DE19824666A1 - Herstellung und Verwendung eines Keramik-Metallträger-Verbundes - Google Patents

Herstellung und Verwendung eines Keramik-Metallträger-Verbundes

Info

Publication number
DE19824666A1
DE19824666A1 DE19824666A DE19824666A DE19824666A1 DE 19824666 A1 DE19824666 A1 DE 19824666A1 DE 19824666 A DE19824666 A DE 19824666A DE 19824666 A DE19824666 A DE 19824666A DE 19824666 A1 DE19824666 A1 DE 19824666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
ceramic
separation
microns
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19824666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19824666B4 (de
Inventor
Bernd Penth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1997141498 priority Critical patent/DE19741498B4/de
Priority claimed from DE1997141498 external-priority patent/DE19741498B4/de
Application filed by Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH filed Critical Creavis Gesellschaft fuer Technologie und Innovation mbH
Priority to DE19824666A priority patent/DE19824666B4/de
Priority to US09/308,222 priority patent/US6340379B1/en
Priority to DE59812853T priority patent/DE59812853D1/de
Priority to AT98948988T priority patent/ATE284756T1/de
Priority to EP98948988A priority patent/EP0951355B1/de
Priority to PCT/EP1998/005946 priority patent/WO1999015257A1/de
Priority to US09/308,219 priority patent/US6309545B1/en
Priority to US09/308,221 priority patent/US6299778B1/en
Priority to PCT/EP1998/005937 priority patent/WO1999015260A1/de
Priority to PCT/EP1998/005938 priority patent/WO1999015272A1/de
Priority to CA 2272312 priority patent/CA2272312C/en
Priority to EP19980952595 priority patent/EP0946270B1/de
Priority to US09/308,230 priority patent/US6299668B1/en
Priority to CA 2272310 priority patent/CA2272310C/en
Priority to CA 2272318 priority patent/CA2272318A1/en
Priority to ES98948988T priority patent/ES2232963T3/es
Priority to PCT/EP1998/005939 priority patent/WO1999015262A1/de
Priority to AT98952595T priority patent/ATE297247T1/de
Priority to CA 2272314 priority patent/CA2272314A1/en
Priority to DE59812384T priority patent/DE59812384D1/de
Priority to EP98950049A priority patent/EP0959981A1/de
Priority to EP98951432A priority patent/EP0939669A1/de
Priority to JP2000551873A priority patent/JP4571744B2/ja
Priority to AT99923393T priority patent/ATE317289T1/de
Priority to US09/463,414 priority patent/US6620320B1/en
Priority to JP2000551869A priority patent/JP4662626B2/ja
Priority to EP99920554A priority patent/EP1017476B1/de
Priority to US09/463,413 priority patent/US6383386B1/en
Priority to PL99338474A priority patent/PL338474A1/xx
Priority to CA002299472A priority patent/CA2299472A1/en
Priority to EP99923393A priority patent/EP1007193B1/de
Priority to AT99920554T priority patent/ATE342759T1/de
Priority to PL99338562A priority patent/PL338562A1/xx
Priority to DE59913933T priority patent/DE59913933D1/de
Priority to PCT/DE1999/000876 priority patent/WO1999062624A1/de
Priority to CA002299461A priority patent/CA2299461A1/en
Priority to PCT/DE1999/000875 priority patent/WO1999062620A1/de
Priority to DE59913112T priority patent/DE59913112D1/de
Priority to NO992434A priority patent/NO992434L/no
Priority to NO992433A priority patent/NO992433L/no
Priority to NO992432A priority patent/NO992432L/no
Priority to NO992435A priority patent/NO992435L/no
Publication of DE19824666A1 publication Critical patent/DE19824666A1/de
Priority to NO20000437A priority patent/NO20000437L/no
Priority to NO20000438A priority patent/NO20000438L/no
Priority to US09/941,587 priority patent/US6841075B2/en
Priority to US09/956,915 priority patent/US20020023419A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19824666B4 publication Critical patent/DE19824666B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/54Particle separators, e.g. dust precipitators, using ultra-fine filter sheets or diaphragms
    • B01D46/543Particle separators, e.g. dust precipitators, using ultra-fine filter sheets or diaphragms using membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/4263Means for active heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/80Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning
    • B01D46/84Chemical processes for the removal of the retained particles, e.g. by burning by heating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/32Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by electrical effects other than those provided for in group B01D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8671Removing components of defined structure not provided for in B01D53/8603 - B01D53/8668
    • B01D53/8675Ozone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0083Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/1213Laminated layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0215Coating
    • B01J37/0225Coating of metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • B01J37/031Precipitation
    • B01J37/033Using Hydrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/0283Pore size

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Eine keramische Membran auf einem flexiblen, metallischen Träger wird verwendet als elektrisch regenerierbare Membran und katalytische Membran, zur Beschleunigung von Fitrationsprozessen, als kombinierte Ionenaustauschermembran, als Elektrode zur Erzeugung von Reaktionsgasen, als Gasdiffusionselektrode zur Beschleunigung von Trennprozessen, als Träger für die Pertraktion.

Description

Keramische Schichten können auf porösen Träger mit Öffnungen bis zu 500 µm dadurch hergestellt werden, daß eine Suspension, hergestellt aus einer metallhaltigen Verbindung, die durch Wasser hydrolysiert und mit Mineralsäure peptisiert wurde und supergemahlenem Aluminiumoxid mit Kornverteilung zwischen 0,1 µm und 10 µm auf den Träger aufgestrichen wird und mit Heißluft bei 450°C innerhalb weniger Sekunden zu einer keramischen Beschichtung verfestigt wird. Auf diese Weise lassen sich keramische Schichten für die Mikrofiltration herstellen. In Abhängigkeit von der Größe der Öffnungen des Trägers ist die Auswahl der verwendbaren Korngrößen zu kleineren Größen hin limitiert. Zur rißfreien Beschichtung von Öffnungen von etwa 100 µm ist die Verwendung von käuflich erhältlichen, einheitlichen Fraktionen von mittleren Korngrößen < 0,7 µm bereits kritisch. Die Verwendung mittlerer Korngrößen zwischen 0,7 µm und 2 µm dagegen günstig. Die Größe der Poren der entstehenden keramischen Membranen ist bei Verwendung einer einheitlichen Korngrößenfraktion demnach nach unten limitiert und liegt bei der angegebenen Größe der zu beschichtenden Öffnungen bei 0,35 µm bis 0,6 µm.
Eine besonders interessante praktische Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde in einer Apparatur realisiert, die erstmals die Herstellung von keramischen Membranen als Rollenmaterial ermöglicht.
Dazu wird jeweils als Rollenware erhältliches poröses Metall, bevorzugt Edelstahlquadratmaschengewebe mit Maschenweiten zwischen 70 µm und 120 µm oder Streckmetall, kontinuierlich durch eine Apparatur geführt, auf der die Beschichtung aufgetragen und verfestigt und nach der Verfestigung wieder als Rollenware aufgewickelt. In der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geschieht dies in guter Qualität mit einer Geschwindigkeit von 18 Meter/Stunde. Diese Ausführung besteht im wesentlichen aus einer motorisch angetriebenen Aufrollvorrichtung für das fertig beschichtete Material, einer Bremsvorrichtung zum Straffen des von der Rolle abgewickelten Trägermateriales, einer Auftragsvorrichtung für die keramische Suspension und einer Kammer, in der die Membran durch Beblasen mit Heißluft verfestigt wird.
Zum Erreichen kleinerer Poren wird die so entstandene keramische Membran mit einer zweiten keramischen Membran versehen. Da die nun als Träger für die zweite Schicht dienenden Trägerporen der ersten Schicht (im Vergleich zu den 100 µm-Maschen des Trägers für die erste Schicht) wesentlich kleiner sind, können wesentlich kleinere Korngrößen verwendet werden, wobei es prinzipiell jedoch nicht Ziel der Herstellung ist, zu einer kleineren Porenweite durch Porenverengung der existierenden Mikrofiltrationsmembran zu kommen, sondern möglichst eine separate keramische Schicht auf die Trägerschicht aufzubringen um zu einem optimalen Durchflußverhalten der Membran zu gelangen. Die maximal rißfrei erreichbare Dicke dieser Schicht ist in Ausführung des erfindungsgemäßen, kontinuierlichen Herstellverfahrens wegen fehlender Bindemittel limitiert und kritisch. Sie ist in jedem Fall in erster Linie abhängig von der Größe der verwendeten Metalloxidpartikel und liegt bei Verwendung von mittleren Korngrößen unter 0,1 µm bei etwa 5 µm. Die entstehenden Membranen weisen Poren auf, die etwa das 0,6fache bis 0,8fache der Korngrößen betragen.
Das Ziel der Herstellung rißfreier keramischer Schichten auf einem porösen Träger mit kleineren Poren als 0,35 µm kann erfindungsgemäß auch dadurch erreicht werden, daß statt einer einzigen kornmerziell erhältlichen Korngrößenfraktion gleichzeitig unterschiedliche Korngrößenfraktionen eingesetzt werden. Dadurch läßt sich die Porenweite der entstehenden Membran manipulieren.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus einer Suspension einer einzigen Korngrößenfraktion entstandene keramische Schicht weist bei Verwendung von mittleren Korngrößen um 0,7 µm (Alcoa CT 3000 SG) Poren im Bereich von 0,35 µm-0,60 µm auf. Verwendet man statt dessen zusätzlich eine kleinere Korngrößenfraktionen, die sich deutlich unterscheidet, (wie z. B. Alcoa Premalox mit einer mittleren Korngröße um 0,25 µm) gelangt man mittels einer einzigen Beschichtung zu rißfreien Schichten mit deutlich kleinerer Porenweite. Der mengenmäßige Anteil der kleineren Fraktion darf dabei zur Verhinderung einer Rißbildung einen maximalen Anteil aber nicht übersteigen. Dieser maximale Anteil liegt immer unterhalb der offenen Porosität einer Membran die aus einer Suspension entsteht, die nur aus der größeren Korngrößenfraktion besteht. Meist liegt der zur zuverlässigen Herstellung rißfreier Schichten maximal verwendbare Anteil der kleineren Fraktion mit ca. 10% sogar weit unter dem derart definierten maximalen Anteil, wobei die Maschenweite des verwendeten Trägers ebenso eine Rolle spielt wie die Viskosität der Suspension.
Als kleinere Fraktion kann neben Aluminiumoxid (z. B. Alcoa Premalox) auch ein anderes Metalloxid verwendet werden. Günstig sind chemisch inerte Materialien wie Titandioxid, Zirkonoxid aber auch Siliciumoxid. Soll die herzustellende Membran als Elektromembran oder als elektrisch zu modifizierende Membran dienen, wird als Sol Titandioxidsol und als partikuläre Bestandteile der kleineren Korngrößenfraktion Titandioxid verwendet.
Die Realisierung der Herstellung der Ultrafiltrationsmembran in der Zwei-Schritt-Methode, also das Aufbringen einer zweiten feinporigen Schicht auf die primäre Mikrofiltrationsschicht kann derart durchgeführt werden, daß diese Schicht in der gleichen Weise wie die erste Schicht nachträglich mit der gleichen beschriebenen Apparatur, aber einer Suspension mit einer entsprechend feineren Korngrößenstruktur, durchgeführt wird.
Das Aufbringen der Ultrafiltrationsmembran kann, statt des erfindungsgemäßen kontinuierlichen Verfahrens, erfindungsgemaß aber auch als Chargenverfahren durch Tauchen einer spiralig aufgewickelten Rolle einer doppelten Lage der Mikrofiltrationsmembran in eine geeignete Suspension erfolgen, wobei die gemeinsamen Kanten, jeweils einer Doppellage, während des beschichtenden Eintauchvorganges abgeklebt werden, so daß die einzelnen Mikrofiltrationsmembranen jeweils nur einseitig mit der Beschichtungssuspension in Kontakt kommen können. Das zur Überklebung verwendete Klebeband wird dabei so dick gewählt, daß die Oberflächen der einzelnen Lagen des Spiralwickels einen Abstand von einigen mm aufweisen. Beim Herausnehmen des getauchten Wickels läuft dadurch die überschüssige Suspension, ohne die Bildung von Flüssigkeitsbrücken durch Kapillarkräfte zwischen den einzelnen Lagen, ab. Durch Ausblasen mit Druckluft kann dieser Prozess unterstützt werden. Nach Trocknen des Spiralwickels an der Luft werden die Klebebänder entfernt, die Membran in ein Rohr gesteckt und mittels eines Heißluftföns verfestigt.
Da auf diese Weise innerhalb sehr kurzer Zeit sehr große Membranflächen bearbeitet werden können, ist es wirtschaftlich durchaus sinnvoll, neben den erfindungsgemäßen Suspensionen auch binderhaltige wash-coat Beschichtungslösungen nach dem Stand der Technik zu verwenden. Dadurch verlängern sich zwar die Erhitzungszeiten, beziehungsweise werden Temperaturprogramme erforderlich, allerdings ist dieser Aufwand dennoch vergleichsweise gering, da pro Charge große Membranflächen hergestellt werden. Ein Beispiel soll dies verdeutlichen. Zwei 20 m lange und 30 cm breite Streifen einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Membran werden an ihren langen Ober- und Unterkanten mit einem 2 mm dicken Klebeband, sowie an den Enden abgeklebt. Diese Membrandoppelrolle mit einer Gesamt-Membranfläche von 12 m2 wird spiralig aufgewickelt in eine geeignete Suspension nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kurz eingetaucht. Nach Trocknen und Entfernen des Klebebandes wird das gewickelte Paket, eventuell zusammen mit einer zusätzlichen Lage als Spacer dienenden Edelstahlgewebe in ein 80 mm dickes und 500 mm langes Rohr gegeben und mittels eines Heißluftföns mit einer Leistung von 4-5 Kwh und einer Heißlufttemperatur von etwa 500° über einen Zeitraum von etwa 10 min. behandelt. Mit dieser einfachen Vorrichtung gelingt also die Herstellung einer großen Membranfläche in sehr kurzer Zeit. Verwendet man wash-coat Lösungen nach dem Stand der Technik, kann sich die erforderliche Zeit entsprechend den angegebenen Bedingungen um das Mehrfache verlängern. Dennoch ist der Aufwand im Verhältnis zu den bislang bekannten Methoden zur Herstellung keramischer Membranen sehr gering.
Die nach dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Auftragen feinerer keramischer Schichten auf gröbere Träger, die auf dem Tauchen oder auf dem kurzzeitigen Befüllen von Rohren zur Herstellung keramischer Membranen beruhen, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch auf die erfindungsgemäß hergestellten keramischen Flachmembranen angewendet werden.
So erhält man flexible, keramische Membranen für die verschiedenen Trennbereiche und die verschiedenen Applikationsfelder für Abtrennungen im fest/flüssig-Bereich, gelöster Stoffe, sowie das Reinigen und das Trennen von Gasen, aber auch als Separatoren in Batterien und Brennstoffzellen.
Die entstehende Membran kann als Träger dienen für Flüssigmembranen, z. B. für die Pertraction (z. B. die Extraktion hydrohober organischer Komponenten aus Wasser und Abgabe des Extraktes an die organische Phase auf der Membranrückseite oder für ein Polymer, wenn die Membran für die Trennung verschiedener organischer Komponenten verwendet werden soll.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Membran kann erfindungsgemäß als Elektrode in wäßrigen Lösungen zur Erzeugung von Gasen durch Wasserhydrolyse eingesetzt werden.
Schaltet man die Membran in einer wäßrigen Lösung bei einer Gleichspannung von wenigstens 2-30 Volt als Kathode, wird das in der Membran befindliche Titandioxid zum elektrisch gut leitfähigen, blauen Titansuboxid reduziert. Die Membran wird damit in ihrer gesamten Struktur elektrisch leitend. Durch das in der Membran befindliche gut leitfähige metallische Gewebe sind die elektrischen Wege durch die Keramik selbst relativ kurz, wodurch sich ein niedriger elektrischer Gesamtwiderstand ergibt. Als Kathode geschaltet, handelt es sich bei dieser Membran also um einen elektrisch vollständig leitenden Körper.
Erfindungsgemäß kann man diese Membran als Kathode bei der Elektromembranfiltration verwenden. Nach dem Stand der Technik wird darunter eine Membranfiltration wäßriger Medien verstanden, bei der während einer Membranfiltration ein elektrisches Feld dadurch aufgebaut wird, daß meist auf der Permeatseite eine Kathode und im Retentat eine Anode angebracht wird. Die meist elektrisch negativ geladenen Partikel werden so von der Membranoberfläche abgestoßen. Erfindungsgemäß wird die Membran selbst zur Kathode, d. h. die gesamte Membranoberfläche selbst ist negativ geladen. Der abstoßende Effekt auf negativ geladene Teilchen steigert sich im Vergleich zum Stand der Technik dadurch erheblich. In Abhängigkeit von der Porenweite der Membran kann somit auch Salz in unterschiedlichem Maß zurückgehalten werden, wobei der Salzrückhalt entscheidend durch das elektrische Feld gesteuert werden kann. Es handelt sich somit um eine elektrisch schaltbare Membran.
Die Leitfähigkeit der kathodisch betriebenen Membran kann man erfindungsgemäß auch zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen nutzen. Die elektrolytische Abscheidung von Metallen selbst ist dabei Stand der Technik.
Erfindungsgemäß nutzt man diese Möglichkeit der Abscheidung von Metallen zum Aufbringen von katalytisch aktiven Metallen auf die Membran, beziehungsweise in die Poren der Membran. Diese Art der Herstellung katalytisch aktiver Membranen war bislang nicht möglich.
Erfindungsgemäß kann man solcherart hergestellte katalytisch aktive Membranen anschließend wiederum als Kathode in wäßrigen Medien nutzen zur katalytischen Reduktion mit der in-situ Erzeugung von zur Reduktion benötigtem Wasserstoff. Dies sei am Beispiel des Nitratabbaus verdeutlicht. Den für den katalytischen Nitratabbau an Edelmetall, z. B. Pd/Sn erforderlichen Wasserstoff liefert dann nämlich diese mit dem Katalysator ausgerüstete kathodisch betriebene Membran am benötigten Ort in idealer Weise.
Erfindungsgemäß kann eine durch elektrolytische Abscheidung von Edelmetall nach dem beschriebenen Verfahren imprägnierte Membran auch als Anode verwendet werden. Obwohl das in der Membran befindliche Titandioxid in einer wäßrigen Lösung als Anode vollständig nichtleitend ist und damit keinen Beitrag zur Leitfähigkeit mehr leistet, kann man die Leitfähigkeit der Membran dadurch herstellen, daß zunächst Metall, welches im Hinblick auf die spätere Verwendung der Membran als Katalysator ausgewählt werden kann, wie zuvor beschrieben, kathodisch abgeschieden wird bis eine gut leitfähige (metallische) Struktur in den Poren der Membran entstanden ist, welche bei der nachfolgenden Verwendung als Anode nicht mehr auf die Leitfähigkeit von Titandioxid angewiesen ist.
Erfindungsgemäß kann man solcherart hergestellte katalytisch aktive Membranen als Anode in wäßrigen Medien nutzen zur katalytischen Oxidation mit der in-situ Erzeugung von zur Oxidation benötigtem Sauerstoff.
Weiterhin wurde erfindungsgemäß gefunden, daß die Zugabe einer käuflichen, hydrophoben Dispersion in einer Menge von 1-20% zu der für die Herstellung der Keramikmembran verwendeten Suspension ebenfalls zu einer brauchbaren Membran führt. Verwendet wurden dazu die Hostaflon-Typen der Fa. Höchst TF 5032 u. a. Diese Membran ist nützlich für Anwendungen, bei denen die Membran am Benetzen durch Wasser oder aber andere Flüssigkeiten gehindert werden soll und nur der Durchtritt von Gasen erwünscht ist.
Sofern die ursprüngliche Mikrofiltrationsmembran einseitig mit einer hydrohobierten Keramikschicht ausgerüstet wurde, kann die in wäßrige Lösung eingetauchte Membran beim Anlegen einer elektrischen Spannung an das Edelstahlträgergewebe als Elektrode fungieren und Gase bilden, die im Falle einer teflonisierten Beschichtung bevorzugt auf der hydrophobierten Membranseite an die berührende Flüssigkeit abgegeben werden.
Erfindungsgemäß kann man nach den voranstehenden Methoden Membranen herstellen, die auf einer Membranseite hydrophob ausgerüstet sind und auf der anderen Membranseite mit einem Katalysator versehen sind. Mit diesen Membranen können demnach Membranreaktoren aufgebaut werden, die katalytisch aktivierte Oxidationen oder Reduktionen mit der in-situ Erzeugung der benötigten Gase ermöglichen, bei denen sich die Gegenelektrode nicht im Reaktionsgefäß befindet. Das Reaktionsmedium kann daher nichtleitend organisch sein.
Weiterhin kann eine solche Membran wegen ihres Charakters als Gasdiffusionselektrode erfindungsgemäß als Sauerstoffverzehrkathode oder als Wasserstoffverzehranode verwendet werden.
Weiterhin kann die Membran erfindungsgemäß genutzt werden zum Aufbringen einer Ionenaustauschermembran. Bei der Ionenaustauschermembran kann es sich um einen festen Polymerelektrolyten handeln, wobei das Polymer in der gleichen Art auf die keramische Membran aufgebracht wird, wie es für das Aufbringen auf poröse Trägermaterialien zum Stand der Technik gehört. Günstig ist auch das Aufbringen von Zeolithen auf die keramische Membran analog den Methoden, die für das Aufbringen auf poröse Träger zum Stand der Technik gehören. Eine solcherart hergestellte Membran kann zum Aufbau von SPE-Zellen (Solid Polymer Electrolyt-Zellen) in der leitsalzfreien, organischen Synthese verwendet werden. Einsetzbar sind solche Membranen auch für die gezielte Trennungen von Substanzen mit unterschiedlichen isoelektrischen Punkten im elektrischen Feld.
Erfindungsgemäß kann die Membran aber auch geheizt werden. Das Edelstahlgewebe hat (unabhängig von der aufgebrachten keramischen Membran) je nach eingesetztem Typ einen elektrischen Widerstand, der naturgemäß mit der Länge des Gewebes zunimmt. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung an die beiden Enden eines Membranstreifens fließt eine Strommenge durch die Membran, die diese aufheizt. Bei Quadratmaschengeweben mit Maschenweiten um 100 µm beträgt der Stromfluß beispielsweise beim Anlegen einer Spannung von 12 Volt an einen 1 cm breiten und 15 cm langen Streifen etwa 4 Ampere. Diese Heizbarkeit der Membran wird erfindungsgemäß zur Realisierung verschiedener Absichten genutzt. So kann ein wesentlicher Teil der mit der Membran und den beschriebenen Modifikationen durchführbaren Stofftrennungen durch Erreichen höherer Temperaturen beschleunigt werden.
Da die Membran aber auch für adsorptive Zwecke verwendet werden kann, dient die Beheizbarkeit erfindungsgemäß auch der Desorption adsorbierter Gase oder Dämpfe.
Weiterhin dient diese Beheizbarkeit erfindungsgemäß der Reinigung der Membran. Eine durch Fouling verursachende organische Substanzen verblockte Membran kann durch Ausheizen auf mehrere hundert Grad regeneriert werden.
Auch die Regenerierung durch organische Substanzen vergifteter auf der Membran befindlicher Katalysatoren kann erfindungsgemäß durch Ausheizen realisiert werden.

Claims (13)

1. Herstellung eines Keramik-Metallträgerverbundes, gekennzeichnet dadurch, daß zur Herstellung des Verbundes Streckmetalle oder Edelstahlgewebe mit Maschenweiten bis zu 500 µm, günstigerweise zwischen 80 µm bis 120 µm verwendet werden und zur Herstellung des Verbundes eine Suspension verwendet wird, die hergestellt wurde aus einem wäßrigen Metalloxidsol und einem Metalloxid mit einer Korngröße von 0,7 µm bis 2 µm und diese Suspension auf als Rollenware erhältliches poröses Metall, bevorzugt Edelstahlquadratmaschengewebe oder Streckmetall mit Maschenweiten zwischen 70 µm und 120 µm, kontinuierlich durch eine Apparatur geführt, auf der die Beschichtung aufgetragen und verfestigt wird und nach der Verfestigung wieder als Rollenware aufgewickelt wird, wobei dies in der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in guter Qualität mit einer Geschwindigkeit von etwa 10-30 Meter/Stunde geschieht und die Ausführung im wesentlichen aus einer motorisch angetriebenen Aufrollvorrichtung für das fertig beschichtete Material, einer Bremsvorrichtung zum Straffen des von der Rolle abgewickelten Trägermateriales, einer Auftragsvorrichtung für die keramische Suspension und einer Kammer, in der die Membran durch Infrarotstrahlung oder vorzugsweise durch Beblasen mit Heißluft verfestigt wird, besteht.
2. Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebeverbundes nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß statt einer einzigen kommerziell erhältlichen Korngrößenfraktion gleichzeitig zusätzlich eine weitere Korngrößenfraktion mit mittleren Korngrößen im Bereich 0,05-0,3 µm in einem Anteil von ca. 5-30% eingesetzt werden.
3. Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebeverbundes nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die entstandene Schicht für das Aufbringen einer weiteren keramischen Schicht genutzt wird, wobei zu deren Herstellung eine Suspension verwendet wird, die hergestellt wurde aus einem wäßrigen Metalloxidsol und einem Metalloxid mit einer Korngröße von < 0,7 µm und diese Suspension auf einen nach Anspruch 1 und 2 hergestellten und kontinuierlich durch eine Apparatur geführte Gewebeverbund aufgetragen und verfestigt wird und nach der Verfestigung wieder als Rollenware aufgewickelt wird, wobei dies in der praktischen Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in guter Qualität mit einer Geschwindigkeit von etwa 10-30 Meter/Stunde geschieht und die Ausführung im wesentlichen aus einer motorisch angetriebenen Aufrollvorrichtung für das fertig beschichtete Material, einer Bremsvorrichtung zum Straffen des von der Rolle abgewickelten, nach Anspruch 1 und 2 hergestellten Trägermateriales, einer Auftragsvorrichtung für die keramische Suspension und einer Kammer, in der die Membran durch Infrarotstrahlung oder vorzugsweise durch Beblasen mit Heißluft verfestigt wird, besteht.
4. Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebeverbundes nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die entstandene Schicht für das Aufbringen einer weiteren keramischen Schicht genutzt wird, wobei der nach Anspruch 1 und 2 hergestellte Gewebeverbund als zweilagig spiralig aufgewickelte und an den gemeinsamen Kanten jeweils zweier Lagen überklebte Rolle in eine Suspension aus einem wäßrigen Metalloxidsol und einem Metalloxid mit einer Korngröße von < 0,7 µm getaucht wird und von der getauchten Rolle nach Freiblasen von überschüssiger Suspension und Trocknung das Klebeband entfernt wird und das Verfestigen der aufgebrachten Schicht auf der doppelt spiralig aufgewickelten Membranrolle in einem Metallrohr mit angeschlossenem Heißluftgebläse erfolgt.
5. Verwendung eines nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Keramik-Metallträger- Verbundes für Trennungen in den Bereichen der fest/flüssig Trennung, der Abtrennung gelöster Stoffe, der Trennung und Reinigung von Gasen und der Verwendung als Träger für Flüssigmembranen.
6. Verwendung eines nach den Ansprüchen 1 bis 4 hergestellten Keramik-Metallträger- Verbundes, der unter Verwendung von Titandioxidsol und gegebenenfalls unter Verwendung von Titandioxid als kleinerer Korngrößenfraktion hergestellt wurde, als Membran für Trennaufgaben, wobei die Membran selbst gleichzeitig durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannung als Kathode und eine im Retentat befindliche Gegenelektrode als Anode dient.
7. Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebeverbundes nach Anspruch 1 bis 4 unter Verwendung von Titandioxidsol und gegebenenfalls unter Verwendung von Titandioxid als kleinerer Korngrößenfraktion, gekennzeichnet dadurch, daß die entstandene Schicht als Elektrode für das gleichzeitige Einbringen in die Membran und Aufbringen auf die Membran einer metallischen Schicht durch kathodische Abscheidung von Metallen aus metallischen Lösungen genutzt wird.
8. Verwendung eines nach den voranstehenden Ansprüchen hergestellten Keramik-Metallträger- Verbundes als Elektromembran zur Filtration flüssiger Medien im elektrischen Feld, besonders als Kathode für die Elektromikrofiltration, Elektroultrafiltration und Elektronanofiltration, zur Verwendung als katalytische Membran, sowie zum wasserstofferzeugenden, kathodischen Betrieb mit gleichzeitiger katalytischer Reduktion aber auch zum sauerstofferzeugenden, anodischen Betrieb mit gleichzeitiger katalytischer Oxidation, sowie auch zur Trennung von Stoffen mit unterschiedlichen isoelektrischen Punkten.
9. Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebeverbundes nach den voranstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet dadurch, daß den zur Herstellung der keramischen Schichten verwendeten Suspensionen 1-40% einer käuflichen Dispersion hydrophober Partikel, bevorzugt aus Polytetrafluorethylen zugegeben werden und die entstehende, vollständig oder einseitig hydrophobierte Membran als Gasdiffusionsmembran oder als Gasdiffusionselektrode verwendet wird.
10. Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebeverbundes nach den voranstehenden Ansprüchen, gekennzeichnet dadurch, daß auf den hergestellten Keramik-Metallträger-Verbund zusätzlich eine Ionenaustauschermembran aufgebracht wird, wobei diese eine Polymermembran oder eine anorganische Zeolith-Membran sein kann.
11. Verwendung einer nach den Ansprüchen nach den voranstehenden Ansprüchen hergestellten Membran zur Beschleunigung von Trennvorgängen, gekennzeichnet dadurch, daß der elektrische Durchgangswiderstand des Trägermateriales zur Aufheizung der Membran während des Trennvorganges durch Anlegen einer Gleich- oder Wechselspannung genutzt wird und somit durch gezielte Membranaufheizung höhere Trennleistungen erzielt werden.
12. Verwendung einer nach den Ansprüchen nach den voranstehenden Ansprüchen hergestellten Membran als leicht zu reinigende Membran, gekennzeichnet dadurch, daß der elektrische Durchgangswiderstand des Trägermateriales zur Aufheizung durch Anlegen einer Gleich- oder Wechselspannung genutzt wird, bevorzugt außerhalb des Trennvorganges mit unbeaufschlagter Membran, um Ablagerungen auf der Membran, wie sie, bei einigen Trennaufgaben als Fouling bezeichnet, bei der Belegung von Katalysatoren als Vergiftung bezeichnet, auftreten, bei Temperaturen von mehreren hundert Grad Celsius zu verbrennen.
13. Verwendung einer nach den Ansprüchen nach den voranstehenden Ansprüchen hergestellten Membran gekennzeichnet dadurch, daß die Membran als Separator in Batterien, besonders in wiederaufladbaren Batterien und als Diaphragma in Brennstoffzellen verwendet wird.
DE19824666A 1997-09-20 1998-06-03 Herstellung und Verwendung eines Keramik-Metallträger-Verbundes Expired - Lifetime DE19824666B4 (de)

Priority Applications (47)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141498 DE19741498B4 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
DE19824666A DE19824666B4 (de) 1997-09-20 1998-06-03 Herstellung und Verwendung eines Keramik-Metallträger-Verbundes
US09/308,222 US6340379B1 (en) 1997-09-20 1998-09-18 Gas filter, method for producing a gas filter and use of said gas filter
DE59812853T DE59812853D1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
AT98948988T ATE284756T1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Verfahren zur herstellung eines katalytisch aktiven, stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
EP98948988A EP0951355B1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Verfahren zur herstellung eines katalytisch aktiven, stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
PCT/EP1998/005946 WO1999015257A1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Gasfilter, verfahren zur herstellung eines gasfilters und verwendung dieses gasfilters
US09/308,219 US6309545B1 (en) 1997-09-20 1998-09-18 Permeable composite material, method for producing said composite material, and use of the same
US09/308,221 US6299778B1 (en) 1997-09-20 1998-09-18 Catalytically active permeable composite material, method for producing said composite material, and use of the same
PCT/EP1998/005937 WO1999015260A1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Verfahren zur auftrennung von stoffgemischen mittels eines stoffdurchlässigen werkstoffes
PCT/EP1998/005938 WO1999015272A1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Katalytisch aktiver, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des verbundwerkstoffes
CA 2272312 CA2272312C (en) 1997-09-20 1998-09-18 Permeable composite material, method for producing said composite material, and use of the same
EP19980952595 EP0946270B1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
US09/308,230 US6299668B1 (en) 1997-09-20 1998-09-18 Method for separating mixtures of substances using a material pervious to said substances
CA 2272310 CA2272310C (en) 1997-09-20 1998-09-18 Catalytically active permeable composite material, method for producing said composite material, and use of the same
CA 2272318 CA2272318A1 (en) 1997-09-20 1998-09-18 Method for separating mixtures of substances using a material pervious to said substances
ES98948988T ES2232963T3 (es) 1997-09-20 1998-09-18 Procedimiento para la preparacion de un material compuesto, cataliticamente activo, permeable a sustancias.
PCT/EP1998/005939 WO1999015262A1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
AT98952595T ATE297247T1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
CA 2272314 CA2272314A1 (en) 1997-09-20 1998-09-18 Gas filter, method for producing a gas filter and use of said gas filter
DE59812384T DE59812384D1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Verfahren zur herstellung eines katalytisch aktiven, stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
EP98950049A EP0959981A1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Verfahren zur auftrennung von stoffgemischen mittels eines stoffdurchlässigen werkstoffes
EP98951432A EP0939669A1 (de) 1997-09-20 1998-09-18 Gasfilter, verfahren zur herstellung eines gasfilters und verwendung dieses gasfilters
JP2000551873A JP4571744B2 (ja) 1998-06-03 1999-03-20 疎水性の物質透過性複合材料、その製造方法および使用
AT99923393T ATE317289T1 (de) 1998-06-03 1999-03-20 Hydrophober, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
US09/463,414 US6620320B1 (en) 1998-06-03 1999-03-20 Ion-conducting composite which is permeable to matter, method for producing said composite, and use of the same
JP2000551869A JP4662626B2 (ja) 1998-06-03 1999-03-20 イオン伝導性で物質透過性の複合材料、その製造方法および該複合材料の使用
EP99920554A EP1017476B1 (de) 1998-06-03 1999-03-20 Ionenleitender, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und die verwendung des verbundwerkstoffes
US09/463,413 US6383386B1 (en) 1998-06-03 1999-03-20 Hydrophobic permeable composite, method for producing said composite and use of the same
PL99338474A PL338474A1 (en) 1998-06-03 1999-03-20 Hydrophobous permeable compoiste material, method of obtaining same and application thereof
CA002299472A CA2299472A1 (en) 1998-06-03 1999-03-20 Hydrophobic permeable composite, method for producing said composite and use of the same
EP99923393A EP1007193B1 (de) 1998-06-03 1999-03-20 Hydrophober, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
AT99920554T ATE342759T1 (de) 1998-06-03 1999-03-20 Ionenleitender, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und die verwendung des verbundwerkstoffes
PL99338562A PL338562A1 (en) 1998-06-03 1999-03-20 Ion-conductive permeable composite material, method of obtaining same and application thereof
DE59913933T DE59913933D1 (de) 1998-06-03 1999-03-20 Ionenleitender, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und die verwendung des verbundwerkstoffes
PCT/DE1999/000876 WO1999062624A1 (de) 1998-06-03 1999-03-20 Hydrophober, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
CA002299461A CA2299461A1 (en) 1998-06-03 1999-03-20 Ion-conducting composite which is permeable to matter, method for producing said composite, and use of the same
PCT/DE1999/000875 WO1999062620A1 (de) 1998-06-03 1999-03-20 Ionenleitender, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfharen zu dessen herstellung und die verwendung des verbundwerkstoffes
DE59913112T DE59913112D1 (de) 1998-06-03 1999-03-20 Hydrophober, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
NO992434A NO992434L (no) 1997-09-20 1999-05-20 Permeabelt komposittmateriale, fremgangsmÕte for fremstilling av komposittmaterialet og anvendelse av det samme
NO992433A NO992433L (no) 1997-09-20 1999-05-20 FremgangsmÕte for separering av blandinger av stoffer ved anvendelse av et materiale gjennomtrengelig for stoffene
NO992432A NO992432L (no) 1997-09-20 1999-05-20 Katalytisk aktiv, permeabel komposittmateriale, fremgangsmÕte for fremstilling av komposittmateriale, og anvendelse av det samme
NO992435A NO992435L (no) 1997-09-20 1999-05-20 Gassfilter, fremgangsmÕte for fremstilling av et gassfilter og anvendelse av gassfilteret
NO20000437A NO20000437L (no) 1998-06-03 2000-01-27 Ioneledende, permeabel kompositt, fremgangsmåte til fremstilling av kompositten, og anvendelse av kompositten
NO20000438A NO20000438L (no) 1998-06-03 2000-01-27 Hydrofob permeabel kompositt, fremgangsmåte til fremstilling av kompositten og anvendelse av den samme
US09/941,587 US6841075B2 (en) 1997-09-20 2001-08-30 Permeable composite material, method for producing said composite material, and use of the same
US09/956,915 US20020023419A1 (en) 1997-09-20 2001-09-21 Gas filter, process for producing a gas filter and use of this gas filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141498 DE19741498B4 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Herstellung eines Keramik-Edelstahlgewebe-Verbundes
DE19824666A DE19824666B4 (de) 1997-09-20 1998-06-03 Herstellung und Verwendung eines Keramik-Metallträger-Verbundes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19824666A1 true DE19824666A1 (de) 1999-12-09
DE19824666B4 DE19824666B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=26040154

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811708A Expired - Lifetime DE19811708B4 (de) 1997-09-20 1998-03-18 Herstellung von keramischen Membranen
DE19812035A Expired - Lifetime DE19812035B4 (de) 1997-09-20 1998-03-19 Herstellung von katalytisch aktiven, keramischen Membranen
DE19820580A Expired - Lifetime DE19820580B4 (de) 1997-09-20 1998-05-08 Regenerierbarer Diesel-Abgasfilter
DE19824666A Expired - Lifetime DE19824666B4 (de) 1997-09-20 1998-06-03 Herstellung und Verwendung eines Keramik-Metallträger-Verbundes

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811708A Expired - Lifetime DE19811708B4 (de) 1997-09-20 1998-03-18 Herstellung von keramischen Membranen
DE19812035A Expired - Lifetime DE19812035B4 (de) 1997-09-20 1998-03-19 Herstellung von katalytisch aktiven, keramischen Membranen
DE19820580A Expired - Lifetime DE19820580B4 (de) 1997-09-20 1998-05-08 Regenerierbarer Diesel-Abgasfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE19811708B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092203A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Anorganische kompositmembran zur abtrennung von wasserstoff aus wasserstoff enthaltenden gemischen
WO2002092500A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Katalytisch aktive trenmembranen für die erzeugung von hochreinem wasserstoff
WO2012010468A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-zellen und -batterien mit verbesserter stabilität und sicherheit, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in mobilen und stationären elektrischen energiespeichern
DE102011003186A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Degussa Gmbh Dünne, makroporöse Polymerfolien
EP2915577A4 (de) * 2012-11-01 2016-08-03 Ngk Insulators Ltd Regenerationsverfahren für zeolithmembran

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055610A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Creavis Tech & Innovation Gmbh Feinstporiger Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verwendung des Verbundwerkstoffes
DE10301037A1 (de) * 2002-05-25 2004-02-05 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Abgaspartikelfilter aus Sintermetall
DE10305865B4 (de) * 2003-02-13 2006-06-08 Itn Nanovation Gmbh Filtrationsvorrichtung
DE10361570A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Mann + Hummel Gmbh Filteranlage mit einem rotationssymmetrischen Filterelement
DE102009004278A1 (de) 2009-01-05 2010-07-15 Synthesechemie Dr. Penth Gmbh Messgerät für geringe Kohlenwasserstoffkonzentrationen
KR101351221B1 (ko) 2011-09-21 2014-01-14 한국전력공사 테이프 캐스팅을 이용한 지지체식 코팅막의 제조방법
DE102013105177A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Gewinnung metallischer Anteile sowie von metallabgereichertem Material aus metallhaltigen Materialien
DE102013013295A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Airbus Defence and Space GmbH Ionendosiervorrichtung für eine Energiespeichervorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Ionendosiervorrichtung und Energiespeichervorrichtung
CN113546527B (zh) * 2021-07-28 2022-05-27 江西嘉陶无机材料有限公司 一种银、镧离子净水复合陶瓷膜工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3887979T2 (de) * 1988-03-17 1994-06-01 Bazet Ceramiques Tech Filtermembran und Verfahren zu deren Herstellung.
EP0766657B1 (de) * 1994-06-23 2000-10-04 Creavis Gesellschaft für Technologie und Innovation mbH Herstellung keramischer schichten und deren verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002092203A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Anorganische kompositmembran zur abtrennung von wasserstoff aus wasserstoff enthaltenden gemischen
WO2002092500A1 (de) * 2001-05-11 2002-11-21 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Katalytisch aktive trenmembranen für die erzeugung von hochreinem wasserstoff
WO2012010468A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-zellen und -batterien mit verbesserter stabilität und sicherheit, verfahren zu ihrer herstellung und anwendung in mobilen und stationären elektrischen energiespeichern
DE102010038308A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Evonik Degussa Gmbh Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
DE102011003186A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Evonik Degussa Gmbh Dünne, makroporöse Polymerfolien
WO2012100889A1 (de) 2011-01-26 2012-08-02 Evonik Degussa Gmbh Dünne, makroporöse polymerfolien
EP2915577A4 (de) * 2012-11-01 2016-08-03 Ngk Insulators Ltd Regenerationsverfahren für zeolithmembran

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812035A1 (de) 1999-09-23
DE19812035B4 (de) 2008-07-31
DE19820580A1 (de) 1999-11-11
DE19820580B4 (de) 2008-08-21
DE19824666B4 (de) 2008-08-21
DE19811708B4 (de) 2008-09-04
DE19811708A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19824666B4 (de) Herstellung und Verwendung eines Keramik-Metallträger-Verbundes
DE3786943T2 (de) Gasdurchlässige Elektrode.
EP0951355B1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalytisch aktiven, stoffdurchlässigen verbundwerkstoffes
DE3049982C2 (de)
EP1017476B1 (de) Ionenleitender, stoffdurchlässiger verbundwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und die verwendung des verbundwerkstoffes
DE102007012928B4 (de) Verfahren zur Einbringung einer katalytischen Beschichtung in die Poren eines keramischen Durchfluß-Wabenkörpers
DE10034386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrofiltration
DE102007033753B4 (de) An seiner Oberfläche mit metallischen Nanopartikeln versehenes ultrahydrophobes Substrat, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE1267296C2 (de) Brennstoffelement
DE102006050090A1 (de) Sauerstoff reduzierende Gasdiffusionskathode und Verfahren zur Durchführung einer Natriumchlorid-Elektrolyse
DE1546717A1 (de) Katalysatorelektrode fuer elektrochemische Zellen
EP2573211B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselektroden
DE10122889C2 (de) Anorganische Kompositmembran zur Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff enthaltenden Gemischen
EP2129814B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer katalysatorschicht
DE4417403C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gaselektrode
DE1771399C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen porösen Mehrschichtelektrode für Brennstoffelemente
DE2311957C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen
DE3827049A1 (de) Zeolithisches molekularsieb zur trennung von fluiden
DE3782026T2 (de) Zusammengesetzte membran/elektrode-struktur, die inseln aus katalytisch aktiven teilchen aufweist.
DE3221306A1 (de) Verfahren zur reduktion oder oxidation von reduzierbaren oder oxidierbaren stoffen in waessriger loesung
DE2818559C2 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2836353C2 (de) Verfahren zum Gewinnen von Wasserstoff und Schwefelsäure durch elektrochemisches Zerlegen eines Elektrolyten sowie Elektrode zur Durchführung der elektrochemischen Zerlegung
DE3023703C2 (de)
DE2140310A1 (de) Heterogene semipermeable Kunststoff membran zur Trennung von Flussigkeits oder Gasgemischen
DE3781262T2 (de) Zusammengesetzte membran/elektrode-struktur, die miteinander verbundene wege aus katalytisch aktiven teilchen aufweist.

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19741498

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA AG, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 19741498

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right