DE102005029124A1 - Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern - Google Patents

Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern Download PDF

Info

Publication number
DE102005029124A1
DE102005029124A1 DE102005029124A DE102005029124A DE102005029124A1 DE 102005029124 A1 DE102005029124 A1 DE 102005029124A1 DE 102005029124 A DE102005029124 A DE 102005029124A DE 102005029124 A DE102005029124 A DE 102005029124A DE 102005029124 A1 DE102005029124 A1 DE 102005029124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
separator system
separator
lithium
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005029124A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Dipl.-Chem. Holzapfel
Petr Dr. Dipl.-Chem. Novák
Carsten Dr. Dipl.-Chem. Jost
Anna Dr. Prodi-Schwab
Volker Dr. Hennige
Christian Dr. Dipl.-Chem. Hying
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102005029124A priority Critical patent/DE102005029124A1/de
Priority to CNA2006800224275A priority patent/CN101223669A/zh
Priority to CN2011102965922A priority patent/CN102386356A/zh
Priority to KR1020077029859A priority patent/KR20080017379A/ko
Priority to EP06754899A priority patent/EP1894267A1/de
Priority to US11/917,914 priority patent/US8173305B2/en
Priority to PCT/EP2006/061890 priority patent/WO2006136472A1/de
Priority to JP2008517449A priority patent/JP5086249B2/ja
Publication of DE102005029124A1 publication Critical patent/DE102005029124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0569Liquid materials characterised by the solvents
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/429Natural polymers
    • H01M50/4295Natural cotton, cellulose or wood
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/431Inorganic material
    • H01M50/434Ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/454Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure comprising a non-fibrous layer and a fibrous layer superimposed on one another
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrolyt-Separator-System aus einer ionischen Flüssigkeit, einem Leitsalz und einem keramischen Separator sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems in elektrochemischen Energiespeichersystemen, insbesondere von Lithium-Metall- und Lithium-Ionen-Batterien.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichersystemen.
  • Lithium-Ionen-Batterien sind elektrochemische Energiespeichersysteme, die eine sehr hohe Energiedichte aufweisen (bis zu 180 Wh/kg). Ihre Anwendung finden diese Lithium-Ionen-Batterien vor allem im Bereich der tragbaren Elektronik, wie beispielsweise in Laptops, Camcordern, Handhelds oder Mobiltelefonen, sogenannten Handys. Das negative Elektrodenmaterial besteht hierbei vor allem aus graphitischem Kohlenstoff, Leitfähigkeitsruß und einem geeigneten Bindermaterial. Diese „Graphitelektrode" wird aufgrund seiner stabilen Zykleneigenschaften und seiner – im Vergleich zum Lithiummetall (das in so genannten „Lithium-Metall-Batterien" zum Einsatz kommt) – recht hohen Handhabungssicherheit verwendet, obwohl graphitischer Kohlenstoff ein sehr niedriges Potential zwischen 100 und 200 mV gegen Li/Li+ aufweist. Beim Laden der Lithium-Ionen-Batterie lagern sich Lithium-Ionen in den graphitischen Kohlenstoff ein, wobei die Lithium-Ionen hierbei durch Elektronenaufnahme reduziert werden. Beim Entladen kehrt sich dieser Prozess um. Als positives Elektrodenmaterial werden zumeist Lithium-Übergangsmetalloxide, wie beispielsweise LiCoO2, LiNiO2 oder LiMnxNiyC1-x-yO2 verwendet, die ein hohes Potential zwischen 3,8 und 4,2 V gegen Li/Li+ haben, eingesetzt.
  • Die hohe Energiedichte der Lithium-Ionen-Batterien resultiert aus der hohen Potentialdifferenz der Elektrodenkombination, welche bei bis zu 4 V liegen kann. Diese hohe Potentialdifferenz stellt hohe Ansprüche an die verwendeten Elektrolytmaterialien, beispielsweise wird als Elektrolyt eine Kombination aus einer polaren Flüssigkeit mit einem Lithiumsalz eingesetzt, wobei das Lithiumsalz die Ionenleitung übernimmt. Unter den gegebenen Bedingungen in einer Lithium-Ionen-Batterie sind in der Regel Elektrolyte gemäß dem Stand der Technik nicht dauerhaft beständig, da an der negativen Elektrode sowohl die Elektrolyt-Flüssigkeit als auch das Lithium-Leitsalz reduziert werden kann. Die technische Brauchbarkeit der Lithium-Ionen-Batterien verdankt man dem Umstand, dass ein wichtiger Bestandteil herkömmlicher Elektrolyte, beispielsweise Ethylencarbonat, bei der Reduktion an der negativen Elektrode einen im Elektrolyt unlöslichen Film („Solid Electrolyte Interphase" bzw. „SEI") auf der Oberfläche des Graphits bildet, wobei dieser Film die Ionenleitung zulässt, aber eine weitere Reduktion des Elektrolyten verhindert. Ethylencarbonat, welches bei Raumtemperatur fest ist, wird im allgemeinen als Gemisch mit niedrig viskosen Lösemitteln, wie beispielsweise Dimethylcarbonat (DMC) oder Ethylmethylcarbonat (EMC) verwendet, um die Leitfähigkeit zu erhöhen. Diese niedrig viskosen Zusätze machen den Elektrolyten bei erhöhten Temperaturen flüchtig und leicht entflammbar. Das Gemisch aus Filmbildner und Zusätzen trägt zur elektrochemischen Energieumwandlung nicht bei, kann jedoch einen nennenswerten Anteil der Masse des Elektrolyten einer Lithium-Ionen-Batterie ausmachen. („Primäre und wiederaufladbare Lithiumbatterien", Script zum Praktikum Anorganisch-Chemische Technologie, TU Graz, Februar 2003, Seite 9, 27.)
  • Blomgren et al. beschreiben die Verwendung ionischer Flüssigkeiten als Elektrolytmaterialien in der Lithium-Ionen-Batterie (A. Webber, G. E. Blomgren, Advances in Lithium-Ion Batteries (2002), 185-232; G. E. Blomgren, J. Power Sources 2003, 119-121, 326-329).
  • Covalent Associates beschreibt in WO 01/093363 einen nicht-entflammbaren Elektrolyten bestehend aus einem Salz mit einem organischen Kation bzw. einer ionischen Flüssigkeit und einem organischen Lösemittel, einem Acrylat- oder Fluorpolyrner und einem Leitsalz.
  • In JP 2002373704 beschreibt Yuasa Corp. einen nicht-wässrigen Elektrolyten bestehend aus Imidazolium, einem Lithium-Salz und einem cyclischen Ester mit einer π-Bindung.
  • Mitsubishi Chemicals Industries Ltd. beschreibt in JP 11307121 einen Elektrolyten bestehend aus einer ionischen Flüssigkeit basierend auf quaternäre Imidazolium- oder Pyridinium-Ionen und von 1 bis 130 Vol.-% einer organischen cyclischen Verbindung.
  • Frühere Versuche, Elektrolyte für Lithium-Ionen-Batterien auf der Basis ionischer Flüssigkeiten herzustellen und zu verwenden, sind allerdings gescheitert, da sich Elektrolyte und Elektroden bei der niedrigen Potentialdifferenz, bei welcher die Einlagerung des Lithiums in den Graphit stattfindet, zersetzten. Eine Ausnahme waren Systeme auf der Basis von Aluminiumchlorid (Carlin et al. in Journal of the Electrochemical Society 1994, 141, L21 und Koura et al. in Chemistry Letters 2001, 1320), die allerdings aufwändig herzustellen und zu lagern sind und außerdem durch den Gehalt an AlCl3 giftig sind. Auch konnte die Abscheidung von Lithiummetall in einigen AlCl3-freien Systemen beobachtet werden, allerdings ohne dass die Beständigkeit des abgeschiedenen Metalls untersucht wurde (Fuller et al. in Journal of the Electrochemical Society 1997, 144, 3881). Erst in jüngster Zeit konnte eine teilweise Lithiumeinlagerung in Kohlenstoff in AlCl3-freien Systemen erzielt werden, allerdings mit sehr schlechten Ausbeuten und für nicht mehr als 5 bis 10 Zyklen (Katayama et al. Electrochemical and Solid State Letters 2003, 6, A96, Sakaebe et al. in 203rd Meeting of the Electrochemical Society, Paris, 2003 und Sakaebe et al. in Electrochem. Commun. 2003, 5, 594). In zweien dieser Fälle wurde N-Methyl-N-propylpiperidinium-bis(trifluorsulfonyl)imid (PP13-TFSI) verwendet (Sakaebe et al. in 203rd Meeting of the Electrochemical Society, Paris, 2003 und Sakaebe et al. in Electrochem. Commun. 2003, 5, 594), im anderen wurde in n-Hexyltrimethylammonium-bis(trifluorsulfonyl)imid Ethylencarbonat hinzugemischt (Katayama et al. in Electrochemical and Solid State Letters 2003, 6, A96). Interessant ist auch, dass Lithiummetall in PP13-TFSI und auch in anderen quartären Ammoniumsalzen eine gewisse Stabilität zu besitzen scheint, wie Zyklenkurven einer Li/LiCoO2-Zelle beweisen (Sakaebe et al. in Electrochem. Commun. 2003, 5, 594). Kürzlich konnten Howlett et al. zeigen, dass die hochreversible Abscheidung von Lithium auf Platin in einem Elektrolyt aus einer Pyrrolidinium-basierten ionischen Flüssigkeit möglich ist (Howlett et al. in Electrochemical and Solid State Letters 2004, 7, A97).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Elektrolyt-Separator-System bereitzustellen, welches in einer Lithium-Ionen-Batterie keine elektrochemischen Umwandlungen zeigt und die Elektroden während der Ladung und Entladung nahezu keine irreversiblen elektrochemischen Veränderungen unterwirft.
  • Im Rahmen dieser Erfindung wird unter einem Elektrolyt-Separator-System eine Kombination aus einem Elektrolyten und einem Separator verstanden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass ein Elektrolyt-Separator-System, das einen Elektrolyten aufweist, bestehend aus A) einer Basiskomponente, bestehend aus A1) zumindest einer ionischen Flüssigkeit, die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist, basierend auf der Struktur
    Figure 00040001
    wobei R und R' unabhängig voneinander Alkylradikale sind, linear oder verzweigt sind, gesättigt oder ungesättigt sind, substituiert oder unsubstituiert sind, und A2) 0 bis 70 ppm (m/m) Wasser, und B) 0 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Basiskomponente eines Additivs, und C) ein Leitsalz, wobei dieses Leitsalz von 0,25 mol/(1 Basiskomponente) bis zur Löslichkeitsgrenze in der Basiskomponente enthalten ist, und einen keramischen Separator aufweist, die Beimischung eines Filmbildners überflüssig macht, ohne daß die Elektroden der Lithium-Ionen-Batterie während der Lade-/Entladezyklen elektrochemisch angegriffen werden.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist, dass der Elektrolyt den keramischen Separator des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems bedeutend besser benetzt, als einen konventionellen Separator aus polymerem Material. Durch die bessere Benetzbarkeit des keramischen Separators kann die mit dem erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-System aufgebaute Lithium-Ionen-Batterie mit dem Elektrolyten schneller befüllt werden. Außerdem wird die Belastbarkeit mit großen Lade- und Entladestromstärken erhöht, da der Kontakt zu den Elektroden verbessert wird. Dagegen werden Separatoren aus polymerem Material von der erfindungsgemäß verwendeten ionischen Flüssigkeit in ihrer Glattheit der Oberfläche, der Steifigkeit des Materials und ihrer Farbe deutlich erkennbar beeinträchtigt. Die gemäß dem Stand der Technik verwendeten polymeren Separator-Materialien sind außerdem gegenüber ionischen Flüssigkeiten nur wenig beständig und lassen sich von diesen nur schlecht benetzen, wie dem Beispiel 1.b zu entnehmen ist.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist die erhöhte Sicherheit gegen Überladung oder falsche Handhabung der mit dem erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-System ausgerüsteten Lithium-Ionen-Batterie im Vergleich mit Lithium-Ionen-Batterien aus dem Stand der Technik, da das erfindungsgemäße Elektrolyt-Separator-System keine brennbaren oder leicht flüchtigen Bestandteile enthält. Deshalb ist auch ein sicherer Betrieb über einen weiteren Temperaturbereich möglich.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Elektrolyt-Separator-System, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolyt-Separator-System einen Elektrolyten, bestehend aus
    • A) einer Basiskomponente, bestehend aus A1) zumindest einer ionischen Flüssigkeit, die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist, basierend auf der Struktur
      Figure 00050001
      wobei R, R' unabhängig voneinander Alkylradikale, linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder unsubstituiert sind, und A2) 0 bis 70 ppm (m/m) Wasser, und
    • B) 0 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Basiskomponente eines Additivs und
    • C) ein Leitsalz, wobei dieses Leitsalz von 0,25 mol/(1 Basiskomponente) bis zur Löslichkeitsgrenze in der Basiskomponente enthalten ist,
    und einen keramischen Separator aufweist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolyt-Separator-System einen Elektrolyten, bestehend aus
    • A) einer Basiskomponente, bestehend aus A1) zumindest einer ionischen Flüssigkeit, die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist, basierend auf der Struktur
      Figure 00050002
      wobei R, R' unabhängig voneinander Alkylradikale, linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder unsubstituiert sind, und A2) 0 bis 70 ppm (m/m) Wasser, und
    • B) 0 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Basiskomponente eines Additivs und
    • C) ein Leitsalz, wobei dieses Leitsalz von 0,25 mol/(1 Basiskomponente) bis zur Löslichkeitsgrenze in der Basiskomponente enthalten ist,
    und einen keramischen Separator aufweist, in elektrochemischen Energiespeicher-Systemen.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Lithium-Ionen-Batterie, die ein erfindungsgemäßes Elektrolyt-Separator-System aufweist.
  • Unter ionischen Flüssigkeiten werden im Sinne dieser Erfindung Salze verstanden, die einen Schmelzpunkt von maximal 100°C aufweisen. Einen Überblick über ionische Flüssigkeiten geben beispielsweise Welton (Chem. Rev. 99 (1999), 2071) und Wasserscheid et al. (Angew. Chem. 112 (2000), 3926).
  • Bevorzugt weist A1 des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems ein Kation gemäß der Struktur 5a auf, wobei R und R' aus Alkylgruppen ausgewählt ist, die insbesondere eine Anzahl an Kohlenstoffatomen von 1 bis 12, bevorzugt von 1 bis 6 aufweisen. Besonders bevorzugt weist die ionische Flüssigkeit des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems ein Kation der Struktur 5a auf, wobei die Substituenten vom Typ R und R' eine Methyl-(C1) und/oder Butylgruppe (C4) sind.
  • Figure 00060001
  • Bevorzugt weist das erfindungsgemäße Elektrolyt-Separator-System A2 von 0 bis 70 ppm (m/m) Wasser, besonders bevorzugt höchstens 20 ppm (m/m) Wasser auf.
  • Als Additiv kann dem erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-System vorzugsweise 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, Diethylenglycoldialkylester, Dioxolan, Propylenoxid, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Formamid, Nitromethan, gamma-Butyrolacton, Carbonsäurealkylester, Methyllactat oder ein Gemisch dieser Verbindungen zugesetzt sein, wobei dem Additiv auch ein Flammschutzmittel, ausgewählt aus chlorierten oder bromierten Kohlenwasserstoffen, aus halogenierten bzw. alkyl- oder aryl-substituierten Phosphanen, Phosphaten, Phosphonaten, Phosphoniten, Phosphiten zugesetzt sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Flammschutzmittel keine organischen Lösemittel oder Filmbildner. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Flammschutzmittel Trimethylphosphat.
  • Das Additiv des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems kann auch eine weitere ionische Flüssigkeit enthalten. Vorzugsweise enthält das Additiv des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems ionische Flüssigkeiten, die organische Kationen aufweisen. Bevorzugt enthält das Additiv des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systemes jedoch ionische Flüssigkeiten, die ein Kation oder mehrere Kationen gemäß den nachfolgenden Strukturen aufweisen,
    Figure 00070001
    Figure 00080001
    wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6, gleich oder unterschiedlich und
    • – Wasserstoff, Hydroxy-, Alkoxy-, Sulfanyl- (R-S-), NH2-, NHR''-, NR''2-Gruppe, wobei R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, oder Halogen, insbesondere F, Cl, Br oder I sein kann,
    • – einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 8, bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 30, vorzugsweise 5 bis 10, bevorzugt 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30, vorzugsweise 6 bis 12, bevorzugt 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen Alkylarylrest mit 7 bis 40, vorzugsweise 7 bis 14, bevorzugt 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen durch ein oder mehrere Heteroatome (Sauerstoff, NH, NCH3) unterbrochenen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann,
    • – einen durch ein oder mehrere Funktionalitäten, ausgewählt aus der Gruppe -O-C(O)-, -(O)C-O-, -NH-C(O)-, -(O)C-NH, -(CH3)N-C(O)-, -(O)C-N(CH3)-, -S(O)2-O-, -O-S(O)2-, -S(O)2-NH-, -NH-S(O)2-, -S(O)2-N(CH3)-, -N(CH3)-S(O)2-, unterbrochenen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann, oder
    • – einen endständig -OH, -NH2, -N(H)CH3 funktionalisierten linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der substituiert, beispielsweise mit einer Hydroxy-, Alkyl- mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder Halogen-Gruppe, oder unsubstituiert sein kann.
  • Auf diese Weise kann ein erfindungsgemäßes Elektrolyt-Separator-System erhalten werden, das keine leichtflüchtigen Komponenten enthält.
  • Allgemein ist die Verwendung des Additivs in dem Elektrolyten des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems von der verwendeten ionischen Flüssigkeit abhängig und dient dazu, die Viskosität des Elektrolyten des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems zu optimieren, vorzugsweise zu erniedrigen. Der Elektrolyt des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems weist bezogen auf die Basiskomponente von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 5 Gew.-% an dem Additiv auf.
  • Bevorzugt ist das Leitsalz C in dem erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-System eine Lithiumverbindung, ausgewählt aus LiPF6, LiClO4, LiAsF6, LiBF4, LiCF3SO3 LiN(CF3SO2)2, LiN(SO2CF2CF3)2, LiSbF6, LiCl, LiNO3, LiSCN, LiO3SCF2CF3, LiC6F5SO3, LiO2CCF3, LiFSO3, LiB(C6H5)4, LiB(C2O4)2 und Lithiumfluoralkylphosphat. Das Leitsalz ist in dem erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-System vorzugsweise von 0,25 mol/(1 Basiskomponente) bis zur Löslichkeitsgrenze des Leitsalzes in der Basiskomponente enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Elektrolyt-Separator-System weist vorzugsweise einen keramischen Separator auf, welcher ein flächiges, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes, flexibles Substrat mit einer auf und in diesem Substrat befindlichen porösen anorganischen Beschichtung aufweist, wobei das Material des Substrates ausgewählt ist aus gewebten oder ungewebten, nicht elektrisch leitfähigen Polymer- oder Naturfasern und eine Porosität von mehr als 50 % aufweist. Vorzugsweise weist dieses Substrat eine Porosität von 50 bis 97 %, besonders bevorzugt von 75 bis 90 % und ganz besonders bevorzugt von 80 bis 90 % auf. Die Porosität ist dabei definiert als das Volumen des Vlieses (100 %) minus dem Volumen der Fasern des Vlieses, also dem Anteil am Volumen des Vlieses, der nicht von Material ausgefüllt wird. Das Volumen des Vlieses kann dabei aus den Abmessungen des Vlieses berechnet werden. Das Volumen der Fasern ergibt sich aus dem gemessen Gewicht des betrachteten Vlieses und der Dichte der Polymerfasern. Die große Porosität des Substrates ermöglicht auch eine höhere Porosität des Separators, weshalb eine höhere Aufnahme an Elektrolyten in dem erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-System erzielt werden kann. Der Separator weist vorzugsweise eine Dicke von kleiner 80 μm, bevorzugt kleiner 75 μm, besonders bevorzugt eine Dicke von 10 bis 75 μm und ganz besonders bevorzugt eine Dicke von 15 bis 50 μm auf.
  • Das Substrat des Separators des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems weist vorzugsweise ein Vlies mit einer Dicke von 1 bis 200 μm, vorzugsweise von 5 bis 50 μm und ganz besonders bevorzugt von 10 bis 30 μm auf. Die Dicke des Substrates hat einen großen Einfluss auf die Eigenschaften des Separators, da zum einen die Flexibilität aber auch der Flächenwiderstand des mit Elektrolyt getränkten Separators von der Dicke des Substrates abhängig ist. Zudem erlauben dünnere Separatoren eine erhöhte Packungsdichte in einem Batteriestapel, so dass man im gleichen Volumen eine größere Energiemenge speichern kann. Ferner kann dadurch auch die Grenzstromdichte, durch Vergrößerung der Elektrodenfläche, erhöht werden. Das Substrat des Separators weist vorzugsweise ein Flächengewicht von 1 bis 50 g/m2, bevorzugt von 2 bis 30 g/m2 und besonders bevorzugt von 4 bis 15 g/m2 auf.
  • Der Separator des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems weist vorzugsweise eine poröse, elektrisch isolierende, keramische Beschichtung auf. Es kann vorteilhaft sein, wenn die auf und in dem Substrat befindliche Beschichtung ein nicht elektrisch leitendes Oxid der Metalle Al, Zr, und/oder Si, aufweist. Vorzugsweise weist dieser Separator eine Porosität von 10 % bis 80 %, bevorzugt von 20 % bis 70 % und besonders bevorzugt von 40 % bis 60 % auf. Die Porosität bezieht sich dabei auf die erreichbaren, also offenen Poren. Die Porosität kann dabei mittels der bekannten Methode der Quecksilber-Porosimetrie bestimmt werden oder kann aus dem Volumen und der Dichte der verwendeten Einsatzstoffe errechnet werden, wenn davon ausgegangen wird, dass nur offene Poren vorliegen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn in dem erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-System die eingesetzten Separatoren eine Reißfestigkeit von mindestens 1 N/cm, vorzugsweise von mindestens 3 N/cm und ganz besonders bevorzugt von größer 6 N/cm aufweisen. Die eingesetzten Separatoren lassen sich vorzugsweise ohne Beschädigung bis auf jeden Radius bis herab zu 100 mm, bevorzugt bis herab zu 50 mm, besonders bevorzugt bis herab zu 2 mm und ganz besonders bis herab zu 0,1 mm biegen. Die hohe Reißfestigkeit und die gute Biegbarkeit des eingesetzten Separatoren hat den Vorteil, dass beim Laden und Entladen einer Batterie auftretende Veränderungen der Geometrien der Elektroden durch den Separator mitgemacht werden können, ohne dass dieser beschädigt wird. Die Biegbarkeit hat zudem den Vorteil, dass mit diesem Separator kommerziell standardisierte Wickelzellen produziert werden können. Bei diesen Zellen werden die Elektroden/Separator-Lagen in standardisierter Größe miteinander spiralförmig aufgewickelt und kontaktiert.
  • Das erfindungsgemäße Elektrolyt-Separator-System weist besonders bevorzugt keramische Separatoren auf, die aus einem keramischen Material, aufgebracht auf ein Substrat, wie beispielsweise ein Polymerfaservlies bestehen, solche keramischen Separatoren sowie deren Herstellung werden unter anderem in den folgenden Patentanmeldungen beschrieben: WO 03/021697, WO 03/072231, WO 03/073534, WO 2004/021469, WO 2004/021474, WO 2004/021475, WO 2004/021476, WO 2004/021477 und WO 2004/021499. Auf diese Dokumente, deren Inhalt Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Erfindung sein soll, wird ausdrücklich verwiesen.
  • Ebenso ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems zur Herstellung von elektrochemischen Energiespeichersystemen, insbesondere zur Herstellung von Lithium-Metall- oder Lithium-Ionen-Batterien. Bevorzugt ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien.
  • Die erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Batterie zeichnet sich dadurch aus, dass diese ein erfindungsgemäßes Elektrolyt-Separator-System aufweist.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Elektrolyt-Separator-System näher erläutern, ohne dass die Erfindung auf diese Ausführungsform beschränkt sein soll. Im folgenden wird 1-Butyl-3-methyl-imidazolium-hexafluorophosphat mit BMI-PF6 und 1-Butyl-3-methyl-imidazolium mit BMI abgekürzt. Unter der Angabe der Wasserkonzentration von höchstens 20 ppm (m/m) ist im folgenden zu verstehen, dass die Wasserkonzentration kleiner als die untere Nachweisgrenze des für deren Messung verwendeten Meßgerätes ist. Als Meßgerät für die Bestimmung der Wasserkonzentration wurde ein Karl-Fischer Titrator mit Oven Sample Processor der Firma Metrohm verwendet.
  • Beispiel 1.a: Benetzbarkeit des keramischen Separators mit der ionischen Flüssigkeit BMI-PF6.
  • Ein keramisches Separator-Material, wie in der Patentanmeldung WO 2004/021499, in Beispiel 1 beschrieben, und die polymeren Separator-Materialien mit dem Handelsnamen ASAHI Polyolefin 6022 und Celgard® 2500 wurden in rechteckige Streifen jeweils gleicher Abmessungen von 3 cm Breite und 1 cm Länge geschnitten und mit einer Millimeter-Skaleneinteilung versehen. Drei Streifen des keramischen Separator-Materials und je ein Streifen der polymeren Separator-Materialien wurden in kleine Petriglasschalen, die mit BMI-PF6 gefüllt waren, senkrecht hängend eingetaucht, so daß das jeweilige Separator-Material auf jeweils gleicher Fläche mit der ionischen Flüssigkeit in Kontakt stand. Nach verschiedenen Zeiten wurde die Steighöhe von BMI-PF6 auf der Fläche des Separator-Materials, die sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der ionischen Flüssigkeit befand, mit Hilfe der Skaleneinteilung abgelesen. Die Steighöhe ist ein Maß für die Benetzbarkeit des Separator-Materials mit der ionischen Flüssigkeit. Die Ergebnisse der Ablesungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Mit SP1, SP2 bzw. SP3 werden die drei Streifen des keramischen Separator-Materials, mit AS das polymere Separator-Material ASAHI Polyolefin 6022 und mit CE das polymere Separator-Material Celgard® 2500 bezeichnet.
  • Figure 00130001
    Tabelle 1
  • Das keramische Separator-Material war bereits nach 5 min mit BMI-PF6 benetzt. Dagegen waren die polymeren Separator-Materialien AS und CE selbst nach 24 Stunden nicht mit BMI-PF6 benetzt.
  • Beispiel 1.b: Testen der thermischen Stabilität des keramischen Separators in der ionischen Flüssigkeit BMI-PF6.
  • Es wurden die gleichen Separator-Materialien verwendet, wie in Beispiel 1.a beschrieben. Aus jedem Separator-Material wurden drei Streifen in den Abmessungen 1,5 cm × 1,5 cm geschnitten. Bezeichnungen:
    keramisches Separator-Material: SP1, SP2, SP3;
    polymeres Separator-Material ASAHI Polyolefin 6022 : AS1, AS2, AS3;
    polymeres Separator-Material Celgard® 2500 : CE1, CE2, CE3.
  • In ein Schnappdeckelgläschen, das mit BMI-PF6 gefüllt war, wurde ein Streifen Separator-Material gelegt. Die polymeren Separator-Materialien schwammen auf der ionischen Flüssigkeit, wobei diese an den Streifen abperlte. Diese wurden daher während der weiteren Behandlung immer wieder mit BMI-PF6 beträufelt.
  • Mittels Ölbad wurden alle Streifen SP1 bis SP3, AS1 bis AS3 und CE1 bis CE3 in der ionischen Flüssigkeit erhitzt und eine definierte Zeit bei der jeweiligen Temperatur gehalten, und zwar
    • – SP3, AS3 und CE3 während einer Zeitdauer von 4 Stunden bei 60°C;
    • – SP2, AS2 und CE2 während einer Zeitdauer von 4 Stunden bei 60°C, anschließend weitere 2 Stunden bei 80°C;
    • – SP1, AS1 und CE1 während einer Zeitdauer von 4 Stunden bei 60°C, anschließend weitere 2 Stunden bei 80°C, anschließend weitere 2 Stunden bei 100°C.
  • Nach dem jeweiligen Wärmebad wurden die Streifen entnommen, durch Berieseln mit Ethanol von BMI-PF6 gereinigt und an Luft getrocknet.
  • Der Zustand der Proben wurde mit bloßem Auge und unter einem Vergrößerungsglas auf einem Lichttisch bewertet. Geprüft wurde dabei auf Schrumpfung des Separator-Materials, die ggf. durch Einkräuselungen und Verziehen an den Rändern beobachtbar war, auf Ausbildung von wellenartigen Verformungen auf der Oberfläche des Separator-Materials, auf Änderungen der Transparenz und der Materialfarbe, und auf Abreibfestigkeit durch Abreiben mit Fingern. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • Figure 00150001
    Tabelle 2
  • Bereits nach 4 Stunden bei 60°C zeigten die polymeren Separator-Materialien Schrumpfungen bzw. Verformungen am Rand des jeweiligen Streifens. Je höher die Temperaturen und je länger die Verweilzeiten im Ölbad, desto stärker schrumpfte ASAHI Polyolefin 6022. Bei Celgard® 2500 wurden eine wellige Oberfläche und transparente Flecken an einer Ecke des Streifens festgestellt. Dagegen blieb das keramische Separator-Material während der gesamten Zeit und bei allen eingestellten Temperaturen ohne Veränderungen.
  • BMI-PF6 zeigte während des gesamten Versuchsablaufs keine optisch erkennbaren Veränderungen in Farbe oder Viskosität.
  • Beispiel 2: Bestimmung des elektrochemischen Fensters von BMI.
  • Um die Stabilität des Elektrolyten des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems in Bezug auf elektrochemische Prozesse zu ermitteln, wird das elektrochemische Fenster ermittelt. Hierbei wird kontinuierlich die an einem geeigneten Elektrodenpaar, welches in den Elektrolyten des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems taucht, angelegte Potentialdifferenz erhöht bzw. erniedrigt. Sobald die angelegte Potentialdifferenz einen bestimmten Wert über- bzw. unterschreitet, weist der Elektrolyt des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems einen Stromfluss auf, und es erfolgt eine elektrochemische Zersetzung. Die nach geeigneter Erhöhung bzw. Erniedrigung der Potentialdifferenzen gefundenen Werte legen das elektrochemische Fenster fest. Innerhalb des elektrochemischen Fensters weist der Elektrolyt des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems keinen Stromfluss auf, ist also elektrochemisch stabil.
  • Die Bestimmung des elektrochemischen Fensters des Elektrolyten des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems wurde in einer Glaszelle unter Argon ohne Zusatz eines Additivs durchgeführt. Als Spannungsvorschub wurde 5 mV/s gewählt. Als Referenzelektrode diente ein mit AgCl-beschichteter Ag-Stab, der ein Potential von –3,08 V gegen Li/Li+ aufwies. Die Messung erfolgte kathodisch an Kupfer (siehe 1a) bzw. anodisch an rostfreiem Stahl (siehe 1b). In den 1a und 1b ist der Strom I/mA (in mA), der zwischen Arbeits- und Gegenelektrode fließt, gegen die Potentialdifferenz U/V (in Volt) zwischen Arbeits- und Referenzelektrode aufgetragen.
  • Als Elektrolyt des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems wurde BMI mit einer Wasserkonzentration von höchstens 20 ppm (m/m) zusammen mit LiPF6 in einer Konzentration von 1 mol/(1 Basiskomponente) als Leitsalz eingesetzt.
  • Es wurde gefunden, dass BMI ein elektrochemisches Fenster zwischen –2,35 V kathodisch gegen Kupfer und +2,5 V anodisch gegen rostfreien Stahl aufweist. Vor Erreichen des Li/Li+-Potentials wird BMI kathodisch, d.h. reduktiv, zersetzt.
  • Der Peak bei einer Stromstärke von etwa –0,7 V auf der Kurve in 1a geht auf die Oxidation der durch die Reduktion von BMI gebildeten Substanzen zurück, die bei Potentialen über 2 V gegen Li/Li+ auftritt. Diese Substanzen können mit den in der Schutzschicht auf der negativen Elektrode vorhandenen identisch sein. In einer Lithium-Ionen-Batterie bleibt die Potentialdifferenz an dem Graphit der negativen Elektrode stets unter 1,5 V gegen Li/Li+, so dass ein durch Reduktion und Oxidation an der Graphitoberfläche bewirkter Stoffumsatz nicht auftreten kann.
  • Beispiel 3: Test der Lithiumeinlagerung mit BMI-PF6.
  • In diesem Versuch wurde BMI-PF6 mit einer Wasserkonzentration von höchstens 20 ppm (m/m) mit 1 mol/(1 Basiskomponente) LiPF6 als Elektrolyt des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems eingesetzt. Dieser wurde in einer Halbzellenanordnung eingesetzt, die elektrochemischem Zyklen unterworfen wurde.
  • Mit einer Halbzellenanordnung wird das Verhalten des Elektrolyten des erfindungsgemäßen Elektrolyt-Separator-Systems und die reversible bzw. irreversible Einlagerung von Lithiumionen in die Elektrodenmassen, die sogenannte Lithiierung, in einer Sandwich-Anordnung, bestehend aus (negativer) Arbeitselektrode, erfindungsgemäßem Elektrolyt-Separator-System und (positiver) Gegen-/Referenzelektrode, als Funktion der Potentialdifferenz zwischen Arbeits- und Gegen-/Referenzelektrode untersucht. Als Arbeitselektrode wird eine Elektrode mit einem Elektrodenmaterial, bestehend aus 90 Gew.-% Graphit mit dem Handelsnamen SFG44 von der Firma TIMCAL SA, Schweiz, und 10 Gew.-% Polyvinylidenfluorid(PVdF)-Binder, eingesetzt. Die Gegen-/Referenzelektrode ist ein teilweise lithiierter Li4Ti5O12-Spinell, gegen den BMI-PF6 stabil ist. Die Gegen-/Referenzelektrode weist ein Potential von 1,56 V gegen Li/Li+ auf. Die Grenzen der Potentialdifferenzen werden auf 0 bzw. –1,55 V, dies entspricht 10 mV bzw. 1,56 V gegenüber Li/Li+-Potential, gesetzt.
  • Der Quotient aus der mit der Lithiierung in die Masse des Elektrodenmaterials transportierten Ladung und der aktiven Masse des Elektrodenmaterials wird im folgenden mit Kapazität bezeichnet und in Einheiten der theoretischen Nennkapazität C des Graphitmaterials, welche 372 mAh/g beträgt, angegeben. Der Quotient aus Kapazität und Zeit wird mit Zyklengeschwindigkeit bezeichnet. Der in diesem Versuch verwendete Wert für die Zyklengeschwindigkeit beträgt 10 mA/(g Graphit) für den ersten Zyklus und 50 mA/(g Graphit) für die folgenden Zyklen. Das Laden und Entladen erfolgt beim Erreichen der Grenze der Potentialdifferenz mit einer Stromabsenkung bis unter einen Wert, der 5 mA/(g Graphit) entspricht (siehe hierzu H. Buqa et al. in ITE Battery Letters, 4 (2003), 38).
  • In 2a ist die auf das Li/Li+-Potential bezogene Potentialdifferenz E (in Volt) zwischen Arbeits- und Gegen-/Referenzelektrode gegen die Kapazität in Einheiten von C aufgetragen. Es wurde gefunden, dass Lithium reversibel in die Masse des Elektrodenmaterials eingelagert wurde, wobei bei dieser Art der Darstellung in 2a nur der erste Zyklus, der sich aus „Oxidation" und „Reduktion" zusammensetzt, dargestellt ist. Die Kapazität lag oberhalb 372 Ah/kg, die sich bei einer vollständigen Lithiierung einstellen würde.
  • 2b zeigt, dass die Lithiumein- und -auslagerung über mindestens 40 Zyklen ohne Verlust an reversibler Kapazität wiederholbar ist, wobei die reversible Kapazität ansteigt und bis zum 10. Zyklen die irreversiblen Verluste auf Werte zwischen 1 % und 2 % zurückgehen.
  • Vergleichsbeispiel 1: Test der Lithiumeinlagerung mit der ionischen Flüssigkeit 1-Ethyl-3-methylimidazolium-bis(trifluorsulfonyl)imid (abgekürzt EMI-TFSI).
  • Der Versuch zur Lithiumeinlagerung wurde analog Beispiel 3 durchgeführt. Als Elektrolyt wurde eine Zusammensetzung, bestehend aus EMI-TFSI und dem Leitsalz Lithium-bis(trifluorsulfonyl)imid, abgekürzt LiTFSI, in einer Konzentration von 0.5 mol/(1 Basiskomponente), verwendet.
  • Wie in Beispiel 3 wurde einmaliges Zyklen durchgeführt, und es wurde die gleiche negative Elektrode wie in Beispiel 3 verwendet. Aus 3 ist erkennbar, dass keine Lithiumeinlagerung in das Elektrodenmaterial möglich war. Bei Potentialdifferenzen zwischen –0.3 V und –0.4 V, entsprechend Potentialdifferenzen zwischen 1.1 und 1.2 V bei einer Messung gegen Li/Li+, findet eine Zersetzung der ionischen Flüssigkeit durch Reduktion statt.

Claims (10)

  1. Elektrolyt-Separator-System, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrolyt-Separator-System einen Elektrolyten, bestehend aus A) einer Basiskomponente, bestehend aus A1) zumindest einer ionischen Flüssigkeit, die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist, basierend auf der Struktur
    Figure 00190001
    wobei R, R' unabhängig voneinander Alkylradikale, linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, substituiert oder unsubstituiert sind, und A2) 0 bis 70 ppm (m/m) Wasser, und B) 0 bis 10 Gew.-% bezogen auf die Basiskomponente eines Additivs und C) ein Leitsalz, wobei dieses Leitsalz von 0,25 mol/(1 Basiskomponente) bis zur Löslichkeitsgrenze in der Basiskomponente enthalten ist, und einen keramischen Separator aufweist.
  2. Elektrolyt-Separator-System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R und R' Alkylradikale von C1 bis C12, vorzugsweise von C1 bis C6, insbesondere C1 und/oder C4 sind.
  3. Elektrolyt-Separator-System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv ausgewählt ist aus 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, 2-Methyltetrahydrofuran, Diethylenglycoldialkylester, Dioxolan, Propylenoxid, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Formamid, Nitromethan, gamma-Butyrolacton, Carbonsäurealkylester, Methyllactat oder ein Gemisch dieser Verbindungen ist.
  4. Elektrolyt-Separator-System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv ein Flammschutzmittel ist, ausgewählt aus chlorierten, bromierten Kohlenwasserstoffen, halogenierte, alkyl-, oder aryl-substituierte Phosphane, Phosphate, Phosphonate, Phosphonite, Phosphite oder ein Gemisch dieser Verbindungen ist.
  5. Elektrolyt-Separator-System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv eine weitere ionische Flüssigkeit, basierend auf der Struktur
    Figure 00200001
    wobei R', R = Alkyl, und R' und R verschieden oder gleich sind, die einen Schmelzpunkt von kleiner 100°C aufweist, und maximal 70 ppm (m/m) Wasser enthält.
  6. Elektrolyt-Separator-System gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitsalz ausgewählt ist aus LiPF6, LiClO4, LiAsF6, LiBF4, LiCF3SO3 LiN(CF3SO2)2, LiN(SO2CF2CF3)2, LiSbF6, LiCl, LiNO3, LiSCN, LiO3SCF2CF3, LiC6F5SO3, LiO2CCF3, LiFSO3, LiB(C6H5)4, LiB(C2O4)2, Lithiumfluoralkylphosphat.
  7. Elektrolyt-Separator-System gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der keramische Separator ein flächiges, mit einer Vielzahl von Öffnungen versehenes, flexibles Substrat mit einer auf und in diesem Substrat befindlichen porösen anorganischen Beschichtung aufweist, wobei das Material des Substrates ausgewählt ist aus gewebten oder ungewebten, nicht elektrisch leitfähigen Polymer- oder Naturfasern und eine Porosität von mehr als 50 % aufweist.
  8. Verwendung eines Elektrolyt-Separator-Systems gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung von elektrochemischen Energiespeichersystemen.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrochemischen Energiespeichersysteme Lithium-Metall- oder Lithiu--Ionen-Batterien sind.
  10. Lithium-Ionen-Batterie, die ein Elektrolyt-Separator-System gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE102005029124A 2005-06-23 2005-06-23 Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern Withdrawn DE102005029124A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029124A DE102005029124A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern
CNA2006800224275A CN101223669A (zh) 2005-06-23 2006-04-27 无成膜剂的电解质分隔物系统及其在电化学能量储存中的应用
CN2011102965922A CN102386356A (zh) 2005-06-23 2006-04-27 无成膜剂的电解质分隔物系统及其在电化学能量储存中的应用
KR1020077029859A KR20080017379A (ko) 2005-06-23 2006-04-27 필름 형성제를 포함하지 않는 전해질/분리막 시스템 및상기 시스템의 전기화학 에너지 저장에의 용도
EP06754899A EP1894267A1 (de) 2005-06-23 2006-04-27 Filmbildner freies elektrolyt-separator-system sowie dessen verwendung in elektrochemischen energiespeichern
US11/917,914 US8173305B2 (en) 2005-06-23 2006-04-27 Film former-free electrolyte/separator system and use thereof in electrochemical energy accumulators
PCT/EP2006/061890 WO2006136472A1 (de) 2005-06-23 2006-04-27 Filmbildner freies elektrolyt-separator-system sowie dessen verwendung in elektrochemischen energiespeichern
JP2008517449A JP5086249B2 (ja) 2005-06-23 2006-04-27 フィルム形成剤不含の、電解質−セパレータ系並びに、電気化学的なエネルギー蓄積系中でのその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005029124A DE102005029124A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005029124A1 true DE102005029124A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37075152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005029124A Withdrawn DE102005029124A1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8173305B2 (de)
EP (1) EP1894267A1 (de)
JP (1) JP5086249B2 (de)
KR (1) KR20080017379A (de)
CN (2) CN101223669A (de)
DE (1) DE102005029124A1 (de)
WO (1) WO2006136472A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169756A1 (de) * 2007-07-18 2010-03-31 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Lithium-zweitbatterie
DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
DE102011003186A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Degussa Gmbh Dünne, makroporöse Polymerfolien
WO2015023861A1 (en) 2013-08-15 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Elevated temperature li/metal battery system
DE102013225728A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithium-Batterie
CN110233221A (zh) * 2018-03-05 2019-09-13 比亚迪股份有限公司 一种电池隔膜及其制备方法和一种锂离子电池及其制备方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021271A1 (de) 2008-04-29 2010-01-28 Merck Patent Gmbh Reaktive ionische Flüssigkeiten
KR101412899B1 (ko) 2010-02-12 2014-06-26 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 비수계 전해액 및 비수계 전해액 2 차 전지
KR101147239B1 (ko) 2010-11-02 2012-05-18 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지의 양극 보호막용 조성물, 상기 양극 보호막을 포함하는 리튬 이차 전지 및 그 제조 방법
JP5891598B2 (ja) * 2011-04-11 2016-03-23 三菱化学株式会社 フルオロスルホン酸リチウムの製造方法、およびフルオロスルホン酸リチウム
CN113387375A (zh) 2011-04-11 2021-09-14 三菱化学株式会社 氟磺酸锂的制造方法、氟磺酸锂、非水电解液、以及非水电解质二次电池
DE102013104186A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Coatec Gmbh Lagerring, elektrisch isolierende Beschichtung und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung
CN103682435B (zh) * 2013-11-22 2016-03-02 深圳市迪凯特电池科技有限公司 用于高倍率脉冲放电锂离子电池的电解液
US10707526B2 (en) 2015-03-27 2020-07-07 New Dominion Enterprises Inc. All-inorganic solvents for electrolytes
CN106876777A (zh) * 2015-12-14 2017-06-20 中国科学院大连化学物理研究所 一种锂硫电池
US10707531B1 (en) 2016-09-27 2020-07-07 New Dominion Enterprises Inc. All-inorganic solvents for electrolytes
JP2019099388A (ja) * 2017-11-28 2019-06-24 株式会社日本触媒 溶液、電解液及びそれを含むリチウムイオン電池
US10305139B2 (en) * 2018-07-27 2019-05-28 High Tech Battery Inc. Energy storage system
TWI740221B (zh) 2018-12-17 2021-09-21 德商贏創運營有限公司 用於有機電池之改良固體電解質
JP7085139B2 (ja) * 2018-12-18 2022-06-16 トヨタ自動車株式会社 リチウム二次電池用電解液およびリチウム二次電池
EP3669973A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Evonik Operations GmbH Verbundkörper
CN113054253B (zh) * 2019-12-29 2022-08-12 江西格林德能源有限公司 一种锂离子电池防过充电解液

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741498B4 (de) 1997-09-20 2008-07-03 Evonik Degussa Gmbh Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
PL338562A1 (en) 1998-06-03 2000-11-06 Creavis Ges F Technologie Und Ion-conductive permeable composite material, method of obtaining same and application thereof
WO2001093363A2 (en) 2000-05-26 2001-12-06 Covalent Associates, Inc. Non-flammable electrolytes
DE10031281A1 (de) 2000-06-27 2002-01-10 Creavis Tech & Innovation Gmbh Polyelektrolytbeschichteter, stoffdurchlässiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE10034386A1 (de) 2000-07-14 2002-01-24 Creavis Tech & Innovation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Elektrofiltration
DE10061959A1 (de) 2000-12-13 2002-06-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Kationen-/protonenleitende, mit einer ionischen Flüssigkeit infiltrierte keramische Membran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
DE10061920A1 (de) 2000-12-13 2002-06-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Kationen-/protonenleitende keramische Membran auf Basis einer Hydroxysilylsäure, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
EP1244168A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Francois Sugnaux Mesoporöse Netzwerk-Elektrode für elektrochemische Zelle
JP4362992B2 (ja) 2001-06-13 2009-11-11 株式会社ジーエス・ユアサコーポレーション 非水電解質電池
DE10142622A1 (de) 2001-08-31 2003-03-20 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10208278A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Hybridmembran, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung der Membran
DE10208208B4 (de) 2002-02-26 2012-03-08 Eaton Industries Gmbh Bausatz aus mehreren Bausatzelementen und einer Welle
DE10208277A1 (de) 2002-02-26 2003-09-04 Creavis Tech & Innovation Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
DE10238941B4 (de) * 2002-08-24 2013-03-28 Evonik Degussa Gmbh Elektrischer Separator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Hochleistungsbatterien sowie eine den Separator aufweisende Batterie
DE10238943B4 (de) 2002-08-24 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Separator-Elektroden-Einheit für Lithium-Ionen-Batterien, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien sowie eine Batterie, aufweisend die Separator-Elektroden-Einheit
DE10238945B4 (de) 2002-08-24 2013-01-03 Evonik Degussa Gmbh Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung, Verwendung des Separators in Lithium-Batterien und Batterie mit dem Separator
DE10238944A1 (de) 2002-08-24 2004-03-04 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Separator zur Verwendung in Hochenergiebatterien sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10240032A1 (de) * 2002-08-27 2004-03-11 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Ionenleitender Batterieseparator für Lithiumbatterien, Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung derselben
DE10255121B4 (de) 2002-11-26 2017-09-14 Evonik Degussa Gmbh Separator mit asymmetrischem Porengefüge für eine elektrochemische Zelle
DE10255122A1 (de) 2002-11-26 2004-06-03 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Langzeitstabiler Separator für eine elektrochemische Zelle
US20050064761A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Spx Corporation Induction heater coupling device and method
DE10347567A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Elektrischer Separator mit Abschaltmechanismus, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung in Lithium-Batterien
DE10347566A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Keramischer Separator für elektrochemische Zellen mit verbesserter Leitfähigkeit
DE10347569A1 (de) 2003-10-14 2005-06-02 Degussa Ag Keramische, flexible Membran mit verbesserter Haftung der Keramik auf dem Trägervlies
DE10347568A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Degussa Kondensator mit keramischer Separationsschicht
DE102004018930A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Verwendung eines keramischen Separators in Lithium-Ionenbatterien, die einen Elektrolyten aufweisen, der ionische Flüssigkeiten enthält
DE102004018929A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Degussa Ag Elektrolytzusammensetzung sowie deren Verwendung als Elektrolytmaterial für elektrochemische Energiespeichersysteme
JP5086085B2 (ja) 2004-10-21 2012-11-28 エボニック デグサ ゲーエムベーハー リチウムイオンバッテリー用の無機セパレータ電極ユニット、その製造方法及びリチウムバッテリーにおけるその使用

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2169756A1 (de) * 2007-07-18 2010-03-31 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Lithium-zweitbatterie
EP2169756A4 (de) * 2007-07-18 2012-11-28 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Lithium-zweitbatterie
DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
WO2012010468A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-zellen und -batterien mit verbesserter stabilität und sicherheit, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in mobilen und stationären elektrischen energiespeichern
DE102011003186A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Degussa Gmbh Dünne, makroporöse Polymerfolien
WO2012100889A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Evonik Degussa Gmbh Dünne, makroporöse polymerfolien
WO2015023861A1 (en) 2013-08-15 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Elevated temperature li/metal battery system
EP3033798A4 (de) * 2013-08-15 2016-12-28 Bosch Gmbh Robert Li/metallbatteriesystem mit erhöhter temperatur
US10218028B2 (en) 2013-08-15 2019-02-26 Robert Bosch Gmbh Elevated temperature Li/metal battery system
DE102013225728A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lithium-Batterie
CN110233221A (zh) * 2018-03-05 2019-09-13 比亚迪股份有限公司 一种电池隔膜及其制备方法和一种锂离子电池及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008544457A (ja) 2008-12-04
WO2006136472A1 (de) 2006-12-28
US20100183917A1 (en) 2010-07-22
EP1894267A1 (de) 2008-03-05
CN101223669A (zh) 2008-07-16
JP5086249B2 (ja) 2012-11-28
KR20080017379A (ko) 2008-02-26
US8173305B2 (en) 2012-05-08
CN102386356A (zh) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029124A1 (de) Filmbildner freies Elektrolyt-Separator-System sowie dessen Verwendung in elektrochemischen Energiespeichern
EP1738430B1 (de) Elektrolytzusammensetzung sowie deren verwendung als elektrolytmaterial für elektrochemische energiespeichersysteme
EP3794663B1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
EP2819951B1 (de) Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher
DE102016208532A1 (de) Lithiumionenleitendes Verbundmaterial, umfassend wenigstens ein Polymer und lithiumionenleitende Partikel
WO2022162005A1 (de) Auf so2-basierender elektrolyt für eine wiederaufladbare batteriezelle und wiederaufladbare batteriezelle
EP2820711B1 (de) Leitsalz für lithium-basierte energiespeicher
DE102006055770A1 (de) Elektrolyt zur Verwendung in elektrochemischen Zellen
DE102008008483B4 (de) Festpolymerelektrolyt-Werkstoff, Festpolymerelektrolyt-Folie und Verfahren für ihre Herstellung sowie elektrochemische Batterievorrichtung mit einer solchen Folie
WO2008040698A1 (de) Elektrolyt für lithiumionenbatterien
EP4037036A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
EP4199150A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
WO2022161996A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
DE102019215510A1 (de) Elektrolyt und Batteriezelle aufweisend einen solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010056000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120330

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010400000

Ipc: H01M0010050000

Effective date: 20120417

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101