DE3786943T2 - Gasdurchlässige Elektrode. - Google Patents

Gasdurchlässige Elektrode.

Info

Publication number
DE3786943T2
DE3786943T2 DE87830085T DE3786943T DE3786943T2 DE 3786943 T2 DE3786943 T2 DE 3786943T2 DE 87830085 T DE87830085 T DE 87830085T DE 3786943 T DE3786943 T DE 3786943T DE 3786943 T2 DE3786943 T2 DE 3786943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrophobic
permeable
reaction layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87830085T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786943D1 (de
Inventor
Nagakazu Furuya
Satoshi Motoo
Masahiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Original Assignee
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61050018A external-priority patent/JPH0665036B2/ja
Priority claimed from JP61075238A external-priority patent/JPS62232862A/ja
Priority claimed from JP61076891A external-priority patent/JPH07118322B2/ja
Application filed by Tanaka Kikinzoku Kogyo KK filed Critical Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Publication of DE3786943D1 publication Critical patent/DE3786943D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786943T2 publication Critical patent/DE3786943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/16Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of zinc, cadmium or mercury
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8846Impregnation
    • H01M4/885Impregnation followed by reduction of the catalyst salt precursor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1007Fuel cells with solid electrolytes with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8878Treatment steps after deposition of the catalytic active composition or after shaping of the electrode being free-standing body
    • H01M4/8896Pressing, rolling, calendering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft eine gasdurchlässige Elektrode vom sogenannten BFE- (Backward Feed & Exhaust, rückwärtigen Einspeise und Auslaß) Typ, die eine Reaktionsschicht und eine gasdurchlässige Schicht, die aneinander befestigt sind, aufweist und die verwendet wird als eine Elektrode für eine Methanol-Brennstoffzelle und eine Sekundärbatterie und zum Reduzieren des Potentials eines elektrolytischen Bades und für dergleichen.
  • Eine konventionelle Elektrode für eine Methanol-Brennstoffzelle usw. weist ein Metallnetz, ein Kohlefasertuch oder dergleichen auf, welche Katalysatoren tragen. Das Methanol ist in einer starken Säure oder Alkali gelöst, zum Beispiel Schwefelsäure,. um als Elektrolyt zugeführt und darin zirkuliert zu werden. Der Bau dieser Zelle und die vergrößerte Ansicht des durch B bezeichneten Bereichs sind in den Fig. 1(a) bzw. (b) gezeigt.
  • Diese Elektrode für die Methanol-Brennstoffzelle besitzt das Problem, daß Kohlendioxidblasen 1, die als eines der Reaktionsprodukte erzeugt werden, die Oberfläche der Katalysatoren 2 bedecken, was zu einer Verringerung der Wirksamkeit der Katalysatoren und der Elektrodencharakteristika führt. Als Hauptverwendung der Methanol- Brennstoffzelle wird eine transportable oder mobile elektrische Quelle betrachtet, und die Zirkulation des stark ätzenden Elektrolyten ist gefährlich und kann zur Korrosion der verwendeten Ausrüstung führen. Darüber hinaus kann das korrodierte Produkt die Vergiftung der Katalysatoren mit sich bringen. Weiterhin ist die Reinigung von Elektrolyt und Wasser erforderlich, um das Vergiften der Katalysatoren zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung soll die obigen Nachteile überwinden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine gasdurchlässige Elektrode zu schaffen, ohne die Verringerung der Wirksamkeit der Katalysatoren wegen Produktblasen wie Kohlendioxid, wobei die Elektrode keinen ätzenden Elektrolyten verwendet und keine Reinigung des verwendeten Wassers und Brennstoffs erfordert.
  • US-A-3 956 016 offenbart eine Brennstoffzellenelektrode, bei der eine Fläche dazu ausgelegt ist, einem gasförmigen Reaktionsmittel ausgesetzt zu werden, und eine Fläche dazu ausgelegt ist, einem Elektrolyten wie 95% H&sub3;PO&sub4; ausgesetzt zu werden. Die Elektrode besteht aus einem porösen leitfähigem Substrat, das eine strukturelle Stütze schafft, und der Elektrodenkörper besteht aus abwechselnden Schichten poröser, hydrophober Materialien und poröser, hydrophiler, katalysatorenthaltender Materialien.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen gasdurchlässigen Elektrodenaufbau, aufweisend eine Ionenaustauscherharzfilm, eine Reaktionsschicht in Form einer teilweise hydrophoben Schicht, die durch Koagulation von hydrophoben Harzen, hydrophoben Rußen, hydrophilen Rußen und einem Katalysator hergestellt und über dem Ionenaustauscherharzfilm angeordnet ist, und eine gasdurchlässige Schicht, die aus hydrophoben Harzen und hydrophoben Rußen zusammengesetzt und über der Reaktionsschicht angeordnet ist.
  • Darüber hinaus schafft die vorliegende Erfindung eine Gaselektrode, aufweisend eine aus hydrophoben Harzen und hydrophoben Rußen zusammengesetzte, gasdurchlässige Schicht und eine Reaktionsschicht, die miteinander verbunden sind; die Reaktionsschicht weist auf einen teilweise hydrophoben Körper, der hergestellt ist durch Koagulieren von hydrophoben Harzen, hydrophoben Rußen, hydrophilen Rußen und eines oberflächenaktiven Mittels und Entfernen des oberflächenaktiven Mittels durch Erwärmen, und einen auf dem Körper der Reaktionsschicht getragenen Katalysator; wobei die in der Reaktionsschicht anwesenden hydrophilen Ruße Durchlaßpassagen für eine flüssigen Elektrolyten schaffen.
  • Wenn diese Elektrode für eine Brennstoffzelle oder dergleichen verwendet wird, dringt Elektrolyt in die Reaktionsschicht ein und dringt nicht in die gasdurchlässige Schicht ein, und nur das auf der Elektrode erzeugte Gas und das zugeführte Gas dringen in die gasdurchlässige Schicht ein.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Reaktionsschicht der Elektrode weist einen semihydrophoben porösen Körper auf, der einen elektrisch leitfähigen porösen Körper oder feine Teilchen und hineinzumischende, imprägnierte oder dispergierte, hydrophobe Harze enthalten kann, der dann thermisch behandelt wird. Diese Reaktionsschicht kann ersetzt werden durch einen anderen semihydrophoben Körper, der hergestellt ist durch Mischen feiner, katalysatorentragender Teilchen und feiner, nicht mit Katalysator versehener Teilchen von hydrophober Eigenschaft durch Hinzufügen von hydrophoben Harzen.
  • Der obige elektrisch leitfähige poröse Körper oder die feinen Teilchen können hydrophile oder hydrophobe Ruße oder dergleichen sein, und die obigen hydrophoben Harze können Polytetrafluorethylen (hierin im folgenden als PTFE bezeichnet) oder andere fluorierte Harze oder dergleichen sein. Die obigen Katalysatoren können Platingruppenmetalle enthalten wie Platien, Palladium, Rhodium, Ruthenium etc, Gold, Silber, Eisen, Nickel und Kobalt und/oder ihre Oxide oder Legierungen, aktivierten Kohlenstoff und dergleichen. Die Ruße und/oder die Katalysatoren dienen als aktive Elektrodenbestandteile.
  • Wenn der poröse Körper die PTFE-Pulver und die Ruße aufweist, ist das Verhältnis der hydrophoben Harze zur Reaktionsschicht bevorzugt im Bereich von 8 : 2 bis 2 : 8, am meisten bevorzugt 3 : 7. Die gasdurchlässige Schicht besitzt idealerweise perfekt hydrophobe Eigenschaften und eine hohe Gasdurchlässigkeit. Im Falle der Kombination der PTFE-Pulver und der Ruße ist ihr Verhältnis bevorzugt 6 : 4.
  • Da die obige Reaktionsschicht, die die Katalysatoren enthält, hergestellt ist durch Abscheiden der Katalysatoren auf den feinen Teilchen, die hydrophile Ruße sein können, und durch Mischen der Teilchen mit fluoriertem Kohlenstoff wie PTFE, damit sie aneinander gebunden werden, stellt die Reaktionsschicht nicht immer die Struktur bereit, die es dem Elektrolyten erlaubt, zu den Katalysatorbereichen einzudringen, und die die Katalysatorbereiche, zu denen der Elektrolyt eindringt, und die Gas-Durchlaßpassagen, besitzt, die beide gleichförmig und fein verteilt sind. Daher ist ein Teil der Katalysatoren in der Reaktionsschicht nicht in Kontakt mit dem Elektrolyten, so daß er nicht zur Reaktion beiträgt, und die Kontaktfläche zwischen dem Elektrolyten und den Gas- Durchlaßpassagen ist ungenügend, so daß sie die Katalysator-Leistungsfähigkeit verringert.
  • Um diese Unzulänglichkeit zu verbessern, können mehrere Mittel vorgeschlagen werden. Zum Beispiel kann eine Mehrzahl der dünn ausgebildeten hydrophilen Bereiche, die die Katalysatoren enthalten, und die gleiche Anzahl der dünn ausgebildeten wasserabstoßenden Bereiche alternierend übereinandergeschichtet werden, um die Reaktionsschicht zusammenzusetzen. In einem anderen Beispiel, das wirksamer ist, werden eine Mehrzahl der ultradünn ausgebildeten hydrophilen Bereiche und die gleiche Anzahl der ultradünn ausgebildeten hydrophoben Bereiche alternierend übereinandergeschichtet, um ein Pulver zu bilden, und eine Menge der Pulver kann koaguliert werden, um eine als ein Flachmaterialstück geformte Reaktionsschicht zusammenzusetzen. In einem weiteren Beispiel, das viel wirksamer ist, können gemischte Bereiche, deren Eigenschaft zwischen denen der hydrophilen Bereiche und der hydrophobe Bereiche in den obigen Beispielen ist, zwischen ihnen angeordnet werden.
  • Anders als in den obigen drei Beispielen, können die folgenden Mittel verwendet werden. Zuerst wird eine Menge feiner, faserähnlicher, hydrophiler Bereiche und/oder hydrophober Bereiche, die in Richtung der Dicke des Flachmaterialstücks ausgerichtet sind und von denen beide Enden zu den beiden Seiten hin exponiert sind, zur Bildung einer Reaktionsschicht ungeordnet in dem Flachmaterialstück verteilt. Zweitens werden Pulver, von denen jedes die faserähnlichen hydrophilen Bereiche und die hydrophoben Bereiche aufweist, zur Bildung einer Reaktionsschicht koaguliert.
  • Außerdem können, da die in den hydrophilen Bereichen der Reaktionsschicht getragenen Katalysatoren nicht fest an den feinen Teilchen anhaften, sie durch Elektrolyt- Exponierung während des Gebrauchs in einer Sekundärbatterie oder dergleichen herausgelöst werden, oder sie können mit dem Ansteigen der Temperatur bewegt werden, um koaguliert zu werden. Die Katalysatoraktivität der hydrophilen Bereiche kann so verringert werden, und die Lade- und Entladegeschwindigkeit kann verringert werden, um die Lebensdauer zu verkürzen. Um diesen Nachteil zu verbessern und um eine gasdurchlässige Elektrode mit Ionentrennkapazität zu ergeben, können die folgenden Mittel verwendet werden. Ionenaustauscherharz wird zum Eindringen gebracht zu den hydrophilen Bereichen zusätzlich zu den darin getragenen Katalysatoren, um eine Reaktionsschicht mit einer hydrophilen Schicht und einer hydrophoben Schicht auszubilden.
  • Andererseits weist die gasdurchlässige Schicht einen hochgradig hydrophoben porösen Körper auf, der einen elektrisch leitfähigen porösen Körper oder feine Teilchen und einzumischende, hydrophobe, imprägnierte oder dispergierte Harze enthält, der dann thermisch behandelt wird. Diese hochgradig hydrophobe Eigenschaft kann erhalten werden durch Erhöhen des Volumens des Harzes in der gasdurchlässigen Schicht oder durch Hinzufügen solcher hydrophober verstärkender Mittel wie Wachs, fluoriertem Graphit und dergleichen.
  • Die Reaktionsschicht und die gasdurchlässige Schicht werden durch ein übliches Formpressen oder Heißpressen aneinander befestigt, um die gasdurchlässige Elektrode zusammenzusetzen. Da die so hergestellte Elektrode sehr dünn ist, ist sie unzureichend in der Festigkeit und wird leicht gebogen oder verwunden, so daß eine Verformung oder ein Reißen auftreten kann. Wenn der Riß sich in der gasdurchlässigen Schicht entwickelt, tritt Elektrolyt den Riß entlang durch die Schicht, so daß die gasdurchlässige Schicht die hydrophobe Eigenschaft verliert. Eine der Lösungen dieser Unzulänglichkeit ist es, die Elektrode durch Verwendung einer Verstärkungslage, z. B. einer nicht gewebten Stofflage, fester zu machen. Die nicht gewebte Stofflage ist bevorzugt ein hitzbeständiger Stoff, der hergestellt ist aus Kohlefaser, Nickelfaser, rostfreier Stahlfaser, Aramidfaser, Siliziumkarbidfaser oder dergleichen. Die nicht-gewebte Stofflage kann in die Reaktionsschicht und/oder die hydrophobe Schicht inkorporiert werden.
  • Eines der üblichen Herstellungsverfahren der die Katalysatoren enthaltenden gasdurchlässigen Elektrode ist so wie folgt. Die gemischte Suspension aus Platinpulver, Rußen, Wasser und PTFE-Pulvern wird filtriert und ein erster Kuchen daraus gemacht, und eine andere gemischte Suspension aus hydrophoben Rußen, Wasser und PTFE-Pulvern wird filtriert und ein zweiter Kuchen daraus gemacht. Dann, nachdem die beiden Kuchen gewalzt und getrocknet wurden und eine Reaktionsschicht bzw. eine gasdurchlässige Schicht daraus gemacht wurde, werden die beiden Schichten auf eine gewünschte Abmessung geschnitten und dann durch Heißpressen aneinander befestigt. Da jedoch die Platinpulver der nach dem obigen Herstellungsverfähren erhaltenen gasdurchlässigen Elektrode hauptsächlich unter den Rußen und den PTFE-Pulvern, die hydrophob sind, oder unter den PTFE-Pulvern anwesend sein mögen, ist der Elektrolyt nicht mit allen Platinteilchen in Kontakt, obwohl er in die Reaktionsschicht eindringt. Es ist auch schwierig in dem obigen Verfähren, die beiden Schichten durch Walzen zu formen, und weiterhin sind, da das das Platin enthaltende Stückchen hergestellt wird, indem man sie auf die gewünschten Abmessungen schneidet, Arbeit und Ausgaben erforderlich, um es zu gewinnen.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, können die Katalysatoren in die Reaktionsschicht inkorporiert werden, nachdem die beiden Schichten aneinander befestigt wurden. Eines der Beispiele dieses Verfahrens ist so wie folgt.
  • Die gemischte Suspension aus hydrophilen und hydrophoben Rußen, Wasser (oder einem solchen Lösungsmittel wie Alkohol) und PTFE-Pulvern wird filtriert und ein erster Kuchen daraus gemacht, und eine andere gemischte Suspension aus hydrophoben Rußen, Wasser (oder solch einem Lösemittel wie Alkohol) und PTFE-Pulvern wird filtriert und ein zweiter Kuchen daraus gemacht. Nachdem die beiden Kuchen mit einem Lösungsmittel durchdrungen worden sind, werden die beiden zu der jeweiligen gewünschten Dicke gewalzt. Dann, nachdem sie einzeln erhitzt wurden, um zur Bildung der zwei Flachmaterialstücke das Wasser und das Lösungsmittel zu entfernen, werden die beiden Flachmaterialstücke durch Wärme und Druck aneinander befestigt. Das Flachmaterialstück mit den hydrophilen Rußen wird dann mit einer Lösung einer Platingruppenmetallverbindung imprägniert, die dann durch Wärme zersetzt wird, so daß das Platingruppenmetall und/oder seine Oxide an den hydrophilen Bereichen der Reaktionsschicht anhaften, um die gasdurchlässige Elektrode mit der die hydrophilen Bereiche und die hydrophoben Bereiche aufweisenden Reaktionsschicht und die hydrophobe gasdurchlässige Schicht zu liefern.
  • Das genannte Verfahren kann wie vorher beschrieben modifiziert werden, indem man alternierend eine Mehrzahl der Reaktionsschichten und eine Mehrzahl der gasdurchlässigen Schichten übereinanderschichtet und/oder indem man zum Beispiel die nichtgewebte Stofflage zur Verstärkung in die Reaktionsschicht und/oder die gasdurchlässigen Schichten inkorporiert.
  • Außerdem werden in der gasdurchlässigen Elektrode mit der nach dem üblichen Verfahren hergestellten Reaktionsschicht, welches das Mischen und Pressen elektrisch leitfähiger feiner Teilchen, an denen Katalysatoren anhaften können, und hydrophober feiner Pulver und dann ihr Sintern zur Bildung der Reaktionsschicht umfaßt, die elektrisch leitfähigen feinen Teilchen und die hydrophoben Teilchen durch Pressen nicht wie gewünscht gesintert, und sie werden bei hoher Temperatur durch thermische Expansion der Pulver gelockert. Daher können viele Elektrolytdurchgänge und Gasdurchgänge getrennt werden, was den Kontakt des Elektrolyten mit dem Katalysator in der Reaktionsschicht unterbricht.
  • Um diese Unannehmlichkeit zu verbessern, kann ein Verfahren verwendet werden, welches aufweist das Mischen und Heißpressen elektrisch leitfähiger feiner Teilchen und eines Bindemittels und ihr Kühlen unter der Heißpreß-Bedingung oder sofort danach, um eine Reaktionsschicht zu bilden. Gemäß diesem Verfähren werden die Pulver festgehalten, um nicht bewegt zu werden, da die gemischten Pulver durch das Heißpressen gesintert werden. Weil darüber hinaus die Pulver sofort nach oder während dem Heißpressen gekühlt werden, wird der Pulverzustand zur Zeit des Sinterns beibehalten, um die Elektrolyt-Durchdringungspassagen und Gas-Durchdringungspassagen zu schaffen, wie erwartet ohne Trennung.
  • Die gasdurchlässige Elektrode der vorliegenden Erfindung kann gewöhnlich hergestellt werden unter Verwendung der Preßtechnik, welche aufweisen kann das flache Anordnen der Bestandteil-Teilchen auf einer Preßplatte und dann ihr Heißpressen, um die Reaktionsschicht zu bilden. In diesem Verfahren trägt jedoch die resultierende Schicht, da die Bestandteil-Teilchen nicht gleichmäßig auf der Druckplatte verteilt werden können, von Natur aus die ungleichen Dichten in sich, und bildet nicht die gleichförmig verteilten Durchgänge zum Kontaktieren des Gases und des Elektrolyten. Die Betriebswirksamkeit dieses Verfahrens ist auch unzureichend, weil die Teilchen auf der Druckplatte mit einer relativ großen Fläche flach angeordnet sein sollten.
  • Um dieses Verfahren zu verbessern, kann das folgende Verfahren verwendet werden. Nachdem die Bestandteil-Teilchen gemischt und gerührt wurden, werden sie in ein Gefäß, dessen Boden an einem Flachmaterialstück befestigt ist, gegossen, um an der Oberfläche obenauf zu schwimmen. Dann wird das Wasser durch das Flachmaterialstück entfernt, so daß sich die Partikel auf dem Flachmaterialstück absetzen und ansammeln. Dann wird das Flachmaterialstück getrocknet und heiß gepreßt, um eine Reaktionsschicht zu bilden.
  • Die gasdurchlässige Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung kann für eine weiten Bereich von Anwendungen verwendet werden, wie eine Methanol-Brennstoffzelle, organische Elektrolyse, eine Sekundärbatterie, ein elektrochemischer Reaktor, Galvanisierung und dergleichen.
  • In der gasdurchlässigen Elektrode gemaß der vorliegenden Erfindung dringen solche Gase wie Kohlendioxid, das als eines der Reaktionsprodukte in der Reaktionsschicht produziert wird, zu den hydrophoben feinen Öffnungen der gasdurchlässigen Schicht durch, bevor die Übersättigung daran im Elektrolyten Gasblasen bildet, und erreichen die Rückseite der Elektrode, um daraus freigesetzt zu werden. Daher ist die Oberfläche der Reaktionsschicht niemals von den Gasen bedeckt. Die Katalysatorwirksamkeit und die Elektrodencharakteristika werden nie verringert. Darüber hinaus ist die Reinigung von Wasser und Brennstoff unnötig.
  • Mehrere bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung werden unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden. Die vorliegende Erfindung soll jedoch nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt sein.
  • Fig. 2(a) ist ein schematischer Querschnitt einer ersten Ausführungsform einer gasdurchlässigen Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung, verwendet für eine Methanol-Brennstoffzelle, und Fig. 2(b) ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs, der in Fig. 2(a) durch A bezeichnet wird.
  • Eine Reaktionsschicht weist einen semi-hydrophoben porösen Körper 3 auf, der hergestellt ist durch Imprägnieren eines elektrisch leitfähigen porösen Körpers oder Katalysatoren 2 tragender elektrisch leitfähiger feiner Teilchen mit einem wasserabstoßenden Harz, oder indem man sie mischt und dispergiert und dann thermisch behandelt. Eine gasdurchlässige Schicht andererseits weist einen hochgradig hydrophoben porösen Körper 4 auf, der hergestellt ist durch Imprägnieren eines elektrisch leitfähigen, porösen Körpers oder feiner Teilchen mit hydrophoben Harzen, oder indem man sie mischt und dispergiert und dann thermisch behandelt.
  • In dieser Elektrode wird Methanol, das als Brennstoff dient, vollständig in Wasser gelöst, um der Oberfläche der Reaktionsschicht zur Zirkulierung zugeführt zu werden. Das Methanol tritt durch die hydrophobe Schicht in Form von Dampf hindurch und tritt weiterhin durch die hydrophoben Bereiche der Reaktionsschicht hindurch, um in dem nahe den Katalysatoren anwesenden Elektrolyten gelöst zu werden. Es wird auf den nahen Katalysatoren oxidiert, und das erzeugte Kohlendioxid wird in dem Elektrolyten gelöst. Da die hydrophilen Öffnungen und die hydrophoben Öffnungen in der Reaktionsschicht extrem fein und miteinander verquickt sind, verdampft das erzeugte Kohlendioxid in die hydrophoben feinen Öffnungen, bevor die Übersättigung daran in dem Elektrolyten Gasblasen bildet, um die Rückseite der Elektrode durch die Durchgänge in entgegengesetzter Richtung zu den Methanoldurchgängen zu erreichen, und wird als Gasblasen in das Wasser freigesetzt.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer gasdurchlässigen Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 4 (a) bis (i) zeigen eine Reihe von Herstellungsschritten der Elektrode von Fig. 3.
  • Die in Fig. 3 gezeigte gasdurchlässige Elektrode 5 weist eine Reaktionsschicht 6 und eine gasdurchlässige Schicht 7 auf. Die Reaktionsschicht 6 weist jeweils 10- Lagen hydrophiler Bereiche 8 und hydrophober Bereiche 9 auf, die alternierend übereinandergeschichtet sind. Die hydrophilen Bereiche 8, die 1 um in der Breite, 100 mm in der Länge und 0,1 mm in der Dicke sind, weisen Platinteilchen auf mit der mittleren Teilchengröße von 5 nm (50 Å), hydrophile Ruße der mittleren Teilchengröße von 45 nm (450 Å) und PTFE-Pulver der mittleren Teilchengröße von 0,3 um im Verhältnis von 0,7 : 7 : 3 auf, und die hydrophoben Bereiche 9 mit der Breite von 1 um, der Länge von 100 mm und der Dicke von 0,1 mm weisen hydrophobe Ruße der mittleren Teilchengröße 42 nm (420 Å) und PTFE-Pulver der mittleren Teilchengröße von 0,3 um im Verhältnis von 7 : 3 auf. Die hydrophobe gasdurchlässige Schicht 7 mit einer Breite von 110 mm, einer Länge von 110 mm und einer Dicke von 0,5 mm weist hydrophobe Ruße mit der mittleren Teilchengröße von 42 nm (420 Å) und PTFE-Pulver mit der mittleren Teilchengröße von 0,3 um im Verhältnis von 6,5 : 3,5 auf.
  • Die Elektrode 5 mit der obigen Struktur kann durch die folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Wie in Fig. 4(a) gezeigt, werden ein erstes Flachmaterialstück 10 und ein zweites Flachmaterialstück 11 übereinandergeschichtet, um zu einem Kompositflachmaterialstück mit einer Dicke von 2 mm gewalzt zu werden ( Fig. 4(b)). Das erste Flachmaterialstück 10 mit einer Breite von 100 mm, einer Länge von 3 m und einer Dicke von 2 mm wird hergestellt durch Mischen von hydrophilen Rußen mit der mittleren Teilchengröße von 45 nm (450 Å) und PTFE-Pulvern der mittleren Teilchengröße von 0,3 um im Verhältnis von 7 : 3, und durch weiterhin Dazumischen von Lösemittel-Naphta im Verhältnis von 1 : 1,8 und anschließendes Formen. Das zweite Flachmaterialstück 11 mit der Breite von 100 mm, der Länge von 3 m und der Dicke von 2 mm wird gebildet durch Mischen von hydrophoben Rußen mit der mittleren Teilchengröße von 42 nm (420 Å) und PTFE-Pulvern mit der mittleren Teilchengröße von 0,3 um im Verhältnis von 7 : 3, und durch weiterhin Dazumischen von Lösemittel-Naphtha im Verhältnis von 1 : 1,8 und anschließendes Formen. Das obige Composit-Flachmaterialstück wird dann in zwei Flachmaterialstücke geschnitten, und die zwei Flachmaterialstücke werden wie in Fig. 4(c) übereinandergeschichtet, um zu einem anderen Composit-Flachmaterialstück mit einer Dicke von 2 mm (Fig. 4(d)) gewalzt zu werden. Dann, nachdem dieses Verfahren zur Herstellung eines in Fig. 4(e) gezeigten Vielschicht-Composit- Flachmaterialstücks zehn Mal wiederholt wurde, wird das Flachmaterialstück nach jeweils 100 mm in der Länge geschnitten, und die 50 Flachmaterialstücke werden zur Herstellung eines in Fig. 4(f) gezeigten Blocks übereinandergeschichtet und zusammengepreßt. Nachdem der Block 12 in regelmäßiger Folge und vertikal nach jeden 0,1 mm an Dicke von seiner Kante an zerschnitten wurde, werden die zerschnittenen Flachmaterialstücke auf 280ºC aufgeheizt, um das Lösemittel-Naphtha zu entfernen. Auf diese Weise bilden sie ein Reaktionsschicht-Rohmaterial-Flachmaterialstück 13 mit 100 mm Breite und 100 mm Länge und mit den hydrophilen Bereichen und den hydrophoben Bereichen alternierend und parallel, wie in Fig. 4(g) gezeigt, übereinandergeschichtet. In dieser Situation sind die hydrophilen Bereiche 8 und die hydrophoben Bereiche 9 in der Form von Fasern. An diesem Reaktionsschicht-Rohmaterial-Flachmaterialstück 13 wird dann die hydrophobe gasdurchlässige Schicht 7 befestigt, die 110 mm Breite, 110 mm Länge und 0,5 mm Dicke besitzt und die hergestellt wurde durch das Formen der Mischung von hydrophoben Rußen mit 42 nm (420 Å) mittlerer Teilchengröße und PTFE-Pulvern mit 0,3 um mittlerer Teilchengröße bei 380ºC und 600 kg/cm² für drei Sekunden, wie in Fig. 4(h) gezeigt. Dann wird, wie in Fig. 4(i) gezeigt, die Lösung von Chlorplatinsäure auf die Oberfläche des Reaktionsschicht-Rohmaterial-Flachmaterialstücks 13 aufgebracht, um es zu den hydrophilen Bereichen 8 zu imprägnieren, und das Flachmaterialstück 13 wird bei 200ºC für 60 Minuten erhitzt, um die Chlorplatinsäure zu zersetzen, und weiterhin in der Wasserstoff-Atmosphäre bei 200ºC für eine Stunde erhitzt, um das Platin an den hydrophilen Bereichen 8 zu befestigen und so das Flachmaterialstück 13 zu der Reaktionsschicht 6 zu machen. Wenn die so hergestellte gasdurchlässige Elektrode 5 als diejenige für eine Brennstoffzelle oder dergleichen verwendet wird, dringt der Elektrolyt nicht zu den hydrophoben Bereichen 9 der Reaktionsschicht 6 vor, sondern dringt nur zu den hydrophilen Bereichen 8 mit den Platinkatalysatoren vor, um in Kontakt mit den meisten der Platinkatalysatoren zu sein. Daher trägt das meiste der Platinkatalysatoren in der Reaktionsschicht 6 zu den katalytischen Reaktionen bei.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer gasdurchlässigen Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 6(a) bis (d) zeigen eine Reihe von Herstellungsschritten der Elektrode von Fig. 5. Die dritte Ausführungsform ist eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform.
  • Eine gasdurchlässige Elektrode 5a der vorliegenden Ausführungsform weist in der Richtung des Radius alternierend geschichtete hydrophile Bereiche 8a und hydrophobe Bereiche 9a auf, wie in Fig. 5 gezeigt, die spiralig gewickelt sind.
  • Um die gasdurchlässige Elektrode 5a mit einer derartigen Reaktionsschicht 6a herzustellen, wird eine Menge an Flachmaterialstücken dünn gewalzt, wie in Fig. 4(a) der obigen Ausführungsform gezeigt, und dann spiralig gewickelt und zur Herstellung eines zylindrischen Blocks 12a mit einer Menge an Schichten, wie in Fig. 6(a) gezeigt, mit jedem anderen zusammengepreßt. Nachdem der Block 12a von seiner Kante her in regelmäßiger Folge zerschnitten ist, werden die zerschnittenen Flachmaterialstücke auf 280ºC aufgeheizt, um das Lösemittel-Naphtha zu entfernen. Sie bilden so ein Reaktionsschicht- Rohmaterial-Flachmaterialstück 13a mit den alternierend in der Richtung des Radius geschichteten hydrophilen Bereichen 8a und hydrophoben Bereichen 9a, wie in Fig. 6(b) gezeigt. An diesem Reaktionsschicht-Rohmaterial-Flachmaterialstück 13a wird dann die kreisförmige und hydrophobe gasdurchlässige Schicht 7a, die durch das Formen von hydrophoben Rußen und PTFE-Pulvern hergestellt wurde, thermisch befestigt, wie in Fig. 6(c) gezeigt. Dann wird, wie in Fig. 6(d) gezeigt, die Lösung von Chlorplatinsäure auf die Oberfläche des Reaktionsschicht-Rohmaterial-Flachmaterialstücks 13a aufgebracht, um es zu den hydrophilen Bereichen 8a zu imprägnieren, und das Flachmaterialstück 13a wird erhitzt wie in der zweiten Ausführungsform angegeben, um die Chlorplatinsäure zu zersetzen, und weiterhin erhitzt, um das Platin an den hydrophilen Bereichen 8a zu befestigen und so das Flachmaterialstück 13a zu der Reaktionsschicht 6a zu machen.
  • Wenn die so hergestellte gasdurchlässige Elektrode 5a als diejenige für eine Brennstoffzelle oder dergleichen verwendet wird, dringt der Elektrolyt nicht zu den hydrophoben Bereichen 9a der Reaktionsschicht 6a vor, sondern dringt nur zu den hydrophilen Bereichen 8a mit den Platinkatalysatoren vor, um in Kontakt mit dem meisten des Platinkatalysators zu sein. Daher trägt das meiste der Platinkatalysatoren in der Reaktionsschicht 6a zu den katalytischen Reaktionen bei.
  • Falls erforderlich, kann ein Elektrizitätssammelglied an der gasdurchlässigen Schicht befestigt werden. Obwohl in der Ausführungsform das Lösemittel-Naphtha als Lösemittel verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Lösemittel beschränkt. Wasser und solche Alkohole wie Ethanol, Isopropylalkohol und dergleichen und solche Kohlenwasserstoffe wie n-Butan können verwendet werden.
  • Fig. 7 ist ein vergrößerter Querschnitt einer vierten Ausführungsform einer gasdurchlässigen Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 8(a) und (b) zeigen Herstellungsschritte der Elektrode von Fig. 7. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform.
  • Eine gasdurchlässige Elektrode 5b der vorliegenden Ausführungsform weist auf, wie in Fig. 7 gezeigt, hydrophile Bereiche 8b, die Platin-Pulver, hydrophile Ruße und PTFE- Pulver aufweisen, und die hydrophoben Bereiche 9b, die beide alternierend aufeinandergeschichtet sind, um zu einer Reaktionsschicht 6b in der Form eines Flachmaterialstücks geformt zu werden.
  • Eine derartige gasdurchlässige Elektrode 5b wird hergestellt nach den folgenden Verfahren. Zuerst wird das Composit-Flachmaterialstück der in Fig. 4(e) gezeigten zweiten Ausführungsform nach den gleichen Verfahren der zweiten Ausführungsform hergestellt. Dann, nachdem das Composit-Flachmaterialstück zu Pulvern 14 mit der mittleren Teilchengröße von 10 um zerkleinert ist, werden die Pulver 14 mit Lösemittel-Naphtha im Verhältnis von 1 : 1,8 gemischt, um zur Bildung eines Rohmaterial-Flachmaterialstücks 13b, wie in Fig. 8(b) gezeigt, gewalzt zu werden. Dann wird das Flachmaterialstück 13b nach den gleichen in der zweiten Ausführungsform beschriebenen Verfahren zu der gasdurchlässigen Elektrode 5b gemacht. Die so hergestellte Elektrode zeigt katalytische Charakteristika, die denen der vorangehenden Ausführungsformen überlegen sind.
  • Fig. 9 ist ein vergrößerter Querschnitt einer fünften Ausführungsform einer gasdurchlässigen Elektrode gemaß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsform ist eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform.
  • Eine Reaktionsschicht 6c einer in Fig. 9 gezeigten gasdurchlässigen Elektrode 5c mit 100 mm Breite, 100 mm Länge und 0,1 mm Dicke weist hydrophile Bereiche 8c, hydrophobe Bereiche 9c und gemischte Bereiche 15 auf, wobei die hydrophilen Bereiche 8c und die hydrophoben Bereiche 9c, deren Gesamtzahl sich auf 2,5 · 10&sup4; beläuft, alternierend übereinandergeschichtet sind mit den gemischten Bereichen 15 zwischen ihnen liegend. Die hydrophilen Bereiche 8c mit 1 um Breite, 100 mm Länge und 0,1 mm Höhe weisen Platinteilchen mit 5 nm (50 Å) mittlerer Teilchengröße, hydrophile Ruße mit 45 nm (450 Å) mittlerer Teilchengröße und PTFE-Pulver mit 0,3 um mittlerer Teilchengröße im Verhältnis von 0,7 : 7 : 3 auf. Die hydrophoben Bereiche 9c mit 1 um Breite, 100 mm Länge und 0,1 mm Höhe weisen hydrophobe Ruße mit 42 nm (420 Å) mittlerer Partikelgröße und PTFE-Pulver mit 0,3 um mittlerer Partikelgröße im Bereich von 7 : 3 auf. Die gemischten Bereiche 15 mit 1 um Breite, 100 mm Länge und 0,1 mm Höhe weisen Platinteilchen mit 5 nm (50 Å) mittlerer Teilchengröße, hydrophile Ruße mit 45 nm (450 Å) mittlerer Teilchengröße, hydrophobe Ruße mit 45 nm (450 Å) mittlerer Teilchengröße und PTFE-Pulver mit 0,3 um mittlerer Teilchengröße im Verhältnis von 0,7 : 7 : 3 : 3 auf.
  • Die Reaktionsschicht 6c kann hergestellt werden unter Verwendung eines hydrophilen Flachmaterialstücks, eines hydrophoben Flachmaterialstücks und eines gemischten Flachmaterialstücks und unter Verwendung ähnlicher Verfahren, wie sie in der zweiten Ausführungsform oder der dritten Ausführungsform beschrieben sind.
  • Da die Reaktionsschicht 6c die hydrophilen Bereiche 8c und die hydrophoben Bereiche 9c alternierend übereinandergeschichtet und die gemischten Bereiche dazwischenliegend aufweist, dringt in dieser gasdurchlässigen Elektrode 5c Elektrolyt zu allen der hydrophilen Bereiche und zu den hydrophilen Bereichen der gemischten Bereiche vor, um in Kontakt mit den meisten der Platin-Katalysatoren zu sein und die Kontaktflächen des Elektrolyten mit den gasdurchlässigen Durchgängen bemerkenswert zu vergrößern. Eine große Menge an Elektrizität kann daher in die Elektrode dieser Ausführungsform fliessen.
  • Fig. 10(a) ist eine perspektivische Ansicht einer sechsten Ausführungsform einer gasdurchlässigen Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung und Fig. 10(b) ist eine vergrößerte Ansicht davon. Die Fig. 11(a) bis (d) zeigen Herstellungsschritte der Elektrode von Fig. 10(a).
  • Eine Reaktionsschicht 6d einer in den Fig. 10(a) und (b) gezeigten gasdurchlässigen Elektrode 5d weist hydrophile Bereiche 8d und hydrophobe Bereiche 9d auf, die ungeordnet in der Richtung der Dicke eines Flachmaterialstücks verteilt sind und die in der Form von Fasern sind und die 2 um mittlere Dicke besitzen und deren beide Enden zu den beiden Seiten hin exponiert sind. Die hydrophilen Bereiche 8d weisen hydrophile Ruße und PTFE-Pulver auf, und die hydrophoben Bereiche 9d weisen hydrophobe Ruße und PTFE-Pulver auf.
  • Eine solche gasdurchlässige Elektrode 5d wird hergestellt gemäß den nachfolgenden Verfahren. Nachdem die Mischung aus den hydrophilen Rußen, den PTFE-Pulvern und Wasser im Verhältnis von 7,5 : 2,5 : 40 mit der Duktilität hergestellt wurde, wird die Mischung extrudiert zur Bildung von 500 Stücken hydrophiler Stabdrähte mit 1 mm Drahtdurchmesser. In ähnlicher Weise werden 500 Stücke hydrophober Stabdrähte, die hydrophobe Ruße, PTFE-Teilchen und Wasser aufweisen, hergestellt. Dann werden die 500 Stücke der hydrophilen Stabdrähte und die 500 Stücke der hydrophoben Stabdrähte Im gut verteilten Zustand gebündelt, wie in Fig. 11(a) gezeigt. Diese werden dann extrudiert zu den Stabdrähten 16 für die Reaktionsschicht mit 1 mm Drahtdurchmesser, wie in Fig. 11(b) gezeigt. Etwa 1200 Stück der Stabdrahte 16 für die Reaktionsschicht werden, wie in Fig. 11(c) gezeigt, gebündelt und zusammengepreßt, um ein Stabmaterial 17 für die Reaktionsschicht mit dem rechteckigen Querschnitt, der 100 mm lang und 100 mm breit ist, zu bilden. Das Stabmaterial 17 für die Reaktionsschicht wird, wie in
  • Fig. 11 (d) gezeigt, nach jeweils 0,2 mm Dicke geschnitten, um ein Reaktionsschicht- Rohmaterial 18 zu bilden. Danach wird das Reaktionsschicht-Rohmaterial 18 bei 280ºC für 180 Minuten thermisch getrocknet, um das als Lösemittel dienende Wasser zu entfernen, zur Bildung der gasdurchlässigen Elektrode 5b, die die in den Fig. 10(a) und (b) gezeigte Reaktionsschicht 6d enthält.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform die separaten hydrophilen Stabdrähte und hydrophoben Stabdrähte verwendet werden, können Composit-Stabdrähte verwendet werden, die zum Beispiel aus mit hydrophoben Drahtmaterialien bedeckten hydrophilen Kernstäben zusammengesetzt sind.
  • Bei der gasdurchlässigen Elektrode dieser Ausführungsform sind die Elektrolyt- Eindring-Passageflächen und die Gas-Durchlaß-Passageflächen bemerkenswert groß, da die hydrophilen Bereiche und die hydrophoben Bereiche in der Richtung der Dicke eines Flachmaterialstücks ungeordnet verteilt und in der Form von Fasern sind. Die Kontaktflächen des Elektrolyten und des Gases sind erhöht, um die Reaktionen zu fördern.
  • Fig. 12(a) ist ein Querschnitt einer gasdurchlässigen Elektrode der siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Fig. 12(b) ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht davon. Fig. 13 ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht der für eine Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle verwendeten Elektrode.
  • In Fig. 12(a) weist eine gasdurchlässige Elektrode 5f eine Reaktionsschicht 6f und eine gasdurchlässige Schicht 7f auf, die aneinander befestigt sind.
  • Die Reaktionsschicht 6f weist ein Flachmaterialstück 19 auf mit 0,1 mm Dicke, 100 mm Breite und 100 mm Länge, das hydrophile Ruße, hydrophobe Ruße und PTFE-Pulver im Verhältnis von 4 : 3 : 3 aufweist. Auf den hydrophilen Rußen des Flachmaterialstücks werden 0,056 g an Platin-Katalysatoren getragen. Ionenaustauscherharz wird nur zu den hydrophilen Bereichen des Flachmaterialstücks 19 zum Eindringen gebracht, um einen Ionenaustauscherharzfilm 20 auszubilden. Die Platin-Katalysatoren werden durch das Ionenaustauscherharz festgehalten. Die gasdurchlässige Schicht 7f weist ein Flachmaterialstück auf mit 0,5 mm Dicke, 120 mm Breite und 120 mm Länge, das hydrophobe Ruße und PTFE-Pulver im Verhältnis von 7 : 3 aufweist.
  • In Fig. 12(b) weisen die hydrophilen Bereiche 8f die hydrophilen Ruße, die PTFE- Pulver, die Platin-Katalysatoren und das Ionenaustauscherharz auf, und die hydrophoben Bereiche 9f weisen die hydrophoben Ruße und die PTFE-Pulver auf.
  • Zum Beispiel werden zwei Flachmaterialstücke der gasdurchlässigen Elektroden 5f, wie in Fig. 13 gezeigt, übereinandergeschichtet, wobei die Ionenaustauscherharzfilme 20 aneinander angrenzen, und werden als eine Gegenelektrode einer Wasserstoff-Sauerstoff- Brennstoffzelle verwendet. Wenn H&sub2; von der gasdurchlässige Schicht-Seite 7f einer der gasdurchlässigen Elektroden 5f (negative Pol-Seite) zugeführt wird und Sauerstoff von der gasdurchlässige Schicht-Seite 7f der anderen gasdurchlässigen Elektrode 5f (positive Pol-Seite) zugeführt wird, tritt das H&spplus;, nachdem es in die gasdurchlässige Schicht 7f der früheren gasdurchlässigen Elektrode 5f eingedrungen ist, durch die hydrophoben Bereiche 9f der Reaktionsschicht 6f hindurch, um die Grenze mit den hydrophilen Bereichen zu erreichen, damit an diesem Punkt durch die katalytische Reaktion von H&sub2; → 2H&spplus; + 2e&supmin; Wasserstoffionen erzeugt werden. Während das H&spplus; von den hydrophilen Bereichen 8f in den Ionenaustauscherharzfilm 20 (Kationenaustauscherharz in diesem Fall) wandert, fließt das e zu der positiven Pol-Seite durch eine äußeren Leitung 21. Das O&sub2; , das in die gasdurchlässige Schicht 7f letzterer gasdurchlässiger Elektrode 5f eingedrungen ist, durchtritt die hydrophoben Bereiche 9f der Reaktionsschicht 6f, um die Grenze mit den hydrophilen Bereichen zu erreichen und durch die katalytische Reaktion von 1/2O&sub2; + 2e&supmin; → O²&supmin; zu Sauerstoffionen umgewandelt zu werden, mit den von der negativen Pol- Seite geflossenen 2e&supmin;. Das O²&supmin; reagiert mit dem H&spplus;, nachdem es in dem Ionenaustauscherharzfilm 20 gewandert ist, um durch die Reaktion von O²&spplus; + 2H&spplus; → H&sub2;O in Wasser umgewandelt zu werden. Das H&sub2;O wird dann verdampft, um in entgegengesetzter Richtung durch die gasdurchlässige Schicht 7f durchzutreten und nach außen entlassen zu werden. Da immer 2e&supmin; an der negativen Pol-Seite freigesetzt werden, um von der positiven Pol-Seite zu der negativen Pol-Seite durch die äußere Leitung zu fließen, kann die Elektrizität wirksam abgenommen werden.
  • Wenn die gasdurchlässige Elektrode der Ausführungsform als der positive Pol einer Brennstoffzelle vom Methanollösung-Lösungs-Typ verwendet wird, trennt der Ionenaustauscherharzfilm das Methanol und Wasserstoffion, um den Elektrodenverbrauch aufgrund von Oxidation zu verhindern. Damit das Ionenaustauscherharz zu den hydrophilen Bereichen des Flachmaterialstucks 19 durchdringt, und um den Ionenaustauscherharzfilm auf der durchdrungenen Fläche auszubilden, kann die gemischte Lösung aus flüssigem Nafion® (Handelsname), Ethanol und Wasser zum Beispiel auf eine Fläche des Flachmaterialstücks 19 aufgebracht werden und von der entgegengesetzten Fläche her durch Vakuum angesaugt werden.
  • Da in der gasdurchlässigen Elektrode dieser Ausführungsform die auf den hydrophilen Bereichen der Reaktionsschicht getragenen Katalysatoren durch das Ionenaustauscherharz fixiert sind, sind sie nie dem Elektrolyten ausgesetzt. Während des Gebrauchs als die Elektrode einer Sekundärbatterie oder einer Brennstoffzelle vom Lösungs-Typ treten niemals das Wegströmen der Katalysatoren und die Wanderung oder die Koagulation der Katalysatoren bei erhöhter Temperatur und das Verringern der katalytischen Aktivität der hydrophilen Bereiche auf darüber hinaus sind die Wirksamkeiten von Ladung und Entladung hoch, und eine große Menge an Elektrizität kann leicht abgenommen werden, und die Lebensdauer ist lang. Da Wasserverdampfung aus dem Elektrolyten vermieden werden kann, ist weniger Wasserergänzung erforderlich.
  • Fig. 14 ist ein Querschnitt einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ein Verfahren zur Herstellung von Kupferfolien unter Verwendung einer der gasdurchlässigen Elektroden der vorliegenden Erfindung ist.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt, ist am Zentrum einer elektrolytischen Zelle 22 ein aus rostfreiem Stahl gemachter, trommelähnlicher, rotierender negativer Pol 23 eingerichtet. Eine gasdurchlässige Elektrode 5g, aufweisend eine Reaktionsschicht 6g mit fein verteilten hydrophilen Bereichen, die Pt-(das durch Pt-Ru ersetzt werden kann)Katalysatoren tragen, und fein verteilten hydrophoben Bereichen, und eine hydrophobe gasdurchlässige Schicht 7g, wobei beide Schichten aneinander befestigt sind, ist am Boden der Zelle 22 als ein semizylindrischer, dem rotierenden negativen Pol 23 gegenüberstehender, positiver Pol angeordnet. Nachdem die Zelle 22 mit einer Kupfer-Galvanisierungs-Lösung 24 gefüllt ist, so daß das Oberende der gasdurchlässigen Elektrode 5g unterhalb der Oberfläche der Kupfer-Galvanisierungs-Lösung 24 angeordnet ist und Methanol zu der Lösung 24 zugeführt ist, wird die Elektrolyse durchgeführt unter Ausbildung einer Kupferfolie 25 auf dem unteren Halbumfang des rotierenden negativen Pols 23. Die so erzeugte Kupferfolie 25 wird auf eine Rolle (nicht gezeigt) aufgerollt, indem man den negativen Pol 23 dreht und die Kupferfolie 25 hochzieht.
  • Bei dieser Elektrolyse wird das Methanol in der Kupfer-Galvanisierung-Lösung 24 in den hydrophilen Bereichen der Reaktionsschicht 6g der gasdurchlässigen Elektrode 5g zersetzt unter Erzeugung von CO&sub2;, das in die hydrophoben Bereiche der Reaktionsschicht 6g absorbiert wird, um die gasdurchlässige Schicht 7g zu durchdringen. Die Kupfer-Galvanisierungs-Lösung 24, die das Methanol enthält, verringert das Badpotential, und die Zersetzung (Verbrennung) des Methanols verringert den Energieverbrauch. Diese können den Zwischenelektroden-Abstand kleiner und die Stromdichte größer machen. Weiterhin führen die Verringerung der Badspannung und keine Erzeugung von O&sub2; zu keiner Oxidation der Elektrode sowie der Kupferfolie, so daß die Zellenlebensdauer der vorliegenden Ausführungsform auf mehrere tausend Stunden ausgedehnt werden kann, während die Lebensdauer einer übliche Zelle mehrere hundert Stunden beträgt.
  • Die Fig. 15 bis 17 sind Querschnitte einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Reihe des Herstellungsverfahrens einer gasdurchlässigen Elektrode zeigen.
  • Nachdem die Mischung aus hydrophilen Rußen, hydrophoben Rußen und PTFE-Pulvern im Verhältnis von 7 : 3 : 3 gerührt ist,, werden, wie in Fig. 15 gezeigt, 1,1 g dieser gemischten Teilchen 26 auf Wasser 27 eines Filterbehälters 28 gegossen, der mit einem Filterpapier 29 (das durch ein Filtertuch, ein Netz aus rostfreiem Stahl, ein Nylon®tuch oder ein tetronisches Tuch ersetzt werden kann) ausgestattet ist, wobei der Filterbehälter an seiner porösen Bodenplatte 30 eine Länge von 100 mm und eine Breite von 100 mm hat, um aufzuschwimmen und gleichmäßig auf der ganzen Oberfläche verteilt zu werden. Nachdem das Wasser von einer Bodenauslaßöffnung 31 des Behälters 28, wie in Fig. 16 gezeigt, abgesaugt worden ist, um das Filterpapier, auf dem die gemischten Teilchen 26 mit 220 um nahezu gleichmäßiger Dicke angesammelt sind, herzustellen, wird das Filterpapier 29 mit den angesammelten gemischten Teilchen 26 mit einem Heizer erhitzt, um das Wasser vollständig zu entfernen. Danach werden die gemischten Teilchen 26 auf dem Filterpapier 29, wie in Fig. 17 gezeigt, durch Heizpressen miteinander verbunden, um eine Reaktionsschicht 6h mit einer Dicke von 0,15 mm, einer Länge von 100 mm und einer Breite von 100 mm zu erzeugen.
  • Der Aufbau der Reaktionsschichten 6h von 100 Flachmaterialstücken wurde mittels eines optischen Mikroskops untersucht, um herauszufinden, daß die meisten von ihnen keine Unebenheit haben und daß die Passagen für den Kontakt zwischen Gas und Elektrolyten gleichförmig und fein verteilt sind.
  • Die Reaktionsschicht 6h wird dann von dem Filterpapier 29 abgezogen und an einer hydrophoben gasdurchlässigen Schicht befestigt, um eine gasdurchlässige Elektrode mit einer Mehrzahl der Schichten auszubilden.
  • Obwohl in der obigen Reaktionsschicht 6h keine Katalysatoren getragen sind, können solche Katalysatorteilchen wie Pt-, Ir-, Au-, Ag-, IrO&sub2;-, RuO&sub2;-, PdO-Teilchen darin getragen sein.
  • Wenn ein gasdurchlässiges Flachmaterialstück mit hydrophoben Rußen und PTFE- Pulvern anstelle des Filterpapiers 29 in dem Behälter befestigt wird, wird das gasdurchlässige Flachmaterialstück mit angesammelten gemischten Teilchen erhalten, das dann zur Bildung der Reaktionsschicht auf der gasdurchlässigen Schicht heißgepreßt wird.
  • Das Verfahren der vorliegenden Ausführungsform kann angewendet werden auf eine andere gasdurchlässige Schicht einer Elektrode als die Reaktionsschicht.
  • Fig. 18 ist ein schematischer Querschnitt einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ein Herstellungsverfahren eines Reaktionsflachmaterialstücks oder eines gasdurchlässigen Flachmaterialstücks für eine gasdurchlässige Elektrode ist. Die zehnte Ausführungsform ist eine Abwandlung der neunten Ausführungsform.
  • Die Mischung, die die gleiche ist wie die für die neunte Ausführungsform, wird, wie in Fig. 18 gezeigt, auf Wasser 27' eines Behälters 28' gegossen. Ein tetronisches ® Gitter 32, das auf einer Flachmaterialstück-Wickelrolle 33, die an einer inneren Seite des Behälters 28' eingerichtet ist, aufgewickelt ist, wird herausgezogen, um mit einer Neigung in Richtung der anderen Seite des Behälters 28' nach oben gezogen zu werden, wobei sich die Teilchenpreßplatte 34 gleichzeitig mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt, so daß die auf dem Wasser 27' aufschwimmenden gemischten Teilchen 26' auf dem tetronischen Gitter 32 abgeschieden werden, das dann durch ein Paar Führungsrollen 35 geführt wird, um die gemischten Teilchen 26' zur Teilchenbindung und Dehydratation zu pressen. Nachdem das tetronische Gitter 32 ohne weitere Bearbeitung durch einen Heizer 36 geführt wurde zum Trocknen und vollständigen Entfernen des Wassers, werden die flachmaterialstückähnlichen gemischten Teilchen, nachdem sie vom Flachmaterialstück 32 getrennt und auf eine gewünschte Länge geschnitten wurden, durch Heißpressen miteinander verbunden, um streifenähnliche Reaktionsfilme mit 0,15 mm Dicke zu erzeugen.
  • Der Aufbau der 100 so hergestellten Reaktionsfilme wurde mittels eines optischen Mikroskops untersucht, um herauszufinden, daß die meisten von ihnen keine Unebenheit besitzen und daß die Passagen für den Kontakt zwischen Gas und Elektrolyt gleichförmig und fein verteilt sind.
  • Fig. 19 ist ein Querschnitt einer elften Ausführungsform einer gasdurchlässigen Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Fig. 20(a) bis (d) sind eine Reihe von Herstellungsverfähren davon.
  • Eine in Fig. 19 gezeigte gasdurchlässige Elektrode 5i weist eine Reaktionsschicht 6i mit einer Dicke von 0,1 mm und 65% Porosität und eine gasdurchlässige Schicht 7i mit einer Dicke von 0,5 mm und 65% Porosität auf, wobei beide aneinander befestigt sind.
  • Die Reaktionsschicht 6i weist eine nicht-gewebte Stofflage 37 aus Kohlepapier mit einer Dicke von 280 um, hergestellt aus Fasern von 7 um, auf, das imprägniert und durch Abscheidung versehen ist mit der Mischung aus Platin, das als Katalysator dient, hydrophoben Rußen, hydrophilen Rußen und PTFE-Pulvern im Verhältnis von 1 : 5 : 5 : 3. Die gasdurchlässige Schicht 7i wird ausgebildet durch Formen der Mischung aus Rußen und PTFE-Pulvern.
  • Das Herstellungsverfahren davon wird dann beschrieben werden.
  • Auf die in Fig. 19 gezeigte nicht-gewebte Stofflage 37 wird eine gemischte Lösung aus den Rußen, den PTFE-Pulvern, Wasser und nichtionischem Triton® (Handelsname), das als oberflächenaktives Mittel dient, im Verhältnis von 1 : 1 : 20 : 2 aufgebracht. Dann wird die Lage 37 getrocknet und für drei Stunden auf 280ºC erhitzt, um zur Herstellung eines in Fig. 20(b) gezeigten Reaktionsschicht-Rohmaterial- Flachmaterialstücks 38 das Wasser und das oberflächenaktive Mittel zu entfernen. Die durch Formen der Mischung aus hydrophoben Rußen und PTFE-Pulvern ausgebildete hydrophobe gasdurchlässige Schicht 7i wird dann thermisch unter einem Druck von 600 kg/cm² für drei Sekunden bei 380ºC an dem obigen Reaktionsschicht-Rohmaterial- Flachmaterialstück 38 befestigt, wie in Fig. 20(c) gezeigt. Danach wird eine Chlorplatinsäure-Lösung auf das Reaktionsschicht-Rohmaterial-Flachmaterialstück 38 aufgebracht und hineinimprägniert, und dann wird es durch Erhitzen auf 200ºC zersetzt, in H&sub2; bei 200ºC reduziert und zu 0,56 mg/cm² abgeschieden, um die Reaktionsschicht von 65% Porosität herzustellen zur Erzeugung der in Fig. 20(d) gezeigten gasdurchlässigen Elektrode 5i.
  • Da die gasdurchlässige Elektrode 5i dieser Ausführungsform die nicht-gewebte Stofflage 37 in ihrer Reaktionsschicht 6i enthält, ist sie schwer zu biegen und zu verwinden, und ihre Biegefestigkeit ist hoch. Sie wird daher bei der Handhabung niemals verformt oder gebrochen.
  • Die nicht-gewebte Stofflage kann in die Reaktionsschicht und/oder die gasdurchlässige Schicht inkorporiert werden.
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht einer zwölften Ausführungsform einer gasdurchlässigen Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung unter teilweiser Weglassung. Fig. 22 ist ein vergrößerter Querschnitt eines Stabdrahts.
  • Eine in Fig. 21 gezeigte gasdurchlässige Elektrode weist eine Reaktionsschicht 6j und eine gasdurchlässige Schicht 7j auf, die aneinander befestigt sind. Die Reaktionsschicht 6j mit 0, I mm Dicke weist Katalysatoren (RuO&sub2; + IrO&sub2;), hydrophobe Ruße und PTFE- Pulver im Verhältnis von 3 : 3 : 2 auf und enthält fein verteilte hydrophile Bereiche und hydrophobe Bereiche. Die gasdurchlässige Schicht 7j mit 0,5 mm Dicke weist hydrophobe Ruße und PTFE-Pulver im Verhältnis von 7 : 3 auf. Auf der der Reaktionsschicht 6j entgegengesetzten Oberfläche der gasdurchlässigen Schicht 7j ist ein durch Netzwerke von Stabdrähten 40 mit 0,5 mm Abständen, von denen jeder ein mit Pt 42 von 5 um Dicke beschichteter Ti-Draht 41 von 0,3 mm Größe ist, ausgebildetes Sammelglied 39 befestigt, wie in Fig. 22 gezeigt. Die Ti-Drähte können durch Ta-Drähte oder Ti- oder Ta-beschichtete Cu-Drähte ersetzt werden, und die Pt-Beschichtung kann ersetzt werden durch eine Beschichtung aus anderen Platingruppenmetallen und/oder Metalloxiden. Weiterhin kann das obige Sammelglied 39 in die gasdurchlässige Schicht 7j eingebettet sein.
  • Da bei der gasdurchlässigen Elektrode dieser Ausführungsform das Sammelglied die Netzwerke oder dergleichen aus den Stabdrähten aus dem Ti oder dem Ta oder dem Ti- oder Ta-beschichteten Cu aufweist, wobei die Kontaktbereiche zu der gasdurchlässigen Schicht mit den Platingruppenmetallen und/oder ihren Oxiden beschichtet sind, wird das Sammelglied mit der Säurefestigkeit niemals korrodiert, obwohl eine Säure an der Sammelglied-Seite der gasdurchlässigen Schicht erzeugt wird. Weiterhin hat die Elektrode einen kleinen elektrischen Widerstand und einen hohen gesammelten Strom.
  • Fig. 23 ist ein vertikaler Querschnitt einer Vorrichtung für Wasserelektrolyse, der mit einer dreizehnten Ausführungsform einer gasdurchlässigen Elektrode der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist.
  • In Fig. 23 wird eine gasdurchlässige Elektrode 5k, die eine Reaktionsschicht 6k und eine gasdurchlässige Schicht 7k, die aneinander befestigt sind, aufweist, als positiver Pol in einer elektrolytischen Zelle 43 verwendet. 44 bezeichnet eine Kathode, die die gleiche Elektrode wie der positive Pol ist, und 45 bezeichnet Elektrolyten, der in dieser Ausführungsform eine wäßrige KOH-Lösung ist.
  • Vor dem Beginn der Elektrolyse werden die Räume außerhalb der jeweiligen gasdurchlässigen Elektroden 7k der beiden Pole mit Wasser 46 gefüllt. Wenn die Elektrolyse unter hoher Stromdichte-Bedingung ausgeführt wird, zum Beispiel bei 1 A/cm², erzeugt die wäßrige KOH-Lösung 45, die in die Reaktionsschichten 6k der beiden Pole imprägniert ist, O&sub2;-Gas, welches sich verteilt und in die gasdurchlässige Schicht 7k eindringt, um durch das Wasser nach außen freigesetzt zu werden. Gleichzeitig steigen wegen der hohen Stromdichte die Temperaturen der beiden Pole 5k, 44, um das Wasser der wäßrigen KOH-Lösung in der Reaktionsschicht 6k zu verdampfen, welches nach der Sättigung zu den gasdurchlässigen Schichten 7k freigesetzt wird. Wegen des Wassers 46, das in die Räume außerhalb der gasdurchlässigen Schichten 7k gefüllt ist, sind jedoch die Passagen der gasdurchlässigen Schichten 7k im gesättigten Zustand mit dem Dampf. Da der höhere Dampfdruck als der durch die Verdampfung der wäßrigen KOH-Lösung erzeugte beibehalten wird, kann die Verdampfung aus der wäßrigen KOH-Lösung in der Reaktionsschicht 6k verhindert werden, so daß das Ansteigen der Konzentration der wäßrigen KOH-Lösung in der Reaktionsschicht 6k unterdrückt werden kann.
  • Die Fig. 24 und 25 zeigen eine vierzehnte Ausführungsform der Erfindung. Fig. 24 ist ein Querschnitt einer in dieser Ausführungsform verwendeten Filtervorrichtung, und die Fig. 25(a) bis (d) zeigen eine Reihe von Verfahren zur Herstellung einer gasdurchlässigen Elektrode dieser Ausführungsform.
  • Nachdem hydrophile Ruße, hydrophobe Ruße (im Verhältnis von 1 : 1) und Wasser gemischt und in einer Colloidmühle bei 50ºC gerührt wurden, werden PTFE-Pulver zu der gemischten Lösung im Verhältnis von 2 : 8 zu den Rußen zugegeben und gemischt und gerührt. Die gemischte Lösung wird dann zu einer Filtervorrichtung 47 geladen, um zur Bildung eines Kuchens 48 auf einem Filterflachmaterialstück 49 gefiltert zu werden, wie in Fig. 24 gezeigt. Andererseits werden, nachdem hydrophobe Ruße und Wasser gemischt und in einer Colloidmühle bei 50ºC gerührt worden sind, zu der gemischten Lösung PTFE-Pulver im Verhältnis 7 : 3 zu den Rußen hinzugefügt und gemischt und gerührt. Die gemischte Lösung wird dann in die Filtervorrichtung 47 geladen, um zur Ausbildung eines anderen Kuchens 48' auf dem Filterflachmaterialstück durch ein dem in Fig. 24 gezeigten ähnliches Verfahren filtriert zu werden. Die Kuchen 48, 48' werden dann mit einem solchen Lösemittel wie Ethanol, Butanol, Isopropylalkohol, einer Ammoniumkarbonatlösung, einer Ammoniumhydrokarbonatlösung, Lösemittel-Naphtha, Aceton oder dergleichen durchdrungen, um zu der jeweiligen Dicke von 0,1 mm und 0,5 mm gewalzt zu werden. Die beiden Kuchen werden dann bei 280ºC erhitzt, um getrocknet zu werden und um das Ethanol zu entfernen unter Ausbildung von zwei Flachmaterialstücken 50, 50'. Nachdem die beiden Flachmaterialstücke 50, 50' 100 mm lang und 100 mm breit bzw. 110 mm lang und 110 mm breit geschnitten worden sind, werden sie bei 380ºC und 600 kg/cm² aneinander befestigt, wie in Fig. 25(b) gezeigt. Nachdem eine Palladiumchloridlösung 51 auf die Oberfläche des die hydrophilen Ruße enthaltenden Flachmaterialstücks 50 aufgebracht und hineinimprägniert wurde, wie in Fig. 25(c) gezeigt, wird die Lösung bei 200ºC in Luft thermisch zersetzt und in H2 reduziert, um Palladium auf den hydrophilen Rußen abzuscheiden, so daß eine gasdurchlässige Elektrode 5 m mit einer Reaktionsschicht 6 m, die hydrophile Bereiche und hydrophobe Bereiche aufweist, und einer hydrophoben gasdurchlässigen Schicht 7m hergestellt wird, wie in Fig. 25(d) gezeigt.
  • Die Fig. 26 und 27 zeigen eine fünfzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ein Verfahren zum Auftragen von Katalysatorteilchen betrifft. Fig. 26 ist ein vergrößerter Querschnitt von Katalysatorteilchen, die nach einem üblichen Verfahren hergestellt sind. Andererseits ist Fig. 27 ein entsprechender vergrößerter Querschnitt der nach der vorliegenden Ausführungsform hergestellten Katalysatorteilchen.
  • In Fig. 26 werden elektrisch leitfähige Teilchen 51, die Katalysatormetalle 52 tragen, und hydrophobe Harze 53 zur Ausbildung eines Gerüsts gleichförmig gemischt. In dieser Katalysatorschicht tragen nur die Katalysatormetalle 52 im Bereich 54, in den Elektrolyt eindringt, zu einer katalytischen Reaktion bei, und die Katalysatormetalle 52 in von den hydrophoben Harzen 53 gebildeten Gas-Zuführpassagen sind nutzlos und verschwendet.
  • Andererseits sind, da in dieser in Fig. 27 gezeigten Ausführungsform die Größe der elektrisch leitfähigen Teilchen 51 0,01 bis 0,06 um ist, was eine Größenordnung kleiner ist als die kleinere Achse der hydrophoben Harze 53, die elektrisch leitfähigen Teilchen 51 zusammengelagert zur Ausbildung eines elektrisch leitfähigen Teilchen-Clusters 55. Da der elektrisch leitfähige Teilchen-Cluster 55 hinsichtlich des Elektrolyten hydrophil ist, dringt der Elektrolyt zu dem Cluster durch. Die elektrisch leitfähigen Teilchen 51 auf der Oberfläche der hydrophoben Harze 53 bilden andererseits zusammen mit den elektrisch leitfähigen Teilchen 51 des entgegengesetzten elektrisch leitfähigen Teilchen- Clusters 55 Gas-Zuführpassagen. Obwohl dies das gleiche ist wie für das übliche Verfahren, kann das ausreichende Gasvolumen für die katalytische Reaktion des elektrisch leitfähigen Teilchen-Clusters 55 zugeführt werden, weil die Gas-Zuführpassagen in der Nachbarschaft des elektrisch leitfähigen Teilchen-Clusters 55 gelegen sind. Die elektrisch leitfähigen Teilchen-Cluster 55 sind bevorzugt gerade wie Gerüste verbunden für das Durchdringen des Elektrolyten zu der ganzen katalytischen Schicht.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung, aber sollten nicht als die Erfindung begrenzend aufgefaßt werden.
  • Beispiel 1
  • Die gasdurchlässige Elektrode von Fig. 2 wurde verwendet für eine Methanol- Brennstoffzelle, die eine gasdurchlässige Schicht mit PTFE-Pulvern und Rußen (6 : 4) und mit einem Kupfernetz als elektrisch leitfähiges Material zum Sammeln von Elektrizität daran gepreßt und befestigt, und eine Reaktionsschicht aufwies mit elektrisch leitfähigen feinen Teilchen, die binäre Katalysatoren (Platin 2 mg und Ruthenium 1 mg pro cm²) trugen und mit einem hydrophoben Bindemittel miteinander verbunden waren. Die beiden Schichten wurden durch Druckformung aneinander befestigt, und Schwefelsäure- Elektrolyt (Konzentration: 2 mol) wurde imprägniert und in dem hydrophilen Bereich der Reaktionsschicht gehalten. Methanol wurde in Wasser gelöst (Konzentration: 2 mol) und der hydrophoben Oberfläche zugeführt, um zirkuliert zu werden . . Die Stromdichte war 200 mA/cm² bei 60ºC und 0,4 V, und der Grenzstrom war 1200 mA/cm².
  • Andererseits war bei der üblichen Elektrode mit den binären Katalysatoren (2 mg Platin und 1 mg Ruthenium), die den gleichen Elektrolyten verwendete, die Stromdichte 40 mA/cm² bei 60ºC und 0,4 V, und der Grenzstrom war 300 mA/cm².
  • Die aus den gleichen elektrisch leitfähigen feinen Teilchen mit den gleichen getragenen Mengen der gleichen Katalysatoren wie oben beschrieben zusammengesetzten gemischten Teilchen und die hydrophob behandelten Ruße wurden zur Ausbildung der Reaktionsschicht druckgeformt. Bei der diese Reaktionsschicht und die obige gasdurchlässige Schicht, die heißgepreßt worden waren, aufweisenden Elektrode machte die Charakteristik weitere Fortschritte zur Erhaltung der Charakteristik von 260 mA/cm² bei 60ºC und 0,4 V.
  • Beispiel 2
  • Die gleiche Elektrode von Beispiel 1 wurde verwendet als diejenige zur Verringerung der Spannung des Zink-Elektrolysebades. Die Elektrolyse wurde durchgeführt bei 27ºC und bei 3 mm Interelektroden-Abstand unter Verwendung des Zink-Elektrolyten, der 60 g Zn und 270 g H&sub2;SO&sub4; pro Liter enthielt. Die erhaltenen Badspannungen waren 1,5 V bei 0,5 A/cm² und 2,0 V bei 1 A/cm².
  • Bei der industriellen Elektroabscheidung von Zink wird Sauerstoff an der Gegenelektrode erzeugt, um in die Atmosphäre entlassen zu werden. Da die Polarisation der Gegenelektrode hoch ist, sind nicht weniger als 4 V der Badspannung erforderlich. Im Vergleich zu der üblichen Elektrode kann die Elektrode dieses Beispiels die Badspannung um die Hälfte verringern und die Stromdichte (Produktionsgeschwindigkeit) um einen Faktor von 10 erhöhen, um die erhebliche Energieeinsparung und schnelle Produktion zu ermöglichen.
  • Beispiel 3
  • Eine elektrolytische Zelle wurde mit 0,1 Liter einer 0,5 m Lösung von Kaliumhydrogenkarbonat (KHCO&sub3;) beladen. Ein Pt-Netz und eine Ionenaustauschermembran (Nafion 117) wurden als ein positiver Pol bzw. ein Diaphragma verwendet. Eine gasdurchlässige Elektrode, aufweisend eine Reaktionsschicht mit fein verteilten hydrophilen Bereichen und hydrophoben Bereichen, und eine gasdurchlässige Schicht, wobei beide Schichten aneinander befestigt waren, wurde als eine elektrolytische Reduktionselektrode (negativer Pol) verwendet. Die Reaktionsschicht mit 0,1 mm Dicke, 100 mm Breite und 100 mm Höhe wurde ausgebildet durch Formen der Mischung von Bleischwarz (42 nm (420 Å) mittlere Teilchengröße), hydrophoben Rußen (42 nm (420 Å) mittlere Partikelgröße) und PTFE-Teilchen (0,3 um mittlere Partikelgröße). Die gasdurchlässige Schicht mit 0,4 mm Dicke, 120 mm Breite und 120 mm Höhe wurde ausgebildet durch Formen der Mischung aus hydrophoben Rußen (42 nm (420 Å) mittlere Partikelgröße) und PTFE-Teilchen (0,3 um mittlere Partikelgröße). Nachdem die gasdurchlässige Elektrode in die elektrolytische Zelle eingepaßt war, wurde die elektrolytische Reduktion ausgeführt, wobei Kohlendioxid von der Rückseite der Elektrode zugeführt wurde. Das Elektrolysepotential (gegen SCE) war 1,4 bis 1,45 V. Nach 10 Minuten Elektrolyse mit der Stromdichte von 200 mA/cm² wurde Ameisensäure bei einer Stromwirksamkeit von 70 bis 75% erhalten.
  • Nach einem üblichen Verfahren wurde andererseits eine elektrolytische Zelle mit 0,5 Liter einer 0,5 m Lösung von Kaliumhydrogenkarbonat (KHCO&sub3;) beladen. Eine Bleiplatte mit 0,5 mm Dicke, 100 mm Breite und 100 mm Höhe wurde in die elektrolytische Zelle eingepaßt als eine elektrolytische Reduktionselektrode (negativer Pol). Die elektrolytische Reduktion wurde durchgeführt, wobei Kohlendioxid mit einer Geschwindigkeit von 0,2 Liter/Minute in die Kaliumhydrogenkarbonat-Lösung hineingeperlt wurde. Das Elektrolysepotential (gegen SCE) war 1,4 bis 1,45 V. Nach 60 Minuten Elektrolyse mit der Stromdichte von 4,8 mA/cm² wurde die der nutzbaren Stromleistung von 76,5% entsprechende Menge an Ameisensäure erhalten.
  • In diesem Beispiel war die Stromdichte auffallend hoch, und die Menge der pro Flächeneinheit erzeugten organischen Verbindung war, verglichen mit dem konventionellen Verfahren, auffallend groß.

Claims (6)

1. Gasdurchlässiger Elektrodenaufbau, aufweisend einen Ionenaustauscherharzfilm, eine Reaktionsschicht in Form einer teilweise hydrophoben Schicht, die durch Koagulation von hydrophoben Harzen, hydrophoben Rußen, hydrophilen Rußen und einem Katalysator hergestellt und über dem Ionenaustauscherharzfilm angeordnet ist, und eine gasdurchlässige Schicht, die aus hydrophoben Harzen und hydrophoben Rußen zusammengesetzt und über der Reaktionsschicht angeordnet ist.
2. Gasdurchlässiger Elektrodenaufbau gemäß Anspruch 1, bei dem die Reaktionsschicht hydrophobe Gebiete und hydrophile Gebiete hat, die sich über die Dicke der Schicht erstrecken und ungeordnet miteinander vermischt sind.
3. Gasdurchlässiger Elektrodenaufbau gemäß Anspruch 2, bei dem die hydrophilen und hydrophoben Bereiche mit dem Ionenaustauscherharzfilm und mit der gasdurchlässigen Schicht in Kontakt sind.
4. Elektrodenaufbau gemäß Anspruch 1, bei dem ein Elektrizitätssammelglied an der gasdurchlässigen Schicht befestigt ist.
5. Gasdurchlässiger Elektrodenaufbau gemäß Anspruch 2, bei dem die hydrophoben Gebiete und die hydrophilen Gebiete durch hydrophobe Fasern bzw. hydrophile Fasern gebildet werden, und die Fasern ungeordnet miteinander vermischt und in der Richtung der Dicke der Reaktionsschicht ausgerichtet sind.
6. Gaselektrode, aufweisend eine aus hydrophoben Harzen und hydrophoben Rußen zusammengesetzte gasdurchlässige Schicht und eine Reaktionsschicht, die miteinander verbunden sind; die Reaktionsschicht weist auf einen teilweise hydrophoben Körper, der hergestellt ist durch Koagulieren von hydrophoben Harzen, hydrophoben Rußen, hydrophilen Rußen und eines oberflächenaktiven Mittels und
Entfernen des oberflächenaktiven Mittels durch Erwärmen, und einen auf dem Körper der Reaktionsschicht getragenen Katalysator; wobei die in der Reaktionsschicht anwesenden hydrophilen Ruße Durchlaßpassagen für einen flüssigen Elektrolyten schaffen.
DE87830085T 1986-03-07 1987-03-05 Gasdurchlässige Elektrode. Expired - Fee Related DE3786943T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61050018A JPH0665036B2 (ja) 1986-03-07 1986-03-07 ガス拡散電極及びその製造方法
JP61075238A JPS62232862A (ja) 1986-04-01 1986-04-01 ガス拡散電極
JP61076891A JPH07118322B2 (ja) 1986-04-03 1986-04-03 ガス拡散電極

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786943D1 DE3786943D1 (de) 1993-09-16
DE3786943T2 true DE3786943T2 (de) 1994-03-17

Family

ID=27293810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87830085T Expired - Fee Related DE3786943T2 (de) 1986-03-07 1987-03-05 Gasdurchlässige Elektrode.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4931168A (de)
EP (1) EP0241432B1 (de)
DE (1) DE3786943T2 (de)

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877694A (en) * 1987-05-18 1989-10-31 Eltech Systems Corporation Gas diffusion electrode
US5234768A (en) * 1988-02-10 1993-08-10 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Gas permeable member
US4927514A (en) 1988-09-01 1990-05-22 Eltech Systems Corporation Platinum black air cathode, method of operating same, and layered gas diffusion electrode of improved inter-layer bonding
DE69008640T2 (de) * 1989-07-24 1994-08-18 Nagakazu Furuya Zersetzung von Schadstoffen.
JPH03183943A (ja) * 1989-12-14 1991-08-09 Hitachi Ltd 酸素センサ
US5232561A (en) * 1989-12-15 1993-08-03 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Electrolytic method of preparing compounds with a gas permeable electrode
US5480735A (en) * 1990-06-25 1996-01-02 International Fuel Cells Corporation High current alkaline fuel cell electrodes
US5217821A (en) * 1990-06-25 1993-06-08 International Fuel Cells Corporation High current acid fuel cell electrodes
JPH04162365A (ja) * 1990-10-25 1992-06-05 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 燃料電池用電極の作製法
US5211984A (en) * 1991-02-19 1993-05-18 The Regents Of The University Of California Membrane catalyst layer for fuel cells
DE4120679C2 (de) * 1991-06-22 1995-11-09 Grimma Masch Anlagen Gmbh Elektrolyseverfahren und Elektrolysezelle für gasentwickelnde oder gasverbrauchende elektrolytische Prozesse
US5618392A (en) * 1991-10-31 1997-04-08 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Gas diffusion electrode
CA2077474A1 (en) * 1992-02-21 1993-08-22 Carl W. Townsend Dual porosity gas evolving electrode
JP3245929B2 (ja) * 1992-03-09 2002-01-15 株式会社日立製作所 燃料電池及びその応用装置
US5282935A (en) * 1992-04-13 1994-02-01 Olin Corporation Electrodialytic process for producing an alkali solution
US5273635A (en) * 1992-06-04 1993-12-28 Thermacore, Inc. Electrolytic heater
GB9213124D0 (en) * 1992-06-20 1992-08-05 Johnson Matthey Plc High performance electrode
FR2693315B1 (fr) * 1992-07-06 1994-09-16 Sorapec Pile à combustible.
US5599638A (en) 1993-10-12 1997-02-04 California Institute Of Technology Aqueous liquid feed organic fuel cell using solid polymer electrolyte membrane
US6703150B2 (en) * 1993-10-12 2004-03-09 California Institute Of Technology Direct methanol feed fuel cell and system
EP0755576B1 (de) * 1994-10-18 2008-03-05 The University Of Southern California Organische brennstoffzelle, verfahren zum betrieb der zelle und herstellung einer elektrode dafür
US6254978B1 (en) * 1994-11-14 2001-07-03 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
USRE37307E1 (en) 1994-11-14 2001-08-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Ultra-thin integral composite membrane
US6054230A (en) * 1994-12-07 2000-04-25 Japan Gore-Tex, Inc. Ion exchange and electrode assembly for an electrochemical cell
US5728485A (en) * 1995-03-15 1998-03-17 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Electrode for polymer electrolyte electrochemical cell and process of preparing same
US5631099A (en) * 1995-09-21 1997-05-20 Hockaday; Robert G. Surface replica fuel cell
US5759712A (en) * 1997-01-06 1998-06-02 Hockaday; Robert G. Surface replica fuel cell for micro fuel cell electrical power pack
US6165247A (en) 1997-02-24 2000-12-26 Superior Micropowders, Llc Methods for producing platinum powders
JP3583897B2 (ja) * 1997-04-11 2004-11-04 三洋電機株式会社 燃料電池
US6635384B2 (en) * 1998-03-06 2003-10-21 Gore Enterprise Holdings, Inc. Solid electrolyte composite for electrochemical reaction apparatus
US6326097B1 (en) 1998-12-10 2001-12-04 Manhattan Scientifics, Inc. Micro-fuel cell power devices
US6194095B1 (en) 1998-12-15 2001-02-27 Robert G. Hockaday Non-bipolar fuel cell stack configuration
US6632557B1 (en) 1999-10-26 2003-10-14 The Gillette Company Cathodes for metal air electrochemical cells
EP1232533A2 (de) 1999-11-17 2002-08-21 Neah Power Systems, Inc. Brennstoffzelle mit siliziumsubstraten und/oder durch sol-gel verfahren hergestellte trägerkörper
CA2376083A1 (en) 2000-03-28 2001-10-04 Manhattan Scientifics, Inc. Method of operating a fuel cell system, and fuel cell system operable accordingly
WO2001075999A1 (en) 2000-03-30 2001-10-11 Manhattan Scientifics, Inc. Diffusion fuel ampoules for fuel cells
WO2001094668A1 (fr) * 2000-06-06 2001-12-13 Toagosei Co., Ltd. Electrode a diffusion gazeuse, procede de fabrication similaire et pile a combustible l'utilisant
FR2819639A1 (fr) * 2001-01-17 2002-07-19 Sorapec Nouvelles structures de couche active pour electrodes de pile a combustible a electrolyte solide polymere
JPWO2002073722A1 (ja) 2001-03-08 2004-07-08 ソニー株式会社 ガス拡散性電極体及びその製造方法、並びに電気化学デバイス
US6632553B2 (en) * 2001-03-27 2003-10-14 Mti Microfuel Cells, Inc. Methods and apparatuses for managing effluent products in a fuel cell system
DE10130441B4 (de) * 2001-06-23 2005-01-05 Uhde Gmbh Verfahren zum Herstellen von Gasdiffusionselektroden
US6613203B1 (en) 2001-09-10 2003-09-02 Gore Enterprise Holdings Ion conducting membrane having high hardness and dimensional stability
US7524528B2 (en) * 2001-10-05 2009-04-28 Cabot Corporation Precursor compositions and methods for the deposition of passive electrical components on a substrate
KR20040077655A (ko) 2001-10-19 2004-09-06 슈페리어 마이크로파우더스 엘엘씨 전자 형상 증착용 테잎 조성물
US6981877B2 (en) * 2002-02-19 2006-01-03 Mti Microfuel Cells Inc. Simplified direct oxidation fuel cell system
US6808838B1 (en) * 2002-05-07 2004-10-26 The Regents Of The University Of California Direct methanol fuel cell and system
US7229712B2 (en) * 2003-03-07 2007-06-12 Microcell Corporation Fuel cell structures and assemblies
US7407721B2 (en) * 2003-04-15 2008-08-05 Mti Microfuel Cells, Inc. Direct oxidation fuel cell operating with direct feed of concentrated fuel under passive water management
US7282293B2 (en) * 2003-04-15 2007-10-16 Mti Microfuel Cells Inc. Passive water management techniques in direct methanol fuel cells
US7244526B1 (en) * 2003-04-28 2007-07-17 Battelle Memorial Institute Solid oxide fuel cell anodes and electrodes for other electrochemical devices
US6967039B2 (en) * 2003-07-28 2005-11-22 General Motors Corporation Untreated diffusion media with mesoporous layer and devices incorporating the same
US7220513B2 (en) * 2004-03-18 2007-05-22 General Motors Corporation Balanced humidification in fuel cell proton exchange membranes
US7241474B2 (en) * 2004-04-14 2007-07-10 General Motors Corporation Preparation of patterned diffusion media
US7250189B2 (en) * 2004-08-05 2007-07-31 General Motors Corporation Increasing the hydrophilicity of carbon fiber paper by electropolymerization
US8241818B2 (en) * 2004-08-06 2012-08-14 GM Global Technology Operations LLC Diffusion media with hydrophobic and hydrophilic properties
US20060158497A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Karel Vanheusden Ink-jet printing of compositionally non-uniform features
WO2006076606A2 (en) 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Optimized multi-layer printing of electronics and displays
US8167393B2 (en) 2005-01-14 2012-05-01 Cabot Corporation Printable electronic features on non-uniform substrate and processes for making same
WO2006076616A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Security features, their use, and processes for making them
US7533361B2 (en) 2005-01-14 2009-05-12 Cabot Corporation System and process for manufacturing custom electronics by combining traditional electronics with printable electronics
WO2006076610A2 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Cabot Corporation Controlling ink migration during the formation of printable electronic features
US7824466B2 (en) 2005-01-14 2010-11-02 Cabot Corporation Production of metal nanoparticles
US7749299B2 (en) 2005-01-14 2010-07-06 Cabot Corporation Production of metal nanoparticles
US8383014B2 (en) 2010-06-15 2013-02-26 Cabot Corporation Metal nanoparticle compositions
US20070092784A1 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Dopp Robert B Gas diffusion cathode using nanometer sized particles of transition metals for catalysis
US20080280190A1 (en) * 2005-10-20 2008-11-13 Robert Brian Dopp Electrochemical catalysts
US20070218344A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Chunxin Ji Diffusion media with vapor deposited fluorocarbon polymer
US20070227300A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Quantumsphere, Inc. Compositions of nanometal particles containing a metal or alloy and platinum particles for use in fuel cells
US7955755B2 (en) 2006-03-31 2011-06-07 Quantumsphere, Inc. Compositions of nanometal particles containing a metal or alloy and platinum particles
DE102006061225A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur elektrochemischen Aktivierung von Brennstoffzellen
CN103261484B (zh) 2010-12-15 2016-08-10 巴斯夫欧洲公司 有机化合物的电化学氟化方法
CA2876566A1 (en) 2012-06-15 2013-12-19 Basf Se Anodic oxidation of organic substrates in the presence of nucleophiles
EP2985364A1 (de) 2014-08-14 2016-02-17 Basf Se Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch elektrochemische reduktive Kopplung
CN106521544B (zh) * 2015-09-15 2018-07-13 中国科学院大连化学物理研究所 二氧化碳电化学还原用多孔电极复合体及其制备和应用
JP6567584B2 (ja) 2017-03-16 2019-08-28 株式会社東芝 電気化学反応装置
EP3748040A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 Basf Se Elektrochemische weichmachersynthese
EP4164787A4 (de) * 2020-06-11 2024-09-04 Verdox Inc Elektrowechseladsorptionszelle mit strukturierten elektroden zur trennung von gaskomponenten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203834A (en) * 1961-07-26 1965-08-31 Leesona Corp Fuel cell
US3386859A (en) * 1964-11-04 1968-06-04 Union Oil Co Porous electrode comprising hydrophobic binder and hydrophilic material incorporated therein and method of fabricating same
GB1127955A (en) * 1966-02-14 1968-09-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Gas diffusion electrode for cells
DE2208632C3 (de) * 1972-02-24 1981-07-30 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigen Gaselektroden mit hydrophober Rückschicht
GB1392353A (en) * 1972-04-11 1975-04-30 Zlehit Pri Ban Gasdiffusion electrode
US3956014A (en) * 1974-12-18 1976-05-11 United Technologies Corporation Precisely-structured electrochemical cell electrode and method of making same
NL7502842A (nl) * 1975-03-11 1976-09-14 Stamicarbon Poreuze elektrode.
US4444852A (en) * 1982-08-27 1984-04-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Size and weight graded multi-ply laminar electrodes
JPS59209278A (ja) * 1983-05-13 1984-11-27 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS6065466A (ja) * 1983-09-20 1985-04-15 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 燃料電池用ガス拡散電極
JPS60133661A (ja) * 1983-12-21 1985-07-16 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 燃料電池の電極製造方法
JPS6124149A (ja) * 1984-07-13 1986-02-01 Hitachi Ltd 液体燃料電池の燃料極基体
US4615954A (en) * 1984-09-27 1986-10-07 Eltech Systems Corporation Fast response, high rate, gas diffusion electrode and method of making same
US4610938A (en) * 1985-07-24 1986-09-09 Electric Power Research Institute Acid fuel cell
JPH0766812B2 (ja) * 1985-07-24 1995-07-19 政廣 渡辺 燃料電池等のガス拡散電極
JPS62103977A (ja) * 1985-10-30 1987-05-14 Hitachi Ltd 燃料電池
JPS62165863A (ja) * 1986-01-14 1987-07-22 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk ガス拡散電極とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3786943D1 (de) 1993-09-16
EP0241432A3 (en) 1988-12-14
US4931168A (en) 1990-06-05
EP0241432A2 (de) 1987-10-14
EP0241432B1 (de) 1993-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786943T2 (de) Gasdurchlässige Elektrode.
DE2720529C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE69622747T2 (de) Vorrichtung zur verringerung des reaktandenübertritts in einer elektrochemischen brennstoffzelle
DE69900256T2 (de) Pt-Ru Elektrokatalysator auf Träger, sowie diesen enthaltende Elektrode, MEA und Festelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10007990B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrodenaufbaus und eines kombinierten Elektrolyt- und Elektrodenaufbaus sowie ein Elektrodenaufbau und ein kombinierter Elektrolyt- und Elektrodenaufbau für elektrochemische Zellen
EP0868760B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von membran-elektroden-verbunden (mea)
DE69427676T2 (de) Herstellungsverfahren von Elektroden
DE602004007039T2 (de) Strukturen für gasdiffusionsmaterialien und herstellungsverfahren dafür
DE69016881T2 (de) Festen Elektrolyten enthaltende Brennstoffzelle.
DE19958959B4 (de) Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
CH636987A5 (de) Brennstoffzellenanlage.
DE68901782T2 (de) Brennstoffzelle, elektrode fuer die zelle und verfahren zur herstellung.
DE60118884T2 (de) Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle
DE19611510A1 (de) Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10115800A1 (de) Elektrode für eine Brennstoffzelle und ein Verfahren zu deren Präparierung
EP3748039A1 (de) Elektrisch leitfähige nanofasern für eine polymermembran-basierte elektrolyse
DE112013007069T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines feinen Katalysatorpartikels und Brennstoffzelle umfassend ein durch das Herstellverfahren hergestelltes feines Katalysatorpartikel
DE112013004009T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Materials
DE10392493T5 (de) Brennstoffzellen und Brennstoffzellenkatalysatoren
DE112005000891T5 (de) Kathode für eine Brennstoffzelle und Verfahren derselben
DE4417403C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gaselektrode
DE102019104561A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kompositschicht, elektrochemische Einheit und Verwendung der Kompositschicht
DE112006000323T5 (de) Brennstoffzelle
DE102004053589B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur
DE102013014841A1 (de) Auf einem leitfähigen Gitter geträgerte Elektrode für Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee