DE102011003186A1 - Dünne, makroporöse Polymerfolien - Google Patents

Dünne, makroporöse Polymerfolien Download PDF

Info

Publication number
DE102011003186A1
DE102011003186A1 DE102011003186A DE102011003186A DE102011003186A1 DE 102011003186 A1 DE102011003186 A1 DE 102011003186A1 DE 102011003186 A DE102011003186 A DE 102011003186A DE 102011003186 A DE102011003186 A DE 102011003186A DE 102011003186 A1 DE102011003186 A1 DE 102011003186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
fibers
polymer
film according
equal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003186A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Beer
Michael Kube
Dr. Matthias Pascaly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Degussa GmbH filed Critical Evonik Degussa GmbH
Priority to DE102011003186A priority Critical patent/DE102011003186A1/de
Priority to EP11805844.5A priority patent/EP2668328A1/de
Priority to US13/980,719 priority patent/US20130302695A1/en
Priority to KR1020137019739A priority patent/KR20140006843A/ko
Priority to JP2013550791A priority patent/JP2014505147A/ja
Priority to CN2011800656481A priority patent/CN103354848A/zh
Priority to PCT/EP2011/073799 priority patent/WO2012100889A1/de
Publication of DE102011003186A1 publication Critical patent/DE102011003186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • D04H1/5412Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/555Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by ultrasonic heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/42Acrylic resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/423Polyamide resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/494Tensile strength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Polymerfasern aufweisende Folie, deren Polymerfasern zumindest an den Überkreuzungspunkten zwischen den Poren miteinander verschweißt, insbesondere thermoverschweißt, quellverschweißt, kaltverschweißt, ultraschall-verschweißt und/oder zumindest teilweise miteinander verschmolzen oder kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden sind, ein Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Folie, die Polymerfasern aufweist, die zumindest an den Überkreuzungspunkten zwischen den Poren miteinander verschweißt, insbesondere thermoverschweißt, quellverschweißt, kaltverschweißt, ultraschall-verschweißt und/oder zumindest teilweise miteinander verschmolzen oder kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Unter einer Faser wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein im Verhältnis zur Länge dünnes Gebilde verstanden, welches flexibel ist und keine Druck-, sondern nur Zugkräfte aufnehmen kann. Fasern knicken bei Druckbelastung. In Natur und Technik kommen Fasern meist in einem größeren Verbund vor, sie bilden eine bestimmte Struktur. Fasern sehr großer, praktisch unbegrenzter Länge heißen Filamente, Fasern begrenzter Länge Spinnfasern. Spinnfasern teilen sich wiederum in tatsächlich verspinnbare Stapelfasern und unter einer Grenzlänge von etwa 15 mm Flockfasern. Im Unterschied dazu ist ein Garn nach DIN 60900 ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde. Danach ist ein Garn sinngemäß ein langes, dünnes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern. Es ist ein textiles Zwischenprodukt, welches zu Geweben, Gestricken, Gewirken und Stickereien verarbeitet werden kann oder auch zum Nähen verwendet wird.
  • Poröse Folien werden üblicherweise erhalten, indem man Folien, z. B. Polymerfilme, perforiert oder deren ursprüngliche Struktur mechanisch oder chemisch schädigt. Derartige Materialien können unterschiedlichsten Verwendungen zugeführt werden, beispielsweise als Verpackungsmaterialien, Trenn- und Filtrationsmembranen oder als Separatoren.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 10 2009 047 440 offenbart Herstellung und Eigenschaften von dünnen, perforierten Folien, die für Beschichtungs- oder Imprägnierungsprozesse stabil sind. Die Folien enthalten oder sind aus Metall oder Polymer und werden mittels eines bei einer geeigneten Wellenlänge emittierenden Lasers perforiert.
  • Eine wichtige Größe, das durchbrochenes Material charakterisiert, ist die offene Fläche. Sie ist durch die Poren gegeben und wird bestimmt, indem man das Material als zweidimensionales Gebilde betrachtet und die von den Poren eingenommene Fläche ins Verhältnis zur gesamten von dem Material eingenommenen Fläche setzt. Sind die Poren regelmäßig angeordnet, lassen sich Elementarzellen finden, von denen man bei der Bestimmung der offenen Fläche ausgehen kann. Die Kantenlänge der Flächenstücke kann zum Beispiel gleich dem 100-fachen Porendurchmesser gewählt werden.
  • Eine weitere wichtige Größe, die für das Verarbeiten des durchbrochenen Materials von Bedeutung ist, ist die Zugfestigkeit, abgekürzt Fmax. Sie wird im Rahmen der Erfindung gemäß DIN EN ISO 527-1 bestimmt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein alternatives durchbrochenes Material bereit zu stellen, dessen offene Fläche bei minimaler Dicke und guter Zugfestigkeit auf einfache Weise kontrolliert werden kann.
  • Es wurde gefunden, dass eine poröse Folie erhalten wird, indem ein Gewebe oder Gewirke, das Polymerfasern aufweist oder aus diesen besteht, derart verdichtet wird, dass die Fasern zumindest an ihren Überkreuzungspunkten miteinander verschweißt und/oder zumindest teilweise miteinander verschmolzen oder kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Nach einer solchen Behandlung haben die Fasern im Querschnitt ihre ursprüngliche Form verloren, sind aber, zum Beispiel unter lichtmikroskopischer Betrachtung, noch als solche erkennbar. Das makroskopische Gebilde dagegen hat nicht mehr die Eigenschaften eines herkömmlichen Gewebes oder Gewirkes – einzelne Fäden oder Fasern lassen sich nicht mehr abtrennen.
  • Gegenstand der Erfindung ist also eine poröse Folie, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Folie Polymerfasern aufweist, die zumindest an den Überkreuzungspunkten zwischen den Poren miteinander verschweißt, insbesondere thermoverschweißt, quellverschweißt, kaltverschweißt, ultraschall-verschweißt und/oder zumindest teilweise miteinander verschmolzen oder kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäße poröse Folie hat den Vorteil einer homogenen Struktur sowie einer guten Zugfestigkeit in Längs- und in Querrichtung.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich die beanspruchte Folie leicht aufwickeln lässt, ohne dass die Verbindungen der Fasern an den Überkreuzungspunkten das Aufwickeln behindern. Beim Aufwickeln dieser Folie brechen außerdem weder die einzelnen Fasern, noch die Verbindungen an den Überkreuzungspunkten.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der porösen Folie, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Gewebe oder Gewirke, das thermoplastische Polymerfasern aufweist oder aus diesen besteht, unter einem Flächen- oder Liniendruck zumindest einmal verdichtet wird, wobei die Polymerfasern zumindest an den Überkreuzungspunkten miteinander verschweißt, insbesondere thermoverschweißt, quellverschweißt, kaltverschweißt, ultraschall-verschweißt, und/oder zumindest teilweise miteinander verschmolzen oder kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Dies erfolgt bei einem Flächen- oder Liniendruck kleiner gleich 500 N/mm, und einer Temperatur kleiner gleich 50% unterhalb der Schmelztemperatur des am niedrigsten schmelzenden Polymers.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die makroskopische Dicke der erhaltenen Folie eingestellt werden kann, und zwar durch kontinuierlich einstellbaren Liniendruck im Walzenspalt eines Kalanders oder einer Bandpresse beim Verdichten, sowie durch das Einstellen der Temperatur der Walzen. Weiterhin ist an dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, dass dünne Folien mit Dicken kleiner gleich 200 μm, bevorzugt kleiner gleich 50 μm, besonders bevorzugt extrem dünne Folien mit Dicken kleiner gleich 20 μm erhalten werden. Mit Auswahl der Maschenweite und Fadenstärke, sowie der Bedingungen beim Verdichten, nämlich Liniendruck, Spaltweite und Temperatur werden auch die offene Fläche und die Lochgröße kontrolliert. Außerdem ist eine diskontinuierliche Folienfertigung unter den gleichen Einflussgrößen in Plattenpressen möglich. Diese Verfahren ermöglichen insbesondere die Verwendung derart hergestellter porösen Folie als eine Komponente des Separators in Hochleistungsbatterien, zum Beispiel als Träger einer keramischen Beschichtung des Separators. Beispiele keramische Beschichtungen aufweisender Separatoren sind in den Patentanmeldungen DE 19741498 , DE 19811708 , DE 19812035 , DE 19820580 , DE 19824666 , DE 10142622 , DE 10208280 , DE 10208277 , DE 10238941 , DE 10238944 , DE 10238945 , DE 10240032 , DE 10255121 , DE 10255122 , DE 10347570 , DE 10347569 , DE 10347566 , DE 10347568 , DE 10347567 , DE 10 2004 018 929 , DE 10 2004 018 930 , DE 10 2005 029 124 , DE 10 2005 042 215 , DE 10 2007 005 156 DE 10 2009 002 680 beschrieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch die verfahrensgemäß erhaltene Folie und die Verwendung der erfindungsgemäßen oder erfindungsgemäß erhaltenen Folie als Separator in Batterien, außerdem als Verpackungsmaterial, Membran, Filter, und als Trägermaterial für keramische Kompositmembranen.
  • Eine mögliche Verwendung der erfindungsgemäßen Folie ist beispielsweise als Träger einer keramischen Beschichtung bei der Herstellung keramischer Separatoren, zum Beispiel des SEPARION® Separators, der wegen seiner Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit besonders für die Verwendung in hochleistungsfähigen Lithiumionen-Batterien geeignet ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist deshalb auch eine Lithiumionen-Batterie, die die erfindungsgemäße Folie als Separator aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Folie kann eine Dicke von kleiner oder gleich 100 μm und/oder eine Offene Fläche von größer oder gleich 20% aufweisen. Dies macht sie für den Einsatz als Separator in einer Batterie geeignet. Besonders bevorzugt kann die Folie eine Dicke von kleiner oder gleich 20 μm aufweisen. Dies macht sie für den Einsatz als Separator in einer Hochleistungsbatterie, besonders bevorzugt in einer Lithiumionen-Batterie, geeignet.
  • Die Fasern der erfindungsgemäßen Folie können vorteilhaft einen Kunststoff mit niedrigem Schmelzpunkt enthalten oder aus diesem bestehen. Ein Beispiel für ein teilweise schmelzendes Polymer ist Polyethylenterephthalat (PET), das bei 210–235°C schmilzt. Ein bevorzugter Kunststoff kann Vestamelt® sein. In einer weiteren Ausführung der Erfindung sind Mischungen von Fasern vorteilhaft, die das Verschweißen bzw. Verschmelzen bewirken können, besonders bevorzugt in Längsrichtung Polyester- und in Querrichtung Polyolefinfasern.
  • Die Polymerfasern der erfindungsgemäßen Folie können zumindest ein thermoplastisches Polymer aufweisen oder daraus bestehen. Besonders bevorzugt kann das Polymer dieser Fasern ausgewählt sein aus Polyacrylnitril, Polyester, Polyamid, Polyimid, Polyaramid, Polyolefinen, PTFE, PVDF, PES, PUR, oder eine Kombination dieser Polymere.
  • Weiterhin besonders bevorzugt können die Polymerfasern der erfindungsgemäßen Folie zumindest ein thermoplastisches und zumindest ein nicht-thermoplastisches Polymer, Core-Shell Fasern, und/oder Coextrudate aufweisen oder daraus bestehen.
  • Falls die Polymerfasern der erfindungsgemäßen Folie zumindest ein thermoplastisches und zumindest ein nicht-thermoplastisches Polymer aufweisen, können diese ausgewählt sein aus
    • – Core-Shell-Fasern, wobei das Kernmaterial zumindest ein nicht-thermoplastisches Polymer aufweist oder ist,
    • – coextrudierte Fasern,
    • – thermoplastische Polymerfasern in Kett-Richtung und nicht-thermoplastische Polymerfasern in Schussrichtung,
    • – nicht-thermoplastische Polymerfasern in Kett-Richtung und thermoplastische Polymerfasern in Schussrichtung,
    • – Polymerfasern, die feinere thermoplastische und nicht-thermoplastische Polymerfasern aufweisen oder aus einem solchen Fasergemisch bestehen, oder
    eine Kombination aus diesen Fasern sein.
  • Die erfindungsgemäße Folie, die Polymerfasern aus oder mit thermoplastischem und nicht-thermoplastischem Polymer aufweist, hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß erhaltene Folie eine größere Zugfestigkeit aufweist, als eine Folie, die aus einer extrudierten Polymermasse besteht. Besonderer Vorteil ist, dass sich eine solche Folie kalandrieren oder in Rolle-zu-Rolle Prozessen weiter bearbeiten, zum Beispiel wärmebehandeln lässt. Ganz besonderer Vorteil ist, dass sich die erfindungsgemäße oder erfindungsgemäß erhaltene Folie mit keramischem Material beschichten und anschließend wärmebehandeln lässt, zum Beispiel bei der Herstellung des SEPARION® Separators. Des Weiteren hat die Folie den Vorteil, dass sich ihre Zugfestigkeit an die Erfordernisse des Kalandrierens anpassen lässt, indem man z. B. das nicht-thermoplastische Polymer für die Fasern in Kett-Richtung auswählt. Außerdem hat die Folie den Vorteil, dass besonders dünne Folien erhalten werden können, indem man besonders dünne thermoplastische und/oder nicht-thermoplastische Polymerfasern auswählt.
  • Ein duroplastischer Polymerfaserkern verleiht der erfindungsgemäßen Folie überdies mehr Festigkeit. Auch beeinflusst diese Auswahl die Dicke der porösen Folie, da sich das Material nicht so leicht verformt. Die erfindungsgemäße Folie weist zwar eine höhere Stabilität und somit eine geringe Verformbarkeit und ein höheres Schubmodul auf, doch ist ein weniger elastisches Verhalten im Kalanderspalt zu beachten.
  • Besonders bevorzugt können die Polymerfasern ummantelte Fasern sein, die mittels dem Fachmann bekannter Verfahren erhalten werden, zum Beispiel dem sogenannten Bicomponentenspinnen oder der Coextrusion. Unter der Vielzahl ummantelter Fasern können zum Beispiel solche mit einem PET-Kern, ummantelt mit PA, besonders bevorzugt sein.
  • Weiterhin bevorzugte Fasern können auch Stapelfasern als „Spunbond” oder sehr kurze und feine Meltblown-Fasern sein, die bei der Firma Fare SpA, Via Pastrengo 31, Fagnono, Olona (VA), 21054, Italy, erhältlich sind.
  • Es ist außer dem zuvor Gesagten jede weitere dem Fachmann für Textilien bekannte Kombination an Fasern und Polymeren möglich.
  • Des Weiteren können die erfindungsgemäßen bzw. erfindungemäß erhaltenen Folien durch Beschichtung mit keramischen Dispersionen in keramische Kompositmembranen überführt werden. Ein Beispiel des Standes der Technik ist SEPARION®, worin ein Polymervlies an Stelle eines perforierten Polymerfilmes verwendet wird.
  • Der weitere Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen porösen Folie, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Gewebe oder Gewirke, das thermoplastische Polymerfasern aufweist oder aus diesen besteht, unter einem Flächen- oder Liniendruck kleiner gleich 500 N/mm, und einer Temperatur kleiner gleich 50% unterhalb der Schmelztemperatur des am niedrigsten schmelzenden Polymers zumindest einmal verdichtet wird, wobei die Polymerfasern zumindest an den Überkreuzungspunkten miteinander verschweißt, insbesondere thermoverschweißt, quellverschweißt, kaltverschweißt, ultraschall-verschweißt, und/oder zumindest teilweise miteinander verschmolzen oder kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Bevorzugt wird das Gewebe oder Gewirke kontinuierlich in Kalandern oder Bandpressen verdichtet. Vorzugsweise wird ein Liniendruck kleiner gleich 500 N/mm eingesetzt. Weiterhin favorisiert werden für eine diskontinuierliche Verfahrensweise Plattenpressen. Ebenso bevorzugt kann eine Temperatur kleiner oder gleich 10% unterhalb der Schmelztemperatur des am niedrigsten schmelzenden Polymers gewählt werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann es vorteilhaft sein, das Gewebe oder Gewirke zumindest zweimal zu verdichten, wobei sich jedes weitere Verdichten von dem vorhergehenden Verdichten in dem Liniendruck, der Spaltbreite, und/oder der Temperatur unterscheidet.
  • Die Herstellung der Gewebe und Gewirke erfolgt gemäß dem Stand der Technik, zum Beispiel bei den Firmen Andritz in Krefeld, Webatex in Bayreuth oder Sefar Schweiz, sowie die erfindungsgemäße Weiterverarbeitung mittels eines Kalanders.
  • Vorteil zumindest eines weiteren Kalandrierens ist die zusätzliche Funktionalität, vorzugsweise durch Aufbringung eines weiteren Gewebes oder Vlieses. Bevorzugt kann ein extrem dünnes Aramidvlies aufkalandriert werden.
  • Beispiele 1 bis 4.
  • Polyethylenterephthalat (PET) Gewebe mit 10 dtex, entsprechend monofil 27 μm, Maschenweite 135 μm und einer Dicke von 44 μm, gezeigt in , wurde unter verschiedenen Liniendrücken, Temperaturen und Transportgeschwindigkeiten kalandriert.
  • Die Zugfestigkeiten wurden gemäß DIN EN ISO 527-1 jeweils in der dem Fachmann bekannten sogenannten „material direction” (MD) und in „cross direction” (CD) bestimmt. Die Ergebnisse zeigt die Tabelle 1.
  • Bei einem Liniendruck von 300 N/mm, einer Transportgeschwindigkeit von 10 m/min und einer Temperatur von 220°C wurde eine erfindungsgemäße poröse Folie mit einer Dicke von 14 μm erhalten. Die gemessenen Zugfestigkeiten zeigt Tabelle 1 in Zeile 1.
  • Die Zugfestigkeiten der beim Kalandrieren des Gewebes bei einem Liniendruck von 150 N/mm, einer Transportgeschwindigkeit von 3 m/min, und einer Temperatur von 210°C erhaltenen erfindungsgemäßen Folie sind in Zeile 2 festgehalten.
  • Zeile 3 zeigt die Zugfestigkeiten der aus dem gleichen Gewebe erhaltenen erfindungsgemäßen Folie beim Liniendruck von 250 N/mm, einer Transportgeschwindigkeit von 3 m/min, und einer Temperatur von 210°C. Diese Folie ist gezeigt in .
  • Zeile 4 zeigt die Zugfestigkeiten der aus dem gleichen Gewebe erhaltenen erfindungsgemäßen Folie beim Liniendruck von 300 N/mm, einer Transportgeschwindigkeit von 3 m/min, und einer Temperatur von 210°C.
  • Vergleichsbeispiele 5 und 6.
  • Handelsübliche PET Folien mit Dicken von 18 μm bzw. 11 μm wurden mit einem Laser zweidimensional perforiert. Diese flächige Perforation kann mit CO2 Lasern durchgeführt werden. Das Verfahren ist angelehnt an die eindimensionale Perforation wie sie bspw. bei den Firmen Maag oder Micro Laser Tech durchgeführt wird und u. a. in den Schriften JP 63023936 oder JP 11077872 offenbart ist.
  • Die resultierenden perforierten Folien wiesen eine Offene Fläche von 22% bzw. 15% auf, zusammengefasst in den Zeilen 5 bzw. 6 der Tabelle 1.
  • Die Messung der CD Zugfestigkeit der 11 μm dicken perforierten Folie, Pos. 6, scheiterte, da die Messbereichsuntergrenze unterschritten wurde.
    Muster Dicke (μm) Offene Fläche (%) Zugfestigkeit Fmax
    MD (N/cm) CD (N/cm)
    Beispiel
    1. Erfindungsgemäße poröse Folie 14 34 14 14
    2. Erfindungsgemäße poröse Folie 18 28 8 8
    3. Erfindungsgemäße poröse Folie 12 21 5 5
    4. Erfindungsgemäße poröse Folie 10 23 5 5
    5. Perforierte PET-Folie 18 22 4 3
    6. Perforierte PET-Folie 11 15 4 -
    Tabelle 1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009047440 [0004]
    • DE 19741498 [0013]
    • DE 19811708 [0013]
    • DE 19812035 [0013]
    • DE 19820580 [0013]
    • DE 19824666 [0013]
    • DE 10142622 [0013]
    • DE 10208280 [0013]
    • DE 10208277 [0013]
    • DE 10238941 [0013]
    • DE 10238944 [0013]
    • DE 10238945 [0013]
    • DE 10240032 [0013]
    • DE 10255121 [0013]
    • DE 10255122 [0013]
    • DE 10347570 [0013]
    • DE 10347569 [0013]
    • DE 10347566 [0013]
    • DE 10347568 [0013]
    • DE 10347567 [0013]
    • DE 102004018929 [0013]
    • DE 102004018930 [0013]
    • DE 102005029124 [0013]
    • DE 102005042215 [0013]
    • DE 102007005156 [0013]
    • DE 102009002680 [0013]
    • JP 63023936 [0040]
    • JP 11077872 [0040]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 60900 [0002]
    • DIN EN ISO 527-1 [0006]
    • DIN EN ISO 527-1 [0035]

Claims (10)

  1. Poröse Folie, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie Polymerfasern aufweist, die zumindest an den Überkreuzungspunkten zwischen den Poren miteinander verschweißt, insbesondere thermoverschweißt, quellverschweißt, kaltverschweißt, ultraschall-verschweißt und/oder zumindest teilweise miteinander verschmolzen oder kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Folie gemäß Anspruch 1, die eine Dicke von kleiner oder gleich 100 μm, bevorzugt 50 μm, besonders bevorzugt kleiner gleich 20 μm und/oder eine Offene Fläche von größer oder gleich 20% aufweist.
  3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfasern zumindest ein thermoplastisches Polymer aufweisen oder daraus bestehen.
  4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer der Fasern ausgewählt ist aus Polyacrylnitril, Polyester, Polyamid, Polyimid, Polyaramid, Polyolefin, PTFE, PVDF, PES, PUR, oder eine Kombination dieser Polymere.
  5. Folie nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerfasern zumindest ein thermoplastisches und zumindest ein nicht-thermoplastisches Polymer, Core-Shell Fasern, und/oder Coextrudate aufweisen oder daraus bestehen.
  6. Verfahren zur Herstellung einer porösen Folie gemäß zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewebe oder Gewirke, das thermoplastische Polymerfasern aufweist oder aus diesen besteht, unter einem Flächen- oder Liniendruck kleiner gleich 500 N/mm, und einer Temperatur kleiner gleich 50% unterhalb der Schmelztemperatur des am niedrigsten schmelzenden Polymers zumindest einmal verdichtet wird, wobei die Polymerfasern zumindest an den Überkreuzungspunkten miteinander verschweißt, insbesondere thermoverschweißt, quellverschweißt, kaltverschweißt, ultraschall-verschweißt, und/oder zumindest teilweise miteinander verschmolzen oder kraft- oder formschlüssig miteinander verbunden werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder Gewirke zumindest zweimal verdichtet wird, wobei sich jedes weitere Verdichten von dem vorhergehenden Verdichten in dem Liniendruck, der Spaltbreite, und/oder der Temperatur unterscheidet.
  8. Poröse Folie, erhalten nach zumindest einem der Ansprüche 6 oder 7.
  9. Verwendung der porösen Folie gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 als Separator in Batterien, Verpackungsmaterial, Membran, Trägermaterial für keramische Kompositmembranen, Filter.
  10. Lithiumionen-Batterie, einen Separator gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweisend.
DE102011003186A 2011-01-26 2011-01-26 Dünne, makroporöse Polymerfolien Withdrawn DE102011003186A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003186A DE102011003186A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Dünne, makroporöse Polymerfolien
EP11805844.5A EP2668328A1 (de) 2011-01-26 2011-12-22 Dünne, makroporöse polymerfolien
US13/980,719 US20130302695A1 (en) 2011-01-26 2011-12-22 Thin macroporous polymeric foils
KR1020137019739A KR20140006843A (ko) 2011-01-26 2011-12-22 얇은 거대다공성 중합체 포일
JP2013550791A JP2014505147A (ja) 2011-01-26 2011-12-22 薄手のマクロ孔質ポリマーフィルム
CN2011800656481A CN103354848A (zh) 2011-01-26 2011-12-22 薄的、带大孔的聚合物膜
PCT/EP2011/073799 WO2012100889A1 (de) 2011-01-26 2011-12-22 Dünne, makroporöse polymerfolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003186A DE102011003186A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Dünne, makroporöse Polymerfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003186A1 true DE102011003186A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45464541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003186A Withdrawn DE102011003186A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Dünne, makroporöse Polymerfolien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130302695A1 (de)
EP (1) EP2668328A1 (de)
JP (1) JP2014505147A (de)
KR (1) KR20140006843A (de)
CN (1) CN103354848A (de)
DE (1) DE102011003186A1 (de)
WO (1) WO2012100889A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007858A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Thorsten Gerdes Verfahren zum direkten Aufbringen von glasbasierten Separatoren auf Batterieelektroden
DE102017205653A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Vitrulan Textile Glass Gmbh Glasbasierter Batterieseparator
US10797284B2 (en) 2017-02-14 2020-10-06 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with polymer frame for battery cell components
CN112514151A (zh) * 2018-06-22 2021-03-16 上海恩捷新材料科技有限公司 隔膜,包含该隔膜的电化学装置,和制造该隔膜的方法
US11362371B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Method for manufacturing electric vehicle battery cells with polymer frame support
US11362338B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with solid state electrolyte
US11870028B2 (en) 2017-02-14 2024-01-09 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with internal series connection stacking

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200722A1 (de) 2012-01-30 2013-08-01 Evonik Litarion Gmbh Separator enthaltend eine organisch-anorganische Haftvermittlerkomponente
KR101705305B1 (ko) * 2012-10-22 2017-02-09 주식회사 엘지화학 균일한 기공 배열을 갖는 다공성 분리막 및 이를 포함하는 이차전지
CN103306014B (zh) * 2013-07-05 2017-02-08 昆山豪绅纤维科技开发有限公司 发光织物
DE102016114319B4 (de) * 2016-08-03 2019-02-28 Inteca Gmbh Flächige Beleuchtungsvorrichtung
JP7067220B2 (ja) 2018-04-11 2022-05-16 トヨタ自動車株式会社 セパレータ
CN115101888B (zh) * 2022-06-16 2024-03-26 广东工业大学 一种多级孔纤维布基聚合物复合膜及其制备方法和应用
CN115874351A (zh) * 2022-12-12 2023-03-31 江苏亨通精密铜业有限公司 非织造复合箔、制备工艺及其应用

Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6323936A (ja) 1986-07-17 1988-02-01 Dainippon Printing Co Ltd 有孔フイルムの製造方法
DE19519217A1 (de) * 1994-05-27 1996-01-11 Fiber Tech Group Inc Verfahren und Erzeugnisse zum Absorbieren, Filtern und Beseitigen von Fluidabfall
JPH1177872A (ja) 1997-09-17 1999-03-23 Toppan Printing Co Ltd 易カット性積層フィルム包材
DE19741498A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Bernd Dr Penth Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
DE69506690T2 (de) * 1994-03-01 1999-06-10 Rexam Med Packaging Ltd Poröse folie
DE19811708A1 (de) 1997-09-20 1999-09-23 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von keramischen Membranen
US6103172A (en) * 1998-04-07 2000-08-15 Pall Corporation Method of preparaing a porous polytetrafluoroethylene membranne
DE10142622A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10208280A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Keramische Membran auf Basis eines Polymer-oder Naturfasern ausweisenden Substrates, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10208277A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10238945A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10238944A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator zur Verwendung in Hochenergiebatterien sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10238941A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Hochleistungsbatterien
DE10240032A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Ionenleitender Batterieseparator für Lithiumbatterien, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben
DE10255121A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
DE10255122A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Langzeitstabiler Separator für eine elektrochemische Zelle
DE10304734A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Keramischer Separator mit verbesserter Zugfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Separators in einer Lithium-Batterie
DE10347568A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Kondensator mit keramischer Separationsschicht
DE10347567A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347570A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Anorganische Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347566A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Keramischer Separator für elektrochemische Zellen mit verbesserter Leitfähigkeit
DE10347569A1 (de) 2003-10-14 2005-06-02 Degussa Ag Keramische, flexible Membran mit verbesserter Haftung der Keramik auf dem Trägervlies
DE102004018930A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004018929A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme
DE102005029124A1 (de) 2005-06-23 2006-12-28 Degussa Ag Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern
DE102005042215A1 (de) 2005-09-05 2007-03-08 Degussa Ag Separator mit verbesserter Handhabbarkeit
DE102007005156A1 (de) 2007-01-29 2008-08-14 Evonik Degussa Gmbh Keramische Membrane mit verbesserter Haftung auf plasmabehandeltem polymerem Supportmaterial, sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102008040896A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von keramischen oder keramikhaltigen Schneid- oder Stanzwerkzeugen als Schneiden oder Stanzen für keramikhaltige Verbundstoffe
DE102009002680A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Evonik Litarion Gmbh Herstellung und Verwendung keramischer Kompositmaterialien basierend auf Polymer-Trägerfolie
DE102010001702A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Evonik Degussa Gmbh Perforierte Folie

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597514A (en) * 1943-12-08 1948-01-28 Sylvania Ind Corp Potentially adhesive filaments and yarns, fabrics, felts and similar textile materials made therewith
DE1010230B (de) * 1952-07-12 1957-06-13 Minnesota Mining & Mfg Kunstseidenerzeugnis, insbesondere in Bandform
CH345627A (de) * 1954-09-30 1960-04-15 Kimberly Clark Co Ungewobenes Netzwerk und dessen Verwendung
DE2440846C2 (de) * 1974-08-26 1982-11-25 Gebr. Holzapfel & Co KG, 3446 Meinhard Durchbrochene Sicht- und/oder Sonnenschutzbahn
US4169003A (en) * 1976-12-10 1979-09-25 The Kendall Company Flat-pack battery separator
US4068047A (en) * 1976-12-10 1978-01-10 The Kendall Company Flat-pack battery separator
US5972808A (en) * 1997-01-30 1999-10-26 Aqf Technologies Llc Fibrous structures with fine particles
JP3717782B2 (ja) * 1999-12-24 2005-11-16 日本バイリーン株式会社 電気二重層キャパシタ用セパレータ
JP3845536B2 (ja) * 1999-12-24 2006-11-15 日本バイリーン株式会社 電気二重層キャパシタの製造方法
JP2001319635A (ja) * 2000-05-12 2001-11-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd セパレータとその製造方法及びそれを用いた非水系電池
JP4052372B2 (ja) * 2001-09-21 2008-02-27 日本板硝子株式会社 密閉型鉛蓄電池用セパレータ及びそれを用いた密閉型鉛蓄電池
RU2337431C2 (ru) * 2003-06-09 2008-10-27 Сэнт-Гобэн Керамикс Энд Пластик, Инк. Поддерживаемый батареей твердооксидный топливный элемент
JP2005167042A (ja) * 2003-12-04 2005-06-23 Furukawa Electric Co Ltd:The 半導体ウェハ固定用粘着テープ
JP4705335B2 (ja) * 2004-03-19 2011-06-22 株式会社巴川製紙所 電子部品用セパレータ及びその製造方法
JP4468790B2 (ja) * 2004-11-18 2010-05-26 日本バイリーン株式会社 不織布、電気二重層キャパシタ用セパレータ、リチウムイオン二次電池用セパレータ、電気二重層キャパシタ及びリチウムイオン二次電池
JP4956961B2 (ja) * 2004-12-22 2012-06-20 旭硝子株式会社 電解質膜、その製造方法及び固体高分子型燃料電池用膜電極接合体
US7112389B1 (en) * 2005-09-30 2006-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Batteries including improved fine fiber separators
US8166569B1 (en) * 2006-11-29 2012-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiaxial polyethylene fabric and laminate
WO2008120442A1 (ja) * 2007-03-29 2008-10-09 Panasonic Corporation 非水電解質二次電池用正極および非水電解質二次電池
KR20150140855A (ko) * 2007-04-05 2015-12-16 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 이차 전지용 비수계 전해액 및 그것을 사용한 비수계 전해액 이차 전지
US9048508B2 (en) * 2007-04-20 2015-06-02 Mitsubishi Chemical Corporation Nonaqueous electrolytes and nonaqueous-electrolyte secondary batteries employing the same
TWI466370B (zh) * 2008-01-17 2014-12-21 A123 Systems Inc 鋰離子電池的混合式金屬橄欖石電極材料
US20090286147A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Atsushi Nakajima Composite porous membrane, method of producing composite porous membrane, and battery separator, battery and capacitor using the same
CN101392433B (zh) * 2008-10-30 2010-06-23 王常义 一种非织造网格增强复合无纺布制造方法
JP2010118315A (ja) * 2008-11-14 2010-05-27 Toshiba Corp 非水電解質電池
JP2010123287A (ja) * 2008-11-17 2010-06-03 Panasonic Corp 非水電解液および非水電解液二次電池
JP5337599B2 (ja) * 2009-06-29 2013-11-06 ダイワボウホールディングス株式会社 電池セパレータ、電池および分割型複合繊維
US9178215B2 (en) * 2009-08-25 2015-11-03 A123 Systems Llc Mixed metal olivine electrode materials for lithium ion batteries having improved specific capacity and energy density
US9172075B2 (en) * 2010-12-21 2015-10-27 GM Global Technology Operations LLC Battery separators with variable porosity

Patent Citations (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6323936A (ja) 1986-07-17 1988-02-01 Dainippon Printing Co Ltd 有孔フイルムの製造方法
DE69506690T2 (de) * 1994-03-01 1999-06-10 Rexam Med Packaging Ltd Poröse folie
DE19519217A1 (de) * 1994-05-27 1996-01-11 Fiber Tech Group Inc Verfahren und Erzeugnisse zum Absorbieren, Filtern und Beseitigen von Fluidabfall
JPH1177872A (ja) 1997-09-17 1999-03-23 Toppan Printing Co Ltd 易カット性積層フィルム包材
DE19824666A1 (de) 1997-09-20 1999-12-09 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung und Verwendung eines Keramik-Metallträger-Verbundes
DE19811708A1 (de) 1997-09-20 1999-09-23 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von keramischen Membranen
DE19812035A1 (de) 1997-09-20 1999-09-23 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von katalytisch aktiven, keramischen Membranen
DE19820580A1 (de) 1997-09-20 1999-11-11 Creavis Tech & Innovation Gmbh Regenerierbarer Diesel-Abgasfilter
DE19741498A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Bernd Dr Penth Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
US6103172A (en) * 1998-04-07 2000-08-15 Pall Corporation Method of preparaing a porous polytetrafluoroethylene membranne
DE10142622A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10208280A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Keramische Membran auf Basis eines Polymer-oder Naturfasern ausweisenden Substrates, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE10208277A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10238945A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10238944A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator zur Verwendung in Hochenergiebatterien sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10238941A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Hochleistungsbatterien
DE10240032A1 (de) 2002-08-27 2004-03-11 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Ionenleitender Batterieseparator für Lithiumbatterien, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben
DE10255121A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
DE10255122A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Langzeitstabiler Separator für eine elektrochemische Zelle
DE10304734A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Keramischer Separator mit verbesserter Zugfestigkeit, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Separators in einer Lithium-Batterie
DE10347568A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Kondensator mit keramischer Separationsschicht
DE10347567A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347570A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Anorganische Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347566A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Keramischer Separator für elektrochemische Zellen mit verbesserter Leitfähigkeit
DE10347569A1 (de) 2003-10-14 2005-06-02 Degussa Ag Keramische, flexible Membran mit verbesserter Haftung der Keramik auf dem Trägervlies
DE102004018930A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004018929A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme
DE102005029124A1 (de) 2005-06-23 2006-12-28 Degussa Ag Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern
DE102005042215A1 (de) 2005-09-05 2007-03-08 Degussa Ag Separator mit verbesserter Handhabbarkeit
DE102007005156A1 (de) 2007-01-29 2008-08-14 Evonik Degussa Gmbh Keramische Membrane mit verbesserter Haftung auf plasmabehandeltem polymerem Supportmaterial, sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102008040896A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Evonik Degussa Gmbh Verwendung von keramischen oder keramikhaltigen Schneid- oder Stanzwerkzeugen als Schneiden oder Stanzen für keramikhaltige Verbundstoffe
DE102009002680A1 (de) 2009-04-28 2010-11-04 Evonik Litarion Gmbh Herstellung und Verwendung keramischer Kompositmaterialien basierend auf Polymer-Trägerfolie
DE102010001702A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Evonik Degussa Gmbh Perforierte Folie

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 60900
DIN EN ISO 527-1

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10797284B2 (en) 2017-02-14 2020-10-06 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with polymer frame for battery cell components
US11362371B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Method for manufacturing electric vehicle battery cells with polymer frame support
US11362338B2 (en) 2017-02-14 2022-06-14 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with solid state electrolyte
US11870028B2 (en) 2017-02-14 2024-01-09 Volkswagen Ag Electric vehicle battery cell with internal series connection stacking
DE102017007858A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Thorsten Gerdes Verfahren zum direkten Aufbringen von glasbasierten Separatoren auf Batterieelektroden
DE102017205653A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Vitrulan Textile Glass Gmbh Glasbasierter Batterieseparator
WO2018185075A2 (de) 2017-04-03 2018-10-11 Vitrulan Textile Glass Gmbh Glasbasierter batterieseparator
US11152666B2 (en) 2017-04-03 2021-10-19 Vitrulan Textile Glass Gmbh Glass-based battery separator
CN112514151A (zh) * 2018-06-22 2021-03-16 上海恩捷新材料科技有限公司 隔膜,包含该隔膜的电化学装置,和制造该隔膜的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103354848A (zh) 2013-10-16
US20130302695A1 (en) 2013-11-14
JP2014505147A (ja) 2014-02-27
EP2668328A1 (de) 2013-12-04
WO2012100889A1 (de) 2012-08-02
KR20140006843A (ko) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003186A1 (de) Dünne, makroporöse Polymerfolien
DE10336380B4 (de) Ultradünner, poröser und mechanisch stabiler Vliesstoff und dessen Verwendung
EP3103906B1 (de) Vernähte multiaxiale gelege
EP0432586B1 (de) Zweischichtiges Vliesstoffmaterial, insbesondere mit Langzeitfiltereigenschaften, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4303362C2 (de) Separatormaterial für Batterien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2620093A1 (de) Verstaerkungseinlage fuer tarnmaterial und tarntuch fuer funkmesstarnung (radartarnung)
DE202004021610U1 (de) Weicher und dreidimensionaler Vliesstoff
EP0199901A2 (de) Träger für eine semipermeable Membran und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4129188A1 (de) Schmelzfaserverklebter schichtstoff, verfahren und zwischenprodukt zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
WO2004097111A1 (de) Faservliesmatte, verfahren zu dessen herstellung und faserverbundwerkstoff
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
EP2115201B1 (de) Hochfester leichter vliesstoff aus spinnvlies, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102015010966A1 (de) Reinigungstextil
DE102019129776B3 (de) Filtermedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Filtermediums in einem Filterelement
EP2573243B1 (de) Vliesstoff mit einer Elementarfilamente enthaltenden Matrix
DE102010047105A1 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial mit elastischen Eigenschaften
EP2269477A1 (de) Wasserdichte und wasserdampfdurchlässige Membran
DE1963384C3 (de) Batterieseparator aus Polyproylenwirrfasern
DE10141410B4 (de) Batterieseparatoren, Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung derselben
EP2822991A1 (de) Perforierte polymerfolien mit verbesserter toleranz gegen zugspannung
DE102019203986B4 (de) Vliesstoffartikel
DE102015010105A1 (de) Dehnbarer Vliesstoff, Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren Vliesstoffes und Verwendung desselben
WO2023012191A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymer-vliesstoffs
WO1992012005A1 (de) Matrixloser verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee