die um 45° gegenüber der Vertikalrichtung geneigt ist, und in einer Richtung in eine Position von 48° gegenüber der Vertikalrichtung, und über die Vertikalrichtung hinaus in entgegengesetzter Richtung in eine Gehrungswinkelposition von -3° gegenüber der Vertikalrichtung.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung einer Gleitverbund-Gehrungssäge, die einen Indexier­ sperrklinkenmechanismus und eine Vorrichtung aufweist, die zum Überwinden des Indexiersperrklinkenmechanismus dient, um eine Mikroeinstellung des Drehtellers in Bezug auf die vor­ bestimmten Winkel zu ermöglichen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung eines Verriegelungsmechanismus bei einer Gleitverbund- Gehrungssäge, so daß der Drehteller in der Position einer Mikroeinstellung um die vorbestimmten Winkel herum befestigt werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung eines Gleitvorrichtungsverriegelungs- und -anschlagmecha­ nismus zur Festlegung der Schneideinheit in bezug auf die primäre Halterungswelle während des Transports der Gehrungs­ säge.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Bereitstel­ lung eines Tiefenanschlags auf dem Sägearm der Schneideinheit, damit eine Einstellung der Schneidtiefe des Sägeblatts ermög­ licht wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestell­ ter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Gleitverbund-Gehrungs­ säge gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Basis;
Fig. 3 eine teilweise Querschnittsansicht der in Fig. 1 gezeigten Basis, wobei die Sperrklinke in der zurück­ gezogenen Position dargestellt ist,
Fig. 4 eine Teilansicht von unten des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Indexiermechanismus;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des in den Fig. 2 und 3 gezeigten Indexiermechanismus;
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht der in Fig. 1 ge­ zeigten Schneideinheit, wobei der Halterungsmecha­ nismus zur Anbringung der Schneideinheit auf dem Drehtisch dargestellt ist;
Fig. 7 eine seitliche Teilansicht des in Fig. 6 gezeigten Halterungsmechanismus, wobei einige Teile wegge­ schnitten sind;
Fig. 8 eine Perspektivansicht einer linearen Käfiglager­ anordnung des in Fig. 7 gezeigten Halterungsmecha­ nismus;
Fig. 9 eine Explosionsdarstellung eines in Fig. 6 gezeigten Tiefenanschlags;
Fig. 10 eine rückwärtige, seitliche Teilansicht des Halte­ rungsmechanismus der in Fig. 6 gezeigten Gehrungs­ säge, wobei die Kugellagerabdeckplatte entfernt ist;
Fig. 11 einen Teilquerschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 eine rückwärtige Seitenansicht der Gehrungshalterung gemäß Fig. 10, angebracht auf der primären Halte­ rungswelle;
Fig. 13 eine rückwärtige Teilansicht der in Fig. 6 gezeigten Schneideinheit;
Fig. 14 einen Teilquerschnitt der Kupplung entlang der Linie 14-14 in Fig. 13;
Fig. 15 eine Teilschnittansicht der in Fig. 6 gezeigten Gleitverriegelung;
Fig. 16 einen Teilquerschnitt der in Fig. 15 gezeigten Gleitverriegelung, wobei gestrichelt die verriegelte Position der Gleitverriegelung dargestellt ist;
Fig. 17 eine teilweise weggeschnittene Ansicht der Schneid­ einheit der Säge, gezeigt mit dem Sägearm in der Schneidposition;
Fig. 18 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 17, wobei der Säge­ arm in der Position gezeigt ist, in welcher er nicht schneidet, und die untere Schneidvorrichtungsschutz­ vorrichtung manuell in die Position gedreht ist, in welcher nicht geschnitten wird, um eine Entfernung des Sägeblatts zu ermöglichen; und
Fig. 19 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 17 und 18, wobei der Sägearm in der Position gezeigt ist, in welcher nicht geschnitten wird.
Bevor eine Ausführungsform der Erfindung im einzelnen erläu­ tert wird, wird darauf hingewiesen, daß der Einsatz der Er­ findung nicht auf die Einzelheiten der Konstruktion und der Anordnung der Bauteile beschränkt ist, die in der nachfolgen­ den Beschreibung ausgeführt oder in den Zeichnungen darge­ stellt sind. Die Erfindung kann durch andere Ausführungsfor­ men verwirklicht werden, und läßt sich auf verschiedene Arten und Weisen ausführen. Weiterhin wird darauf hingewiesen, daß die Terminologie und die verwendeten Begriffe zum Zwecke der Beschreibung eingesetzt werden, und nicht einschränkend zu verstehen sind.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Gleitverbund-Gehrungssäge 10 dargestellt, welche die Erfindung verwirklicht. Die Gleit­ verbund-Gehrungssäge 10 weist eine Basis 14 auf. Die Basis 14 ist mit einem Fuß 18 versehen, der vier Fußabschnitte 22 (von denen nur zwei in Fig. 1 dargestellt sind) aufweist, um die Gehrungssäge 10 auf einer Oberfläche abzustützen, und mit ei­ ner oberen Oberfläche 26 und einer unteren Oberfläche 30 (nur in den Fig. 2 und 3 gezeigt). Der Fuß 18 weist weiterhin eine Umfangskante 34 gegenüberliegend der Vorderseite des Fußes 18 auf. Die Umfangskante 34 umfaßt eine untere Oberfläche 38 (nur in den Fig. 2 und 3 gezeigt), die mehrere Sperrklinken- Aufnahmeausnehmungen 72 und eine nach vorne weisende Lager­ oberfläche 46 aufweist. Eine Basisverlängerung 50 ist auf dem Fuß 18 angebracht. Die Basisverlängerung 50 weist eine obere Oberfläche 54 auf.
Die Basis 14 weist einen Drehteller 58 auf, der auf dem Fuß 18 so angebracht ist, daß er um eine Vertikalachse 60 herum gedreht werden kann. Der Drehteller 58 ist mit einer oberen Oberfläche 62 versehen. Die oberen Oberflächen 26, 54 und 62 des Fußes 18, der Basisverlängerung 50 und des Drehtellers 58 bilden zusammen eine glatte, durchgehende Werkstückhalterungs­ oberfläche zur Unterstützung eines Werkstücks während dessen Schneidbearbeitung aus. Die obere Oberfläche 62 des Drehtel­ lers 58 weist eine Öffnung 66 auf, und eine Sägeschlitzplatte 70 ist in der Öffnung 66 angebracht. Die Sägeschlitzplatte 70 stellt eine zusätzliche Halterung für das Werkstück zur Ver­ fügung. Anschlagstücke 74 sind auf der Werkstückhalterungs­ oberfläche angebracht, um das Werkstück zusätzlich zu haltern. Der Drehteller 58 weist darüber hinaus eine untere Oberfläche 78 (Fig. 2 bis 4) und ein halbinselförmiges Teil 82 auf, das mit einem Endabschnitt 86 versehen ist, wobei das halbinsel­ förmige Teil 82 in Vorwärtsrichtung von dem Drehteller aus vorspringt und einstückig mit dem Drehteller verbunden ist.
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist ein Federteil 90 mit dem Boden des Drehtellers 58 verbunden. Ein ähnliches Feder­ teil ist in dem U.S.-Patent Nr. 5 249 496 gezeigt, welches in die vorliegende Anmeldung durch Bezugnahme eingeschlossen wird. Das Federteil 90 weist ein Ende 94 auf, das mit der unteren Oberfläche 30 des Drehtellers 58 verbunden ist, und weist darüber hinaus ein entgegengesetztes Ende 98 auf. Das Federteil 90 ist mit einem Zentrumsabschnitt 102 zwischen den Enden 94 und 98 versehen, und eine Sperrklinke 96 ist in dem Zentrumsabschnitt 102 eingefangen. Das Federteil 90 ist so angeordnet, daß die Sperrklinke 106 gegen die untere Oberflä­ che 38 der Umfangskante 34 so vorgespannt wird, daß dann, wenn sich die Sperrklinke 106 in der Nähe einer Sperrklinken­ aufnehmungsausnehmung 42 befindet, die Sperrklinke 106 in die Ausnehmung 42 hineingedrückt wird, um den Drehteller 58 in einer bestimmten Einstellposition in bezug auf den Fuß 18 zu sichern.
Die Basis 14 weist darüber hinaus eine Hebelhalterung 110 auf, die auf der unteren Oberfläche 78 des halbinselförmigen Teils 82 vorgesehen ist. Die Hebelhalterung 110 weist entgegen­ gesetzte Enden 114 und 118 auf. Das Ende 114 ist eine untere Oberfläche 78 des Drehtellers 58 neben dem Ende 86 des halb­ inselförmigen Teils 82 angeschlossen, und das Ende 118 weist ein Paar sich nach unten erstreckender Zughaken 122 auf. Die Hebelhalterung 110 ist weiterhin mit einem abgeschrägten Zen­ trumsabschnitt 126 versehen, in welchem eine Öffnung 130 (Fig. 5) vorgesehen ist.
Weiterhin weist die Basis 14 einen Hebel 134 auf. Der Hebel 134 weist ein erstes Ende auf, der einen Betätigungshandgriff 138 ausbildet, eine Verriegelungszunge 142 auf dem Betäti­ gungshandgriff 138, ein zweites Ende 146, das schwenkbar mit dem entgegengesetzten Ende 98 des Federteils 90 verbunden ist, und einen Zentrumsabschnitt 150. Der Zentrumsabschnitt 150 ist schwenkbar mit den Zughaken 122 durch einen Gelenkstift 154 so verbunden, daß eine Aufwärtsbewegung des Endes 138 ei­ ne Abwärtsbewegung des Endes 146 gegen die Vorspannkraft des Federteils 90 verursacht, um die Sperrklinke 106 aus der je­ weiligen Sperrklinken-Aufnahmeausnehmung 72 zu lösen, zu wel­ cher sie ausgerichtet ist, um hierdurch den Drehteller 58 für eine Schwenkbewegung um die Achse 60 freizugeben, und - falls erforderlich - für eine Mikrowinkeleinstellung um die Sperr­ klinken-Aufnahmeausnehmung 42, mit welcher die Sperrklinke 106 ausgerichtet war. Ein flexibler Riegel 158 (Fig. 4 und 5) ist auf der unteren Oberfläche 78 des Drehtellers 58 auf dem halbinselförmigen Teil 82 angebracht. Der Riegel 158 nimmt die Verriegelungszunge 142 auf dem Hebel 134 auf, um den He­ bel 134 in der Sperrklinken-Abzugsposition festzulegen. Wenn der Betätigungshandgriff 138 angehoben wird, um die Sperr­ klinke 106 in die Sperrklinkenlöseposition zu bewegen, ver­ ursacht eine Bewegung des Riegels 158 in Richtung auf den Hebel 134 einen Verriegelungseingriff des Riegels 158 mit der Verriegelungszunge 142, um die Sperrklinke 106 in der Sperr­ klinken-Abzugsposition zu sichern, und eine freie Schwenkbe­ wegung des Drehtellers 58 in bezug auf den Fuß 18 zu gestat­ ten.
Die Basis 14 weist weiterhin eine Verriegelungsstütze 166 (Fig. 2, 3 und 5) auf, die auf der unteren Oberfläche 78 des Drehtellers 58 angeordnet ist. Die Verriegelungsstütze 166 ist mit einem Montageabschnitt 170 versehen, in welchem von­ einander beabstandete Öffnungen 172 vorgesehen sind. Ein Paar von mit einem Gewinde versehenen Befestigungsmitteln 174 (von denen nur eines gezeigt ist) erstreckt sich durch die Öffnun­ gen und in den Drehteller 58, um die Verriegelungsstütze 166 an dem Drehteller 58 festzulegen. Die Verriegelungsstütze 166 ist weiterhin mit einer Reibungsverlängerung 182 und einer Halterungsverlängerung 178 versehen, in welcher eine Öffnung 186 vorgesehen ist. Eine Lagerstange 190 erstreckt sich durch die Öffnung 130 der Hebelhalterung 110 und durch die Öffnung 186 der Halterungsverlängerung 178, so daß die Lagerstange 190 durch die Hebelhalterung 110 und die Verriegelungsstütze 166 gehaltert wird, und ein Ende 194 der Lagerstange 190 in Eingriff mit der Reibungsverlängerung 182 gelangt.
Die Basis 14 weist weiterhin eine Gewindemutter 198 (Fig. 5) auf, die hexagonal geformte Enden 202 aufweist, wobei eine Achse 206 zwischen den Enden 202 und einem zylindrischen Zen­ trumsabschnitt 210 verläuft. Die Mutter 198 ist auf dem Ende 86 des halbinselförmigen Teils 82 in einer Öffnung 214 an­ gebracht, die in der unteren Oberfläche 78 des Drehtellers 58 angeordnet ist. Die Öffnung 214 ist sattelförmig und so geformt, daß sie eine Axial- und Drehbewegung der Mutter 198 verhindert. Eine Gewindestange 218 erstreckt sich durch die Mutter 198 und steht im Eingriff mit der Lagerstange 190. Ein Handgriff 122 ist mit der Gewindestange 218 verbunden, um deren Drehung zu erleichtern, so daß eine Axialbewegung der Gewindestange 218 in bezug auf die Basis 14 hervorgerufen wird. Eine Axialbewegung der Gewindestange 218 in der Rich­ tung eines Pfeils A (Fig. 2) bewegt das Ende 194 der Lager­ stange 190 gegen die Reibungsverlängerung 182. Die Reibungs­ verlängerung 182 wiederum liegt auf der Lageroberfläche 46 des Fußes 18 auf, um den Drehteller 58 an seinem Ort in be­ zug auf den Fuß 18 zu halten, unabhängig von der Position der Sperrklinke 106 in bezug auf die untere Oberfläche 38 der Umfangskante 34.
Wie am deutlichsten aus den Fig. 1 und 6 hervorgeht, weist die Basis 14 weiterhin eine primäre Halterungswelle 226 auf, die auf dem Drehteller 58 angebracht ist. Die primäre Halte­ rungswelle 226 ist ein gehärtetes Stahlrohr, welches mittel­ stark verchromt ist. An einem Ende 230 der primären Halte­ rungswelle 226 ist ein Abschnitt des Rohrs weggeschnitten, um ein löffelförmiges Teil auszubilden, in welchem ein Paar von Durchgangsbohrungen 234 (nur Fig. 1) vorgesehen ist. Ei­ ne Schraube (nicht gezeigt) erstreckt sich nach unten durch jede Bohrung und in die obere Oberfläche 62 des Drehtellers 58 hinein, um die primäre Halterungswelle 226 an dem Drehtel­ ler 58 zu befestigen. Die primäre Halterungswelle 226 weist weiterhin ein entgegengesetztes Ende 238 auf (in Fig. 7 ge­ strichelt dargestellt), und ist mit einer Achse 242 versehen (nur Fig. 7), die zwischen den Enden 230 und 238 verläuft. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist die Achse 242 kopla­ nar mit der oberen Oberfläche 62 des Drehtellers 58.
Die Basis 14 weist weiterhin eine Hilfshalterungswelle 246 auf, die mit entgegengesetzten Enden 250 (Fig. 6) und 254 (Fig. 14) versehen ist. Die Hilfshalterungswelle 246 ist ein gehärtetes Chromstahlrohr. Ein Halterungsteil 258 und das En­ de 250 der Hilfshalterungswelle 246 sind an der oberen Ober­ fläche 62 des Drehtellers 58 neben dem Ende 230 der primären Halterungswelle 226 durch zwei Befestigungsmittel (nicht ge­ zeigt) befestigt, die sich durch die Hilfshalterungswelle 246 und das Halterungsteil 258 und in die obere Oberfläche 62 des Drehtellers 58 erstrecken.
Das Ende 238 der primären Halterungswelle 226 und das Ende 254 der Hilfshalterungswelle 246 sind miteinander durch eine Kupplung 266 verbunden (Fig. 7 und 14). Die Kupplung 266 weist eine Präzisionsbohrung 270 zur Aufnahme des Endes 238 der primären Halterungswelle 226 und eine Bohrung 274 mit engen Toleranzen zur Aufnahme des Endes 254 der Hilfshalte­ rungswelle 246 auf. Wie aus den Fig. 7 und 13 hervorgeht, er­ streckt sich ein Befestigungsmittel 278 durch die Kupplung 266 und durch das Ende 238 der primären Halterungswelle 226. um die primäre Halterungswelle 226 in der Präzisionsbohrung 270 zu befestigen. Eine Mutter 282 (nur Fig. 13) ist auf den Bolzen 278 aufgeschraubt, um den Bolzen 278 an der Kupplung 266 zu befestigen. Wie am deutlichsten aus Fig. 14 hervor­ geht, weist die Kupplung 266 weiterhin ein Paar gegenüber­ liegender, mit einem Gewinde versehener Durchgangsbohrungen 286 auf, die mit der Bohrung 274 mit enger Toleranz in Ver­ bindung stehen. Einstellschrauben 290 sind jeweils in die Bohrungen 286 eingeschraubt, um die Hilfshalterungswelle 246 an der Kupplung 266 zu befestigen, und eine Einstellung der Position des Endes 254 der Hilfshalterungswelle 246 inner­ halb der Bohrung 274 mit enger Toleranz zu gestatten, so daß die koplanare und parallele Beziehung zwischen der Achse 242 der primären Halterungswelle 226 und der Achse der Hilfshal­ terungswelle 246 einfach eingestellt werden kann.
Weiterhin weist die Gleitverbund-Gehrungssäge 10 eine Schneid­ einheit 294 (Fig. 1) auf. Die Schneideinheit 294 umfaßt eine Gehrungshalterung 298, die auf der primären Halterungswelle 226 angebracht ist. Wie am deutlichsten aus Fig. 12 hervor­ geht, weist die Gehrungshalterung 298 einen ersten und einen zweiten Halterungsabschnitt 302 bzw. 306 auf. Die Halterungs­ abschnitte 302 und 306 sind miteinander verbunden, um eine sich in Längsrichtung erstreckende Bohrung 310 auszubilden, durch welche die primäre Halterungswelle 226 verläuft. Die Bohrung 310 weist eine sich in Längsrichtung erstreckende Achse auf, und die Seitenwand der Bohrung 310 ist mit in Axialrichtung entgegengesetzten Endabschnitten 314 (Fig. 7) versehen, in welchen jeweils sieben in Längsrichtung verlau­ fende bogenförmige Abschnitte 318 (Fig. 12) vorgesehen sind. Weiterhin weist die Bohrung 310 einen im wesentlichen glat­ ten, zylindrischen Zentrumsabschnitt 322 auf, dessen Innen­ durchmesser geringfügig größer ist als der Innendurchmesser der Endabschnitte 314.
Die Bohrung 310 nimmt ein Paar linearer Käfiglageranordnun­ gen 326 (Fig. 7) auf, die zwischen der primären Halterungs­ welle 226 und der Seitenwand der Bohrung 310 angeordnet sind. Wie aus Fig. 8 hervorgeht, sind die Lageranordnungen 326 im Handel erhältlich, und die in den Zeichnungen dargestellten Lageranordnungen 326 werden von der INA Bearing Company, Inc. hergestellt, und unter der Modellnummer KH3050PP verkauft. Die Lageranordnungen 326 weisen einen inneren, zylindrischen Gehäuseabschnitt 310 und einen äußeren, zylindrischen Gehäu­ seabschnitt 334 auf, der den inneren, zylindrischen Gehäuse­ abschnitt 330 umgibt, um dazwischen einen Kugellagerkäfig auszubilden. Der innere Abschnitt 330 weist sieben C-förmige Lagerschlitze 338 auf (von denen in Fig. 8 nur zwei gezeigt sind), die in ihm ausgebildet sind, und in dem äußeren Ab­ schnitt 334 sind sieben längliche Rückführschlitze 342 (von denen nur drei in Fig. 8 gezeigt sind) angeordnet. Kugellager 346 sind zwischen den Gehäuseabschnitten 330 und 334 auf einem ovalen Pfad oder Laufabschnitt angebracht, der die C-förmigen Lagerschlitze auf einer Seite des ovalen Pfades und die läng­ lichen Rückführschlitze auf der anderen Seite des Pfades um­ faßt. Daher liegen die Kugellager 346 zur primären Halterungs­ welle 226 hin frei, liegen auf der primären Halterungswelle 226 über die C-förmigen Lagerschlitze auf, und sind gegenüber der Seitenwand der Bohrung 310 durch die Rückführschlitze freigelegt und von dieser beabstandet. Wenn die Gehrungshal­ terung 298 entlang der primären Halterungswelle 226 gleitet, bewegen sich die Kugellager 346 entlang den C-förmigen Lager­ schlitzen in der Richtung von einem Ende der Lagerschlitze 338 zu dem anderen Ende, und kehren zum ersten Ende über die Rückführschlitze 342 zurück. Da die Lageranordnungen 326 zwi­ schen den Halterungsabschnitten 302 und 306 neben den Endab­ schnitten 314 der Bohrung 310 zusammengedrückt werden, ver­ stärken die bogenförmigen Ausschnitte 518 in den Endabschnit­ ten 314 und die Halterungsabschnitte 302 und 306 die Passung der Halterungsabschnitte um die Lageranordnungen 326 herum. Die linearen Lageranordnungen 326 erlauben ein Axialspiel von Null (so daß zumindest ein Abschnitt der einzelnen Kugellager in Eingriff mit der primären Halterungswelle 326 gelangt), und gestatten über die Einstellung des Ausmaßes des Zusammen­ drückens zwischen den Halterungsabschnitten 302 und 306 eine Axial- und Drehbewegung der Schneideinheit 294 in bezug auf die Achse 242 der primären Halterungswelle.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Halterungsabschnitte 302 und 306 miteinander durch Befestigungsmittel 305 (Fig. 7) so verbunden, daß sie dazwi­ schen die Lageranordnungen 326 ergreifen. Das Material der Halterungsabschnitte, die Form des Gehäusehohlraums für die Lageranordnungen, und der Spalt 307 (Fig. 12) erlauben eine Einstellung des Eingriffs der Lagerabschnitte 326 durch die beiden Halterungsabschnitte. Durch Einstellung oder Befesti­ gung der Befestigungsmittel 305 kann ein Axialspiel von Null zwischen den Halterungsabschnitten 302 und 306, den Lageran­ ordnungen 326 und der Welle 226 zur Verfügung gestellt werden.
Die Gehrungshalterung 298 weist eine hintere Oberfläche 350 (Fig. 12) auf, die eine rechteckige Öffnung 354 ausbildet (in Fig. 12 gestrichelt dargestellt). Eine Feder 558 und ein Federclip 362 sind so mit der hinteren Oberfläche 350 verbun­ den, daß zumindest ein Abschnitt der Feder 358 sich in die Öffnung 354 hinein erstreckt, und an diesem Ort durch das Zu­ sammenwirken des Federclips 362 und der Öffnung 354 gehalten wird. Der Federclip 362 weist gegenüberliegende Arme 366 und 370 auf, und eine Montagezunge 374, in welcher eine kreis­ förmige Bohrung 378 und eine schlitzförmige Bohrung 582 an­ geordnet sind. Zwei Schrauben 386, 390 erstrecken sich durch die Bohrung 378 bzw. 382 und in die Gehrungshalterung 298 hinein, um den Federclip 362 an der Gehrungshalterung 298 zu befestigen, und eine Schwenkbewegung des Clips 362 um die Schraube 586 herum in einem gewissen Ausmaß zu ermöglichen. Die hintere Oberfläche 350 weist weiterhin eine bogenförmige Hülle 394 auf, die einen Schlitz oder eine Nut 398 (Fig. 7) ausbildet, die eine schräge Lagerfläche 402 und eine vertika­ le Lageroberfläche 406 gegenüberliegend der verjüngten Lager­ oberfläche 402 aufweist. Die Gehrungshalterung 298 weist wei­ terhin eine vordere Oberfläche 410 (Fig. 6) aufs die dazwi­ schen ein Paar von Zugflaken 414 und 418 und eine Öffnung 422 ausbildet, eine obere Oberfläche 426 (Fig. 12), und einen Gewindebolzen 430, der sich in die obere Oberfläche 426 hin­ ein erstreckt.
Weiterhin weist die Schneideinheit 294 eine Hilfshalterung 434 (Fig. 7, 10 und 13) auf, die auf der Hilfshalterungswelle 246 angebracht ist. Die Hilfshalterung 434 ist mit gegenüberlie­ genden Seitenoberflächen 438 und 442 (nur in den Fig. 10 und 13 gezeigt) versehen, einer hinteren Oberfläche 446, einer vorderen Oberfläche 45° (Fig. 7), und einer Durchgangsbohrung 454 (Fig. 10), die zwischen der hinteren Oberfläche 446 und der vorderen Oberfläche 45° verläuft. Die hintere Oberfläche 446 bildet eine Öffnung 458 aus, die mit der Bohrung 454 in Verbindung steht. Kugellager 462 und 466 weisen eine Achse 470 bzw. 474 auf, und sind in der Öffnung 458 auf radial ent­ gegengesetzten Seiten der Hilfshalterungswelle 246 angebracht. Wie in den Zeichnungen dargestellt ist, liegen die Lager 462 und 466 auf der Oberfläche der Hilfshalterungswelle 246 auf, und rollen in bezug auf die Oberfläche der Hilfshalterungs­ welle 246 ab, um eine leichte Axialbewegung der Hilfshalte­ rung 434 in bezug auf die Hilfshalterungswelle 246 zu ermög­ lichen. Die Hilfshalterung 434 weist eine Gewindebohrung 478 auf, die eine Verbindung zwischen der Seitenoberfläche 438 und der Öffnung 458 herstellt. Eine Schraubenfeder 482 ist in der Bohrung 478 angebracht, und wird innerhalb der Bohrung 478 durch eine Einstellschraube 486 an ihrem Ort gehalten. Die Einstellung der Einstellschraube 486 ändert die Vorspann­ kraft der Feder 482 auf das Lager 462, um die kombinierte Spannung der Lager 462 und 466 auf die Hilfshalterungswelle 246 einzustellen. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, weist die Hilfs­ halterung weiterhin eine Deckelplatte 487 auf, die auf der hinteren Oberfläche 446 vorgesehen ist, um die Öffnung 458 abzudecken. Die Deckelplatte 487 weist entgegengesetzte Arme 489 auf, welche die Lager 462 und 466 überbrücken, um eine zusätzliche Halterung für die Lager 462 und 466 zur Verfügung zu stellen.
Wie am deutlichsten aus Fig. 7 hervorgeht, weist die Hilfs­ halterung 434 weiterhin einen bogenförmigen Steg 490 auf, dessen Oberfläche komplementär zur Kontur der bogenförmigen Hülle 394 der Gehrungshalterung 298 ausgebildet ist. Der bogenförmige Steg 490 paßt so in die bogenförmige Hülle 394, daß die Gehrungshalterung 298 die Hilfshalterung 434 radial fixiert in bezug auf die Achse 242 der primären Halterungs­ welle 226 und in bezug auf die Achse der Hilfshalterungswelle 246 haltert.
Wie ebenfalls in Fig. 7 gezeigt ist, weist die Hilfshalterung 434 weiterhin eine bogenförmige Hülle 494 auf, welche über die Gehrungshalterung 298 überhängt. Die bogenförmige Hülle 494 ist mit einem Schlitz 498 versehen, und die Hilfshalterung 434 ist so auf der Gehrungshalterung 298 angebracht, daß sich der Gewindebolzen 430 durch den Schlitz 498 erstreckt. Eine Nylon-Beilagscheibe 502, eine Stahlbeilagscheibe 506 und ei­ ne Gewindemutter 510 sind auf dem Gewindezapfen 430 so ange­ bracht, daß sie die Hilfshalterung 434 an der Gehrungshalte­ rung 298 befestigen. Ein Handgriff 518 ist indexierbar an ei­ nem Kragen 522 angebracht. Der Kragen 522 ist auf den Gewin­ dezapfen 430 aufgeschraubt. Der Innendurchmesser des Kragens 522 ist größer als der Außendurchmesser der Mutter 510 und kleiner als der Außendurchmesser der Stahlbeilagscheibe 506, die so angeordnet ist, daß eine Drehung des Handgriffs den Kragen 522 gegen die Beilagscheiben 502 und 506 und die Hülle 494 andrückt, wodurch wiederum der bogenförmige Steg 490 da­ zu gezwungen wird, zur Anlage gegen die Lageroberflächen 402 und 406 zu gelangen, und die Gehrungshalterung 298 in einer radial ortsfesten Position in bezug auf die Achse 242 der primären Halterungswelle 226 zu befestigen. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, sind zwei mit einem Gewinde versehene Durchgangs­ bohrungen 526 und 530 in der Seitenoberfläche 438 bzw. 442 vorgesehen, neben der bogenförmigen Hülle 494, und Einstell­ schrauben 534 und 538 sind in die Bohrung 526 bzw. 530 ein­ geschraubt.
Weiterhin weist die Schneideinheit 294 eine Gleitverriegelung 542 (Fig. 6) auf, die auf der vorderen Oberfläche der Hilfs­ halterung 434 angebracht ist. Die Gleitverriegelung 542 ver­ hindert, daß die Schneideinheit 294 in Axialrichtung in bezug auf die Halterungswellen 226 und 246 gleitet, und weist, wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, einen Haltering 546 auf, der mit einem Paar von Montagezungen 550 versehen ist, um den Haltering 546 mit der Hilfshalterung 434 zu verbinden. Der Haltering 546 weist weiterhin eine Verlängerung 554 auf, in welcher eine Durchgangsbohrung 558 vorgesehen ist, die in Radialrichtung in bezug auf die Achse der Hilfshalterung 434 verläuft. Ein Schwebekolben 562 ist in der Bohrung 558 ange­ bracht. Der Kolben 562 weist ein Ende auf, das mit einem scheibenförmigen Kopf 566 versehen ist ein entgegengesetz­ tes Ende, welches mit einem Rundkopf 570 versehen ist, der kleiner als der scheibenförmige Kopf 566 ist, und einen en­ gen Zentrumsabschnitt oder eine Welle 574 die zwischen den Köpfen 566 und 570 verläuft. Der Außendurchmesser der Welle 574 ist kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung 558, und der Außendurchmesser des Endes 566 ist größer als der Innen­ durchmesser der Bohrung 558. Die Gleitverriegelung 542 weist weiterhin eine Einstellschraube 578 in der Bohrung 558 auf. Das Anziehen der Einstellschraube 578 zwingt den Kopf 566 des Kolbens 562 gegen die Hilfshalterungswelle 246. Jeder Versuch, die Schneideinheit 294 in Axialrichtung entlang der Hilfshalterungswelle 246 zu bewegen, veranlaßt den Kolben 562 zum Verkippen, infolge des Verhältnisses der Kolbenlänge zum Durchmesser des Kopfes 566 (in Fig. 16 gestrichelt dar­ gestellt). Da die Linearentfernung vom Rand des scheibenför­ migen Kopfes 566 zum Kopf 562 immer größer als die Entfer­ nung von dem Zentrum des scheibenförmigen Kopfes 566 zum Kopf 562 ist, treibt die Kippwirkung des Kolbens den Rand des scheibenförmigen Kopfes 566 keilartig gegen die Oberfläche der Welle 246, um so eine Bewegung der Schneideinheit 294 in bezug auf die Hilfshalterungswelle 246 zu verhindern.
Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ist die Gehrungshalterung 298 frei verschwenkbar beweglich um die Gehrungswinkelachse 242 herum, zwischen der Vertikalposition, in welcher die Schneid­ einheit 294 vertikal ausgerichtet ist, für ein konventionel­ les Gehrungsschneiden des Werkstücks, und einer quer dazu verlaufenden, Gehrungswinkelposition von 45°, in welcher sich die Schneideinheit 294 in einem Winkel von 45° gegenüber der Vertikalrichtung befindet. Die Feder 358 und der Federclip 362 bewegen sich oder "schweben" zwischen der Position 0° (vertikal) und der Position von 45°, und weder unterstützen noch hindern sie die Bewegung der Halterung um die Gehrungs­ winkelachse 242. Wie aus Fig. 10 hervorgeht, tritt dann, wenn sich die Schneideinheit 294 in der Vertikalposition befindet, die Zunge 374 auf dem Federclip 362 in Eingriff mit der Ein­ stellschraube 534, um irgendeine zusätzliche Drehung im Ge­ genuhrzeigersinn (in Fig. 10) der Feder 358 um die Gehrungs­ winkelachse 242 zu verhindern. Die Einstellschraube 534, der Federclip 362 und die Feder 358 stellen daher einen wirksamen Widerstand, abhängig von der Vorspannkraft der Feder 358. gegen eine übermäßige Drehung der Schneideinheit 294 zur Ver­ fügung (also eine Drehung über die Vertikalrichtung hinaus In eine negative Gehrungswinkelposition (in Fig. 12 nach links)). Die Schneideinheit 294 ist darüber hinaus um die Gehrungswinkelachse 242 von Hand einstellbar, über die Ver­ tikalposition hinaus, und gegen die Vorspannkraft der Feder 358, so daß sich der Federclip 362 in der Position "N" (in Fig. 12 gestrichelt dargestellt) befindet, in bezug auf die Gehrungshalterung 298. Wenn dies auftritt, zwingt die Ein­ stellschraube 534 die Zunge 374 des Federclips 362 in die Richtung des Pfeils B und gegen die Vorspannkraft der Feder 358. Die Schneideinheit 294 ist über die Vertikalrichtung hinaus nur so weit einstellbar, wie es die verfügbare Kompression der Feder 358 zuläßt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Feder 358 zwischen dem Arm 366 des Federclips 362 und der rechten Seitenwand der Öffnung 354 zusammengedrückt. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform tritt dies bei einem Winkel von annähernd -3° gegenüber der Verti­ kalrichtung auf.
Entsprechend gelangt, wie in Fig. 12 gezeigt ist, wenn sich die Schneideinheit 294 in der Gehrungswinkelposition von 45° befindet, die Zunge 374 auf dem Federclip 362 in Eingriff mit der Einstellschraube 538, um jegliche zusätzliche Drehung im Uhrzeigersinn (in Fig. 12 nach rechts) der Feder 358 um die Gehrungswinkelachse 242 zu verhindern. In dieser Position sorgen die Einstellschraube 538, der Federclip 362 und die Feder 358 für einen wirksamen Widerstand gegen eine Drehung der Schneideinheit 294 über die Gehrungswinkelposition von 45° hinaus. Die Schneideinheit 294 ist darüber hinaus weiter von Hand einstellbar, über die Gehrungswinkelposition von 45° hinaus, und gegen die Vorspannkraft der Feder 358 in eine Position, in welcher sich die Schneideinheit in einem Winkel von annähernd 48° gegenüber der Vertikalposition befindet. Wenn dies auftritt, zwingt die Einstellschraube die Zunge 374 des Federclips 362 in die Richtung des Pfeils C und gegen die Vorspannkraft der Feder 358, so daß sich der Federclip 362 in der Position "0" (in Fig. 12 gestrichelt dargestellt) in bezug auf die Gehrungshalterung 298 befindet. Die Schneidein­ heit 294 ist über 45° in bezug auf die Vertikalrichtung nur soweit einstellbar, wie dies die verfügbare Kompression der Feder 358 gestattet. Zu diesem Zeitpunkt wird die Feder 358 zwischen dem Arm 370 des Federclips 362 und der linken Sei­ tenwand der Öffnung 354 zusammengedrückt.
Wie am deutlichsten aus Fig. hervorgeht, weist die Gleit­ verbund-Gehrungssäge 10 weiterhin einen Sägearm 578 auf, der Gehäusehälften 582 und 586 hat, und einen Scharnier- oder Schwenkabschnitt 590 aufweist, der zwischen Zughaken 414 und 418 durch einen Scharnierstift 594 angeschlossen ist. Ein ähnlicher Scharnierstift und eine ähnliche Montageanordnung sind in dem U.S.-Patent Nr. 5 265 511 dargestellt und be­ schrieben, welches in die vorliegende Anmeldung durch Bezug­ nahme eingeschlossen wird. Der Schwenkstift 594 weist eine Achse 598 auf, und der Sägearm 578 kann um die Scharnier­ stiftachse 598 zwischen einer Schneidposition und einer Posi­ tion verschwenkt werden, in welcher kein Schneidvorgang auf­ tritt. Der Scharnierstift 594 ist an dem Sägearm 578 durch zwei Befestigungsmittel (nicht gezeigt) befestigt, und ein Paar von Scheibenfedern (ebenfalls nicht dargestellt) ist zwischen dem Scharnierstift 594 und dem Zughaken 414 ange­ bracht. Der Scharnierstift 594 wird gegen die Vorspannkraft der Scheibenfedern in eine vorbestimmte Position durch eine Deckelplatte 598 (Fig. 6) gezwungen.
Wie wiederum aus Fig. 1 hervorgeht, weist der Sägearm 578 einen Sägemotor 602 auf, der mit einem Dorn 606 versehen ist, der eine Dornachse 610 aufweist. Wird der Motor 602 mit Ener­ gie versorgt, so wird eine Drehung des Dorns 606 um die Dorn­ achse 610 hervorgerufen. Das Sägeblatt 614 ist auf dem Dorn 06 angebracht, so daß es sich zusammen mit diesem dreht, und das zweistückige Gehäuse bildet eine obere Schneidvorrich­ tungsschutzvorrichtung 618, um den oberen Abschnitt des Säge­ blatts 614 abzudecken.
Weiterhin weist der Sägearm 578 eine untere Sägeblattschutz­ vorrichtung 622 und eine Betätigungslasche auf, die an die untere Sägeblattschutzvorrichtung 622 angeschlossen ist, um die untere Sägeblattschutzvorrichtung 622 von einer das Säge­ blatt umgebenden Position, wenn sich die Schneideinheit 294 in der Position befindet, in welcher nicht geschnitten wird, in eine das Sägeblatt nicht umgebende Position zu bewegen (wodurch das Sägeblatt 614 für den Schneidvorgang freigelegt wird), wenn sich die Schneideinheit 294 in der Schneidposi­ tion befindet. Die untere Sägeblattschutzvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist in dem U.S.-Patent Nr. 5 370 025 gezeigt und beschrieben, welches in die vorliegen­ de Anmeldung durch Bezugnahme eingeschlossen wird.
Wie aus den Fig. 17 bis 19 hervorgeht, weist die Lasche ein Nockenstößelhalterungsteil 626 auf, dessen eines Ende 630 mit dem Zughaken 418 verbunden ist, und dessen gegenüberliegendes Ende 634 einen Nockenstößel 638 haltert. Die Lasche weist wei­ terhin eine Nockenplatte 642 auf, die schwenkbar mit der Ge­ häusehälfte 582 an dem Scharnierstift 584 verbunden ist. Die Nockenplatte 642 weist eine Nockenoberfläche 646 auf, eine Leerlaufbewegungs- oder Verriegelungsoberfläche 650 und einen Laschenarm 654, der mit einem Endabschnitt 658 versehen ist. Die Lasche weist weiterhin ein Laschenteil 662 auf, dessen ei­ nes Ende 666 schwenkbar mit dem Endabschnitt 658 des Laschen­ arms 654 verbunden ist, und dessen entgegengesetztes Ende 670 schwenkbar mit der unteren Sägeblattschutzvorrichtung 622 an einem Punkt verbunden ist, der gegenüber der Dornachse 610 versetzt ist. Eine Torsionsfeder 674 ist zwischen der Gehäuse­ hälfte 582 und der Nockenplatte 642 angebracht, um ständig die untere Sägeblattschutzvorrichtung 622 in Richtung auf eine Position vorzuspannen, in welcher die untere Sägeblattschutz­ vorrichtung 622 den unteren Abschnitt des Sägeblatts 614 um­ gibt.
Die Schneideinheit 294 weist ein Paar von Schraubenfedern 578 auf (von denen nur eine gestrichelt in Fig. 17 darge­ stellt ist). Bei jeder Feder 678 ist ein Ende 682 mit der Gehrungshalterung 298 und einem entgegengesetzten Ende 686 verbunden. Eine Halterungsstange 690 erstreckt sich zwischen den Gehäusehälften 582 und 586 des Sägearms 578, und die Enden 686 der Federn 678 sind mit der Halterungsstange 690 verbunden. Die Schraubenfedern 678 stellen eine Vorspannkraft zur Verfügung, um den Sägearm 578 in die Position zu drücken, in welcher kein Schneidvorgang stattfindet.
Wie aus den Fig. 6 und 9 hervorgeht, weist der Sägearm 578 weiterhin eine Verlängerung 694 neben dem Zughaken 414 auf. Wie am deutlichsten aus Fig. 9 hervorgeht, weist die Verlän­ gerung 694 einen im Zentrum angeordneten Sattel 698 auf, und ist mit einer Sechskantmutter 702 versehen, die in dem Sattel 698 angebracht ist. Eine Deckelplatte 706 ist auf der Verlän­ gerung 694 durch Schrauben 708 befestigt, um den Sattel 698 und die Mutter 702 abzudecken, und die Mutter 702 an ihrem Ort in dem Sattel 698 zu befestigen. Eine Einstellschraube 710, auf welche eine Tiefeneinstellmutter 714 aufgeschraubt ist, ist in die Mutter 702 so eingeschraubt, daß beim Absen­ ken der Schneideinheit 294 in die Schneidposition das Ende 718 der Einstellschraube 710 in Eingriff mit dem Zughaken 414 tritt, um die Abwärtsbewegung des Sägearms 578 und die Tiefe zu begrenzen, um welche sich das Sägeblatt 614 in das Werk­ stück und durch die Sägeschlitzplatte 70 bewegt.
Die Gleitverbund-Gehrungssäge 10 weist weiterhin eine Verrie­ gelungsbefestigungsvorrichtung 722 auf, die durch den Zug­ haken 414 hindurchgeht. Der Verriegelungsbolzen 722 ist aus einer zurückgezogenen Position beweglich, welche eine freie Bewegung des Sägearms 578 um den Scharnierstift ermöglicht, in eine verriegelte Position, in welcher der Sägearm 578 in der Schneidposition festgelegt wird, für den Transport der Gleitverbund-Gehrungssäge 10.
Im Betrieb wird der Verriegelungsbolzen 722 in die Freigabe­ position zurückgezogen, so daß der Sägearm 578 in die Position angehoben werden kann, in welcher nicht geschnitten wird. Die Einstellschraube 710 und die Tiefeneinstellungsmutter 714 werden auf die geeignete Schneidtiefe eingestellt, und das Werkstück (nicht gezeigt) wird gegen die Anschlagstücke 74 auf der Werkstückhalterungsoberfläche angelegt.
Wenn das Sägeblatt 614 für den speziellen Einsatzzweck ausge­ tauscht werden muß, wird die untere Sägeblattschutzvorrich­ tung 622 von Hand in die Position gedreht, in welcher sie das Sägeblatt nicht umgibt, wobei sich die Schneideinheit 294 immer noch in der Position befindet, in welcher kein Schneid­ vorgang stattfindet. Dies veranlaßt den Nockenstößel 638, in Eingriff mit der Freilaufoberfläche 650 zu gelangen, wodurch ein Absenken des Sägearms 578 verhindert wird, während sich die untere Sägeblattschutzvorrichtung 622 in der Position be­ findet, in welcher sie das Sägeblatt nicht umgibt. Wenn der Sägeblattaustausch beendet ist, wird die untere Sägeblatt­ schutzvorrichtung 622 freigegeben, und schwenkt in die Posi­ tion zurück, in welcher sie das Sägeblatt umgibt, unter Ein­ fluß der Vorspannkraft der Feder 674.
Wenn es erforderlich ist, den Gehrungswinkel zu ändern (also die Drehlage des Drehtellers 58 in bezug auf den Fuß 18 um die Achse 60), so wird das Ende 138 des Hebels 134 nach oben gezogen, um die Vorspannkraft der Feder 90 zu überwinden, und die Sperrklinke 106 aus der Oberfläche der Umfangskante 34 des Fußes 18 zu entfernen. Der Drehteller 58 kann sich dann frei um die Achse 60 in jede gewünschte Einstellposition dre­ hen. Insbesondere, wenn es gewünscht wird, den Drehteller 58 in einer der vorbestimmten Einstellpositionen anzuordnen, die durch die Sperrklinkenaufnahmeausnehmungen 42 festgelegt sind, dann wird das halbinselförmige Teil 82 so gedrückt, daß es den Drehteller 58 so ausrichtet, daß sich die Sperr­ klinke 106 in der näheren Umgebung der gewünschten Sperrklinkenaufnahmeausnehmung 42 befindet, und wird der Hebel 134 freigegeben, damit die Sperrklinke 106 in der Sperrklin­ kenaufnahmeausnehmung 42 zur Ruhe kommen kann. Solange sich die Sperrklinke 106 zumindest über einer der Kanten der Sperr­ klinkenaufnahmeausnehmung 42 befindet, drückt die Vorspann­ kraft der Feder die Sperrklinke 106 vollständig in die Ausneh­ mung 42 hinein, und erzwingt eine Ausrichtung des Drehtellers 58 in der vorbestimmten Position. Falls es gewünscht ist, den Gehrungswinkel auf eine Position einzustellen, die sich von einer der vorbestimmten Positionen unterscheidet, dann wird die Gewindestange 218 gegen die Lagerstange 119 angezogen, um die Reibungsverlängerung 178 gegen die Lageroberfläche 46 an­ zudrücken, so daß der Drehteller 58 an seinem Ort in bezug auf den Fuß 18 verriegelt ist, bevor der Hebel 134 freigege­ ben wird.
Falls gewünscht ist, nur eine konventionelle Gehrungsschneid­ bearbeitung eines Werkstücks durchzuführen, so wird die Schneideinheit 294 so wie in Fig. 1 gezeigt angeordnet, so daß sich die Schneideinheit 294 in der Vertikallage befindet. In dieser Position kann, falls erforderlich, der Handgriff 518 gedreht werden, um die Gehrungshalterung 298 von der Hilfshalterung 434 zu lösen, um eine Einstellung der Schneid­ einheit 294 über die Vertikalrichtung hinaus in eine Position zwischen der Vertikalrichtung und einer Gehrungswinkelposi­ tion von -3° zu ermöglichen. Befindet sich die Säge in der geeigneten Position, welche durch die Gehrungswinkelachsen­ anzeige (nicht gezeigt) angezeigt wird, so kann der Handgriff 518 festgezogen werden, um das Gehäuse und die Schneideinheit 294 in der korrekten Position festzulegen. Wenn der Handgriff 318 gelöst wird, und sich in einer zu weit gedrehten Posi­ tion befindet, kehrt die Schneideinheit 294 unter dem Ein­ fluß der Vorspannkraft der Feder in die Vertikalposition zurück, und dann kann die Schneideinheit 294 zwischen der Vertikalposition und der Gehrungswinkelposition von 45° ein­ gestellt werden, um eine Verbundgehrungsschneidbearbeitung des Werkstücks zu ermöglichen.
Wenn das Werkstück in einem Winkel von mehr als 45° geschnit­ ten werden soll, also von 45° bis 48° in bezug auf die Verti­ kalrichtung, dann wird die Schneideinheit 294 zuerst in der Gehrungswinkelposition von 45° angeordnet, und wird gegen die Vorspannkraft der Feder 358 in die gewünschte Gehrungswinkel­ position gezwungen. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, kann der Handgriff 518 festgezogen werden, um die Gehrungs­ halterung 298 in bezug auf die Hilfshalterung 434 festzulegen, wodurch die Schneideinheit 294 in der korrekten Gehrungswin­ kelposition befestigt wird. Wird der Handgriff 518 erneut ge­ löst, so kehrt die Schneideinheit 294 unter Einfluß der Vor­ spannkraft der Feder erneut in die Gehrungswinkelposition von 45° zurück, und ist die Schneideinheit 294 erneut frei zwi­ schen der Gehrungswinkelposition von 45° und der Vertikalposi­ tion einstellbar.
Wenn der Sägearm 578 abgesenkt wird, um das Werkstück zu schneiden, bewegt sich der Nockenstößel 638 entlang der Nockenoberfläche 646 und verursacht eine Schwenkbewegung der Nockenplatte 642 gegen die Vorspannkraft der Feder 674 um die Schwenkachse herum. Die Schwenkbewegung der Nockenplatte 642 verursacht eine Drehung der unteren Sägeblattschutzvor­ richtung 622 um die Dornachse 610 herum, so daß sich die un­ tere Sägeblattschutzvorrichtung 622 innerhalb des Gehäuses zurückzieht, von der Position, in welcher sie das Sägeblatt umgibt, in jene Position, in welcher sie das Sägeblatt nicht umgibt.
Verschiedene weitere Merkmale der Erfindung sind in den bei­ gefügten Patentansprüchen angegeben.

Claims (17)

1. Schneidwerkzeug mit:
einer Basis, die einen Drehteller aufweist, der so ange­ bracht ist, daß er sich in bezug auf die Basis um eine Vertikalachse drehen kann;
einer Indexiervorrichtung zur lösbaren Festlegung des Drehtellers in vorbestimmten Winkeleinstellpositionen, mit einer Arretierungsaufnehmungsausnehmung auf der Basis an jeder vorbestimmten Position, einer Arretierung, die durch Drehung des Drehtellers zu jeder der Ausnehmungen ausricht­ bar ist, und einer Arretierungsvorspannvorrichtung wel­ che dauernd die Arretierung in eine Arretierungseingriffs­ position in der spezifischen Ausnehmung vorspannt, mit welcher sie ausgerichtet ist;
einer Arretierungsfreilaufvorrichtung, die selektiv so positionierbar ist, daß eine Bewegung der Arretierung von einer Arretierungseingriffsposition in der Ausnehmung in eine Arretierungslöseposition ermöglicht wird, und der Drehteller für eine Mikrowinkeleinstellung in bezug auf jede vorbestimmte Position freigegeben wird;
einer Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Festlegung der Freilaufvorrichtung in der Arretierungslöseposition, wodurch ein Eingriff der Indexiervorrichtung mit der Aus­ nehmung während der Mikrowinkeleinstellung um die Ausneh­ mung herum verhindert wird; und
einer Blockiervorrichtung zur lösbaren Festlegung des Drehtellers in jeder ausgewählten Position der Mikro­ winkeleinstellung.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Indexiervorrichtung eine Feder aufweist, welche die Arretierung gegen die Basisoberfläche vorspannt.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsfreilaufvorrichtung einen Hebel auf­ weist, der sich mit dem Drehteller bewegen kann, und ent­ gegengesetzte Enden aufweist, wobei ein Ende schwenkbar mit der Feder verbunden ist, und der Hebel auswählbar gegen die Vorspannkraft der Feder so bewegbar ist, daß die Arretierung in eine Arretierungslöseposition bewegt wird, welche eine Winkeleinstellung der Position des Dreh­ tellers um die vorbestimmte Position der Winkeleinstel­ lung des Drehtellers in bezug auf die Basis ermöglicht.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung eine Verriegelung auf­ weist, die mit dem Drehteller verbunden ist, und selektiv in Eingriff mit dem Hebel bringbar ist, um die Arretierung in der Arretierungslöseposition festzulegen.
5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsvorrichtung eine Lageroberfläche auf­ weist, die zwischen dem Drehteller und der Basis ange­ schlossen ist, um den Drehteller in jeder ausgewählten Position der Winkeleinstellung in bezug auf die Basis festzulegen.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller ein längliches halbinselförmiges Teil aufweist, welches von der Basis aus vorspringt, wobei sich der Hebel entlang der Länge des halbinselförmigen Teils erstreckt.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstange sich entlang der Länge des halbinsel­ förmigen Teils erstreckt und eine Lageroberfläche auf­ weist, die selektiv mit der Basis in Eingriff bringbar ist, um den Drehteller in jeder ausgewählten Winkelein­ stellposition in bezug auf die Basis festzulegen, wobei das Schneidwerkzeug weiterhin eine Gewindestange aufweist, die durch eine Gewindemutter in dem halbinselförmigen Teil hindurchgeht, um in Eingriff mit der Lagerstange zu gelangen.
8. Schneidwerkzeug mit:
einer Basis, auf welcher ein Drehteller so angebracht ist, daß er sich um eine Vertikalachse drehen kann, wobei die Basis eine Oberfläche mit einem ersten Arretierungs­ abschnitt in einer vorbestimmten Position aufweist;
einem zweiten Arretierungsabschnitt, der auf dem Drehtel­ ler angebracht und selektiv in Eingriff mit dem ersten Arretierungsabschnitt bringbar ist, um den Drehteller lösbar in einer vorbestimmten Winkeleinstellposition in bezug auf die Basis festzulegen;
einer Feder, welche den zweiten Arretierungsabschnitt gegen die Basisoberfläche vorspannt; und
einem Hebel, der sich mit dem Drehteller bewegen kann, und entgegengesetzte Enden aufweist, wobei ein Ende schwenkbar mit der Feder verbunden ist, und der Hebel selektiv gegen die Vorspannung der Feder bewegbar ist, um den zweiten Arretierungsabschnitt in eine Löseposition zu bewegen, welche eine Winkeleinstellung der Position des Drehtel­ lers um die vorbestimmte Winkeleinstellposition des Dreh­ tellers in bezug auf die Basis ermöglicht.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Verriegelung vorgesehen ist, die mit dem Drehteller verbunden ist, und selektiv mit dem Hebel in Eingriff bringbar ist, um den zweiten Arretierungs­ abschnitt in der Arretierungslöseposition festzulegen.
10. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Lageroberfläche vorgesehen ist, die zwischen dem Drehteller und der Basis angeschlossen ist, um den Drehteller in jeder ausgewählten Winkeleinstell­ position in bezug auf die Basis festzulegen.
11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller ein längliches halbinselförmiges Teil aufweist, welches von der Basis aus vorspringt, wobei sich der Hebel entlang der Länge des halbinselförmigen Teils erstreckt.
12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Lagerstange vorgesehen ist, die ent­ lang der Länge des halbinselförmigen Teils verläuft, und eine Lageroberfläche aufweist, die selektiv mit der Basis in Eingriff bringbar ist, um den Drehteller in jeder aus­ gewählten Winkeleinstellposition in bezug auf die Basis festzulegen.
13. Schneidwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blockierstütze vorgesehen ist, die mit dem Dreh­ teller verbunden ist, und eine Reibungsverlängerung neben der Lageroberfläche sowie eine Halterungsverlängerung aufweist, welche die Lagerstange haltert.
14. Schneidwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller einen Zughaken aufweist, wobei der Hebel schwenkbeweglich mit dem Zughaken verbunden ist.
15. Schneidwerkzeug mit:
einer Basis, auf welcher ein Drehteller so angebracht ist, daß er sich um eine Vertikalachse drehen kann, wo­ bei die Basis eine Oberfläche mit einem ersten Arretie­ rungsabschnitt in einer vorbestimmten Position aufweist;
einem zweiten Arretierungsabschnitt, der auf dem Dreh­ teller angebracht und selektiv mit dem ersten Arretie­ rungsabschnitt in Eingriff bringbar ist, um den Drehtel­ ler lösbar in einer vorbestimmten Winkeleinstellposition in bezug auf die Basis festzulegen;
einer Feder, welche den zweiten Arretierungsabschnitt gegen die Basisoberfläche vorspannt;
einem mit dem Drehteller bewegbaren Hebel, der entgegen­ gesetzte Enden aufweist, wobei ein Ende schwenkbeweglich mit der Feder verbunden ist, und der Hebel selektiv gegen die Vorspannung der Feder bewegbar ist, um den zweiten Arretierungsabschnitt in eine Arretierungslöseposition zu bewegen, welche eine Winkeleinstellung der Position des Drehtellers um die vorbestimmte Winkeleinstellposition des Drehtellers in bezug auf die Basis ermöglicht;
eine Verriegelung, die mit dem Drehteller verbunden und selektiv in Eingriff mit dem Hebel bringbar ist, um die Arretierung in der Arretierungslöseposition festzulegen;
einem länglichen halbinselförmigen Teil, welches von der Basis aus vorspringt, wobei sich der Hebel entlang der Länge des halbinselförmigen Teils erstreckt;
einer Lagerstange, die entlang der Länge des halbinsel­ förmigen Teils verläuft, und eine Lageroberfläche auf­ weist, die selektiv mit der Basis in Eingriff bringbar ist, um den Drehteller in jeder ausgewählten Winkelein­ stellposition in bezug auf die Basis festzulegen; und
einer Gewindestange, die durch eine Gewindenut in dem halbinselförmigen Teil hindurchgeht, um in Eingriff mit der Lagerstange zu gelangen.
16. Schneidwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Blockierstütze vorgesehen ist, die mit dem Drehteller verbunden ist, wobei die Blockierstütze eine Reibungsverlängerung neben der Lageroberfläche und eine Halterungsverlängerung aufweist, welche die Lager­ stange haltert.
17. Schneidwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehteller einen Zughaken aufweist, wobei der Hebel schwenkbeweglich mit dem Zughaken verbunden ist.
DE19632228.6A 1995-08-10 1996-08-09 Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge Expired - Lifetime DE19632228B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US213495P 1995-08-10 1995-08-10
US002134 1995-08-10
US08/688,336 1996-07-30
US08/688,336 US5819624A (en) 1996-07-30 1996-07-30 Indexing override mechanism for a slide compound miter saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632228A1 true DE19632228A1 (de) 1997-02-13
DE19632228B4 DE19632228B4 (de) 2014-04-17

Family

ID=24764028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632228.6A Expired - Lifetime DE19632228B4 (de) 1995-08-10 1996-08-09 Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5819624A (de)
DE (1) DE19632228B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706408A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Kapp- und Gehrungssäge
DE102006059752A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Festool Gmbh Schrägschwenkbare Säge
DE202008001744U1 (de) * 2008-02-07 2009-07-09 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Neigungsverstellung
DE102006002684B4 (de) * 2005-01-20 2015-03-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Gehrungs-Säge
DE202019102984U1 (de) * 2019-05-27 2020-08-28 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Trennschleifmaschine zum Durchtrennen einer Schiene eines Gleises

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2304075B (en) * 1995-08-10 1999-10-20 Milwaukee Electric Tool Corp Indexing override mechanism for a slide compound miter saw
US6631661B2 (en) * 1995-12-12 2003-10-14 Black & Decker Inc. Bevel locking system for a sliding compound miter saw
US6474206B1 (en) * 1995-12-12 2002-11-05 Black & Decker Inc. Miter saw with wear plates and orientation system therefor
US6523447B2 (en) * 1997-09-26 2003-02-25 Black & Decker Inc. Cordless chop saw
USD415000S (en) * 1997-11-14 1999-10-12 Hitachi Koki Co., Ltd. Bench circular saw
JP3490275B2 (ja) * 1998-01-12 2004-01-26 株式会社マキタ スライドマルノコ
CN1191907C (zh) * 1998-03-11 2005-03-09 布莱克和戴克公司 锯器
USD428426S (en) * 1999-04-13 2000-07-18 Ryobi North America, Inc. Miter saw
USD423526S (en) * 1999-04-13 2000-04-25 Ryobi North America, Inc. Miter saw
US6918330B2 (en) * 2000-10-24 2005-07-19 Thomson Industries, Inc. Adjustable tool station
US6810780B2 (en) * 2001-05-10 2004-11-02 Black & Decker Inc. Miter detent override for a sliding compound miter saw
US6752140B1 (en) * 2001-09-21 2004-06-22 Carver Saw Co. Apparatus and method for adjusting the cutting angle of a cutting tool
TW569908U (en) * 2002-09-26 2004-01-01 P & F Brother Ind Corp Apparatus for adjusting and aligning slant cutting angle of cutting machine
US6758123B2 (en) 2002-10-16 2004-07-06 S-B Power Tool Corporation Bevel angle detent system for a compound miter saw
US9027450B1 (en) * 2003-01-21 2015-05-12 Roland Santa Ana Work piece cutting apparatus
US6901834B2 (en) * 2003-09-26 2005-06-07 Chin-Chin Chang Movement adjust device for a circular saw
JP2005279933A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Hitachi Koki Co Ltd 卓上切断機
US8061251B2 (en) * 2004-04-15 2011-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter adjustment assembly for a saw
DE112005000820B4 (de) 2004-04-15 2022-05-12 Milwaukee Electric Tool Corp. Säge, wie eine Gehrungssäge
EP1595630B1 (de) * 2004-05-03 2006-08-30 Metabowerke GmbH Gehrungssäge mit Winkeleinstellung
TWI303203B (en) 2004-09-02 2008-11-21 Hitachi Koki Kk Miter saw
US20070012729A1 (en) * 2005-07-18 2007-01-18 Laura Ort Glue gun apparatus with remote operating mechanism
US20080216627A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Credo Technology Corporation Miter saw assembly with offset support assembly
DE202008011654U1 (de) * 2008-09-02 2010-01-21 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Zugfunktion
US8573104B2 (en) * 2010-01-07 2013-11-05 Robert Bosch Gmbh Miter detent override mechanism
US8474358B2 (en) 2010-06-23 2013-07-02 Robert Bosch Gmbh Pull rod release mechanism for a push-pull table tool
US9649703B2 (en) * 2012-03-15 2017-05-16 Rexon Industrial Corp., Ltd. Circular saw with a moving mechanism
CN103586532B (zh) 2013-11-08 2016-01-06 锐奇控股股份有限公司 斜切锯
WO2016138281A1 (en) 2015-02-25 2016-09-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw
US9833849B2 (en) * 2016-01-18 2017-12-05 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Miter saw
US10710267B2 (en) 2017-07-10 2020-07-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Miter saw
CN109420796B (zh) * 2017-09-05 2020-06-09 墩丰机械工业股份有限公司 圆锯机的切削角度定位装置
US20190070679A1 (en) * 2017-09-05 2019-03-07 P & F Brother Industrial Corporation Positioning device for a miter saw
US10688571B2 (en) * 2017-09-05 2020-06-23 P & F Brother Industrial Corporation Positioning device for a miter saw
CN111266644B (zh) * 2019-12-31 2021-05-28 深圳凯鸿欣电子科技有限公司 一种板材切割装置
CN117161938B (zh) * 2023-11-03 2024-03-15 南通久鼎特种钢管有限公司 一种钢管切割设备

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2942632A (en) * 1957-03-08 1960-06-28 American Mach & Foundry Locking structure for power tool setting
US3742803A (en) * 1971-09-28 1973-07-03 J Allaire Miter attachment for a power saw
US3815463A (en) * 1973-01-31 1974-06-11 J Allaire Miter table assembly
US4011782A (en) * 1975-09-25 1977-03-15 The Black And Decker Manufacturing Company Power miter saw
AU518436B2 (en) * 1977-04-12 1981-10-01 Builder Mate Products Pty. Ltd. Power saw mounting
US4152961A (en) * 1978-01-18 1979-05-08 The Singer Company Radial saw
US4184395A (en) * 1978-04-10 1980-01-22 Emerson Electric Co. Radial arm saw
US4202233A (en) * 1978-04-17 1980-05-13 Larson Keith J Saw guide device
DE2915288C2 (de) * 1979-04-14 1984-09-20 Dieter 7850 Lörrach Kaltenbach Kaltkreissäge mit einem schwenkbaren Sägeblattarm
US4300426A (en) * 1979-04-16 1981-11-17 Weaver Paul L Power miter saw
US4452117A (en) * 1982-04-12 1984-06-05 Rockwell International Corporation Self-adjusting fence for motorized saw unit
DE3329496C2 (de) * 1983-08-16 1986-02-06 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Sägeeinrichtung
DE8327663U1 (de) * 1983-09-27 1984-03-08 Black & Decker Inc., 19711 Newark, Del. Kappsaege
US4587875A (en) * 1985-05-02 1986-05-13 Theodore Deley Portable sawing device utilizing a circular power saw
JPH0518082Y2 (de) * 1987-02-20 1993-05-14
US4817581A (en) * 1988-02-10 1989-04-04 Federal-Mogul Corporation Adjustable support for cutting apparatus
US4934233B1 (en) * 1988-06-29 1994-08-23 Emerson Electric Co Compound miter saw
US5054352A (en) * 1989-01-17 1991-10-08 Makita Electric Wroks, Ltd. Miter saw
JPH0721281Y2 (ja) * 1990-01-13 1995-05-17 リョービ株式会社 切断角度可変丸鋸装置
JPH0442320U (de) * 1990-07-31 1992-04-10
JP2534814Y2 (ja) * 1991-01-30 1997-05-07 リョービ株式会社 卓上切断機のターンテーブル位置決め装置
CA2064619C (en) * 1992-03-25 2000-10-17 Louis C. Brickner Motorized miter box
US5235889A (en) * 1992-03-25 1993-08-17 Delta International Machinery Corp. Compound miter saw
US5249496A (en) * 1992-08-13 1993-10-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Indexing detent override mechanism
GB2271527B (en) * 1992-10-17 1995-04-12 Chen Chuan Wu Carpenter's workbench

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706408A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Kapp- und Gehrungssäge
DE102006002684B4 (de) * 2005-01-20 2015-03-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Gehrungs-Säge
DE102006059752A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-19 Festool Gmbh Schrägschwenkbare Säge
DE102006059752B4 (de) * 2006-12-18 2016-05-04 Festool Gmbh Schrägschwenkbare Säge
DE202008001744U1 (de) * 2008-02-07 2009-07-09 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Neigungsverstellung
DE202019102984U1 (de) * 2019-05-27 2020-08-28 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Trennschleifmaschine zum Durchtrennen einer Schiene eines Gleises

Also Published As

Publication number Publication date
US5819624A (en) 1998-10-13
DE19632228B4 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632228A1 (de) Indexier-Freilaufmechanismus für eine Gleitverbund-Gehrungssäge
DE19632229A1 (de) Betätigungsmechanismus für die untere Sägeblattschutzvorrichtung einer Gleitverbund-Gehrungssäge
DE19632227A1 (de) Trägeranordnung für eine Gleitverbund-Gehrungssäge
DE69003821T2 (de) Gehrungssäge.
DE69017272T2 (de) Werkzeug mit Einsatzblockierung.
DE60205146T2 (de) Blattaufspannvorrichtung für ein in axialer Richtung hin- und herbewegbares Kraftwerkzeug
DE69003417T2 (de) Haltevorrichtung für ein längliches Werkstück, wie ein Stempel, eine Matrize oder ein ähnliches Werkzeug auf einem Werktisch einer Abkantpresse.
DE19504432C2 (de) Stichsäge
DE60202900T2 (de) Kapp- und Gehrungssäge umfassend einen Tisch mit einem Einrastsystem und einem Feststellsystem
DE69401833T2 (de) Vorrichtung für Dacharbeiten zur Ausgabe von Unterlegscheiben und zum Einschrauben von Schrauben
DE19832984A1 (de) Kreissäge
EP0507147A1 (de) Schnittstelle
EP1140400B1 (de) Zerspanungs-werkzeug für die hochgeschwindigkeitsbearbeitung
DE3875615T2 (de) Schneidwerkzeughalter.
DE69402008T2 (de) Anlageteilführungsvorrichtung für Motorsägen
EP0193020B1 (de) Werkzeugeinrichtung mit wechselbarem Werkzeugkopf
DE19536277C2 (de) Sägewerkzeug
EP0984850B1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere hobelmesserkopf oder hobelmesserwelle
DE69303129T2 (de) Feststellvorrichtung
DE2647633C2 (de) Werkzeughalter
DE4443028A1 (de) Schnellwechselsystem für Schneidwerkzeuge
DE19580521C2 (de) Konisch verstellbares Schneidwerkzeug
EP3733336B1 (de) Klemmhalter
DE4025440A1 (de) Tischsaege
DE102020215488A1 (de) Tischsägenanschlag mit spannungseinstellungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150120

R071 Expiry of right