DE102004018929A1 - Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme - Google Patents

Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102004018929A1
DE102004018929A1 DE102004018929A DE102004018929A DE102004018929A1 DE 102004018929 A1 DE102004018929 A1 DE 102004018929A1 DE 102004018929 A DE102004018929 A DE 102004018929A DE 102004018929 A DE102004018929 A DE 102004018929A DE 102004018929 A1 DE102004018929 A1 DE 102004018929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte composition
lithium
composition according
bis
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004018929A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Dipl.-Chem. Dr. Jost
Michael Dipl.-Chem. Holzapfel
Petr Dipl.-Chem. Dr. Novák
Anna Dr. Prodi-Schwab
Volker Dipl.-Chem. Dr. Hennige
Christian Dipl.-Chem. Dr. Hying
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102004018929A priority Critical patent/DE102004018929A1/de
Priority to EP05716787.6A priority patent/EP1738430B1/de
Priority to CNA2005800204116A priority patent/CN1973397A/zh
Priority to US11/547,829 priority patent/US7960061B2/en
Priority to JP2007508884A priority patent/JP5108504B2/ja
Priority to PCT/EP2005/050788 priority patent/WO2005104288A1/de
Priority to KR1020067024196A priority patent/KR100789015B1/ko
Priority to TW094112309A priority patent/TW200607135A/zh
Publication of DE102004018929A1 publication Critical patent/DE102004018929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0568Liquid materials characterised by the solutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/134Electrodes based on metals, Si or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrolytzusammensetzung aus einer ionischen Flüssigkeit, einem Leitsalz, einem Filmbildner und einem Viskositätsmodifier sowie die Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme, hierbei insbesondere von Lithium-Metall- und Lithium-Ionen-Batterien.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung in elektrochemischen Energiespeichersystemen.
  • Lithium-Ionen-Batterien sind Energiespeichersysteme, die eine sehr hohe Energiedichte aufweisen (bis zu 180 Wh/kg). Ihre Anwendung finden diese Lithium-Ionen-Batterien vor allem im Bereich der tragbaren Elektronik, wie beispielsweise in Laptops, Camcordern, Handhelds oder Mobiltelefonen, sogenannten Handys. Das negative Elektrodenmaterial besteht hierbei vor allem aus graphitischem Kohlenstoff, Leitfähigkeitsruß und einem geeigneten Bindermaterial. Diese „Graphitelektrode" wird aufgrund seiner stabilen Zykleneigenschaften und seiner – im Vergleich zum Lithiummetall (das in so genannten „Lithium-Metall-Batterien" zum Einsatz kommt) – recht hohen Handhabungssicherheit verwendet, obwohl graphitischer Kohlenstoff ein sehr niedriges Potential von ca. 100 – 200 mV vs. Li/Li+ aufweist. Beim Laden der Lithium-Ionen-Batterie lagern sich Lithium-Ionen in den graphitischen Kohlenstoff ein, wobei die Lithium-Ionen hierbei durch Elektronenaufnahme reduziert werden. Beim Entladen kehrt sich dieser Prozess um. Als positives Elektrodenmaterial werden zumeist Lithium-Übergangsmetalloxide, wie beispielsweise LiCoO2, LiNiO2 oder LiMnxNiyCo1-x-yO2 verwendet, die ein hohes Potential (3,8 – 4,2 V vs. Li/Li+) haben, eingesetzt.
  • Die hohe Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterien ergibt sich, aufgrund der Elektrodenkombination, vor allem durch das hohe Potentialfenster, welches bis zu 4 V betragen kann. Diese hohe Potentialdifferenz stellt hohe Ansprüche an die verwendeten Elektrolytmaterialien, beispielsweise wird als Elektrolyt eine Kombination aus einer polaren Flüssigkeit mit einem Lithiumsalz eingesetzt, wobei das Lithiumsalz die Ionenleitung übernimmt. Unter den gegebenen Bedingungen in einer Lithium-Ionen-Batterie sind in der Regel Elektrolyte gemäß dem Stand der Technik nicht dauerhaft beständig, da an der negativen Elektrode sowohl die Elektrolyt-Flüssigkeit als auch das Lithium-Leitsalz reduziert werden kann. Die technische Brauchbarkeit der Lithium-Ionen-Batterien verdankt man dem Umstand, dass ein wichtiger Bestandteil herkömmlicher Elektrolyte, beispielsweise Ethylencarbonat, bei der Reduktion an der negativen Elektrode einen im Elektrolyt unlöslichen Film („Solid Electrolyte Interphase" bzw. „SEI") auf der Oberfläche des Graphits bildet, wobei dieser Film die Ionenleitung zulässt, aber eine weitere Reduktion des Elektrolyten verhindert.
  • Ethylencarbonat, welches bei Raumtemperatur fest ist, wird im allgemeinen als Gemisch mit niedrig viskosen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Dimethylcarbonat (DMC) oder Ethylmethylcarbonat (EMC) verwendet, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Diese niedrig viskosen Zusätze machen den Elektrolyten bei erhöhten Temperaturen flüchtig und leicht entflammbar.
  • Blomgren et al. beschreiben die Verwendung ionischer Flüssigkeiten als Elektrolytmaterialien in der Lithium-Ionen-Batterie (A. Webber, G. E. Blomgren, Advances in Lithium-Ion Batteries (2002), 185-232; G. E. Blomgren, J. Power Sources 2003, 119-121, 326-329).
  • Covalent Associates beschreibt in WO 01/93363 einen nicht-entflammbaren Elektrolyten bestehend aus einem Salz mit einem organischen Kation oder einer ionischen Flüssigkeit, einem organischen Lösemittel, einem Acrylat- oder Fluorpolymer und einem Leitsalz.
  • In JP 2002373704 beschreibt Yuasa Corp. einen nicht-wässrigen Elektrolyten bestehend aus 1-Ethyl-3-methylimidazolium, einem Lithium-Salz und einem cyclischen Ester mit einer n-Bindung.
  • Mitsubishi Chemicals Industries Ltd. beschreibt in JP 11307121 einen Elektrolyten bestehend aus einer ionischen Flüssigkeit basierend auf quaternäre Imidazolium- oder Pyridinium-Ionen und von 1 bis 130 Vol.-% einer organischen cyclischen Verbindung.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Elektrolytzusammensetzung bereitzustellen, die schwer entflammbar ist und somit zu einem sicheren Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien führt.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine schwer entflammbare Elektrolytzusammensetzung bestehend aus einer ionischen Flüssigkeit, einem Leitsalz und einem Filmbildner als Elektrolyt in der Lithium-Ionen-Batterie eingesetzt werden kann und durch Zusatz eines geeigneten Filmbildners mit stabilem Zyklenverhalten betrieben werden kann. Die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung hat den Vorteil, dass keine bzw. nur maximal 20 Gew.-% leichtflüchtige Bestandteile enthalten sind. Somit enthält die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung, die auf nicht entflammbaren ionischen Flüssigkeiten basiert, nahezu keine brennbaren Bestandteile und somit ist der nutzbare Temperaturbereich der Lithium-Ionen-Batterie weniger eingeschränkt als bei Elektrolytzusammensetzungen gemäß dem Stand der Technik. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung kann die Toleranz der Lithium-Ionen-Batterie gegenüber einer falschen Handhabung, wie beispielsweise Überladung, weiter erhöhen. Durch den nahezu vollständigen Verzicht auf organische Lösemittel in der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung können Separatormaterialien in der Lithium-Ionen-Batterie eingesetzt werden, die unter Umständen von organischen Lösemitteln angelöst werden. Dies ist gerade bei polymer-basierten Batterien von Vorteil, da der Einsatz der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung zu keinen Problemen bzgl. der Dichtigkeit bzw. Haltbarkeit führt. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung in Lithium-Ionen-Batterien führt auch bei einer hohen Anzahl von Lade- und Entladezyklen zu einem geringen Verlust an reversibler Kapazität der Lithium-Ionen-Batterie. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung als Elektrolytmaterial erhöht die Sicherheit des Betriebes von Batterien erheblich und verbessert insbesondere das Tief- und Hochtemperaturverhalten. Die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung führt zu einem stabilen Lade- und Entladeverhalten der Lithium-Ionen-Batterien. Überraschenderweise zeigte sich, dass durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Batterie unter gleichzeitiger Verwendung eines keramischen Separators eine weitere Verbesserung der Handhabungssicherheit erzielt werden kann, da sowohl auf den Gehalt an leichtflüchtigen Bestandteilen in der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung nahezu verzichtet bzw. verzichtet werden kann, als auch ein Separator eingesetzt wird, der sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit auszeichnet. Ferner zeigte sich, dass diese Kombination von der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung mit einem keramischen Separator eine verbesserte thermische Stabilität auch bei einem längeren Erhitzen auf 100°C bzw. 150°C aufweisen. Des weiteren zeigt die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung in Kombination mit einem keramischen Separator in einer Lithium-Ionen-Batterie eine verbesserte Benetzung des keramischen Separators durch die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Elektrolytzusammensetzung, die sich dadurch auszeichnet, dass die Elektrolytzusammensetzung eine Basiskomponente bestehend aus
    80 bis 99,5 Gew.-% zumindest einer ionischen Flüssigkeit (A), die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist,
    0,5 bis 1 O Gew.-% eines Filmbildners (B) und
    0 bis 10 Gew.-% eines Viskositätsmodifiers (C),
    und ein Leitsalz (D), wobei dieses Leitsalz (D) von 0,25 mol/(kg Basiskomponente) bis zur Löslichkeitsgrenze in der Basiskomponente enthalten ist, aufweist.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung in elektrochemischen Energiespeichersystemen, sowie eine Lithium-Ionen-Batterie, die die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Basiskomponente bestehend aus
    80 bis 99,5 Gew.-% zumindest einer ionischen Flüssigkeit (A), die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist,
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Filmbildners (B) und
    0 bis 10 Gew.-% eines Viskositätsmodifiers (C),
    und ein Leitsalz (D), wobei dieses Leitsalz (D) von 0,25 mol/(kg Basiskomponente) bis zur Löslichkeitsgrenze in der Basiskomponente enthalten ist, aufweist.
  • Bevorzugt besteht die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung aus einer Basiskomponente bestehend aus
    80 bis 99,5 Gew.-% zumindest einer ionischen Flüssigkeit (A), die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist,
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Filmbildners (B) und
    0 bis 10 Gew.-% eines Viskositätsmodifiers (C),
    und einem Leitsalz (D), wobei dieses Leitsalz von 0,25 mol/(kg Basiskomponente) bis zur Löslichkeitsgrenze in der Basiskomponente enthalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung weist diese keinen Viskositätsmodifier auf. Auf diese weise kann der Anteil an leichtflüchtigen Komponenten in der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung deutlich herabgesenkt werden. Die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung weist somit vorzugsweise eine Basiskomponente bestehend aus
    90 bis 99,5 Gew.-% zumindest einer ionischen Flüssigkeit (A), die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist, und
    0,5 bis 10 Gew.-% eines Filmbildners (B)
    auf, insbesondere besteht die Basiskomponente jedoch aus:
    92 bis 98 Gew.-% zumindest einer ionischen Flüssigkeit (A), die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist, und
    2 bis 8 Gew.-% eines Filmbildners (B).
  • Unter ionischen Flüssigkeiten werden im Sinne dieser Erfindung Salze verstanden, die einen Schmelzpunkt von maximal 100°C aufweisen. Einen Überblick über ionische Flüssigkeiten geben beispielsweise Welton (Chem. Rev. 99 (1999), 2071) und Wasserscheid et al. (Angew. Chem. 112 (2000), 3926). Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzungen ionische Flüssigkeiten (A), die organische Kationen aufweisen. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzungen jedoch ionische Flüssigkeiten (A), die ein Kation oder mehrere Kationen gemäß den nachfolgenden Strukturen aufweisen,
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6, gleich oder unterschiedlich und
    • – Wasserstoff, Hydroxy-, Alkoxy-, Sulfanyl- (R-S-), NH2-, NHR''-, NR''2-Gruppe, wobei R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, oder Halogen, insbesondere F, Cl, Br oder I sein kann,
    • – einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10, bevorzugt 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30, vorzugsweise 6 bis 12, bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen Alkylarylrest mit 7 bis 40, vorzugsweise 7 bis 14, bevorzugt 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen durch ein oder mehrere Heteroatome (Sauerstoff, NH, NCH3) unterbrochenen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen durch ein oder mehrere Funktionalitäten, ausgewählt aus der Gruppe -O-C(O)-, -(O)C-O-, -NH-C(O)-, -(O)C-NH, -(CH3)N-C(O)-, -(O)C-N(CH3)-, -S(O)2-O-, -O-S(O)2-, -S(O)2-NH-, -NH-S(O)2-, -S(O)2-N(CH3)-, -N(CH3)-S(O)2-, unterbrochenen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann, oder
    • – einen endständig -OH, -NH2, -N(H)CH3 funktionalisierten linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann.
  • Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung zumindest eine ionische Flüssigkeit (A), die ein Kation basierend auf Ammonium-, Pyridinium-, Pyrrolidinium-, Pyrrolinium-, Oxazolium-, Oxazolinium-, Imidazolium-, Thiazolium- oder Phosphoniumionen aufweist.
  • Die in den erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzungen enthaltenen ionischen Flüssigkeiten (A) weisen vorzugsweise ein oder mehrere Anionen, ausgewählt aus Phosphat, Halogenphosphaten, insbesondere Hexafluorphosphat, Alkylphosphaten, Arylphosphaten, Nitrat, Sulfat, Hydrogensulfat, Alkylsulfaten, Arylsulfaten, perfluorierten Alkyl- und Arylsulfaten, Sulfonat, Alkylsulfonaten, Arylsulfonaten, perfluorierten Alkyl- und Arylsulfonaten, insbesondere Trifluormethylsulfonat, Tosylat, Perchlorat, Tetrachloroaluminat, Heptachlorodialuminat, Tetrafluorborat, Alkylboraten, Arylboraten, Amide, insbesondere perfluorierte Amide, Dicyanamid, Saccharinat, Thiocyanat, Carboxylate, Acetate, bevorzugt Trifluoracetat, und Bis(perfluoralkylsulfonyl)amid-Anionen, auf.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung enthält diese bevorzugt ionische Flüssigkeiten (A), die zumindest ein Salz, aufweisend als Kation ein Imidazolium-, ein Pyridinium-, insbesondere ein in Position 4 substituiertes Pyridinium-, ein Ammonium- oder Phosphonium-Ion mit den nachfolgenden Strukturen:
    Figure 00080001
    wobei R und R' gleiche oder unterschiedliche, substituierte, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, bzw. unsubstituierte Alkyl-, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder Aryl-Gruppen, vorzugsweise eine Acryl-Gruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, sein können, wobei R und R' nicht identisch sind, und ein Anion ausgewählt aus Tetrafluorborat, Alkylborat, insbesondere Triethylhexylborat, Arylborat, Halogenphosphat, insbesondere Hexafluorphosphat, Nitrat, Sulfonate, insbesondere perfluorierte Alkyl- und Arylsulfonate, Hydrogensulfat, Alkylsulfate, insbesondere perfluorierte Alkyl- und Arylsulfate, Thiocyanate, perfluorierte Amide, Dicyanamid und/oder Bis(perfluoralkylsulfonyl)amid, insbesondere Bis(trifluormethansulfonyl)amid ((CF3SO2)2N) aufweist.
  • Bevorzugt enthält die erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung ionische Flüssigkeiten (A) basierend auf 1-Alkyl'-3-Alkylimidazolium- oder Alkyl'trialkylammonium-Ionen, wobei die Substituenten Alkyl und Alkyl' nicht identisch sind und von 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, besonders bevorzugt jedoch sind ionischen Flüssigkeiten, ausgewählt aus 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-tetrafluoroborat, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-dicyanamid, 1-Ethyl-3-methylimidazolium-ethylsulfat, 1-Butyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)-imid, 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium-dicyanamid und/oder Methyl-trioctylammonium-bis(trifluormethansulfonyl)imid.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung enthält diese zumindest eine ionische Flüssigkeit (A), die ein Kation basierend auf einem Ammonium-, bevorzugt Tetraalkylammonium- und besonders bevorzugt Trimethylalkylammonium- und/oder Triethylalkylammonium-Ion aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung eine ionische Flüssigkeit (A) basierend auf einem Kation gemäß 1b, insbesondere basierend auf 4-Alkyl-pyridinium-Ion und bevorzugt basierend auf 4-Methyl-pyridinium-Ion auf.
  • Die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung kann auch eine Mischung von zumindest zwei verschiedenen ionischen Flüssigkeiten (A) aufweisen. Hierbei kann die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung zumindest zwei verschiedene Anionen und/oder zwei verschiedene Kationen bezogen auf die ionische Flüssigkeit (A) aufweisen.
  • Die ionische Flüssigkeit (A) ist in der Basiskomponente der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung vorzugsweise von 80 bis 99,5 Gew.-%, bevorzugt von 90 bis 99 Gew.-%, besonders bevorzugt von 92 bis 98 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 94 bis 97 Gew.-% bezogen auf die Basiskomponente enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung weist als Leitsalz (D) vorzugsweise eine Lithiumverbindung, bevorzugt LiPF6, LiClO4, LiAsF6, LiBF4, LiCF3SO3, LiN(CF3SO2)2, LiN(SO2CF2CF3)2, LiSbF6, LiAlCl4, LiGaCl4, LiCl, LiNO3, LiSCN, LiO3SCF2CF3, LiC6F5SO3, LiO2CCF3, LiFSO3, LiB(C6H5)4, LiB(C2O4)2, Lithiumfluoralkylphosphat und/oder Li(NTf2) auf. Das Leitsalz ist in der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung vorzugsweise von 0,25 mol/kg bis zur Löslichkeitsgrenze des Leitsalzes (D) in der Basiskomponente, bevorzugt von 0,25 bis 1,5 mol/(kg Basiskomponente), besonders bevorzugt von 0,4 bis 1,0 mol/(kg Basiskomponente) und ganz besonders bevorzugt 0,5 mol/(kg Basiskomponente) enthalten.
  • Als Filmbildner (B) enthält die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung vorzugsweise eine organische Verbindung, bevorzugt eine organische Carbonatverbindung und besonders bevorzugt Vinylencarbonat. In einer besonderen Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung als Filmbildner eine Verbindung ausgewählt aus Ethylensulfit, (Meth-)Acrylnitril, Ethylencarbonat, insbesondere halogeniertes Ethylencarbonat, bevorzugt Chlorethylencarbonat, Lithium-Borato-Komplexe, insbesondere Lithium-bis(oxalato)borat oder Lithium-bis(biphenylato)borat, Maleinsäureanhydrid, Pyridin, Dimethylacetamid, Anilin, Pyrrol, Thionylchlorid, gamma-Butyrolacton, Diallylcarbonat, Ameisensäurecyanmethylester, 4,4'-Bipyridyl, N,N-Dimethylacetamid oder Derivate dieser Verbindungen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung weist diese als Filmbildner (B) eine funktionalisierte ionische Flüssigkeit auf, die organische Kationen gemäß zumindest einer der Strukturen 1 bis 14 aufweist, wobei zumindest einer der Substituenten R1, R2, R3, R4, R5 und R6 eine Mehrfachbindung, vorzugsweise eine Doppelbindung aufweist.
  • Die Basiskomponente der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung enthält den Filmbildner (B) vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 2 bis 8 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 3 bis 6 Gew.-% bezogen auf die Basiskomponente.
  • Als Viskositätsmodifier (C) enthält die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung vorzugsweise ein organisches, aprotisches Lösemittel, bevorzugt Carbonate, oder auch 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, Diethylenglycoldialkylester, Dioxolan, Propylenoxid, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Formamid, Nitromethan, gamma-Butyrolacton, Carbonsäurealkylester und/oder Methyllactat. Dem Viskositätsmodifier (C) kann in diesem Falle auch ein Flammschutzmittel, ausgewählt aus chlorierten oder bromierten Kohlenwasserstoffen, aus halogenierten bzw. alkyl- oder arylsubstituierten Phosphanen, Phosphaten, Phosphonaten, Phosphoniten und Phosphiten zugesetzt sein. Die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung kann als Viskositätsmodifier (C) auch eine ionische Flüssigkeit enthalten, auf diese Weise kann eine erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung erhalten werden, die nahezu keine leichtflüchtigen Komponenten enthält. Allgemein ist die Verwendung des Viskositätsmodifiers (C) in der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung von der verwendeten ionischen Flüssigkeit (A) abhängig und dient dazu die Viskosität der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung zu optimieren, vorzugsweise zu erniedrigen. Die Basiskomponente der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung weist von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Basiskomponente an dem Viskositätsmodifier (C) auf.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung zur Herstellung von elektrochemischen Speichersystemen.
  • Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzungen zur Herstellung von Lithium-Metall- und/oder Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Besonders bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzungen zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, die als Separator einen keramischen Separator, bevorzugt ein flächiges, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes, flexibles Substrat mit einer auf und in diesem Substrat befindlichen porösen anorganischen Beschichtung aufweist, wobei das Material des Substrates ausgewählt ist aus gewebten oder ungewebten, nicht elektrisch leitfähigen Polymer- oder Naturfasern und eine Porosität von mehr als 50 % aufweist. Vorzugsweise weist dieses Substrat eine Porosität von 50 bis 97 %, besonders bevorzugt von 75 bis 90 % und ganz besonders bevorzugt von 80 bis 90 % auf. Die Porosität ist dabei definiert als das Volumen des Vlieses (100 %) minus dem Volumen der Fasern des Vlieses, also dem Anteil am Volumen des Vlieses, der nicht von Material ausgefüllt wird. Das Volumen des Vlieses kann dabei aus den Abmessungen des Vlieses berechnet werden. Das Volumen der Fasern ergibt sich aus dem gemessen Gewicht des betrachteten Vlieses und der Dichte der Polymerfasern. Die große Porosität des Substrates ermöglicht auch eine höhere Porosität des erfindungsgemäßen hybriden Separators, weshalb eine höhere Aufnahme an Elektrolyten mit dem erfindungsgemäßen Separator erzielt werden kann.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Batterie eingesetzt, deren Separatoren eine Dicke von kleiner 80 μm, bevorzugt kleiner 75 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 10 bis 75 μm und ganz besonders bevorzugt eine Dicke von 15 bis 50 μm aufweisen. Durch die geringe Dicke wird ein besonders geringer elektrischer Widerstand des Separators in der Anwendung mit einem Elektrolyten erzielt. Der Separator selbst weist natürlich einen sehr hohen elektrischen Widerstand auf, da er selbst isolierende Eigenschaften aufweisen muss.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung zur Herstellung einer Lithium-Ionen-Batterie kann ein Separator eingesetzt werden, der als Material für das Substrat vorzugsweise nicht elektrisch leitfähige Fasern von Polymeren aufweist, die vorzugsweise ausgewählt aus Polyacrylnitril (PAN), Polyester, Polyamid (PA), Polyimid (PI), Polytetrafluorethylen (PTFE) und/oder Polyolefin (PO), wie z. B. Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) oder Mischungen solcher Polyolefine sind. Es sind auch alle anderen in diesen sehr reaktiven Medien stabilen Polymere und auch stabile Naturfasern einsetzbar, die oben genannten sind aber besonders bevorzugte Materialien. Diese Polymerfasern weisen vorzugsweise einen Durchmesser von 0,1 bis 25 μm, besonders bevorzugt von 1 bis 10 μm auf.
  • Das Material des Substrates ist ausgewählt aus gewebten oder ungewebten Polymerfasern. Gewebte Polymerfasern können z. B. Gewebe sein. Ungewebte Polymerfasern können z. B. Gewirke, Vliese oder Filze sein. Besonders bevorzugt ist das Material des flexiblen Substrates ein Vlies aus Polymerfasern bzw. ein Vlies, welches Polymerfasern aufweist.
  • Das Substrat des Separators, der in der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung eingesetzt wird, weist insbesondere ein Vlies mit einer Dicke von 1 bis 200 μm, vorzugsweise von 5 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt von 10 bis 30 μm auf. Die Dicke des Substrates hat einen großen Einfluss auf die Eigenschaften des Separators, da zum einen die Flexibilität aber auch der Flächenwiderstand des mit Elektrolyt getränkten Separators von der Dicke des Substrates abhängig ist. Zudem erlauben dünnere Separatoren eine erhöhte Packungsdichte in einem Batteriestapel, so dass man im gleichen Volumen eine größere Energiemenge speichern kann. Ferner kann dadurch auch die Grenzstromdichte, durch Vergrößerung der Elektrodenfläche, erhöht werden. Das Substrat des Separators weist ein Flächengewicht insbesondere von 1 bis 50 g/m2, bevorzugt von 2 bis 30 g/m2 und besonders bevorzugt von 4 bis 15 g/m2 auf.
  • Der Separator der erfindungsgemäßen Verwendung weist eine poröse, elektrisch isolierende, keramische Beschichtung auf. Es kann vorteilhaft sein, wenn die auf und in dem Substrat befindliche Beschichtung ein nicht elektrisch leitendes Oxid der Metalle Al, Zr, und/oder Si, aufweist. Vorzugsweise weist dieser Separator eine Porosität von 10 % bis 80 %, bevorzugt von 20 % bis 70 % und besonders bevorzugt von 40 % bis 60 % auf. Die Porosität bezieht sich dabei auf die erreichbaren, also offenen Poren. Die Porosität kann dabei mittels der bekannten Methode der Quecksilber-Porosimetrie bestimmt werden oder kann aus dem Volumen und der Dichte der verwendeten Einsatzstoffe errechnet werden, wenn davon ausgegangen wird, dass nur offene Poren vorliegen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung zeichnen sich die eingesetzten Separatoren durch eine Reißfestigkeit von mindestens 1 N/cm, vorzugsweise von mindestens 3 N/cm und ganz besonders bevorzugt von größer 6 N/cm aus. Die eingesetzten Separatoren lassen sich vorzugsweise ohne Beschädigung bis auf jeden Radius bis herab zu 100 mm, bevorzugt bis herab zu 50 mm, besonders bevorzugt bis herab zu 2 mm und ganz besonders bis herab zu 0,1 mm biegen. Die hohe Reißfestigkeit und die gute Biegbarkeit des eingesetzten Separatoren hat den Vorteil, dass beim Laden und Entladen einer Batterie auftretende Veränderungen der Geometrien der Elektroden durch den Separator mitgemacht werden können, ohne dass dieser beschädigt wird. Die Biegbarkeit hat zudem den Vorteil, dass mit diesem Separator kommerziell standardisierte Wickelzellen produziert werden können. Bei diesen Zellen werden die Elektroden/Separator-Lagen in standardisierter Größe miteinander spiralförmig aufgewickelt und kontaktiert.
  • Allgemein können in der erfindungsgemäßen Verwendung der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung keramische Separatoren eingesetzt werden, die aus einem keramischen Material aufgebracht auf ein Substrat, wie beispielsweise ein Polymerfaservlies, bestehen. Solche keramischen Separatoren werden unter anderem in den folgenden Patentanmeldungen beschrieben WO 03/021697, WO 03/072231, WO 03/073534, WO 2004/021469, WO 2004/021474, WO 2004/021475, WO 2004/021476, WO 2004/021477 und WO 2004/021499.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Verwendung der Elektrolytzusammensetzung wird diese zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, deren Elektrodenmaterial nanoskalige Siliziumpartikel aufweist. Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung bei Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt, deren Elektrodenmaterial
    • – 5 – 85 Gew.-% nanoskalige Siliziumpartikel, die eine BET-Oberfläche von 5 bis 700 m2/g und einen mittleren Primärpartikeldurchmesser von 5 bis 200 nm aufweisen,
    • – 0 – 10 Gew.-% Leitruß,
    • – 5 – 80 Gew.-% Graphit mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1 μm bis 100 μm und
    • – 5 – 25 Gew.-% eines Bindemittels
    aufweist, wobei die Anteile der Komponenten in Summe maximal 100 Gew.-% ergeben.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Lithium-Ionen-Batterie, die die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung aufweist. Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Batterie neben der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung einen Separator auf, der ein flächiges, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes, flexibles Substrat mit einer auf und in diesem Substrat befindlichen porösen anorganischen Beschichtung, wobei das Material des Substrates ausgewählt ist aus gewebten oder ungewebten, nicht elektrisch leitfähigen Polymer- oder Naturfasern und das eine Porosität von mehr als 50 % aufweist. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Batterie neben der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung zumindest eine Elektrode aufweisen, die aus einem Elektrodenmaterial besteht, die nanoskaligen Siliziumpulver aufweist. Vorzugsweise weist diese Elektrodenmaterial
    • – 5 – 85 Gew.-% nanoskalige Siliziumpartikel, die eine BET-Oberfläche von 5 bis 700 m2/g und einen mittleren Primärpartikeldurchmesser von 5 bis 200 nm aufweisen,
    • – 0 – 10 Gew.-% Leitruß,
    • – 5 – 80 Gew.-% Graphit mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 1 μm bis 100 μm und
    • – 5 – 25 Gew.-% eines Bindemittels
    auf, wobei die Anteile der Komponenten in Summe maximal 100 Gew.-% ergeben.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird unter nanoskaligen Siliziumpulver ein Siliziumpulver mit einem mittleren Primärpartikeldurchmesser von 5 bis 200 nm, bevorzugt von 5 bis 100 nm bzw. Primärpartikel, die sich zu Agglomeraten oder Aggregaten zusammengelagert haben, mit einer Größe von 20 bis 1000 nm verstanden. Die Partikeldurchmesser werden anhand von Aufnahmen mittels eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM) ermittelt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzungen näher erläutern, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll.
  • Beispiel 1: Bestimmmung der elektrochemischen Fenster der ionischen Flüssigkeiten
  • Um die Stabilität bzgl. elektrochemischen Prozessen der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung zu ermitteln, wird das elektrochemische Fenster ermittelt. Hierbei wird kontinuierlich die an einem geeigneten Elektrodenpaar, welches in den Elektrolyten taucht, angelegte Potentialdifferenz erhöht, Auf diese Weise kann gemessen werden, bei welcher Spannung die Zersetzung des Elektrolyts erfolgt bzw. unter welchen Bedingungen keine Zersetzung des Elektrolyts erfolgt. Die Bestimmung des elektrochemischen Fensters der Elektrolytzusammensetzung wird in einer Glaszelle unter Argon ohne Zusatz eines Lithium-Salzes, Filmbildners oder eines Viskositätsmodifiers durchgeführt. Als Spannungsvorschub wird 5 mV/s gewählt. Als Referenz dient ein mit AgCl-beschichteter Ag-Stab, der ein Potential von –3,08 V vs. Li/Li+ aufweist. Die Messung erfolgt kathodisch an Kupfer (siehe 1a), anodisch jedoch an Aluminium (siehe 1b). Als Elektrolyt werden die folgenden ionischen Flüssigkeiten (A), die Hauptbestandteil der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung sind, eingesetzt:
    • – 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid (EMI-TFSI)
    • – 1-Ethyl-3-methylimidazolium-tetrafluoroborat (EMI-BF4)
    • – 1-Ethyl-3-methylimidazolium-ethylsulfat (EMI-EtSO4)
  • Die Potentiale der Lithiumabscheidung und damit in etwa auch der Einlagerung von Lithium in Graphit und von LiCoO2 sind in den 1a und 1b zu Vergleichszwecken mitangegeben. Es ist zu erkennen, dass die ionischen Flüssigkeiten anodisch (d.h. oxidativ) gegen LiCoO2 stabil sind, während sie vor dem Erreichen des Lithiumpotentials kathodisch (d.h. reduktiv) zersetzt werden. Mit „Li/Li+" bzw. „LiCoO2" in den 1a und 1b sind die jeweiligen elektrochemischen Potentiale der Lithium- bzw. LiCoO2-Elektroden angegeben. Um eine elektrochemische Stabilität zu gewährleisten, darf die Probe – in diesem Falle die ionischen Flüssigkeiten – noch keinen Stromfluss innerhalb dieses Potentialbereichs (also rechts von „Li/Li+" und links von „LiCoO2" in den jeweiligen Figuren) aufweisen. Dies ist in den obigen Beispielen nur für die positive Elektrode, also das LiCoO2 gegeben. Gegen Lithium sind die ionischen Flüssigkeiten folglich nicht stabil. In den 1a und 1b bedeutet I/mA den Strom der zwischen Arbeits- und Gegenelektrode fließt (in mA) und U/V die elektrochemische Potentialdifferenz zwischen Arbeits- und Referenzelektrode (in Volt), bezogen auf die Ag/AgCl-Referenz.
  • Beispiel 2: Versuche am negativen Elektrodenmaterial
  • Das elektrochemische Zyklen findet in sogenannten Halbzellenanordnungen statt. Bei der Halbzellenanordnung wird die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung in einer Sandwich-Anordnung Arbeitselektrode – Separator/erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung – Gegen-/Referenzelektrode gemessen. Als Arbeitselektrode (negative Elektrode) wird eine Elektrode mit einem Elektrodenmaterial bestehend aus 90 Gew.-% handelsüblichem SFG 44-Graphit der Firma TIMCAL SA, Schweiz und 10 Gew.-% Polyvinylidenfluorid(PVdF)-Binder eingesetzt. Ein teilweise lithiierter Li4Ti5O12-Spinell, gegen den die ionischen Flüssigkeiten stabil sind, wurde als Gegen-/Referenzelektrode (positive Elektrode) eingesetzt, diese weist ein Potential von 1,56 V vs. Li/Li+ auf. Als Potentialgrenzen werden 0 und –1,55 V, dies entspricht 10 mV und 1,56 V vs. Li/Li+, verwendet. Die Zyklengeschwindigkeit wird mit der Stromdichte pro aktive Masse des Elektrodenmaterials angegeben. Der verwendete Wert hierfür beträgt 10 mA/g Graphit für den ersten Zyklus und 50 mA/g Graphit für die Folgezyklen. Das Laden und Entladen erfolgt mit einer Stromabsenkung beim Erreichen der Spannungsgrenze bis unter einen Wert, der 5 mA/g entspricht. Die Verwendung dieser Stromabsenkung ermöglicht, die Leistungsfähigkeit einer Elektrode (Anteil des Stroms, der im Konstantstrommodus, oder galvanostatischen Anteil, fließt) von eventuellen irreversiblen Schäden (die sich in einer Verringerung der gesamten, also einschließlich der im potentiostatischen Schritt fließenden, Kapazität) zu trennen (siehe hierzu H. Buqa et al. in ITE Battery Letters, 4 (2003), 38).
  • 2.1 Versuch der Lithiumeinlagerung ohne Zusatz eines Filmbildners
  • Die eingesetzte Elektrolytzusammensetzung besteht aus:
    • • 100 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid als Basiskomponente
    • • 0,5 mol/(kg Basiskomponente) Lithium-bis(trifluormethansulfonyl)imid als Leitsalz.
  • 2a zeigt, dass keine Einlagerung von Lithium in das Anodenmaterial möglich ist. Es findet eine reduktive Zersetzung der ionischen Flüssigkeit bei –0.3 – –0.4 V (ca. 1.1 – 1.2 V vs. Li/Li+) statt.
  • 2.2 Versuch der Lithiumeinlagerung unter Zusatz eines Filmbildners
  • 2.2.1 Vinylencarbonat als Filmbildner (B)
  • a.) 10 Gew.-% Vinylencarbonat
  • Die eingesetzte erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung besteht aus:
    • • 90 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid und
    • • 10 Gew.-% Vinylencarbonat als Basiskomponente und
    • • 0,5 mol/(kg Basiskomponente) Lithium-bis(trifluormethansulfonyl)imid als Leitsalz.
  • 2b zeigt, dass Lithium reversibel in den Graphit eingelagert wird, wobei bei dieser Art der Darstellung in 2b nur die ersten beiden Zyklen dargestellt sind. Die elektrochemische Kapazität entspricht in etwa der zu erwarteten für eine vollständige Lithiierung. Die Lithiumein- und -auslagerung ist über mehr als 30 Zyklen ohne Verlust der reversiblen Kapazität wiederholbar, aber mit noch relativ hohen irreversiblen Verlusten während den Zyklen. Dies kann durch das Verwenden von LiPF6 als Leitsalz verbessert werden.
  • In den 2a und 2b bedeutet C die theoretische Nennkapazität des untersuchten Graphitmaterials (welche 372 mAh/g beträgt), es ist also die Kapazität des Graphits in Einheiten dieser Nennkapazität angegeben. E bezeichnet die elektrochemische Potentialdifferenz zwischen Arbeits- und Gegenelektrode (in Volt) bezogen auf das Potential von Lithiummetall.
  • b.) 5 Gew.-% Vinylencarbonat
  • Die eingesetzte erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung besteht aus:
    • • 95 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid und
    • • 5 Gew.-% Vinylencarbonat als Basiskomponente und
    • • 0,5 mol/(kg Basiskomponente) Lithium-hexafluorphosphat (LiPF6) als Leitsalz.
  • 2c zeigt ein gleichmäßiges Zyklenverhalten über mehr als 90 Zyklen. Es ist kein Fading festzustellen. Unter Fading wird im Rahmen dieser Erfindung die Abnahme der reversiblen (nutzbaren) Kapazität mit zunehmender Zyklenzahl verstanden. Es tritt eine sehr hohe Reversibilität der Lithiumeinlagerung bei der Verwendung von 5 Gew.-% Vinylencarbonat ein.
  • b.) 2 Gew.-% Vinylencarbonat
  • Die eingesetzte erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung besteht aus:
    • • 98 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid und
    • • 2 Gew.-% Vinylencarbonat als Basiskomponente und
    • • 0,5 mol/kg (Basiskomponente) Lithium-hexafluorphosphat (LiPF6) als Leitsalz.
  • 2d zeigt das Verhalten bei einer weiteren Reduktion des Gehaltes an Filmbildner auf 2 Gew.-%. Es wird noch ein reversibles Zyklen nahezu ohne Fading ermöglicht, aber die irreversiblen Verluste pro Zyklus sind leicht erhöht.
  • Beispiel 3: Versuche am Kathodenmaterial
  • Das elektrochemische Zyklen findet in sogenannten Halbzellenanordnungen statt. Bei der Halbzellenanordnung wird die erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung in einer Sandwich-Anordnung Arbeitselektrode – Separator/erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung – Gegen-/Referenzelektrode gemessen. Als Arbeitselektrode wird eine Elektrode mit einem Elektrodenmaterial bestehend aus 86 Gew.-% LiCoO2 in einer Graphit-Leitruß-Binder-Matrix eingesetzt. Ein nicht lithiierter Li4Ti5O12-Spinell, gegen den die ionischen Flüssigkeiten stabil sind, wird als Gegen-/Referenzelektrode eingesetzt, diese weist ein Potential von 1,56 V vs. Li/Li+ auf. Als Potentialgrenzen werden 1,5 und 2,7 V verwendet, dies entspricht 3,05 und 4,25 V vs. Li/Li+, verwendet. Die Zyklengeschwindigkeit wird mit der Stromdichte pro aktive Masse des Elektrodenmaterials angegeben. Der verwendete Wert hierfür beträgt 30 mA/g LiCoO2.
  • 3.1 Versuch ohne Zusatz eines Filmbildners
  • Die eingesetzte Elektrolytzusammensetzung besteht aus
    • • 100 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid als Basiskomponente und
    • • 0,5 mol/(kg Basiskomponente) Lithium-bis(trifluormethansulfonyl)imid als Leitsalz.
  • 3a zeigt bei über 250 Zyklen einen sehr geringen irreversiblen Verlust pro Zyklus. Fading liegt bei etwa 30% über die Gesamtzahl der Zyklen (250).
  • 3.2 Versuch ohne Zusatz eines Filmbildners bei Anhebung der oberen Potentialgrenze
  • Die Potentialgrenze wurde von 2.7 V um 0,2 V auf 2,9 V (dies entspricht 4,45 V vs. Li/Li+) angehoben. Die anderen Versuchsparameter werden gemäß Beispiel 3.1 beibehalten.
  • 3b zeigt, dass die Elektrode stabil bleibt, die Kapazität sich um 10 – 20 % erhöht. Eine etwas höhere Irreversible pro Zyklus kann vermerkt werden, aber das Fading ist nicht verschlechtert.
  • 3.3 Versuch unter Zusatz eines Filmbildners
  • Die eingesetzte erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung besteht aus:
    • • 95 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid und
    • • 5 Gew.-% Vinylencarbonat als Basiskomponente und
    • • 0,5 mol/(kg Basiskomponente) Lithium-hexafluorphosphat (LiPF6) als Leitsalz.
  • 3c zeigt, dass ein etwas höheres Fading als beim vinylencarbonatfreien Elektrolyten vorliegt, jedoch zeigt es ein immer noch zufriedenstellendes Verhalten.
  • Beispiel 4: Test einer Komplettbatterie
  • In den Fällen der Komplettbatterien wird das Material in der Vollzellenanordnung Arbeitselektrode (Graphit) – Separator/erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung – Gegenelektrode (LiCoO2) gegen das Standard-Kathodenmaterial LiCoO2 gemessen. Als Potentialgenzen werden hier von 2,5 bis 4,0 V verwendet. Die Zyklengeschwindigkeit wird mit der Stromdichte pro aktive Masse des Graphit-Elektrodenmaterials angegeben. Die verwendeten Werte hierfür betragen von 10 mA/g Graphit im ersten Zyklus und 50 mA/g Graphit in den Folgezyklen. Das Zyklen erfolgt in einer Komplettzelle gegen eine LiCoO2- Elektrode. In diesem Beispiel wird der Betrieb einer Komplettbatterie unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung bestehend aus:
    • • 95 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid und
    • • 5 Gew.-% Vinylencarbonat als Basiskomponente und
    • • 0,5 mol/(kg Basiskomponente) Lithium-hexafluorphosphat (LiPF6) als Leitsalz
    getestet.
  • Die Zelle ist graphitlimitiert, d.h. sie läuft somit mit einem Überschuss an positivem LiCoO2-Elektrodenmaterial, um die beim Graphit höheren irreversiblen Verluste auszugleichen. Die in der Figur angegebenen reversiblen Kapazitäten beziehen sich dadurch auf die aktive Masse an Graphit.
  • 3d zeigt, dass die Zelle ein korrektes Verhalten aufweist. Ein schwaches Fading ist sichtbar, aber kaum irreversible Verluste während des Zyklens.
  • Beispiel 5: Test einer Vollzelle unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung und eines keramischen Separators
  • Das elektrochemische Zyklen fand in der Halbzellenanordnung – wie bereits in Beispiel 2 beschrieben – mit Graphit als Arbeitselektrode statt Als Separator wurde der keramische Separator Separion S 450 der Firma Degussa AG – Creavis Technologies & Innovation verwendet. Die eingesetzte erfindungsgemäße Elektrolytzusammensetzung besteht aus:
    • • 95 Gew.-% 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)imid und
    • • 5 Gew.-% Vinylencarbonat als Basiskomponente und
    • • 0,5 mol/(kg Basiskomponente) Lithium-hexafluorphosphat (LiPF6) als Leitsalz.
  • Die Zyklengeschwindigkeit hierfür betrug 10 mA/g Graphit für den ersten Zyklus und 50 mA/g Graphit für die Folgezyklen. 3e zeigt das Zyklenverhalten.
  • Beispiel 6: Vorversuche zur thermischen Stabilität der Kombination eines keramischen Separators und des Hauptbestandteils der erfindungsgemäßen Elektrolytzusammensetzung – der ionischen Flüssigkeit (A)
  • In einem Schnappdeckelgläschen wird ein 1,5 cm × 1,5 cm zugeschnittenes Stück des Separators in ionischer Flüssigkeit dispergiert. Mittels Ölbad werden diese Proben zunächst einer thermischen Behandlung unterzogen. Anschließend werden die Proben des Separators mit Ethanol vorsichtig von ionischer Flüssigkeit gereinigt und luftgetrocknet. Die Proben des Separators werden daraufhin makroskopisch und mittels einer Lupe auf einem Lichttisch analysiert und beurteilt, hierbei wird v.a. auf die Verformung, Aufhellung und den Abrieb des Separators geachtet.
  • Als Separatoren wurden folgende Produkte eingesetzt:
  • SE1
    Polyolefin 6022 der Fa. ASAHI
    SE2
    Celgard® 2500 Microporous Membrane der Fa. Celgard
    SE3
    Separion S 450 der Fa. Degussa AG – Creavis Technologies & Innovation (keramischer Separator)
  • Als ionische Flüssigkeiten (A) wurden folgende Produkte eingesetzt:
  • IL1
    2-Ethyl-3-methyl-2-oxazolinium-methylsulfat (gemäß eine dem Fachmann geläufige Umsetzung von 2-Ethyl-oxazolin mit Dimethylsulfat hergestellt)
    IL2
    1-Ethyl-3-methyl-imidazolium-bis(trifluormethansulfonyl)amid (gemäß dem Stand der Technik (P. Bonhote, A.-P. Dias, N. Papageorgiou, K. Kalyanasundaram, M. Grätzel, Inorg. Chem. 1996, 35, 1168; L. Cammata, S. Kazarian, P. Salter, T. Welton, Phys. Chem. Chem. Phys. 2001, 3, 5192) hergestellt)
    IL3
    Rewoquat CPEM der Fa. Goldschmidt Rewo GmbH
  • Rewoquat CPEM weist die folgende Struktur auf:
    Figure 00220001
  • Die ionischen Flüssigkeiten haben folgendes Aussehen vor der thermischen Behandlung zusammen mit einem Separator:
  • IL1
    gelblich, klar und dünnflüssig,
    IL2
    schwach gelblich, klar und dünnflüssig und
    IL3
    gelblich, klar und dickflüssig.
  • Eine Zusammenstellung der Versuchsparameter sowie der Ergebnisse zeigen die Tabellen 1 und 7. Tabelle 1:
    Figure 00230001
    Tabelle 2:
    Figure 00240001
    Tabelle 3:
    Figure 00240002
  • o.B.:
    Oberfläche des Separators ist stabil, es ist kein Abrieb an der Separatorprobe zu erkennen, keine thermische Schrumpfung des Separators, sowie keine Beeinträchtigung zu beobachten.
  • Die Proben mit dem Separator SE1 schwimmen auf der ionischen Flüssigkeit IL1 bzw. IL2, wobei die ionische Flüssigkeit an der Separatorprobe abperlt. Die Separatorproben mussten währen der thermischen Behandlung immer wieder mit der ionischen Flüssigkeit beträufelt werden. Im Gegensatz hierzu zeigt der Separator SE3 eine gute Benetzbarkeit durch die eingesetzte ionische Flüssigkeit IL1 bzw. IL2.
  • Tabelle 4:
    Figure 00250001
  • Beim Fingertest wird die mechanische Stabilität des Separators durch Reiben zwischen den Fingern getestet und anschließend die Separatoroberfläche unter dem Lichtmikroskop betrachtet.
  • Tabelle 5:
    Figure 00260001
  • Tabelle 6:
    Figure 00270001
  • Die Proben mit dem Separator SE2 schwimmen auf der ionischen Flüssigkeit IL1 bzw. IL2, wobei die ionische Flüssigkeit an der Separatorprobe abperlt. Die Separatorproben mussten währen der thermischen Behandlung immer wieder mit der ionischen Flüssigkeit beträufelt werden.

Claims (13)

  1. Elektrolytzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytzusammensetzung eine Basiskomponente bestehend aus 80 bis 99,5 Gew.-% zumindest einer ionischen Flüssigkeit (A), die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist, 0,5 bis 10 Gew.-% eines Filmbildners (B) und 0 bis 10 Gew.-% eines Viskositätsmodifiers (C), und ein Leitsalz (D), wobei dieses Leitsalz (D) von 0,25 mol/(kg Basiskomponente) bis zur Löslichkeitsgrenze in der Basiskomponente enthalten ist, aufweist.
  2. Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Basiskomponente bestehend aus 90 bis 99,5 Gew.-% zumindest einer ionischen Flüssigkeit (A), die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist und 0,5 bis 10 Gew.-% eines Filmbildners (B) aufweist.
  3. Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ionische Flüssigkeit (A) ein Kation basierend auf Ammonium-, Pyridinium-, Pyrrolidinium-, Pyrrolium-, Oxazolium- Oxazolinium-, Imidazolium-, Thiazolium- oder Phosphoniumionen aufweist.
  4. Elektrolytzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitsalz (D) eine Lithiumverbindung ist.
  5. Elektrolytzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitsalz (D) ausgewählt aus LiPF6, LiClO4, LiAsF6, LiBF4, LiCF3SO3 LiN(CF3SO2)2, LiN(SO2CF2CF3)2, LiSbF6, LiAlCl4, LiGaCl4, LiCl, LiNO3, LiSCN, LiO3SCF2CF3, LiC6F5SO3, LiO2CCF3, LiFSO3, LiB(C6H5)4, LiB(C2o4)2, Lithiumfluoralkylphosphat und/oder Li(NTf2) ist.
  6. Elektrolytzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmbildner (B) eine organische Verbindung ist.
  7. Elektrolytzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmbilder (B) eine organische Carbonatverbindung ist.
  8. Elektrolytzusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmbildner (B) Vinylencarbonat ist.
  9. Verwendung einer Elektrolytzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 in elektrochemischen Energiespeichersystemen.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemischen Energiespeichersysteme Lithium-Metall- oder Lithium-Ionen-Batterien sind.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemischen Energiespeichersysteme Lithium-Ionen-Batterien sind.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithium-Ionen-Batterie einen keramischen Separator aufweist.
  13. Lithium-Ionen-Batterie, die eine Elektrolytzusammensetzung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist.
DE102004018929A 2004-04-20 2004-04-20 Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme Withdrawn DE102004018929A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018929A DE102004018929A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme
EP05716787.6A EP1738430B1 (de) 2004-04-20 2005-02-24 Elektrolytzusammensetzung sowie deren verwendung als elektrolytmaterial für elektrochemische energiespeichersysteme
CNA2005800204116A CN1973397A (zh) 2004-04-20 2005-02-24 电解液组合物及其用作电化学储能系统的电解液材料的用途
US11/547,829 US7960061B2 (en) 2004-04-20 2005-02-24 Electrolyte composition in addition to the use thereof as an electrolyte material for electrochemical energy storage systems
JP2007508884A JP5108504B2 (ja) 2004-04-20 2005-02-24 電解液組成物並びに電気化学的なエネルギー貯蔵系用の電解液材料としてのその使用
PCT/EP2005/050788 WO2005104288A1 (de) 2004-04-20 2005-02-24 Elektrolytzusammensetzung sowie deren verwendung als elektrolytmaterial für elektrochemische energiespeichersysteme
KR1020067024196A KR100789015B1 (ko) 2004-04-20 2005-02-24 전해질 조성물 및 전기화학 에너지 저장 시스템에서 전해질물질로서의 이의 용도
TW094112309A TW200607135A (en) 2004-04-20 2005-04-18 Electrolyte composition and use thereof as electrolyte material for electrochemical energy storage systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018929A DE102004018929A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004018929A1 true DE102004018929A1 (de) 2005-11-17

Family

ID=34960695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004018929A Withdrawn DE102004018929A1 (de) 2004-04-20 2004-04-20 Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7960061B2 (de)
EP (1) EP1738430B1 (de)
JP (1) JP5108504B2 (de)
KR (1) KR100789015B1 (de)
CN (1) CN1973397A (de)
DE (1) DE102004018929A1 (de)
TW (1) TW200607135A (de)
WO (1) WO2005104288A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008483A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Volkswagen Ag Festpolymerelektrolyt für elektrochemische Batterievorrichtungen
DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
DE102011003186A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Degussa Gmbh Dünne, makroporöse Polymerfolien
DE102011054119A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Westfälische Wilhelms Universität Münster Elektrochemische Zelle
DE102014109237A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Lithium-Ionen-Batterie mit reduzierter Gasentwicklung

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5025092B2 (ja) * 2004-05-14 2012-09-12 株式会社日本触媒 電解液材料
DE102005029124A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Degussa Ag Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern
EP2135320B1 (de) * 2007-04-11 2017-08-23 LG Chem, Ltd. Sekundärbatterie mit ternären eutektischen gemischen und herstellungsverfahren dafür
JP5215307B2 (ja) * 2007-07-18 2013-06-19 第一工業製薬株式会社 リチウム二次電池
EP2023434B1 (de) * 2007-07-23 2016-09-07 Litarion GmbH Elektrolytzubereitungen für Energiespeicher auf Basis ionischer Flüssigkeiten
KR100898290B1 (ko) * 2007-09-12 2009-05-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지
US20090225585A1 (en) * 2007-12-27 2009-09-10 Hawkins J Adrian Self-Contained Charge Storage Molecules for Use in Molecular Capacitors
US8907133B2 (en) 2008-07-14 2014-12-09 Esionic Es, Inc. Electrolyte compositions and electrochemical double layer capacitors formed there from
US8927775B2 (en) 2008-07-14 2015-01-06 Esionic Es, Inc. Phosphonium ionic liquids, salts, compositions, methods of making and devices formed there from
US8846246B2 (en) * 2008-07-14 2014-09-30 Esionic Es, Inc. Phosphonium ionic liquids, compositions, methods of making and electrolytic films formed there from
KR101002566B1 (ko) * 2008-07-29 2010-12-17 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이온 이차 전지용 전해액 및 이를 포함하는 리튬 이온이차 전지
IT1393271B1 (it) 2009-02-18 2012-04-12 Univ Roma Batteria litio-ione con elevato grado di sicurezza
WO2010098639A2 (ko) * 2009-02-26 2010-09-02 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지용 비수 전해액 및 이를 구비한 리튬 이차전지
WO2010098638A2 (ko) * 2009-02-26 2010-09-02 주식회사 엘지화학 수계 바인더를 포함하는 음극을 구비한 리튬 이차전지
JP5598867B2 (ja) 2009-02-26 2014-10-01 エルジー・ケム・リミテッド リチウム二次電池用非水電解質及びそれを備えたリチウム二次電池
KR101069100B1 (ko) 2009-02-26 2011-09-30 주식회사 엘지화학 수계 바인더를 포함하는 음극을 구비한 리튬 이차전지
DE102009022678A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Li-Tec Battery Gmbh Elektrodenwickel
US9331360B2 (en) * 2009-12-11 2016-05-03 California Institute Of Technology Fluoride ion battery electrolyte compositions
DE102009058606A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Li-Tec Battery GmbH, 01917 Lithium-Ionen-Batterie
EP2958181B1 (de) 2010-02-12 2017-06-14 Mitsubishi Chemical Corporation Nichtwässrige elektrolytlösung und sekundärbatterie mit nichtwässrigem elektrolyten
CN105957983A (zh) * 2010-04-06 2016-09-21 普拉德研究及开发股份有限公司 在极端条件下使用的电化学装置
ES2664940T3 (es) 2010-05-12 2018-04-24 Arizona Board Of Regents, Acting For And On Behalf Of Arizona State University Celda de metal-aire con aditivo mejorador del rendimiento
EP2658026A1 (de) 2010-12-22 2013-10-30 Contour Energy Systems, Inc. Zusammensetzungen für Fluoridionenbatterien
KR20140025332A (ko) * 2011-01-31 2014-03-04 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 비수계 전해액 및 이를 이용한 비수계 전해액 2차 전지
KR20140093976A (ko) 2011-02-10 2014-07-29 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 비수계 전해액 용액 및 그것을 적용한 비수계 전해액 이차 전지
JP5988134B2 (ja) 2011-05-11 2016-09-07 株式会社Gsユアサ 蓄電素子
WO2012173694A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Fluidic, Inc. Ionic liquid containing sulfonate ions
MX343838B (es) 2011-06-17 2016-11-24 Fluidic Inc Celda de metal-aire con material para intercambio ionico.
CN102903954B (zh) * 2011-07-25 2015-06-03 微宏动力系统(湖州)有限公司 含有离子液体电解质的锂离子二次电池
US20130149596A1 (en) * 2011-12-12 2013-06-13 E.I Du Pont De Nemours And Company Electrolyte solvent containing ionic liquids
US9136065B2 (en) 2012-07-18 2015-09-15 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Diatomaceous energy storage devices
US9548511B2 (en) 2012-07-18 2017-01-17 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Diatomaceous energy storage devices
US10396365B2 (en) 2012-07-18 2019-08-27 Printed Energy Pty Ltd Diatomaceous energy storage devices
US20140099547A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Ut-Battelle, Llc Surface modifications for electrode compositions and their methods of making
US10020493B2 (en) * 2012-10-05 2018-07-10 Ut-Battelle, Llc Coating compositions for electrode compositions and their methods of making
US9397341B2 (en) 2012-10-10 2016-07-19 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Printed energy storage device
US9520598B2 (en) 2012-10-10 2016-12-13 Nthdegree Technologies Worldwide Inc. Printed energy storage device
US9287597B2 (en) 2012-11-14 2016-03-15 Fluidic, Inc. Ionic liquid containing hydroxamate and N-alkyl sulfamate ions
JP2014139921A (ja) * 2012-12-05 2014-07-31 Ethionic Es Inc 電解質組成物、作製方法、およびこれから形成される電池デバイス
JP2014133734A (ja) * 2012-12-05 2014-07-24 Ethionic Es Inc ホスホニウムイオン液体、塩、組成物、作製方法、およびこれから形成されるデバイス
CA2900369C (en) 2013-02-14 2020-04-14 California Institute Of Technology Crosslinked polymer electrolyte formed from telechelic precursor polymers
JP6008199B2 (ja) * 2013-04-16 2016-10-19 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン二次電池
CN103346349B (zh) * 2013-06-27 2017-09-29 宁德新能源科技有限公司 锂离子电池及其电解液
CN105379000B (zh) * 2013-07-17 2019-08-27 印制能源技术有限公司 能量储存装置
US10044038B2 (en) 2013-09-03 2018-08-07 Ut-Battelle, Llc Nitride- and oxide-modified electrode compositions and their methods of making
DE102013219308A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Elektrodenzusammensetzung, Elektrode und Lithium-Ionen-Akkumulator
US20150132649A1 (en) 2013-11-13 2015-05-14 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Negative electrode for power storage device, power storage device, and electrical device
US10243240B2 (en) 2014-11-13 2019-03-26 Basf Corporation Electrolytes and metal hydride batteries
US10587012B2 (en) * 2015-03-26 2020-03-10 Basf Corporation Electrolyte compositions comprising ionic liquids and metal hydride batteries comprising same
JP2016186915A (ja) * 2015-03-27 2016-10-27 三菱化学株式会社 非水系電解液及びそれを用いた非水系電解液二次電池
EP3353844B1 (de) 2015-03-27 2022-05-11 Mason K. Harrup Vollständig anorganische lösungsmittel für elektrolyte
WO2017066810A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Chelating ionic liquids for magnesium battery electrolytes and systems
CN105609878B (zh) * 2015-12-25 2018-11-20 中南大学 一种锂离子电池高电压电解液
WO2017173323A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 NOHMs Technologies, Inc. Modified ionic liquids containing phosphorus
CN105870453B (zh) * 2016-05-26 2019-01-29 唐林 一种铝电池用电解液及其制备方法
US10224571B2 (en) * 2016-09-01 2019-03-05 GM Global Technology Operations LLC Fluorinated ether as electrolyte co-solvent for lithium metal based anode
KR101879503B1 (ko) * 2016-09-21 2018-07-18 주식회사 세븐킹에너지 이차 전지용 복합 고체 전해질 및 이의 제조방법
US10707531B1 (en) 2016-09-27 2020-07-07 New Dominion Enterprises Inc. All-inorganic solvents for electrolytes
JP6811647B2 (ja) * 2017-03-03 2021-01-13 住友化学株式会社 不織布
JP6686229B2 (ja) * 2017-03-29 2020-04-22 株式会社日立製作所 半固体電解質層、電池セルシートおよび二次電池
JP7296893B2 (ja) 2017-07-17 2023-06-23 ノームズ テクノロジーズ インコーポレイテッド リン含有電解質
JP6748052B2 (ja) * 2017-10-31 2020-08-26 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン二次電池の製造方法、リチウムイオン二次電池、およびリチウムイオン二次電池用容量回復剤
CN108321433A (zh) * 2017-12-14 2018-07-24 合肥国轩高科动力能源有限公司 一种提高锂离子电池低温性能的电解液添加剂及电解液
WO2019150646A1 (ja) * 2018-01-30 2019-08-08 日立化成株式会社 二次電池用負極材および該負極材を用いた二次電池
CN112313827A (zh) 2018-11-23 2021-02-02 株式会社Lg化学 锂硫电池用电解质和包含所述电解质的锂硫电池
TWI740221B (zh) 2018-12-17 2021-09-21 德商贏創運營有限公司 用於有機電池之改良固體電解質
JP7085139B2 (ja) * 2018-12-18 2022-06-16 トヨタ自動車株式会社 リチウム二次電池用電解液およびリチウム二次電池
EP3669973A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Evonik Operations GmbH Verbundkörper
US20200381714A1 (en) * 2019-05-30 2020-12-03 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Cathode active material and secondary battery using same
JP7340147B2 (ja) * 2019-12-27 2023-09-07 トヨタ自動車株式会社 非水電解液および非水電解液二次電池
CN113130992B (zh) * 2019-12-30 2022-09-23 诺莱特电池材料(苏州)有限公司 一种非水电解液及锂离子电池
WO2023070268A1 (zh) * 2021-10-25 2023-05-04 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电化学装置及包含该电化学装置的用电装置
WO2023219102A1 (ja) * 2022-05-12 2023-11-16 京セラ株式会社 リチウムイオン二次電池用電解液及びリチウムイオン二次電池
WO2024096043A1 (ja) * 2022-11-01 2024-05-10 京セラ株式会社 リチウムイオン二次電池用電解液及びリチウムイオン二次電池

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4693010B2 (ja) * 1995-06-30 2011-06-01 コバレント アソシェーツ,インコーポレイテッド 疎水性イオン液体
JPH11204145A (ja) * 1998-01-20 1999-07-30 Yuasa Corp リチウム二次電池
JPH11307121A (ja) * 1998-04-22 1999-11-05 Mitsubishi Chemical Corp リチウム二次電池用電解液
JP3175730B2 (ja) * 1998-04-27 2001-06-11 住友化学工業株式会社 非水電解質電池セパレーターとリチウム二次電池
WO2001004097A2 (en) * 1999-07-08 2001-01-18 Covalent Associates, Inc. Cyclic delocalized cations connected by spacer groups
JP4470288B2 (ja) * 2000-07-07 2010-06-02 宇部興産株式会社 電池用セパレータ及びそれを用いたリチウム二次電池
US6432586B1 (en) * 2000-04-10 2002-08-13 Celgard Inc. Separator for a high energy rechargeable lithium battery
US20020110739A1 (en) 2000-05-26 2002-08-15 Mcewen Alan B. Non-flammable electrolytes
DE10061959A1 (de) 2000-12-13 2002-06-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Kationen-/protonenleitende, mit einer ionischen Flüssigkeit infiltrierte keramische Membran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
JP4016607B2 (ja) * 2001-04-25 2007-12-05 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 非水電解質電池
JP2002343427A (ja) * 2001-05-14 2002-11-29 Yuasa Corp 非水電解質リチウム二次電池
JP4474803B2 (ja) * 2001-06-12 2010-06-09 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 非水電解質電池
JP4362992B2 (ja) * 2001-06-13 2009-11-11 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 非水電解質電池
JP4981220B2 (ja) * 2001-06-21 2012-07-18 帝人株式会社 非水系二次電池用セパレータ及び非水系二次電池
DE10142622A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
JP2003157719A (ja) * 2001-11-22 2003-05-30 Hitachi Maxell Ltd 常温溶融塩型固体電解質およびそれを用いた全固体電気化学素子
DE10208277A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10208280A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Keramische Membran auf Basis eines Polymer-oder Naturfasern ausweisenden Substrates, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
KR100477885B1 (ko) * 2002-07-08 2005-03-18 베스 주식회사 리튬이온 고분자 전해질 및 이를 포함하는 전지의 제조방법
JP4168241B2 (ja) * 2002-08-02 2008-10-22 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 非水電解質電池
DE10238945B4 (de) 2002-08-24 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Separators in Lithium-Batterien und Batterie mit dem Separator
DE10238940A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Verfahren zur Herstellung eines Separators, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien
DE10238943B4 (de) 2002-08-24 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien sowie eine Batterie, aufweisend die Separator-Elektroden-Einheit
DE10238941B4 (de) 2002-08-24 2013-03-28 Evonik Degussa Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Hochleistungsbatterien sowie eine den Separator aufweisende Batterie
DE10238944A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator zur Verwendung in Hochenergiebatterien sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10240032A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Ionenleitender Batterieseparator für Lithiumbatterien, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben
JP4239537B2 (ja) * 2002-09-18 2009-03-18 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 常温溶融塩型電解質およびそれを用いた電気化学デバイス

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008483A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Volkswagen Ag Festpolymerelektrolyt für elektrochemische Batterievorrichtungen
DE102008008483B4 (de) 2008-02-08 2021-08-05 Volkswagen Ag Festpolymerelektrolyt-Werkstoff, Festpolymerelektrolyt-Folie und Verfahren für ihre Herstellung sowie elektrochemische Batterievorrichtung mit einer solchen Folie
DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
WO2012010468A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-zellen und -batterien mit verbesserter stabilität und sicherheit, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in mobilen und stationären elektrischen energiespeichern
DE102011003186A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Degussa Gmbh Dünne, makroporöse Polymerfolien
WO2012100889A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Evonik Degussa Gmbh Dünne, makroporöse polymerfolien
DE102011054119A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Westfälische Wilhelms Universität Münster Elektrochemische Zelle
DE102014109237A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Lithium-Ionen-Batterie mit reduzierter Gasentwicklung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007534122A (ja) 2007-11-22
KR20060135958A (ko) 2006-12-29
EP1738430A1 (de) 2007-01-03
US20070212615A1 (en) 2007-09-13
JP5108504B2 (ja) 2012-12-26
US7960061B2 (en) 2011-06-14
TW200607135A (en) 2006-02-16
WO2005104288A1 (de) 2005-11-03
CN1973397A (zh) 2007-05-30
KR100789015B1 (ko) 2007-12-26
EP1738430B1 (de) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1738430B1 (de) Elektrolytzusammensetzung sowie deren verwendung als elektrolytmaterial für elektrochemische energiespeichersysteme
EP3791437B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102005029124A1 (de) Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern
DE102015108711B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt und Herstellungsverfahren hierfür
DE102019133014A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochleistungselektroden
DE112014000685T5 (de) Elektrodenmaterialien mit einer synthetischen Festelektrolyt-Grenzfläche
DE102015111250B4 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyt, Verfahren zur Herstellung hierfür und nicht-wässrige Elektrolytlösung
DE102004018930A1 (de) Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102016208532A1 (de) Lithiumionenleitendes Verbundmaterial, umfassend wenigstens ein Polymer und lithiumionenleitende Partikel
DE112014005313T5 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyt
DE112014004443T5 (de) Nichtwässrige Elektrolytsekundärbatterie
DE112014000534T5 (de) Positive Elektrode für Lithiumionen-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür und Lithiumionen-Sekundärbatterie
EP2460213A1 (de) Beschichtungsverfahren zur herstellung von elektroden für elektrische energiespeicher
DE102019115873A1 (de) Schutzbeschichtungen für lithiummetallelektroden
EP3063811B1 (de) Kohlenstoffbeschichtetes lithiumsulfid
DE102019132988A1 (de) Ionische flüssigelektrolyte für hochspannungsbatterieanwendungen
WO2016071205A1 (de) Elektrolyt für lithium-basierte energiespeicher
DE102020134460A1 (de) Elektrolyt für graphithaltige batterie mit hoher energiedichte
DE112014004439T5 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
DE102018132553A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch stabilen verbundseparatoren für lithium-batterien
WO2008040698A1 (de) Elektrolyt für lithiumionenbatterien
DE102016217709A1 (de) Hybridsuperkondensator mit SEI-Additiven
WO2008110558A1 (de) Elektrolyte für elektrochemische bauelemente
DE102020207388A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leitenden Verbundmaterials für eine Batterie sowie leitendes Verbundmaterial
DE102023126658A1 (de) Vernetzbare Festelektrolytmembran für Festkörperbatterien und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110421

R409 Internal rectification of the legal status completed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010056000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110408

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010056000

Effective date: 20121212

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee